#Titelleiste
Explore tagged Tumblr posts
Text
MicroPython mit ESP32: Einführung in den ESP32 D1 R32
In diesem und kommende Beiträge möchte ich dir eine Einführung in die Programmierung des ESP32 mit MicroPython bieten. Bevor wir jedoch diesen kleinen Kurs starten können, müssen wir diesen Mikrocontroller etwas näher kennenlernen und flashen. https://youtu.be/l0HLbqQlHEY
Was ist besonders am ESP32 D1 R32?
Dieser Mikrocontroller mit einem ESP-WROOM-32 Chip hat den Formfaktor eines Arduino UNO R3/R4 und damit ist das Layout bekannt und besonders für Anfänger geeignet da man sich wenig umstellen muss.
ESP32 D1 R32
ESP32 D1 R32
ESP-WROOM-32 Chip auf dem ESP32 D1 R32 Vor allem hat man den Vorteil das man ein Multifunktionales Shield aufstecken und so mit der Programmierung starten kann ohne sich um eine Schaltung kümmern zu müssen.
ESP32 D1 R32 mit Rich Shield von Open Smart Technische Daten des ESP32 D1 R32 Der ESP32 D1 R32 ist ein leistungsstarkes Entwicklungsboard mit folgenden technischen Spezifikationen: Technische DatenSpezifikationenBetriebsspannung5V-12V DCStromstärke250mA (maximal)Mindest-Betriebsstrom20mA (ohne WiFi)WiFi802.11 b/g/n/e/i (bis zu 150 Mbps)AnschlussMikro-USB mit CH340-TreiberSpeicher4 MB Flash-SpeicherTaktfrequenz240 MHzAbmessungen68 mm x 53 mmDigitale Ein-/Ausgänge20 (3,3 V)Analoge Eingänge6 Wichtig: Der ESP32 hat an seinen digitalen Ein-/Ausgängen eine Spannung von 3,3V, dieses ist deutlich weniger als beim Arduino UNO R3 und daher muss man dieses bei seinen geplanten Schaltungen beachten!
Aufbau & Pinout des Mikrocontrollers
Der Mikrocontroller verfügt über eine Micro-USB Buchse, über welche dieser mit dem Computer für die Programmierung verbunden werden kann, alternativ kann daran auch eine Power Bank angeschlossen werden, um diesen mobil mit Strom zu versorgen.
Pinout des ESP32 D1 R32
Verbinden des Mikrocontrollers mit dem PC
Über die Micro-USB Buchse wird der Mikrocontroller mit dem PC verbunden. Auf dem Gerät ist ein seriell-USB Konverter vom Typ CH340 verbaut, damit wir den Mikrocontroller korrekt einbinden können, müssen wir einen Treiber installieren. Es gibt diverse CH340 Treiber, mit dem bereitgestellten Treiber von Wemos konnte ich diesen korrekt installieren.
eingerichteter ESP32 DE1 R32 in Windows
Flashen des ESP32 D1 R32 für die Programmierung in MicroPython
Damit wir den Mikrocontroller in MicroPython programmieren können, müssen wir diesen mit einer neuen Firmware flashen. Wir können dazu entweder das Kommandozeilentool esptool verwenden, oder man nutzt die einfache Entwicklungsumgebung Thonny. Im Nachfolgenden erläutere ich dir, wie du den ESP32 D1 R32 in MicroPython mit der Thonny IDE flasht. Im ersten Schritt wählen wir in der Thonny IDE unten rechts "Konfiguriere den Interpreter ..." aus.
Um anschließend den Interpreter auf "MicroPython (ESP32)" sowie den korrekten Port einzustellen. Wenn du mehrere serielle Geräte am PC angeschlossen hast, so solltest du vorher im Geräte-Manager prüfen, an welchem COM-Port der ESP32 angeschlossen ist. Abschließend klickst du unten rechts auf den Link "MicroPython installieren oder aktualisieren..." Hier musst du die nachfolgenden Einstellungen treffen (siehe Grafik). Diese Anleitung funktioniert auch für andere Geräte wie dem Raspberry Pi Pico / Pico W, du musst lediglich die Daten für MicroPython family & variant anpassen. Mit der Schaltfläche "Installieren" wird dann der Vorgang gestartet.
Wenn der Prozess erfolgreich abgeschlossen ist und die Fenster geschlossen wurden, dann solltest du in der Kommandozeile nachfolgende Ausgabe sehen. Natürlich kann es sein, dass die Versionsnummer zum Zeitpunkt, wenn du diesen Beitrag liest, erhöht wurde, aber die Informationen bleiben gleich.
Thonny IDE im Überblick
Schauen wir uns die Anwendung Thonny nachfolgend etwas genauer an.
In der Titelleiste finden wir den Dateinamen der derzeit geöffneten Datei / des gewählten Tabs sowie die Cursor-Position. In der Toolbar finden wir die Schaltflächen zum Starten und Stoppen von Skripten. Wenn wir uns den linken Bereich ansehen, dann finden wir einen kleinen Datei Explorer mit welchem wir Datei öffnen und auch über das Kontextmenü diese auf den Mikrocontroller kopieren können. Im Feld welches mit "Ausgabe" gelabelt wurde, werden dir die Ausgaben aus dem Code angezeigt. Zusätzlich kannst du da auch Eingaben tätigen.
Ausblick
Dieses war nun der erste Teil zu meiner Reihe "MicroPython mit ESP32" im nächsten Beitrag möchte ich dir die Programmiersprache näher zeigen und kleine Programme damit vorstellen. Bleib also gespannt... Read the full article
0 notes
Text
WindowMizer - Fenstermanagement
Ich konnte mich nie mit Fenstermanagement-Apps anfreunden und habe bislang die macOS-eigenen Bordmittel genutzt. Neulich ist mir die Idee gekommen, dass es doch ganz praktisch wäre, wenn man ein Mac-Fenster mittels Doppelklick auf dessen Titelleiste auf diese minimieren könnte. Nach etwas Recherche bin ich auf die App “WindowMizer” gestossen, die ich jetzt einfach mal ausprobieren werden. Auf den…
View On WordPress
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes
Text
Windows Terminal Preview 1.11: Acrylic-Design für die Titelleiste
Eine Vorschau auf die kommende Version von Windows Terminal präsentiert die Titelleiste in Acrylic-Optik sowie anpassbare Stile zum Hervorheben von Text. Read more www.heise.de/news/…... www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/…
http://www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/33599-windows-terminal-preview-1-11-acrylic-design-für-die-titelleiste.html
0 notes
Text
Microsoft Teams: Aktualisierung des Profilmenüs
Microsoft Teams: Aktualisierung des Profilmenüs
Microsoft Teams: Aktualisierung des Profilmenüs Verschieben von Profilmenülinks zu einem neuen Menü in der Titelleiste Der Zugriff auf Einstellungen, Zoomsteuerelemente, Tastaturverknüpfungen, Info und Überprüfen auf Updates wechselt vom Profilmenü in ein neues Menü in der Titelleiste. Das “Profilmenü” konzentriert sich auf die Kontoverwaltung, bei der Benutzer über die erste Ebene des…
View On WordPress
0 notes
Text
Linux Tipps #1
Linux Tipps #1 Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die das Leben schwerer machen. Nachfolgend findet Ihr einige Linux Tipps, die mir das Leben leichter gemacht haben. Die Abhilfe ist in den meisten Fällen eine Sache von wenigen Mausklicks, vorausgesetzt man weiss an welcher Stelle man schrauben muss. Die Sachen die mir Kopfzerbrechen gemacht haben, findet Ihr in der nachfolgenden kleinen Tippsammlung. Tipps Die nachfolgenden Tipps beziehen sich auf die Distributionen von Mint und Kubuntu. Ob es sich bei anderen Linux Derivaten gleich verhält weiss ich schlichtweg nicht. System sieht komisch aus Da startet Ihr den Rechner und auf einmal sieht das System anders aus als gewohnt. Auffällig wird das bei einem geänderten Schriftbild wie beispielsweise der Titelleiste des Browsers oder den Ordnerbeschriftungen. Kubuntu und Mint KDE nutzen für fast alle Darstellungen die Schriftart 'Noto Sans'. Habt Ihr die Google Fonts installiert, dann kann es ggf. zu dem beschriebenen Darstellungsproblem kommen. Google Fonts bringt einige Schriftarten mit gleichem Namen mit und scheint die Standardsystemschrift 'auszuhebeln'. In den Schrifteinstellungen war bei mir Noto Sans (ohne jeglichen Zusatz) nach der Installation nicht mehr vorhanden und das System ist automatisch auf eine andere Schriftart gewechselt. Das wiederum sah sagen wir mal merkwürdig aus. Die Lösung: Bevor ihr ein Update auf den Fontache macht, den Ordner 'Noto Sans' aus den Google Fonts löschen. Die Google Schriften liegen normalerweise in ~/.fonts/. Bitte auf keinen Fall Schriften aus einem anderen Systemordner löschen! Akonadi startet nicht Unter Kubuntu bekommt Ihr beim Aufruf von KMail die Fehlermeldung das der Akonadi Server nicht starten kann. Schaut bitte nach ob es unter /var/lib/ den Ordner 'mysql-files' gibt. Wahrscheinlich ist dieser nicht vorhanden. Wenn Ihr selbigen mit Root Rechten anlegt wird der Akonadi Server keine Mucken beim Starten mehr machen. Libreoffice Schriften verwaschen Sollten die Schriften in LibreOffice seltsam und verwaschen aussehen, dann ruft bitte die Einstellungen der Schriftarten auf. Dort gibt es unten den Punkt 'Kantenglättung verwenden'. Setzt diesen auf 'aktiviert' und aus den Optionen wählt Ihr 'RGB' und 'Leicht'. Danach sieht LibreOffice deutlich schicker aus. KWallet Der Passwortspeicher fragt dauernd nach einem Passwort? Nehmt dazu bitte alle Optionen im Block 'Schliessen' der KWallet Einstellungen raus. Die wiederholte Passwortabfrage sollte damit der Vergangenheit angehören. Firewall blockt Samba Shares Während ich von Linux Mint problemlos auf die Freigaben meines NAS Laufwerkes zugreifen kann, funktioniert das unter Kubuntu leider nicht. Als Firewall nutze ich UFW mit dem Frontend Gufw. Dort gibt es zwar ein fertiges Profil für Samba, dennoch ist der Zugriff nicht möglich. Das UFW Protokoll zeigt, dass der UDP Port 137 geblockt wird. Komischerweise trotz des in Gufw hinterlegten Samba Profils, welches den Port 137 für UDP freigeben soll. Abhilfe schafft hier folgendes Kommando auf der Konsole: udo ufw allow proto udp from any port 137 to 192.168.1.0/24 Die IP Adresse müsst Ihr ggf. anpassen, je nachdem in welchem IP Bereich der Router werkelt. Bei einem Speedport wäre das 192.168.2.0. Wenn Euch die Tipps geholfen haben, dann war die Schreiberei zumindest nicht umsonst. Wenn Ihr weitere Tipps kennt die Probleme auf die Schnelle beseitigen, dann nutzt einfach die Kommentarfunktion. Mehr Linux Tipps Habt Ihr weitere Linux Tipps? Dann könnt Ihr hierfür die Kommentarfunktion nutzen. Mehr Informationen zu Linux gibt es hier. Read the full article
0 notes
Text
In eigener Sache / DSGVO
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/in-eigener-sache-dsgvo/
In eigener Sache / DSGVO
Also, guten Tag erst mal! DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung. Diskussionen darüber, wessen Daten hierbei vor wem geschützt werden sollen und wem man für Missbrauch schon lange Blanco-Schecks ausgestellt hat, ermüden und führen nicht weiter. Tatsache ist, daß sich auch für die an sich harmlose bloggerei einiges ändert.
Der Kollege Stefan Rose hat auf den fliegenden Brettern vor einiger Zeit darüber philosophiert, ob man angesichts der irrationalen Strafen, die man bei Verstößen gegen diese Verordnung befürchten muß, das Blogggen nicht lieber gleich unterlassen sollte. Eine durchaus überdenkenswerte Folgerung. Damit käme man dem Grundgedanken derjenigen freiwillig nach, die das angerichtet haben: Mit der Bullshit-Bingo-Behauptung »Kundenfreundlichkeit« die Meinungsfreiheit in die gewünschten Bahnen zu lenken. Wenn ich der Meinung wäre, dem unwidersprochen nachkommen zu müssen, würde an dieser Stelle kein Text zu lesen sein. Stefan hat in seinem Artikel darüber alles nennenswerte erwähnt – lest es Euch bei Bedarf durch.
»Eine simple, unbürokratische Möglichkeit, meinen Senf dazuzugeben, mich mit anderen (‚Kleinbloggersdorf‘) auszutauschen und gelegentlich auch zu streiten. Ferner, weil es – gewiss nicht ganz uneitel, das – ein cooles Gefühl ist, gelesen zu werden und die regelmäßige Schreiberei einen sprachlich fit hält. Möchte ich eigentlich nicht missen. Wenn ich das hier irgendwann beenden sollte, so war von Anfang an der Plan, dann aus eigener, freier Entscheidung heraus und nicht, weil ich mich wegen irgendwas dazu gezwungen sehe.«
Stefan Rose
Also weitermachen. Eine Datenschutzerklärung wurde in die Titelleiste gesetzt, einige Dienste abgeschaltet, andere nicht. DSGVO-relevante Facebook- und Twitterbuttons hat hier nie gegeben, ebensowenig Micro-Payment oder Instagram. Seit dem Umzug der Schrottpresse von WordPress.com auf eine Installation von 1&1 liegt ein Teil der datenrechtlichen Verantwortung in Deutschland bei einem deutschen Konzern. Das macht die Sachlage hoffentlich überschaubarer. Ich drehe also an ein paar DSGVO -Schräubchen auf dem Blog. Wenn irgend etwas nicht mehr funktionieren sollte, sagt mir bitte Bescheid.
Ich möchte mich nicht zu der Aussage »wird schon alles nicht so schlimm werden!« versteigen, aber wie ich meinem letzten Text schon sagte: Es ist kein Gesetz, sondern eine Gesetzeslücke.
»Das hält den Datenschutzbeauftragten schon ganz gut in Atem und verschafft der ganzen Branche auch ungeahnte Einkommensmöglichkeiten. Ein Kollege aus Österreich hat das so schön genannt: „Das ist das Gesetz, das mich und meine Kinder die nächsten 10 Jahre ganz hervorragend ernähren wird!“«
Jörg Heidrich, Justiziar bei Heise
Nicht nur die Datenschutzbeauftragten. Dieser Goldgräberstimmung werden sich auch die üblichen Verdächtigen der Justiz anschließen – jeder grindige Abmahnanwalt wird sich in Zukunft Datenschutzbeauftragter nennen. Scherenschleifer, Kesselflicker und Datenschutzbeauftragte werden Seit an Seit in lausigen Planwagen über die Dörfer ziehen und ihre Dienste feilbieten. Denn es ist ja so: Im Grunde weiß kein Mensch etwas über dieses Gesetz. Der Bäcker mit seiner Kundenliste, an wen er morgens die Brötchen ausliefert oder der Installateur mit seinem (digitalen) Telephonverzeichnis. Das sind in erster Linie diejenigen, die existentiell davon betroffen sein werden. Handwerker, Kleinbetriebe und Selbständige. Denen droht am meisten Ungemach. Die paar Blogger, die das ebenfalls betrifft, zählen da eigentlich nicht richtig. Zumal die vermutlich informierter darüber sind als der Zweimannbetrieb »Gas, Wasser, Scheiße«. Wie Leser und Blogger »Morgi« so schön albträumte: »Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, können wir zumachen.« Zumachen kann man natürlich, aber ebenfalls ein ein paar andere Dinge ebenfalls.
Was ich gestern getan habe, ist folgendes. Lesen, lesen, lesen! Und danach durch die Plugins des eigenen Blogs fegen. Facebook, Twitter, Instagram und sonstige »Teilen-Buttons«? Brauche ich nicht. Raus damit. Ebensowenig Akismet-Schlangenöl. Da gibt es rechtlich unbedenklichere Alternativen. »Like« und Abonierfunktionen sind hübsch und praktisch, fliegen aber bis auf weiteres raus. Warum die unbedingt auf Nicht-EU-Anbieter zurückgreifen, ist mir sowieso schleierhaft. Jetpack bleibt drin. Von den ganzen Funktionen braucht man bestenfalls 2,3, aber auf die mag ich nicht verzichten – vernünftige Alternativen habe ich nicht gefunden. Neu dazugekommen sind »WP GDPR Complance« und »Remove Comment IP« (wohlgemerkt: Das hier ist eine WordPress-Installation!) Danach rennt man zu Dr. Thomas Schwenke. Der hat freundlicherweise einen Datenschutzgenerator aufgesetzt, der für Privatpersonen und Kleinunternehmer kostenlos nutzbar ist. Sorgfältig lesen (Informationen zeigen)! »Haftungsausschluss: Es handelt sich um ein Muster, das keinen Anspruch auf Richtigkeit, Beständigkeit und Vollständigkeit erhebt.« Aber immerhin schon mal besser als gar nichts. Das Spielchen habe ich ein paar Male wiederholt. Je weniger Plugins und Features man in seinen Blog einbaut, umso kürzer wird die Erklärung. Ich will nicht sagen, umso sicherer kann man sich fühlen – ich bin kein Jurist und all diese Hinweise sind juristisch vermutlich belanglos.
Aber es ist erst einmal ein Anfang. Wie das weitergeht, wird die Zukunft zeigen und auch die Hoster von WordPress oder Blogspot werden irgendwann nachziehen und mehr Informationen zur Verfügung stellen, wie sie sich das mit der DSGVO gedacht haben. Bis zum 25. Mai sollte jedenfalls jede popelige Webseite so eine Erklärung bereithalten.
»Die Datenschutz-Grundverordnung gilt für Personen und Körperschaften jeglicher Größe, die personenbezogene Daten von EU-Einwohnern verarbeiten, unabhängig davon, wo der Verarbeiter sich befindet. Diese Regelungen gelten ebenso für Datenrechner und Datenverarbeiter, einschließlich Dritter wie Cloud-Provider. Auch ist es unerheblich, welche Art Dienstleistung oder Produkte Unternehmen oder Organisationen anbieten. Entscheidend ist allein, ob hier personenbezogene Daten von EU-Bürgerinnen und Bürgern erhoben und verarbeitet werden.[…] Wichtig: Sofern der von Ihnen genutzte Drittanbieter nicht DSGVO konform ist, so gelten Sie automatisch auch nicht als konform. In diesem Fall drohen Ihnen die gleichen Strafen.«
Ich gehe mal davon aus, daß die größte Gefahr eines Webseitenbetreibers darin lauert, daß ihn der böse Konkurrent durch den Hinweis auf angebliche Vergehen gegen die DSVGO ausschalten kann. Das werden in erster Linie Kleinbetriebe und selbstständige Gewerbetreibende sein – so übel wie das ist. Blogger sind wahrscheinlich nicht die vorrangigen Ziele – vom Gehampel der üblichen Denunzianten einmal abgesehen.
Also erst mal abwarten.
Datenschutz-Erklärungs-Generator
Heise zum Thema
Das Wichtigste auf einem Blick
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen…
Schrottpresse Pantoufle Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Windows 10 - Tag 6
Endlich schwarze Titelleisten...
Die stark reduzierten Gestaltungsmöglichkeiten von Windows 10 wurden schon ausgiebig kritisiert. Schon Windows 8/8.1 stellten einen spürbaren Rückschritt gegenüber Windows 7 dar, bei Windows 10 sind die Möglichkeiten noch eingeschränkter.
Die Lösung heißt wie schon bei Windows 7 und 8 “Visual Styles”. Diese Themes basieren zwar auf den standardmäßigen Basic- und Aero-Themen, wurden aber von engagierten Vertretern der Community so modifiziert, dass sie Windows ein teilweise vollkommen anderes Erscheinungsbild verleihen. Sie verwenden zwar dieselben Routinen zur Darstellung, wie die Original-Themes, werden von Microsoft offiziell aber nicht unterstützt, ja man muss sogar mehrere Systemdateien patchen, um eigene Visual Styles überhaupt angezeigen zu können.
Dazu gibt es für Windows 10 zwei Möglichkeiten:
Sehr beliebt und damit auch verbreitet ist der UltraUXThemePatcher 3.0 (https://www.syssel.net/hoefs/software_uxtheme.php). Dieses Tool legt erst Sicherheitskopien der Originaldateien an, bevor es sie verändert. Deinstalliert man den UltraUXThemePatcher wieder, werden die gesicherten Dateien zurückkopiert und damit wieder der Originalzustand hergestellt - zumindest theoretisch. In der Praxis kommt es zuweilen vor, das man versehentlich das Programm noch einmal startet, obwohl es die Dateien schon gepatcht hat. Dann werden die eigentlichen Original-Backups mit Kopien der bereits veränderten Dateien überschrieben und sind bei einer eventuellen Deinstallation wertlos. Außerdem muss man vor der Deinstallation und am besten auch bei größeren Windows-Updates auf das Original-Theme zurückwechseln, sonst kann es im ungünstigsten Fall passieren, dass man vor einem schwarzen Bildschirm landet, auf dem nur der Mauscursor sichtbar ist und man ohne vorherige Windows-Sicherung nicht um eine Neuinstallation herumkommt.
Daher bevorzuge ich UXStyle, für Windows 10 aber mindestens Version 2.4.2 (https://github.com/riverar/uxstyle/releases/download/0.2.4.2/UxStyle_0242_x86_x64_preview.exe). Hier werden die Dateien erst während der Laufzeit modifiziert und im Speicher gehalten, so dass Probleme leichter zu handhaben sind. Als Nachteil fiel mir hier lediglich auf, dass trotz erfolgreicher Installation in seltenen Fällen das Tool nochmals gestartet werden muss, damit Visual Styles wirklich angezeigt werden. Dies ist aber nur selten der Fall und verursacht nur ein paar zusätzliche Mausklicks, je nachdem wie tief man das Programmicon in seiner Ordnerhierarchie versteckt hat. Funktioniert das Tool nicht, wird einfach der Standard-Desktop angezeigt.
Wie kommt man nun zu einem passenden Visual Style für Windows 10. Am einfachsten googelt man danach, denn inzwischen gibt es schon eine ganze Reihe passender Themes und auch viele Seiten, die die besten 10, 20 oder 50 Themes für Windows 10 präsentieren. Sehr gute Anlaufstellen sind auch
Deskmodder.de http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=331&t=15174
und
DeviantArt http://www.deviantart.com/browse/all/?section=&global=1&q=windows+10
Wichtig ist, Visual Styles zu wählen, die ausdrücklich für Windows 10 entwickelt wurden. Styles für Windows 8.1, 7 oder gar Vista funktionieren nicht. Styles, die für die Technical Preview von Windows 10 erstellt wurden, werden meistens bis auf wenige Kleinigkeiten gut funktionieren.
Hat man einen passenden Style gefunden, lädt man ihn herunter. Fast immer befindet sich eine genaue Installationsanweisung im Archiv. Im Prinzip läuft es darauf hinaus, den Inhalt des Archivs (Visual Style-Ordner und gleichnamige Theme-Datei) nach C:\Windows\Resources\Themes zu kopieren. Ist das System gepatcht, kann man anschließend über “Anpassungen” den gewünschten Style auswählen und auch jederzeit wieder zum Original zurückkehren. Im Laufe der nächsten Monate werden sicherlich immer weitere Styles entwickelt werden, so wie es auch bei Windows 7 und 8 der Fall war.
Empfehlung
Ein sehr gelungener Visual Style für Windows 10 ist Silk von link6155 (http://link6155.deviantart.com/art/Silk-for-Windows-10-Technical-Preview-487071428). Dieses Theme bietet kontraststarke dunkle Titelleisten in Verbindung mit deutlichen Farbakzenten, wobei eine große Auswahl an Farben zur Verfügung steht (siehe auch Bild am Anfang dieses Beitrags).
Ein anderer interessanter Kandidat ist Colored Title Bar Theme for Windows 10 von mare-m (http://mare-m.deviantart.com/art/Colored-Title-Bar-Theme-for-Windows-10-552490027). Neben beliebig gefärbten Titelzeilen gibt es auch eine schwarze Version, die im Gegensatz zur Original-Windows 10-Titelleiste die Schrift und die Button-Symbole weiß - und damit lesbar - darstellt.
0 notes
Text
Bezeichnung Titelleiste einer Arbeitsmappe anpassen (VBA)
Bezeichnung Titelleiste einer Arbeitsmappe anpassen (VBA)
Arbeitsmappe öffnen ohne das Makros gestartet werden
In der Titelleiste einer Arbeitsmappe wird normalerweise der Dateiname angezeigt. Sie können den angezeigten Namen aber individuell mit folgendem Makro-Code anpassen:
Sub Fenstertitel_anpassen()
ActiveWindow.Caption = „Hier steht Ihre individuelle Beschriftung“
End Sub
Abbildung: Text der Titelleiste anpassen
Weiterführende Links:
Kennen Sie…
Auf WordPress ansehen
#Arbeitsmappe öffnen#Arbeitsmappe öffnen ohne das Makro gestartet werden#Excel#Microsoft Excel#Strg + O#Tabellenkalkulation#Titelleiste#Titelleiste Arbeitsmappe
0 notes
Text
Automatisches Speichern in Office – wann aktiv, wann sinnvoll?
Automatisches Speichern in Office – wann aktiv, wann sinnvoll?
Welche Funktion hat der Schieberegler „Automatisches Speichern“ in der Titelleiste der Microsoft-365er-Versionen von Excel, PowerPoint und Word? Muss ich mich noch um das Speichern kümmern? Und wenn ja, wann? Ute Simon und Markus Hahner erläutern, wie das automatische Speichern in der Praxis funktioniert. …Das Lösungs-Video #234: Automatisches Speichern in Office – wann aktiv, wann sinnvoll? —…
View On WordPress
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes
Text
Texteditor nano 5.5: Auf Wunsch ohne Titelleiste, dafür mit Minibar
Mehrere neue Optionen bietet der Texteditor nano im neuen Release 5.5. Unter anderem lässt sich die Titelleiste durch eine Minibar ersetzen. Read more www.heise.de/news/…_... www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/texteditor-nano-5-5-auf-wunsch-ohne-titelleiste-dafur-mit-minibar
0 notes
Text
computer ie titelleiste name aendern 79
computer ie titelleiste name aendern 79 https://sirmark.de/computer/ie-titelleiste-name-aendern-79.html
0 notes