#artenreichtum
Explore tagged Tumblr posts
Text
Vegan lebende sollten nicht die Jagd und die Angelei als Feind betrachten, viele von uns tun etwas für den Natur- und Umweltschutz
Natürlich darf die Kritik an sich auch sachlich sein aber auch unser Einsatz hilft dabei unser Artenreichtum zu schützen indem wir gegen Invasive Arten vorgehen
Und auch wir als Linke sollten genau das der politischen Mitte oder der Rechten Seite überlassen
Natur- und Umweltschutz geht uns alle etwas an!
2 notes
·
View notes
Text
Niedersächsische Elbtalaue: Ausflug ins Biosphärenreservat
Fischotter, Biber, Störche und seltene Pflanzen: Die Elbe und die angrenzenden Auen bestechen durch ihren Artenreichtum.
0 notes
Video
youtube
Naturnaher Bach im Nationalpark Bayerischer Wald
Wandern wir im Nationalpark Bayerischer Wald in der Nähe von Spiegelau vom Parkplatz Fredenbrücke zur Rachel Diensthütte, dann plätschern an unserer Strecke noch naturnahe Bäche. Sie sind zu einer Seltenheit geworden, denn zu viele Bäche und Flüsse wurden begradigt und in ein enges Bett gepresst oder – im urbanen Bereich – verdolt.
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Erfolgsstory, und zwar für Natur und Mensch! Bei seiner Gründung im Jahr 1970 war der Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark in Deutschland, wo die Zauderer lange ein solches Schutzgebiet verhindert hatten.
Im Nationalpark Bayerischer Wald hat es sich gezeigt, dass die Natur es am besten selbst schafft, auf ehemals forstwirtschaftlich genutzten Forstflächen wieder einen artenreichen Mischwald wachsen zu lassen. Windwürfe und der Borkenkäfer, die Schrecken so manchen Försters, haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass Monokulturen verschwinden und Wälder entstehen, die besser mit dem Klimawandel zurechtkommen. Die Natur braucht Freiräume im Sinne des „Natur Natur sein lassen“, dann schafft sie Artenreichtum bei Pflanzen und Tieren. Wälder werden nur wieder zur Wildnis, wenn man ihnen Zeit lässt und nicht als Handelnder ständig eingreift, sondern als Betrachter und Wanderer unterwegs ist. Natürlich können nicht alle Forstflächen in Deutschland zur Wildnis werden, doch mehr Natur würde allen Wäldern guttun!
Mehr dazu in: Nationalpark Bayerischer Wald: Wald wird Wildnis. Die Natur bügelt forstwirtschaftliche Fehler aus – https://deutschland-geliebte-bananenrepublik.de/nationalpark-bayerischer-wald-wald-wird-wildnis/
0 notes
Text
#6 Fighting Extinction - Kampf gegen das Aussterben

#6 Fighting Extinction - bestimmt hat bereits der ein oder andere aufmerksame Zeitgenosse diesen Tag bemerkt. Was steckt aber dahinter? Nicht mehr und nicht weniger als unsere Zukunft!

#6 Fighting Extinction - Kampf gegen das Aussterben Wohl jedem Menschen, der mit offenen Augen durch unsere Welt geht, sind die Veränderungen der letzten zwanzig Jahre aufgefallen. Vieles hat sich in unserem Leben dank Digitalisierung und zunehmender Globalisierung verbessert. Das Leben wurde leichter und bequemer. Doch dieser Fortschritt brachte und bringt neue Probleme mit sich: Klimaerwärmung, globale Vermüllung, Flächenfrass und dadurch nicht zuletzt der zunehmende Verlust an Artenvielfalt. Seit Jahren schwindet der Artenreichtum der Erde dramatisch. Wissenschaftler sind sich einig, dass wir uns bereits voll im sechsten Massenaussterben der Erde befinden. Neue und aktuelle Zahlen finden sich dafür auch im Living Planet Report 2018 des WWF. Aus diesem Grund möchte Dirk Steffens in seiner neuen Kamapagne auf das durch den Mensch angestossene Massensterben aufmerksam machen. Das sechste Massenaussterben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Artenvielfalt auf unserer Erde sinkt stündlich, und mit ihr gerät auch die Versorgungssicherheit von uns Menschen mit Wasser, Nahrung und Sauerstoff in Gefahr. #6 - Fighting Extinction ist eine internationale Kampagne, die sich für den Schutz der Biodiversität einsetzt. Initiiert von Dirk Steffens und unterstützt von Naturschützern weltweit, möchte sie aufklären, aufrütteln und verändern - und eine gemeinsame Bewegung ins Leben rufen, die den Schutz unserer Natur zu einem Teil unseres alltäglichen Denkens macht.

Natur begleitet mich mein Leben lang - ein Leben ohne Natur ist für mich öde und langweilig Mir persönlich ist im Laufe der Zeit das massenhafte Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten auch nicht verborgen geblieben. Als Kind der 1970er Jahre bin ich aufgewachsen mit der Natur. In der Schule begeistert von den Fächern Heimatkunde, Schulgarten und später Biologie. Nachmittags nach der Schule als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Junge Biologen führte mich mein Lebensweg schon damals zu DDR-Zeiten zum Naturschutz. Während meiner Lehrzeit als Forstfacharbeiter hatte ich vielfach Gelegenheit, mich im Wald aufhalten zu dürfen. 1990 nach der politischen Wende war ich einer der ersten Zivildienstleistenden der DDR im Naturschutzbereich. Natur begleitet mich somit mein Leben lang! Ob als Naturschutzhelfer, Schutzgebietsbetreuer, Rote-Listen-Bearbeiter, Politiker oder einfach als Fotograf und reisender Entdecker. Auch heute noch kann ich nicht ohne Natur sein. Ein grosser Teil meiner Webseite widmet sich dem Thema Natur. Aus diesem Grund werde ich die Kampagne #6 Fighting Extinction unterstützen. Auf meinen Blog möchte ich - wie bisher auch - euch die Schönheit unserer Natur zeigen. Ebenso wie deren Verletzlichkeit. Aber ich möchte euch auch Tipps aufzeigen, wie ihr persönlich - jeder Einzelne - einen Beitrag zum Artenschutz und zur Weltrettung leisten könnt. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Ich bin enttäuscht Lange hat man nichts von der aufwendig mit Hochglanzbildern gestarteten Aktion von Dirk Steffens gehört. Gut, im Frühjahr 2020 kam Corona und ab dann ging wahrscheinlich nichts mehr. Seitens #6 - Fighting Extinction wurde im März 2019 die Petition ARTENSCHUTZ INS GRUNDGESETZ - BIODIVERSITÄT UND ÖKOSYSTEMLEISTUNGEN ERHALTEN! gestartet. Hier der Link zur Petition bei openpetition.de. 110.413 Menschen haben diese Petition unterstützt, davon 108.432 Menschen aus Deutschland. Dann wurde es ruhig. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags wurden von openpetition zu einer persönlichen Stellungnahme angeschrieben. Nach Fristverlängerung haben nur 86 (!) der Abgeordneten überhaupt reagiert. Das war im April 2019. Aktueller Stand vom 02. November 2020 ist nun der folgende: 02.11.2020 00:11 Uhr Liebe Unterstützende, der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung, Ihr openPetition-Team Diese mit soviel TamTam gestartete Initiative ist gescheitert. Aber nicht aufgrund des Zieles oder der fehlenden Unterstützung. Für mich sieht es so aus, als ob die Aktion nicht den erhofften Gewinn gebracht hatte. Deshalb wurde sie sang- und klanglos einfach stillschweigend auslaufen gelassen. Und darüber bin ich von einem Dirk Steffens enttäuscht. Read the full article
0 notes
Photo

Unser Wildbienenhotel ist auch endlich aufgestellt und die Larven sind bereits eingesetzt! Wir freuen uns schon auf die ersten frisch geschlüpften Gäste! 🐝🐝🐝 #bienen #biene #wildbienen #bienenhotel #stadtgarten #balkongarten #münchen #munich #diegartlerei @beehome.Deutschland #beelover #tierliebe #rettetdiebienen #artenreichtum #beehome #vielfalt #blumenwiese #bienenfreundlichergarten (hier: Munich, Germany) https://www.instagram.com/p/CM6k1o3BNYz/?igshid=18gsgmzy4oekq
#bienen#biene#wildbienen#bienenhotel#stadtgarten#balkongarten#münchen#munich#diegartlerei#beelover#tierliebe#rettetdiebienen#artenreichtum#beehome#vielfalt#blumenwiese#bienenfreundlichergarten
0 notes
Photo






Heute haben wir eine geführte Dünen- & #Wattwanderung gemacht. Das Wattenmeer ist unglaublich artenreich und zu Recht als Weltnaturerbe 🌎 von der UNESCO eingestuft. Schaut euch die Bilder an, um einen Eindruck zu bekommen:
1) Dies ist eine kleine #Seeanemone, die zu den #Nesseltieren gehört. Mit ihrem Nesselgift fängt sie kleine Tiere aus dem Wasser und kann sich mit unglaublicher Geschwindigkeit zusammenziehen.
2) Und natürlich gibt es #Strandkrabben 🦀, die mit ihren Scheren Muscheln knacken. Sie selber werden von vielen Vögeln 🐦 bei Ebbe gejagt. Da eine Strandkrabbe aber bis zu 200.000 Eier legen, ist immer für Nachschub gesorgt.
3) Am Stand wächst überall #Salzmiere, eine kleine essbare Salzpflanze mit Gurkengeschmack 🥒.
4) An der Grenze zu den Dünen kommt dann der wunderschöne #Strandflieder 💜.
5) Dieser #Artenreichtum ist auch ein Paradies für #Vögel 🐦. Nicht nur die Watvögel, sondern auch ~ 12 Millionen Zugvögel nutzen das Futterangebot, um sich für die weite Reise einen Vorrat anzufressen.
3 notes
·
View notes
Photo

Raising Family Part 2 [Commission] by OceRydia
Facebook | YouTube | Twitter | Deviant Art | Patreon | Fur Affinity | Tumblr | Twitch | Discord
Support me on Patreon
Hello! Here the next part of this drawing, also commissioned by ArtenReichtum : https://ocerydia.tumblr.com/post/188218997123/raising-family-part-1-commission-by-ocerydia
Arten (the male lynx) and River (his lovely wolf), are finally at the maternity ~ the artwork was posted on patreon on April 14th.
The characters :
- Aliya (the vixen, belong to ReaderNo31142); Siljan (the first fox, belong to sly fox); Ziegelzeig (the second fox, belong to Ziegelzeig) OceRydia (the bun, belong to me); Arten (the lynx, belong to ArtenReichtum); River (hybrid between Arten's OC and River from the game Armello) and their kits Leah and Mike (belong to Arten).
Actually... since I did this artwork, these children have grown up... even if it only happened a few months ago. They now speak and appear regularly on BGC pictures. I would say they are now six... that said, I'll publish soon a commission including those kits as babies ~ it's the last drawing where they appear tiny! Maybe we can consider those Raising familly artworks as pictures from an alternative universe... After all, Aliya never was pregnant and I know Rere wasn't ok about this. That's all for today! Hugs!
#river#arten#cute#wolf#lynx#fox#bunny#anthro#anthropomorphic#furry#Furry Fandom#kits#babies#birth#maternity#pregnancy
106 notes
·
View notes
Text
Rheingau 524 ist Natur pur
In der Ruhe der letzten Wochen haben wir die Schönheiten der Natur in Fotos eingefangen. Tolle Eindrücke am Rheingau524.
Das reichhaltige Vorkommen von Pflanzen und Tieren ist deutschlandweit besonders. Der Artenreichtum wird durch die geologische und klimatische Vielfalt unserer Landschaften positiv beeinflusst. Im Rheingau mischen sich verschiedene Elemente zu etwas Einzigartigem.
Mit ökologischer Verantwortung den Rheingau erleben. Rheingau 524.
1 note
·
View note
Photo
Birthday present for Oce
Comic commission asked by ArtenReichtum @ocerydia Happy birthday hugging bunny! We wish you can hug that shy fox all the day XD
112 notes
·
View notes
Link
Die kleine Gemeinde Tännesberg hatte Probleme mit ihren Waldwiesen, deren Bewirtschaftung sich mit moderner Landwirtschaft nicht mehr lohnte. Durch eine Kombination von Projekten gelang es ihr aber, die Kulturlandschaft zu erhalten und davon zu profitieren.
0 notes
Text
Meeresschutz-Plan für Weddellmeer gekippt
Meeresschutz-Plan für Weddellmeer gekippt
Einzigartige, harmonische Artenvielfalt im Weddellmeer
Das antarktische Weddellmeer bietet heute noch reichhaltigen Artenreichtum. Dort leben bis zu 14.000 Tierarten ungestört von menschlichen Einflüssen im ökologischen Gleichgewicht. Da das Weddellmeer viele Monate in großen Bereichen eisbedeckt bleibt, wachsen Bakterien und Eisalgen im Eis heran. Sie sind der Schlüssel für eine ausgeklügelte…
View On WordPress
#Antarktik#antarktisches Meeresschutzgebiet#Artenreichtum#Artenschutz#Artenvielfalt#Bakterien#CCAMLR#China#Eisalgen#Eu#Europäische Union#Fischerei#Kaiserpinguine#kleine Garnelen#Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis#Krill#Meeresschutz-Plan#Nahrungskreislauf#Norwegen#Pinguine#Robben#Russland#Seehecht#Seevögel#Trawler#Weddellmeer
0 notes
Video
youtube
Little did Nick know that when he joined the ZPD, he was entering the workplace of Judy Hopps, President and number one member of FoxFrickers Anonymous...
✦✦✦ Starring ✦✦✦
Cas VoiceActs as Judy Hopps
MickelVoiceActs as Nick Wilde
Artist : @savagelyrandom (Twitter)
Make sure to go check out SavagelyRandom on their tumblr/twitter accounts above!!! They make tons of awesome art, from some Zootopia work to tons of rad original characters and stories! Give em a look-see; you won't regret it one bit!!!
Want to help support these dubs? Check out our Patreon!
✦✦✦ PATRONS ✦✦✦
TheAquaticCharizard
EgeKara
JNSx7
D. Stuart
RenOkami
Senestran
Syfynut13
ZroStop
Ztpia
✦✦✦ SUPER PATRONS ✦✦✦
Arten Reichtum - https://www.deviantart.com/artenreichtum
Colonel Arbuckle - https://www.deviantart.com/colonelarbuckle
Dr Falalala - https://www.deviantart.com/drfalalala
And again, thanks for all of your support!!! Catch y’all in the next dub!!!
#zootopia#zootropolis#zootopie#comic dub#fandub#savagelyrandom#nick wilde#judy hopps#mickelpickelvoiceacts#cas voiceacts#spicy nick day#foxfrickers#anonymous#fox#rabbit#bunny#voice acting#wildehopps
41 notes
·
View notes
Text
Niedersächsische Elbtalaue: Ausflug ins Biosphärenreservat
Fischotter, Biber, Störche und seltene Pflanzen: Die Elbe und die angrenzenden Auen bestechen durch ihren Artenreichtum.
0 notes
Photo

Ab in die Berge 🚴♂️⛰ Ich bin immer wieder total begeistert, wie schön es doch im Schwarzwald ist. Auch was den Artenreichtum angeht ist das immer wieder toll. - Zugegeben die Kamele vom Zirkus heute gelten nicht. Aber sonst gibt's da alles möglich. - Heutiges Highlight war eine große Herde Ziegen 😆 die sind so lustig, wenn sie meckern. - Wo fährst du am liebsten mit dem Rad? - ------------------------------------------------------------ ***ÜBERWINDE DEIN LIMIT*** ------------------------------------------------------------ #tri #triathlon #fitfam #workout #rennrad #swimbikerun #überwindedeinlimit #sports #fitnessmotivation #teamtriitfit #fit #fitness #laufliebe #triathlonmotivation #fitnessfreaks #getfit #triitfit #training #triathlonliebe #roadbike #triathlete #triathlonlifestyle #triathlontraining #endurance #laufen #cycling #running #rennradfahren #laufenmachtglücklich (hier: Black Forest) https://www.instagram.com/p/BydVIJxIds5/?igshid=fwx8py9967jt
#tri#triathlon#fitfam#workout#rennrad#swimbikerun#überwindedeinlimit#sports#fitnessmotivation#teamtriitfit#fit#fitness#laufliebe#triathlonmotivation#fitnessfreaks#getfit#triitfit#training#triathlonliebe#roadbike#triathlete#triathlonlifestyle#triathlontraining#endurance#laufen#cycling#running#rennradfahren#laufenmachtglücklich
1 note
·
View note
Text
Land in Sicht – Barbados
11.01.2019 – 30.01.2019
Die Crew war gerührt! Wir haben nach drei Wochen auf hoher See die Karibikinsel Barbados erreicht! Vor der Hauptstadt Bridgetown lagen wir vor Anker und waren startklar um an Land zu gehen. Als wir uns in das Beiboot setzten schoss die Aufregung hoch!
Gleich ist es soweit und wir sollten in Richtung Land fahren. Als dann einer der Offiziere den Außenborder zu starten versuchte geschah es: ZACK! Das Gaskabel war gerissen. Tja, so ist das Leben auf der Tres Hombres: Man weiß nie genau was im nächsten Moment passieren wird. Also hieß es, Kommando retour. Alle wieder auf die Tres Hombres und das Beiboot wurde zurück an Deck gezogen. Wo man sich auf der Tres Hombres aber ebenfalls sicher sein kann ist, dass die Crew Wunder bewirken kann. Mickael, Lewis und Simon arbeiteten sehr geschwind am Außenborder und nach 2 Stunden konnten wir tatsächlich an Land gehen. Wir fanden eine nette Strandbar mit lauter Reggea Musik, und genossen Dinge die wir die letzten drei Wochen über nicht hatten: Kontakt mit der Außenwelt über WLAN, kaltes Bier, und Land unter den Füßen.
Wir haben den Atlantik verhältnismäßig schnell überquert. Das führte zu einem längeren Aufenthalt auf Barbados, da die nächsten Trainees erst in ca. 2-3 Wochen ankommen sollten. Das ist mehr als genug Zeit um das Land zu erkunden. Von der Offiziersebene wurde das System „one day off – one day on“ eingeführt. Jede Watch hatte also jeden zweiten Tag frei.
Barbados. Wir erwarteten uns eine Karibikinsel aus dem Bilderbuch: weiße Strände, Palmen, wilde Natur, massenhaft Früchte, gemütliche Menschen, kein Stress, kurz gesagt: paradiesische Zustände. So wird man dann auch in der Strandbar begrüßt: „Welcome to paradise“. Für uns war der erste Eindruck jedoch nicht so besonders toll. Müll ist ein ewiger Begleiter bei Spaziergängen, die Preise sind sehr hoch und man merkt, dass hinter den Fassaden sehr viel Armut zu Hause ist. Schnell merkt man auch die Abhängigkeit vom Tourismus und vor allem von der USA, da fast alle Produkte importiert werden. Die Natur ist nicht wie man sie sich vorstellt, denn Barbados ist eine Ausnahme: Die meisten Karibikinseln sind vulkanischen Ursprungs, und daher hügeliger. Barbados hingegen ist relativ flach und durch Korallen entstanden. Nur wenige Tierarten schlagen sich auf der Insel durch. Von Ruhe war für uns ebenso nicht zu sprechen, denn fast jede Nacht umrundete uns das „Dream Chaser“ Boot. Ein Partyboot, dass bis vier Uhr in der Nacht extrem laute Musik mit Geschreieinlagen spielte.
Der erste Eindruck kann trügen. Nach einiger Zeit entdeckten wir mehr und mehr schöne Facetten der Insel. Die Einheimischen sind sehr interessiert und zuvorkommend. Wir wurden in eine lokale Schule eingeladen und berichteten begeisterten Kindern über die Atlantikübersegelung. Ein Junge besuchte dann sogar später das Schiff mit seiner Mutter. Die zu Beginn relativ einseitig erscheinende Natur (bestehend aus Strand, Straße und karger Landschaft), entwickelte sich zu einer abenteuerlichen und sogar mystischen Umgebung. Entfernt man sich von den Tourismuszonen, findet man durchaus romantische Plätze am Strand unter Palmen. Im Norden der Insel trafen wir auf schöne Klippen mit massiver Brandung. Barbados ist auch ein Beispiel dafür, wie die Natur sich menschengemachtes zurück holt. Dank Simons Tipp, begaben wir uns in ein altes und verlassenes und durchaus gruseliges Gefängnis im Nord-Westen. In den Zellen und Gebäuden wachsen mittlerweile ganze Bäume und Kokospalmen. Vögel und große Käfer ziehen durch die Lüfte und wohnen in den Nischen. Geht man dort weiter durch die Wildnis, trifft man auf einen verlassenen und begehbaren Leuchtturm. Von dort hat man einen großartigen Ausblick über die Insel. Im botanischen Garten „Flower-Forest“ findet man durchaus Artenreichtum. Wir hatten dort unser erstes „Dschungel-Gefühl“. Erkundigt man sich genauer, findet man dann auch Bio-Farmen wie zum Beispiel die „PEG-Farm“ oder „Walkers“. Diese konnten wir aber leider nicht besuchen, denn der Bus der den Nord-Osten mit Bridgetown verbindet und auf wessen Route die Farmen liegen, hat chronisch mehrere Stunden Verspätung. Das führte auch für uns zu einer langen Wartezeit im Nord-Osten, wir dachten schon, dass wir nicht mehr nach Bridgetown zurück kommen. Generell funktioniert das Bussystem aber ausgezeichnet und macht Spaß.
Zurück zum Schiff. In dieser Zeit hatten wir sehr viel Kontakt mit anderen Seglern. Gleich zu Beginn wurden wir von ein gigantischen Schul-Segelschiff „Gulden Leeuw“ zum Abendessen eingeladen. Fließendes Wasser zum Händewaschen und Spiegel am WC, Duschen, Kühlschrank, großartiges Essen in Haubenqualität – das war zu Viel des Guten und schnell vermissten wir die einfache und holzige Tres Hombres. Wir fuhren bei zwei Regatten mit. Beim „Caro Schooner Race“ nahmen drei große Frachtsegler teil: De Gallant, Ruth und die Tres Hombres. Wir belegten den zweiten Platz und wurden mit einem unvergesslichen Strand-Barbecue belohnt. Dort verliebte sich Bernadette in einen gigantischen Hund. Er war leider zu groß um ihn mit aufs Schiff zu nehmen. Damit wir dem Piratenleben gerecht werden widmeten wir uns auch der Kiste Bier und trank mit der Crew den Wein und Cocktail Vorrat leer. Nach einer sehr interessanten Rumverkostung bei „Fourthsquare“, kamen die Trainees an und wir waren bereit wie geplant nach Grenada zu segeln. Moment: Grenada? „No, No“ sagte unser Offizier. Zuerst geht es spontan auf eine andere Insel …






2 notes
·
View notes
Text
Fluoreszenz und Antifrost: Wie Fische der arktischen Kälte trotzen
Fluoreszenz und Antifrost: Wie Fische der arktischen Kälte trotzen
Am Nordpol ist der Artenreichtum an Fischen beschränkt, denn nur wenige Populationen sind an die widrigen Umstände angepasst. Umso interessanter ist eine Art der Scheibenbäuche, die speziellen Fähigkeiten besitzt. Doch genau diese könnten den Tieren bald zum Verhängnis werden. Weiterlesen…

View On WordPress
0 notes