#Traumaintegration
Explore tagged Tumblr posts
Text
Q:" What are some ways to build internal safety when so used to seeking it outside of myself?"
1. Witness your system seeking safety outside without making it wrong or bad, and bring some compassion and understanding to how your system has survived.
Imagine what your system has gone through to be pushed to disconnect to such an extent that safety within is inaccessible!
2. Become familiar with how you experience the disconnect from internal cues of safety: void, groundlessness, being untethered, numb, no anchor within yourself.
3. Start finding small and easy anchors within yourself or your environment through
- acknowledging your experience, whatever it looks like and feels like at that moment
"Oh, this is what happens right now"
"It's natural to acknowledge this emotion"
- touch parts of the body and notice the contact between your hand and the body. How does the body receive the touch? If there's disconnect, acknowledge the disconnect. If there are sensations, acknowledge the sensations.
- orienting. What's in front of your eyes at that moment? Look and notice what wants to be seen outside or is supportive or inviting.
4. Before softening this dynamic of seeking safety outside, our system needs to become familiar with authenticity, truth, needs meeting, preferences.
Start making space for yourself in these circumstances, a little bit at a time. This may feel weird or uncomfortable, and shame or anger might come up.
5. For a while, we need to compassionately hold both the Old (seeking safety outside because it's so familiar) and the New (awakening and rebuilding the internal pathways for safety).
For more trauma-safe and nervous system-informed insights and frameworks to support recovery and growth, I recommend the book Embodied Healing. You can download your copy via the link in bio.
Love,
Ally.
#embodiment #traumaintegration #nervoussystemhealing #selfconnection #selfattunement #awakenwithally #ptsdrecovery
0 notes
Photo

𝗪𝐡𝐚𝐭 𝐢𝐬 𝐏.𝐀.𝐈.𝐍 Our pain is a call to turn within and listen to our bodies and feelings and 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐠𝐫𝐚𝐭𝐞 what's calling in this moment. Art by @tealswanofficial #healing #spirituality #shadowwork #authenticity #nature #emotionaltraum #traumaintegration #selfawareness #Inspiration #healingrelationship #selftime #present #emotions #completionprocess #emotionalhealing #tealtribe #innerpeace #innerwork #healthyrelationships #healyourself #nature #innerguidance #intuitivecoach #Lifechange #tealswan #mindfulness #intuitive #selflovejourney https://www.instagram.com/p/B2bcX_EHfUI/?igshid=1a1ckv66my1u6
#healing#spirituality#shadowwork#authenticity#nature#emotionaltraum#traumaintegration#selfawareness#inspiration#healingrelationship#selftime#present#emotions#completionprocess#emotionalhealing#tealtribe#innerpeace#innerwork#healthyrelationships#healyourself#innerguidance#intuitivecoach#lifechange#tealswan#mindfulness#intuitive#selflovejourney
1 note
·
View note
Photo

True Belonging💫⠀ ⠀ “I long, as does every human being, to be at home wherever I find myself.”⠀ ⠀ I used to walk around with the feeling that I didn’t belong anywhere. I thought I was too different and that no one would ever understand me. I felt that I had the hide aspects of me in order to fit in.⠀ ⠀ The truth is that I felt ashamed of who I really was. I thought that the parts of me that were different would get me rejected. I started to hide who I am so I could stay safe and fit in.⠀ ⠀ I feared to feel humiliation more than anything. The feeling of shame made me feel like I was utterly alone in this world. Shame is an emotion that energetically feels like something is pushing you away.⠀ ⠀ What I realize now is that I was pushing myself away by hiding parts of me. My fear of shame prevented me from finding real belonging.⠀ ⠀ You can only find belonging by being who you really are. The more you move away from your true self, the more difficult it is to find true belonging.⠀ ⠀ There is a big difference between fitting in and belonging. You can change yourself so you can fit in, but you need to be yourself fully in order to belong.⠀ ⠀ “A deep sense of love and belonging is an irreducible need of all people. We are biologically, cognitively, physically, and spiritually wired to love, to be loved, and to belong.”⠀ ⠀ I wanted to find a group of people that made me feel accepted. I was always searching for people that were just like me, but I couldn’t find them.⠀ ⠀ What I learned along the way is that acceptance is not about finding people who are like you. We can genuinely belong with people that are very different.⠀ ⠀ True belonging goes beyond all differences and merges all polarities.⠀ ⠀ Stop focusing on who you think you should be. When you think you are weird or unloveable, you cannot see and feel belonging even when it is right in front of you.⠀ ⠀ You can find belonging by focusing on similarities instead of differences. When you recognize yourself in others, you can feel this deep sense of belonging.⠀ ⠀ There is always more that connects you to other people than that separates you.⠀ ⠀ How can you be more of who you truly are?⠀ ⠀ Start finding the parts of that you had to suppress to fit in and let them out✨
Quotes by Maya Angelou & Brené Brown⠀
https://www.sanneheart.com
Photo by Atharva Dharmadhikari
#belonging#connection#acceptance#innerwisdom#traumaintegration#integration#healing#healingjourney#emotionalhealing#sanneheart#pivotofchange
0 notes
Text
Trauma und Gedächtnis

Wie erinnern sich Menschen an traumatische Ereignisse? Warum beeinflussen uns Erlebnisse, an die wir uns bewusst gar nicht erinnern können? Wie können wir den negativen Einfluss der Vergangenheit auf unser gegenwärtiges Leben stoppen? Diesen Fragen geht der renommierte Traumaforscher Peter Levine in seinem Buch “Trauma und Gedächtnis” nach.
Traumaforscher Peter Levine
Peter Levine ist ein international renommierter Traumatherapeut, der sich ein Leben lang mit der Wirkung von Traumata auf unser Gedächtnis und unseren Körper beschäftigt hat. Seinen Forschungen verdanken wir das Verständnis, dass ein Trauma immer auch im Körper gespeichert ist und deshalb ohne Beteiligung des Körpers nicht geheilt werden kann. Allerdings bezieht er sich dabei im Wesentlichen auf Schocktrauma und Monotrauma, weniger auf Entwicklungstrauma und Kindheitstrauma. Peter Levine hat die Methode des “Somatic Experiencing” entwickelt. Somatic Experiencing ist eine Methode, die Trauma sanft unter Einbeziehung des Körpers heilen kann. Weitere Bücher von Peter Levine sind “Sprache ohne Worte” und “Das Erwachen des Tigers”.
Trauma und Gedächtnis
“Trauma und Gedächtnis: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn” ist 2016 im Kösel-Verlag erschienen. Es behandelt die Thematik, wie Menschen traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten. Auf gut 200 Seiten erklärt Peter Levine, wie Erinnerungen funktionieren und wie Trauma unser Gedächtnis beeinflusst. Anhand vieler Beispiele aus seiner Praxis zeigt er, wie die Methode des “Somatic Experiencing” Traumata heilen kann. Inhaltsverzeichnis von Trauma und Gedächtnis: Das Gedächtnis: Gabe und FluchDer Stoff, aus dem Erinnerungen sindProzedurale ErinnerungenEmotionen, prozedurale Erinnerungen und die Struktur von TraumataEine HeldenreiseZwei Fallbeispiele im DetailDie Wahrheitsfalle und die Tücken falscher ErinnerungMoleküle des GedächtnissesTransgenerationale Traumata: Das herumspukende Gestern
Trauma und Erinnerungen
Erlebnisse werden in unserem Gedächtnis unterschiedlich abgespeichert, nämlich in Form von expliziten Erinnerungen und impliziten Erinnerungen. Doch was ist das? Explizite Erinnerungen sind bewusste Erinnerungen. Implizite Erinnerungen sind unbewusste Erinnerungen.
Explizites Gedächtnis und Trauma
Explizite Erinnerungen sind alle Lebenserfahrungen, die wir bewusst als Lebenserfahrungen abgespeichert haben. Sie sind unser autobiografisches Gedächtnis. Explizite Erinnerungen können wir bewusst abrufen und über sie eine Geschichte erzählen. Normalerweise denken wir zum Beispiel nicht daran, wie wir eingeschult wurden, unseren 18. Geburtstag gefeiert haben oder unser Wellensittich gestorben ist. Aber wenn wir es wollen, dann können wir uns das Geschehen ins Gedächtnis rufen und darüber eine Geschichte erzählen. In der Fachsprache heißt das auch “Narrativ”. Explizite Erinnerungen sind das, was wir landläufig unter Gedächtnis verstehen. Aber explizite Erinnerungen besitzen keine Objektivität. Wir erinnern uns immer nur an das, was für uns wichtig war. Explizite Erinnerungen können sich auch verändern. Wenn wir eine Geschichte zum wiederholten Mal erzählen, verblassen Nebensächlichkeiten und das Wesentliche malen wir immer mehr aus. Oder: wenn uns Worte in den Mund gelegt werden, dann glauben wir irgendwann, dass sie wahr sind. Wenn wir eine (Lügen-)geschichte oft genug erzählen, glauben wir auch irgendwann, dass sie tatsächlich so geschen ist. Erinnerungen sind trügerisch. Deswegen streiten sich auch manchmal Menschen darüber, wie etwas in der Vergangenheit geschehen ist - weil jeder eine andere Erinnerung hat. Für das explizite Gedächtnis brauchen wir den Gehirnanteil Hippocampus. Der Hippocampus entwickelt sich aber erst mit einem Alter von ca. 3 Jahren. Deshalb sind erst ab diesem Alter explizite Erinnerungen möglich. Das explizite Gedächtnis hat mit der Entwicklung von Traumata wenig zu tun. Wenn Menschen in dieser instabilen und anfallartig über sie hereinbrechenden Phase stecken bleiben, bleiben sie in der Traumahölle zurück, vor Angst und Schrecken gelähmt, während sie Ausbrüche blinder Wut erleben und ihnen gleichzeitig die Energie und Ausdauer fehlt, etwas zu unternehmen.Peter Levine
Implizites Gedächtnis und Trauma
Implizite Erinnerungen lassen sich nicht gezielt abrufen. Sie steigen in Form einer Collage aus Körperempfindungen, Emotionen und Verhaltensweisen auf. Implizite Erinnerungen tauchen klammheimlich auf und verschwinden wieder. Meist liegen sie unterhalb der Bewusstseinsschwelle. Implizite Erinnerungen werden emotional oder prozedural abgespeichert. Allerdings vermischen sich im wahren Leben emotionale und prozedurale Erinnerungen. Implizite Erinnerungen werden im Allgemeinen nicht als eine Leistung des Gedächtnisses verstanden. Aber sie haben einen großen Einfluss auf unser Verhalten und wie sich unser Leben entwickelt. Im prozeduralen Gedächtnis speichern wir zum Beispiel Fahrradfahren ab. Wir erinnern nicht alle einzelnen Erlebnisse, die wir brauchten, um Fahrrad fahren zu lernen. Und wir können auch nicht erkären, was wir theoretisch gemacht haben, um Fahrrad fahren zu lernen. Irgendwann konnten wir es und werden es auch nicht mehr verlernen. Ähnlich verhält es sich auch mit anderen prozeduralen Erinnerungen. Wenn wir zum Beispiel “Mann” und “Berührung” mit negativen Emotionen abgespeichert haben, dann ist dieser Ablauf fest in unserem impliziten Gedächtnis verankert. Diese implizite Erinnerung hindert uns aber daran, dass wir neue gute Erfahrungen mit “Mann” und “Berührung” machen, weil wir diese Situationen als gefährlich einstufen und vermeiden. Mit bloßer Willenskraft können wir implizite traumatische Gedächtnisinhalte nicht ändern. Implizite Erinnerungen können ab Geburt - und schon ab Zeugung - in unserem impliziten Gedächtnis abgespeichert werden und so unser Verhalten und unsere Leben beeinflussen. Peter Levine berichtet in seinem Buch von Traumata bei Babys, die bei der Geburt fast erstickt wären, und von Babys, die Stürze erlitten haben, und dadurch traumatisiert waren. Implizite Erinnerung ist das, was Pete Walker als “emotionalen Flashback” bezeichnet und in seinem Werk “Posttraumatische Belastungsstörung” ausführlich, verständlich und nachvollziehbar beschreibt (Buchtipp unter dem Link). Hartnäckige implizite Erinnerungen geben den Kernmechanismus ab, der allen Traumata sowie vielen sozialen und Beziehungsproblematiken zugrunde liegt.Peter Levine
Traumatische Erinnerungen
Trauma und Gedächtnis: Traumata entstehen, wenn unser System mit Erlebnissen überfordert ist. Dann werden die Erinnerungen weitgehend im impliziten Gedächtnis abgespeichert. Die Erinnerungen haben keine Vergangenheit und keine Zukunft. Wenn sie durch Auslöser getriggert werden, ist es so, als ob wir sie aktuell gegenwärtig erleben. Das menschliche Gedächtnis ist komplex und Erinnerungen sind vielschichtig. Traumatische Erinnerungen sind immer im impliziten Gedächtnis gespeichert. Das implizite Gedächtnis beruht auf Emotionen und Körper. Deshalb kann ein Trauma ohne Beteiligung des Körpers nicht gelöst werden. Denn implizite Erinnerungen sind immer auch mit Körperempfindungen und Emotionen verbunden. Traumatisierte Menschen leiden unter ihren impliziten Erinnerungen und negativen Emotionen, von denen sie oft überwältigt werden. Deshalb ist es wichtig, dass sie in der Therapie wieder zurück in ihren Körper finden und ihre Emotionen regulieren können. Dies ist aber nur möglich, wenn man langsame Schritte geht (Titration), um eine Retraumatisierung zu vermeiden. Für Traumatisierte ist es wichtig, zu spüren, was in ihrem Körper vor sich geht. Dies nennt man somatisches Gewahrein oder somatische Achtsamkeit. Ohne ein solides Begreifen der im Gehirn abgelegten und im Körper gespeicherten multidimensionalen Struktur traumatischer Erinnerungen, strampeln sich Therapeuten oft regelrecht ab bei dem Versuch aus der Uneindeutigkeit und Ungewissheit herauszukommen.Peter Levine
Buchtipp: Trauma und Gedächtnis
Das Buch “Trauma und Gedächtnis: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn” besteht aus zwei Komplexen. Erstens erklärt der Autor Peter Levine, wie unser Gedächtnis funktioniert. Insbesondere erklärt er das explizite und implizite Gedächtnis. Zweitens werden etliche Beispiele aus seiner Praxis dargestellt. Er erklärt, was die Traumatisierung seiner Klienten ausgelöst hat. Ausführlich zeigt er, wie das Somatic Experiencing bei der Traumaintegration hilft. Kleine schwarz-weiß Bilder machen das Körpergeschehen für die Leserinnen nachvollziehbar. Manchmal gerät der Autor - für mein Empfinden - zu sehr ins Schwadronieren. Ausführlich berichtet er aus seiner eigenen Vergangenheit. Bisweilen erzählt er ganze Filme im Detail nach. Die therapeutischen Interventionen der Praxis-Beispiele kann ich nicht immer nachvollziehen.

Peter Levine ist ein renommierter Traumatologe, um dem man für das Verständnis von Traumata nicht rumkommt. Allerdings würde ich Einsteigern eher sein Standardwerk “Sprache ohne Worte” empfehlen. Für die Menschen, die sich intensiver mit der Wirkungsweise des Gedächtnisses beschäftigen wollen oder sich für Fallbeispiele zum Somatic Experiencing interessieren, ist dieses Buch richtig. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Photo

Seek To Understand
You cannot force yourself to forgive. Forgiveness is a natural result of healing. When we heal the hurt beneath the anger, frustration or blame, we can move into a state of compassion and forgiveness. This process cannot be forced or rushed.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Set the intention to understand someone instead of trying to forgive someone. Understanding will lead you toward forgiveness. ⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Be brave enough to step into their shoes and see the situation for their perspective. When you do this, let go of your judgments. The process is about finding resolution for your current pain. You don’t have to forget what happened or approve what they did. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ When you forgive or seek to understand someone the way you feel, think and act will change in a loving way. You will no longer have to hold on to all the anger, frustration, hurt and blame. You will set yourself free from the pain of the past. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Please don’t be too hard on yourself. Don’t expect yourself to always be loving, understanding and forgiving. Of course, there will be moments when you experience different emotions. It’s also ok to express your anger and feel hurt.
Actually, when you connect with your pain, you will become more compassionate towards others that are in pain. ⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Also, don’t forget to forgive yourself. You were doing the best that you can. What is just as important as seeking to understand the other person is seeking to understand yourself. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Give yourself full permission to let go and move on. You deserve to live a fulfilling life without feeling haunted by the pain of the past.
https://www.sanneheart.com
Photo by Chris Jarvis
#sanneheart#forgiveness#understanding#compassion#transformation#healing#emotionalhealing#traumaintegration#love#freedom#intention
0 notes
Photo

Burn Away The Fantasy
We all sometimes wish our life was different. You might wish that your parents were different, that your relationship didn’t have a painful ending, that you didn't experience heartbreak, that you didn’t get sick, that you didn’t experience the loss of someone you deeply love or that your career turned out differently.
Every person walking on this earth has felt pain, faced challenges and experienced disappointment. It makes us human. It’s ok to wish it had never happened. It’s ok to imagine how things could have gone differently, but don’t lose yourself in the process.
When you live in a fantasy, you lose your power to create something real and tangible in the here and now. You can set yourself free by letting go of your "if only's." Then you empower yourself to move beyond your fantasy and create a new life for yourself that is real.
Stop trying to fit your life into an idea of what it should look like. Stop changing yourself into who you should be. Stop expecting other people to live up to your expectations. Try to see people for what they really are separate from your fantasy.
I am not saying this is an easy process. You might feel sadness, and you might go through a grieving process. Be present with any emotions that come up and allow yourself to express how you feel.
When you release your fantasies all that is left is real. When you lose the need to escape what is, you set yourself free. Then you can be who you really are and embrace your life the way it is right now.
https://www.sanneheart.com
Photo by Joshua Newton
#fantasy#fire#burnaway#healing#reality#emotionalhealing#transformation#traumarecovery#traumaintegration#shadowwork#pivotofchange
0 notes
Photo

The Sacred Spiral
The Spiral symbolizes growth and expansion. Every Spiral has a central theme, and every part of the Spiral is reflected in the greater whole.
The moment when you hit a wall is the moment when your greatest expansion is waiting for you. We all have experiences in life that seem to repeat over and over again. It can be frustrating when you think you have overcome something, and then it shows up again in your reality.
You can see it as layers of memory with the same kind of emotional imprint that repeats itself. In the different layers of consciousness, you will see similarities that form a central theme.
Your life experiences shape your main themes. Examples of painful themes can be violence, humiliation, abandonment, rejection, emotional neglect, or any other painful experiences.
Your perception of the environment, the way you perceive people around you, and the way you see yourself is very influenced by your central themes.
When you revisit the painful experiences of the past with unconditional presence and without judgment, you can start recognizing the repeated patterns in them.
When you feel like you are in a spiral facing the same challenges over and over again, the solution is not in just fixing the problem. It's essential that you integrate the experiences in your inner world.
"As Above So Below; As Within So Without"💫
Awareness is the first step towards integration. By becoming aware of your inner world, you can get a greater understanding of your external reality.
The path of liberation is being brave enough to go within and, no longer running away from your pain. It's allowing yourself to feel all the emotions within you without judgment. You can only release the pain by allowing yourself to feel it completely.
Your pain can imprison you, or it can liberate you. The choice is yours.
https://www.sanneheart.com
Photo by Sergiu Vălenaș
#spiral#sacredspiral#innerwork#innerguidance#writing#miniblog#traumaintegration#emotionalhealing#transformation
0 notes
Text
Entwicklungstrauma heilen mit Beziehungsarbeit

Entwicklungstrauma heilen gelingt, wenn wir den Körper einbeziehen und an der Selbstregulierung arbeiten. Aktuelle Psychotherapien scheitern oft und führen zur Retraumatisierung. Warum das so ist, belegt die Neurobiologie. Welche Voraussetzungen braucht es, damit Traumatherapie gelingt? Dies wird im Buch “Entwicklungstrauma heilen” von Laurence Heller und Aline LaPierre erläutert. Das Buch beschreibt präzise und verständlich traumabedingte Entwicklungsstörungen und zeigt, wie bei Klienten alte Überlebensstrukturen gelöst und die Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit gestärkt werden kann. Es bezieht neueste Erkenntnisse der Neurobiologie und Entwicklungsforschung mit ein.
Entwicklungstrauma heilen: die Autoren
Entwicklungstrauma heilen: Die Autoren Laurence Heller und Aline LaPierre sind US-amerikanische Psychologen und haben die Methode NARM entwickelt. NARM beruht auf Somatic Experiencing von Peter Levine und bezieht den Körper in die Psychotherapie ein. Aline LaPierre hat eine Methode entwickelt, die Körperberührungen in die Therapie einbezieht, nämlich das Modell NeuroAffective Touch.
Entwicklungstrauma heilen: Inhalt
In Teil I werden auf ca. 100 Seiten die Wirkung von Entwicklungstrauma und Schocktrauma in der frühen Kindheit erklärt. In Teil II werden im ersten Kapitel die neurobiologischen Grundlagen von Trauma, Bindung und Selbstwertgefühl erklärt und anschließend auf das Kernbedürfnis Kontakt in Theorie und Praxis vertieft. Teil I Die fünf adaptiven Überlebensstrukturen Kontakt: Einstimmung: Vertrauen: Autonomie: Liebe und Sexualität: Teil II Die Kontakt-Überlebensstruktur Physiologie und Trauma: Die Auswirkungen von Trauma auf die Entwicklung Teil A: Die Kommunikationsnetzwerke des KörpersTeil B: Traumareaktionen besser verstehenTeil C: Die Auswirkungen von Traumen auf die frühkindliche Entwicklung Die Anfänge unserer Identität: Die Kontakt-Überlebensstruktur verstehenMitschrift einer NARM-Therapiesitzung mit Kommentar (Carola)Der Weg zur Auflösung von Traumen: Kontakt mit sich selbst und anderenHeilung der Beziehungsmatrix: NARM und Neuroaffective Touch in der Langzeittherapie (Emma)Heilung verzerrter Ausdrucksformen der Lebenskraft: Ein systemischer Ansatz (Paul)
Entwicklungstrauma heilen: die Methode
Entwicklungstrauma heilen: NARM ist die Abkürzung für NeuroAffective Relational Model. Ins Deutsche übersetzt heißt es: Das neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung. NARM ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das den Körper einbezieht. Im Mittelpunkt stehen die menschlichen Fähigkeiten zu in-Kontakt-sein und Lebendigkeit. NARM ist lösungsorientiert, prozessorientiert und empathisch. Es arbeitet mit Ressourcen und ist nicht-regressiv und nicht-kathartisch.
Entwicklungstrauma und Lebenskraft
Entwicklungstrauma heilen will unsere Lebenskraft wieder zum Leben erwecken. Was heißt das? In uns allen gibt es eine Kraft, die spontan nach Kontakt, Gesundheit und Lebendigkeit strebt. Wie eine Pflanze sich spontan dem Sonnenlicht zuwendet, so gibt es auch in Menschen mit Entwicklungstrauma die tiefe und große Sehnsucht nach In-Verbindung-Sein und Heilung (ähnlich wie Carl Rogers von der Selbstaktualisierung spricht) (und Marshall Rosenberg von den Gefühlen und Bedürfnissen als innere Lebendigkeit). Für ein erfülltes Leben ist die Entfaltung der Lebenskraft wichtig. Diese Entfaltung ist Menschen mit Entwicklungstrauma nicht möglich, weil die psychische und physische Energie eingefroren ist. Eine Traumatherapie unterstützt die Menschen dabei Kontakt mit seiner Lebenskraft in KontaktKörperlich lebenKontakt mit sich selbst und mit anderen
Entwicklungstrauma und Lebendigkeit
Entwicklungstrauma hindern uns daran, uns lebendig zu fühlen. Warum ist das schlimm? Wenn wir uns lebendig fühlen, fühlen wir uns wirklich in Kontakt. Wenn wir uns in Kontakt fühlen, dann fühlen wir uns lebendig. Kontakt und Lebendigkeit bedingen sich also gegenseitig. Menschen reagieren auf Entwicklungstrauma und Schocktrauma mit Dissoziation und Rückzug aus dem Kontakt. Das Ergebnis ist, dass sie ihre Lebenskraft herunterregeln und sich selbst mehr oder weniger aus dem Leben ausschließen. NARM arbeitet mit gegenwärtigen Emotionen, mit ihnen in Berührung zu sein und sie angemessen zum Ausdruck zu bringen. Es zeigt, wie Emotionen physisch und energetisch im Körper erlebt und gespürt werden. NARM unterstützt dabei, die ureigene Lebendigkeit auszudrücken. NARM unterstützt die Ausbildung der Fähigkeit zu Kontakt, Lebendigkeit und Kreativität. Menschen wollen nichts mehr, als sich lebendig fühlen.Laurence Heller, Aline LaPierre
Entwicklungstrauma: Wenn Psychotherapie schadet
Entwicklungstrauma zu heilen gelingt mit aktuellen Psychotherapien oft nicht. Warum ist das so? Viele psychotherapeutische Richtungen basieren auf einem medizinischen Krankheitsmodell. Im Mittelpunkt stehen die typischen Krankheitsbilder der Psyche, wie zum Beispiel Depressionen, Ängste und Persönlichkeitsstörungen. Die gängige Psychologie und Therapie konzentriert sich auf die dysfunktionalen Strukturen und verstärkt diese noch. Warum ist das hinderlich? Wenn wir uns auf das konzentrieren, was nicht funktioniert, laufen wir Gefahr, dass wir gerade das, was nicht funktioniert, noch verstärken. Wenn wir Defizite und Schmerz in den Mittelpunkt stellen, dann werden Menschen immer besser im Erleben von Defiziten und Schmerz. Die Konzentration folgt der Aufmerksamkeit. Wenn wir die Vergangenheit in den Fokus stellen, dann werden wir immer besser in der Reflektion der Vergangenheit. Die Vorgeschichte von Menschen wird dann wichtiger als das, was sie in der Gegenwart erleben. Deshalb brauchen wir eine therapeutische Richtung, die die Vergangenheit nicht außer Acht lässt, aber den Fokus auf die Gegenwart legt. Die Vergangenheit dient nur dazu, damit wir lernen uns selbst zu verstehen. Bei NARM geht es weniger um die Frage, warum die Menschen so sind wie sie sind. Es geht vielmehr darum zu verstehen, wie die Vergangenheit heutige Erfahrungen - zum Negativen - verzerren. Auf diesem Verständnis baut dann Heilung auf. Menschen mit Entwicklungstrauma können durch ganz normale Richtungen der Psychotherapie sogar eine Retraumatisierung erfahren. Zum Beispiel wenn zu sehr mit dem Verstand gearbeitet wird und zu viel Wert auf die Vergangenheit gelegt wird. Anerkannte Richtungen der Psychotherapie beziehen auch den Körper viel zu wenig ein. Und somatische Achtsamkeit ist absolut notwendig für Traumaintegration. Dies belegen aktuelle Forschungen der Neurobiologie. Um Entwicklungstrauma zu heilen braucht es Achtsamkeit, Einbeziehung des Körpers, Mitgefühl und ganz viel Zeit.Andrea Wiedel
Entwicklungstrauma: Kontakt und Lebendigkeit
Bei Entwicklungstrauma hindern uns innere Barrieren daran, uns lebendig zu fühlen. Deshalb geht es bei der Heilung von Entwicklungstrauma um die Wiederherstellung eines verloren gegangen Kontakts. Wenn wir in Kontakt mit uns selbst sind, dann stillt das unsere Sehnsucht, uns durch und durch lebendig zu fühlen. Leider ist es vielen Menschen nicht bewusst, welche inneren Barriere den ersehnten Kontakt und die Lebendigkeit verhindern. Diese Barrieren entstehen als Reaktion auf zutiefst schmerzhafte Erfahrungen in der Kindheit, nämlich Entwicklungstrauma und Schocktrauma. Wenn die Fähigkeit zu Kontakt eingeschränkt ist, dann mindert das unsere Fähigkeit zur Lebendigkeit. Laurence Heller, Aline LaPierre
Entwicklungstrauma: die Grundlagen
Entwicklungstrauma entstehen, wenn eines oder mehrere von fünf biologisch bedingten Kernbedürfnissen nicht erfüllt ist. Nach dem Verständnis von NARM gibt es fünf biologisch bedingte Kernbedürfnisse, die für unser physisches und emotionales Wohlbefinden entscheidend sind. Wenn eines dieser Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt, dann führt dies zu psychischen und physischen Symptomen. Selbstregulation, Identität und Selbstwertgefühl geraten ins Wanken. Wenn die biologisch bedingten Kernbedürfnisse in der Kindheit erfüllt wurden, dann entwickeln Menschen Kernfähigkeiten. Mit diesen Kernfähigkeiten erkennen sie als Erwachsene ihre Kernbedürfnisse und können für deren Erfüllung sorgen. Wenn Menschen auf die fünf Kernbedürfnisse eingestimmt sind, dann sind sie mit ihren tiefsten Ressourcen und ihrer tiefsten Lebensessenz in Kontakt.Laurence Heller, Aline LaPierre
Entwicklungstrauma und die fünf Kernbedürfnisse
Entwicklungstrauma heilen: NARM beruht auf diesen fünf biologisch bedingten Lernbedürfnissen: Kontakt Fähigkeit, in Berührung mit unserem Körper und unseren Emotionen zu seinFähigkeit zu wirklichem Kontakt mit anderen Einstimmung Fähigkeit, auf eigene Bedürfnisse und Emotionen eingestimmt zu seinFähigkeit, physisch und emotional Nährendes zu erkennen, zu suchen und in sich aufzunehmen Vertrauen Fähigkeit zu einem gesunden Vertrauen in andereFähigkeit, eine gesunde, wechselseitige Abhängigkeit zuzulassen Autonomie Fähigkeit, angemessene Grenzen zu setzenFähigkeit, Nein zu sagen und klarzumachen, wie weit andere gehen dürfenFähigkeit, ohne Angst und Schuldgefühle seine Meinung zu sagen Liebe/Sexualität Fähigkeit, mit einem offenen Herzen zu lebenFähigkeit, liebevolle Beziehungen und eine lebendige Sexualität miteinander zu verbinden
Entwicklungstrauma und innere Barrieren
Bei Entwicklungstrauma kann sich die Lebenskraft nicht entfalten. Denn die Entfaltung der Lebenskraft ist blockiert durch Energie, die in der Psyche und im Körper gespeichert ist . Diese Blockaden werden Überlebensstrukturen genannt. Wenn wesentliche Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind, dann müssen Kinder lernen mit der mangelhaften Umwelt irgendwie zurecht zu kommen. Deshalb bilden sie bestimmte Überlebensstrukturen aus. In der Kindheit haben diese Überlebensstrukturen das psychische Überleben gerettet. Aber im erwachsenen Alltag sind sie hinderlich. Denn der Erwachsene sieht die Umwelt immer durch die Brille seiner Kindheit. Somit ist die Umwelt zum Negativen verzerrt. Wenn die biologisch bedingten Kernbedürfnisse nicht erfüllt sind, dann entstehen die adaptiven Überlebensstrategien. Diese verursachen verschiedene Kernprobleme. Kontakt-Überlebensstrategie Kontaktverlust zum physischen und emotionalen IchProbleme mit Kontakt zu anderen Einstimmungs-Überlebensstrategie Probleme damit, zu wissen, was wir brauchenDas Gefühl, das unsere Bedürfnisse es nicht verdienen, erfüllt zu werden Vertrauens-Überlebensstrategie Das Gefühl, uns auf niemanden außer uns selbst verlassen zu könnenDas Gefühl, immer die Kontrolle behalten zu wollen Autonomie-Überlebensstrategie Sich belastet und unter Druck zu fühlenProbleme, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen Liebe/Sexualität-Überlebensstrategie Probleme, Herz und Sexualität zu integrierenSelbstwertgefühl auf Basis von Aussehen und Leistung
Entwicklungstrauma und das Bedürfnis Einstimmung
Entwicklungstrauma heilen: Am Beispiel des nicht erfüllten Kernbedürfnisses Einstimmung zeige ich, wie die die adaptive Überlebensstruktur entsteht. Ein Kind ist in den ersten zwei Lebensjahren darauf angewiesen, dass seine Bezugspersonen seine Bedürfnisse erkennen und erfüllen. Selbstregulation erlernt das Kind über die Bindungsbeziehung zur Mutter. Es ist völlig von ihrer Fürsorge abhängig. Genährt und reguliert wird das Kind durch Gestilltwerden, Hautkontakt, Berührung und Geborgenheit, wenn es im Arm gehalten wird. Was passiert, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden? Wenn das Baby zu wenig Nahrung und Fürsorge erfährt, dann verliert es das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Es sucht Strategien, um sein akut bedrohtes Leben zu schützen. Die Überlebensstruktur baut sich in drei Phasen auf: Bedürfnisse einschränkenBedürfnisse ignorierensich von seinen Bedürfnissen abschneiden Adaptive Überlebensstrukturen waren in der Vergangenheit lebensrettend. Aber in der Gegenwart verhindern sie ein erfülltes Leben voller Lebendigkeit und Kontakt. Obwohl das Kind längst erwachsen ist und selbst für die Erfüllung seiner Bedürfnisse sorgen kann, hindern innere Barrieren daran. Im Inneren ist die Überzeugung manifestiert, dass die Welt ein feindlicher Ort ist. Diese Überzeugung hindert den Erwachsenen daran, bei kleinsten Irritationen nicht mehr daran zu glauben, dass seine Bedürfnisse erfüllt werden. Die meisten psychischen und viele physische Probleme beruhen auf einem Verlust der Fähigkeit, mit sich selbst und mit anderen in Kontakt zu sein.Laurence Heller, Aline LaPierre
Entwicklungstrauma und Selbstregulation
Entwicklungstrauma heilen bedeutet wieder fähig zur Selbstregulation sein. Was passiert, wenn eines oder mehrere der biologisch bedingten Kernbedürfnisse in der Kindheit nicht erfüllt wurden? Wenn diese Bedürfnisse in der Kindheit in großem Maße nicht erfüllt werden, dann kommt es zur Ausbildung von Überlebensstrategien. Mit Hilfe dieser Überlebensstrukturen gehen Kinder mit der mangelnden Bedürfniserfüllung, der fehlenden Bindung und der Isolation um. Überlebensstrukturen führen zu einer mangelhaften Fähigkeit der Selbstregulation. Was ist Selbstregulation? Selbstregulation bezieht sich auf zwei Bereiche, nämlich auf den Körper und auf die Emotionen. Körperliche Selbstregulation bedeutet, dass wir schlafen können, wenn wir müde sind und gesunde Möglichkeiten haben, um Stress abzubauen. Emotionale Selbstregulation bzw. Affektregulierung bedeutet, dass wir mit starken Gefühlen wie Trauer, Freude, Wut und Angst umgehen können. Was passiert, wenn die Fähigkeit zur Selbstregulation zu wenig ausgeprägt ist? Wenn Menschen zu wenig Fähigkeiten in der Selbstregulierung besitzen, dann hat das destabilisierende Wirkung und das Leben wird zum Kampf. Süchte sind oft ein Mittel, um sich selbst zu regulieren. Entwicklungstrauma haben also verheerende Auswirkungen und weitreichende Folgen für Körper und Psyche. Deshalb steht an oberster Stelle die Arbeit an der Selbstregulation. Dies ist wichtiger als theoretische Reflexion, also zum Beispiel das Auflösen von Glaubenssätzen. NARM hilft Klienten, heftigen Emotionen in sich Raum zu geben ohne sie an ihrer Umgebung aus zu agieren, gegen sich selbst zu richten oder zu unterdrücken. Emotionen werden im eigenen Inneren gehalten und integriert. Dies wird In-sich-Halten (Containment) genannt. Präsenz und Containment erhöhen die Resilienz des Nervensystems und die Entwicklung emotionaler Tiefe. Psychische Symptome sind ein Zeichen, dass wir von unserer Lebendigkeit abgeschnitten sind. Laurence Heller, Aline LaPierre
Trauma und Physiologie
Auf 50 Seiten werden im Kapitel “Physiologie und Trauma” erklärt, wie Trauma unser Nervensystem beeinflusst. Es nimmt auf wesentliche Theorien der Neurobiologie Bezug. Differenzierung Schocktrauma und EntwicklungstraumaSomatic Experiencing von Peter LevineInterpersonelle Neurobiologie von Daniel SiegelPolyvagal-Theorie von Stephen Porgesimplizites und explizites GedächtnisGehirnorganisation: bottom up und drop downparasympathische und sympathische AktivierungWut, Schuld, SchamDissoziation und AbspaltungFight, Flight und FreezeImpulsivität und Bindungsfähigkeit Viele psychische und somatische Krankheiten können auf einem Entwicklungstrauma liegen.Laurence Heller, Aline LaPierre
Entwicklungstrauma heilen: Was mir gefällt
“Entwicklungstrauma heilen” ist für mich zur Bibel geworden. Ich habe schon viel über dieses Thema gelesen, aber das ist das erste Buch, in dem wirklich alles drin steht - und zwar verständlich. Es wird Kritik geübt am defizitorientierten Modell der gängigen Psychologie und Psychotherapie. Dies gefällt mir, da die gängigen diagnose orientierten Modell nicht mehr zeitgemäß sind und den aktuellen Forschungsergebnissen der Neurobiologie widersprechen. Außerdem gefallen mir die zahlreichen Tabellen und Übersichten, die wesentlich zur Verständlichkeit beitragen. Wesentliche neurobiologische Theorien rund um Entwicklungstrauma, Selbstwertgefühl, Bindungstheorie und Selbstregulation werden komprimiert und absolut verständlich erklärt. Ein großes Lob an die Übersetzerin Silvia Autenrieth, die das Buch aus dem amerikanischen Englisch übersetzt hat. Manchmal finde ich die Sprache etwas holprig, wenn Fachbücher aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden. An keiner Stelle merkt man, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Die Mitschriften aus drei Therapie-Prozessen mit Klientinnen der Autoren (Carola, Emma und Paul) zeigen den Leserinnen praxisnah, wie die Anwendung in der Praxis funktioniert. Inhaltlich stimme ich mit den Aussagen von “Entwicklungstrauma heilen” und NARM hundertprozentig überein. Meine Methode “Emotionale Wunden heilen mit Tiefer Empathie” beruht auf denselben Prinzipien und denselben theoretischen Grundlagen. Einbeziehung des Körpers, Entschleunigung, Augenhöhe, Containment von Gefühlen, somatische Achtsamkeit, Empathie und Achtsamkeit. Die Integration von Entwicklungstrauma ist ohne Einbeziehung des Körpers nicht möglich.Andrea Wiedel
Entwicklungstrauma heilen: Was mir nicht gefällt
Mir gefällt alles. Nur ein einziger Mecker: Leider wird ausschließlich die Kontakt-Überlebensstruktur in Teil II behandelt. Ich hätte gern mehr Infos über die anderen Überlebensstrukturen Einstimmung, Vertrauen, Autonomie und Liebe/Sexualität. Aber hierfür braucht es wohl ein Folgewerk.
Entwicklungstrauma heilen: Buchipp für wen?
“Entwicklungstrauma heilen” ist ein Muss für alle Menschen, die im Bereich Psychologie und Psychotherapie arbeiten. Meiner Erfahrung nach wissen noch viel zu wenig Fachleute über die Zusammenhänge und Wirkung von Entwicklungstrauma. Dabei wird im Jahr 2022 die komplexe PTBS in die offizielle Liste der Krankheiten ICD-11 aufgenommen. Hierfür reichen meines Erachtens die Kapitel des ersten Teils und des ersten Kapitel des zweiten Teils “Physiologie und Trauma”, also lediglich 150 von 400 Seiten. “Entwicklungstrauma heilen” ist ebenfalls sehr hilfreich für betroffene Menschen. Denn allein wenn man sich besser versteht, warum man so ist, wie man ist, trägt das zur Entlastung bei. Auf dieser Basis und mit dem Wissen um Neurobiologie können sie dann wirksame Therapien für sich finden und unwirksame meiden.

Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes