#Verkehrsverbunds
Explore tagged Tumblr posts
Text
VBB-Chefin Ute Bonde: Vermitteln und gestalten, aus Berliner Morgenpost
15.10.2023 https://www.morgenpost.de/berlin/article239797835/VBB-Chefin-Ute-Bonde-Vermitteln-und-gestalten.html Berlin. Manchmal stimmt das Timing einfach. Der Tag, den wir für unser Treffen ausgesucht haben, ist einer, für den die Beschreibung „goldener Herbst“ wie geschaffen scheint. Warmes Licht, blauer Himmel, Temperaturen um die 20 Grad – perfekte Bedingungen für einen Spaziergang also.…
View On WordPress
0 notes
Text
[ Translation:: News: From Google Maps directly to the ZVV-ticket. ]
That's cool, but this is how the Zurich Tram network currently looks like on google maps
And all of the following stops are considered one public transport stop
I wouldn't trust google with properly finding a route on this mess.
21 notes
·
View notes
Video
Love from Belgium 💛 by Pascal Volk
#Alexanderplatz#Berlin#Berlin Mitte#D3#Europe#Germany#Mitte#Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg#Graffiti#Street Art#urban art#grafito#Kurzzeitfotografie#High-speed#photography#Congelado#Wide Angle#Weitwinkel#gran angular#WA#WW#Herbst#fall#autumn#otoño#Canon EOS R3#Canon RF 35mm F1.4L VCM#35mm#35mmlens#unpointquatre
4 notes
·
View notes
Note
The car even goes on its own, separate street.
have you seen this one by chance? saw it reposted to pinterest and thought of my favorite public transit blog
Finally a way to market trains to the cruel capitalist
7K notes
·
View notes
Text
Oktober 2023
Das Leihrad und ich
Die reinen Homeofficezeiten sind vorbei, bei mir und meinem Mann sind jetzt feste Präsenztage erforderlich. Ich muss mir also Strategien für den Weg ins Büro zurechtlegen, wenn ich unser Auto nicht nutzen kann. Die Bahnverbindung ist unnötig umständlich, da ich erst ein Stück nach Norden fahre, umsteige, dann nach Westen fahre und dann wieder nach Süden fahre (oder das letzte Stück laufe). Praktisch wäre es, an einer früheren Haltestelle auszusteigen und dann etwa eine Viertelstunde eine gerade, mit Fahrradweg ausgebaute Strecke mit dem Fahrrad zu fahren. Aber zur Rush-Hour ein sperriges Hollandrad mit in die Straßenbahn zu nehmen, so viel Nervenstärke besitze ich dann doch nicht.
Ich habe ohnehin schon länger überlegt, mir das inzwischen 49 Euro teure Deutschlandticket zu besorgen, jetzt wo ich wieder deutlich mehr in der Nachbarstadt, wo ich auch arbeite, unterwegs bin. Ich laufe an einem Plakat vorbei, bei dem der örtliche Verkehrsverbund damit wirbt, damit die dazugehörigen Leihräder 30 Minuten lang zu nutzen. Selbst wenn dies für einen ganzen Tag gälte, wie ich irrigerweise erst annehme (es gilt pro angefangene Fahrt), würde das für meine Zwecke ausreichen.
Also buche ich über die App des Verkehrsverbunds das Deutschlandticket und installiere mir die Nextbike-App, über die man dann die Fahrräder leihen kann. Oder, könnte, denn das geht mit meinem Ticket nicht. Das geht nur mit einem physischen Ticket in Form einer Karte, das ich erst mit einem Monat Vorlauf beim Verkehrsverbund bestellen muss.
Zähneknirschend storniere ich also das Abo des Deutschlandtickets, fahre einen Monat mit meinem Ticket in der App Bahn, bis mich per Post meine neue Verkehrsverbundkarte erreicht. Mit der dort eingeprägten Nummer kann ich mich nun endlich bei Nextbike registrieren. Nach einer symbolischen Zahlung von einem Euro über Paypal kann ich nun jedes Rad des Anbieters pro Fahrt für 30 Minuten kostenlos benutzen.
In der App werden mir per GPS nun in einem begrenzten Radius freie Fahrräder angezeigt. Ich kann sie für 15 Minuten reservieren, mit der Navigationsfunktion finden und per Scan des QR-Codes am Fahrrad das Schloss öffnen und losfahren. Das Schloss wieder zu schließen beendet die Fahrt.
Ich stelle fest, dass mein Arbeitsweg geradezu ideal für diese Art der Fortbewegung ist. Nur wenige Laufminuten von der Haltestelle entfernt, an der ich aussteige, in Richtung des Weges zu meiner Arbeitsstelle, befindet sich die Universität, wo immer viele dieser Räder herumstehen und es auch eine offizielle Bikestation des Anbieters gibt. Ich komme gut mit dem Leihbikes zurecht. Sie haben zwar nur drei Gänge und erstmal falle ich fast runter, weil es keine Rücktrittbremse gibt, aber wir gewöhnen uns schnell aneinander. Und so werde ich regelmäßige Benutzerin des Bikesharings. Folgende Dinge fallen mir dabei auf.
Das Nutzen der App zum Leihen und das Tracken des Radweges zieht aus meinem schon reichlich betagten Pixel 4 sehr viel Akku. Ich gewöhne mir also an, eine Powerbank dabeizuhaben.
Die Reservierungsfunktion ist sehr unzuverlässig. Manchmal ist das Bike schon weg, wenn ich am angeblichen Abstellort ankomme, einmal wird es mir vor der Nase weggeliehen. Manchmal wird ein Rad auch als verfügbar in der App angezeigt, ist dann aber doch schon reserviert, wenn man ankommt.
Es gibt ältere und neuere Modelle der Fahrräder, die sich vor allem daran unterscheiden, wie die Sicherung der Sättel montiert ist und wie leicht oder schwer diese zu öffnen und zu schließen ist.
Leider kann man nicht ersehen, ob ein Bike defekt ist, bevor man es ausleiht. Den Schaden kann man in der App melden.
Der/die durchschnittliche Bikesharingnutzer*in stellt den Sattel auf Höhe 2 ein, ich brauche aber Höhe 1 und muss oft sehr unelegant am Sattel herumrütteln, bevor er sich abwärts bewegt.
Die Leihbikes des Verkehrsverbundes sind ziemlich rare Güter. Wenn ich nicht gerade kurze Erledigungen damit mache und die Fahrpausenfunktion verwende, ist ein Bike, was ich zuvor abgestellt habe, nach ein oder zwei Stunden ziemlich sicher bereits weg. Bikes der Deutschen Bahn oder anderer Anbieter sehe ich dagegen häufiger. Ich gehe davon aus, dass es daran liegt, dass Student*innen, genau wie ich, mit ihrem Semesterticket die kostenlosen 30 Minuten in Anspruch nehmen.
Inzwischen habe ich mich so an die Nutzung der Leihbikes gewöhnt, dass ich auch für andere Strecken in die Stadt weniger komplizierte Bahnrouten benutze oder das Auto in Fahrradreichweite parke, statt in der notorisch zugeparkten Innenstadt. Nur leider ist, wie gesagt, die Konkurrenz um diese Räder relativ hoch. Ich hoffe auf Nachrüstung, denn noch einen extra Tarif bei einem anderen Anbieter wie der DB buchen möchte ich eigentlich nicht.
(Angela Heider-Willms)
#Angela Heider-Willms#erstes Mal#Call-a-Bike#Leihfahrrad#App#Smartphone#GPS#QR-Code#öffentlicher Nahverkehr#Nextbike
7 notes
·
View notes
Text
Es fällt mir wirklich schwer, aber ich erspare euch den Rant dazu, der mir nach überfliegender Lektüre auf der Seele drückt.
Aber die "Vertriebskosten" erkläre ich noch.
Jedes Verkehrsunternehmen in einem Verkehrsverbund behält von jedem Fahrschein, den es verkauft, pauschal 10 % Vertriebskosten. Beim Unternehmen sind das schlicht Einnahmen. Das Geld ist also nicht weg. Die restlichen 90 % wandern in den Topf des Verbundes und werden von dort nach anderen Schlüsseln verteilt.
Aber es ist wenig erstaunlich, dass Wissing selbst das nicht kapiert hat.
7 notes
·
View notes
Text
is there a good word for integrovaný dopravní systém or Verkehrsverbund in english?
1 note
·
View note
Text
I have to play a song in 7/4, yes it's as horrifying as it sounds. 12/8 doesn't even sound that bad.
Friends, allies, foes...I know we've had our differences in the past but please let us work together today to beat our common enemy.
204 notes
·
View notes
Text
Rheinbahn ohne Papiertickets: Wie Diskriminierung in Fortschritt umgedeutet wird
Norbert Häring: »7. 01. 2025 | Was die Rheinbahn und langfristig der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr vorhaben, hat eine Zukunftskommission des Landes Nordrhein-Westfallen zur Gestaltung des öffentlichen Verkehrs von 2020 bis 2050 als unzulässige Diskriminierung bei der Nutzung öffentlicher Daseinsvorsorge eingestuft. Die Verantwortlichen wollen davon nichts mehr wissen und sagen den Protestierenden, sie sollen sich nicht so haben und […] http://dlvr.it/THDPHP «
0 notes
Link
0 notes
Text
„VBB Kompetenzstelle Bahnhof“ gewinnt Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene, aus VBB
04.11.2024 https://www.vbb.de/presse/vbb-kompetenzstelle-bahnhof-gewinnt-verkehrswendepreis-der-allianz-pro-schiene Heute verlieh die #Allianz pro #Schiene den diesjährigen #Verkehrswendepreis in der Kategorie „Hauptpreis“ an die „#Kompetenzstelle #Bahnhof“ (#KSB) des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB). Der Deutscher Verkehrswendepreis 2024 prämiert Leuchtturm-Beispiele aus dem Bereich…
#Allianz#Bahnhof#Bahnhofsgebäude#Bahnhofssanierungskonzept#KSB#Mobilität#Schiene#VBB#Verkehrsverbund#Verkehrswendepreis#Vernetzung
0 notes
Text
You haven't experienced the city of Zug until you fucking try to cycle there... Wtf is one supposed to do, it's the stupidest layout ever.
5 notes
·
View notes
Text
VRN erhöht Preise für Bus und Bahn (Foto: pm) Metropolregion. (pm) Ab 01. Januar 2025 gelten im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) neue Tarife. Die Preise für Fahrscheine steigen durchschnittlich um sieben Prozent. Diese Entscheidung wurde von der Versammlung der Verbundunternehmen getroffen, um den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs trotz steigender Kosten weiterhin sicherzustellen. Die Tarifanpassung erfolgt vor dem Hintergrund erheblicher Kostensteigerungen, insbesondere beim Personal. Christian Volz, Vorsitzender der Verbundunternehmen im VRN, betont: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber die Kosten für den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs sind in den letzten Monaten erheblich gestiegen. Die Anpassung der Tarife ist daher unvermeidlich, um steigende Betriebskosten abzufangen und gleichzeitig das Verkehrsangebot verlässlich und nachhaltig zu sichern.“ Wichtigste Änderungen auf einen Blick: Einzel-Tickets, Tages-Tickets und Zeitkarten werden um durchschnittlich sieben Prozent erhöht. Je nach Preisstufe werden Einzel-Tickets zwischen 0,20 Euro und 1,00 Euro sowie Tages-Tickets zwischen 0,40 Euro und 1,20 Euro angehoben. Alle Preise der verbundweit gültigen Jahreskarten wurden über 59 Euro angehoben, sodass sie über dem Preis des Deutschland-Tickets liegen. Der Luftlinientarif wird ebenfalls angehoben und bleibt aber eine günstige Alternative für Gelegenheitsfahrer. Die Tarifanpassung 2025 schafft die Grundlage dafür, den ÖPNV im Verbundgebiet zukunftsorientiert und gleichzeitig flexibel auf neue Mobilitätsbedürfnisse auszurichten. „Unser Ziel ist es, die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs zu sichern und unsere Fahrgäste mit einem stabilen und zuverlässigen Angebot weiterhin bestmöglich zu bedienen. Der Verbundtarif wird weniger stark angehoben als das Deutschland-Ticket, das zum 01. Januar auf Beschluss der Verkehrsminister um neun Euro bzw. rund 18 Prozent erhöht wird. Wir danken allen für ihr Verständnis und Vertrauen“, betont Dr. Michael Winnes, Geschäftsführer der VRN GmbH. Deutschland-Ticket bleibt attraktives Angebot Bereits im September dieses Jahres hatte die Verkehrsminister-konferenz entschieden, den Preis für das Deutschland-Ticket zum 01. Januar 2025 auf 58 Euro zu erhöhen. Dies betrifft ebenso das D-Ticket JugendBW, dessen Preis mit Jahresbeginn auf 39,42 Euro angehoben wird. Auch nach der Preisanpassung bleibt mit dem Deutschland-Ticket und seinen Unterformen wie dem D-Ticket JugendBW und dem Job-Ticket als Deutschland-Ticket aber eine sehr günstige, bundesweit gültige Mobilitätslösung für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs erhalten. Mit großem Erfolg konnte demnach auch das neue Deutschland-Semesterticket an der RPTU Kaiserlautern-Landau eingeführt werden. Bereits einen Monat nach dem offiziellen Semesterbeginn konnten bei einer Gesamtzahl von ca. 14.000 berechtigten Studierenden an der RPTU über 11.000 Tickets-Downloads über die myVRN-App verzeichnet werden. „Das zeigt, dass das Angebot gut angenommen wird. Das neue Deutschland-Semesterticket bietet enorme Vorteile für Studierende und ist ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe. Der Rabatt von 40 Prozent auf den regulären Deutschland-Ticket-Preis wird allein durch den solidarischen Ansatz ermöglicht, ohne zusätzliche öffentliche Zuschüsse. Mit der digitalen Integration in unsere myVRN-App setzen wir außerdem einen weiteren Meilenstein in Richtung moderne Mobilität“, erklärt VRN-Geschäftsführer Dr. Michael Winnes und ergänzt: „Es wäre wünschenswert, wenn auch andere Hochschulen im Verbundgebiet dem erfolgreichen Beispiel der RPTU folgen würden.“ „Wenn wir an diese Erfolge anknüpfen wollen, dann brauchen wir und vor allem unsere Fahrgäste aber schnellstmöglich Planungssicherheit“, fügt Christian Volz hinzu. „Die Kofinanzierung des Deuschtlandtickets muss auch auf Bundesebene noch beschlossen werden. Wir hoffen, dass es hier aufgrund der aktuellen politischen Situation nicht zu Verzögerungen oder kurzfristigen Änderungen kommt.“ Read the full article
0 notes
Video
M10 S+U Warschauer Straße by Pascal Volk
#BVG#Berlin#Berlin Pankow#Berliner Verkehrsbetriebe#Eberswalder Straße#Europe#Flexity Berlin#Germany#Pberg#Prenzlauer Berg#Prenzlberg#VBB#Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg#Straßenbahn#Tram#trolley#streetcar#Tranvía#People#Menschen#Leute#Personen#Bewegungsunschärfe#Desenfoque de movimiento#Motion blur#Nacht#Night#Noche#Langzeitbelichtung#Bulb
1 note
·
View note
Text
yay time to become more officialer:3
I just found out I can mark my posts as commercial content, I have no idea what it does but I can have fun with it
262 notes
·
View notes
Text
0 notes