#alterna welt
Explore tagged Tumblr posts
Text
Rin, Yukio and Meph from new game trailer
#blue exorcist#ao no exorcist#anime#manga#anime game#rin okumura#yukio okumura#mephisto pheles#samael#alterna welt#aoex#aoex game#gif#gifs#gifset#my gif#blueexorcist#aonoexorcist#rinokumura#yukiookumura#mephistopheles
550 notes
·
View notes
Text
Cis and/ or het people and Gen Z queers who basically live cishet artist relationships but don diff pronouns like it’s Bowie for 3 seasons until he actually just hardpacked married Iman are funny even when they are the alterna types that pay my bills because they run the same scripts within a 10 degree adjacency that keeps them just safe enough to still procreate children with a temporally different stylistic impetus but the same general predetermination of: we’re going to have That Kind Of Reproductive Unit .”” Coded.
And Then!!
Try to remark upon or bandwagon carousel as if it’s conflatable tranny fags who have been actually hustled for Living That Kinda Life in the Light.
Meanwhile both parties are looking hella Hetero love but think the cut is enough to have carried a life of bruises and welts.
3 notes
·
View notes
Text
Reise nach Mexiko: Transport von Cancun bis Tulum
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Condor Flugzeug nach Mexiko
Die Condor möchte einen Weiterflug sehen!
Beinfreiheit und Medienangebot in einem Condor Flugzeug
Das Essen und die Gerichte in einem Condor Flugzeug
Günstiger Transport/Transfer von Cancun nach Tulum
Transport von Cancun nach Tulum mit dem ADO BUS
Transport von Cancun nach Tulum mit dem Shared Shuttle Service
Transport von Cancun nach Tulum mit einem Mietauto
Transport von Cancun nach Tulum mit einem Privattransporter
Transport von Cancun nach Tulum mit dem Taxi
Fazit zum Transport von Cancun nach Tulum
Von Mexiko und Tulum erfuhren wir per Zufall durch ein Youtube-Video von anderen Reisenden. Das Video kam wie gerufen, da wir zu der Zeit gerade überlegten, wohin die nächste Reise gehen sollte. Wir waren zuvor bereits in Australien und in einigen asiatischen Ländern und wollten diesmal eine andere Richtung einschlagen. Am liebsten in Richtung amerikanischen Kontinent. Da kam Mexiko wie gerufen.
Wie wir nachlasen, herrschte in Mexiko gerade die Regensaison. In dieser Saison regnet es gewöhnlich für einige Minuten sehr stark und danach kommt die Sonne wieder heraus. Der Regen machte uns nichts aus. Die einzige Sorge, die wir hatten, waren die Hurrikans, die zu dieser Zeit wohl ebenfalls tobten! Allerdings gibt es, wie wir weiter lasen, durchaus auch Vorteile zu dieser Jahreszeit zu reisen. Denn in der Regensaison sind wohl die Sehenswürdigkeiten nicht so sehr vom Tourismus überlaufen. Außerdem sind die Preise wohl ebenfalls niedriger als zur Hauptsaison. Zudem überzeugte uns auch der Flugpreis von Frankfurt nach Cancun und auch die Flugdauer erfüllte unsere Ansprüche. Also beschlossen wir – Regensaison hin oder her – die Reise nach Mexiko anzutreten!
Mit dem Condor Flugzeug nach Mexiko
Die Reise nach Mexiko begann für uns in der Pfalz. Und zwar mit einem Rail & Fly Ticket in Richtung Frankfurt. Bis dato ließen wir uns immer mit dem Fahrzeug direkt zum Flughafen bringen, aber dieses Mal wollten wir es mit dem Zug probieren! Denn die Zugfahrt war im Ticketpreis enthalten und war somit letztlich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel besser. Zuerst hatten wir so unsere Zweifel bezüglich Rail & Fly, weil wir in der Vergangenheit nicht gerade die besten Erfahrungen mit der Deutschen Bahn machten, vor allem, was die Pünktlichkeit betrifft. Doch diesmal konnten wir uns darüber nicht beklagen. Der Zug kam pünktlich direkt im Terminal 2 an und wir fanden ohne größere Problem unseren Condor Schalter!
Die Condor möchte einen Weiterflug sehen!
Dort angekommen verhielten sich die Mitarbeiter am Schalter bei der Ticketausgabe genau so stur wie die Mitarbeiter der anderen Fluggesellschaften davor. Wenn man mittlerweile nämlich nur einen Hinflug in ein Land vorweisen kann, aber kein Rückflug- oder Weiterflugticket vorweisen kann, hat man in der Zwischenzeit für gewöhnlich ein Problem am Ticketschalter. Denn ohne Rück- oder Weiterflugticket ist fast kein Check-in mehr möglich. Über diese neumodische Praxis der Fluggesellschaften und den damit verbundenen Kontrollwahnsinn an den Flughäfen sind wir immer wieder verblüfft.
Dass man auf Weltreise geht und manchmal im Vorfeld einfach noch nicht genau weiß, wie lange man in einem Land bleibt, scheint keine Option zu sein. Am liebsten sehen es die Airlines, wenn man dirket ein Rückflugticket ins Heimatland vorweist. Also das Hamsterrad nur für einen vorab genauestens festgelegten und für alle kontrollierbaren Zeitraum verlässt. Wenn man die Welt bereisen will, ist ein Rückflugticket natürlich keine wirkliche Option. Denn unterwegs kann sich so viel ändern, dass zumindest wir nicht sagen können, wann und von wo aus wir nach Hause fliegen. Deshalb bleibt uns nichts anderes übrig, als sich irgendeinen Weiterflug zu buchen. Denn wenn man das nicht tut, muss man, wie gesagt zuhause bleiben, weil einem die Airline den Check-in verwährt. Wahnsinn! Im Wissen darüber buchten wir deshalb schon vorher einen Weiterflug nach Kuba. Das besänftigte den Typen am Ticketschalter, sodass wir am Ende zum Glück Einchecken durften.
Beinfreiheit und Medienangebot in einem Condor Flugzeug
Wer wenig Ansprüche an eine Fluggesellschaft hat, der kann bei Condor sorgenfrei buchen. Wir persönlich waren jedoch überrascht, dass eine deutsche Fluggesellschaft auf einem internationalem Flug, so miserabel abschneidet. Dabei hatte zu Beginn im Flugzeug alles so gut begonnen. Wir wurden in unseren Sitzbbildschirmen mit einem Karibikfoto begrüßt. Das sollte dann letztlich aber auch das einzig Positive gewesen sein. Wären wir Wenigflieger, hätten wir den anschließend unserer Meinung miserablen Service der Condor vielleicht noch durchgehen lassen – schließlich zahlten wir für den Flug nicht allzu viel. Da wir allerdings gerade erst im Sommer mit Garuda Indonesia und Bangkok Airways für sehr günstiges Geld, dafür mit einem Top-Service geflogen sind, wissen wir, dass auch günstige Flüge sehr angenehm sein können. Die Condor könnte sich jedenfalls ein Beispiel an Garuda Indonesien nehmen!
Beim Condor-Flieger war die Beinfreiheit für einen elfstündigen Flug katastrophal. Gerade große Menschen wie wir wussten spätestens nach drei Stunden nicht mehr, wohin mit ihren Beinen. So kam es auch, dass die meisten Menschen relativ früh ihre Sitze verließen und im Flugzeug umherwanderten, was nicht gerade entspannend war. Zu der Unruhe trug sicherlich auch das (fast) nur gegen Entgelt erhältliche Medienangebot bei. Ganze zwei Filme waren kostenlos. Wollte man weitere Filme sehen beziehungsweise Musik hören, hätte man sich einen Zugang zum Preis von 8 USD bei der Stewardess erkaufen müssen. Die Kopfhörer kosteten ebenfalls extra – 3,50 USD pro Stück.
Das Essen und die Gerichte in einem Condor Flugzeug
Beim Essen durfte man nicht wählen – alle bekamen jeweils dasselbe Gericht. Normalerweise werden immer mindestens zwei Gerichte zur Auswahl angeboten. Naja, da wir nicht wählerisch sind, hätten wir das noch so hingenommen. Allerdings fiel die Portion vergleichsweise sehr mager aus. Es gab weder frische Früchte, noch gab es Gemüse oder sonstige angepasste mexikanische Gerichte. Mexikanische Gerichte hätten wir bei einem Flug nach Mexiko erwartet. Wer Snacks oder alkoholische Getränke wollte, musste draufzahlen. Softdrinks und Wasser gab es zwar kostenlos, wurde jedoch viel zu selten angeboten. Sodass die meisten Leute begannen, selbst nach Wasser zu fragen.
Natürlich erwarten wir nicht alles kostenlos, aber da wir vorher zu einem ähnlichen Preis mit der Garunda Indonesia, Bangkok, Airways, China Airlines und sogar der Singapore Airlines geflogen sind, können wir der Condor für diesen Service leider nur die Note 5 verpassen! Wir würden die Condor nicht noch einmal buchen, wenn wir eine Alternaive hätten. Denn in Karibikstimmung bringt einem die Condor nicht gerade :-).
Günstiger Transport/Transfer von Cancun nach Tulum
Nachdem wir den Flug hinter uns hatten und abends in Cancun ankamen, mussten wir noch irgendwie zu unserer Unterkunft gelangen. Da wir uns schon vorher dafür entschieden, nicht in Cancun oder dem nächstgelegenen Touristenort Playa del Carmen zu bleiben, sondern direkt nach Tulum weiterzureisen, brauchten wir ein Transport dorthin. Dazu gab es mehrere Transportmöglichkeiten.
Transport von Cancun nach Tulum mit dem ADO BUS
Die erste und die günstigste Möglichkeit wäre der Transport mit dem ADO-Bus gewesen. Die Tickets für den ADO-Bus kann man direkt am Flughafen erwerben. Die Fahrt von Cancun nach Tulum hätte zwischen drei und vier Stunden gedauert, weil der Bus noch in Playa del Carmen eine Zwischenstopp einlegt.
– Wir entschieden uns gegen den ADO-Bus, weil wir müde waren, uns die Fahrtdauer deshalb zu lange erschien und wir außerdem nach Möglichkeit nicht erst spät abends in einem fremden Ort ankommen wollten.
Transport von Cancun nach Tulum mit dem Shared Shuttle Service
Die zweite Möglichkeit bestand darin, einen Shared Shuttle Service zu buchen. Das heißt, einen Shuttle Service mit anderen Reisenden, die in dieselbe Richtung wollten, zu teilen. Dieser sammelt die Touristen direkt am Flughafen ein und fährt diese bis ins Hotel beziehungsweise in die Unterkunft. Diese Möglichkeit ist oft genauso gut wie ein Taxi oder ein eigener Fahrer. Denn wenn man so wie wir Glück hat, sind nur wenige Touristen vor Ort, sodass man direkt losfährt und in 1,5 Stunden bereits in Tulum ankommt.
– Wir entschieden uns für diese Möglichkeit, da sie uns am sinnvollsten für unsere Lage erschien. Im Nachhinein war diese Entscheidung auch richtig, denn wir waren nur zu zweit und der Fahrer brachte uns in Nullkommanichts nach Tulum. Es war wie ein Privattaxi! Insgesamt zahlten wir 45 Euro für zwei Personen, um von Cancun bis Tulum an die Haustür unserer Unterkunft gebracht zu werden. Das war ein super Service zu einem wirklich fairen Preis.
Transport von Cancun nach Tulum mit einem Mietauto
Die dritte Möglichkeit wäre gewesen, am Flughafen ein eigenes Auto zu mieten. Mit einem gemieteten Fahrzeug ist man noch flexibler und kommt ebenfalls schnell in Tulum an.
– Wir entschieden uns dagegen, da wir in einem für uns noch fremden Land nicht übermüdet abends fahren wollten. Ein Mietfahrzeug wollten wir uns erst später mieten, wenn wir Land, Leute und die Verkehrsbedingungen besser einschätzen konnten.
Tipp: Wir verwenden die Suchmaschine von Rentalcars, um die günstigsten Preise für Mietwagen zu finden. Klickt hier: Günstige Mietwagen bei Rentalcars
Transport von Cancun nach Tulum mit einem Privattransporter
Die vierte Möglichkeit wäre ein Privatfahrer gewesen, der einem in Cancun abgeholt und nach Tulum gefahren hätte. Die meisten dieser Fahrer werden vom Hotel oder der Unterkunft auf Wunsch beauftragt.
– Unsere Vermieterin wollte uns einen solchen Privatfahrer für umgerechnet 100 Euro zur Verfügung stellen. Das war für uns allerdings dann doch ein bisschen zu teuer, weshalb wir das Angebot dankend ablehnten.
Transport von Cancun nach Tulum mit dem Taxi
Eine andere einfache Art, ist der Transport mit dem Taxi. Dazu fragt man einfach einen Taxifahrer am Airport, ob dieser einen nach Tulum fahren kann. Der Preis ist meistens verhandelbar. Um eine gewisse Preisvorstellung zu bekommen, kann man pro Kilometer circa 10 Pesos rechnen. Von Cancun bis nach Tulum sind es circa 130 Kilometer, was umgerechnet circa 65 Euro kosten würde.
– Für uns war diese Möglichkeit ebenfalls zu teuer.
Fazit zum Transport von Cancun nach Tulum
Wie man sieht, gibt es mehrere Möglichkeiten, um von Cancun nach Tulum zu kommen. Je nach Vorliebe und Zeit ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Tipp: Wir buchten unseren Transfer Online im vorraus. Wir wurden am Flughafen begrüßt und ohne jegliche Probleme bis an die Haustür unserer Unterkunft in Tulum gebracht. Der Fahrer war super nett, setzte sich mit unserer Vermieterin telefonisch in Verbindung, um die Unterkunft zu finden und half uns beim Ein- und Ausladen unseres Gepäcks. Auf jeden Fall empfehlenswert!
Hier findet ihr weitere Literatur zu Mexiko, Tulum und der Region Yucatan.
*Klickt auf die Artikel, um weitere Information dazu bei Amazon zu erhalten.
Wie immer freuen wir uns über eure Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema.
Info: Wenn ihr über weitere Beiträge automatisch informiert werden wollt, dann könnt ihr euch rechts in unseren Newsletter eintragen.
Reise nach Mexiko: Transport von Cancun bis Tulum was originally published on
#Amerika#Bus#Cancun#Condor#Flug#Flugticket#Flugzeug#Mexiko#Reisen#Taxi#Transfer#Transport#Tulum#Weiterflug#Zentralamerika
1 note
·
View note
Text
El escenario está listo para el vehículo y el equipo con el que BMW ingresará en el Campeonato de ABB Fórmula E de la FIA a partir de la temporada 5. Este viernes, BMW i Motorsport presentó el nuevo BMW iFE.18 y el nuevo equipo BMW i Andretti Motorsport en BMW Welt en Múnich, Alemania. El vehículo de carreras totalmente eléctrico impresiona con un diseño fascinante, mientras que la obra maestra del BMW iFE.18, el innovador tren motriz, se esconde en el interior.
El tren de rodaje se desarrolló utilizando la experiencia de los mismos ingenieros que diseñaron los componentes del BMW i3. BMW i y BMW Motorsport están trabajando muy de cerca en el proyecto de Fórmula E, lo que facilita una transferencia de tecnología entre el desarrollo sin precedentes de los vehículos de producción en serie y el deporte motor.
Los dos vehículos BMW iFE.18, que estarán en acción para BMW i Andretti Motorsport, en las carreras de Fórmula E en todo el mundo, a partir de diciembre, contarán con los pilotos de fábrica de BMW António Félix da Costa, originario de Portugal, y Alexander Sims, originario de Gran Bretaña, al volante
“La Fórmula E no es sólo una serie de carreras innovadora y espectacular que se ha establecido como una de las mejores series de carreras del mundo, con un enfoque totalmente nuevo en sustentabilidad y eventos en pocos años”, dijo Klaus Fröhlich, miembro del Consejo de Administración de BMW AG, para Desarrollo y Motorsport, quien inauguró la presentación del BMW iFE.18 frente a representantes de los medios, socios y otros invitados de todo el mundo. “Para BMW, también es el laboratorio de pruebas perfecto para el desarrollo de producción. La transferencia de tecnología entre el deporte motor y la producción en serie es intensa. Nuestra experiencia de producción en serie beneficia el tren de rodaje del vehículo de carreras. Al mismo tiempo, las ideas de la Fórmula E fluyen directamente en el desarrollo de futuros trenes de rodaje de producción en serie. Por lo tanto, estoy deseando que llegue una gran temporada de carreras “.
Pieter Nota, miembro del Consejo de Administración de BMW AG, Ventas y Marca BMW, explicó la importancia de la participación de Fórmula E para la marca BMW y dijo: “BMW es sinónimo de liderazgo innovador. Somos pioneros en movilidad eléctrica. Fuimos convencidos por la Fórmula E desde el principio y como “Socio oficial de vehículos” hemos estado involucrados desde el principio, para ayudar activamente a dar forma a la serie. BMW i y Fórmula E comparten los mismos valores: espíritu pionero e innovación “.
Para obtener la máxima potencia en la Fórmula E: el tren de rodaje BMW i.
En el BMW iFE.18, el espíritu pionero, la innovación y la experiencia tecnológica de BMW Motorsport y BMW i se unen. El uso del conocimiento y la experiencia de los ingenieros de BMW i en la producción en serie dio como resultado el tren de rodaje del nuevo vehículo de Fórmula E. En parte, se usan las mismas plantas de producción que para el BMW i3. La colaboración entre el deporte del motor y el departamento de producción en serie funciona como un ciclo eficiente. Los hallazgos de la Fórmula E fluyen directamente hacia el desarrollo de futuros trenes de rodaje en serie de los próximos modelos de BMW i.
“La experiencia de BMW en el BMW iFE.18 está principalmente en el corazón del vehículo: el tren de rodaje”, dijo el director de Motorsport de BMW, Jens Marquardt. “Le dijimos a los ingenieros de producción que diseñaron el motor eléctrico y el inversor: “Olvídense de todas las consideraciones que normalmente se tendrían en el desarrollo, y sólo piense en el rendimiento, la mayor eficiencia y el menor peso. Cuando hayamos llegado a ese punto, podremos pensar cómo integrarlo en la producción en serie más adelante. Nuestros ingenieros de BMW Motorsport diseñaron el eje trasero, incluida la suspensión, y tuvieron que integrar el tren de rodaje en la parte trasera del vehículo de carreras. El conocimiento que obtenemos en este entorno altamente competitivo fluye directamente al desarrollo de la producción. Esta es la implementación perfecta de nuestro lema: de la pista de carreras a la carretera “.
Una perspectiva única para correr en las calles.
El diseño del BMW iFE.18 está definido por el contexto urbano de la Fórmula E. “Las carreras de Fórmula E se celebran en circuitos estrechos en los centros de las ciudades y reconocemos que los espectadores suelen ver los coches desde posiciones más altas y cercanas a la pista. que muchas otras formas de carreras “, dijo Michael Scully, jefe de diseño de BMW Motorsport. “Adoptamos esa constelación única, y la vista superior del automóvil es donde comenzamos: establece el esquema general de la imagen del BMW iFE.18”.
Los icónicos cuadros azules y blancos del logotipo de BMW son la base de una composición a escala real; estructurando cada vista clave del BMW iFE.18. La secuencia alterna de colores y formas contrastantes proporcionan la máxima visibilidad a velocidades de carrera y hacen que el BMW iFE.18 sea inconfundiblemente un BMW. El osado diseño asimétrico también comparte el elemento de la cabina en color negro no reflectante, derivado de la funcionalidad, visto en la decoración de BMW M Motorsport 2018.
Un degradado de color desde azul claro en la parte delantera del vehículo hasta azul oscuro en la parte posterior transmite el movimiento y la transición: ambos temas relevantes en el contexto de la movilidad eléctrica. Incluido dentro de la imagen, hay una red de gráficos conectivos de “venas” azules y moradas que llevan los colores naturales de la electricidad cruda en todo el BMW iFE.18. Ocasionalmente, las “sinapsis” púrpuras se propagan en las intersecciones de la red y crecen en número cerca del tren de rodaje de BMW i. En el BMW iFE.18, no hay dos perspectivas iguales, literalmente.
Equipo experimentado, conductores experimentados.
Los dos vehículos BMW iFE.18 serán desplegados por BMW i Andretti Motorsport con el director del equipo Roger Griffiths, originario de Gran Bretaña, a la cabeza. Griffiths y el equipo Andretti Autosport, propiedad de Michael Andretti, originario de Estados Unidos, aportan una gran cantidad de experiencia en la Fórmula E. El equipo estadounidense ha disputado todas las carreras de la serie desde 2014. “No veo la hora de ver a BMW i Andretti Motorsport llegar a las pistas en la temporada 5. Creo que tenemos los socios, pilotos y personal adecuados para competir en el nivel más alto de la Fórmula E “, comentó el CEO de Andretti Autosport, Michael Andretti. “Todos en ambos lados se han dedicado al desarrollo del nuevo BMW iFE.18 y espero verlo en acción. Estamos entrando no sólo en una nueva era de Fórmula E, sino del deporte motor en general “.
António Félix da Costa también ha estado en acción en la Fórmula E desde la temporada 1, y conducirá el BMW iFE.18 #28 en la próxima temporada. “Conozco la Fórmula E realmente bien y siempre estuve convencido de que BMW entraría como fabricante algún día. Ahora, ser parte de este equipo es un motivador increíble “, dijo Félix da Costa.
Alexander Sims en el auto #27 competirá junto a Félix da Costa. Sims, así como Félix da Costa, ha demostrado su excepcional versatilidad como piloto de BMW durante muchos años y ha celebrado innumerables éxitos en los vehículos de carreras de BMW. “La Fórmula E se ha convertido rápidamente en el lugar idóneo para los mejores fabricantes y los mejores pilotos. Es un honor para mí, el ser confiado con esta aventura en colaboración con BMW i Motorsport “, comentó Sims.
Codo a codo con socios fuertes.
Otra parte importante de BMW i Andretti Motorsport son los socios que apoyan el proyecto. El socio principal de BMW i Motorsport es Magna. El proveedor automotriz mundial para tecnologías futuras tiene una asociación duradera con BMW. Magna utilizará la plataforma de Fórmula E como catalizador para investigar soluciones innovadoras en materia de movilidad. Julius Baer, miembro fundador de la Fórmula E, ha formado parte de la familia de BMW i Motorsport desde el principio. El grupo bancario privado suizo ampliará su relación con BMW, uniéndose al equipo como el Socio Principal de Capital. El nuevo socio principal del equipo es Einhell, fabricante de herramientas eléctricas innovadoras y sustentables, así como herramientas y accesorios para jardín. Harman Kardon, el socio de BMW desde hace mucho tiempo para soluciones Premium de audio, continuará la relación con BMW i Motorsport como socio oficial. PUMA es el Proveedor Oficial.
Lanzamiento virtual del BMW iFE.18.
Los fanáticos de las carreras de todo el mundo pudieron seguir la presentación del nuevo auto de Fórmula E en vivo en los canales de redes sociales de BMW Motorsport. Parte del programa fue un video de lanzamiento de 2.8 segundos, que es exactamente el tiempo que le toma al BMW iFE.18 pasar de 0 a 100 km / h. Si bien la versión corta del clip fascina con su velocidad extrema, el mensaje completo sólo se desarrolla en una versión futura, muy ralentizada.
El BMW iFE.18 disputará su primera carrera alrededor del mundo horas más tarde, durante la noche. El viernes a partir de las 19:30 hrs. CEST, los visitantes del BMW Welt podrán tomar una foto del automóvil nuevo y Sims y Félix da Costa estarán en el lugar para firmar autógrafos. Presentado por un fascinante espectáculo de luz y láser en el frente del BMW Welt, el BMW iFE.18 realizará su recorrido virtual por las calles de Munich a las 22:00 hrs. CEST, utilizando la tecnología de mapeo de movimiento.
En las próximas semanas, este espectáculo también atraerá la atención de personas en Oslo (Noruega, 17/9), Londres (Gran Bretaña, 20/9), Nueva York (Estados Unidos, 24/9), Detroit (Estados Unidos, 26/9). ), Ciudad de México (México, 29/9) y Hong Kong (China, 4/10). La primera carrera real para el BMW iFE.18 y BMW i Andretti Motorsport está programada para el 15 de diciembre de 2018 en Al-Diriyah, Arabia Saudita.
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
The new BMW iFE.18 for the ABB FIA Formula E Championship (09/18).
Listos para la temporada 5 del Campeonato ABB Fórmula E de la FIA: el vehículo BMW iFE.18 El escenario está listo para el vehículo y el equipo con el que BMW ingresará en el Campeonato de ABB Fórmula E de la FIA a partir de la temporada 5.
0 notes
Text
Der Weg der Sehnsucht | KenFM.de
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/der-weg-der-sehnsucht-kenfm-de/
Der Weg der Sehnsucht | KenFM.de
Home » Aktuell » Der Weg der Sehnsucht
Raus aus der Ohnmacht — leben wir die Utopie!
von Dirk C. Fleck.
Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!
Unsere aus dem Ruder gelaufene Zivilisation führt direkt in den Ökozid. Aber sie zertrümmert nicht nur die Natur, sie wirkt sich auch verheerend auf unsere Psyche aus. Die 2009 verstorbene Pina Bausch — Ballettdirektorin des Wuppertaler Tanztheaters — hat auf die Frage eines Journalisten, wie sie sich ihre Zukunft wünscht, folgendes geantwortet: „I don’t know… because… I think there are so big problems in the world, I… I wish… I hope… strength, a lot of strength… and love, I don’t know… a lot of strength.“
Was Pina sich in ihrer Sprachlosigkeit so sehnlich gewünscht hat, scheint allmählich zu versiegen. Die Kraftspeicher für die Wachgebliebenen in unserer narkotisierten Zivilgesellschaft sind fast leer. Und Nachschub ist nicht in Sicht. Jetzt gilt es, angesichts des globalen Treibens einer durchgeknallten Finanz- und Politelite, die nicht nur den Ökozid nach Kräften befördert, sondern im geostrategischen Ränkespiel wieder offen auf die atomare Karte setzt, nicht den Verstand zu verlieren.
Das Problem ist ja nicht die Krise! Das wirkliche Problem ist das Gefühl der Machtlosigkeit, dieser Eindruck, mit gebundenen Händen dazustehen und nichts tun zu können. Der Schweizer Historiker Carl J. Burckhard (1891 – 1974) drückte es so aus:
„Es gehört zum Schwierigsten, was einem denkenden Menschen auferlegt werden kann: wissend unter Unwissenden den Ablauf eines historischen Prozesses miterleben zu müssen, dessen unausweichlichen Ausgang er längst mit Deutlichkeit kennt. Die Zeit des Irrtums der anderen, der falschen Hoffnungen, der blind begangenen Fehler wird dann sehr lang.“
Das Fatale ist, dass sich die dramatische Situation, in die wir uns gebracht haben, in unseren Medien in keiner Weise wiederfindet. Was müssten die Medien an diesem entscheidenden Wendepunkt unserer Geschichte leisten, wenn sie nicht tatsächlich als der bösartigste Reiter der neuen Apokalypse gelten wollen? Diese sah der geniale spanische Regisseur Luis Bunuel bereits in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Gestalt der Überbevölkerung, der Wissenschaft, des Technikwahns und eben der Medien über uns hereinbrechen!
Ist es möglich, die Aufregung und das Aufregende unserer Zeit neu zu gewichten? Oder sind den Medien auf ewig die Hände gebunden in der gnadenlosen Gewinn- und Verlustrechnung unserer Tage. Es ist höchste Zeit, die Begriffe Gewinn und Verlust neu zu definieren. Genau das ist es, was in den Köpfen einer immer größer werdenden Zahl von Menschen zurzeit passiert.
Ich habe mal ein wenig rumgespielt und ein Fernsehformat entwickelt, das unserer Situation angemessen wäre. Es geht heute nicht mehr um links oder rechts, um oben und unten – es geht um zukunftsfeindlich oder zukunftsfreundlich. Die Go!-Show (GO! steht für Global Observer) ist ein Fernsehformat, welches in jedem Land der Erde funktionieren würde, das über Medientradition und Medienvielfalt verfügt. Insbesondere in jenen Ländern, deren Wirtschaftskraft es in wenigen Jahrzehnten verstanden hat, die unterschiedlichsten Kulturen auf diesem Planeten dem Gesetz ihrer Marktwirtschaft zu unterwerfen, um sie im „Global Village“ auf nie gekannte Weise zu schleifen.
GO!: Die Message
GO! – Eine Show um Leben und Tod, um die Langzeitfolgen und das Kurzzeitgedächtnis. Eine Show, die auch für jene Generationen spricht, die sich in Zukunft auf verbrannter Erde einzurichten haben. Eine Abschiedsshow, ein Nachruf auf den funktionierenden Verbund des Lebens. Eine Verbeugung vor aller Kunst, die seit Menschengedenken herrlichste Narrenfreiheit besaß, solange die Luft rein war. Eine Hommage an Pflanzen und Tiere. Ein Blick zurück auf die kurzen Zeiten des Friedens, auf humanistische Ideale und auf alles, wozu Menschen sich hätten entwickeln sollen. Die GO!-Show – eine einzige drängende Frage, der kein Verantwortlicher entkommt. Eine große dokumentierte Ausrede. Ein vorgezogenes Tribunal. Archiv eines fehlgeleiteten Bewusstseins.
GO!: The Anchorman
Der Moderator: witzig, kompromisslos, radikal, frech. Er „nagelt“ seine zehn Thesen, mit denen man die Menschheit seiner Meinung nach in Schach zu halten hat, in jeder Sendung auf die Videowand. Ein Öko-Luther. Aber auch ein Anarchist, der Jaguar fährt, der es längst aufgegeben hat, seinen Müll zu trennen. Er glaubt nicht an das Prinzip der Freiwilligkeit, aber er hofft, dass man Leuten wie ihm eines Tages gehörig auf die Finger klopfen wird.
Für ihn hat die Menschheit den „Point Of No Return“ längst überschritten. So einer bettelt nicht um Spenden nach Überschwemmungen, so einer lacht über Hausgemeinschaften, die dazu übergegangen sind, sich ein Auto zu teilen. Er spottet über Greenpeace-Aktionen auf hoher See und auf genmanipulierten Soja-Feldern. Unser Mann ist es leid, über ein Problem zu reden, das zwar alle betrifft, aber niemanden berührt. Er bezeichnet sich als „normalen Menschenhasser“. Aber er wird verdammt sentimental, wenn er Sensibilität, Stolz und Mut ausmacht.
Nennen wir diesen Mann Cording. Cording macht sich bewusst gemein. Auf diese Weise knackt er die breitesten Publikumsschichten und nimmt dem verpönten Thema die spröde Aura, die der Ökologie noch immer anhaftet.
Er ist der Star der GO!-Show. Er führt seine Interviews mit solcher Radikalität, dass sich jeder, der ihm im üblichen Politstil zu antworten versucht, von alleine lächerlich macht. Intoleranz und Flapsigkeit sind sein Markenzeichen.
GO!-Philosophie
Die GO!-Show ist keine Untergangsshow. Im Gegenteil: GO! ist äußerst positiv geladen. Die Show klagt einen Bewusstseinswandel ein und versammelt somit jene gesellschaftlichen Kräfte hinter sich, die die Zeichen der Zeit erkannt haben. Die Menschen brauchen den Paradigmenwechsel, sie müssen raus aus der „Wertefalle“, die ihnen die Leistungsgesellschaft gestellt hat. Gewinnmaximierung ist ein lächerlicher Wert vor dem Hintergrund kollabierender Naturhaushalte – das gilt es zu verstehen. Je mehr Menschen dies verstehen, desto stärker wächst das Verantwortungsbewusstsein in der Wirtschaft.
Die Verbraucher der Zukunft werden ein Unternehmen ganz wesentlich an der Nachhaltigkeit seiner Geschäfte messen. So ist es kein Wunder, dass immer mehr Firmen damit beginnen, über die eigene Unternehmenshygiene nachzudenken. Das birgt Chancen. Wer sich rechtzeitig ein Eco-Siegel zuzulegen weiß, ist für den Zukunftsmarkt gut gerüstet. Kein Image ist Erfolg versprechender. Vom Otto-Versand über Karstadt bis zu Ford – die Runderneuerung der Unternehmensphilosophie hat längst begonnen. Sie korrespondiert mit der wachsenden aber kaum geforderten Bereitschaft der Menschen, sich ökologisch stärker engagieren zu wollen.
Die GO!-Show spiegelt die Aufregung und das Aufregende ihrer Zeit wider. Wir sind fasziniert von den Risiken und den Chancen, von dem Balanceakt zwischen Irrsinn und Vernunft. Das dokumentieren wir dadurch, dass wir die Show selbst in Balance bringen. Der Analyse des Ist-Zustands steht die Vision gegenüber. GO! bietet den fortschrittlichen Kräften in der Wirtschaft ein herausragendes Forum.
So etwas wie die GO!-Wirtschaftsreportage hat es bisher nicht gegeben – weil es den Denkansatz bisher nicht gab. Das gilt auch für die GO!-Unternehmerporträts sowie für die GO-GO-GIRLS, einem Gewinnspiel aus der Wirtschaft mit Sexappeal.
Gute Beispiele müssen nicht langweilig sein, positives Denken nicht zum Gähnen. In Verbindung mit den polemischen Elementen der Show, mit der Radikalkur, dem das Publikum ausgesetzt ist, bietet sich ihm an anderer Stelle die Chance, sein Gewissen neu auszurichten. Die GO!-Show versteht sich durchaus als Propagandasendung der Eco-Economy, sie ist parteiisch. Sie hat keinerlei Hemmungen, Unternehmen über den grünen Klee zu loben – wenn sie es sich denn verdient haben.
GO!-Online: Das Info-Format im Internet
Während die GO!-Show hauptsächlich auf Entertainment setzt, ist ihr Schwester-Format GO!-Online in erster Linie den ökologischen Fakten verpflichtet. GO!-Online fungiert quasi als verlängerter journalistischer Arm der Show.
Wer GO!-Online geht, findet Hintergrundinformationen zu Beiträgen und Personen, die in der TV-Show nicht ausreichend behandelt oder vorgestellt werden konnten. Außerdem halten wir das Publikum im Internet über die Erfolge der GO!-Investigation-Teams auf dem Laufenden, bereiten es auf die nächste Sendung vor und öffnen unsere elektronische Hot-Line für jedermann.
GO!-Online präsentiert täglich alle von den großen Nachrichtenagenturen bereitgestellten Umwelt-Nachrichten, die in den Medien für gewöhnlich kaum Widerhall finden. Außerdem regelmäßig im Angebot: umweltpolitische Reportagen und Interviews, die in den großen Magazinen der Welt zur Veröffentlichung gelangen – oder eben nicht.
In Zusammenarbeit mit den bedeutenden internationalen Umweltschutzorganisationen bietet GO!-Online ein öffentliches Diskussionsforum im Netz. Außerdem halten wir sämtliche Kontaktadressen bereit, die ein interaktives Publikum braucht, wenn es in Sachen Ökologie kommunizieren will.
Ein wesentliches Element von GO!-Online wird der virtuelle GO!-Friedhof sein, auf dem Menschen aus aller Welt Tiere und Pflanzen zu Grabe tragen, die unsere Erde gerade für immer verlassen haben.
Nicht zu unterschätzen ist der Service-Aspekt, den ein Medium wie GO!-Online zu leisten vermag. Ob es sich um ökologischen Landbau oder um alternative Medizin handelt – GO!-Experten erteilen zu jedem Thema Auskunft.
GO!-Online setzt bewusst auf ein jüngeres Publikum. Dieses Publikum ist nur zu gewinnen, wenn der mediale Kontakt zu ihm wie ein Handschlag aus naher Zukunft funktioniert. Deshalb muss das Programm nicht nur inhaltlich, sondern auch grafisch und technisch höchsten Ansprüchen genügen.
Eine wesentliche Rolle im Umgang mit dem jüngeren Publikum spielen die beiden Kultfiguren der GO!-Show, Cording und Xenia. Für beide werden virtuelle Chat-Rooms geschaffen, in denen der Online-User seinen Helden persönlich begegnen kann. Dass er dabei von Xenia aufs Gröbste beschimpft wird, gehört zum Spiel und wird aufgrund ihres Images auch erwartet.
GO!-Online ist ein Format mit ungeheuren Möglichkeiten. Und es ist ein Format, das Geld verdient! Und zwar durch den GO!-Shop. In ihm werden sämtliche Produkte vorgestellt, die sich unter eigenem GO!-Logo vermarkten lassen.
Die GO!-Show
Die GO!-Show findet live und vor Publikum statt. Das Studio wird von einer großen Videowand dominiert, über die sowohl vorgefertigte Beiträge als auch Live-Interviews oder Videokonferenzen laufen. Zur Linken befindet sich eine gläserne Telefonzentrale, in der drei attraktive Damen die GO!-Hotline bedienen. Die einzelnen Elemente der Show:
GO!-Hotline
Die Hotline dient dazu, Beobachtungen über Umweltsünden zu sammeln, die sich in unmittelbarer Nähe des Zuschauers ereignen. GO! fungiert als exklusive Anlaufadresse für all jene, deren Sorgen und Beschwerden im Umweltbereich bisher niemand ernst nimmt. Das Spektrum ist breit gefächert – es reicht von der Meldung über das unerlaubte Fällen eines Baumes über die illegale Entsorgung von Giftmüll bis hin zu dem Verdacht, dass am eigenen Arbeitsplatz fahrlässig gegen Umweltbestimmungen verstoßen wird. Früher oder später wird GO! einen solchen Vertrauensvorschub genießen, dass die großen Skandale als erstes hier auflaufen.
GO!-Investigation
Der GO!-Helikopter bringt ausgewiesene Experten vor Ort, um die von den Zuschauern gemeldeten Ökosünden zu untersuchen und zu dokumentieren. Die Ergebnisse werden in der nächsten Sendung vorgestellt.
GO!-Konferenz
Die Themen der Videokonferenz ergeben sich aus dem Tagesgeschehen (Atomunfall in Japan, Hurricane in den USA etc.) oder werden von der gesellschaftspolitischen Debatte bestimmt (Genmanipulation, Ökosteuer, Ozon etc.). Der Moderator dieser Konferenz ist alles andere als moderat, er nimmt sich das Recht heraus, die Diskussion zu beenden, wann immer es ihm beliebt. Seine Arroganz ist ein unverwechselbarer Teil der Diskussion.
GO!-Presseschau
Die Ökologie im Spiegel der Medien. An Informationen mangelt es nicht – die Frage ist: Wie gehen wir mit ihnen um? Ein kommentiertes Abbild unseres öffentlichen Bewusstseins, gewürzt mit spontanen Fragen an die Chefredakteure der Meinungsträger. Wenn möglich vor dem Hintergrund seriöser Studien, wie beispielsweise dem jüngst präsentierten UNEP-Bericht zur Lage des Planeten, der an Dramatik kaum zu überbieten war, aber in den Medien kaum Widerhall fand.
GO!-Friedhof
In einer virtuellen Zeremonie werden Tier- und Pflanzenarten beerdigt, die während der Sendung die Erde für immer verlassen. Außerdem werden auf dem GO!-Friedhof Worte zu Grabe getragen, die ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben. Dies ist ein adäquates Mittel, um den aktuellen Kulturwandel zu dokumentieren. Die Zuschauer sind aufgefordert, sich mit eigenen Vorschlägen zu beteiligen. Der TED entscheidet, welches Wort zu Grabe getragen wird. Der GO!-Friedhof wird im Internet installiert.
GO!-Report
Die Archive von BBC und National Geographic sind wahre Schatzkammern, wenn es darum geht, die Phänomene der Natur plastisch, unterhaltsam und wissenschaftlich korrekt darzustellen. Sowohl Engländer als auch Amerikaner messen dem Naturfilm seit jeher eine besondere Bedeutung bei. Sie verstehen sich in der Kunst, dem Mysterium des Lebens filmisch auf die Spur zu kommen, ohne dabei zu sehr ins Didaktische abzugleiten. GO! könnte sich daher mit beiden Institutionen auf Nutzungsrechte einigen. Der GO!-Report dient als optischer Edelstein einer jeden Sendung. Er ist frei von Polemik und beeindruckt allein durch die Kraft seiner Bilder.
GO!-Visionen
Nach dem Motto „Das wäre Ihre Zukunft gewesen“ präsentieren wir computeranimierte Szenarien einer Gesellschaft, die sich konsequent den ökologischen Erfordernissen unterwirft: „Paradies Großstadt“, „Energie – ein Geschenk des Himmels“, „Die Rückkehr der Tiere“, „Ein Leben ohne Geld“ etc. Lebensqualität einmal anders definiert…
GO!-Economy
Wann immer in der Wirtschaft ökologische Eigeninitiativen sichtbar werden, die über den gesetzlichen Rahmen hinausreichen – hier werden sie vorgestellt. Unternehmer erklären, warum sie sich dem umweltbewussten Management verpflichtet fühlen. Wir lernen ihre Methoden und Produkte kennen, wir erfahren aus kompetenter Quelle von der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Wir werden sowohl über die Kosten der betrieblichen Umstrukturierung informiert als auch über ihren langfristigen Nutzen – für das Unternehmen wie für die Gesellschaft. GO!-Economy ist der Hoffnungsanker der Show. Es ist der Versuch, den mancherorts geschlossenen Frieden zwischen Ökologie und Ökonomie zu dokumentieren. Jeder Betrieb oder Konzern, der diesen Frieden zum Unternehmensziel erhebt, bekommt die Chance, sich in aller Öffentlichkeit vorzustellen.
GO!-Music
In jeder Sendung sind Musiker aus aller Welt zu Gast, die uns virtuos mit Klängen verwöhnen, wie wir sie bisher nicht zu hören bekamen. Viele der Musiker sind von Go!-Scouts entdeckt worden und haben ihr Dorf für diesen Auftritt das erste Mal verlassen. Ihre Natürlichkeit wird nicht nur das Studio-Publikum in den Bann ziehen.
GO!-Comedy
In bester Tradition amerikanischer Standup-Comedians wird das Verhalten des Homo Sapiens „überdacht“. Liebevoll, bissig, brillant. Der ganz normale Wahnsinn als entspannende Lachnummer.
GO!-Heroes
Wir präsentieren Menschen, die sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit tapfer widersetzt haben: die Frau aus El Salvador, die einen Plantagenbesitzer verklagt, weil sie sich ohne Schutzkleidung im Umgang mit Pestiziden lebensgefährlich vergiftet hat; den portugiesischen Bauern, der sich als moderner Michael Kohlhaas seit Jahren gegen die EU-Bestimmungen wehrt; die Wissenschaftlerin, die in der Schweiz auf merkwürdige Weise in einen Autounfall verwickelt wurde, nachdem sie einer Zeitung gegenüber von unerlaubten Experimenten in ihrem Genlabor berichtet hatte etc.
GO!-Native
Begegnungen mit Menschen, die einer noch relativ intakten Kultur angehören und die innerhalb ihres Volkes eine wichtige Funktion bekleiden. Ein Hopi-Medizinmann, ein Indianer aus dem brasilianischen Regenwald, ein Lama aus Tibet, ein Dorfältester aus dem Norden Alaskas. Alle diese Kulturen verfügen trotz unterschiedlichster Geschichte über ähnliche Endzeitprophezeiungen, die sich für sie jetzt zu erfüllen scheinen. Nur deshalb treten sie mahnend hervor. Wir wollen hören, was sie zu sagen haben.
GOGO-GIRLS
Unser Gewinnspiel. Auch im Internet.
Die GO!-Show: Rechnen wir ab! Vielleicht bleibt unterm Strich noch etwas übrig.
Wer sagt denn, dass ein Sender, der ein solches Format anböte, keinen Nutzen davon hätte? Die meisten von uns fühlen sich schon lange von den perversen Machenschaften einer skrupellosen Wirtschafts- und Politelite überfahren. Wir sind nicht einverstanden, wir brauchen eine Stimme. Denn in unseren Herzen – davon bin ich fest überzeugt – schlummert eine stille Sehnsucht.
Oder um mit Novalis zu sprechen:
„Es ist schon viel gewonnen, wenn das Streben, die Natur vollständig zu begreifen, zur Sehnsucht sich veredelt, zur zarten bescheidenen Sehnsucht, die sich das fremde Wesen gerne gefallen lässt, wenn es nur einst auf vertrauteren Umgang rechnen kann.“
+++
Dieser Beitrag erschien am 21.4.2018 bei Rubikon – Magazin für die kritische Masse.
+++
KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
+++
KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/
+++
Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen
Veröffentlicht am: 22. April 2018
Anzahl Kommentare: 1 Kommentar
(function(d, s, id) var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v2.5"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); (document, 'script', 'facebook-jssdk')); KenFM.de Nino Schrepfer Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Haarpflege-Tipps für Frauen in ihren fabelhaften 40ern und darüber hinaus
Neuer Beitrag wurde veröffentlicht am http://neuestefrisuren2018.com/haarpflege-tipps-fuer-frauen-in-ihren-fabelhaften-40ern-und-darueber-hinaus.html
Haarpflege-Tipps für Frauen in ihren fabelhaften 40ern und darüber hinaus
Altern kann befähigen. dennoch kann es immer noch mit unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Dies kann besonders in der Schönheitsabteilung der Fall sein, da Haut und Haare viel schwerer arbeiten müssen, um Feuchtigkeit und Struktur zu erhalten. Während graues Haar schön und ein Teil des Lebens ist, möchten wir alle sicher sein, dass wir die Gesundheit des Haares in vollem Umfang maximieren, auch wenn wir anfangen zu altern.
Wenn Sie einige wichtige Aspekte unseres Lebensstils ändern oder neu fokussieren, können Sie sicher sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind und mit größter Anmut altern. Hier sind einige Aspekte des Lebensstils, auf die wir uns jetzt und in Zukunft konzentrieren sollten, um eine gesunde Schönheitsroutine bis in unsere fabelhaften 40er Jahre und darüber hinaus zu erreichen.
# 1: Gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist wichtig für die Aufrechterhaltung starker, üppiger Haare, wenn wir in unsere 40er Jahre und darüber hinaus eintreten. Ein tägliches Multivitamin ist ein einfacher Weg, um sicherzustellen, dass Sie die Nährstoffe erhalten, die Ihr Körper braucht, aber viele Experten sagen, dass kein Vitamin so wirksam ist wie das natürlich in den Lebensmitteln, die wir essen. Also welche Art von Diät braucht dünnes Haar?
Während es wichtig ist, eine große Auswahl an Gemüse zu essen, gibt es einige, die speziell diejenigen bekämpfen, die unter dünner werdendem Haar oder komplettem Haarausfall leiden. Dunkles Blattgemüse wie Spinat und Bok Choy enthalten einen großen Vorrat an Eisen, der dem Haarausfall entgegenwirkt. Essen orange Lebensmittel, wie Süßkartoffeln ist auch ein bewährter Kämpfer. Diese Lebensmittel enthalten starke Antioxidantien, die für die Aufrechterhaltung des Haarvolumens und die Förderung des Wachstums unerlässlich sind.
Alterndes Haar neigt zu Sprödigkeit und Schwäche, da Elastin zusammenbricht. Das Essen von Walnüssen kann helfen, brüchiges Haar wiederzubeleben. Walnüsse enthalten ätherische Öle, die zum Elastin unseres Haars beitragen, und griechischer Joghurt, ein köstlich proteinhaltiger Snack, ist mit der Follikelgesundheit verbunden; noch ein anderes Essen sollten wir erwägen, in unsere Ernährung mit einzubeziehen, wie wir altern. Schließlich sind Vitamin E und Fischöl andere natürliche Quellen für die Wiederherstellung dünner und brüchiger Haare.
instagram
# 2: Spezielle Behandlungen
Haarausfall, eine unglückliche Nebenwirkung des Älterwerdens betrifft über 40 Prozent der Frauen. Im Gespräch mit einem Arzt wird Ihnen helfen, auf spezielle Behandlungen zu formulieren, um Haarausfall oder Haarausfall zu helfen. Ein natürlicher Ansatz könnte die Behandlung Ihrer Haare mit Bhringraj Öl sein. Einmal in die Kopfhaut massiert, wirkt Bhringraj Öl, um Follikel zu revitalisieren und fördert nicht nur Haarwachstum, aber wird es stärker und glänzender zurückkommen lassen.
VERBUNDENE POST – Korean Hair Styling und Behandlung Produkte
Die Anwendung einer Proteinbehandlung direkt auf die Haare kann genauso hilfreich sein wie der Verzehr von Protein in unserer Ernährung. Alternas Caviar Anti-Aging Shampoo und Overnight Rescue Serum sind etwas teuer, aber jeden Cent wert und werden für alternde Haare empfohlen.
Biotin ist auch ein bekanntes und hochwirksames natürliches Ergänzungsmittel, das den Haarwuchs fördern soll. Das Haar wächst dicker und schneller, wenn Biotin täglich für kurze Zeit eingenommen wird.
instagram
# 3: Styling ist wichtig
Es gibt einen Grund, warum Frauen in ihren Vierzigern und darüber hinaus beginnen, kürzere Haare zu schaukeln. Es macht trockeneres und spröderes Haar viel einfacher zu pflegen. Kürzere Haare dienen auch dazu, das Gesicht viel weicher und komplementärer zu gestalten als längere Schlösser.
Trockenes Haar wird nur durch Hitzeschäden verschlechtert. Föhnen Haare auf die kühle Einstellung und Begrenzung der Verwendung von Haar-Tools wie Curling und Bügeleisen, wird eine Welt der Unterschied auf Ihrem Haar machen. Es ist am besten, wenn Sie ein einmonatiges Sabbatical von Wärme-Tools nehmen können, aber jede Menge Pause, wie nur am Wochenende, wird dazu beitragen, Ihr Haar Zeit zu geben, aufzuholen.
Root-Touch-up-Stifte sind perfekt für diejenigen von uns mit alternden, farbbehandelten Haaren. Ihr Salon bietet höchstwahrscheinlich eine Nachbesserung, die die Lebensdauer Ihres letzten Farbauftrags verlängert und den Schaden, den er Ihrem Haar und Ihrer Brieftasche zufügt, auf ein Minimum reduziert.
# 4: Befeuchten und wiederholen
Da das Alter mit sprödem und trockenem Haar kommt, ist es besonders bemerkenswert, wenn das Haar sein Pigment verliert. Graue und weiße Haare sind anfälliger für diese Probleme und die beste Option ist die kontinuierliche Befeuchtung der Haare. Versuchen Sie, einen tiefen Conditioner in Ihre wöchentliche Haarroutine einzubauen und sehen Sie den Unterschied sofort. Selbst wenn Sie Ihr graues Haar färben, ist es immer noch anfällig für Trockenheit, vor allem nach einer frischen Färbung im Salon. Tragen Sie eine tiefe Pflegemaske auf und halten Sie die Haarwäsche auf ein Minimum, da bekannt ist, dass häufiges Waschen das Haar noch mehr austrocknen kann.
Wir hoffen, dass diese Tipps garantieren, dass Sie Ihre Schlösser lieben, auch wenn Sie zu altern beginnen und Ihr Haar trocken und brüchig wird – aber wenn Sie unseren Rat einhalten, werden Sie in kürzester Zeit fabelhaft aussehen und Ihre luxuriösen Schlösser werden Sie lieben. sogar mehr.
0 notes