#das passagen-werke
Explore tagged Tumblr posts
Text
Y en efecto, el despertar es la instancia ejemplar del recordar: el caso en que conseguimos recordar lo más cercano, lo más banal, lo que está más próximo. (...) Hay un saber-aún-no-consciente de lo que ha sido, y su afloramiento tiene la estructura del despertar. *** Hay una experiencia absolutamente única de la dialéctica. La experiencia compulsiva, drástica, que refuta toda «progresividad» del devenir y muestra todo aparente «desarrollo» como un vínculo dialéctico sumamente complejo, es el despertar de los sueños. (...) El nuevo método dialéctico de la historiografía se presenta como el arte de experimentar el presente como pasado. ¡Pasar por el pasado en el recuerdo del sueño!* — Por tanto: recordar y despertar son íntimamente afines. Pues despertar es el giro dialéctico, copernicano, de la rememoración.
—Walter Benjamin, «K [Ciudad y arquitectura oníricas, ensoñaciones utópicas, nihilismo antropológico, Jung» en Libro de los pasajes (K 1, 1 y K 1, 2). Edición de Rolf Tiedemann, traducción de Luis Fernández Castañeda, Isidro Herrera y Fernando Guerrero.
*Jorge Pavez Ojeda traduce: «¡Rehacer el Antes en la rememoración del sueño!».
#walter benjamin#libro de los pasajes#das passagen-werke#rolf tiedemann#luis fernández castañeda#isidro herrera#fernando guerrero#jorge pavez ojeda
30 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7f5cded0eb3e82aee27c0ff88999b7af/bd630e5413c79be0-5d/s640x960/56ca982ba45fe300dc7bea33224a18cddc65c2de.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6ee3f1acd745fb14f15e5bfe8bf5223e/bd630e5413c79be0-74/s640x960/19f826d0d2a07ba98d825b62421da34f987c9dba.jpg)
..... en el artículo “Papeterie” de la Encyclopédie de Diderot, se define “Papelería” como un “edificio situado en la caída de una torrente o rápido donde se fabrica papel”. Se añade que este edificio se distribuye según diferentes estancias cuya destinación responde a usos diversos. En primer lugar se detalla el “pozo de descomposición” que es el lugar donde “la ropa vieja con la que se hace el papel se pudre y se pudre”. Entre las otras salas cuentan “la batería” (“cuya agua pone en operación a los mazos armados de cuchillas, para picar y reducir a pulpa el lino viejo”, lo que forma el molino de papel), “el tanque” (donde se congelan los papeles en los marcos), el “tendedero” (donde se secan), las “tiendas” (donde se empaquetan y se doblan), así como “cobertizos y hornos” para la leña y el carbón que se precisan en una fábrica de papel, y las “viviendas” para las trabajadoras. Por lo tanto, la palabra “papelería” nombra el montaje de edificios y máquinas necesarias para una fábrica que fabrica el papel, así como el arte del hacerlo (noción a la que se dedicará el artículo de la Encyclopédie). Desde el comienzo, como el primer punto de una suerte de hilván, se remarca la importancia de los trapos con los que se fabrica el papel: “Les chiffons dont le papier est formé, qu’on appelle aussi drapeaux, passent par un grand nombre d’opérations avant d’être convertis en cette singuliere étoffe”. El texto, también suerte de tejido, se propone, pues, explicitar la formación del papel a partir los trapos –lona de lino o cáñamo, y no de lana o algodón– siguiendo las operaciones en el orden en que se suceden en las fábricas más acreditadas, especialmente de la fábrica de papel de L’anglée –que contaba con molinos de estilo holandés, y cuyo director fuese el Sr. Prevost–. Como la Encyclopédie, Eva y David Honoré de Balzac también refiere no sólo a L’anglée sino también a los harapos o trapos, en el contexto de una suerte de historia del papel: “[…] Los traperos recojen por toda la Europa los harapos y los trapos viejos y compran los desechos de toda clase de tejidos […] Estos harapos, escojidos por clases, se almacenan en casa de los comerciantes de trapo al por mayor, los cuales abastecen las fábricas de papel […] el fabricante lava sus trapos y los reduce a una papilla clara, que cuela por una tamiz sobre un molde de hierro, llamado forma, cuyo interior tiene una tela metálica en medio de la que se encuentra la filigrana que da su nombre al papel. Del tamaño de la forma dependen siempre las dimensiones del papel”. Cuestión hylemórfica, la cuestión del papel. Entre materia y forma –hylē y morphē–, la serie de menciones a los trapos u harapos en el cuento de Melville (“strips of rags”, “rags”, “rag-room”, “heaps of rags”, “raggy life”), bien podría permitir leerle como una suerte de trapero, en inglés “ragpicker”, que es también la traducción del “chiffonier” o “Lumpensammler” en el Das Passagen Werk de Walter Benjamin. Melville, como el trapero que se ocupa de los harapos, recoge, paso a tirones, los fragmentos arruinados, los escombros o restos de l(a) capital, los desechos y desperdicios de la gran ciudad. La trama y la urdimbre del texto de Melville, por circunvalaciones y giros, traza los jirones para leer, podrimos decir también siguiendo Benjamin, “lo que nunca ha sido escrito” y lo que, en lo blanco, ha sido casi borrado. No hay papel sin harapos. Más aún, el papel no es sino el resto, lo que queda de un proceso de pudrimiento –pudrición que es a la vez huella, texto–. Así, entonces, si a posteriori –por tanto, en este registro, a priori– texto es tejido, si papel es harapo, y si en cierta medida (re)leer es (re)ligar, en el relato de Melville se dibuja, a destiempo, el desplazamiento del texto como una costura que no deja aparecer sino el trazo discontinuo de sus puntos.
7 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f3f7f60ebb5d6972079bbe1e5c124bdf/66734de8272a4ae1-7c/s540x810/a8c3d8c994b4b053588affa8f915219c0c1b4afd.jpg)
Theodor Hetzer
1.
Dieser Thron sei ein Werk der Architektur, ein Aufbau, schreibt Theodor Hetzer. Dagegen, so spannt er seine Beschreibung auf, seien Cimabues und Duccios Throne keine Bauwerke, sondern Möbel. Hetzer unterscheidet Architektur und Möbel auf eine Weise, aus der sich große Trennungen und Gegensätze entwickeln können, kann man doch aus jedem kleinen oder feinen Unterschied größere Unterscheidungen bauen. Verkehrende Möbel, ständig standhafte Architektur, überwundende Zwischenzeit des Mittelalters und Erhöhung zur Renaissance, solche Unterscheidungen können leicht an Hetzers Passagen anschließen, aber Mücken können sich an Menschen auch leicht anschließen.
Hetzer nutzt hier eine 'immobilienrechtliche' Wendung, deren Effekt sogar noch in Schönbergers Geschichte und Theorie der Regierungssitze sich auswirkt. Der lässt die Geschichte überhaupt erst mit dem Thron und architektonisch beginnen. Die Geschichte und Theorie des kurulischen Stuhls, der im republikanischen Rom noch das Objekt des ius imaginum, ein Wagen-, Richt- und Klappstuhl war, auf dem das Regieren, Verwalten und Rechten selbst deutlich konfirmiert gewagt sein soll, spielt in Schönbergers Geschichte keine Rolle mehr. Der Klappstuhl ist nicht nur flüchtig auf- und abbaubar, er zeigt das auch, was seine Würde nicht stört, eher das Gegenteil ist der Fall. Er bietet keine Griffe und Lehnen, man muss schon den Körper ohne solche Hilfsmittel auf ihm halten, auch das stört seine Würde nicht, eher das Gegenteil ist der Fall.
Aby Warburg betont auf den Staatstafeln zuletzt die Rolle des Klappstuhls, den er im Kontext seiner Geschichte und Theorie unbeständig-polaren Rechts in ein selbst polares Verhältnis einerseits zum Thron der sublimen Cathedra Petri, andererseits zum subtilen (frivolen oder niedrigen) touristischen Campingstuhl sehnsüchtig-deutscher Italienreisender setzt.
2.
Ohne die Geschichte von Bildern kann man Recht und Regen auch unterscheiden. Ohne Bilder kann man sagen, dass der Begriff des Rechts Begriffen des Richtigen, des Rechten, der Regierung, des Direkten und des rectangulären Feldes (nach Manfred Sommer einem phänomenologischen Modell der Bildfläche, des Ackers, der Wand, der Tafel und des Tuches (Velums)) väterlich verwandt sei, nicht aber dem Wolkenbruch und dem Regenschauer. Ohne Bilder lassen sich Rechtsbegriffe züchtig und etymologisch ordentlich an das Verb rego (lenken, leiten, regieren, führen) binden und vom Verb rigo (fließen lassen, rinnen, bewässern/ fluten/ benetzen) und rigeo (sträuben/ strotzen/ starren) fernhalten. Das geht alles ohne Bilder, aber historisch lief es nun einmal anders, historisch gibt es ein Verhältnis zwischen zwischen den Begriffen und den Bildern, in dem Evidenz und Zensur auf eine Weise in liebenswürdigen Schleifen kooperieren, für die der Begriff der Verdrängung so unzureichend, ungenügend und unpassend ist, wie derjenige der Klärung.
Hetzer ist einer derer, die solche Verhältnisse zwischen Bild und Sprache aufmerksam beobachten (in dem Buch zu Giotto auf literarisch entsprechend stilvolle Weise) und der insoweit auch mit Martin Heidegger in dichtem Austausch stand. Heidegger gefiel das wohl, zumindest widmet Heidegger Hetzer seinen Aufsatz zum Kunstwerk.
#kurulischer stuhl#thron#Theodor Hetzer#giottio di bondone#ognissanti-madonna#recht und architektur#immutable mobiles#drawing things together
2 notes
·
View notes
Text
Das Traumhaus der Passagen findet sich in der Kirche wieder. Übergreifen des Baustils der Passagen in die sakrale Architektur.
Benjamin, Passagen-Werk Bd. 1, S. 515
2 notes
·
View notes
Text
Imaginary Landscapes, Collection
New Babylon is an anti-capitalist city perceived and designed in 1959-74 as a future potentiality by visual artist Constant Nieuwenhuys.
Parallel Polis is a socio-political concept created by Czech political thinker and dissident Vaclav Benda in connection with the informal civic initiative, Charter 77. Benda and other philosophers sought to build a theoretical framework for social events in dissident circles.
Próspera is a private city and special economic zone on the island of Roatán in the Central American state of Honduras. The city is an autonomous zone with private government and its own fiscal, regulatory, and legal architecture.
Das Passagen-Werk or Arcades Project was an unfinished project of German philosopher and cultural critic Walter Benjamin, written between 1927 and his death in 1940.
Invisible Cities (Italian: Le città invisibili) is a novel by Italian writer Italo Calvino. It was published in Italy in 1972 by Giulio Einaudi Editore. Over the nine chapters, Marco describes a total of fifty-five cities, all women's names.
2 notes
·
View notes
Text
Es hat keine Epoche gegeben, die sich nicht im exzentrischen Sinne »modern« fühlte und unmittelbar vor einem Abgrund zu stehen glaubte. Das verzweifelt helle Bewußtsein, inmitten einer entscheidenden Krisis zu stehen, ist in der Menschheit chronisch. Jede Zeit erscheint sich ausweglos neuzeitig. Das »Moderne« aber ist genau in dem Sinne verschieden wie die verschiedenen Aspekte ein und desselben Kaleidoskops.
Benjamin, Walter (1991): Passagen-Werk, Aufzeichnungen und Materialien, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 677.
5 notes
·
View notes
Text
Neuerscheinung: 'Want Me' von Plu2
© Artwork: CTTO / Plu2
Indie Pop
'Want Me' ist das neue Werk des talentierten schwedischen Elektro-Produzenten Plu2, den ihr kennen solltet! Mit seinem Sound bringt er eine Menge Energie sowie reichlich frischen Wind in die Szene und lässt stilles Sitzen bei seinen Hörern schwerfallen. Der treibende Beat verkörpert etwas Anspornendes und motiviert quasi von selbst zum Aufstehen und Bewegen. Mit lebendigen Synthesizern und ausdrucksvollen Vocal-Passagen enthüllt der Song fast schon etwas Hymnisches, und ich kann die Massen hinter mir gedanklich schon euphorisch mitsingen und tanzen sehen. 'Want Me' ist ein Titel, der nicht nur auf eure eigene Playlist passt, sondern sich mit all seinem Temperament auch in den Clubs hören lassen kann. Mit eingängigen Riffs, einem schnellen Groove und kreativen Texturen wirkt der Track auf direktem Wege ansteckend. Wenn euch 'Want Me' gefällt, könnt ihr Plu2 außerdem bei Spotify und TikTok folgen, um mehr zu erfahren:
- Links -
'Want Me' auf Spotify streamen
Plu2 auf TikTok folgen
0 notes
Text
Ottilie Wallace - Throughout The Day (Indie Rock)
🕑 Lesedauer: 3 min / 📷 CTTO / Ottilie Wallace Offizielles Erscheinungsdatum: 06.12.2024 Es gibt nichts Besseres, als talentierte Nachwuchskünstler auf dem Radar zu entdecken, die vielleicht sogar eines Tages mit ihrer Musik die Charts stürmen werden: 'Throughout The Day' ist ein vielversprechendes Album der 14-jährigen britischen Musikerin Ottilie Wallace, die uns mit ihrem Sound einen ansprechenden Indie-Folk- und Rock-Stil liefert. Abgesehen davon, dass ihr Werk in Eigenregie entstanden ist, glänzt es mit einer unverkennbaren Stimme im Vordergrund: Wallace bringt eine sowohl liebliche als auch beachtlich ausdrucksvolle Klangfarbe in das Album mit ein und fasziniert mit einer perfekt aufeinander abgestimmten Mehrstimmigkeit. Beeindruckend sind außerdem die authentischen DIY-Einflüsse, die mit experimentellen Gitarren- und Piano-Riffs sowie komplexen rhythmischen Texturen einhergehen. Herausstechende Passagen finden sich beispielsweise im Song "Icy", der mit herrlichen Synthesizer-Arpeggios überzeugt, während "Toy" wiederum dank eines satten Distortion-Sounds bei voller Lautstärke buchstäblich zum Beben gebracht wird. Einen schönen Kontrast bietet dagegen der Titel "Rose Gold Sun", der einer gefühlvollen Piano-Ballade nahekommt. Generell bringt Ottilie Wallace eine Menge interessanter Kompositionen mit durchdachten melodischen Läufen sowie einer Menge Dynamik hervor. Ebenso erfreut es zu sehen, dass die junge, aufstrebende Künstlerin mit weit über 11.000 monatlichen Hörern bei Spotify bereits eine beachtliche Fangemeinde erreichen konnte. Davon abgesehen sprechen die weit über 100.000 Streams, die vor allem vom oben genannten Track "Toy" ausgehen, für sich. 'Throughout The Day' ist ein Werk, das musikalisch so einiges zu bieten hat - hört daher direkt mal rein und bleibt auch mit weiteren Neuerscheinungen von Ottilie Wallace bei Spotify up to date: Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/29NUdeDrnhikthggA5hhWP?si=ieZfUR5eR7q4O_g4qbCkrQ Instagram: https://www.instagram.com/ottilie_music/ Text: Adrian
/Review was made possible by SubmitHub
0 notes
Text
Literatur: Ein Spiegel der menschlichen Seele und Kultur
Literatur ist weit mehr als nur eine Ansammlung von geschriebenen Wörtern – sie ist eine Kunstform, die die menschliche Erfahrung, Geschichte und Kultur reflektiert. Sie ermöglicht es uns, in die tiefsten Winkel der menschlichen Psyche einzutauchen, uns mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der Literatur, ihrer Geschichte, ihren Formen und ihrer Rolle in der Gesellschaft.
Die Bedeutung der Literatur
Literatur hat eine einzigartige Fähigkeit, die Gedanken, Gefühle und Ideale von Menschen über Jahrhunderte hinweg zu bewahren. Sie vermittelt Wissen, regt zum Nachdenken an, weckt Emotionen und fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Welt. Sie kann uns in andere Welten entführen, uns zum Lachen bringen oder uns in tiefe Traurigkeit versetzen. Ihre Macht liegt in ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens zu spiegeln und zu hinterfragen.
Darüber hinaus hat Literatur eine gesellschaftliche Funktion: Sie dokumentiert nicht nur die Vergangenheit, sondern hilft auch dabei, kulturelle und soziale Entwicklungen zu reflektieren und zu hinterfragen. Viele literarische Werke haben tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen angestoßen, indem sie Missstände aufdeckten, soziale Normen infrage stellten oder neue Denkansätze förderten.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ff348ef0c60fa90460f72a74d66aecd2/75620af8bc64f8fa-c3/s540x810/f2ea1818a95f7ca5adb97f73a8c3dcb255238d87.jpg)
Die Geschichte der Literatur
Die Geschichte der Literatur reicht weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Die ältesten literarischen Werke stammen aus Mesopotamien, Ägypten und Indien und beinhalten epische Gedichte und Erzählungen, die tief in der religiösen und kulturellen Geschichte verwurzelt sind. Werke wie das "Epos von Gilgamesch" oder die "Rigveda" gehören zu den ersten bekannten Beispielen literarischen Schaffens.
Im antiken Griechenland erlebte die Literatur einen bedeutenden Aufschwung, der mit den Werken von Homer, Sophokles und Aristophanes begann. In dieser Zeit wurden die Grundlagen für die westliche Literatur gelegt, mit der Entstehung von Tragödien, Komödien und Philosophie, die bis heute unser Denken prägen.
Im Mittelalter und der Renaissance nahm die Literatur eine andere Richtung, mit der Entstehung religiöser Schriften und der zunehmenden Verbreitung von Büchern und Manuskripten. Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert durch Johannes Gutenberg markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Literatur, da sie den Zugang zu Wissen revolutionierte und die Verbreitung von Ideen beschleunigte.
Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Literatur eine neue Blütezeit mit der Entstehung von Romantik, Realismus und Naturalismus, als Autoren wie Goethe, Shakespeare, Dickens und Tolstoi die Vielfalt der menschlichen Erfahrung in ihren Werken darstellten.
Verschiedene Genres der Literatur
Literatur umfasst eine breite Palette von Genres und Formen, die unterschiedliche Erzählweisen, Stile und Themen behandeln. Zu den wichtigsten Genres gehören:
Epik: Die Epik umfasst alle Erzählformen, die eine Geschichte in Prosa oder Versen erzählen. Klassiker der epischen Literatur sind beispielsweise Romane, Erzählungen und Sagen. Hier werden komplexe Handlungen und Charaktere entwickelt. Bekannte Werke der Epik sind "Don Quijote" von Miguel de Cervantes und "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi.
Lyrik: Die Lyrik ist die Form der Literatur, die sich durch ihre poetische Sprache und ihre Betonung von Gefühlen und Eindrücken auszeichnet. Gedichte, Balladen und Lieder gehören zur Lyrik. Berühmte lyrische Werke sind die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe oder die Balladen von Heinrich Heine.
Dramatik: Die Dramatik umfasst alle Werke, die für die Aufführung auf der Bühne oder im Theater geschrieben wurden. Dramen bestehen aus Dialogen und monologischen Passagen, in denen die Charaktere miteinander in Konflikt treten. Klassiker der Dramatik sind Stücke wie "Hamlet" von William Shakespeare oder "Faust" von Goethe.
Essayistik: Essays sind kürzere, meist argumentierende Texte, die sich mit einem bestimmten Thema befassen. Sie sind oft von persönlicher Reflexion und kritischer Auseinandersetzung geprägt. Bekannte Essayisten sind Michel de Montaigne oder Friedrich Nietzsche.
Science Fiction und Fantasy: Diese Genres entführen die Leser in imaginäre Welten, die von zukünftigen Technologien, fremden Planeten oder magischen Universen geprägt sind. Autoren wie J.R.R. Tolkien ("Der Herr der Ringe") und Isaac Asimov ("Stiftung") haben diese Genres maßgeblich beeinflusst.
Die Rolle der Literatur in der Gesellschaft
Literatur spielt eine Schlüsselrolle in der Formung und Reflexion von Gesellschaften. Sie ermöglicht es, kulturelle Identität zu definieren, soziale Normen zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln. Durch literarische Werke können wir uns mit der Geschichte auseinandersetzen und verstehen, wie sich soziale und politische Strukturen entwickelt haben.
Darüber hinaus dient Literatur oft als Mittel der Kritik und des Widerstands. Zahlreiche Schriftsteller haben mit ihren Werken gegen Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Diskriminierung gekämpft. Werke wie George Orwells "1984" oder Harriet Beecher Stowes "Onkel Toms Hütte" haben politische und soziale Diskussionen angestoßen und gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst.
Literatur im digitalen Zeitalter
Mit der digitalen Revolution hat sich auch die Art und Weise verändert, wie wir Literatur konsumieren. E-Books, Hörbücher und digitale Plattformen haben den Zugang zu Literatur erleichtert und neue Möglichkeiten der Verbreitung geschaffen. Autoren können heute ihre Werke direkt im Internet veröffentlichen, was die Vielfalt und Reichweite der Literatur weiter erhöht hat.
Dennoch bleibt die Bedeutung der Literatur als Medium der Reflexion und Auseinandersetzung unverändert. In einer Welt, die zunehmend von visuellen Medien geprägt ist, bietet die Literatur nach wie vor einen Raum für tiefgründige Auseinandersetzungen und kreative Entfaltung. Sie fordert die Leser dazu auf, sich mit komplexen Ideen auseinanderzusetzen und die Welt durch Worte zu verstehen.
Fazit
Literatur ist ein unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur und Geschichte. Sie spiegelt die Vielfalt der menschlichen Erfahrung wider, bietet uns neue Perspektiven und fordert uns heraus, über die Welt nachzudenken. Ob in Form von Romanen, Gedichten oder Essays – Literatur bleibt ein bedeutendes Medium, das uns sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart begleitet. Sie ist nicht nur eine Quelle der Unterhaltung, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug zur Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens.
1 note
·
View note
Text
A lo que es el pensar le pertenece de idéntico modo el movimiento y la detención del pensamiento. Donde el pensar alcanza detención, en el seno de la constelación cargada de tensiones, es en donde aparece justamente la imagen dialéctica. Eso es precisamente la cesura en el movimiento del pensar, mas su lugar no es uno cualquiera. Ese desde luego hay que buscarlo, por decirlo precisa y brevemente, en el espacio donde la tensión entre contradicciones respectivas de carácter dialéctico llega a su mayor intensidad. Por lo mismo, el objeto construido por la concepción materialista de la Historia es la imagen dialéctica. Y ella es idéntica al objeto histórico, justificando así precisamente el hacerlo que salte del continuo del curso de la Historia.
—Walter Benjamin, «N [Teoría del conocimiento, teoría del progreso]» en Obra de los pasajes, vol. 1. Edición de Rolf Tiedemann, traducción de Juan Barja.
10 notes
·
View notes
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Zur Wiederholung: die Anregungen, die von dem Werk von Cornelia Vismann für eine Geschichte und Theorie unbeständig polaren Rechts ausgehen, lassen sich zuerst an dem fünffachen, also pentafältigen Modell der Linienzüge, damit auch graphischer und choreographischer, zügiger Formen festmachen, das sie seit dem Buch über die Akten anbietet. Das pentafältige Modell lässt sich an folgenden Stellen oder Passagen festmachen, denen über
vague oder vogue Linien, also Wellenlinien tropischer, tafelnder, speisender und staatenloser Sozietäten,
Graphien einer civilen und wehrenden, so auch privaten (mit Grimm gedacht auch häuslichen) Verwaltungspraxis öffentlicher Dinge, wie man sie in den Tabellen und Listen der notitia dignitatum und dem Kalender des Filocalus trifft,
das Pomerium, die 'vorgeschobenen Linie', die Sozietäten kreisen lässt,
der Saum, also die perforierte oder poröse Linie , die Geschichten von, dem, was vor dem Gesetz sein soll, einfädeln und durchstechen (kreuzen oder versäumen) lässt, in was und zu wem auch immer (das nehmen später ich und Ino Augsberg besonders auf),
die Cancellierung, die auch als Tuch, Textil, Raster und Velum nutzbar ist.
Ich schlage vor, diese Linien und die zügigen Formen und ihre Techniken als juridische Kulturtechniken zu bezeichnen, um sie von juristischen Methoden zu unterscheiden und um deutlich zu machen, dass sie zwar in der Wahrnehmung von Recht kooperieren, dem Recht aber nicht eigen sind. Ich schlage vor, sie nicht gleich als politische Linien zu bezeichnen, weil sie das Politische irisieren, was gut ist, aber begrifflich für Verwirrung sorgen könnte. Das Kosmopolitische erhöht oder verringert an sich die Gefährdung juristischer ode juridischer Rationalität nicht und im Detail ist ohnehin alles anders (Stolleis). Ich schlage wie gesagt und wie Vismann vor, sie als Element juridischer Kulturtechniken zu betrachten.
2.
Ich schlage weiter vor, diese Züge als unterschwellig, minor, klein schwach oder weich zu bezeichnen. Sie sind Teil dessen, was unterhalb der Schwelle des Rechts liegt und dennoch dabei kooperiert, Recht wahrzunehmen und auszuüben, auch, sie zu üben, also zu lehren und zu studieren oder zu trainieren. Bei Begriff des Unterschwelligen und der Präposition unter orienientiere ich mich an Corenlia Vismann Unterscheidung zwischen Verwaltung und Verfassung (das ist eine besondere Unterscheidung), an der Literatur von Latour und de Castro, an Levi-Strauss und an der Literatur der Critical Legal Studies zur Minor Iurisprudences. Sprich: Es ist komplex, aber wir haben Zeit, zu diskutieren und zu erläutern, was das Unterschwellige sein soll. Es kann Infrastruktur sein oder sogar das, was mache die inkrementellen Prozesse der Gesellschaft und damit Züge oder Formate der Kooperation anbietet.
2 notes
·
View notes
Text
[Podcast] Gefangen in der Dunkelheit: Ein intensiver Blick auf 'Escape' von Nina Laurin
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6bd6cff8457bf2973487b0f35f6a3611/97a38554668478b5-5d/s500x750/787bf47015753c768813020e8383acfe6afa3df9.jpg)
In dieser Episode betrachten wir das Debütwerk von Nina Laurin, "Escape, wenn die Angst dich einholt", einen packenden Psychothriller aus Kanada, der die Abgründe menschlicher Psyche und die Schatten der Vergangenheit beleuchtet. Gemeinsam analysieren wir die Geschichte von Lane Moreno, einer 23-jährigen Frau, die seit zehn Jahren versucht, die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit zu verarbeiten. Ihr Leben, geprägt von Angst und Schmerz, ändert sich radikal, als sie an einem vermissten Plakat ihrer Tochter vorbeikommt. Dieses Ereignis konfrontiert sie direkt mit ihrer dunklen Vergangenheit und zwingt sie, sich ihren inneren Dämonen zu stellen, um Olivia zu retten. Im Verlauf der Episode beleuchten wir Laines komplexe Charakterentwicklung: Vom gebrochenen Wesen, das von Tabletten abhängig ist und mit Schuld- und Selbstzweifeln kämpft, bis hin zu der tapferen Frau, die bereit ist, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Wir reflektieren, wie Laurin es gelingt, die Gedanken und Ängste ihrer Protagonistin eindringlich und authentisch darzustellen, was den Leser tief in Laines emotionalen Zustand hineinzieht. Es wird deutlich, dass dieser Thriller nicht nur von einer spannenden Handlung lebt, sondern auch von der psychologischen Tiefe der Charaktere. Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Nebenfiguren, insbesondere auf die Adoptivmutter von Olivia, deren Entwicklung von einer scheinbar schwachen Person zu einer starken Figur im Laufe der Handlung für interessante Perspektiven sorgt. Wir diskutieren die dynamische Beziehung zwischen Laine und den anderen Charakteren, die ihr helfen oder sie zurückhalten, sowie die Rolle vergangener Traumata in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation. Abschließend reflektieren wir über die Stärken und Schwächen von Laurins Schreibstil. Während einige Passagen als abgehackt und direkt empfunden werden, trägt gerade diese Unmittelbarkeit dazu bei, die Intensität der Emotionen zu verstärken. Wir beschließen die Episode mit Gedanken über die zukünftige Entwicklung von Nina Laurin als Autorin und freuen uns auf weitere Werke dieser talentierten Schriftstellerin. "Escape, wenn die Angst dich einholt" ist mehr als nur ein Thriller; es ist ein berührendes Porträt einer Frau, die um ihre Vergangenheit kämpft und sich auf die Suche nach Versöhnung begibt. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4753a6e14f3546ca7945a4f4595676d0/7514a8aa77279812-60/s540x810/f31d9b35410ea8fef79096248a93221854e2a82d.jpg)
Foto: Ivan Buvinić / Virtuali muzej Dotrščina
Osvrt na memorijalnu umjetničku intervenciju argentinsko-njemačke umjetnice Patricije Pisani u spomen-parku Dotrščina
Povijest barbarstva
Saša Šimpraga, 2024.
U rujnu 1940. godine Walter Benjamin prešao je francusko-španjolsku granicu i stigao u Portbou, prvi španjolski gradić poslije granice. Imao je američku vizu i one tranzitne za Španjolsku i Portugal, ali nije imao francusku izlaznu vizu. Teško bolestan, put s grupom prošao je ilegalno i pješice. Walter Benjamin, rođen u Berlinu, gdje je živio do dolaska Hitlera na vlast, kao Židov i javni intelektualac, bježao je od nacista koji su mu, kao i svim Židovima, ukinuli i njemačko državljanstvo. Zbog gubitka državljanstva proveo je tri mjeseca u zatvoru u Francuskoj, gdje boravi od 1933. godine, najduže u Parizu. Nakon prelaska granice i dolaska u Portbou, suočen s bezizlaznom situacijom izglednog hapšenja koje bi rezultiralo deportacijom u Francusku i u ruke nacista, počinio je samoubojstvo, 26. rujna 1940. Imao je 48 godina.
Desetljećima kasnije u Portbouu realizirano je spomen obilježje Walteru Benjaminu, rad izraelskog umjetnika Danija Karavana, nazvan Prolazi / Passages. Sastavljen od nekoliko elemenata u krajoliku na litici ponad grada i ispred mjesnog groblja, najupečatljiviji dio Karavanovog djela je tunel sa stubištem koje probija stijenu i spušta se prema moru. Simbolički otvara mogućnost prolaza, bijega.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/642cb2bd59bc1e127b559cc3f1f97e06/7514a8aa77279812-a8/s540x810/c9aea2cd650200947f2c5489e225cbaa8640f71a.jpg)
Spomen-obilježje Walteru Benjaminu, Portbou, Španjolska
Foto: Saša Šimpraga
Naslov Prolazi / Passages ne odnosi se samo na Benjaminov sudbonosni put iz Francuske u Portbou, već i na njegovo nedovršeno posljednje djelo, Das Passagen-Werk ili Projekt Arkade. Knjiga je to na kojoj je Benjamin počeo raditi 1927. godine, a govori o Parizu 19. stoljeća, njegovim natkrivenim pasažima, arkadama i uopće (flanerskom) urbanom iskustvu. Rad na toj knjizi bio je razlog autorova odgađanja da napusti Pariz i Europu sve dok nacisti nisu ušli u glavni grad Francuske.
Karavanovo spomen-obilježje izgrađeno je između 1990. i 1994. godine godine, povodom pedesete obljetnice Benjaminove smrti. Trideset godina kasnije, u povodu Svjetskog dana mira, u zagrebačkom spomen-parku Dotrščina postavljena je privremena memorijalna intervencija umjetnice Patricije Pisani iz Berlina. Zajedničko radu Danija Karavana u Portbouu i Patricije Pisani u Zagrebu različite su umjetničke verzije izlaza.
Patricija Pisani rođena je i odrasla u Buenos Airesu i kao mlada proživjela strahote argentinske vojne diktature u razdoblju Prljavog rata (1974. – 1983.). U prigodnom govoru na otvorenju intervencije na Dotrščini govorila je i o univerzalnosti teških povijesti.
Njen rad na Dotrščini naslovljen je „Transition/ Prijelaz“. Na mjestu masovnog stratišta posegnula je za prometnim znakovima, dajući poznatom novo značenje uvjetovano kontekstom u kojem je postavljeno. Njeni pješački prijelazi, zebre, postavljene su na tri lokacije unutar memorijalnog krajolika Dotrščine. Nalaze se na mjestima s kojih nisu vidljiva postojeća spomen-obilježja. Dvije su na gornjoj stazi, na potezu između Bakićevog i Ružićevog spomenika, a jedna u Dolini grobova.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/3497592c0aaa8b998c7ebacc7587d9c6/7514a8aa77279812-e5/s540x810/f30f8d3c8712ca4fb191083fa7a6f9cd4443118a.jpg)
Foto: Ivan Buvinić / Virtuali muzej Dotrščina
Izbor sve tri lokacije u skladu je s iskustvom šume. Na gornjoj stazi jedna se zebra ukazuje nakon zavoja, ubrzo i druga nakon sljedećeg zavoja, a treća obilježava ulaz ili kraj Doline grobova. Glavninom su iscrtane na postojećim opločenim šumskim stazama, no svaka od njih drugačije izlazi van gabarita staze, na zemljano tlo, čime se pojačava doživljaj neočekivanog. Autorica ih opisuje kao sigurne prijelaze. Iritacije koje potiču na promišljanje o zločinu koje je dio povijesti šume. Na svakom od prijelaza neprekinuti pogled u dubinu šume okolnoj prirodi daje okvir za promatranje u novom ključu.
Zebre su izvedene u kreču, koji se ispire s vremenskim prilikama. S prvim danima jeseni već počinju blijedjeti i na taj način funkcioniraju i kao sjećanje. Briše ih i prigušuje kiša, pokriva otpalo lišće, da bi za sunčana vremena njhova bjelina ponovo oživjela, a vjetar razmaknuo lišće. Širina asocijacija nadilazi sjećanje i one s lakoćom postaju metafore života.
Neočekivani susreti s prometnom signalizacijom u gradskoj park-šumi podsjećaju nas na tisuće dotrščinskih žrtava fašizma koje nisu imale mogućnost sigurnog prijelaza i spasa.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/edf046c03c1965d9b18792c9bb7db0dd/7514a8aa77279812-6f/s540x810/be4a24041daeff6a9eead57f3c0a8cb1f1209b49.jpg)
Foto: Ivan Buvinić / Virtuali muzej Dotrščina
Dotrščinska umjetnička intervencija, dio tradicionalnog programa Virtualnog muzeja Dotrščina i patnera, ove je godine zahvaljujući partnerstvu s Goethe-Institutom Kroatien (kulturnim institutom Savezne Republike Njemačke u Hrvatskoj), realizirana kao eksperimentalni program umjetničke razmjene, povezivanja, Zagreba i Berlina, odnosno spomen-parka Dotrščina s memorijalnim prostorima sličnog karaktera i statusa u drugim europskim glavnim gradovima. Za prvo povezivanje odabrano je spomen-područje Murellenberg u Berlinu. Na obje lokacije dogodili su se masovni zločini, uz obje lokacije djeluju policijske akademije i streljane i dijelom su utjecale ili utječu na karakter mjesta. Obje lokacije prošle su određene zaborave, u slučaju Dotrščine i aktivni državni revizonizam. Oba memorijalna parka imala su značaje civilne incijative koje su ih vratile u kolektivnu memoriju tj. otele zaboravu. U okviru umjetničke razmjene, rad u Berlinu ovog je proljeća izveo umjetnik iz Zagreba, Vlado Martek, autor memorijalne intervencije na Dotrščini 2023. godine, dok je Patricija Pisani autorica rada kojim je od 2002. godine trajno obilježeno spomen-područje Murellenberg.
Rad Patricije Pisani u Berlinu – gradu u kojem je izmišljen semafor – također se oslanja na prometnu signalizaciju. Odabran je na javnom natječaju, a sastoji se od stotinjak prometnih ogledala nasumično postavljenih po šumi. Ogledala, koja proširuju polje percepcije, pogušćuju se kako se približavaju Murellenschluchtu, dolini gdje su vršena pogubljenja dezertera i onih koji su odbijali služiti u nacističkoj vojsci.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8371dcb6fcde7722521218ed857b38a2/7514a8aa77279812-4a/s540x810/c5a52a7cc94830af6c840df6355b60a31f711d45.jpg)
Rad Patricije Pisani, Murellenberg, Berlin Foto: Saša Šimpraga
S druge strane, spomen-park Dotrščina mjesto je najvećeg masovnog zločina u povijesti Zagreba, najvažnija lokacija holokausta u Zagrebu, jedno od najvećih stratišta Drugog svjetskog rata u Hrvatskoj i time najvažniji zagrebački memorijalni prostor. Ljudi koji su dovođeni na Dotrščinu tijekom četiri godine ustaškog terora bili su suočeni s izvjesnom smrću. Neki su se pomirili sa sudbinom, a neki do zadnjeg trenutka tražili izlaz. Zajedničko jednima i drugima je da izlaza nije bilo. Rad Patricije Pisani taj izlaz simbolički nudi, označava na mjestu masovnog zločina, u spokoju današnje šume.
U proteklih dvanaest godina memorijalne radove u čast žrtava fašizma na Dotrščini izvelo je niz umjetnika i umjetnica iz Hrvatske i inozemstva: Saša Šimpraga, Davor Sanvincenti, Daniel Kovač, Slaven Tolj, Zoran Pavelić, Gildo Bavčević, Driton Selmani, Sandra Sterle, Tonka Maleković, Diana Sokolić, Vlado Martek i sada Patricija Pisani. Otimajući zaboravu žrtve fašizma, svi nas ti radovi uče vrijednostima koje danas omogućavaju zamišljati alternative koje nude sigurne prijelaze, iz Gaze, u Ukrajini, Jemenu, drugdje i uvijek.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b9b125d14292c11e91b7d1ab78f2fc15/7514a8aa77279812-5a/s540x810/dfb23154083601b4f5ecceb76df8af6359cad3f5.jpg)
Grob Waltera Benjamina Foto: Saša Šimpraga
Na grobu Waltera Benjamina u Portbouu upisan je epitaf na njemačkom i španjolskom: "Ne postoji dokument kulture koji ujedno nije i dokument barbarstva“. Vidljivi i nevidljivi prolazi i prijelazi kulture upućuju na zamke i izlaze iz fašizma.
_
Objavljeno na portalu H-Alter, 30. rujna 2024.
-
Tekst Bojana Dmitrovića Krištofića o istom radu: https://vizkultura.hr/mostovi-do-istine/
0 notes
Text
Arcades Project
Das Passagen-Werk or Arcades Project was an unfinished project of German philosopher and cultural critic Walter Benjamin, written between 1927 and his death in 1940.
An enormous collection of writings on the city life of Paris in the 19th century, it was especially concerned with Paris' iron-and-glass covered "arcades" (known in French as the passages couverts de Paris).
Benjamin's Project, which many scholars believe might have become one of the great texts of 20th-century cultural criticism, was never completed due to his suicide on the French-Spanish border in 1940. The Arcades Project has been posthumously edited and published in many languages as a collection of unfinished reflections. The work is mainly written in German, yet also contains French-language passages, mainly quotes.
Parisian arcades began to be constructed around the beginning of the nineteenth century and were sometimes destroyed as a result of Baron Haussmann's renovation of Paris during the Second French Empire (ca. 1850–1870). Benjamin linked them to the city's distinctive street life and saw them as providing one of the habitats of the flâneur (i.e., a person strolling in a locale to experience it).
Benjamin first mentioned the Arcades Project in a 1927 letter to his friend Gershom Scholem, describing it as his attempt to use collage techniques in literature. Initially, Benjamin saw the Arcades as a small article he would finish within a few weeks.
However, Benjamin's vision of the Arcades Project grew increasingly ambitious in scope until he perceived it as representing his most important creative accomplishment. On several occasions Benjamin altered his overall scheme of the Arcades Project, due in part to the influence of Theodor Adorno, who gave Benjamin a stipend and who expected Benjamin to make the Arcades project more explicitly political and Marxist in its analysis.
It contains sections (convolutes) on arcades, fashion, catacombs, iron constructions, exhibitions, advertising, interior design, Baudelaire, The streets of Paris, panoramas and dioramas, mirrors, painting, modes of lighting, railroads, Charles Fourier, Marx, photography, mannequins, social movements, Daumier's caricatures, literary history, the stock exchange, lithography, and the Paris Commune.
It influenced Marshal McLuhan's studies in media theory.
Structure
The project's structure is idiosyncratic. The convolutes correspond to letters of the alphabet; the individual sections of text— sometimes individual lines, sometimes multi-paragraph analyses —are ordered with square brackets, starting from [A1,1]. This numbering system comes from the pieces of folded paper that Benjamin wrote on, with [A1a,1] denoting the third page of his 'folio.' Additionally, Benjamin included cross-references at the end of some sections. These were denoted by small boxes enclosing the word
The sections of text are at times Benjamin's own thoughts, and at other times consecutive quotations. These two types of textual sections are differentiated in their typography, with a large typeface for his writing and a smaller one for citations. This convention comes from the German version, but has no basis in Benjamin's manuscript. The convolutes also make extensive use of epigraphs from obscure publications.
Wiki
The Flaneur and Urban Phantasmagoria
Towards the City of Thresholds, Stavros Stavrides, 2010
As a figure, the laneur is in many ways the opposite of the private individual. The flaneur lives in public space. The streets, the boulevards and, above all, the Parisian arcades are his home7. In a way, the laneur seeks and produces at the same time marks of individuality not in his private shelter but out there, in metropolitan public space. He observes and often writes about city-life while being “jostled” by the crowd, inside “an immense reservoir of electric energy”, as Baudelaire describes metropolitan crowds (Benjamin 1999:443).
A true physiognomist, he seeks out what is distinctive, what is particular in the everyday panoramas of city life as they unfold in front of his eyes. He attributes value to small incidents, he explores leeting images, leeting gestures, ephemeral and chance encounters. The flaneur thus becomes a sublimated detective (ibid. 442).
His passion for minute details revealing small dramas or well hidden misdeeds makes him the perfect tracer. His hypersensitive sight interprets everything as a trace.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ec7eefc21f15340b9dccdcfeb13c3bbd/4403f3ce16842613-b2/s540x810/11e3d923da060bb3887a6cfd7a66db6fd6b0af93.jpg)
Whereas the private individual collects in his private shelter traces of a studiously fabricated individuality, the laneur searches for traces that will reveal individual trajectories in public space.
The individuality that he seeks out in the streets is the very same leeting individuality that dissatisies the private individual who feels that there are no individual traces in public space.
And whereas the private individual dedicates the phantasmagorias of interior to a ‘monumental’ individuality that resists the transitoriness of modern life, the laneur discovers in the depth of this transitoriness traces of an ephemeral, anonymous – if this is not a contradiction in terms – individuality. Immersed in public phantasmagorias he likes “to read from faces the profession, the ancestry, the character”(ibid. 429).
The private individual as a city-dweller crosses public space with his eyes “over-burdened with protective functions”(Benjamin1983:151). Eyes that have lost the ability to meaningfully communicate and return the gaze, are eyes that are only used to inform, protect and guide.
A protective anesthetization prevails in the behavior of the city dweller8. Being in the street means being able to conform to rules, to adapt to typical situations with minimum involvement.
On the opposite, the flaneur empathizes with the crowd (ibid. 54). He feels the energy, the sparks, the dangers, the passions. And this attitude is expressed through an aestheticizing of metropolitan life. The flaneur is a aesthete. He views everything as aesthetically meaningful.
That is why he presents himself in public through gestures of emphatic theatricality: taking a turtle for a walk, dressing sometimes as a dandy, appearing strange in the middle of the crowd, playing with imitative behavior, vanishing and surfacing again in many disguises.
Zygmunt Bauman is right to suggest that “the job of the flaneur is to rehearse the world as a theatre, life as a play” (Bauman1994:146). This attitude, as opposed to that of the private individual in the streets who, an aesthetized, cannot feel or recognise auratic elements in metropolitan landscape, is an attitude of auratic appreciation.
City life resumes in the eyes of the laneur a peculiar aura. Through a day-dreaming gaze that reintroduces a perspective between the flaneur and the leeting metropolitan images “a unique manifestation of distance” is perceived. What for others is protectively presented as ordinary, for him becomes strange. Everything assumes the status of a work of art, every object becomes able to return the gaze.
Such an aestheticization of metropolitan experience makes the laneur a possible co-producer of urban phantasmagoria. Adding through his gestures or writings to the spectacular character of a culture dedicated to “commodity worship”, he may eventually become a mediating igure in the re-enchantment of public life.
“The flaneur-as-idler is thus doubly phantasmagoric: in what he writes (the physiologies) and what he does (the pretence of aristocratic idleness and the reality of bourgeois commercial interest)” (Gilloch 1997:156).
The decline of aura connected to anesthetization and alienating shock absorption is positively reserved in a constructed metropolitan mythology: The modern “transitory gods”(Buck-Morss 1991:259) only participate in a fetishization of newness necessary for the cult of consumption. And newness “is the quintessence of that false consciousness whose indefatigable agent is fashion” (Benjamin1999a:11).
Public phantasmagorias are enhanced by the laneur, this peculiar intellectual aesthete, who makes his profession to pursue the novelties of modern life. Everything he observes is above all marked by a halo of newness, originality. This turns out to be a quest for individuality and distinctive particularity, a quest for fashionable novelties in every aspect of public life (dressing, behavior, the arts, city places, views, technological gadgets etc.). https://www.academia.edu/30170865/Loafing_Papers_on_Academic_Life_14
3 notes
·
View notes
Text
Tennis als Allegorie des Lebens - The Challengers. Rivalen (2024) von Luca Guadagnino
Seit Bigger Splash (2015) und dem Oscar-Erfolg Call me by your name (2017) ist Luca Guadagnino ein Star des Hollywoodkinos, welcher mit großer Bildästhetik, starken Farbkontrasten und jungen Stars arbeitet. Sein Kernthema ist die Liebe unter meist schwierigen Umständen. Auch in seinem Interimsprojekt zwischen der Verfilmung von André Acimans Roman und seinem neuesten Werk, also konkret der Romanverfilmung Bones and all (2022), widmet er sich diesem Thema. Im ersten Fall ist es die Konkurrenz zweier Männer um eine schweigende Frau sowie um eine jugendliche Konkurrenz zu dieser, im zweiten Fall die rauschhafte Affäre zwischen einem jungen Mann und einem deutlich älteren Sommergast der Akademikerfamilie, und zuletzt zwischen zwei gesellschaftlichen Außenseitern der besonderen Art. Camille DeAngelis erzählt in der adaptierten Vorlage immerhin von der Liebe zwischen zwei modernen Kannibalen. In Challengers widmet er sich erneut einer auf dem Papier konventionelleren Dreierkonstellation und der Liebe zweier Männer zu einer charismatischen Frau. Nebenbei hat Guadagnino Timothée Chalamet zum endgültigen Durchbruch verholfen und damit einen der derzeit erfolgreichsten Jungdarsteller mitgeformt. Auf die erste Oscar-Nominierung mit gerade 22 Jahren folgte mit Bones and all eine weitere Zusammenarbeit. Die makabre Ausgangsprämisse des Films führte schon vor der Premiere zu einigen Kontroversen und zugleich natürlich zu einem großen Medieninteresse. In seinem neuesten Werk nutzt der italienische Regisseur die Strahlkraft von Hauptdarstellerin und Produzentin Zendaya, Chalamets Spielpartnerin in Dune, aus. Ihre Figur ist auch inhaltlich die zentrale Person, welche sich zwischen die beiden jungen Tennisspieler drängt und ihre Freundschaft auf Raten und scheinbar für immer zerstört.
Nach den beiden Literaturverfilmungen widmet sich der italienische Regisseur nun einer verschiedenen TennisspielerInnen nachempfundenen fiktiven Dreiecksgeschichte. Ein finales Match bildet den Rahmen um eine von 2006 bis 2019 reichende Geschichte, in welcher die beiden Tennisspieler Patrick Zweig (Josh O’Connor) und Arthur Donaldson (Mike Faist) als Teenager zunächst um das Riesentalent Tashi Duncan buhlen um sich dann nach dem Abbruch des Kontaktes einige Jahre später unerwartet bei einem recht kleinen Turnier wieder zu begegnen – als Rivalen auf dem Platz und nach wie vor auch um Tashi. Am Ende spielen sie ihr bestes Tennis – vielleicht auch nur, weil sie emotional so tief in diese Fehde verwickelt sind oder auch weil die prägende Vergangenheit der beiden Zimmergenossen im Internat nicht zu vergessen ist. Auftakt und Ende bildet das künstlich wirkende, blaue Tennisfeld, welches der Zuschauer im Laufe des Films aus allen Perspektiven kennenlernt. Neben den Klassikern Froschperspektive und Vogelperspektive wird erstere ausgeweitet, indem durch den Boden hindurch gefilmt wird. Auch die jeweiligen Blickrichtungen der beiden Spieler und des Publikums bzw. explizit Tashis werden von Kameramann Sayombhu Mukdeeprom (u.a. Call me by your name) gekonnt eingefangen. Die eindrucksvollste Einstellung aber ist die aus Sicht des Balles gefilmte Passage, welche die Dynamik und Intensität des Spiels sehr direkt wiedergibt. Guadigninos setzt zudem die SlowMo-Einstellungen dosiert ein, um die Geschwindigkeit des Spiels zu zeigen und zugleich die emotionalen Reaktionen der Spieler miteinfangen zu können.
Dramaturgisch ist die Produktion einfach, aber sehr wirksam aufgebaut. Das Finalmatch bildet den Rahmen und wird immer wieder weiterfolgt während zwischen diesen Passagen Rückblicke in die Vergangenheit das Drama mit weiteren Hintergründen unterfüttern – und es damit noch weit über das Spiel hinaus steigern. Am Anfang stehen drei hoffnungsvolle Tennistalente, welche sich als Jugendspieler bei den US-Open treffen. Tashi gewinnt ihr Match und die beiden Jungen ihr Doppel geradezu spielerisch. Bevor sie Tashi treffen, flachsen sie noch darüber den Anderen im Einzelfinale gewinnen zu lassen, denn so eine große Bedeutung hätten diese Jugendturniere doch nicht. Doch nach einer anregenden Nacht mit Tashi ändert sich die Ausganglage grundlegend: Ihr Finalspiel wird zu einem Wettkampf um die Telefonnummer der Angebeteten, wobei es erst der erste von drei Sätzen ist. Und wie Tashi boshaft bei der späteren Begegnung kommentiert, neige Patrick ja dazu die zweiten Sätze zu verlieren. Er gewinnt den ersten Satz im Kampf um die Gunst von Tashi, die Beziehung bleibt aber kurz und wird durch ihre Verletzung im Finale der Collegemeisterschaft beendet. Nach dem College gewinnt Art den zweiten Satz: er macht sie zu seiner Trainerin, Ehefrau und Mutter einer Tochter. Der einzige Moment, in welchem er hier die letzte Entscheidungsgewalt hat, ist bei ihrem Wiedersehen 2009. Ab dann folgt er ihrer Anleitung – ohne wenn und aber. Sie managt ihn zum Grandslam-Gewinner während Patrick weiter auf „der Tour“ in jedem einzelnen Match um seine sportliche Existenz kämpft. Er lebt nicht das von Tashi beschriebene ideale Tennis, sondern drescht Bälle über den Platz. Der dritte Satz wird 13 Jahre nach ihrer ersten Begegnung ausgefochten und steht am Ende unentschieden, denn vielleicht ist es letztlich doch die Bindung zwischen den beiden langjährigen Zimmergenossen, welche am stärksten ist. Und wie Tashi richtig bemerkt, hat sie sich wohl doch in eine Beziehung gedrängt – deren Charakter aber ohne endgültige Einordnung bleibt.
Guadagninos Film fesselt von Beginn an, da er den Zuschauer direkt in das Geschehen wirft und ihn nach Hintergrundwissen verlangend zurücklässt. Die Antworten liefert er Stück für Stück nach, während sich das Spiel dramatisch zuspitzt. Als Gesamtkonzept wird das Tennis hier zur Lebensallegorie, der Kampf um eine Identität und ein sinnerfülltes Leben als Profi zur allgemeinen Frage nach dem was wäre wenn. Das Darstellertrio Zendaya - Josh O’Connor - Mike Faist hat sich im Laufe der Dreharbeiten sichtbar gut eingespielt. Ihr Alterungsprozess wird geschickt umgesetzt ohne die jungen Darsteller zu maskierten Abbildern ihrer selbst werden zu lassen und die Emotionalität zwischen den dreien ergreift, trotz einer anhaltenden Kühle seitens der über allem schwebenden Tashi Duncan, dem Zentrum der Welt der beiden Tennisspieler. Sie verkörpern dabei unterschiedliche Sportlertypen: Patrick und Arthur gehen den klassischen elitären Weg über das Tennis-Internat. Tashi Duncan kommt aus weniger goldenen Verhältnissen und rast, gesponsort von Nike, über einfache Vereine direkt nach oben. Sie und Arthur wählen den Weg über das College während Patrick direkt nach der Schule als Profi einsteigt. Tashis auf „nach der gewonnenen College-Meisterschaft“ vertagte Profikarriere fällt am Ende ganz aus. Arthurs Profikarriere ist zu Beginn des Films an einen Kipppunkt gelangt. Nach erfolgreichen Jahren ist er mit 31 schon gesundheitlich stark angegriffen und von der Erfolgsspur besonders mental abgekommen. Er will aufhören – seine Frau droht ihm nach dieser Bitte damit, ihn beim Verlieren des Finales gegen Patrick zu verlassen. Ob dies nur dem Ansporn dient oder eine ernsthafte Drohung von ihr ist lässt sich nicht feststellen, Guadagninos streut hier ambivalente Hinweise ein. Gleichzeitig besticht sie Patrick mit einer gemeinsamen Nacht im Auto - während eines heftigen Sturms, welcher auch als Kommentar zu der emotionalen Verfassung aller Beteiligter gelesen werden kann. Sie bittet ihn ihren Mann gewinnen zu lassen um in ihm Hoffnungen auf den Titel bei den US-Open zu wecken. Treffenderweise fragt Patrick zuerst, ob sie das Art denn antun wolle. Mit dem Tashi unbekannten Handzeichen für die Bestätigung einer sexuellen Begegnung mit dieser bringt Patrick das Finalspiel auf eine letzte Eskalationsstufe. Auf einen Moment des Erstarrens folgt zum Abschluss ein grandioser Ballwechsel mit gekonnt inszenierter zunehmender Nähe zum Netz. Auf diesem Höhepunkt endet der Film abrupt und Tashis begeisterter Ur-Schrei bildet den Schlusspunkt.
Neben all diesen feinen Details, der künstlichen aber sehr genau konstruierten Szenen, vielen Körperstudien und intensiven Blicken, geometrischen Bildern in starken Farben wie natürlich stark sexualisierten Momenten zwischen den Protagonisten ist die Musik ein Manko. Die starken Bilder und die gut angelegte Dramaturgie des Tennismatches werden unterlegt mit eingängigen Clubsounds, welche sich durch den gesamten Film ziehen und dabei unverändert bleiben. Viel stärker bleiben Tashis Schreie in Momenten des großen Tennis im Gedächtnis oder die Geräuschkulisse der Tennisspiele. Und natürlich auch die Szene von Tashis Ehebruch im Schatten des übergroßen Werbeplakates der Duncans, welche sie als Gamechangers inszeniert. Diese Szene kommentiert die Doppelbödigkeit und zugleich den Zusammenhalt zwischen den Biografien dieser drei Sportler, wobei die Kaltherzigkeit der Top-Managerin teilweise schockierend ist. Mit der Einordnung als „Sportlerromanze“ oder auch „Sportlerdrama“ wird man dem Film keinesfalls gerecht. In erster Linie sind es Menschen, welche hier agieren. Die Romanzen bleiben eine Farce, der Erfolg ist brüchig und vor allem oberflächlich. Sie leben für solche Momente wie am Ende des Films: großes Tennis. Oder eben einen einprägsamen Moment im Leben, einen Erfolg, eine Spannung, eine bleibende Erinnerung. Von diesen gibt es vergleichbar wenig und die Arbeit dafür ist sehr kräftezehrend. Trotz all der für Guadagnino typischen Künstlichkeit in der Inszenierung transportiert diese Parabel einige allgemeine Gedanken von großer Bedeutung und mit emotionaler Tiefe. Ihm gelingt damit ein erstaunlicher Balanceakt und ein nicht romantisch verklärter Blick auf die Liebe.
1 note
·
View note