#dieter hermann
Explore tagged Tumblr posts
Text
"Richtigstellung!" von Michael Ballweg, Ralf Ludwig - Rezension
Erinnern Sie sich noch? Wir Menschen sind ja bekanntlich ziemlich vergesslich. Auch wenn wir alle nicht Olaf Scholz heißen und einen auf Cum und ex machen. Drum noch einmal, um die Erinnerung(en) wachzurufen: «Die drei Jahre Corona-Zeit waren düster und beängstigend. Nicht nur weil man uns seitens der Regierung und ihr als servile Komplizen gedient habende Medien – die auch noch Staatsknete…
View On WordPress
#Hermann Ploppa#Karlspreis#Klaus-Dieter Rückauer#Mathias Bröckers ´#Michael Ballweg#Peter Fitzek#Querdenken 711#Rainer Mausfeld#Ralf Ludwig#Rudolph Bauer#Tiger Press#wdr
0 notes
Text
Miss Fisher’s Murder Mysteries really did a pretty spectacular job with their German characters - the conflict, while centred around a world war and everything, is tragic and nuanced and neither side is demonised! And the actress playing elderly Mrs. Vogt is doing a really solid accent, not at all over the top for once! And her son’s German is a valiant attempt, but miles away from a native speaker’s - and the show adresses that! He’s second-generation and “was always worse [at German] than [his] brother”! And the language is included as something not only worth learning, but in the context of poetry - love poetry at that! And Rilke! And *that* Rilke! Death on the Vine has my whole heart just for that.
But they also fall into that exact same trap that almost every anglo production falls into with German characters - the names are??? way too Scandinavian??? Like the father’s name is Michael, which is excellent! That is super common... but his wife pronounces it [ˈmîːkaɛl], “Mee-ka-ale”, which, no. No. That’s just... Swedish. Look, I get it, “ch” is hard for English speakers, but then just call him “Thomas” or “Johann” - they’re just as common, and have neither the difficult “ch” sound nor an “r” (which is usually a dead giveaway, I can count the native English speakers I know who can approximate a German “r”-sound on one hand). You can get away with “Oskar” and “Ida” just fine, they’re common enough - but also suspiciously common in Scandinavia. And then there’s “Erik”. I’d be perfectly willing to be generous and say his parents just anglicised the German variant “Erich” (which, again, would probably be a monster to pronounce for an Australian actor, even though the name would be *just* the ticket popularity-wise). They appear to have anglicised their last name from “Vogt” to “Voigt” (the mother introduces herself as “Ida Vogt”, even though she seems to be *listed* as “Ida Voigt”? Rather confusing). But then his name would be spelled “Eric”, right?
It’s not as egregious as “Dark” and “1899″ - I spent the first ep of Dark convinced the show was set in Sweden or Norway because the names were so off - but it just. It *bothers* me. (Largely because I instinctly always think that the popularity of Scandinavian names in Germany was a leftover Nazi thing - even though turns out that’s just one of those weird misconceptions that a lot of people have. There is apparently quite clear evidence that it’s not true.) But also in this case because it’s geographically off - these Nordic names are very common in *northern* Germany, but the Vogt family is from the Rhineland, which is emphatically not considered northern. It’s not impossible! But not the obvious choice nonetheless, and this keeps happening! It’s so unimaginative, we have so many stupid names to choose from! I get that “Heinrich” and “Friedrich” are dicey if you don’t have a native speaker on your hands, but... With a British accent, “Horst” seems quite doable, and it sounds kinda funny - at least a good bit more foreign than Eric. Same goes for “Dieter”, “Bernhard”, “Walther”, “Udo”, “Hermann”, “Josef”, all old-timey and strong 20th century vibes, and very common. (And honestly, just go with “Peter”, “Arnold” or “Martin”, they’re pronounced slightly differently than the English variant but you’d have absolutely no trouble teaching them to an actor.) Plus, Nathan Page did quite a beautiful job with Rilke’s first name, so for second generation, “Rainer” could be a contender! (And speaking of Rilke, if you want a northern German name so badly, go with “Malte” just once! Change it up!)
Ida doesn’t nearly grate as much - old-timey female names in German are often hard to pronounce (��Hildegard”, “Annegret”, “Margarete” etc. have the bingo of the ‘r’ sound and the consonant clusters, “Ulrike”, “Irene” etc. have that really conspicuous “r” in the middle as well, and I feel like even easier names like “Louise” can be deceptively difficult to get right). But in the first half of the 20th century, you can get away *brilliantly* with short forms! “Anni”, “Emmi”, “Leni”, “Lene”, “Lotte”, “Hilde” - feels very lived-in, and simple enough to pronounce!
tldr; I love Death on the Vine but for the love of god stop naming every German character Erik.
#miss fisher's murder mysteries#mfmm#death on the vine#this is a pet peeve of mine sorry#but i do love this episode so dearly!#first of all because it's just good; it's spooky and tense and tragic and the phryne/jack hits the perfect ratio of angsty to flirty#but also!! because the germans!!! aren't shouting!! no the only german we hear is one of the loveliest poems i've ever read#and a son calling to his mother </3#you don't understand!! how starved I am!! of international content where the germans aren't yelling!#and where they aren't cold calculating nazi/ scientist/ nazi scientist types#in fact they hit a type of reserve and emotion and melancholy that feels so quintessentially *right*#especially for that period!#i love this show so much#(which is why i'm holding them up to such a high standard. so before anyone yells at me about how their grandpa was named Erik tho:#the names are fine! It's just weird that 70% of German characters who are not openly nazis appear to be named Erik.)#i'm a language nerd#german#Rainer Maria Rilke
15 notes
·
View notes
Text
Le grandi auto: Golf GTI
Uno delle auto più amate di sempre, per il design semplice e perfetto al tempo stesso… Il progetto della Volkswagen Golf GTI fu avviato negli anni Settanta da Anton Konrad, Responsabile Ufficio Stampa e P.R. della Volkswagen, anche se l’idea di un modello sportivo della Golf non era molto ben vista, perché si temeva fosse in grado di incoraggiare comportamenti pericolosi al volante. Così Konrad invitò quattro esperti della Volkswagen a casa sua che iniziarono a collaborare al progetto fuori dall’orario d’ufficio e nei weekend ed erano il Responsabile del Progetto Golf Hermann Hablitzl, l’esperto di Telai Herbert Horntrich, l’ingegnere dello Sviluppo Alfons Löwenberg e Horst-Dieter Schwittlinsky del Marketing, poi si aggiunsero lo specialista d’Interni Jürgen Adler, Gunther Kühl del Motorsport ed Herbert Schuster, nominato intanto Responsabile per lo Sviluppo. Il giugno 1976 vide l’avvio della produzione in serie della prima Golf GTI, un’auto compatta e leggera, con un motore potente e un assetto sportivo. Nel 1983 arrivò l’edizione speciale Pirelli equipaggiata con il 1.8 da 112 CV e resa celebre dai cerchi in lega con i caratteristici fori a forma di P che montavano appunto pneumatici Pirelli e anche l’interno era d’impatto con tessuto tartan a quadri per la fascia centrale dei sedili sportivi neri, cielo dell’abitacolo nero e pomello del cambio a forma di pallina da golf. Un anno dopo fu il momento della seconda generazione della Volkswagen Golf GTI, che montava il 1.8 da 112 CV, che aveva equipaggiato gli ultimi esemplari della prima generazione, poi con diversi motori di potenza compresa tra 107 e 160 CV. Nel 1991 ci fu la terza generazione della Volkswagen Golf GTI, in produzione fino al 1997, dove il 2.0 benzina a due valvole per cilindro da 115 CV, disponibile al lancio, venne sostituito dopo circa un anno con un 16V che erogava 150 CV. Poi nel 1996, vent’anni dopo a GTI originale, venne presentato il modello celebrativo GTI Edition 20, caratterizzato dai cerchi in lega BBS e disponibile in tre motorizzazioni, 2.0 115 CV, 2.0 16V 150 CV e, per la prima volta, un 1.9 TDI da 110 CV capace di far accelerare la Golf GTI da 0 a 100 km/h in 10,3 secondi e di raggiungere i 193 km/h di velocità massima. La quarta generazione GTI fu introdotta nel 1998 ed è rimasta in produzione fino al 2003, con i cerchi in lega BBS, i fari posteriori bruniti e, all’interno, i sedili sportivi anatomici della Recaro. Nel 2004 debuttò la quinta generazione della Volkswagen Golf GTI, in produzione fino al 2008, che richiamava in modo deciso gli elementi della prima GTI, come il profilo rosso attorno alla calandra anteriore e il rivestimento dei sedili a quadri. La sesta generazione della Golf GTI arrivò nel 2009 e rimase in produzione fino al 2012 ed era equipaggiata con il differenziale a bloccaggio elettronico trasversale XDS di serie. Nel 2012 debuttò la prima Golf GTI Cabriolet, dotata di capote elettrica in tessuto, che copriva lo 0-100 km/h in 7,3 secondi e raggiungeva i 237 km/h, oltre alla settima generazione GTI in due diverse potenze. All’inizio di marzo 2020 fu presentata l’ottava generazione della Golf GTI, spinta dal 2.0 TSI da 245 CV, con all’interno il tasto start/stop dell’avviamento dotato di una luce rossa, il volante sportivo con comandi touch e la leva shift-by-wire del cambio DSG dotato di curve caratteristiche, oltre all’interfaccia totalmente digitale Digital Cockpit, così come i servizi We Connect che introducono a bordo streaming, web radio e ulteriori funzionalità online. Read the full article
0 notes
Text
THE HEAD (1959, DIE NAKTE UND DER SATAN) – Episode 164 – Decades Of Horror: The Classic Era
“The professor is a genius and it’s a pleasure to work with him. But he’s now beginning some experiments that, in my opinion, … exceed certain ethical limits.” Ethics are such a bother, don’t you agree? Join this episode’s Grue-Crew – Chad Hunt, Daphne Monary-Ernsdorff, Doc Rotten, and Jeff Mohr – as they take in Die Nackte und der Satan (1959), also known as The Head, a German film neck-deep in head transplants.
Decades of Horror: The Classic Era Episode 164 – The Head (1959)
Join the Crew on the Gruesome Magazine YouTube channel! Subscribe today! And click the alert to get notified of new content! https://youtube.com/gruesomemagazine
ANNOUNCEMENT Decades of Horror The Classic Era is partnering with THE CLASSIC SCI-FI MOVIE CHANNEL, THE CLASSIC HORROR MOVIE CHANNEL, and WICKED HORROR TV CHANNEL Which all now include video episodes of The Classic Era! Available on Roku, AppleTV, Amazon FireTV, AndroidTV, Online Website. Across All OTT platforms, as well as mobile, tablet, and desktop. https://classicscifichannel.com/; https://classichorrorchannel.com/; https://wickedhorrortv.com/
A scientist invents a serum that keeps a dog’s head alive after its body dies. When the scientist dies of a heart attack, his crazed assistant cuts off his head and, using the serum, keeps the doctor’s head alive and forces it to help him on an experiment to give a hunchbacked nun a new body.
Writer/Director: Victor Trivas
Music: Willy Mattes (composer); Erwin Lehn (arranger/conductor)
Weird Lab Music: Lasry-Baschet (Baschet Brothers, Yvonne and Jacques Lasry)
Cinematographer: Georg Krause
Art Director: Hermann Warm
Makeup Department: Karl Hanoszek, Susi Krause (as Susanne Krause)
Selected Cast:
Horst Frank as Dr. Brandt – alias Dr. Ood
Karin Kernke as Schwester Irene Sander
Helmut Schmid as Bert Jaeger
Paul Dahlke as Police Commissioner Sturm
Dieter Eppler as Paul Lerner
Kurt Müller-Graf as Dr. Walter Burke
Christiane Maybach as Stella – alias Lilly
Michel Simon as Prof. Dr. Abel
Osman Ragheb as Franz – the Bartender (uncredited)
Maria Stadler as Mrs. Schneider (uncredited)
Barbara Valentin as Animierdame und Tänzerin in der ‘Tam Tam’ Bar (uncredited)
This little German sci-fi horror B-movie may have slipped past many a monster kid’s radar. In the film, one crazed scientist gets one-upped by an evil scientist who takes not only the first scientist’s life – reducing his life to a head on a plate – but also uses his discoveries to perform some head-swapping shenanigans. This film is strange, bizarre, weird, silly… yet, oddly entertaining. The Grue-Crew has so many thoughts to share regarding The Head (1959).
At the time of this writing, The Head can be found streaming from the Classic Sci-Fi Movie Channel, the Classic Horror Movie Channel, Tubi, and Dark Matter TV. The film is currently available on disc as The Head (1959) (Die Nackte und der Satan) [Blu-Ray, Reg.A/B/C Import – Germany] from Anolis.
(NOTE: Currently, all of the streaming options are the American version with roughly five minutes cut from the runtime, music substitutions, and English dubbing as the only language option. The Blu-ray has German and English language and subtitle options, the original music, and a commentary by Tim Lucas. The German language version delivers far more emotional impact to the viewer while the English dubbing comes off as a bit flat with awkward and simplified phrasing. And since the music is one of the attractions for me, the Blu-ray is a far better experience, although a bit pricey. – JLM)
Gruesome Magazine’s Decades of Horror: The Classic Era records a new episode every two weeks. Up next in their very flexible schedule, as chosen by Doc, is The Revenge of Frankenstein (1958), Peter Cushing as the Baron in a Hammer FIlm? And of course, Michael Ripper? Yay!
Please let them know how they’re doing! They want to hear from you – the coolest, grooviest fans: leave them a message or leave a comment on the Gruesome Magazine YouTube channel, the site, or email the Decades of Horror: The Classic Era podcast hosts at [email protected]
To each of you from each of them, “Thank you so much for watching and listening!”
Check out this episode!
0 notes
Text
How to make Graphic Novels
The renowned Verlag Hermann Schmidt has now published "Von der Idee zur Graphic Novel - Erzählen in Bildern". In fact, a guide on how to make graphic novels, asking (and answering) questions like "Where do the stories come from?", "How do you get your own style?" and "How do you find your audience - and a publisher?". Journalists are already calling the book a "standard work“. Not bad. In addition to many well-known authors and illustrators of graphic storytelling, the book naturally also includes publications by artists from Poste Aérienne!
Best, Dieter
0 notes
Text
Überwachungsbilder
1.
Kontrolle und Zufall in der Cam Era, so schön und witzig nennt Thomas Hermann im Untertitel seinen Beitrag zur der Schriftenreihe Digitale Bildkulturen. Die Polizeistation Idstein hat eine Überwachungskamera, deren Bilder wurden letztens gelöscht, das fanden dann alle Verantwortlichen bei der Polizei schade bis bedauerlich, aufregend bis ärgerlich. Aber solche Bilder lassen sich rekonstruieren, oben sieht man einen Teil der Rekonstruktion. Das machen dann andere als die Polizeistation Idstein. Ooops, na haben wir ja gerade nochmal Glück gehabt und müssen nicht mehr bei Eyal Weizman und forensic architecture anrufen. Was man Überwachungskamera nennt, entpuppt sich in solchen Momenten als Unterwachungskamera, wie es luhmannistisch heißt.
2.
Die Reihe zu den Digitalen Bildkulturen vermehrt noch einmal die Thesen von der Bildvermehrung, noch einmal sollen die Bilder schon wieder wichtiger geworden sein. Das erinnert mich ein bisschen an Dieter Grimms Thesen zur Geschichte der Souveränität, wenn man da nicht genau aufpasst, dann verpasst man in den Wiederholungen des Auf- und Abstiegs, vor allem der Wanderschaften und der Pendelei den genauen Zeitpunkt und den Ort, seit dem und wo es Souveränität wirklich gab und wann und wo sie wirklich verschwunden ist.
Also jetzt zumindest soll der iconic turn wirklich stattgefunden haben, so die These der Herausgeber. Die These hat was, vor allem die Erklärung: durch Digitalisierung seien Bilder nicht mehr nur Bilder, sie würden nichtmehr nur zeigen und (ab-)bilden, sondern zum Beispiel auch zählen. Die Wende hat die Bilder zu wendigen Objekten gemacht.
Man kann diese Formulierung ("Iconic Turn") zweifach verstehen. Entweder versteht man Iconic Turn als Begriff für ein historisches Datum, an dem sich die Geschichte den Bildern zugewendet hätte, so verstehen vielleicht auch Kohout und Ullrich den Begriff. So verstehen ihn viele, auch Röhl zum Beispiel. Oder man versteht ihn als Begriff für eine Kulturtechnik, die mit Hilfe von Bildern etwas wendet, also als Begriff für ein Wenden, Kehren, Drehungen oder Kippen, die durch, an, mit und/oder gegen Bilder vollzogen werden.
Nehmen wir an, jemand wendet in einer Pfanne einen Pfannkuchen vorbildlich, dann wäre diese Wendung im zweiten Sinne ein iconic turn. Nehmen wir an, jemand stülpt seinen Mantel um, und das auch noch mit Augendienerei, also so, als ob Leute zuschauen, dann wäre auch das ein iconic turn. Nehmen wir an, eine Frau dreht sich um, blickt Dich an, während Du sie anblickst: Das wäre unbedingt ein iconic turn, aber nicht unbedingt ein historisches Ereignis.
Das eine Verständnis schließt das andere nicht aus. Man kann Kalender darüber führen, an welchen Tagen jemand bildlich etwas wendet, zeichnet man zur Zeit noch den Ort auf oder die involvierten Personen und Dinge, dann führt man schon Protokoll solcher Bildwendungen, Bilddrehungen, oder Bildkippen, die durch die Zeit gehen. Manchmal erzählen Leute eine Geschichte und drehen dann in der Geschichte etwas mit einem Bild, dann übersetzen sie vielleicht mit einem iconic turn den iconic turn so, wie die meisten iconic turn verstehen, nämlich als Zeitenwende (Röhl), die durch Bilder, in Bildern und mit Bildern und für Bilder sich ereignet haben soll.
Nur, weil Texte behaupten, die Bilder seien jetzt wirklich immer wichtiger geworden, sind die Texte nicht schlecht. Manche sind sogar gut. Der Text von Thomas Hermann ist sehr gut, auch weil er nochmal die Absurdität der Machtphantasien so schön ausbreitet, wie in der Bildgeschichte von Gottes Auge, das zwar alles sieht, aber nichts verhindern kann. Dafür braucht Gott schon Augendienerei. Will er bestimmen, braucht er eine Stimme. Hermann spricht von wohlklingenden Versprechen, die Macht der Bilder ist eines davon.
Nicht, dass es keine Macht gäbe, nur sie ins Bild zu verlegen ergibt ein Bild, das nicht jeden hypnotisiert. Man muss sich Bilder vielleicht wie Autoren denken. Sagt man ihnen, die seien sehr mächtig, dann ärgern sie sich so, wie wenn man Autoren sagt, ihre Texte seien sehr gut. Das könnte nämlich eine sehr hohle Beschreibung sein.
3.
Der Fall in Idstein ist nicht sehr gut. Er ist zu verfolgen.
#polizeistation idstein#symmetrisches polizeirecht#recht und bild#überwachungsbilder#überwachen und streamen
1 note
·
View note
Text
Low-Carb vs. Low-Fat: Science Reveals Which Diet Is Better for Weight Loss and Diabetes Control
Patients achieved better weight loss and glucose control over a 6-month intervention with a low-carbohydrate, high-fat, calorie unrestricted diet compared to a high-carb, low-fat diet. This is according to a randomized controlled trial of more than 100 people with type 2 diabetes. The changes were not sustained 3 months after the intervention, suggesting a need for long-term dietary changes to maintain meaningful health benefits. The findings were published in the Annals of Internal Medicine on December 13.
More than 480 million people worldwide are affected by type 2 diabetes. Just in the United States, more than 37 million people have diabetes, according to the American Diabetes Association. More than half of persons with diabetes also have nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD), which can progress to cirrhosis and impair liver function. Prior studies suggest that weight loss improves both diabetes control and NAFLD and restriction of carbohydrate intake improves the control of blood sugar levels.
Scientists from the University of Southern Denmark in Odense, Denmark, randomly assigned 165 people with type 2 diabetes to either a low carb high fat (LCHF) diet or a high carb low fat (HCLF) diet for 6 months. Participants in both groups were asked to eat the same number of calories equal to their energy expenditure. Patients on the low-carb diet were instructed to consume no more than 20% of their calories from carbohydrates but they could have 50–60% of their calories from fat and 20–30% from protein. Participants on the low-fat diet were asked to eat about half of their calories in carbohydrates and the rest evenly split between fats and proteins.
The authors found that people on the low-carb diet reduced hemoglobin A1c by 0.59 percent more than the low-fat diet, and also lost 3.8 kg (8.4 pounds) more weight compared to those in the low-fat group. The low-carb dieters also lost more body fat and reduced their waist circumference. Both groups had higher high-density lipoprotein cholesterol and lower triglycerides at 6 months.
However, changes were not sustained 3 months after the intervention, suggesting that dietary changes need to be sustained over the long term to maintain effects. The liver was not affected by the high fat intake in the low-carb group: The researchers found no difference in the amount of liver fat or inflammation between the two groups.
Reference: “Effect of Calorie-Unrestricted Low-Carbohydrate, High-Fat Diet Versus High-Carbohydrate, Low-Fat Diet on Type 2 Diabetes and Nonalcoholic Fatty Liver Disease: A Randomized Controlled Trial” by Camilla Dalby Hansen, MD, Eva-Marie Gram-Kampmann, MD, Johanne Kragh Hansen, MD, Mie Balle Hugger, MD, Bjørn Stæhr Madsen, MD, PhD, Jane Møller Jensen, RD, Sara Olesen, MD, Nikolaj Torp, MD, Ditlev Nytoft Rasmussen, MD, PhD, Maria Kjærgaard, MD, Stine Johansen, MBBS, Katrine Prier Lindvig, MD, Peter Andersen, MSc, Katrine Holtz Thorhauge, MD, Jan Christian Brønd, cand.scient, PhD, Pernille Hermann, MD, PhD, Henning Beck-Nielsen, MD, DMSc, Sönke Detlefsen, MD, PhD, Torben Hansen, MD, PhD, Kurt Højlund, MD, DMSc, Maja Sofie Thiele, MD, PhD, Mads Israelsen, MD, PhD and Aleksander Krag, MD, PhD, 13 December 2022, Annals of Internal Medicine.
0 notes
Photo
Johanna D'Arc of Mongolia, Ulrike Ottinger (1989)
#Ulrike Ottinger#Delphine Seyrig#Inés Sastre#Gillian Scalici#Irm Hermann#Peter Kern#Nugzar Sharia#Christoph Eichhorn#Xu Re Huar#Wilhelm Dieter Siebert#Dörte Völz Mammarella#1989#woman director
44 notes
·
View notes
Photo
Artists’ Books for the week of February 3rd, 2020
Gesammelte Werke Band 9: stupidogramme by Dieter Roth; Stuttgart : Edition Hans
Automatic ambiance by Elzze Wellze- Seattle 1979.
How to liberate Marx from his eurocentrism : notes on African/Black marxism = wie man Marx von seinem Eurozentrismus befreit : Anmerkungen by Salah M. Hassan- Ostfildern : Hatje Cantz, 2012.
Stadt leben = City life Rosa Lachenmeier- Basel Switzerland : BookArt, 1996
Kunstlerbucher buchobjekte By Hermann Havekost- Oldenburg : Bibliottheks- und informationssystem, Der Universitat Oldenburg, 1986.
#Artists' Book Display#Book Display#Art#Library Art#Artists' Books#Books#Dieter Roth#Weekly Display#Elzze Wellze#Salah M. Hassan#Lachenmeier#Hermann Havekost#Art Books#Artists' Book Collection#Book Collection#Banff#Alberta#Banff Centre#The Banff Centre#Banff Centre Library#Paul D Fleck Library and Archives
5 notes
·
View notes
Text
Lookentor verkauft
Lookentor verkauft. Das ist nicht gut für #Lingen und, dass es so gekommen ist, hat sehr persönliche Gründe.
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben gestern das Investorenehepaar Hermann und Anne Klaas bekannt gegeben, ihre Gesellschaftsanteile an der Eigentümerin des Lookentor an die Emsländische Volkbank eG verkauft zu haben. Die Lookentor-Passage gilt mit ihren 50 Läden auf 15.000 m² Verkaufsfläche als bedeutender Standort im Emsland. Das Shopping-Zentrum war nach acht Jahren Vorbereitungszeit im März…
View On WordPress
#Anne Klaas#Dieter Krone#Ems-Galerie#Emsländische Volksbank#Hermann Klaas#Laxten#Lingen (Ems)#Lookentor#Lothar Schreinemacher#Rheine#ten Brinke-Gruppe#Uwe Hilling
0 notes
Photo
Der Turm. / 19.01.2018
#Berlin#Berlin Mitte#Fernsehturm#Berliner Fernsehturm#Architektur der DDR#Ostmoderne#Hermann Henselmann#Fritz Dieter#Günter Franke#Werner Ahrendt#1969#Architektur#2018#2018Januar#2018Januar19
18 notes
·
View notes
Photo
Recs mas 2017 & 25 days of booklr: a non-fiction book
It’s been several years since Dieter Hermann Schmitz moved from Germany to Finland. He has a Finnish wife and with her two wonderful children, but still doesn’t feel completely finnish and ‘arrived’ in his new homeland. This is the story about his seven-point-plan to finally become a real Finn.
#recs mas 2017#thereadingchallengechallenge#25dob#25shadowtearlingdob#dieter hermann schmitz#die spinnen die finnen#i couldn't find this one in english#just in german and finnish#non-fiction#book photography#booklr
7 notes
·
View notes
Photo
VISIONÄRE SCHWEIZ (Aloïse (Aloïse Corbaz), Esther Altorfer, Adolphe Appia, Karl Ballmer, Karl Bickel, Arnold Böcklin, Christian Boltanski, Johann Michael Bossard, Gilbert Clavel, Max Daetwyler, Martin Disler, Henry Dunant, Niklaus von Flüe, Johann Heinrich Füssli, Alberto Giacometti, Augusto Giacometti, Werner Hertig, Ferdinand Hodler, Franz Huemer, Ettore Jelmorini, Paul Klee, Emma Kunz, Richard Paul Lohse, Bernhard Luginbühl, Ingeborg Lüscher, Annemarie von Matt, Mario Merz, Marisa Merz, Otto Meyer-Amden, Heinrich Anton Müller, Robert Müller, Auguste de Niederhäusern-Rodo, Hermann Obrist, Meret Oppenheim, Walter Peter, Markus Raetz, Dieter Roth, Ernst Georg Rüegg, Armand Schulthess, Louis Soutter, Daniel Spoerri, Walter Arnold Steffen, Robert Strübin, Sophie Taeuber-Arp, Jean Tinguely, Niele Toroni, Albert Trachsel, Félix Vallotton, Ben Vautier, Bruno Weber, Ilse Weber, Walter Kurt Wiemken, Eva Wipf, Caspar Wolf, Adolf Wölfli) A cura di Harald Szeemann Testi di Harald Szeemann, Theo Kneubühler, Aurel Schmidt. Verlag Sauerländer Aarau, 1991. ISBN 978-3-7941-3437-0 https://www.instagram.com/p/Ck0lCnno1v_/?igshid=NGJjMDIxMWI=
3 notes
·
View notes
Photo
Dear all, We are happy to announce that ”Socialist Modernism in Germany”, the second photo album of @_BA_CU 's planned series, is available in a second publication in 800 copies. The photo album includes landmarks of socialist modernist architecture in Germany – from 1955 to 1990. B.A.C.U. Association explains socialist modernist tendencies, it presents – in color photographs – a functional image of the buildings and their often original elements that synthesize local culture and traditions, while bringing you up to date with their current state of conservation. The 71 landmarks included in this volume have been organized by function, into five sections. The book contains the authors’ view on Eastern German modernist architecture. Print run 800 Pages 194+ 1 Spread/ GERMANY-SOC MOD Map German and English Size 26×28.5 cm Weight 1.25 kg Designed and published by @_BA_CU Association Those who are interested in #SocialistModernism are able to order the book on @UrbanicaGroup distributor page, (Link in our profile) ; link: http://urbanicagroup.ro/ushop/ or AMAZON: https://www.amazon.com/s?me=A33QJE9SPOCVM4&marketplaceID=ATVPDKIKX0DER by selecting the Photo album from among the books listed. (Shipping worldwide) #SocialistModernism #_BA_CU 2 pic: S-Block (a.k.a. ”The Snake”), precast panel housing building in Lenin Square Berlin, Germany built in 1978 architects: Heinz Mehlan, Hermann Henselmann et al. 1 pic: Terraced high-rise apartment building in Kaulsdorf-Nord residential area Berlin, Germany built in 1985 architects: Peter Schweitzer, Wandgestaltung von Inge Jastram 3 pic: House of the Teacher Berlin, Germany built in 1964 architect: Hermann Henselmann 5 pic House of Travel Berlin, Germany built in 1971 architects: Erich John, Hans Joachim Kunsch 7 pic Konsument-Warenhaus Brühl, Leipzig, Germany, built between 1966/68, Architect: G.Walther, N. Bohme, L.Graf, P.Dick, S.Kurth, E.Winzer (aluminum elements were designed between 1967-68 by Harry Müller ) 9 pic Pavillon at Fernsehturm's base, (Berlin TV-Tower - Fernsehturm), Alexanderplatz, Berlin, Germany, constructed between 1965 and 1969, Architect: Hermann Henselmann, Jörg Streitparth, Fritz Dieter, Günte https://www.instagram.com/p/CaZ2AUzM_96/?utm_medium=tumblr
9 notes
·
View notes
Photo
Luxury shotgun crafted by L. Dieter of Munich, from the property of Prince Ludwig Ferdinand of Bavaria, late 19th century
from Hermann Historica
246 notes
·
View notes
Text
Fortuna Rad ab
1.
Ich vermisse ihn, d.h. ich begehre ihn: Den Wuppertaler Staatsrechtslehrer Karl-Heinz Ladeur, einer of the Wuppertals Karl-Heinz two bodies, ein Doppelgänger meines Großvaters.
Heute renne ich, es ist schließlich Montag (und Montag für Montag: Montage!) renne ich zur Buchhandlung in Bockenheim, um sein neues Buch zum Bildungsroman zu bestellen. Habe schon Angst vor dem Literaturverzeichnis und hoffe, dass es sich diesmal nicht über 27 Seiten erstreckt, damit die nächsten zwei Jahren wenigstens ein bisschen Zeit übrig ist, um nicht nur jene Spuren aufzugreifen, die Ladeur, Meister der Fortuna Rad ab (einer wahnsinnig komischen Fortuna Iustitiae) einem vor der Nase austreut, wie das die Reiter mit Fischsud für die Hundemeute bei den Fuchsjagdimitationen in Wuppertal machen.
Immer alles brachial und brachyologisch, immer alles zu kurz! Wir kommen gar nicht mehr hinterher mit all' dem Zukurzen! Der Möllers: zu kurz! 400 Seiten zu kurz ge- und begriffen! Jetzt noch Ladeur: zu kurz! Überhaupt: das ganze Leben zu kurz, denn so schön wie auf Erden kann es im Himmel gar nicht sein (Christoph Schlingensief!).
Alles was zu kurz ist, gehört zu den meteorologischen Subjekten, Objekten und Themen, von denen Thomas Hobbes sagt, dass es Körper seien, die manchmal erscheinen und manchmal verschwinden. Sometimes, sagt Thomas Hobbes: Sometimes ist immer, aber dabei säumige Zeit und genau jene säumige Zeit, die man sich als Gegenwart hält, wie einen Haushund oder den Garten, in dem er tollt. Unsere Gegenwart ist das, was wir versäumen, um uns daheim zu wähnen und um mit Illusionen eine unsichere Zukunft zu haben. Man sitzt derweil einen achronologisch geschichteten Material auf. Der eigene Garten: ein Troja, Trümmerberg und satyrischer Haufen. Grimm sagt, das Gegenwärtige sei das Zugekehrte.
Das Verschwundene, das Verlustige oder der Verlust kommen nicht weg. Alles das lässt auf einer Welt im Rücken die Melancholie drehen und winden, lässt den den Atlas wenden. Irgendwo ist und schreibt Ladeur immer, wie die Menschen, die wir glauben, verloren zu haben oder wie die Welten, die wir glauben, verloren zu haben. Da sind sie alle noch: Ophelia, Dieter, Karin, Cornelia, Werner, Karsten, Puck, Tinka, Käthe und Klaus, der andere Karl-Heinz, der Hermann, die Lisa, mein roter Pickup von Matchbox, die Jerry-Cotton-Hefte ...und alle, die wir im Alltag furchtbar vermissen, alles, was wir im Alltag furchbar vermissen.
Das ist ein altes Stück. Hier vorne gehen sie unter - und kehren von hinten zurück. Das sind Lebensformen der Subjektivität, Lebensformen der (technischen) Objekte, der Insekten und Bakterien, des Muschelkalks, der Salze, der Nibelungen und Satyre, der huschenden Sterne und der tanzenden Staubkörner im schmalem Lichtstreifen unserer andauernden Kindheitszimmer.
Man kann die Polizei gar nicht genug überschätzen, gar nicht genug unterschätzen, das Leben ist so kurz, die Lebensformen so lang. Man kann Ladeurs Polemik gar nicht genug über- und unterschätzen, kann die polaroiden Details, die Boliden seiner Geschichte und Theorie gar nicht lange genug schätzen, nicht lange genug fair messen, feierlich mustern, schlingend schichten und Begehrend unterscheiden, also nicht lange genug Distanz mit und zu ihnen schaffen.
2.
Ich zitiere Ladeur:
(Thomas (...), auch Steinhauer (...))
Diese Passage folgt einem zügigen Formenkalkül, schon das ist eine jener Pathos-, Transzendenz- und Kontingenzformeln, die in Sozialen Systemen Gutachtern großes Unbehagen erzeugen können. Diese Passage schreibt über einen Thomas, der auch wie Steinhauer etwas sagen kann und damit einen Steinhauer, der auch wie Thomas etwas sagen kann, ist eine Referenz an die Arbeiten zur Fiktion und Operation römischen Rechts. Sie überschreibt einen Thomas, einen Steinhauer, Ladeur trachtet und Gott lacht. Der Thomas, der dort erwähnt wird, ist ungläubig wie der Thomas bei Caravaggio, er ist obskur, wie der Thomas bei Maurice Blanchot. Das ist ein Yan, dessen Vorname aus dem T eine Zwille macht (wie Thomas Schestag im Hinblick auf David und Goliath, also im Hinblick auf kleine und große, fangschreckende Subjekte, die mantis religiosa und den Gazakonflikt, auf die Schleier und das Velum, das musterhafte Tuch und die Tabellen aller Lesekonflikte sagt).
Der nun nicht nur ungläubige, nicht nur obskure, sondern jetzt auch begrifflich, logisch und mythologisch erwähnte Thomas ist der Yan Thomas, den auch der Thomas Vesting so gerne liest. Jeder Text trachtet viel, viele, viele Schichten. Jeder Text ist griffig, wie die Lateranverträge, und jeder Text löst alle römischen Fragen, sogar doppelt und dreifach. Er löst die Fragen aus, löst die Fragen und lässt das Lösen händeln.
Der Ladeur ist der Quentin Tarantino der Wuppertaler Staatsrechtslehre, so dicht und kurz die Referenzen! Irre! Irre, wie er hier Bibelstudium, Caravaggio, Blanchot, Thomas, Vesting und Steinhauer in nur einer Klammer klammert. Die Passage zu dem Thomas, der auch wie Steinhauer etwas sagen kann und zu dem Steinhauer, der auch wie Thomas etwas sagen kann, die ist aus einem älteren Buch von Ladeur. Diese Passage (Thomas, auch Steinhauer) schreibe ich mit heute auf einen blauen (!) Post-it-Zettel.
Dieser blaue Zettel ist kleine Memo-Sühne für Polemiken des letzten Monats, der letzten, äußerst intensiven Mondphase, ausgerechnet jener Vollmondphase (also einem Stück shavout und Pfingsten), das wie jedes Jahr auf Mittsommernacht fällt und jedes Jahr mein Schreiben irre, geradezu irre und unvorhersehbar schnellen lässt, nur weil ich mich im Schreiben streng an dem römischen Kalender und Warburgs Kommentare dazu halte. Ich habe an den Staatstafeln trainiert, jetzt schon vier Jahre lang. Diesen Zettel: Thomas, auch Steinhauer, klebe ich mir heute an den Kühlschrank, an die Tür dort.
Lampe soll vergessen werden, aber Thomas, auch Steinhauer, soll nicht vergessen werden.
Wozu? Die Phasen kühlen ab, mein Schreiben wird allmählich kühler, daran muss ich mich erinnern. Es ist Zeit, die Ernte einzufahren, das Warburgbuch abzuliefern, die Zikaden und den Melancholiker in Sicherheit zu bringen, den Sekt für die Saturnalien kalt zu stellen. Immerhin kommen morgen Axel Heil und Roberto Ohrt morgen schon zu Besuch, die Herausgeber des Atlas und des Kommentars dazu.
Verschwinden
1.
Nichts verschwindet von selbst, alles nur durch Entfernung. 'Ein letztes Aufflammen' ist vermutlich ein kalendarisches, rhytmisches und taktvolles Geschehen, vergleichbar mit der Apokalypse und anderen Terminen, die jeden Donnerstag drohen. Das tradierte Ordnungsmodell, von dem Ladeur in einer Passage zur Geschichte und Theorie des Rechts spricht, könnte also dasjenige letzte Aufflammen sein, ein Fackeln oder Torkeln, wie es Giordano Bruno in den heroischen Passionen beschreibt. Ein Aufflammen, das zwar regelmäßig stattfindet, jedesmal aber das Licht ist, von dem man sagt: Das ist ja wohl das Letzte! Benehmt euch!
Und dieses tradierte Ordnungsmodell, ein Aufflammen, das ja wohl das letzte ist und sich nicht gehört, das könnte kalendarisch zu den Donnerstagen (auch im Sinne Loriots) gehören, die sich an den Ryhtmus von shavout, dem hellgeistigen Pfingsten oder Luna, also ans Mondlicht halten.
2.
Ladeurs dichte Sätze machen es nicht einfach (niemand macht sich etwas einfach), sie machen aber auch nicht unmöglich, zu destillieren was genau den Ladeur nicht überzeugt und was er "dies" nennt. Was einen Autor überzeugt, was er gut und schlecht findet, ist ja ohnehin nur von limitiertem Interesse. Man soll aber wissen, welche Spuren er aufgreift und welche er hinterlässt. Das ist, wie bei allen, auch bei Ladeur nicht einfach. Begriffe ja/ Mythen nein?
Ladeur greift mit dieser Unterscheidung zwischen der Vagheit der Begriffe und der Vagheit der Mythen ein ikonophobes Projekt auf, er greift einen Bilderstreit auf (den man etwa über Pierre Klossowski zu dem Baseler Archäologen Bachofen und dessen Geschichte und Theorie des Mutterrechts oder aber zu Robert Ranke Graves Arbeiten zum Mondlicht zurückverfolgen könnte).
Ladeur greift einen melancholischen Diskurs auf, in dem etwas droht, verloren zu gehen, nämlich die operationale Seite des Rechts und die Rechtssubjektivität als Lebensform. Ladeurs Ansichten und Aussagen sind unwiderlegbar, sie sind gut bestreitbar, das geht Hand in Hand. Vielleicht, Herr Ladeur, verstehen andere unter dem Gesetz, dem Souveränen oder der Polizei, unter einen Gewalt und einer Unterbechung noch etwas anderes - und vielleicht geht mit diesem anderen Verständnis nicht gleich die operationale Seite des Rechts oder Rechtssubjektivität als Lebensform verloren.
Ist das, was bei den einen Autoren Polizei ist, bei Ladeur Polemik? Dreht sich einfach die Erde, während die einen schreiben und die anderen lesen? Kommen Wörter anders, nämlich verdreht, an, als sie abgeschickt werden? Sind Wörtetr details, die Boliden sind? Ja, das sind sie.
Vielleicht ist also das, was Ladeur in seinen Texten öftes als "Reduzierung" markiert, so reduziert, wie man eine gute Sauce reduziert, also vielleicht handelt es sich nicht um eine Ignoranz oder die Entsorgung von Komplexität, sondern nur um ihre dichte Form.
2.
Ladeur ist vermutlich der einzige deutsche Rechtstheoretiker, der das Vague und das Polare im Recht explizit nicht als etwas begreift, was ausgeschlossen oder abgestellt werden müsste. Ich halte ihn für einen Autor zum Geruch der Wilen, für einen Warburgianer.
Das macht ihn aus der Riege seiner Generation nicht zum einzigen Stichwortgeber für eine Geschichte und Theorie, die sich aus Warburgs Staatstafeln extrahieren liesse, aber doch zu einem wichtigen Stichwortgeber.
Im deutschsprachigen Raum ist auch Teubner mit seinen Vorstellungen des Verschlingens und des Kreischens/Schreiens auch ein Stichwortgeber. Die Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass jeder Rechtstheoretiker in seiner Arbeitsbiographie auf Spurrillen gerät, die ihn in nachvollziehbare Positionen zu anderen Leuten bringt. Aus Gelegenheiten haben sich Gegnerschaften entwickelt, müßig, das ausradieren zu wollen, müßig dem Ladeur seine Melancholie und seine Kritik am Islam, den Grünen, Habermas oder dem Kittlerkreis austreiben zu wollen - wir werden auch älter und faltiger und unsere Auseinandersetzungen schreiben sich auch in unser stolzes und kurzes Gedächtnis ein. Das sind nur Schwierigkeiten: man kann dem Ladeur sein Denken bestens entwenden, das ist die Lebenform Subjektivität, mit der das geht. Das ist ein Teil immer operationable Weise des Rechtes, dass jedes Wort von Ladeur auch gegen Ladeur verwendet werden kann. Das macht die Melancholie und die Phobie weder größer noch kleiner, so schubst und wendet man sich durch die Tage.
3.
An manchen Tagen ist die Ikonophobie die tragfähige Übersetzung der Melancholie, tragfähig durch ein simples Aufsteigen ans Tageslicht.
An sich ist die Ikonophobie jener Teil minorer Epistemologie und minorer Ästhetik, an dem das Fest der Begriffe weiche Knie bekommt.
#karl-heinz ladeur#Wozu Rechtstheorie?#is there a fish in this class?#ist etwas fischsud in dieser klasse?#hat dieser Fischsud Klasse?
3 notes
·
View notes