#Zeit des Pflügens und der Ernte
Explore tagged Tumblr posts
Text
2. Mose 34. Kapitel 21-22
21 - Sechs Tage lang sollst du arbeiten, jedoch am siebten Tag sollst du ruhen! und ebenfalls während der Zeit des Pflügens und der Ernte sollst du ruhen ! -
22 - Auch das Wochenfest sollst du feiern, nämlich das Erstlingsfest der Weizenernte, sowie das Fest der Lese an der Jahreswende!
#2. Mose 34. Kapitel#sechs Tage#siebter Tag#Zeit des Pflügens#Zeit des Pflügens und der Ernte#Wochenfest#Erstlingsfest#Weizenernte#Erstlingsfest der Weizenernte#Fest der Lese#Jahreswende#Gott#Bibel#Heilige Schrift#Altes Testament#old testament#Holy Bible#Holy Scripture
1 note
·
View note
Text
Les Géorgiques
Inhalt des ganzen Gedichts: Ackerbau, Baumpflanzung, Viehzucht, Bienenpflege.
Erster Gesang
1. Anrufung der Götter 5, und Cäsars 24 bis 42.
Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram vertere, Maecenas, ulmisque adiungere vitis conveniat, quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, apibus quanta experientia parcis, hinc canere incipiam. Vos, o clarissima mundi lumina, labentem caelo quae ducitis annum; Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus Chaoniam pingui glandem mutavit arista, poculaque inventis Acheloia miscuit uvis; et vos, agrestum praesentia numina, Fauni (ferte simul Faunique pedem Dryadesque puellae: munera vestra cano); tuque o, cui prima frementem fudit equum magno tellus percussa tridenti, Neptune; et cultor nemorum, cui pinguia Ceae ter centum nivei tondent dumeta iuvenci; ipse nemus linquens patrium saltusque Lycaei Pan, ovium custos, tua si tibi Maenala curae, adsis, o Tegeaee, favens, oleaeque Minerva inventrix, uncique puer monstrator aratri, et teneram ab radice ferens, Silvane, cupressum: dique deaeque omnes, studium quibus arva tueri, quique novas alitis non ullo semine fruges quique satis largum caelo demittitis imbrem. Tuque adeo, quem, mox quae sint habitura deorum concilia, incertum est, urbisne invisere, Caesar, terrarumque velis curam, et te maximus orbis auctorem frugum tempestatumque potentem accipiat cingens materna tempora myrto; an deus immensi venias maris ac tua nautae numina sola colant, tibi serviat ultima Thule, teque sibi generum Tethys emat omnibus undis; anne novum tardis sidus te mensibus addas, qua locus Erigonen inter Chelasque sequentis panditur (ipse tibi iam bracchia contrahit ardens Scorpius et caeli iusta plus parte reliquit); quidquid eris (nam te nec sperant Tartara regem, nec tibi regnandi veniat tam dira cupido, quamvis Elysios miretur Graecia campos nec repetita sequi curet Proserpina matrem), da facilem cursum atque audacibus adnue coeptis, ignarosque viae mecum miseratus agrestis ingredere et votis iam nunc adsuesce vocari.
vites ulmis adiungere: Reben an Ulmen adiungere./parcus: sparsam./almus(alo): nährend, fruchtbar, gütig./pinguis: auch fruchtbar. (nicht nur träge-fett-ruhig)/arista: Ähre (épi!).
Chaonien, eine Landschaft im nordwestlichen Epirus, war durch seine heiligen Eichenhaine berühmt. – Ehe Ceres den Menschen ihre Gaben verlieh, lebten sie von Eicheln. Acheloisch: Wasser des ätolischen Grenzflusses Achelous. Fauni et Dryades: Die Faune sind italische Waldgötter, Dryaden Baumnymphen.
Erster Gesang, vom Ackerbau.
I. Geschäfte vor der Saat.
a) Anfang des Pflügens im Frühling 43, manchmal schon im vorigen Herbst 47, auf leichtem Lande erst im Spätsommer 67.
b) Stärkung des Landes, durch Ruhe 71, veränderte Saat 73, Dünger 79, Anzünden der Stoppeln 84.
c) Sorgfältige Auflockerung: indem man Schollen zerschlägt 94, eggt 95, das zweitemal quer pflügt 98, und häufig 99.
II. Nach der Saat.
a) Dienliche Witterung 100.
b) Zermalmung der Schollen 104.
c) Wässern 106.
d) Abweiden 111.
e) Austrocknen 113.
f) Vorkehrungen gegen die Plagen, welche Jupiter, den empfindsamen Geist zu schärfen, auf die goldene Zeit folgen ließ: Raubvögel, Unkraut, Beschattung, Rost, Dürre 118 bis 159.
III. Erfordernisse für beiderlei Geschäfte.
a) Feldgerät 160, besonders der Pflug 169.
b) Tenne 176.
c) Anzeige der Fruchtbarkeit 187.
d) Einweichung des Samens 193, und jährliche Auswahl 197 bis 203.
IV. Beobachtung der Zeiten 204.
a) Saatzeit 208.
b) Sonnenlauf und Sphäre 231, Zonen 233, Pole 240, Nutzen für den Landmann 252.
c) Geschäfte, wenn es regnet 257.
d) An Festtagen 268.
e) An verschiedenen Tagen des Monats 276.
f) Bei Nacht 287: Sommernacht 289, Winternacht 291.
g) Bei Tage: Sommertag 297, Wintertag 299 bis 310.
V. Witterung und Sicherheit dagegen.
a) Gefährlich im Herbst und Frühling 311, selbst im Sommer Sturm 316, Platzregen 322, Donner 328.
b) Dagegen Aufmerksamkeit auf den Stand der Planeten im Tierkreise 335.
c) Verehrung der Götter am Ceresfest im Frühling 338, und vor der Ernte 347.
d) Wetterzeichen überhaupt 351, des Windes 356, des Regens 370, des klaren Wetters 393.
e) Wetterzeichen am Monde 424,
f) an der Sonne 438.
g) Unglückszeichen der Sonne nach Julius Cäsars Tod 464, noch andere Vorzeichen 469, folgender Bürgerkrieg 489, Gebet für Cäsar Oktavianus 498 bis 514.
0 notes