#Wieland Schmidt
Explore tagged Tumblr posts
hoerbahnblog · 1 year ago
Text
Rezension: Chr. Martin Wieland - "Aufklärer und Zauberkünstler - eine Rezension Beitrag von Ulrich Klappstein
  Rezension: Chr. Martin Wieland – “Aufklärer und Zauberkünstler – eine Rezension Beitrag von Ulrich Klappstein Ulrich Klappstein* Hördauer ca. 7 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/09/Rezensionen-Wieland-Reemtsma-Klappstein-upload.mp3 Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
reposted-yura15cbx · 3 months ago
Text
William Shakespeare, - Tutte le opere. Le.pdf William Shakespeare, - Tutte le opere. Tr.pdf William Shakespeare, - Tutte le opere. I drammi storici. Testo inglese a f.pdf William Shakespeare, F. Giacomantonio (editor) - Giulio Cesare. Testo inglese a fronte. Ediz. integrale-Newton Compton Editori (2011).epub William Shakespeare, Luca Fontana (editor) - La tragica storia di Amleto, principe di Danimarca-Il Saggiatore (2011).epub William Shakespeare, Nadia Fusini (editor) - La commedia degli errori. Testo inglese a fronte.pdf William Shakespeare, Northrop Frye, Fernando Cioni (editor) - Commedie romantiche-BUR Biblioteca Univ. Rizzoli (2007).epub Wystan Hugh Auden, Arthur Kirsch (editor) - Lezioni su Shakespeare-Adelphi (2006).epub Yves Bonnefoy - L'esitazione di Amleto. Scritti su William Shakespeare-Il Saggiatore (2023).epub
A. J. P. Smith_ Graham Handley (editor) - Shakespeare_ Henry IV, Part I-Bloomsbury Academic (1991).pdf A. Schmidt (editor) - Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 12 Othello. Macbeth. Cymbelin-De Gruyter (1897).pdf Andre Muller - Shakespeare ohne Geheimnis-Eulenspiegel-Verlag (2006).rar Bill Bryson_ Sigrid Ruschmeier - Shakespeare - Wie ich ihn sehe-Goldmann (Bertelsmann) (2016).epub Charles William Wallace - The evolution of English drama up to Shakespeare with a history of the first Blackfriars theatre.pdf Dr. Maria Salditt (auth.) - Hegels Shakespeare- Interpretation-Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1927).pdf DS Mayfield - Rhetoric and Contingency_ Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg-De Gruyter (2020).epub Ernst Stadler - Wielands Shakespeare-De Gruyter (1910).pdf Gerhard Muller-Schwefe - William Shakespeare_ Welt - Werk - Wirkung-De Gruyter (1978).pdf Grundzuge und Haupttypen der englischen Literaturgeschichte_ Teil II Von Shakespeare bis zur Gegenwart-De Gruyter (1914).pdf Gunter Reichert - Die Entwicklung und die Funktion der Nebenhandlung in der Tragodie vor Shakespeare-Max Niemeyer Verlag (1966).pdf Henry R. D. Anders - Shakespeare's books_ A dissertation on Shakespeare's reading and the immediate sources of his works-(1904).pdf Holmes, Barbara Ware - Charlotte Shakespeare-anrich verlag GmbH (1993_1990).epub Horst Oppel (auth.) - Stand und Aufgaben der Deutschen Shakespeare-Forschung 1952–1957-J.B. Metzler, Stuttgart (1960).pdf James Boyd (auth.) - Goethe und Shakespeare-VS Verlag fur Sozialwissenschaften (1962).pdf John D. Jump (editor) - Shakespeare_ Hamlet-Bloomsbury Academic (1968).pdf John Russell Brown - Shakespeare-Bloomsbury Academic (1991).pdf John Wain (editor) - Shakespeare_ Macbeth-Bloomsbury Academic (1994).pdf John Wain (editor) - Shakespeare_ Othello-Bloomsbury Academic (1994).pdf K. Elze - Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 6 Hamlet, Prinz von Danmark-De Gruyter (1869).pdf Otto Ludwig, Moritz Heydrich - Shakespeare-Studien-Hermann Gesenius (1901).djvu Rudolph Genee (editor)_ Adolf Menzel (editor) - William Shakespeare in seinem Werden und Wesen-De Gruyter (1905).pdf Sabin, Stefana_Shakespeare, William - Shakespeare auf 100 Seiten Reclams Universal-Bibliothek-Reclam Verlag (2014).epub Shakespeare William. - Romeo und Julia.pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 1 Konig Johann. Konig Richard der Zweite. Konig Heinrich der Vierte, erster Theil-De Gruyter (1871).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 1 Konig Johann. Konig Richard der Zweite. Konig Heinrich der Vierte, erster Theil-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 1 Konig Johann. Konig Richard II. Konig Heinrich IV. (1. Teil)-De Gruyter (1897).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 10 Antonius und Cleopatra. Ma? fur Ma?. Timon von Athen-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 11 Konig Lear. Troilus und Cressida. Ende gut, alles gut-De Gruyter (1897).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 2 Konig Heinrich der Vierte, zweiter Theil. Konig Heinrich der Funfte. Konig Heinrich der Sechste, erster Theil-De Gruyter (1897).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 3 Konig Heinrich der Sechste (2. Theil). Konig Heinrich der Sechste (3. Theil). Konig Heinrich der Dritte-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 4 Konig Heinrich der Achte. Romeo und Julia. Ein Sommernachtstraum-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 5 Julius Caesar. Was ihr wollt. Der Sturm-De Gruyter (1897).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 5 Julius Casar. Was ihr wollt. Der Sturm-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 7 Der Widerspenstigen Zahmung. Viel Larm um Nichts. Die Comodie der Irrungen-De Gruyter (1891).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 8 Coriolanus. Die Komodie der Irrungen. Die beiden Veroneser-De Gruyter (1870).pdf Shakespeare’s dramatische Werke_ Band 9 Die lustigen Weiber von Windsor. Titus Andronicus. Das Wintermarchen-De Gruyter (1891).pdf
0 notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Die fünf Wirtschaftsweisen – Politikberatung nach der Vogel-Strauß-Methode
NachDenkSeiten: »Die Wirtschaftsweisen haben in der vergangenen Woche ihr neues Jahresgutachten veröffentlicht. Der Titel lautet: „Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren“. Jahrzehntelang war das Gremium ein Hort des Monetarismus und der neoklassischen Orthodoxie. Mit Christoph Schmidt, Lars Feld und Volker Wieland sind seit 2020 jedoch gleich drei Vertreter dieser Denkschule von Bord gegangen. UnterWeiterlesen http://dlvr.it/Syy8GV «
0 notes
sport4final-blog · 5 years ago
Photo
Tumblr media
HC Leipzig Trainer-Team Bundesliga Saison 2020/2021 HC Leipzig – Handball 2. Bundesliga: Vorstellung des Trainer- und Betreuer-Teams 2020/2021. Das Trainer- und Betreuer-Team beim HC Leipzig ändert sich für die neue…
0 notes
ulrichgebert · 5 years ago
Text
Tumblr media
Habe dann doch auch schon wieder einiges gelesen:
Tumblr media
Maxims Biller erzählt Familiengeschichte. Falls Ihnen, wie mir “Biografie” zu lang vorkommt.
Tumblr media
Eine irrwitzige Odyssee durch die Provinz im Paralleuniversum nebenan (sagt der Klappentext). Unfug natürlich, aber begnadeter.
Tumblr media
Und weil es gerade so schön war mit den Zeitgenossen.... Herr Wieland, vor dem sich der Titel ja offenkundig verneigt, kommt auch ab und zu vor, allerdings nur als Verfasser schlüpfriger Sachen in Arno Schmidts biographischen Versuch (er tut so, als handle es sich lediglich um Materialsammlung für eine künftige Biographie, als würde sich das hiernach noch jemand trauen...) über den außerordentlich konservativen romantischen Dichter Friedrich de la Motte Fouqué (und einige seiner Zeitgenossen). Man erfährt dann auch einiges über ihn, fast noch interessanter ist allerdings, was man über den ungemein akribischen und etwas besessenen Arno Schmidt erfährt.
Tumblr media
Da sie auch nicht weiter zu gehen scheint, habe ich beschlossen, meine liebste walisische Krimireihe noch einmal von vorne zu beginnen. Louie Knight, der einzige Privatdetektiv im von kriminellen Druiden kontrollierten Aberystwyth erlebt ein haarsträubendes, apokalyptisches Abenteuer.
Tumblr media
Ein unanständiges Großgedicht, auf dem sonderbarerweise zwei im Jahre 2000 unabhängig voneinander entstandene Musicals basieren (das müssen wir auch mal diskutieren. Sobald ich herausgefunden habe, welches mir besser gefällt). Der Text ist allerdings schon von 1928, handelt von einer wilden Party, und ist von Art Spiegelman sehr kunstvoll gestaltet.
Tumblr media
Ebenfalls sehr kunstvoll gestaltet, von der immer immer sehr kunstvoll gestaltenden Frau Schalansky, deren Atlas der abgelegenen Inseln wir außerordentlich lieben, ist dieser schöne Band über einige verschollene Dinge. Die Geschichten dazu fand ich allerdings ziemlich unterschiedlich interessant. Aber es ist wirklich sehr kunstvoll gestaltet.
0 notes
bountyofbeads · 5 years ago
Text
Trump’s Fourth of July celebration thrills supporters, angers opponents
https://wapo.st/2NwxLLh
Trump’s Fourth of July celebration thrills supporters, angers opponents
By Peter Jamison, Samantha Schmidt, Hannah Natanson and Steve Hendrix | Published July 04 at 7:45 PM ET | Washington Post | Posted July 4, 2019 |
Americans gathered in Washington on Thursday as one nation, feeling a little divisible, struggling to maintain unity on the Fourth of July, a summer ritual that normally brings a day-long pause to partisan hostilities. But that was before President Trump updated the day with his unique stamp — speaking of “one people chasing one dream and one magnificent destiny” from a Lincoln Memorial flanked by armored vehicles, with military jets passing overhead — his presence thrilling supporters, angering opponents and creating near-parallel celebrations of the country’s 243rd birthday.
On a sweltering, storm-tossed day, crowds were pulled in opposite directions on a polarized Mall, with “Make America Great Again” caps bedecking the throngs near the Lincoln Memorial and Baby Trump balloons bobbing in protest amid the masses gathered near the U.S. Capitol. There were even two separate fireworks shows, along with plenty of rhetorical firecrackers being tossed where the two sides mixed.
Near the World War II Memorial, midway along the Mall, a man with a sign reading “Facts matter” handed out free pocket Constitutions, and another held a sign with the words “No tanks on our streets. Not on our day.”
They were interrupted by a man who stormed up to the group, cursing and calling a massive inflated Baby Trump nearby “anti-American.” He threatened to destroy it, shouting, “Go, Trump!”
But the ties that unify the union were also on display. A 75-year-old volunteer with the Code Pink activist group managed to appease the man, who said he was an Army veteran who didn’t want the president disrespected.
“I understand,” said the volunteer, Paki Wieland, who wore a pink shirt, a white scarf around her neck and earrings with doves and peace signs. “Everything has polarized in this country.”
By the end, the man shook Wieland’s hand and thanked her for listening but also threatened to return with a bullhorn.
The celebration began as it typically does, with thousands streaming out of Metro stations and lining Constitution Avenue to watch a parade of fife and drum bands, Boy Scout troops and Miss District of Columbia. Amid heat warnings from the U.S. Park Police, the crowds migrated with their sunblock and water bottles and miniature flags to the Mall. The “Capitol Fourth” fireworks show and National Symphony Orchestra concert is a summer ritual for many who live within driving distance and a yearly broadcast on PBS.
But those who had heard about Trump’s speech began anticipating something different.
“This is going to electrify the whole day,” said Paco Sanchez, 45, an Illinois resident attending the celebration with his wife, Nancy Sanchez. “This probably won’t happen again, so we just wanted to experience it, experience history.”
Trump’s event, called “A Salute to America,” was modeled on a Bastille Day celebration with military trappings that captured the president’s imagination in 2017. Air Force One flew over the Mall as Trump approached the podium, protected by rain-streaked bulletproof glass.
The Sanchezes, both “gung-ho” Trump supporters retired from the U.S. Air Force, said it was their first time in the nation’s capital for the Fourth. Nancy Sanchez compared Trump’s appearance to the 1963 “I Have a Dream” speech by Martin Luther King Jr. from the same marble steps.
“When Martin Luther King Jr. had his speech, people look back on that and say, ‘I was there for it,’” Nancy Sanchez said. “We want to witness this part of history being built.”
Others faulted the president for injecting himself into a day that is usually immune from controversy and politics.
“He’s kidnapped our holiday, and it’s not right, said Deb McKern, who lives on Capitol Hill and had looked forward to Independence Day in Washington after more than a decade working abroad for the Library of Congress. McKern considered skipping the festivities when she learned of Trump’s involvement but ultimately decided to show up and protest.
The military might was gathered mostly near the Lincoln Memorial, with two Bradley Fighting Vehicles parked inside the chain-link VIP enclosure accessible only to those who had acquired VIP tickets from the White House and the Republican Party. But green and camouflage-covered trucks blocked key intersections, part of a D.C. National Guard deployment of 800 members that was roughly triple the number of those in years past. Guard spokesman Lt. Col. Michael R. Odle said the extended nature of the event and additional activities prompted the increase.
Scattered protests took place throughout the day. A flag-burning in front of the White House led to two arrests and a brief skirmish with onlookers, according to the Secret Service. The “Baby Trump” balloon — featuring a scowling caricature of the president in a diaper — was visible much of the day until it was taken down late in the afternoon because of high winds.
Rain and lightning swept over the Mall more than once, causing many to take cover just before 4 p.m. Officials ordered an area near the Capitol temporarily evacuated about 90 minutes later. But the weather cleared enough for a series of flyovers by aircraft from each branch of the military, from Coast Guard helicopters to the Air Force’s B-2 stealth bomber and F-22 Raptors.
At the Lincoln Memorial, families in wearing ponchos and MAGA hats chanted “USA! USA!” as the marble image of the nation’s 16th president loomed over the scene. They cheered the air show over the monuments, and the current president who narrated each sortie with snippets of military history.
“Today, just as it did 243 years ago, the future of American freedom rests on the shoulders of men and women willing to defend it,” Trump said in introducing the roll call of airborne hardware.
Even as the Navy Blue Angels took their turn in the sky, a group of protesters was using a particular Naval aviator to antagonize Trump. A left-leaning political action committee distributed T-shirts depicting USS McCain, the Navy ship named in honor of the late senator John McCain (R-Ariz.), a bitter rival of the president.
“John McCain really gets under Trump’s skin because he killed Trump getting rid of health care,” said Gayelynn Taxey, one of the shirt distributors near the White House, referring to the late senator’s vote defeating Republican legislation to gut the Affordable Care Act.
But for Elaine and Wayne Hill of Auburn, Wash., the protesters’ criticisms ring hollow.
“People are complaining it’s going to be all military and stuff, and that it’s going to be a show of his power, but the tanks are just parked there for us to see,” said Elaine Hill, 57, who along with her husband was wearing a red MAGA hat. “It’s not a show of his power; it’s a show of American power.”
“Right, exactly,” chimed in Sherri Fries, who was sitting on the curb with the Hills at the corner of 13th Street NW and Constitution Avenue NW, waiting for the parade to start. “People just jump to conclusions. It’s a shame.”
As they waited in the sticky morning heat, the three commiserated about the politics of their liberal hometowns.
“Let me shake your hand,” Elaine Hill said to Fries, smiling. “You know, that’s part of why we wanted to come down [to Washington],” she added. “We can’t trust what we see in the news, so we thought, ‘Let’s just see it for ourselves.’”
Despite the debate over Trump’s use of military hardware — a practice critics say is reminiscent of public celebrations by authoritarian regimes — the vehicles imported as props by the armed forces were keeping a low profile as crowds gathered.
The two Bradley armored vehicles were located behind chain-link fences near the Lincoln Memorial, inaccessible to crowds. The tanks could scarcely be seen.
“I wish I could get in there,” Ali Safaei sighed, poking his nose into the fence as he gazed at a Bradley.
Safaei, 30, said he has mixed feelings about Trump — particularly the president’s hard-line policies toward his home country, Iran. Safaei immigrated to the United States more than six years ago and now studies computer science at the University of Maryland. Curiosity drew him to the Mall, but he was disappointed that the tanks were not on display.
Public safety and transportation officials said midafternoon that the day was going smoothly.
D.C. Fire and Emergency Medical Services treated several people for heat-related ailments, but nobody suffered serious injuries, according to spokesman Vito Maggiolo. He said most of those treated had been at the parade on Constitution Avenue NW.
A spokeswoman for the Metro transit agency said the system was operating on schedule, with no problems reported. Major routes into the District were clear of crashes, with light to moderate traffic, as motorists appeared to be heeding officials’ advice to stay off the roads.
Trump’s appearance was one of many celebrations throughout the Washington region.
In addition to the National Independence Day Parade along Constitution Avenue NW, which began at 11:45 a.m., parades were held in the Palisades and Capitol Hill neighborhoods. Bagpipers appeared in Takoma Park, Md. Cannons and fireworks were to be shot off at Mount Vernon. The Washington Nationals played a home game, winning 5-2.
The traditional site for the holiday’s fireworks along the Lincoln Memorial Reflecting Pool was to be moved to West Potomac Park. The second show was to be launched from flatbed tractor-trailers parked behind the Lincoln Memorial. Police urged habitual attendees at the Mall celebration to familiarize themselves with new access points and road closures.
Rachel Weiner, Rebecca Tan, Laurel Demkovich, Cortlynn Stark, Joe Heim, Fenit Nirappil, Luz Lazo and Peter Hermann contributed to this report.
1 note · View note
zeilenspruenge · 7 years ago
Photo
Tumblr media
2017: Zehn Bücher zum Vergessen Auch in diesem Jahr gab es neben manchen Highlights wieder diejenigen Bücher, die einen fast um den Verstand gebracht, einen gequält und gepeinigt haben.
0 notes
Text
Es geht doch, sagt mir was ihr wollt, nichts über Wald und Gartenleben, und schlürfen ein dein trinkbar Gold, o Morgensonn´, und sorglos schweben daher im frischen Blumenduft, und, mit dem sanften Weben der freyen Luft als wie aus tausend ofnen Sinnen, dich in sich ziehn, Natur, und ganz in dir zerrinnen!
Christoph Martin Wieland, „Der Vogelsang, oder die drey Lehren“, in „Der Teutsche Merkur“, März 1778.
In meiner Jugendzeit war das Biberacher Kino ein großer Anziehungspunkt. Der damalige Besitzer zeigte all die Filme, mit denen wir uns als Provinzjugendliche in das freie, wilde Leben hineinsehnen konnten. Legendär die Nachtvorführungen von „Catch 22“, „M*A*S*H“ und Filmen ähnlichen Kalibers, in dem es mehr darum ging, selbst schlaue Sprüche abzusondern denn dem Film zu folgen.
Dass genau gegenüber, hinter Bäumen versteckt, jenes Gartenhaus schlummerte, in dem sich knapp 250 Jahre zuvor einer der kommenden Größen der Weimarer Klassik ebenfalls Gedanken machte über Freiheit, Gleichheit und andere Prinzipien der Aufklärung und sich wegsehnte aus der Provinz, davon hatten wir keine Ahnung. Man sah den „Wald vor lauter Bäumen nicht“ – übrigens auch eine der zahlreichen Redewendungen, mit denen dieser Schriftsteller und Aufklärer den deutschen Sprachschatz bereicherte.
Es ist im Grunde ein pädagogisches Armutszeugnis: Ich kann mich nicht erinnern, dass während meiner Schullaufbahn, die Mitte der 1980er-Jahre endete, nur einmal die Rede gewesen wäre von jenem Klassiker, der nur einen Steinwurf entfernt von unserem Gymnasium geboren worden war. Wieland, der erste der großen vier Weimaraner, der Mann, der den Roman als literarische Form salonfähig machte, der modernen Literatur den Weg bereitete und als Erstübersetzer zahlreiche Werke Shakespeares übertrug und damit in Deutschland erst das „Shakespeare-Fieber“ auslöste, er war in seiner Heimatregion lange vergessen. Inzwischen jedoch wird das Andenken in Oberschwaben vorbildlich gepflegt.
Geburtshaus in Oberholzheim
Geburtshaus in Oberholzheim
1733 kam der Pfarrersohn Christoph Martin Wieland in Oberholzheim zur Welt, einem kleinen Ort im Landkreis Biberach a. d. Riß, der, wie es sich Wieland später in einem Gedicht wünschte, bis heute „unscheinbar“ blieb:
“Du kleiner Ort, wo ich das erste Licht gesogen, Den ersten Schmerz, die erste Lust empfand, Sei immerhin unscheinbar, unbekannt. Mein Herz bleibt ewig doch vor allen Dir gewogen, Fühlt überall nach Dir sich heimlich hingezogen, Fühlt selbst im Paradies sich noch aus Dir verbannt. O möchte wenigstens mich nicht die Ahnung trügen, Bei meinen Vätern einst in Deinem Schoß zu liegen.”
Im evangelischen Pfarrhaus wurde die Geburtsstube Wielands wieder eingerichtet und auf Initiative der Biberacher Wieland-Stiftung die berühmte Löwenzahn-Wiese angelegt:
“Mein Vater wurde durch ein hitziges Fieber ein Vierteljahr außer Stand gesetzt, sein Amt zu versehen; da erinnere ich mich noch, wie der sein Amt indeß vertretende Vicar mich im Käppchen auf die Wiese geführt hat und in den gelben Blumen spielen ließ, wie ich diese Blumen pflückte …”.
Gedenktafel am Biberacher Elternhaus
In der Stadtmitte: Hier verbrachte Wieland Kindheit und Jugend.
Blick auf Wielands Elternhaus
Doch schon 1736 wurde der Vater als „Siechenprediger“ in die heutige Kreisstadt Biberach berufen. Der junge Wieland war ein wissbegieriges Kind, lernte schnell und hatte schon als Jugendlicher alle römischen Klassiker gelesen. 1747 kam der Junge auf ein pietistisches Internat bei Magdeburg – bis 1760 kehrte er in seine Heimatstadt nur zu Besuch bei den Eltern zurück, seine Studienwege führten ihn indes unter anderem nach Tübingen und Zürich. Doch kam es 1750 in Biberach zu einer lebensentscheidenden Begegnung: Hier lernte er Sophie von La Roche kennen, ohne die, wie er später gestand, er niemals zum Dichter geworden wäre.
„Ein Blick von Sophie genügt, um alle anderen Frauen aus meinem Herzen auszulöschen.“
Dass aus der Verlobung weiter nichts wurde, das lag vor allem an Wielands zögerlichem Hin und Her, der sich in jenen Jahren gerne auch platonisch auf Nebenwege begab. Ein Zimmer im heutigen Wieland Museum in Biberach ist diesen „Frauengeschichten“ gewidmet: So kann man auch spielerisch und doch anspruchsvoll an große Literatur heranführen.
Das Wieland Museum befindet sich im ehemaligen Gartenhaus, das sich Wieland, der 1760 als Kanzleiverwalter nach Biberach zurückkehrte, gemietet hatte, um dort musisch arbeiten zu können. Hier entstanden seine ersten Werke, „Die Geschichte des Agathon“, „Don Silvio von Rosalva, oder der Sieg der Natur über die Schwärmerey“, mit denen er seinen Weg zum bekanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller seiner Zeit begründete.
Literarisch war Biberach also fruchtbar – zumal er hier auch mit den Shakespeare-Übersetzungen begann und eine der ersten bedeutenden Shakespeare-Aufführungen stattfand. Als Direktor der Evangelischen Komödiantengesellschaft brachte er als Übersetzer und Regisseur 1761 „Der Sturm oder der erstaunliche Schiffbruch“ auf die Bühne. An diesen Meilenstein des deutschen Theaterlebens wird heute an der Fassade des Komödienhauses erinnert, das noch immer in Betrieb ist, als Kleinkunstbühne genutzt wird und Heimstatt des ältesten Amateurtheaters in Deutschland, dem Dramatischen Verein Biberach, ist.
Trotz der literarisch erfolgreichen Zeit lässt Wieland jedoch kein gutes Haar an seinem Wohnort: Ihm fehlt der literarische und philosophische Austausch, eine „Mesalliance“ mit einer Katholikin führt zu einem handfesten Skandal und zudem plagen ihn Geldnöte.
„Sogar die Musen sind, vielleicht auf ewig, von mir geflohen, ach! (…) da ich durch einen Fluch, den mir die Götter verzeyhen wollen, meine Zeit, meine Schreibfinger und meine armen Musculos clutaeos dem Dienst der Stadt Biberach verpfändet habe! (…) und bald wird die ansteckende Dummheit einer Raths-Stube den wenigen wäßrichen Geist noch vollends auftroknen, den ihm ein fünfjähriger Auffenthalt unter den unwissendsten, abgeschmaktesten, schwermüthigsten und hartleibigsten unter allen Schwaben noch übrig gelassen haben mag.“
(Einschub: In seinen Abderiten greift Wieland die Geschichte von Esels Schatten, die Demosthenes zugesprochen wird, auf: Ein Zahnarzt mietet einen Esel für eine Reise. Als er sich in dessen Schatten legt, will der Besitzer, der ihn begleitet, auch dafür Geld, was zu einem Rechtsstreit führt, den Wieland satirisch zuspitzt. Die Skulptur von Peter Lenk auf dem Biberacher Marktplatz greift dies detailreich auf.)
Sophie von La Roche-Biograph Armin Strohmeyr meint dazu: „Für Wieland hat die emsige Schriftstellerei auch ein profanes Motiv: Mit ihr versucht er Geld zu verdienen, da ihm die Auszahlung seines Gehalts als Kanzleiverwalter wegen eines Paritätsstreits zwischen katholischer und protestantischer Bürgerschaft vier Jahre lang verweigert wird. Ein Gerichtsverfahren vor der Wiener Reichsverwaltung, bei dem Wieland von Georg Michael La Roche unterstützt wird, zieht sich hin, und Wieland ist gezwungen, sich von Freunden Geld zu leihen. Kein Wunder, dass ihm die Arbeit im Amt sauer wird.“ 
Ja, richtig gelesen: Geholfen wird Wieland vom Ehemann seiner ehemaligen Verlobten. Das Paar lebte inzwischen in Schloss Warthausen bei Anton Heinrich Friedrich Graf von Stadion, einem Wegbereiter der Aufklärung am kurfürstlichen Hof in Mainz. Man war sich – Warthausen liegt bei Biberach – also räumlich und auch persönlich wieder nähergekommen. Sophie hilft ihm aus der Misere mit der jungen Christine Hogel und vermittelt nicht zuletzt den Kontakt zu seiner künftigen Ehefrau, der Augsburger Kaufmannstocher Anna Dorothea von Hillenbrand. Mit ihr hat Wieland 13 Kinder – was ihn aber auch in späteren Jahren nicht davon abhält immer wieder aushäusig zu schwärmen und zu schielen.
Doch bringen ihn Ehe und der Familienstand in geistig ruhigere Bahnen und als er 1769 Biberach verlässt, um zunächst einem Ruf an die Universität Erfurt zu folgen und dann, als erster der vier Weimarer Klassiker (Goethe, Herder und Schiller folgten danach) an den Hof von Anna Amalia von Sachsen-Weimar zu kommen, ist er im Grunde ein gemachter Mann: In Weimar lebt er in so gesicherten Verhältnissen, dass seine Produktivität sich vollends entfalten kann. Dort zieht es ihn dann 1798 in ein Gartenhaus weit größerer Dimension als in Biberach: Er will sich auf Gut Oßmannstedt bei Weimar eine „Insel des Friedens und Glücks“ aufbauen. Lang kann er das Gut, in dem ebenfalls ein Wieland-Museum zu finden ist, nicht halten – aber das ist eine andere Geschichte. 1813 stirbt Wieland in Weimar – bis zuletzt schreibend, ein aktives Leben führend, dem Leben zugewandt.
Weitere Informationen:
Klein, aber fein präsentiert sich das Wieland Museum in Biberach. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine Jahre vor Ort und seine Beziehungen nach Warthausen. In einer Hörstation kann man Arno Schmidts Radio-Dialog “Wieland oder die Prosaformen” lauschen.
Die Wieland-Stiftung Biberach ist auch zuständig für das Wieland-Archiv, eine Forschungsstätte mit rund 16.000 Bänden. Eine Sondersammlung besteht dort zudem zum Werk von Sophie von La Roche.
LITERARISCHE ORTE: Wieland unter “abgeschmakten” Schwaben Es geht doch, sagt mir was ihr wollt, nichts über Wald und Gartenleben, und schlürfen ein dein trinkbar Gold,
1 note · View note
taysaynews · 3 years ago
Text
Diversity: Are startups not interested in people with disabilities?
Diversity: Are startups not interested in people with disabilities?
Instead of hiring people with disabilities, many startups prefer to pay a fine. A new project wants to help here. And that completely free. Inclupreneur wants to bring people with disabilities closer to new companies. In the picture: mentors Markus Schmidt (front) and Michael Wieland (back) in a feedback discussion with project participants. On the right are Gina Renner and Katrin Schuhmacher of…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
theseustempel · 8 years ago
Text
Zettel’s Traum und Theseus’ Tempel
A Midsummer Night’s Dream: Zettel’s Traum (Arno Schmidt, IV.1) und Theseus’ Tempel (Sigmund Freud, V.1) – Bottom’s Dream & fine frenzy rolling – #Notizen
Es geht um Nick Bottom, a Weaver – »Niklas Zettel, ein Weber« – denn natürlich ist es ein Weber, damit wir Textil und Textur feingewoben & -gestrickt beisammen haben. In IV.1 erwacht Bottom/Zettel aus einem Sommernachtstraum … und in V.1 wird Theseus in seinem Palast, sozusagen einer Tempelanlage mit vielen Räumen, sich (gegenüber Hippolyta) überaus abgeklärt über derartige Methoden und verzettelte Handlungsgespinste – als wäre Literatur eine Geistererscheinungsbedürfnisanlage – auslassen. Und doch beginnt es mit Shakespeare und seinem aus einem Traum erwachenden und dies mehrschichtig komponiert formulierenden Weber Zettel/Bottom:
BOTTOM [Awaking] […] I have had a most rare vision. I have had a dream, past the wit of man to say what dream it was: man is but an ass, if he go about to expound this dream. Methought I was--there is no man can tell what. Methought I was,--and methought I had,--but man is but a patched fool, if he will offer to say what methought I had. The eye of man hath not heard, the ear of man hath not seen, man's hand is not able to taste, his tongue to conceive, nor his heart to report, what my dream was. I will get Peter Quince to write a ballad of this dream: it shall be called Bottom's Dream, because it hath no bottom; and I will sing it in the latter end of a play, before the duke: peradventure, to make it the more gracious, I shall sing it at her death.
Mit Wieland beginnend (und dann Schlegel et cetera …) lautet die Übersetzung von »Bottom’s Dream« stets »Zettels Traum« und erst 1970 wird mit Arno Schmidt einer kommen, der deutlicher das zurückbindet und ins Traumgespinst zu St. Johannis mit Majuskeln und einem Apostroph hineinschreibt: »ZETTEL’S TRAUM« – 1963–1969 schrieb er daran und erst auf »-zettel 1330-« [recte 1334 DIN-A3-Seiten] angekommen hörte er auf; dabei zehntausende Karteikärtchen seines Zettelkastens abarbeitend. Somit folgt Schmidt zunächst scheinbar ergeben der Wielandschen Umbenennung »Zettel« und weiß zugleich dass »Bottom« auch der Boden des Fasses ohne demselben ist – wie der Hintern, der ein Po ist, denn damit kriegt er den Poe hinein, den er für »Zettels Traum« braucht, für seine eigene POEtik und die Poes (dabei ist der andere Held James Joyce hier einmal außen vorzulassen – der wird a.a.O. hereingenommen). Folglich bricht seine Übersetzung, sein Motto, am Beginn von »Zettel’s Traum« an entscheidender Stelle ab:
»Ich hab’ ein äußerst rares Gesicht gehabt ! Ich hatt’ nen Traum – ’s geht über Menschenwitz, zu sagen, was es für ein Traum war. Der Mensch ist nur ein Esel, wenn er sich einfallen läßt, diesen Traum auszulegen. Mir war, als wär’ ich – kein Menschenskind kann sagen, was. Mir war, als wär’ ich, und mir war, als hätt’ ich – aber der Mensch ist nur ein lumpiger Hanswurst, wenn er sich unterfängt, zu sagen, was mir war, als hätt’ ich’s : des Menschen Auge hat’s nicht gehört, des Menschen Ohr hat’s nicht gesehen, des Menschen Hand kann’s nicht schmecken, seine Zunge kann’s nicht begreifen, und sein Herz nicht wieder sagen, was mein Traum war. –«
Denn auch darum geht es: wenns ins Bodenlose ginge, ginge es ins Verzetteln (Erich Fried ahnt das und in seiner Übersetzung wird dann nochmals alles verschwurbelt sein, wenn er für den Wagenbach-Verlag »Es soll Zettels Traum genannt werden, damit es im Gedächtnis bleibt und nicht verzettelt wird«, kurios genug, Shakespeare zurechttippt – Wieland hatte es von vornherein unterlassen, »because it hath no bottom;« zu übersetzen und überging diese Sequenz), das aber kann es nicht sein. Hier ist der Boden des Knäuels (der ›bottom of thread‹ [in Zeiten der elektronischen Kommunikations-Threads setzt man besser gleich ein sic!], der Unterfaden ist aufzulesen und an ihm entlang lässt sich alles entwickeln. Es sind die Zettel und es sind die Zusammenhänge aufzuzeigen. Nebenbei mag es nicht von ungefähr wie ein Fass ohne Boden aussehen, was da aufgemacht wird. Aber man muss es selbst lesen, etwa in der von Friedrich Forssman gesetzten Fassung:
/ : »Ich stelle nie Theorien auf : ich probiere Arbeitshypothesen, & wie weit dieselben tragen. Auch im vorliegenden Fall POE sehe ich ein Textgewebe – die ›Kette‹, (engl. bottom) aus Worten; im ›Schuß‹ Etyms –« /
(Und wer wissen will, wie intensiv Schmidt hier nach dem Tippen auf der Maschine von Hand eingriff, sehe sich »- zettel 26 -« im Faksimile an.) Faden, Kette, Schuss. Wieder und wieder und es ist ein Gewebe. (Und zumindest in Klammern sei verwiesen auf die enorme Bedeutung der Decken und des Gewebes in einem anderen derart großen weißen Wal wie »Zettel’s Traum«, in Melvilles »Moby-Dick« – dazu a.a.O.). Der rote Faden ist hier die Psychogrammatik der POEtik (vielleicht auch das Schiff, das hier durchgeschossen wird), sie gerät Schmidt zur breiten Mittelspalte, die Explikationen, Ober- und Unterfäden begleiten diese bis in schwarze Rechtecke und weiter. Durchschossen. Verwoben.
Die Oberflächen derartiger Geschichten brauchen ihre Ränder, wie alle erzählten Träume geht es von den Spuren der Oberfläche, den erzählten und geschriebenen, erst in die Tiefe anhand von Auffälligkeiten, Indizien. Das ist dann nicht nur die Vorgabe für DetektivInnen, ForensikerInnen, WissenschafterInnen und Schreibende, sondern auch der Bereich der Traumdeutenden und Psychoanalytiker, aber gerade weil sie das scheinbar Unerklärliche der Abgründe für ergründenswert erachten, müssen sie sich selbst nicht allzu nahe wagen und ihre Wissenschaft als unbefangen deklarieren. In der Literatur mag das ja alles funktionieren (bis hin zum tagträumenden und dabei Fälle lösenden Sherlock Holmes, den der Mediziner Arthur Conan Doyle erschrieb, den der Mediziner Sigmund Freud las, was uns wiederum dessen Tochter und der »Wolfsmann« [und er selbst fast irrtümlich] berichteten … hieraus ließe sich Stoff für mehr spinnen, as if »it hath no bottom;«), aber Freud darf sich nicht so darauf einlassen, auch wenn er ebenso textet, auf Sprache und Erzählung angewiesen ist. Denn er muss den Text zu Papier bringen und den Urtext rekonstruieren – nicht umgekehrt sich den Vorgaben unterwerfen. Die Analyse gelingt im Ordnungmachen (auch schon des Niederschreibens), im Schritt zurück, im unbeobachteten Sitzen hinter dem Kopfende der Couch; von hier aus lässt sich alles so (frei-)legen, dass der Weg zurück deutlich wird, auf dem Analyse und Heilung möglich erscheinen. Und also schreibt Freud schon sehr früh, am 31. Mai 1897, an Wilhelm Fließ zum Thema »Dichtung und fine frenzy«:
»Der Mechanismus der Dichtung ist derselbe wie der [der] hysterischen Phantasien. Goethe vereinigt zum Werther etwas Erlebtes, seine Liebe zu Lotte Kästner, und etwas Gehörtes, das Schicksal des jungen Jerusalem, der durch Selbstmord endigt. Er spielt wahrscheinlich mit dem Vorsatz, sich zu töten, findet darin den Berührungspunkt und identifiziert sich mit Jerusalem, dem er seine Motive aus der Liebesgeschichte leiht. Mittelst dieser Phantasie schützt er sich gegen die Wirkung seines Erlebnisses. So behält Shakespeares Zusammenstellung von Dichtung und Wahn recht (fine frenzy).«
Michael Rohrwasser hat darauf aufmerksam gemacht, dass Freud sich im Gegensatz zu Schmidt eben gerade nicht an Zettels Traum aus IV.1, sondern an der Nüchternheit des Theseus bedient (»Freuds Lektüren« aus 2005 ist nichts weniger als das bis dato immer noch bei weitem klügste Buch zu Sigmund Freud). Konkret liest sich das im Sommernachtstraum V.1, im ›Dialog‹ mit Hippolyta, so:
HIPPOLYTA 'Tis strange my Theseus, that these lovers speak of. THESEUS More strange than true: I never may believe These antique fables, nor these fairy toys. Lovers and madmen have such seething brains, Such shaping fantasies, that apprehend More than cool reason ever comprehends. The lunatic, the lover and the poet Are of imagination all compact: One sees more devils than vast hell can hold, That is, the madman: the lover, all as frantic, Sees Helen's beauty in a brow of Egypt: The poet's eye, in fine frenzy rolling, Doth glance from heaven to earth, from earth to heaven; And as imagination bodies forth The forms of things unknown, the poet's pen Turns them to shapes and gives to airy nothing A local habitation and a name. Such tricks hath strong imagination, That if it would but apprehend some joy, It comprehends some bringer of that joy; Or in the night, imagining some fear, How easy is a bush supposed a bear! HIPPOLYTA But all the story of the night told over, And all their minds transfigured so together, More witnesseth than fancy's images And grows to something of great constancy; But, howsoever, strange and admirable.
Mondsüchtige, Liebende und Schreibende: Narren, die Gespinste sehen; in die Realität Züge hineinbringen, die da aus guten, vernünftigen Gründen nicht sind. Freud, der das alles sieht, will sich das zueigen machen. Und nimmt ausgerechnet eine Stelle aus der Literatur (als hörte er Stimmen, diesfalls die Shakespeares als er Goethe liest – und dabei könnte man nun sehr fein Freuds Sentenz von Dichtung und Wahn, in diesem Brief an Fließ, derart à rebours lesen, dass da nichts mehr überblieb von der vorgestellten Nüchternheit…), um sich mit Fließ darüber zu verständigen. Dem Dichterauge das »fine frenzy rolling« attestierenden Theseus repliziert im Komödientext aber eine Frauenfigur, dass es eben doch mehr als Hirngespinste seien. Schmidt nimmt die in all dem begriffene Herausforderung ungleich offensiver an, greift nur wenige Zeilen vor den von Freud bezeichneten Urteilen des Theseus bis auf den Boden, die Zettel. Iin IV.1 geht es um Schreiben und Spielen als ginge es ums Leben: sich erstechen, um den Traum wahrhaftiger, wirksamer, vorzutragen. (Und es wird ein Schmidtscher Pagenstecher sein, der dann in den Herzinfarkt eingeht.) Die Psychoanalyse, den Poe, die Etyme à la Joyce und ein paar andere Kleinigkeiten steckt Schmidt wie en passant in dieses Fass (lassen wir ihn dies angenommen haben), das ein Zettelkasten ist, für ein Leben und Schreiben auf den Tod hin.
2 notes · View notes
ia-wrestle · 5 years ago
Text
2020 WaMaC Conference Tournament - Final Results
#1 West Delaware runs away with the WaMaC Conference Tournament team title #IAhswr Final Results:
106 Guaranteed Places
1st Place – Niyo Gady of Marion
2nd Place – Arnie Galvan of Mount Vernon
3rd Place – Nick Schmidt of Beckman Catholic, Dyersville
4th Place – Kale Wieland of Independence
5th Place – Carson Less of West Delaware, Manchester
6th Place – Tytan Guerrero of Williamsburg
7th Place – Brody Chyma of South Tama County
8th Place – Jordan Thys of Benton Community
1st Place Match
View On WordPress
0 notes
kuwipop · 7 years ago
Text
Lorenz Gilli
Tumblr media
Methodische Ansätze zur Analyse von Musikvideos
Erweiterte Auswahlbibliographie zur Analyse von Musikvideos
Bullerjahn, Claudia (2008): „Musik und Bild“, in: Musikpsychologie. Das neue Handbuch, hg. von Herbert Bruhn / Reinhard Kopiez / Andreas C. Lehmann, Reinbek: Rowohlt, S. 205-222.
Goodwin, Andrew (1992): Dancing in the Distraction Factory. Music Television and Popular Culture, Minneapolis: University of Minnesota Press.
Helms, Dietrich / Thomas Phleps (Hg.) (2003): Clipped Differences. Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo. Bielefeld: transcript.
Hickethier, Knut (2001): Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart, Weimar: Metzler.
Keazor, Henry / Thorsten Wübbena (2007): Video thrills the radio star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen, Bielefeld: transcript.
Keazor, Henry / Thorsten Wübbena (Hg.) (2010): Rewind, Play, Fast Forward: The Past, Present and Future of the Music Video, Bielefeld: transcript.
Kühnel, Jürgen (2004): Einführung in die Filmanalyse. Teil 1: Die Zeichen des Films, Siegen: Universität.
Kühnel, Jürgen (2004): Einführung in die Filmanalyse. Teil 2: Die Dramaturgie des Spielfilms, Siegen: Universität.
Lilkendey, Martin (2017): 100 Jahre Musikvideo. Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube, Bielefeld: transcript.
Moore, Allan F. (2013). “An interrogative hermeneutics of popular song”. El oído pensante 1 (1).
Pfleiderer, Martin (2003): „Gestaltungsmittel populärer Musik. Versuch einer Systematik“, in: Samples 2.
Rappe, Michael (2010): Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Musik (2 Teilbände), Köln: Döhr.
Rötter, Günther (2000): „Videoclips und Visualisierungen von E-Musik“, in: Musik multimedial - Filmmusik, Videoclip, Fernsehen (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 11), hg. von Josef Kloppenburg, Laaber: Laaber, S. 259-294.
Schmidt, Axel / Klaus Neumann-Braun / Ulla Autenrieth (2009): Viva MTV! reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial, Baden-Baden: Nomos.
Simonow, Eileen (2017): Entgrenzen, Entfliehen, Entmachten. Zur sakralen Dimension in US-amerikanischen Hip-Hop-Videos, Bielefeld: transcript.
Vernallis, Carol (2004): Experiencing music video. Aesthetics and cultural context, New York u. a.: Columbia University Press.
Vernallis, Carol (2013): Unruly media: YouTube, Music Video, and the New Digital Cinema, Oxford u. a.: Oxford University Press.
Vernallis, Carol (2017): „Beyoncé’s Overwhelming Opus; or, the Past and Future of Music Video“, in: Film Criticism, 41/1, February 2017.
Weibel, Peter (1987): „Was ist ein Videoclip?“, in: Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo, hg. von Veruschka Body / Peter Weibel, Köln: 274-275.
Wicke, Peter / Ziegenrücker, Wieland / Ziegenrücker, Kai-Erik (2007): Handbuch der populären Musik. Geschichte, Stile, Praxis, Industrie, Mainz.
Wübbena, Thorsten / Eric Decker / Matthias Arnold (2015): »»Losing My Religion« – Einsatz der Videoannotationsdatenbank Pan.do/ra in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos«, in: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1, Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker).
Zenk, Christina (2017): „Analyse von Musikvideos“, (Handbuch-Text, in Vorbereitung)
0 notes
parametricarchitecture · 7 years ago
Photo
Tumblr media
THE SWARM' is a parametrical designed, free-standing, sculptural pavilion by Students of The Technical University of #Munich. It develops its form from the theme of a flying flock of birds. By joining 211 individual, CNC-milled modules the result is a play of density, light and shadow. The focus is yet on the characteristic features of a swarm of birds. The curve gives the pavilion the dynamic of a passing flock of birds which streaks the ground only for a glimpse and moves upwards to the sky in its next movement. At a second glance a complex system reveals itself, which is the base for the connection of the individual parts and the entire shape. 📸 by Wieland Schmidts . Please Follow us 👇🏽👇🏽👇🏽 @parametric.architecture @parametric.architecture @parametric.architecture . #munich #germany #pavilion #fabrication #digitalfabrication #digitaldesign #design #parametric #grasshopper3d #rhinoceros3d #rhino3d #parametricarchitecture #parametricdesign #parametricism #architect #architecture #design #designer #studentwork #architecturestudent #arquitectura #архитектура #архитектор #建筑 #建築 #建築家 #건축가 #건축물 (at Munich, Germany)
0 notes
igggmbh-blog · 8 years ago
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/freie-aerzteschaft-kritisiert-apotheker-praeventionsberatung-ist-kein-arzneimittelverkauf/
Freie Ärzteschaft kritisiert Apotheker: "Präventionsberatung ist kein Arzneimittelverkauf"
nn n n n
Essen (ots) – Die Apotheken wollen tiefer in die Patientenberatung einsteigen und Sprechstunden etwa zur Rauchentwöhnung, Ernährungs- und Impfberatung anbieten. Darüber kann sich die Freie Ärzteschaft (FÄ) nur wundern. \”Präventionsberatung, wie Ärzte und andere dafür qualifizierte Berufsgruppen sie durchführen, ist etwas anderes als die Beratung zu Medikamenten in den Apotheken\”, kommentierte FÄ-Vorsitzender Wieland Dietrich den Vorstoß des Bundesverbandes Deutscher Apothekerverbände (ABDA) am Donnerstag in Essen.
Mit solchen Sprechstunden könnten Interessenkonflikte entstehen, da eines der Hauptgeschäfte von Apotheken der Verkauf von Pflegeprodukten, freiverkäuflichen Arzneimitteln und Lifestyle-Präparaten sei. \”Die Beratungsleistung des Apothekers wird bereits durch den Gewinn am Verkauf dieser Produkte honoriert\”, erläutert der FÄ-Chef weiter. \”Erstaunlich an dem Vorstoß des ABDA-Präsidenten Friedemann Schmidt ist zudem, dass er sich hier in die Tätigkeit von Haus- und Fachärzten einmischen will, während die meisten Apotheker vor Ort mit ganz anderen Problemen wie dem zunehmenden Onlineverkauf von Medikamenten kämpfen und bei derlei Vorschlägen dankend abwinken.\”
Dietrich betont weiterhin, dass Gespräche beim Haus- und Facharzt im geschützten Raum stattfinden und nicht an einem Verkaufstresen. \”Das geschützte Gespräch ist ein hohes Gut, in dem sich das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient festigt – dadurch und durch die Kenntnis des gesamten Patienten wird eine fachlich fundierte Beratung erst möglich.\” Auch die Forderung des ABDA nach Vergütung solcher Apotheken-Sprechstunden aus dem Topf der gesetzlichen Krankenversicherung stößt auf Unverständnis. \”Die Apotheker\”, so der FÄ-Chef, \”lehnen sich hier weit aus dem Fenster. Wollen sie die gute Koexistenz mit den Ärzten aufkündigen? Dann könnten Ärzte umgekehrt fordern, in ihren Praxen auch Medikamente abzugeben und zu verkaufen – was beispielsweise in der Schweiz sogar gut funktioniert und den Patienten den Weg in die Apotheke erspart.\”
Über die Freie Ärzteschaft e.V.
Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien Beruf vertritt. Er wurde 2004 gegründet und zählt heute mehr als 2.000 Mitglieder: vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene Ärztenetze. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe in Essen. Ziel der FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt.
Pressekontakt:
Daniela Schmidt, Tel.: 0176 49963803, nE-Mail: [email protected] n nV .i. S. d. P.: Wieland Dietrich, Freie Ärzteschaft e.V., nVorsitzender, Gervinusstraße 10, 45144 Essen, Tel.: 0201 68586090, nE-Mail: [email protected], www.freie-aerzteschaft.de
n
0 notes
tannertoctoo-blog · 8 years ago
Text
Untitled Document
March 22, 2017
Biology & Philosophy, Vol. 32, #2, 2017 British Journal for the History of Philosophy, Vol. 25, #1, 2017 Environmental Ethics, Vol. 38, #3, 2016 Ethical Theory and Moral Practice, Vol. 20, #1, 2017 Ethics, Vol. 127, #3, 2017 Hastings Center Report, Vol. 47, #2, 2017 Journal of Business Ethics, Vol. 140, #4, 2017 Journal of Nietzsche Studies, Vol. 48, #1, 2017 Journal of Value Inquiry, Vol. 51, #1, 2017 Law and Philosophy, Vol. 36, #2, 2017 Metaphilosophy, Vol. 48, #1-2, 2017 Philosophical Investigations, Vol. 40, #2, 2017 Philosophical Perspectives, Vol. 30, #1, 2016 Philosophical Studies, Vol. 174, #4, 2017 Philosophers’ Imprint, Vol. 17, nos. 1- 6, 2017 Social Theory and Practice, Vol. 43, #2, 2017 Studia Logica, Vol. 105, #2, 2017 Synthese, Vol. 194, #3, 2017
Biology & Philosophy, Vol. 32, #2, 2017 Editorial Michael Weisberg. Editorial. Original Papers Thomas Pradeu. Thirty Years of Biology & Philosophy: Philosophy of Which Biology? Steve Donaldson, Thomas Woolley, Nick Dzugan, Jason Goebel. Prediction in Evolutionary Systems. Roberto Fumagalli. On the Neural Enrichment of Economic Models: Recasting the Challenge. Eric Funkhouser. Is Self-Deception an Effective Non-Cooperative Strategy? Alison K. McConwell, Adrian Currie. Gouldian Arguments and the Sources of Contingency. John J. Welch. What's Wrong with Evolutionary Biology? Brief Communication Pierre-Luc Germain, Lucie Laplane. Metastasis as Supra-Cellular Selection? A Reply to Lean and Plutynski. Review Essays Ellen Clarke, Cecilia Heyes. The Swashbuckling Anthropologist: Henrich on The Secret of Our Success. Carl Brusse. Making do Without Selection—Review Essay of “Cultural Evolution: Conceptual Challenges” by Tim Lewens. Back to Top
British Journal for the History of Philosophy, Vol. 25, #1, 2017 Editorial Michael Beaney. Editorial. Articles Marta Heckel. Plato on the Role of Contradiction in Education. Stephen Howard. Why did Leibniz Fail to Complete his Dynamics? Joshua Cockayne. Contemporaneity and Communion: Kierkegaard on the Personal Presence of Christ. Katrina Mitcheson. Scepticism and Self-Transformation in Nietzsche – On the Uses and Disadvantages of a Comparison to Pyrrhonian Scepticism. Katherina Kinzel. Wilhelm Windelband and the Problem of Relativism. Stefan Brandt. Sellars and Quine on Empiricism and Conceptual Truth. Symposium on Schelling and Freedom Sebastian Gardner. The Metaphysics of Human Freedom: From Kant’s Transcendental Idealism to Schelling’s Freiheitsschrift. Peter Dews. Theory Construction and Existential Description in Schelling’s Treatise on Freedom. Sebastian Gardner. Reply to Dews, and a Plea for Schelling. Review Article Johannes Zachhuber. Anima Mundi: The Rise of the World Soul Theory in Modern German Philosophy. Book Reviews Naoya Iwata. Clitophon's Challenge: Dialectic in Plato's Meno, Phaedo, and Republic. Demetrios Dedes. The Philosophy of Gemistos Plethon: Platonism in Late Byzantium, Between Hellenism and Orthodoxy. Lynda Gaudemard. Reforming the Art of Living: Nature, Virtue, and Religion in Descartes's Epistemology. Kristopher G. Phillips. Historical Dictionary of Descartes and Cartesian Philosophy. Sheldon Richmond. Spinoza’s Critique of Religion and Its Heirs: Marx, Benjamin, and Adorno. Charlotte Alderwick. Interanimations: Receiving Modern German Philosophy. Hanne Appelqvist. Representation and Reality in Wittgenstein’s Tractatus. Back to Top
Environmental Ethics, Vol. 38, #3, 2016 Articles Jame Schaefer. Imprudence and Intergenerational Injustice: The Ongoing Vices of Opting for Nuclear Fueled Electricity. Debra J. Erickson. The Case for Casuistry in Environmental Ethics. Discussion Papers Kalpita Bhar Paul, Meera Baindur. Leopold’s Land Ethic in the Sundarbans: A Phenomenological Approach. Samantha Clark. Nothing Really Matters: Jean-Paul Sartre, Negation, and Nature. Mark Michael. Environmental Pragmatism, Community Values, and the Problem of Reprehensible Implications. Ovadia Ezra. Global Distributive Justice: An Environmental Perspective. Book Reviews Andrea R. Gammon. Emplotting Virtue: A Narrative Approach to Environmental Virtue Ethics. Brian Treanor. The Wisdom of Frugality: Why Less is More—More or Less. Back to Top
Ethical Theory and Moral Practice, Vol. 20, #1, 2017 Editorial A . W. Musschenga, F. R. Heeger. Editorial Note. Albert W. Musschenga, Gerben Meynen. Moral Progress: An Introduction. Original Papers Caroline T. Arruda. The Varieties of Moral Improvement, or Why Metaethical Constructivism Must Explain Moral Progress. Julia Hermann. Possibilities of Moral Progress in the Face of Evolution. Markus Christen, Darcia Narvaez. Comparing and Integrating Biological and Cultural Moral Progress. Jeremy Evans. A Working Definition of Moral Progress. Jesse S. Summers. Rationalizing our Way into Moral Progress. Jan Willem Wieland. Willful Ignorance. Anders Schinkel, Doret J. de Ruyter. Individual Moral Development and Moral Progress. Toni Rønnow-Rasmussen. On Locating Value in Making Moral Progress*. Michele M. Moody-Adams. Moral Progress and Human Agency. Dale Jamieson. Slavery, Carbon, and Moral Progress. Book Reviews Mark Alfano. Christoph Luetge, Hannes Rusch, & Matthias Uhl (eds.), Experimental Ethics: Toward an Empirical Moral Philosophy. Daniela Zumpf. Axel Honneth (2015), Die Idee des Sozialismus. Christoph Schmidt-Petri. Tatjana Visak & Robert Garner (Eds.): The Ethics of Killing Animals. Sebastian Köhler. Chrisman, Matthew. The Meaning of ‘Ought’. Beyond Descriptivism and Expressivism in Metaethics. Jesse Kirkpatrick. Nancy Sherman, Afterwar. Karsten Witt. Tim Lewens, The Biological Foundations of Bioethics. Annette Dufner, Bettina Schoene-Seifert. Weyma Lübbe: Nonaggregationismus. Joanne Beswick. Pabst Battin, Margaret (Editor). ‘The Ethics of Suicide’. Historical Sources. Gerald Lang. Lippert-Rasmussen, Kasper. Luck Egalitarianism. Back to Top
Ethics, Vol. 127, #3, 2017 Articles Paulina Sliwa. Moral Understanding as Knowing Right from Wrong. David Owens. Wrong by Convention. Symposium on Ethics and Decision Theory Seth Lazar. Introduction. Seth Lazar. Deontological Decision Theory and Agent-Centered Options. Lara Buchak. Taking Risks behind the Veil of Ignorance. J. Robert G. Williams. Indeterminate Oughts. Sergio Tenenbaum. Action, Deontology, and Risk: Against the Multiplicative Model. Discussions Eva Schmidt. New Trouble for “Reasons as Evidence”: Means That Don’t Justify the Ends. Stephen J. White. Transmission Failures. Review Essay F. M. Kamm. The Purpose of My Death: Death, Dying, and Meaning. Book Reviews Adam Swift. Danielle Allen, Tommie Shelby, Marcelo Suárez-Orozco, Michael Rebell, and Quiara Alegría Hudes, Education and Equality. Mattias Iser. Neera Chandhoke, Democracy and Revolutionary Politics. Elisabeth Pacherie. John M. Doris, Talking to Our Selves: Reflection, Ignorance, and Agency. Jonathan Mitchell. Paul Katsafanas, The Nietzschean Self: Moral Psychology, Agency and the Unconscious. Stephen C. Angle. Sungmoon Kim, Public Reason Confucianism: Democratic Perfectionism and Constitutionalism in East Asia. Cindy Holder. Loren E. Lomasky and Fernando R. Tesón, Justice at a Distance: Extending Freedom Globally. Uri D. Leibowitz. Patricia Marino, Moral Reasoning in a Pluralistic World. Andrea C. Westlund. Martha Nussbaum, Anger and Forgiveness: Resentment, Generosity, Justice. Stephen Kearns. Carolina Sartorio, Causation and Free Will. Christopher Howard. Mark Schroeder, Expressing Our Attitudes: Explanation and Expression in Ethics. David Wiens. Leif Wenar, Blood Oil: Tyrants, Violence, and the Rules That Run the World. Back to Top
Hastings Center Report, Vol. 47, #2, 2017 Editorial Laura Haupt. Space for the Prisoner's Point of View. Articles Paul P. Christopher, Lorena G. Garcia-Sampson, Michael Stein, Jennifer Johnson, Josiah Rich and Charles Lidz. Enrolling in Clinical Research While Incarcerated: What Influences Participants’ Decisions? Keramet Reiter. Coercion and Access to Health Care. Moti Gorin, Steven Joffe, Neal Dickert and Scott Halpern. Justifying Clinical Nudges. Søren Holm. Authenticity, Best Interest, and Clinical Nudging. Jessica Mozersky, Vardit Ravitsky, Rayna Rapp, Marsha Michie, Subhashini Chandrasekharan and Megan Allyse. Toward an Ethically Sensitive Implementation of Noninvasive Prenatal Screening in the Global Context. Essays Mildred Z. Solomon and Bruce Jennings. Bioethics and Populism: How Should Our Field Respond? Spencer Phillips Hey and Aaron S. Kesselheim. Reprioritizing Research Activity for the Post-Antibiotic Era: Ethical, Legal, and Social Considerations. Case Study Connie R. Shi, Manjinder S. Kandola, Matthew Tobey and Elizabeth Singer. Managing Opioid Withdrawal for Hospital Patients in Custody. Commentary Arthur W. Frank. Bioethics and “Rightness”. Lawrence O. Gostin. Best Evidence Aside: Why Trump's Executive Order Makes America Less Healthy. Ruchika Mishra. Implementing California's Law on Assisted Dying. Tyler Tate. The Clue. Book Review Michael Hauskeller. Rethinking Reprogenetics. Departments Susan Gilbert. Facts, Values, and Journalism. Back to Top
Journal of Business Ethics, Vol. 140, #4, 2017 Editorial Domènec Melé, Josep M. Rosanas, Joan Fontrodona. Ethics in Finance and Accounting: Editorial Introduction. Original Papers Natàlia Cugueró-Escofet, Josep M. Rosanas. The Ethics of Metrics: Overcoming the Dysfunctional Effects of Performance Measurements Through Justice. Alina Beattrice Vladu, Oriol Amat, Dan Dacian Cuzdriorean. Truthfulness in Accounting: How to Discriminate Accounting Manipulators from Non-manipulators. Yves Fassin, Will Drover. Ethics in Entrepreneurial Finance: Exploring Problems in Venture Partner Entry and Exit. Christopher J. Cowton, Leire San-Jose. On the Ethics of Trade Credit: Understanding Good Payment Practice in the Supply Chain. Bradley Lail, Jason MacGregor, James Marcum, Martin Stuebs. Virtuous Professionalism in Accountants to Avoid Fraud and to Restore Financial Reporting. Miguel Alzola. Beware of the Watchdog: Rethinking the Normative Justification of Gatekeeper Liability. Arleta A. A. Majoch, Andreas G. F. Hoepner, Tessa Hebb. Sources of Stakeholder Salience in the Responsible Investment Movement: Why Do Investors Sign the Principles for Responsible Investment? Herwig Pilaj. The Choice Architecture of Sustainable and Responsible Investment: Nudging Investors Toward Ethical Decision-Making. Janine Maniora. Is Integrated Reporting Really the Superior Mechanism for the Integration of Ethics into the Core Business Model? An Empirical Analysis. S. Prakash Sethi, Terrence F. Martell, Mert Demir. An Evaluation of the Quality of Corporate Social Responsibility Reports by Some of the World’s Largest Financial Institutions. Back to Top
Journal of Nietzsche Studies, Vol. 48, #1, 2017 Editorial Abbreviations and Citations of Friedrich Nietzsche’s Works. Jessica N. Berry. Letter From the Editor. Proceedings from the North American Nietzsche Society Jessica N. Berry. Editorial Note. Guy Elgat. Judgments That Have Value “Only as Symptoms”: Nietzsche on the Denial of Life in Twilight of the Idols. Daniel I. Harris. Compassion and Affirmation in Nietzsche. Manuel Dries. Memento Mori, Memento Vivere: Early Nietzsche on History, Embodiment, and Value. Neil Sinhababu. Nietzschean Pragmatism. Brian Leiter. Nietzsche’s Naturalism and Nineteenth-Century Biology. P. J. E. Kail. Emden’s Nietzsche. Christian J. Emden. Nietzsche, Naturalism, and Normativity: A Reply to Brian Leiter and Peter Kail. Book Reviews Hugo Drochon. Nietzsche and Political Thought ed. by Keith Ansell-Pearson (review). Philip Mills. Nietzsche. L’antiphilosophie I. 1992–1993 by Alain Badiou (review). Keith Ansell-Pearson. On Nietzsche by Georges Bataille (review). Niklas Corall. Klassiker Auslegen 57: Friedrich Nietzsche—Die Fröhliche Wissenschaft ed. by Christian Benne and Jutta Georg (review). Wander Andrade de Paula. Arte e niilismo. Nietzsche e o Enigma do Mundo by João Constâncio (review). Laura Langone. Nietzsche and Buddhist Philosophy by Antoine Panaïoti (review). Kaitlyn Creasy. Naturalizing Heidegger: His Confrontation with Nietzsche, His Contributions to Environmental Philosophy by David E. Storey (review). Back to Top
Journal of Value Inquiry, Vol. 51, #1, 2017 Original Papers Rochelle DuFord. An Expanded Conception of Sentimental Value. Martijn Boot. The Right Balance. Violetta Igneski. The Human Right to Subsistence and the Collective Duty to Aid. Fergus Peace. Consequentialism, Goodness, and States of Affairs. Joshua Stuchlik. The Closeness Problem for Double Effect: A Reply to Nelkin and Rickless. Martin Sticker. When the Reflective Watch-Dog Barks: Conscience and Self-Deception in Kant. Wouter F. Kalf. Against Hybrid Expressivist-Error Theory. Simon Coghlan. The Essential Connection Between Human Value and Saintly Behavior. Katharina Nieswandt. Anscombe on the Sources of Normativity. Colin Hickey. Biomedical Enhancement and the Kantian Duty to Cultivate Our Talents. Book Reviews Luca Malatesti. Schramme, Thomas, ed. Being amoral. Iddo Landau. John Kleinig, Simon Keller, and Igor Primoratz, The Ethics of Patriotism: A Debate. Jessica Flanigan. Mark Navin, Values and Vaccine Refusal: Hard Questions in Ethics, Epistemology, and Health Care. Back to Top
Law and Philosophy, Vol. 36, #2, 2017 Symposium on Allen Buchanan’s The Heart of Human Rights. Editorial Matthew Lister. Guest Editor’s Introduction to Symposium on Allen Buchanan, The Heart of Human Rights. Book Reviews Brooke Ackerly. Interpreting the Political Theory in the Practice of Human Rights. Erin I. Kelly. Law and Institutional Legitimacy in the Practice of Human Rights. Mathias Risse. Approaching Human Rights Law Philosophically: Reflections on Allen Buchanan, The Heart of Human Rights. Allen Buchanan. Reply to Talbott, Ackerly, Kelly, and Risse. Dale Smith. Book Review. Back to Top
Metaphilosophy, Vol. 48, #1-2, 2017 Article Bob Plant. On the Domain of Metaphilosophy. D. Goldstick. The Salto Vitale Method in Philosophy. Niklas Forsberg. Thinking About a Word—Love, for Example. Bryan Frances. Extensive Philosophical Agreement and Progress. Frank Martela. Moral Philosophers as Ethical Engineers: Limits of Moral Philosophy and a Pragmatist Alternative. Staffan Angere. The Square Circle. Todd Jones and Michael Pravica. When Do Scientific Explanations Compete? Steps Toward a Heuristic Checklist. Hanne Appelqvist. What Kind of Normativity is the Normativity of Grammar? Tom Rockmore. Piketty, Marxian Political Economy, and the Law of the Falling Rate of Profit. Oliver Laas. Disagreements Over Analogies. James Andow. A Partial Defence of Descriptive Evidentialism About Intuitions: A Reply to Molyneux. Back to Top
Philosophical Investigations, Vol. 40, #2, 2017 Articles Tony Lynch and Nishanathe Dahanayake. Atheism and Morality, Guilt and Shame: Why the Moral Complacency of the New Atheism is a Mistake. Karsten Schoellner. Practical Philosophy. Ivan Milić and Stefan Reining. A Wittgensteinian Role-Based Account of Assertion. Øystein Daae Gjertsen. Symptoms of a Misunderstanding in Contemporary Academic Philosophy. Antonio Negro and Carlo Penco. Kenny's Wrong Formula. Critical Notice Roger A. Shiner. Meaning and Morality: Essays on the Philosophy of Julius Kovesi. Reviews Christopher Hamilton. Late Philosophical Writings. John Rist. The Great Riddle: Wittgenstein and Nonsense, Theology and Philosophy. Julie Daigle. The Religious Philosophy of Simone Weil: An Introduction. Aloisia Moser. Wittgenstein on Internal and External Relations: Tracing All the Connections. Back to Top
Philosophical Perspectives, Vol. 30, #1, 2016 Special Issue: Metaphysics Original Articles Ralf M. Bader. Contingent Identity and Counterpart Theory. Sara Bernstein. Grounding Is Not Causation. Cian Dorr. To Be F Is To Be G. Peter Finocchiaro and Meghan Sullivan. Yet Another “Epicurean” Argument. Jeremy Goodman. An Argument For Necessitism. Paul Hovda. Parthood-Like Relations: Closure Principles And Connections To Some Axioms Of Classical Mereology. Mark Johnston. Personites, Maximality And Ontological Trash. Jon Erling Litland and Juhani Yli-Vakkuri. Vagueness & Modality—An Ecumenical Approach. Michaela Markham McSweeney. An Epistemic Account Of Metaphysical Equivalence. Daniel Nolan. Chance and Necessity. Jeffrey Sanford Russell. Qualitative Grounds. Aaron Segal. A Puzzle About Points. Jason Turner. Curbing Enthusiasm About Grounding. Jennifer Wang. Fundamentality And Modal Freedom. J. Robert G. Williams. Representational Scepticism: The Bubble Puzzle. Back to Top
Philosophical Studies, Vol. 174, #4, 2017 With Symposium on "Knowledge and Closure" Original Papers Dominic Gregory. Counterfactual Reasoning and Knowledge of Possibilities. Joachim Wündisch. Does Excusable Ignorance Absolve of Liability for Costs? Andreas Stokke. Metaphors and Martinis: A Response to Jessice Keiser. Alex Davies. Elaborations and Intuitions of Disagreement. Cristina Borgoni, Yannig Luthra. Epistemic Akrasia and the Fallibility of Critical Reasoning. Scott Brown. Against Instantiation as Identity. Bob Beddor. Justification as Faultlessness. Rachael Briggs, Graeme A. Forbes. The Growing-Block: Just One Thing After Another? Matt Duncan. Dualists Needn't be Anti-Criterialists (Nor Should They Be). Matt Duncan. Erratum To: Dualists Needn't be Anti-Criterialists (Nor Should They Be). Justin A. Capes, Philip Swenson. Frankfurt Cases: The Fine-Grained Response Revisited. Kyle Swan. Legal Ounishment of Immorality: One More into the Breach. Assaf Sharon, Levi Spectre. Evidence and the Openness of Knowledge. Juan Comesaña. On Sharon and Spectre’s Argument Against Closure. Stephen Yablo. Open Knowledge and Changing the Subject. Assaf Sharon, Levi Spectre. Replies to Comesaña and Yablo. Back to Top
Philosophers’ Imprint, Vol. 17, nos. 1- 3, 2017 Articles Samuel Cumming, Gabriel Greenberg, Rory Kelly. Conventions of Viewpoint Coherence in Film. Antonia LoLordo. Jonathan Edwards's Monism. Sam Baron, Mark Colyvan, David Ripley. How Mathematics Can Make a Difference. Ryan Preston-Roedder. Civic Trust. Abelard Podgorski. Rational Delay. Mark Textor. Towards a Neo-Brentanian Theory of Existence. Back to Top
Social Theory and Practice, Vol. 43, #2, 2017 Editorial Articles Alberto G. Urquidez. Jorge Garcia and the Ordinary Use of "Racist Belief". Lior Erez. Anti-Cosmopolitanism and the Motivational Preconditions for Social Justice. Matt S. Whitt. Felon Disenfranchisement and Democratic Legitimacy. Martijn Boot. Problems of Incommensurability. Franz Mang. Public Reason Can Be Reasonably Rejected. Desiree Lim. Selecting Immigrants by Skill: A Case of Wrongful Discrimination? Chrisoula Andreou. Advantage, Restraint, and the Circumstances of Justice. Jason Chen. The Core of Oppression: Why Is it Wrong? Referees Back to Top
Studia Logica, Vol. 105, #2, 2017 Original Papers Pablo F. Castro. Tableau Systems for Deontic Action Logics Based on Finite Boolean Algebras, and Their Complexity. Stefano Bonzio, José Gil-Férez, Francesco Paoli, Luisa Peruzzi. On Paraconsistent Weak Kleene Logic: Axiomatisation and Algebraic Analysis. Michael Schippers, Gerhard Schurz. Genuine Coherence as Mutual Confirmation Between Content Elements. M. Garapa, E. Fermé, M. D. L. Reis. Studies on Brutal Contraction and Severe Withdrawal. Bruno Jacinto, Stephen Read. General-Elimination Stability. Stanislav O. Speranski. Notes on the Computational Aspects of Kripke’s Theory of Truth. Book Reviews Valentin Goranko. Dov Gabbay, Reactive Kripke Semantics. Back to Top
Synthese, Vol. 194, #3, 2017 Special Issue: The future of social cognition: paradigms, concepts and experiments (first 10 papers), edited by Nivedita Gangopadhyay Articles Nivedita Gangopadhyay. The Future of Social Cognition: Paradigms, Concepts and Experiments. Peter Carruthers. Mindreading in Adults: Evaluating Two-Systems Views. Hannes Rakoczy. In Defense of a Developmental Dogma: Children Acquire Propositional Attitude Folk Psychology Around Age 4. Joel Smith. What is Empathy For? Quassim Cassam. What Asymmetry? Knowledge of Self, Knowledge of Others, and the Inferentialist Challenge. Søren Overgaard. The Unobserability Thesis. Albert Newen. Defending the Liberal-Content View of Perceptual Experience: Direct Social Perception of Emotions and Person Impressions. Somogy Varga. The Case for Mind Perception. Shaun Nichols. The Essence of Mentalistic Agents. Daniel D. Hutto. Basic Social Cognition Without Mindreading: Minding Minds Without Attributing Contents. Vassilios Karakostas, Elias Zafiris. Contextual Semantics in Quantum Mechanics from a Categorical Point of View. Martin Flament Fultot. Modulation : An Alternative to Instructions and Forces. Niels Skovgaard-Olsen. The Problem of Logical Omniscience, the Preface Paradox, and Doxastic Commitments. Eli Pitcovski. Getting the Big Picture. Minyao Huang. A Plea for Radical Contextualism. Christopher Willard-Kyle. Do Great Minds Really Think Alike? Back to Top
0 notes
littlemissrini · 8 years ago
Photo
Tumblr media
New Post has been published on http://xn--80aaoluezq5f.xn--p1acf/2017/03/08/photo-shooting-fotoshooting-2/
Photo shooting - Fotoshooting
Photo shooting
Filmografie — Filmographie — Filmography: Dirk Michael Boche
Einige Referenzen als Schauspieler, Kleindarsteller, Komparse — Some references as actor, bit player, small performer, extra:
International television production THE WOLVES — Internationale TV-Produktion DIE WÖLFE: ZDF-Dreiteiler DIE WÖLFE (Doku-Drama), mit Matthias Brandt, Axel Prahl, Barbara Auer, Annet Renneberg, Stefanie Stappenbeck, Regie: Friedemann Fromm, Produktion: Ziegler Film, Prod. 2007.
Hollywood cinema film production — Hollywood-Kinofilm-Produktion: THE LAST STATION — Ein russischer Sommer — A russian summer: mit Helen Mirren, Christopher Plummer, Paul Giamatti, Anne-Marie Duff, Kerry Condon, James McAvoy. Regie: Michael Hoffman, Egoli Tossell Film Halle, Warner Bros. Pictures, Prod. 2008. Info THE LAST STATION — Ein russischer Sommer: wwws.warnerbros.de/thelaststation/
International cinema film production — Internationale Kinofilm-Produktion: POPE JOAN, Romanverfilmung „Die Päpstin“ von Donna W. Cross, mit Johanna Wokalek (Barfuss) und David Wenham (Herr der Ringe / THE LORD OF THE RINGS), Regie: Söhnke Wortmann, Constantin Film, Prod. 2008. Info Pope Joan — Die Päpstin: www.die-paepstin.de/
German television production ROMEO AND JUTTA (Romeos revenge) Deutsche TV-Produktion ROMEO UND JUTTA (Romeos Rache): ARD deutsch-deutsche Liebeskomödie, mit Wolfgang Stumph, Katja Riemann, Anne Kasprik, Bernd Stegemann, Andre´ M. Hennicke, Bernhard Schütz, Maria Simon, Günter Junghans, Ilja Richter; Regie: Jörg Grünler, Drehbuch: Wolfgang Limmer; Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk MDR, Polyphon Film und Fernsehen GmbH; Prod. 2009.
German television production, television crime movie: SOKO Leipzig — Deutsche TV-Produktion, Krimi TV-Serie: SOKO Leipzig, mit Andreas Schmidt-Schaller, Melanie Marschke, Marco Girnth, Pablo Sprungala, Tyron Ricketts, sowie mit Anna Loos und Silly: Uwe Hassbecker, Daniel Hassbecker, Ritchie Barton, Anna Loos, Jäcki Reznicek, Sebastian Reznicek, Herr Petereit, Ronny Dehn. – Info Silly: www.sillyhome.de/ Drehbuch: Axel Hildebrandt; Regie Jörg Mielich; Produktion: Berliner Union Film UFA Fernsehproduktion GmbH, Zweites Deutsches Fernsehen ZDF; Prod. 2009. Info Soko Leipzig: sokoleipzig.zdf.de/
Social Spot / advertising film: Robert Koch Institute, Berlin. Production: Play Media GmbH, Berlin, Germany. — SocialSpot (Werbefilm) für das Robert-Koch-Institut, Berlin. Produktion: Play Media GmbH Berlin; Darsteller / Actors: Sascia Haj, Nina Bolders, Andreas Flemming, Dirk Michael Boche; Regie: Christof Schröter; DOP: Konstantin Freyer; Kamera Assistenz: Florian Mag; Oberbeleuchter: Mirco Fricke; Beleuchter / Bühne: Moritz Jesch; Ton: Michael Schmidt; Maske / Ausstattung: Wibke Schuler; Aufnahmeleitung: Florian Miller; Set-Assistenz: Ringo Pflugradt; Lawinenstift: Stefan Litwin CD/GF und Saskia Send, Beraterin; Robert Koch Institut: Claudia Weidhaas, Gerald Meilicke; Prod. 2010. Info Play Media GmbH Berlin, Germany: www.playmedia.tv/ Info Robert Koch Institute Berlin, Germany: www.rki.de/
German television production, television crime movie: Polizeiruf 110, season: Bloody Street Deutsche TV-Produktion, Krimi TV-Serie: Polizeiruf 110, Staffel: Blutige Straße, mit Jaecki Schwarz, Wolfgang Winkler, Isabell Gerschke, Misel Maticevic, Henry Hübchen, Thomas Arnold, Torsten Michaelis, Gunter Schoß, Marie Gruber, Karin Düwel. Drehbuch: Hans-Werner Honert; Kamera: Ralf Netzer; Regie: Dror Zahavi, Produktion: Saxonia Media, ARD, Mitteldeutscher Rundfunk MDR, Das Erste, Produzent: Peter Gust; Redaktion für den MDR: Wolfgang Voigt; Prod. 2011. Info: www.daserste.de/polruf/ und de.wikipedia.org/wiki/Polizeiruf_110
German television production “Alles Klara” — Deutsche TV-Produktion “Alles Klara” Krimi-Komödie, Crime-Comedy „ALLES KLARA“, 1.Staffel, mit Wolke Alma Hegenbarth, Felix Eitner, Jan Niklas Berg, Hagen Dittmann, Alexa Maria Surholdt, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, neue deutsche Filmgesellschaft ndF, Produzentin: Claudia Sihler-Rosei, Producerin: Sabina Naumann, im Auftrag der ARD-Werbung und des Mitteldeutschen Rundfunks MDR für Das Erste. Redaktion: Sven Döbler, Executive Producer: Jana Brandt, Regie: Jacob Schäuffelen und Andi Niessner. Prod. 2011.
Kinder-Kinofilm-Produktion “Das kleine Gespenst”, nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler — Cinema children´s film production „The little ghost“ screen adaptation of a book from Otfried Preußler, mit / with Uwe Ochsenknecht, Herbert Knaup, Aykut Kayacik, Stefan Merki, Bettina Stucky, Torsten Torstenson, Jonas Holdenrieder, Emily Kusche, Nico Hartung, Carlos Richter; Regie: Alain Gsponer; Animation und Sprache: VFX, Anna Thalbach, Wolfgang Hess; Produktion: Claussen + Wöbke + Putz Filmproduktion, in Zusammenarbeit mit ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen), SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) und der Teleclub AG. Prod. 2012
German cinema film production „Better as nothing“, film adaption of the novel „Better as nothing“ from Nina Pourlak. Kinofilmproduktion „Besser als nix“, nach dem gleichnamigen Roman von Nina Pourlak, mit Hannelore Elsner, Nicolette Krebitz, Erika Marozsán, Martin Brambach, Wotan Wilke Möhring, François Goeske, Jannis Niewöhner, Clemens Schick, Emilia Schüle, Anna Fischer; Regie: Ute Wieland; Kamera: Peter Przybylski, Produzent: Alexander Thies und Clemens Schaeffer, Neue Film Produktion GmbH Berlin (NFP marketing & distribution), Prod. 2012
German television production “ Schweigen von nebenan” film adaption of the novel „ Schweigen von nebenan “ from Kathie Liers and Jana Simon. Deutsche TV-Produktion „Schweigen von nebenan“ nach dem Buch von Kathie Liers und Jana Simon, mit Christina Große, Ole Puppe, Ludwig Skuras, Ursula Karusseit, Greta Bohacek, Paul Alhäuser, Elias Kassner, Sanne Schnapp, Benedict Jacob, Ben Kettler, Maxim Mehmet, Tina Engel, Melanie Straub, Sebastian Weber, Maggy Domschke, Ronald Kukulies, David C. Brunners, Manfred Möck, Johanna Falckner, Martin Neuhaus, Pina Akin; Regie: Tim Trageser, Regieassistentin: Neli Hoefke; Produktion: kineo Filmproduktion, Westdeutscher Rundfunk WDR; Produktionsleitung: Peter Hartwig, Produktionsassistenz: Theresa Bölke; Kamera: Eckard Jansen; Redaktion: Caren Toenissen; Prod. 2013
German television production "In all friendliness"; Sachsenklinik; Saxony Clinic. Deutsche TV-Produktion „In aller Freundschaft“ (Sachsenklinik), mit Thomas Rühmann, Dieter Bellmann, Hendrikje Fitz, Ursula Karusseit, Alexa Maria Surholt, Andrea Kathrin Loewig, Arzu Bazman, Thomas Koch, Bernhard Bettermann, Rolf Becker, Udo Schenk, Michael Trischan, Roy Peter Link, Sarah Tkotsch, Max König, Anja Nejarri, u. v. m.; Produktion/Production: Franka Bauer, Saxonia Media Filmproduktions mbH, Degeto Film, Mitteldeutscher Rundfunk MDR, Das Erste . Info Sachsenklinik – In aller Freundschaft: www.mdr.de/in-aller-freundschaft und (Deutsch/German): de.wikipedia.org/wiki/In_aller_Freundschaft and (English/Englisch): en.wikipedia.org/wiki/In_aller_Freundschaft Prod. 2015
Posted by pinguin1961 on 2010-08-11 08:32:12
Tagged: , Photo shooting , Model , advertising , actor , shooting , Darsteller , Kleindarsteller , Komparse , Film , Poet , Lyrik , lyrics , Prosa , prose , Poesie , digte , digter , digtning , Dichter , Literatur , Dirk Michael Boche , Dirk , Boche , Selbstbildnis , selfpicture , self portrait , Selbstporträt , Selbstportrait , Set , setcard , filmset , Drehtag , Kino , Rundfunk , Fernsehen , cinema , radio , television , Werbung , catwalk , TV , Theater , skuespiller , biograf , skuespil , Magdeburg , Sachsen-Anhalt , Saxony-Anhalt , Sexy-Anhalt , Saxe-Anhalt , Germany , Deutschland , Tyskland , Europa , Europe , pinguin1961
0 notes