#Vereinsmitglieder
Explore tagged Tumblr posts
Photo
132 372-4 ‘Ludmilla’ im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin
Die in der Lokomotivfabrik Luhansk Луганський тепловозобудівний завод (ЛТЗ) (ehemals Lokfabrik ‘Oktoberrevolution’ Woroschilowgrad (UDSSR)) im Jahr 1976 gebaute dieselelektrische Lok war von Anfang an im Bw Schwerin beheimatet. Nach Zusammenlegung der Deutschen Bahn (DB) und Deutschen Reichsbahn (DR) 1992, landete diese 3000PS starke Maschine 2002 nach der Ausmusterung schon in Mukran (Insel Rügen) zur Abstellung. Vereinsmitglieder der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin entdeckten die Lokomotive dort und kümmerten sich erfolgreich um den Erwarb und den Erhalt dieser kraftvollen Lokomotive.
132 372-4 'Ludmilla' at the Mecklenburg Railway and Technology Museum in Schwerin.
Built at the Luhansk locomotive factory Луганський тепловозобудівний завод (ЛТЗ) (formerly the 'October Revolution' locomotive factory in Voroshilovgrad (USSR)) in 1976, this diesel-electric locomotive was based at the Schwerin depot from the start. After the merger of the Deutsche Bahn (DB) and Deutsche Reichsbahn (DR) in 1992, this 3000 hp locomotive ended up in Mukran (Rügen Island) for retirement in 2002. Club members of the Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin discovered the locomotive there and successfully took care of the acquisition and preservation of this powerful locomotive.
#dampflokblog.de#132 372-4#BR132#BR 132#Ludimlla#Diesellok#diesel locomotive#Diesel#locomotora#locomotive#lokomotywa#Eisenbahnmuseen & Betriebshöfe#Railway Museums & Depots#Eisenbahn#Railway#Diesel-Dienstag#Elektro-Locomotive#鉄道#локомотив#Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum#Schwerin#BR232#BR 232#V300#Lokomotivfabrik Luhansk#Луганський тепловозобудівний завод (ЛТЗ)
20 notes
·
View notes
Text
Vieles in einem deutschen Menschenleben ist längst ein Grundrecht, viele wissen es nur nicht. Aber die Leute können es lernen, wenn sie nur der rechten Propaganda auf den Leim gehen.
Grundrecht bedeutet, dass DER STAAT dafür sorgen und die Kosten dafür tragen muß. Das gilt natürlich nur, solange nicht AfD, FDP oder CDU/CSU regieren. Die halten ganz allgemein wenig von Grundrechten, fordern sie aber gerne, wenn sie in der Opposition sind.
Kostenloser Parkplatz vor der Haustür und am Arbeitsplatz
für Vereinsmitglieder: kostenloser Parkplatz am Trainingsgelände
dem jeweiligen Zeitgeist entsprechende Heizungsanlage im Eigenheim
Benzinpreis unter 2 €
staufreie Autobahnen bei der Urlaubsreise (beide Richtungen)
leerer, nicht verspäteter Zug bei der Urlaubsreise (beide Richtungen)
Homeoffice
bezahlbare Hotels und Dienstleistungen in beliebigen Zielgebieten des Urlaubs (In- und Ausland)
to be continued
3 notes
·
View notes
Text
Bürgeranträge, Plakatierverordnung und mehr ...
(M)ein Protokoll der Stadtratssitzung vom 9.12.2024:
Und wieder ist ein Jahr vorbei - nächstes Jahr um diese Zeit sind die Vorbereitungen für die nächste Kommunalwahl im März 2026 bereits voll im Gange. Und in drei Monaten dürfen wir ja außerplanmäßig auch schon (wieder) wählen. Lieber so, als wenn mir eine nicht wählbare Instanz vorschreibt, was ich zu tun habe und was nicht.
Und sollte die Sitzung heute wirklich schon um 20:00 Uhr beendet werden, hat das einen weihnachtlichen Grund.
Der Weihnachtsschlips des Ersten Bürgermeisters ist ein erstes Indiz.
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
Der Erste Bürgermeister eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Es wurde form- und fristgerecht geladen. Der Stadtrat ist beschlussfähig.
TOP 2 Bürger fragen
Herr n.n.: Er fragt nach einem Termin und einer ungelesenen gelöschten Nachricht neun Monate nach deren Versenden.
Herr Janik: Der Termin ist in Planung.
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
Die nicht öffentlich gefassten Beschlüsse können später in der offiziellen Niederschrift dieser Sitzung unter stadtrat-starnberg.de nachgelesen werden.
TOP 4 Zuschuss an die Cityinitiative Starnberg e.V. für das Jahr 2024
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Vorstand des Vereins Cityinitiative Starnberg e.V. hat am 19.11.2024 um die Auszahlung des Zuschusses für das Jahr 2024 in Höhe von 15.136,80 Euro gebeten.
Grundsätzlich wird die Höhe des städtischen Zuschusses jährlich anhand der Höhe der eingenommenen Mitgliedsbeiträge festgelegt. Die Höhe der eingenommenen Mitgliedsbeiträge entspricht der Höhe des städtischen Zuschusses. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung hat der Haupt- und Finanzausschuss am 07.03.2024 jedoch beschlossen, dass "die Cityinitiative bis auf Weiteres einen Zuschuss in Höhe von 1,00 Euro pro durch Mitgliedsbeiträge eingenommenen Euro erhält. Hinsichtlich des Zuschusses wird für die Gewährung von jedem Euro über 10.000 Euro hinaus ein Sperrvermerk beschlossen; zur Aufhebung des Sperrvermerks ist der Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses notwendig und mit der Vorstellung des Konzeptes der geplanten Ausgaben verbunden." Die Vereinsvorstände wurden per Mail vom 08.03.2024 durch die Stadtverwaltung über den Beschluss informiert.
Im Jahr 2024 konnten bis dato fünf neue Mitglieder gewonnen werden, wodurch sich die aktuelle Zahl der Vereinsmitglieder auf 40 beläuft. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich aktuell auf 345,10 Euro für Unternehmen und 107,10 Euro für Einzelpersonen und Vereine.
Der Verein hat im Jahr 2024 den WIR Abend mit Starnberger Gewerbetreibenden im März und den verkaufsoffenen Sonntag im Rahmen der Französischen Woche ausgerichtet. Außerdem hat der Verein die Organisation der Veranstaltung "Starnberg bewegt" mit verkaufsoffenem Sonntag im Oktober von der Stadtverwaltung übernommen. Außerdem veranstaltet der Verein nach dem Starnberger Christkindlmarkt vom 12.12-15.12. und vom 19.12.-22.12. den "Starnberger Hüttenzauber" mit kulinarischen Angeboten auf dem Kirchplatz.
Für 2025 sind die Planungen noch nicht finalisiert. Es sind aber wieder zwei verkaufsoffene Sonntage und die Veranstaltung Starnberg bewegt geplant.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat beschließt die Auszahlung eines Zuschusses in Höhe von 15.136,80 Euro für das Jahr 2024 an die Cityinitiative Starnberg e.V.
angenommen: einstimmig
TOP 5 Vollzug des Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG); Änderung der Plakatierverordnung
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22.07.2024 beschlossen, dass die Plakatierverordnung geändert werden soll.
Bei der Änderung soll berücksichtigt werden, dass Wahlwerbung außerhalb der Wahlplakattafeln ausschließlich an privaten Gartenzäunen gestattet ist und Plakatierungen von öffentlichen Einrichtungen aus dem Geltungsbereich der Plakatierverordnung herausgenommen werden sollen.
Die Verwaltung hat unter Berücksichtigung dieser Vorgaben die Plakatierverordnung überarbeitet.
Die Debatte
Frau Henniger (FDP): Sie wiederholt ihren Wunsch, dass man doch vor dem Aufstellen der Wahltafeln, diese zu einem festen Zeitpunkt auf dem Betriebshof vorab plakatieren können sollte. (Anm. d. Verf.: Eine Runde über die 24 Tafeln im Stadtgebiet dauert bei mir normalerweise 2-4 Stunden.)
Herr Beck: Die Tafeln werden in den Weihnachtsferien aufgestellt. Auch gibt es Parteien, die sich einen Platz auf den Wahltafeln teilen.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Wie ist das mit "Strafzahlungen"?
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat beschließt folgende Änderungsverordnung zur Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten der Stadt Starnberg:
Änderungsverordnung zur Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten der Stadt Starnberg
Auf Grund des Art. 28 Absatz 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Bayerischen Rechtssammlung (BayRS II S. 241) veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch § 1 Abs. 27 der Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl. S. 98) geändert worden ist, verordnet die Stadt Starnberg folgende Änderungsverordnung:
§ 1
Die Verordnung über das Anbringen von Anschlägen und Plakaten der Stadt Starnberg vom 15. September 2017 wird wie folgt geändert:
(1) § 1 wird wie folgt geändert:
Es wird ein neuer Absatz 3 eingefügt:
"(3) Ankündigungen von öffentlichen Einrichtungen der Stadt Starnberg fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Verordnung."
(2) § 3 wird wie folgt geändert:
Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Von den Beschränkungen nach § 1 ebenfalls ausgenommen sind Wahlplakate und ähnliche Werbemittel, die außerhalb der von der Stadt zum Anschlag bestimmten Plakattafeln (§ 1 Absatz 2), insbesondere an privaten Gartenzäunen angebracht worden sind, in folgendem Umfang für
a) die zugelassenen politischen Parteien und Wählergruppen bei - Europawahlen 6 Wochen vor dem Wahltermin - Bundestagswahlen 6 Wochen vor dem Wahltermin - Landtagswahlen 6 Wochen vor dem Wahltermin - Kommunalwahlen 6 Wochen vor dem Wahltermin
b) die jeweiligen Antragsteller bei Volksbegehren für einen Zeitraum von vier Wochen vor dem Beginn bis zum Ende der Auslegung der Eintragungslisten,
c) die jeweiligen vertretungsberechtigten Personen bei Bürgerbegehren für einen Zeitraum von sechs Wochen ab einer Anzeige bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde,
d) die jeweiligen Antragsteller und die jeweiligen politischen Parteien und Wählergruppen bei Volks- und Bürgerentscheiden für einen Zeitraum von sechs Wochen vor dem Abstimmungstermin.
Diese Werbemittel müssen innerhalb einer Woche nach der Wahl wieder entfernt werden."
Ein neuer Absatz 3 wird eingefügt:
"(3) Der Antrag zur Plakatierung an städtischen Plakattafeln ist bei der Stadt vor Beginn der Plakatierung einzureichen. Bei der Zuteilung der Plätze wird der Grundsatz der Chancengleichheit angewandt "
Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4.
§ 2
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
angenommen: einstimmig
TOP 6 Bundestagswahl 2025; Entschädigung der Wahlhelfer
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Die Bundestagswahl 2025 ist regulär für den 28.09.2025 geplant.
Der Bundeskanzler beabsichtigt, am 16.12.2024 die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Für den Fall, dass er das Vertrauen nicht ausgesprochen bekommt, müssen innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen stattfinden. Für diesen Fall wurde der Wahltermin für den 23. Februar 2025 bereits bestimmt. Für die Durchführung der Bundestagswahl werden ca. 200 ehrenamtliche Helfer benötigt. Die Verwaltung empfiehlt ein sogenanntes Erfrischungsgeld auszuzahlen.
Nachdem die Bereitschaft zur Mitarbeit im Wahlvorstand (Wahlvorsteher, Schriftführer und die jeweiligen Stellvertreter) immer weiter zurückgeht, empfiehlt die Verwaltung die Einführung einer Staffelung des Erfrischungsgeldes.
Die Verwaltung schlägt vor, dass die Beisitzer, wie bei der vergangenen Bundestagswahl 50 Euro erhalten. Für die Positionen Wahlvorsteher und Schriftführer sollen 60 Euro und die jeweiligen Stellvertreter 55 Euro ausbezahlt werden. Personen, die sich bereit erklären, am Wahltag als Ersatzperson zur Verfügung zu stehen, sollen, sofern sie nicht zum Einsatz kommen, die Hälfte des Betrages der Beisitzer erhalten, somit 25,00 Euro.
Es wird empfohlen, dass den städtischen Mitarbeitern neben der Aufwandsentschädigung auch eine Stundengutschrift von einem Vollzeitarbeitstag, was bei Beschäftigten 7,48 Stunden und bei Beamten 8 Stunden entspricht, gutgeschrieben wird.
Unter Beachtung der gestaffelten Zahlung fallen Ausgaben für die Aufwandsentschädigung von ca. 11.000 Euro an. Im Haushalt 2025 sind hierfür ausreichend Mittel eingeplant.
Die Debatte
Herr Duday (B90/Grüne): Er ist dafür, dass sich auch wieder Stadträte einbringen können.
Herr Wobbe (UWG): Er fragt nach den Ersatzleuten. Wo sind die notwendig?
Herr Beck: Es geht im Wesentlichen um die Briefwahllokale.
Beschlussvorschlag
1. Jedem ehrenamtlichen Wahlhelfer wird für die Bundestagswahl 2025 eine Aufwandsentschädigung in Form eines Erfrischungsgeldes gezahlt. Für die Positionen Wahlvorsteher und Schriftführer werden 60 €, für die Positionen der stellvertretenden Wahlvorsteher und Schriftführer werden 55 € und für jeden Beisitzer werden 50 € gezahlt. Personen, die sich als Ersatz zur Verfügung stellen und nicht zum Einsatz kommen, erhalten 25 € Aufwandsentschädigung.
2. Die städtischen Mitarbeiter erhalten neben der Aufwandsentschädigung eine Stundengutschrift von einem Arbeitstag, was bei Beschäftigten 7,48 Stunden und bei Beamten 8 Stunden entspricht.
angenommen: einstimmig
TOP 7 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Andechser Straße Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung am 24.09.2024 wurde der Antrag gestellt, dass auf der Andechser Straße im Abschnitt innerhalb des Ortsteils Söcking eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 eingerichtet werden soll und dass der Fahrbahnbelag durch sogenannten Flüsterasphalt erneuert werden soll.
Die Einrichtung einer Geschwindigkeitsbeschränkung kann gemäß der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung" (VwV-StVO) erfolgen, wenn häufig geschwindigkeitsbedingte Unfälle aufgetreten sind oder wenn aufgrund unangemessener Geschwindigkeiten häufig gefährliche Verkehrssituationen festgestellt werden. Dies gilt jedoch nur dann, wenn festgestellt worden ist, dass die geltende Höchstgeschwindigkeit von der Mehrheit der Kraftfahrer eingehalten wird. Im anderen Fall muss die geltende zulässige Höchstgeschwindigkeit durchgesetzt werden. In der Andechser Straße liegen keine Unfallhäufungen sowie Häufungen von gefährlichen Verkehrssituationen vor. Entsprechende Gefahrenstellen wurden ebenfalls nicht von Seiten der Polizeiinspektion Starnberg gemeldet.
Zudem befinden sich entlang der Andechser Straße in Söcking keine Schulen, Kindergärten, Seniorenheime oder Krankenhäuser mit unmittelbarem Zugang zur Fahrbahn, welche eine Geschwindigkeitsbeschränkung nach der VwV StVO rechtfertigen würden. Bezüglich der Erneuerung des Fahrbahnbelags durch sogenannten Flüsterasphalt wird nachfolgend Stellung genommen:
Wenn die Verhandlungen mit dem Staatlichen Bauamt Weilheim zur Abstufung der ehemaligen Staatsstraßen abgeschlossen sind, ist von Seiten der Stadt Starnberg geplant, dass die Söckinger – Andechser Straße sowie die Hanfelder Straße saniert werden. Die Anregung Flüsterasphalt innerorts einzubauen, wird dabei berücksichtigt. Durch den Einsatz von lärmmindernden Belägen kann ein Beitrag zur Verringerung der Lärmbelastung geleistet werden.
Die Debatte
Frau Pfister (BMS): Es ging in der Vergangenheit um Lärmschutz. Sie bittet, dass dieses Thema noch einmal im Umweltausschuss vorzulegen.
Herr Summer (BMS): Er fragt nach dem Stand der Straßenübergabe der Andechser Straße an die Stadt.
Herr Weidner (SPD): Es gibt zuführende Straßen zur Andechser Straße, die er meidet, da es gefährlich werden könnte. Er bringt das Thema Tempo 40 km/h vor.
Beschlussvorschlag
Die Angelegenheit wird in den Umweltausschuss vertagt. Die Verwaltung bereitet den Punkt mit Bezug auf gesetzliche Möglichkeiten vor. (Anm. d. Verf.: Sinngemäß)
angenommen: einstimmig
TOP 8 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Fußgänger-Bedarfsschaltungen entlang der B2; Bushaltestelle Landratsamt
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung der Stadt Starnberg am 24.09.2024 wurde der Antrag gestellt, dass die Bedarfsschaltung für Fußgänger der Fußgängerlichtsignalanlage an der Kreuzung am Tutzinger Hof erst ab 22 Uhr aktiviert wird, sodass zuvor eine dauerhafte automatische Schaltung der Fußgängerlichtsignalanlage erfolgt. Ebenso wurde beantragt, dass der rechte Fahrstreifen der B2 aus M��nchen kommend in Richtung Hanfelder Straße als reiner Rechtsabbiegestreifen markiert wird. Eine dauerhafte automatische Schaltung war vor den Umbaumaßnahmen eingerichtet. Die beantragte Änderung wird damit begründet, dass Fußgänger aktuell bei Rot kreuzen und die Bedarfsschaltung teilweise nicht wahrnehmen.
Weiterhin wurde der Antrag gestellt, dass die Bedarfsschaltung an der Kreuzung B2/Gautinger Straße überprüft wird bzw. die Wartezeit für Fußgänger deutlich verkürzt wird. Ebenso wurde bemängelt, dass Fußgänger an der Bushaltestelle an der Kreuzung B2/Petersbrunner Straße in Richtung ortseinwärts umständlich die Petersbrunner Straße und die B2 überqueren müssen, um zum Landratsamt und zum Seebad zu gelangen.
Die Prüfung der Anträge liegt in der Zuständigkeit des Staatlichen Bauamts Weilheim. Die Verwaltung wird die Anträge an das Staatliche Bauamt weiterleiten.
Die Debatte
Herr Breitenfeldt (WPS): Das Bauamt in Weilheim soll aufgefordert werden. Eine Bitte ist ihm zu wenig.
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt, die Anträge als Forderung an das Staatliche Bauamt Weilheim mit der Bitte um Prüfung weiterzuleiten.
angenommen: einstimmig
TOP 9 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Sicherer Fahrradweg zwischen Jahnstraße und Bahnhof See
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung der Stadt Starnberg am 24.09.2024 wurde der Antrag gestellt, dass eine sichere Fahrradverbindung zwischen Jahnstraße und Bahnhof See eingerichtet werden soll.
Dabei wurden drei konkrete Punkte genannt:
Der Lindenweg (Einbahnstraße) soll zwischen B2 und Dinardstraße für Radfahrer freigegeben werden.
Im Rahmen der Prüfung zur Öffnung von mehreren Einbahnstraßen für den Fahrradfahrer in Gegenrichtung in 2020 wurde auch die Öffnung des Lindenwegs geprüft. Aufgrund der engen Fahrbahnverhältnisse wurde damals in Abstimmung mit den Fachstellen Polizeiinspektion Starnberg und Landratsamt Starnberg entschieden, dass eine Öffnung nicht möglich ist.
Der Gehweg entlang der B2 zwischen Almeidaweg und Bahnhofstraße soll für den Radfahrer freigegeben werden.
Aufgrund der Gehwegbreiten von 1,50 – 1,90 m kann keine Freigabe für den Radfahrer ermöglicht werden. Gemeinsame Geh- und Radwege müssen eine Regelbreite von 2,50 m aufweisen und dürfen an Engstellen eine Breite von mind. 2,00 m aufweisen.
Die Gehwege im Bahnhofsbereich (Possenhofener Straße, Bahnhofstraße, Bahnhofplatz) sollen für den Radfahrer freigegeben werden.
Da auch in diesen Bereichen keine Gehwegbreiten von mind. 2,00 m vorliegen, ist dort ebenfalls keine Freigabe möglich.
(Anm. d. Verf.: Jetzt müsste man die Weilheimer Straße etwas verschmälern können - mit B2 Tunnel wäre so etwas vielleicht möglich.)
Die Debatte
Frau Pfister (BMS): ... (Anm. d. Verf.: das habe ich jetzt verpasst ...). Kann man das in den Umweltausschuss vertagen?
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Es gibt auch zu schmale Gehwege. Er freut sich, dass die Behörde so akkurat auf die Breiten der Fußwege achtet. Da fühlt er sich als Fußgänger gut geschützt (Anm. d. Verf.: Es klingt en wenig Ironie mit.)
Herr Janik: Die bisherigen Fußwege dort haben Bestandsschutz.
Herr Summer (BMS): Das Thema sollte noch einmal tiefer beraten werden.
Beschlussvorschlag
Die Angelegenheit wird in den Umweltausschuss vertagt. Die Verwaltung bereitet den Punkt vor. (Anm. d. Verf.: Sinngemäß)
angenommen: einstimmig
TOP 10 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antra aus der Bürgerversammlung; Geschwindigkeitsbeschränkung Tempo 30 Hanfelder Straße
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung der Stadt Starnberg vom 24.09.2024 wurde der Antrag gestellt, dass die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 überprüft werden soll.
Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 wurde im Jahr 2022 im Rahmen eines Lärmschutzgutachtens eingerichtet. Die verkehrsrechtlichen Voraussetzungen aufgrund des Lärmschutzes liegen vor. Da sich in der Sache keine Änderung ergeben hat und es sich um eine wirkungsvolle Maßnahme zum Schutz der Anwohner handelt, empfiehlt die Verwaltung die Geschwindigkeitsbeschränkung beizubehalten.
Die Debatte
Herr Zirngibl (CSU): Es gibt Anwohner, die meinen, dass 50 km/h am Hang leiser ist als 30 km/h.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): E-Autos wäre eine Lösung. Er möchte eine Aufhebung der 30 Km/h für Radfahrer bergabwärts. (Anm. d. Verf.: Auch hier klingt ein wenig Ironie mit.)
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
angenommen: 21:1
TOP 11 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Einrichtung von Sitzgelegenheiten an Bushaltestellen
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung der Stadt Starnberg vom 24.09.2024 wurde der Antrag gestellt, dass mehr Sitzgelegenheiten an den Bushaltestellen eingerichtet werden.
Begründet wird der Antrag damit, dass vermehrt Senioren an verschiedenen Haltestellen Sitzgelegenheiten fordern.
Die Stadt Starnberg wird prüfen, welche Bushaltestellen mit einer Sitzmöglichkeit ausgestattet sind. Anhand der Bedarfsanalyse werden die Bushaltestellen priorisiert und Sitzbänke werden nachgerüstet.
Die Debatte
Herr Weidner (SPD): Er war früher das Ziel zwei Häuser pro Jahr aufzubauen. Das ist irgendwie nicht weiterverfolgt werden.
Frau Pfister (BMS): Sie hätte an der Ersatzhaltestelle beim Krankenhaus gerne eine Verbesserung.
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt, anhand der Bedarfsanalyse überdachte Bushaltestellen zu priorisieren und Sitzbänke nachzurüsten. An der Haltestelle Krankenhaus soll ein Provisorium errichtet werden.
angenommen: einstimmig
TOP 12 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Feuerwache Starnberg
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung am 24.09.2024 wurde beantragt, bei den Planungen für die neue "Feuerwache" Starnberg zukünftig von einer "Feuer-Rettungs- und Katastrophenschutzwache" zu sprechen und entsprechende Flächenbedarfe in die Planungen mit einzubeziehen.
Die originären Aufgaben der Feuerwehren nach Art. 1 Abs. 1 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes sind der vorbeugende und abwehrende Brandschutz sowie technische Hilfeleistung, wozu insbesondere auch die Personenrettung gehört. Somit entspricht die gewünschte Benennung den originären Aufgaben.
Die Zuständigkeit im Katastrophenschutz liegt nach Art. 2 Absatz 1 des Bayerischen Katastrophenschuttgesetzes bei den Kreisverwaltungsbehörden, somit beim Landratsamt. Die Gemeinden nehmen Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde nur wahr, sofern während einer Katastrophe keine Verbindung mehr zur Katastrophenschutzbehörde besteht. Aufgrund der örtlichen Nähe zum Landratsamt ist dieses Szenario sehr unwahrscheinlich.
Dennoch trifft auch die Stadtverwaltung entsprechende Vorkehrungen, um im Katastrophenfall gerüstet zu sein. Hier ist beispielsweise die Bereitstellung von Sandsäcken und das Vorhalten von Notdächern zu nennen.
Aus Sicht der Verwaltung spricht somit nichts gegen die Bezeichnung "Feuer-Rettungs- und Katastrophenschutzwache" bei den weiteren Planungen. Soweit die Materialien für den Katastrophenschutz zukünftig in der "Feuer-Rettungs- und Katastrophenschutzwache" gelagert werden sollen, werden bei den Planungen entsprechende Flächen berücksichtigt.
Die Debatte
Frau Henniger (FDP): Es soll keine reine Umettiketierung sein. Es soll auch der größere Flächenbedarf in die Planungen mit eingehen.
Herr Heidinger (BMS): Wir haben uns etwas verlaufen. Der Katastrophenschutz kann sich gerne einmieten, hat aber viel zu viele Fahrzeuge, dass diese dort auch Platz finden könnten. Das sollte man getrennt sehen.
Herr Janik: Der Rettungsdienst ist auch Aufgabe des Landratsamts. Mit dem Namen hat er kein Problem.
Frau Pfister (BMS): Sie fragt nach, ob es um die Bauplanung oder Bauleitplanung geht.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Er fragt nach der Einhaltung der Hilfsfristen, wenn die Wache "an die Peripherie" verlegt wird.
Beschlussvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt den Antrag aus der Bürgerversammlung zur Kenntnis.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, bei weiteren Planungen zu einem Neubau für die Feuerwehr Starnberg diese in den Planungen als "Feuer-, Rettungs- und Katastrophenschutzwache" zu bezeichnen.
3. Die Bedarfe für eine Rettungs- und Katastrophenschutzwache werden in der Bauplanung für ein Feuerwache berücksichtigt, sofern die Aufgabenträger darum bitten.
angenommen: einstimmig
TOP 13 Feuerwehrangelegenheiten; Auflösung des Feuerwehrvereins Hanfeld; Verwendung des Vereinsvermögens
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Im Stadtgebiet Starnberg werden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren von den zugehörigen Feuerwehrvereinen gestellt. Hanfeld hat als ehemals organisatorisch selbständige Ortsfeuerwehr einen eigenen Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Hanfeld - Stadt Starnberg -".
Nach Mitteilung des Vereinsvorsitzenden wurde in der Jahreshauptversammlung einstimmig beschlossen, dass sich der Verein "Freiwillige Feuerwehr Hanfeld -Stadt Starnberg-" zum 31.12.2024 auflöst.
Nach § 15 der Vereinssatzung fällt das Vermögen, dass bei Auflösung noch vorhanden ist an die Stadt Starnberg, die es unmittelbar und ausschließlich für das Feuerwehrwesen des Ortsteils Hanfeld zu verwenden hat.
In diesem Fall sind die Mitglieder alle zum Feuerwehrverein Söcking gewechselt und wünschen deshalb, dass das Vermögen nach Kontenauflösung noch vorhanden ist, in vollem Umfang der Jugend der Feuerwehr Söcking zufließt, die dieses für die Jugendarbeit verwenden soll.
Zum Stand Mitte November ist ein Guthaben von etwa 5.500 Euro vorhanden. Hiervon sind noch alle Kosten bis zum Jahresende, wie die Gebühren für eine Kontoauflösung zu begleichen.
Die Debatte
Herr Heidinger (BLS): Die Übergabe etc. klappt wunderbar. Er ist für den Beschlussvorschlag.
Herr Jägerhuber (CSU): Durch vermehrtes Engagement von Hanfeldern in Söcking kommt das Geld wieder den Handfeldern zu Gute. Er ist traurig über die Entwicklung, dass es zu Zusammenschlüssen von Feuerwehrvereinen überhaupt gekommen ist.
Herr Obermeier (CSU): Bei der Übergabe bestand die Löschgruppe Hanfeld aus 6 wirklich Aktiven. Aktuell sind es wieder 13 Aktive inkl. 4 Jugendlichen. (Anm. d. Verf.: Vielleicht sind es auch wieder mehr Aktive, da die Vereinsbürokratie in Hanfeld weggefallen sind.)
Beschlussvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Auflösung des Feuerwehrvereins Hanfeld zur Kenntnis.
2. Das Vereinsvermögen des Vereins "Freiwillige Feuerwehr Hanfeld -Stadt Starnberg-" soll nach Abzug aller noch anfallenden Kosten in voller Höhe an den Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Söcking fließen und für die Jugendarbeit verwendet werden.
angenommen: einstimmig
TOP 14 Bekanntgaben, Sonstiges
Herr Janik: Die Seepromenade ist wieder fertiggestellt. Und er bedankt sich für die Mitarbeit im Jahr 2024.
Frau Kammerl (CSU): Sie bedankt sich im Namen des Stadtrats für die Zusammenarbeit mit dem Ersten Bürgermeister und der Verwaltung. Kritik sollte immer als Ansporn zu neuen Lösungen angesehen werden.
Frau Henniger (FDP): Die Asphaltdecke auf der Seepromenade ist etwas wellig. Kann man die Weihnachtsbeleuchtung nicht abends etwas eher und morgens etwas länger anstellen?
Herr Janik: Die ist an die Straßenbeleuchtung gekoppelt.
Frau Henniger (FDP): Sie fragt nach dem Schreiben des Hauptversicherers bzgl. der erforderlichen physikalischen Sperrung der Wege.
(Anm. d. Verf.: Das Thema ist doch auf Frühjahr 2024 vertagt. Warum das jetzt ein Thema sein soll, erschließt sich mir nicht. Böse Stimmen könnten jetzt das Stichwort "Wahlkampf" in den Raum werfen.)
Herr Janik: Eine ähnliche Antwort gab es auf Anfrage bzgl. des Winterdienst auf Schulhöfen. Es gib aktuell zwei Klagen gegen die Stadt innerhalb von zwei Wochen.
Herr Jägerhuber (CSU): Er lobt das Engagement am Bucentaur-Park vom Café und der Stadtverwaltung. Er fragt nach, ob das nicht auch eine Option für den nächsten Christkindl-Markt sein könnte. Er berichtet vom Erholungsflächenverein, in dessen Sitzung die Stadt weiterhin starkes Interesse an der Lüßbachbrücke hat und das mit Nachdruck weiter verfolgt.
Frau Fohrmann (CSU): Sie berichtet vom Nikolaus, der mit dem Feuerwehrauto gebracht wurde. Sie wurde "beauftragt" zu fragen, ob man das nicht auch mit dem Osterhasen so handhaben kann.
Herr Pfister (BMS): Er fragt nach der Prioritätenliste der zu streuenden Wege.
Herr Janik: Die wird die Tage verteilt.
(M)ein Fazit:
Eine entspannte Stadtratssitzung zum Jahresende - da gab es in der vorangegangenen Legislaturperiode schon ganz andere Jahres-End-Sitzungen. Ich erinnere mich an das Thema Seeanbindung.
So können wir entspannt in das letzte kommunalpolitische Jahr gehen, bevor 2026 die kommunalen Karten wieder neu gemischt werden.
0 notes
Text
Sporttaschen
Eine Sporttasche ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Ihre Ausrüstung – sie ist ein praktischer und stilvoller Begleiter für jede Gelegenheit. Egal, ob Sie ins Fitnessstudio gehen, ein Wochenende verreisen oder einfach eine vielseitige Tasche für den Alltag benötigen, bei Mr Gift finden Sie die perfekte Sporttasche. Unsere Taschen vereinen Funktionalität, Stil und die Möglichkeit der Personalisierung, um genau Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Funktionalität, die überzeugt
Robust und langlebig Die Sporttaschen von Mr Gift werden aus hochwertigen Materialien wie wasserabweisendem Polyester oder strapazierfähigem Nylon hergestellt. Diese Materialien gewährleisten, dass Ihre Tasche auch bei intensiver Nutzung lange hält. Egal, ob Sie schwere Sportausrüstung transportieren oder Ihre Tasche täglich verwenden – sie bleibt in Form und schützt den Inhalt.
Durchdachte Fächeraufteilung Unsere Taschen sind mit verschiedenen Fächern ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Sachen gut organisiert zu verstauen. Separate Schuhfächer, feuchtigkeitsgeschützte Bereiche für verschwitzte Kleidung oder Handtücher sowie kleine Taschen für Schlüssel und Handy machen das Packen einfach und effizient.
Komfortables Tragen Dank gepolsterter Griffe und verstellbarer Schultergurte sind unsere Sporttaschen leicht und bequem zu tragen, selbst wenn sie voll beladen sind. Die ergonomischen Designs sorgen dafür, dass die Taschen auch bei längerer Nutzung angenehm zu tragen sind.
Stil, der zu Ihnen passt Sporttaschen müssen nicht langweilig sein. Bei Mr Gift legen wir Wert auf ein ansprechendes Design, das sowohl modern als auch vielseitig ist. Unsere Kollektion umfasst:
Klassische Sporttaschen in neutralen Farben wie Schwarz, Grau oder Blau – ideal für den Alltag. Stylische Modelle mit auffälligen Mustern oder Farbakzenten für einen sportlichen Look. Kompakte Designs, die für minimalistische Nutzer perfekt sind. Große, geräumige Taschen, die für längere Reisen oder intensives Training ideal sind. Die Möglichkeit der Personalisierung Was unsere Sporttaschen wirklich besonders macht, ist die Möglichkeit, sie individuell zu gestalten. Mit unseren Personalisierungsoptionen können Sie Ihre Tasche zu einem echten Unikat machen:
Namen und Initialen: Lassen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen auf die Tasche drucken oder sticken. Motive und Logos: Ob ein inspirierender Spruch, ein Firmenlogo oder ein Vereinszeichen – wir setzen Ihre Wünsche um. Farbauswahl: Wählen Sie aus verschiedenen Farben, um Ihre Tasche nach Ihrem Geschmack zu gestalten. Eine personalisierte Sporttasche ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker, der Ihre Individualität unterstreicht.
Vielseitig einsetzbar Unsere Sporttaschen sind für alle Lebenslagen geeignet:
Für den Sport Sie sind perfekt für Fitnessstudio, Yoga, Fußballtraining oder andere sportliche Aktivitäten. Dank der speziellen Fächer können Sie Ihre Sportschuhe, Kleidung und Trinkflasche problemlos verstauen.
Für Reisen Egal ob Wochenendausflug oder Kurzreise – die geräumigen Modelle bieten genug Platz für Kleidung, Hygieneartikel und andere wichtige Dinge. Ihre kompakte Form macht sie zudem ideal für Flugreisen als Handgepäck.
Für den Alltag Unsere Taschen sind vielseitig genug, um sie auch im Alltag zu nutzen. Ob für die Arbeit, als Freizeittasche oder für spontane Abenteuer – sie sind funktional und sehen gut aus.
Die perfekte Geschenkidee Eine personalisierte Sporttasche ist auch eine hervorragende Geschenkidee. Ob für Freunde, Familie, Mitarbeiter oder Vereinsmitglieder – sie ist praktisch, stilvoll und einzigartig. Einige beliebte Anlässe, bei denen unsere Taschen als Geschenk begeistern:
Geburtstage: Eine personalisierte Tasche mit dem Namen oder einem inspirierenden Spruch ist ein durchdachtes Geschenk. Firmenveranstaltungen: Mit Ihrem Firmenlogo bedruckte Taschen sind ideal als Werbegeschenk oder Giveaway. Sportvereine: Ausgestattet mit dem Vereinslogo und den Namen der Spieler wird die Tasche zum Symbol der Zugehörigkeit. Nachhaltigkeit im Fokus Bei Mr Gift setzen wir auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse. Unsere Sporttaschen sind langlebig und ressourcenschonend hergestellt, damit Sie nicht nur funktionale, sondern auch umweltbewusste Entscheidungen treffen können.
Warum Mr Gift? Höchste Qualität: Unsere Taschen sind langlebig, robust und alltagstauglich. Einzigartigkeit: Dank Personalisierung wird jede Tasche zu einem Unikat. Vielseitige Designs: Für jeden Geschmack und jede Situation die passende Tasche. Schnelle Lieferung: Ihre individuell gestaltete Tasche wird schnell und zuverlässig zu Ihnen geliefert. Nachhaltigkeit: Umweltbewusste Materialien und Herstellungsprozesse sind unser Beitrag zu einer besseren Zukunft. Fazit Eine Sporttasche von Mr Gift ist mehr als nur eine Tasche – sie ist Ihr stilvoller Begleiter für jede Situation. Mit der Möglichkeit zur Personalisierung wird sie nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit.
Entdecken Sie die Welt der Sporttaschen von Mr Gift und gestalten Sie Ihre eigene – jetzt online bestellen!
0 notes
Text
Leserbriefe zu „BVB-Fußballfans: Nein zum Sponsoring des Rüstungsgiganten – Doch was kümmert es die Vereinsbosse?“
NachDenkSeiten: »In diesem Beitrag kommentiert Frank Blenz eine Entscheidung der Mitgliederversammlung des Vereins Borussia Dortmund. Eine deutliche Mehrheit der anwesenden Vereinsmitglieder habe sich eindeutig gegen die Zusammenarbeit mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall ausgesprochen, der als Großsponsor auftreten soll. In Zeiten des Krieges, des Geldscheffelns mit Tod und Elend sei dieses Nein der Fans notwendiger denn je.Weiterlesen http://dlvr.it/TGVNQ8 «
0 notes
Text
shakehands e.V. Team Cup 🏓🤝 + Open Play Night
Achtung, Achtung Spinabfrage! Am Samstag, den 16.11.2024 brettert richtig Plastik übers Netz, denn wir veranstalten den shakehands Teams Cup mit anschließendem Open End Free Play für alle Teil- und Nichtteilnehmer:innen!
Hier alle Eckdaten:
Wo und Wann
Samstag, 16.11.2024 Halle am Förderzentrum in der Fischhausstraße 10:00 Uhr Aufbau, 10:45 Anwesenheit erforderlich, 11 Uhr Turnierstart Dauer ca. 5-6h + Open End Free Play für alle, die vorbeischauen kommen Zwischen 18-19 Uhr Opening der 4 Platten für freies Spiel
Modus: Team vs. Team
4 Teams á 4 Spieler:innen Pro Begegnung 4 Einzel und 2 Doppel Teams werden aus 4 Töpfen mit Spieler:innen nach Erfahrungslevel per Los gezogen, so dass wir halbwegs gleicherfahrene Teams haben werden in den Einzeln spielen die Spieler:innen des gleichen Levels gegeneinander Turnierleitung: Rapha Hallenschuhe erforderlich
Anmeldung, Zuschauer, Gäste
Zuschauer & Gäste willkommen, insbesondere abends zum Free Play 7 Startplätze sind für Vereinsmitglieder der Shakehands reserviert, der Rest für alle die Bock haben und wirklich >>> fest zusagen können <<< bitte hier anmelden: https://lets-meet.org/reg/dd75e17955e8de7a91
Wir freuen uns auf euch 🏓🤝
0 notes
Text
Der Weihnachtszug ist zurück, Geschichte aufgegleist: Für Fahrten an allen vier Wochenenden im Advent jetzt Resttickets sichern!, aus S-Bahn
03.11.2024 https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/festliche-stimmung-im-weihnachtszug Neue Routen, noch mehr Fahrten: Der #Weihnachtszug des Vereins „#Historische #S-Bahn“ dreht auch in diesem Jahr wieder seine Runden – und zwar durch Berlins Mitte! Rechtzeitig zum 100. #Geburtstag der Berliner S-Bahn am 8. August hatten die Vereinsmitglieder #Viertelzüge der Baureihen…
#167#1950er#475#Aufrüstung#Geburtstag#Nord#S#Stadtbahn#Tradition#Viertelzüge#Weihnachtszug#ZBS#Zugbeeinflussungssystem
1 note
·
View note
Text
Sterbeverfügung: Selbstbestimmt und frei
Die Österreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende (ÖGHL) engagiert sich für - die Förderung einer Kultur des humanen Sterbens, - die Förderung der gesellschaftlichen, politischen und legalen Durchsetzung des Rechts auf Selbstbestimmung am Lebensende, - die Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit über Sterbehilfe und die Möglichkeit der Errichtung einer Sterbeverfügung und - jede Form der nicht-physischen Hilfeleistung für Vereinsmitglieder im Sinne des StVfG, wie insbesondere die ergebnisoffene Beratung, organisatorische Hilfe und jede sonstige Unterstützung von Betroffenen und/oder ihren Angehörigen. Der Humanistische Verband Österreich unterstützt dieses Engagement auf jede erdenkliche Weise und greift dabei wie die ÖGHL auf das VfGH-Urteil vom 11. Dezember 2020 zurück, nach dem eine Neufassung des Sterbeverfügungsgesetzes StVfG notwendig wurde, hier in der aktuellen Fassung. Die ÖGHL setzt sich u.a. dafür ein, dass die Suizidbeihilfe tatsächlich und bedarfsgerecht zur Verfügung steht und nicht durch gesetzliche Regelungen in der Praxis unangemessen eingeschränkt oder gar unmöglich gemacht wird. Der Schutz vor Missbrauch jeder Art ist wichtig, darf aber das Selbstbestimmungsrecht nicht gefährden. Die ÖGHL betont den ethischen und zeitlichen Vorrang der Palliativmedizin sowie der psychischen und emotionalen Betreuung vor einer Entscheidung zum Suizid. Auch wir weisen darauf hin, und deshalb veröffentlichen wir in Absprache mit den österreichischen Patienten- und Pflegeanwaltschaften sowie den österreichischen Ärztekammern die Kontaktadressen der zuständigen Beratungsstellen in den neun Bundesländern. Burgenland Bezug nehmend auf Ihre Anfrage darf ich Ihnen mitteilen, dass sich sterbewillige Personen aus dem Burgenland an die Patientenanwaltschaft Burgenland wenden können. Ich stehe für Anfragen zu dem Thema gerne zur Verfügung und erstelle auch Sterbeverfügungen. Sie können die Telefonnummer bzw. Mailadresse in meiner Signatur an sterbewillige Personen weitergeben. Patienten- und Behindertenanwaltschaft BurgenlandMag. Dr. Lukas GreiseneggerPatienten- und BehindertenanwaltMarktstraße 3Technologiezentrum EGA-7000 Eisenstadt +43 57 600-2153 [email protected] Kärnten Die Ärztekammer für Kärnten wird zum Schutz ihrer Mitglieder keine Liste mit den Namen jener ÄrztInnen veröffentlichen, die an der Errichtung einer Sterbeverfügung mitwirken würden. Sterbewillige Personen können sich aber jederzeit gerne an uns wenden, um die Namen der ÄrztInnen zu erfahren, die sich in ihrer örtlichen Nähe befinden und die sich bereit erklärt haben, eine ärztliche Äufklärung iSd § 7 Sterbeverfügungsgesetz durchzuführen. Ärztekammer für KärntenMag. Klaus MitterdorferSt. Veiter Straße 34/29020 Klagenfurt +43 463 [email protected] Oder: Amt der Kärntner LandesregierungAbteilung 1 - LandesamtsdirektionPatientenanwaltschaftMag.a Corinna Smrecnik Völkermarkter Ring 319020 Klagenfurt am Wörthersee +43 50 536 57101+43 664 [email protected] Niederösterreich In Beantwortung Ihrer Fragen darf ich wie folgt ausführen: Die ÄKNÖ führt seit 2022 eine Liste mit aufklärungsbereiten Ärzt:innen mit oder ohne palliativmedizinischer Qualifikation. Für Sterbewillige gibt es in NÖ 2 Möglichkeiten an diese Liste bzw. an die Kontakte zu kommen:1. Über eine/einen Vertrauensärzt:in in NÖ. Diese haben die Möglichkeit über das Intranet der ÄKNÖ die Liste abzufragen.2. Über die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, da auch die Eintragung in das Sterbeverfügungsregister kostenfrei über die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft durchgeführt werden kann. NÖ Patienten- und PflegeanwaltschaftHypogasse 1, 2. Stock (Eingang Wiener Str. – Hypo NÖ)3100 St. Pölten +43 2742 900-515 [email protected] Oberösterreich Bei Bedarf steht die Oö. Patienten- und Pflegevertretung, wie im Sterbeverfügungsgesetz beschrieben, als Anlaufstelle zur Verfügung. Oö. Patienten- und PflegevertretungAmt der Oö. LandesregierungDirektion Gesellschaft, Soziales und GesundheitAbteilung GesundheitBahnhofplatz 14021 Linz+43 732 [email protected] Salzburg Ein Sterbewilliger muss jedenfalls den Rechtsweg beschreiten und benötigt österreichweit mind. 2 Aufklärungsgespräche (allgemein und palliativ), um sein Leben in Würde beenden zu können. Sollten bei einem dieser Gespräche auf ärztlicher Seite Zweifel aufkommen, benötigt die Person noch ein drittes (psychiatrisches) Gespräch. Auf unserer Homepage findet sich eine Liste der zur Verfügung stehenden Ärzte sowie viele weitere Informationen. Diese können jederzeit öffentlich eingesehen werden Salzburger PatientenvertretungSebastian-Stief-Gasse 25020 Salzburg +43 662 [email protected] Zusätzlich veröffentlicht das Land Salzburg eine Liste derÄrzte für Aufklärungsgespräch - Sterbeverfügungsgesetz Steiermark Anbei übermittle ich Ihnen, wie telefonisch besprochen, die Kontaktdaten der PatientInnen- und Pflegeombudsschaft Steiermark: Amt der Steiermärkischen LandesregierungAbteilung 8 Gesundheit und PflegePatientInnen- und PflegeombudsschaftHaus der GesundheitFriedrichgasse 98010 Graz +43 316 [email protected] Zusätzlich veröffentlicht das Land Steiermark eine Liste der Ärzte mit palliativmedizinischen Qualifikationen Tirol Wir dürfen Ihnen mitteilen, dass seit 01.02.2024 in der Arztsuche der Ärztekammer für Tirol öffentlich nach jenen Ärzt:innen, welche sich bereit erklären Aufklärungsgespräche im Zuge der Errichtung einer Sterbeverfügung anzubieten und auch öffentlich aufscheinen möchten, gesucht werden kann. Die Arztsuche finden Sie auf der Homepage der Arztekammer für Tirol unter https://www.aektirol.at/arztsuche. Über die erweiterte Suche kann im Reiter „Diplome/Zertifikate/Spezialisierungen" nach „Sterbeverfügung" gesucht werden.Aktuell gibt es in Tirol 15 Arzt:innen, 6 davon besitzen das Palliativdiplom, welche sich bereit erklärt haben öffentlich aufzuscheinen und hilfesuchenden Menschen in Tirolweiterzuhelfen. Darüber hinaus gibt es 32 Arzt innen, welche Aufklärungsgespräche durchführen, jedoch nicht öffentlich aufscheinen möchten. Abteilung Kurie der niedergelassenen ÄrzteMarkus Scherl, MScAbteilungsleiterÄrztekammer für TirolAnichstraße 76020 Innsbruck +43 512 [email protected] Ärzteliste des Landes Tirol, zur Auswahl siehe obenÄrzte mit palliativmedizinischen Qualifikationen Vorarlberg Die Patientenanwaltschaft Vorarlberg unterstützt seit 2 Jahre nicht nur sterbewillige, sondern auch die Hilfe leistenden Personen. Wir erachten ein zweizeitiges Verfahren als sehr sinnvoll. In einem ersten Gespräch erläutern wir die Voraussetzungen, klären auf, welche Ärzte die Aufklärungen machen und an welche sonstigen Punkte noch gedacht werden muss. Am Ende des Prozesses errichten wir auch die Sterbeverfügung. Sollten die Sterbewilligen nicht mehr in der Lage sein, zu uns zu kommen, bieten wir in diesen Fällen auch Hausbesuche an, wobei wir wünschen, dass bei diesen Gesprächen, falls vorgesehen, auch die Hilfe leistenden Personen anwesend sind. Wenn sich jemand für diese Schritt entschließt, dann kann er sich gerne an die Patientenanwaltschaft Vorarlberg wenden, wobei wir uns nur für jene Personen zuständig fühlen, die auch in Vorarlberg ihren Aufenthalt haben. Patientenanwaltschaft VorarlbergMarktplatz 86800 Feldkirch +43 5522 [email protected] Oder: Zu Ihrem e-mail möchten wir Ihnen mitteilen, dass bei uns und der Vorarlberger Patientenanwaltschaft eine Liste aufliegt, in der jene Ärzte gelistet sind, die bereit sind an Sterbeverfügungen mitzuwirken. Diese Liste wird anfragenden Patienten selbstverständlich ausgehändigt. Ärztekammer für VorarlbergDr. Jürgen HeinzleKammeramtsdirektorSchulgasse 176850 Dornbirn +43 5572 [email protected] Wien Da wir die Schwierigkeiten kennen, einen bzw. laut Gesetz zwei Ärzt*innen zu finden, die an der Errichtung von Sterbeverfügungen mitzuwirken bereit sind, kann ich Ihnen hiermit die Kontaktdaten des Patientenombudsmannes der Wr. Ärztekammer nennen. Hr. Dr. Holzgruber kann Auskunft über entsprechende Ärzt*innen geben.An der Errichtung von Sterbeverfügungen wirken wir als Wr. Pflege- und Patient*innenanwaltschaft (derzeit) nicht mit, stehen aber dennoch für Auskünfte zu den rechtlichen Vorgaben des Sterbeverfügungsgesetzes zur Verfügung. Wir, in der Patientenombudsstelle der ÄK/Wien, haben eine Liste jener Ärzt*innen, jedoch nur für Wien, die Gutachten machen. Diese Liste wird ausschließlich, nach schriftlicher Anforderung, an die betroffenen Patient*innen weitergeben. Patientenombudsstelle der Ärztekammer für WienPatientenombudsmann der Wr. ÄrztekammerHofrat Dr. Thomas HolzgruberWeihburggasse 10-121010 Wien +43 1 [email protected] Ich danke allen Beteiligten für die raschen Antworten. Dr. Andreas GradertHumanistischer Verband Österreich, PräsidentÖsterreichische Gesellschaft für ein humanes Lebensende, Beirat Read the full article
0 notes
Text
Crowdfunding für Vereine: Eine moderne Lösung zur Finanzierung
In den letzten Jahren hat sich Crowdfunding zu einer beliebten Methode entwickelt, um Projekte, Ideen und gemeinnützige Vorhaben zu finanzieren. Besonders für Vereine kann Crowdfunding eine äußerst nützliche Möglichkeit sein, notwendige Gelder zu sammeln, um ihre Projekte umzusetzen und ihre Ziele zu erreichen. Crowdfunding für Vereine bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, das Engagement der Gemeinschaft zu fördern und die Sichtbarkeit des Vereins zu erhöhen.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding ist eine Methode, bei der viele Menschen – oft über das Internet – kleine Beträge spenden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es basiert auf der Idee, dass viele kleine Beiträge zusammen eine große Summe ergeben können. Für Vereine kann dies besonders vorteilhaft sein, da oft keine großen Spender vorhanden sind, aber viele Mitglieder und Unterstützer gerne einen kleineren Betrag beisteuern würden.
Crowdfunding für Vereine funktioniert in der Regel über spezielle Plattformen, auf denen der Verein sein Projekt oder Vorhaben präsentiert und potenzielle Unterstützer um Spenden bittet. Diese Plattformen bieten den Vereinen die Möglichkeit, ihre Projekte einem breiten Publikum vorzustellen und durch kleine Beiträge vieler Menschen die Finanzierung zu sichern.
Vorteile von Crowdfunding für Vereine
Es gibt viele Gründe, warum Crowdfunding für Vereine eine ausgezeichnete Wahl sein kann, um Projekte zu finanzieren:
Breite Unterstützungsbasis: Crowdfunding ermöglicht es Vereinen, eine breite Basis an Unterstützern zu erreichen. Menschen, die sich mit dem Zweck des Vereins identifizieren, können auch mit kleinen Beträgen helfen, das Ziel zu erreichen.
Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Nutzung von Crowdfunding-Plattformen wird der Verein oft einem größeren Publikum bekannt. Menschen, die zuvor nichts vom Verein gehört haben, könnten durch die Crowdfunding-Kampagne auf ihn aufmerksam werden und langfristig Unterstützer werden.
Förderung des Gemeinschaftsgefühls: Crowdfunding für Vereine bringt oft die Gemeinschaft enger zusammen. Die Mitglieder des Vereins und deren Umfeld arbeiten gemeinsam auf ein Ziel hin, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Flexibilität: Crowdfunding-Kampagnen können flexibel gestaltet werden, sowohl in Bezug auf die Dauer als auch auf die Art des Projekts. Egal, ob der Verein eine neue Sportausrüstung braucht oder ein soziales Projekt in der Gemeinde umsetzen möchte, Crowdfunding ist vielseitig einsetzbar.
Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen von Vereinen
Damit eine Crowdfunding für Vereine-Kampagne erfolgreich wird, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Klare Zielsetzung: Der Verein sollte ein klares und erreichbares Ziel formulieren. Potenzielle Spender möchten wissen, wofür ihr Geld verwendet wird und welches konkrete Ziel mit den Spenden erreicht werden soll. Es ist wichtig, die benötigte Summe realistisch zu planen und den Nutzen des Projekts verständlich darzustellen.
Emotionale Ansprache: Eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne muss die Unterstützer emotional ansprechen. Es sollte deutlich gemacht werden, warum das Projekt wichtig ist und welchen positiven Einfluss es auf die Gemeinschaft oder die Vereinsmitglieder haben wird.
Aktive Kommunikation: Eine Crowdfunding-Kampagne erfordert eine aktive Bewerbung. Der Verein sollte seine Mitglieder, Unterstützer und die Öffentlichkeit regelmäßig über den Fortschritt der Kampagne informieren und zur Teilnahme motivieren. Social Media spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Dankbarkeit zeigen: Unterstützer sollten nicht nur während der Kampagne, sondern auch danach Wertschätzung erfahren. Der Verein kann Dankesnachrichten oder persönliche Updates zum Projektfortschritt an die Spender senden. So wird eine langfristige Beziehung aufgebaut.
Beispiele für Crowdfunding-Projekte von Vereinen
Es gibt viele erfolgreiche Beispiele für Crowdfunding für Vereine. Ein Sportverein könnte beispielsweise eine Crowdfunding-Kampagne starten, um neue Trikots oder Ausrüstungen zu finanzieren. Ein kultureller Verein könnte Spenden für die Organisation eines Festivals oder einer Ausstellung sammeln. Auch soziale Projekte, wie die Renovierung eines Gemeinschaftshauses oder die Unterstützung von bedürftigen Menschen in der Gemeinde, können durch Crowdfunding ermöglicht werden.
Fazit
Crowdfunding für Vereine bietet eine großartige Möglichkeit, finanzielle Mittel für Projekte zu sammeln, die sonst schwer zu realisieren wären. Es hilft nicht nur dabei, Geld zu sammeln, sondern fördert auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und erhöht die Sichtbarkeit des Vereins. Durch eine gut geplante und gut kommunizierte Kampagne können Vereine ihre Ziele erfolgreich erreichen und langfristig ihre Arbeit weiter ausbauen.
0 notes
Link
0 notes
Text
Schützen-Corps lädt Mitglieder zum Informationsabend ein
Schützen-Corps lädt Mitglieder zum Informationsabend ein von Patrick Reinisch-Fahrland Informationsabend zum Lehrter Schützenfest für alle Vereinsmitglieder im Vereinsheim des Schützen-Corps Lehrte. Mehr lesen auf www.Be-The.News Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Vereinsmeisterschaft: Teresa Mnich jubelt am lautesten
Was für eine tolle 1. Vereinsmeisterschaft – wow. Schnell, schneller, am schnellsten – das kann ja jeder. Und deswegen ging es bei der Seidenraupen-Vereinsmeisterschaft darum, eine festgelegte Runde zweimal in möglichst identischer Zeit zu laufen, natürlich ohne Uhr. Gleich geht es loooos… 14 Vereinsmitglieder hatten sich zu diesem großen Spaß am Donnerstagabend an der Galopprennbahn…
View On WordPress
0 notes
Text
Danke sagen: Kreative Geschenkideen für Vereinsmitglieder und Sponsoren
Verpassen Sie nicht die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – lesen Sie hier weiter und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! Auszug: Vereine sind nicht nur auf Mitglieder, sondern oft auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen. Bekanntermaßen erhalten kleine Präsente die Freundschaft. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
20 Jahre Hot-Dogs Waldbrunn
20 Jahre Hot-Dogs Waldbrunn Am Sonntag, den 09. Juni, ab 10:00 Uhr, feiern die Hot-Dogs Waldbrunn, auf dem Übunngsgelände, Zwingenberger Straße 4, Oberdielbach, hinter dem Sportplatz -des SV Dielbach, ihr 20-jähriges Bestehen Neben Gastgeschenken für jeden Hund, werden die Vereinsmitglieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Für junge Festgäste gibt es Kindertattoos und Ausmalbilder. Bei einer Tombola gibt es viele Preise zu gewinnen. Die offizielle Begrüßung erfolgt um 10:30 Uhr. Auch für die Bewirtung ist gesorgt. Ab 11:30 Uhr wird das Mittagessen, Gyros, Fladenbrot, Salate, serviert. Auch Kaffee und Kuchen werden angeboten. Zwischen 13:00 und 16:00 Uhr, können Gäste bei einem DIY-Workshop Spielzeug für Hunde basteln. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes