Tumgik
#Stromversorgung
techniktagebuch · 8 months
Text
03. Februar 2024
Die Steckdosenleiste unter dem Hausanschluss ist eine nicht nur suboptimale, sondern sogar ziemlich dumme Idee
Als ich vor einer Weile die akkugepufferte Steckdosenleiste für das Netzwerkequipment und den Netzwerkspeicher in die Ecke unseres Hausanschlussraums genau unter den namensgebenden Hausanschluss für Strom, Wasser, Koaxialkabel und Glasfaser schob (Abwasser verlässt etwas abseits das Haus), hielt ich das bereits für eine eher suboptimale Positionierung. Aber, dachte ich, wenn der Hauptwasseranschluss undicht wird, habe ich ganz andere Probleme als einen rausspringenden Fehlerstromschalter und dann kriege ich außerdem noch eine Benachrichtigungsmail als Nebeneffekt dazu.
Heute bekomme ich gleich einige dieser E-Mails, denn meine Versuche, die Ursache für den immer wieder herausspringenden FI-Schalter für Heizung, Keller, Garage und Teile der Küche zu finden häufen sich leider. Bei der Gelegenheit finde ich übrigens heraus, dass die Waschmaschine überraschenderweise nach einem Stromausfall ihr elektronisch gesteuertes und unsanft unterbrochenes Programm einfach kommentarlos fortsetzt. Ich schalte also munter an den zwölf nachgeschalteten Sicherungsautomaten herum, nachdem ich durch die betroffenen Räume gegangen bin, um offensichtliche Ursachen auszuschließen. Letztlich ist es der Stromkreis des Hausanschlussraums, der das Problem verursacht und bei genauer Untersuchung finde ich dann auch schnell die Quelle des Übels: Der Hauptwasseranschluss ist ganz nass.
Dass so ein Anschluss mal undicht werden kann, damit hatte ich ja gerechnet, aber als äußerst selten zu erwarten klassifiziert. Und in der Tat sehe ich erstens keine Wasserspritzer und zweitens sind alle unisolierten Bereiche der Leitung gleichmäßig nass. Kondenswasser! Klar. Ich musste aus gesundheitlichen Gründen einige Maschinen Bettwäsche und Decken waschen und durch den Trockner schicken bzw. im Nebenraum aufhängen und weil es draußen kalt ist, habe ich nicht die ganze Zeit gelüftet. Wenn nun jemand duscht oder die Klospülung betätigt, fließt reichlich kaltes Wasser durch die Hauptleitung und die Luftfeuchte kondensiert dort und dann tropfen an dem ca. 50cm langen vertikalen Stück eben ein paar gesammelte Tropfen herab und genau auf bzw. in die darunterliegende USV-Steckdosenleiste.
Die suboptimale Positionierung hat sich also, bei näherer Betrachtung eigentlich gar nicht so überraschend, als ziemlich dumme Positionierung herausgestellt. Denn mit Kondenswasser hätte ich nicht nur rechnen können, ich hatte das irgendwann auch schon mal bemerkt, interessant gefunden und dann wieder vergessen. Sei es drum, die Geräte müssen nun ein paar Tage ohne Akkuabsicherung auskommen und ich könnte die Wartezeit nutzen, um eine bessere Positionierung von NAS und USV auszugestalten.
Apropos FI-Schalter-Ursachensuche: Da fällt mir noch die Story ein, wie ein anderer FI-Schalter bei einem besonders starken Regen immer wieder auslöste und ich nach einiger Fehlersuche das Problem auf die Außensteckdose eingrenzen konnte und dachte, dass da halt Wasser reingekommen sein wird. Erst mehrere Jahre später stellte sich dann nach einer langen Suche nach dessen Anschlusspunkt heraus, dass die Elektriker das über Jahre auf der Terrasse auf seine endgültige Bestimmung wartende Erdkabel nicht nur bereits hinter dem Schalter für die Außensteckdose angeschlossen hatten, sondern sein Ende auch säuberlich abisoliert einfach ungeschützt haben herumliegen lassen. Gut dass die offenen Adern inzwischen so korrodiert waren, dass da nicht mehr passiert ist.
(Gregor Meyer)
4 notes · View notes
ruhrkanalnews · 1 year
Text
STROMLEITUNGEN WERDEN ERNEUERT
AVU Netz ersetzt in Hattingen ältere Kabel
AVU Netz ersetzt in Hattingen ältere Kabel Hattingen- Von kommender Woche an (40. Kalenderwoche, ab 2. Oktober) modernisiert die AVU Netz GmbH die Stromversorgung in der Rathenaustraße. Auf einer Länge von rund 500 Metern werden Leitungen aus dem Jahr 1976 entfernt. Dies geschieht Zug um Zug auf dieser Strecke. Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen Die Wanderbaustelle führt zur…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gutachter · 1 year
Text
1,5 Meter heißes Wasser im Keller
Starnberg: „…Mehr als drei Stunden hatte die Starnberger Feuerwehr am Dienstag mit einem vollen Keller zu tun – es war aber kein Regenwasser, das rund 1,5 Meter hoch in den Räumen stand. Die Ursache blieb zunächst unklar. Gegen 8.30 Uhr war ein Passant an den Pavillons an der Hanfelder Straße unmittelbar vor dem Tutzinger-Hof-Platz vorbeigekommen und bemerkte weißen Rauch aus Kellerfenstern – er…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
aloisgauinger · 2 years
Photo
Tumblr media
Diskussionsveranstaltung "Irrwege in der Energiewende" ✅ Wann: HEUTE - Dienstag, 24. Jänner 2023, 18Uhr ✅ Wo: Universität für Bodenkultur Wien & im #BOKU-Livestream [https://www.youtube.com/watch?v=o2Z7-h3yuhY] ✅ Wer: Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien BOKU Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne fossile Energien auskommen. Das betrifft die #Stromversorgung ebenso wie die #Wärmeversorgung und den #Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden. Angesichts der mittlerweile mehr als 30-jährigen Geschichte der Klimadiskussion wurde eine schwer überschaubare Zahl an möglichen Maßnahmen vorgeschlagen – vom Pflanzen von Bäumen über Energieeffizienzmaßnahmen, Wasserstoffwirtschaft und erneuerbar produzierte Treibstoffe bis zur technischen Abscheidung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Doch welche der vielen diskutierten Maßnahmen sind tatsächlich sinnvoll? Wie nützen sie dem Klima? Und sind sie kosteneffizient, ökologisch und sozial verträglich? ✅ Programm ▪️ Moderation: Katharina #Gugerell Impulse der Podiumsdiskutant:innen ▪️ Warten auf Godot: Das Warten darauf, dass mit Wasserstoff sich nichts ändern muss. Michael #Narodoslawsky | Univ. Prof. TU Graz i.R. ▪️ Die Sanierung und nicht der Neubau ist der Hebel in der Energiewende Doris #Österreicher | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum CO2-Abscheidung aus der Luft nicht kommt Tobias #Pröll | Institut für Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU ▪️ Das Fehlen der Verbindlichkeit von strategischer Planung Gernot #Stöglehner | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum Grünes Gas nicht die Lösung zur Gebäudeheizung ist Magdalena #Wolf | Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU Hier weiterlesen: ⤵️ #wohnblogATforFuture https://boku.ac.at/boku-energiecluster/veranstaltungen/24-januar-2023-veranstaltungsreihe #ticker #wohnblogAT https://www.instagram.com/p/CnywkZSquJX/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
thebesterblog · 2 years
Text
Windkraft: 6 Tipps zum Kauf einer Kleinwindanlage
Windkraft: 6 Tipps zum Kauf einer Kleinwindanlage
Ein Windgenerator, auch Kleinwindkraftanlage oder Kleinwindenergieanlage (KWEA), ist eine meist industriell hergestellte Windkraftanlage kleiner Leistung zur Gewinnung elektrischer Energie. Einsatzbereiche sind unter anderem autarke Eigenversorgungen in entlegenen Gegenden und im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Es gibt verschiedene Methoden, Windenergie zu nutzen, um damit elektrische…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
weidli · 6 months
Text
i have one notebook i carry to uni with me every day for the case where my laptop battery fails me in the middle of a lecture (happens often because my laptop is old and the stromversorgung situation in the lecture rooms is less than ideal) and if the lecture is uninteresting i start drafting fic plots in kurrentschrift in it instead of taking notes. which makes it very funny to look through because it's like. 5 pages of notes to verhältnis landesrecht völkerrecht. 0.5 page listing a couple of references with where to find them in the library and page number. 7 pages first draft for how to get those repressed old men to kiss. 1 page schematic of prüfung von grundrechtsverletzungen. 0.5 page bad doodles of boats
9 notes · View notes
heimat-hanf-hort · 5 months
Text
Cannabis Grow Zelte: Eine Einführung und praktische Anleitung
Tumblr media
Zusammenfassung:
In diesem Artikel werden wir uns mit Cannabis Grow Zelten befassen, die Vorteile, die sie bieten, und wie man sie effektiv einrichtet, um zu Hause Cannabis anzubauen. Vom Standort bis zur Belüftung werden wir alle wichtigen Aspekte beleuchten, um Ihnen zu helfen, erfolgreich zu züchten.
Einleitung:
Für viele Cannabis-Enthusiasten ist der Gedanke, ihr eigenes Gras anzubauen, äußerst verlockend. Aber in der Realität kann es eine Herausforderung sein, die richtige Umgebung für ein gesundes Wachstum zu schaffen. Hier kommen Cannabis Grow Zelte ins Spiel. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung, die es Ihnen ermöglicht, die Bedingungen für das Wachstum Ihrer Pflanzen zu optimieren. In diesem Artikel werden wir uns näher mit diesen Zelten befassen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr eigenes Cannabis in ihnen anbauen können.
Die Vorteile von Cannabis Grow Zelten:
Kontrolle: Mit einem Grow Zelt haben Sie die volle Kontrolle über die Bedingungen, einschließlich Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Diskretion: Grow Zelte sind diskret und können leicht in einem Schrank oder einer Ecke Ihres Hauses aufgestellt werden, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen.
Effizienz: Sie optimieren den Platz und sorgen für eine effiziente Nutzung von Licht und Ressourcen, was zu höheren Erträgen führt.
Tumblr media
Die Einrichtung eines Cannabis Grow Zeltes:
Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort mit ausreichender Belüftung und Stromversorgung.
Aufbau: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um das Zelt gemäß den Anweisungen aufzubauen.
Beleuchtung: Installieren Sie eine geeignete Beleuchtung wie LED oder HID, um das Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern.
Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Zelt über ausreichende Belüftungsmöglichkeiten verfügt, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Bewässerung und Pflege: Überwachen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Schlussfolgerung:
Cannabis Grow Zelte sind eine praktische Lösung für den Anbau von Cannabis zu Hause. Mit ihrer Hilfe können Sie die perfekte Umgebung schaffen, um gesunde und ertragreiche Pflanzen anzubauen. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie schon bald Ihre eigenen hochwertigen Cannabisblüten ernten.
Beliebte Fragen und Antworten:
Sind Cannabis Grow Zelte legal?
Wie viel kostet ein Cannabis Grow Zelt?
Welche Größe sollte ein Grow Zelt haben?
Benötige ich spezielle Kenntnisse, um ein Grow Zelt einzurichten?
Kann ich ein Grow Zelt für andere Pflanzenarten verwenden?
2 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Gedenken zum 12. Jahrestag von Fukushima
Schluss mit strahlender Gefahr - weder von AKW noch von Atombomben
Wie in jedem Jahr waren auch wieder Aktive von Aktion Freiheit statt Angst auf der Gedenkveranstaltung am Brandenburger Tor, gestern dem 12. Jahrestag zur Atomkatastrophe im japanischen Fukushima. Auch in vielen anderen Städten in Deutschland und Europa gab es Demonstrationen gegen Atomkraftwerke und gegen Atomwaffen.
Die Forderungen der Demonstranten - unter ihnen viele Menschen aus Japan - sind klar
Keine weiteren AKW-Laufzeitverlängerungen in Deutschland,
 einen weltweiten Ausstieg aus der unverantwortlichen Atomenergie,
sofortige Stilllegung der Atomanlagen in Lingen und Gronau,
keine Einstufung der Atomenergie als nachhaltige Energieerzeugung/Streichung von Nuklear aus der EU-Taxonomie.
EURATOM-Vertrag kündigen!
Keine Einleitung von radioaktivem Wasser ins Meer, egal ob in Fukushima oder anderswo!
Dem Atomwaffenverbotsvertrag der UN beitreten!
Die RednerInnen, egal ob vom BUND, den Naturfreunden, Sayonara Berlin, den IPPNW, ...machten alle klar, dass sich AKWs und Atomwaffen gegenseitig bedingen. Der Wunsch nach AKWs entstand in allen Ländern - auch durch Verteidigungsminister Franz-Josef Strauss in Deutschland - wegen dem Begehren nach Uran und Plutonium für die Atomwaffenproduktion.
Sayonara Berlin stellte fest:
Wer hätte gedacht, dass der deutsche Atomausstieg kurz vor der vollständigen Abschaltung der restlichen Meiler verschoben werden würde, ausgerechnet von der Regierung, an der die Grünen beteiligt sind! Plötzlich wird überall Stimmung gemacht, als wäre der Weiterbetrieb von AKW die Lösung der Energiekrise. Dabei zeigt vor allem die Atommacht Frankreich – wo zuletzt über die Hälfte der AKW stillstanden - deutlich, dass auf Atomenergie kein Verlass ist. In der Debatte wird zudem seltsamerweise gern vergessen, welches Sicherheitsrisiko von Atomkraftwerken ausgeht und warum der Atomausstieg hierzulande nach Fukushima beschlossen worden war.
Während die Befürworter behaupten, mit der Atomenergie wäre man energieunabhängig, blenden sie gern die Tatsache aus, dass EU-Staaten Uran aus Russland für die Brennstäbe weiterverarbeiten. Die Atomlobby hat erreicht, dass der Atomsektor von Sanktionen der EU verschont wird.
Im Ukraine-Krieg wurde auch klar: Atomkraftwerke werden in Kriegen Angriffsziele. Das größte AKW Europas Saporischschja war immer wieder unter Beschuss und wird oft von Notfall-Dieselgeneratoren betrieben. Sollte die Stromversorgung unterbrochen werden, besteht die Gefahr eines neuen Unfalls wie in Fukushima.
Kettenreaktionen und radioaktive Strahlen kennen keine Grenzen zwischen Freunden und Feinden. Sie machen auch keinen Unterschied, ob die gleiche Technologie militärisch oder zivil verwendet wird. Die einzige sichere und klimagerechte Lösung heißt, so schnell und konsequent wie möglich grüne Energie in der ganzen Welt auszubauen.
Alex Rosen, Kinderarzt und Sprecher für IPPNW, wies darauf hin, dass inzwischen mehrer hundert Kinder aus der Umgebung von Fukushima an der Schilddrüse operiert werden mussten. Die Dunkelziffer ist noch größer, weil es, wie bereits nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki als Schande empfunden wird, ein Opfer dieser Menschheitsverbrechen geworden zu sein.
Die Demo ging dann in einem Rundkurs durch Mitte und endete mit einer Abschlusskundgebung wieder am Brandenburger Tor.
In unserem Artikel Atomstaat = Überwachungsstaat haben wir bereits vor vielen Jahren erklärt, warum wir als "Datenschützer" an diesem Thema interessiert sind. Auslöser war für uns die unrechtmäßige Überwachung von Dr. Klaus Robert Traube, einem Atomwissenschaftler und deutschem Staatsbürger, bei dem deutsche Behörden rechtswidrig mehrmals eingebrochen sind, um ihre Überwachungstechnik zu installieren.
Mehr dazu bei http://www.kazagurumademo.de/
Kategorie[49]: Aktivitäten Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3sW Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8333-20230312-gedenken-zum-12-jahrestag-von-fukushima.htm
2 notes · View notes
deutschermichel · 5 days
Text
"Für genügend Grünstrom allein für den Verkehrssektor bräuchten wir in Deutschland 187.500 weitere Windkraftanlagen oder 61 Kernkraftwerke",
Tumblr media
Der Bundesverband Güterverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) hält die Pläne der Bundesregierung, den Lkw-Verkehr auf Elektrofahrzeuge umzustellen, für unrealistisch. Das lässt sich aus Berechnungen schließen, die der Sprecher des Verbandes, Dirk Engelhardt, dazu präsentierte. Anlass ist die Internationale Automobilausstellung Transportation, die kommende Woche in Hannover eröffnet wird.
Elektro-Lkw kosten immer noch das Dreifache eines Diesel-Lkws, berichtet Engelhardt, und bestenfalls größere Speditionen hätten einzelne Exemplare erworben.
"Das sind aber hauptsächlich Schaufensterprojekte. Der Mittelstand, der über 80 Prozent der Transporte ausmacht, investiert im Moment nicht."
Die Frachtkunden seien nicht bereit, höhere Preise zu bezahlen. Auch das Gewicht der Batterie, die vier Tonnen wiegt und damit die mögliche Nutzlast um 16 Prozent verringert, sei ein Problem. Ein höheres Gesamtgewicht der Lkws sei zwar in der EU bereits akzeptiert.
"Aber gerade Deutschland sperrt sich wegen maroder Brücken gegen einen kompletten Nutzlastausgleich."
Das wirkliche Problem mit der politisch gewünschten Umstellung ist jedoch die Stromversorgung. Schließlich darf die Aufladung nicht zu viel Zeit verbrauchen. Allerdings erfordert eine Schnellaufladung auch eine entsprechende Infrastruktur mit Hochspannungsleitungen, die in der Regel nicht vorhanden sind und deren Genehmigung schwierig ist.
Noch komplizierter wird es beim dafür benötigten Strom. Dieser soll schließlich "grün" erzeugt werden. Andernfalls erzielte ein Diesel-Lkw in Bezug auf das erzeugte Kohlendioxid die günstigeren Werte. Die benötigte Energiemenge für die 800.000 Lkw, die mit ihrer Fracht in Deutschland unterwegs sind, zu bewegen, wird gemeinhin deutlich unterschätzt. China-Strafzölle tragen zur VW-Misere bei China-Strafzölle tragen zur VW-Misere bei
"Für genügend Grünstrom allein für den Verkehrssektor bräuchten wir in Deutschland 187.500 weitere Windkraftanlagen oder 61 Kernkraftwerke", rechnet Engelhardt vor. Derzeit stehen in ganz Deutschland auf dem Festland 29.000 Windräder; es bräuchte also allein für diesen Zweck die sechsfache Zahl, selbst wenn man davon ausginge, dass das Problem der schwankenden Leistung geklärt wäre.
Inzwischen drehen sich die Auseinandersetzungen um neue Windräder nicht nur um die Zerstörung von Wäldern oder die nach Ablauf der Nutzung im Boden verbleibenden Betonsockel. Die Chemikalien, die genutzt werden, um die Verbundmaterialien der Rotorenflügel vor Wettereinflüssen zu schützen, sind toxisch, und der Abrieb dieser Flügel besteht aus scharfkantiger Glasfaser, die lungengängig ist und wie Asbeststaub wirkt. Zweifel, ob eine derartige Menge Windräder realisierbar ist, sind also mehr als berechtigt. Über die Möglichkeit, in Deutschland 61 Kernkraftwerke zu errichten, muss man nicht einmal nachdenken.
Trotzdem fordert Engelhardt vor allem Subventionen; der Bund solle die Erlöse aus der Maut dafür verwenden. Die Planungen offen in Frage zu stellen, wagt er allerdings nicht: "Wir wollen die E-Mobilität."
0 notes
techniktagebuch · 5 months
Text
2. Mai 2024, ca 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
"Nur ab und zu wird der Raum durch den Schein der durch das Dämmerlicht im Regen und Hagel zuckenden gleißenden Blitze kurz erhellt" (aber die Videokonferenz über das Handy steht)
Als es den großen Knall gibt, stehe ich gerade im Hörsaal und erkläre den Masterstudierenden etwas über die Rolle von spannungsgesteuerten Natriumionenkanälen bei der Schmerzweiterleitung. Das ist schon ein Schreckmoment, wenn es mit einem Mal so knallt und im gleichen Moment alle Technik ausgeht, die beiden Monitore schräg neben mir, der Beamer, das Deckenlicht, und anschließend das Dämmerlicht von draußen den Raum kaum noch erhellt.
Na gut, so ganz überraschend hätte das nicht gewesen sein müssen. Es war angesagt, dass es lokale Unwetter und Gewitter geben könne, und dass diese heftig ausfallen könnten. Aber als ich mein Büro verließ und in das Hörsaalgebäude rüberging, tröpfelte es nur ein bisschen; jetzt, eine Stunde später, ist der Himmel aufgebrochen und es schüttet und hagelt und donnert und blitzt um uns rum. Einige Studierende überlegen schon, ob sie vielleicht in der Hochschule übernachten müssen. Aber lokale Unwetter halten ja normalerweise nicht so lange an. Naja, auf jeden Fall ist eben gerade offenbar ein Blitz in einer wichtigen Leitung eingeschlagen und hat einmal komplett die Stromversorgung ausgeschaltet.
Seit der Coronazeit übertrage ich Vorlesungen, die ich im Hörsaal für Studierende halte, aus dem Hörsaal auch per Videokonferenz und zeichne sie auf. Je nachdem, was die Studis sich wünschen. Wir haben dafür Verfolgerkameras in den Hörsälen, die entweder mich verfolgen, oder, wenn ich eine einfache Handgeste mache, auf die Tafel schwenken. Natürlich kann man mit vielen bekannten guten und schlechten Argumenten das Für und Wider sowohl von Vorlesungsaufzeichnungen als auch von Live-Übertragungen diskutieren. Aber ach, für manche Studierende mag es auch gute und weniger gute Gründe geben, eine Lehrveranstaltung nicht in Präsenz zu besuchen. Mir macht es natürlich mehr Spaß, mit Studierenden gemeinsam im Hörsaal zu arbeiten, und sinnvoller als eine Übertragung oder Aufzeichnung aus dem Hörsaal wäre es wahrscheinlich, einen vollständigen Online-Kurs anzubieten - aber es gibt komplizierte Rahmenbedingungen, und ich versuche auf diese Art, den Studierenden unterschiedliche Teilnahmemöglichkeiten zu geben.
Auf jeden Fall hat dieser Blitzeinschlag natürlich - da ja auch der Computer ausgefallen ist - die Vorlesungs-Übertragung und -Aufzeichnung plötzlich beendet. Mit den Studierenden im Hörsaal überlege und schaue ich die Lage an: Das Licht lässt sich weiterhin nicht anschalten, Starten des Computers geht natürlich auch nicht.
Nicht mal die Lamellen-Jalousien, die als Sonnenschutz halb herunter gelassen sind, kann ich hochfahren, um mehr von dem Dämmerlicht draußen in den Hörsaal zu lassen. WLAN im Hochschulgebäude ist ebenfalls ausgefallen; einige Studis sagen, sie hätten auch kein Mobilfunknetz mehr am Handy, aber mir wird auf meinem Smartphone ein Mobilfunknetz angezeigt.
Ein klein wenig Sorgen mache ich mir, weil ich meinen Laptop in meinem Büro angeschaltet und am Stromnetz gelassen habe: Früher mal hieß es, man solle Technik bei Gewitter ausstecken; früher mal habe ich das auch gemacht, aber das ist lange her. Na, ich hoffe, dass es durch den Blitzeinschlag keine zu schlimme Spannungsspitze im Netz gab.
Ich logge mich mit meinem Handy in die Videokonferenz zu den Studierenden, die von zu Hause an der Vorlesung teilnehmen, ein. Die haben über eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe schon von dem Stromausfall gehört. Der ganze Ort sei ohne Strom.
Natürlich kann ich meine Vorlesung auch ohne die Powerpoint-Folien weiter führen, wir haben in den Hörsälen sehr gute - aber selten benutzte - Kreidetafeln, die nun zu unerwartetem Einsatz kommen. Allerdings ist es im Hörsaal doch etwas dunkel, so ohne Deckenlicht und mit wenig Licht von draußen. Es klingt genau wie in einem Groschenroman, aber tatsächlich ist es genau so: Nur ab und zu wird der Raum durch den Schein der durch das Dämmerlicht im Regen und Hagel zuckenden gleißenden Blitze kurz erhellt. Ich bringe deshalb nur noch ein paar Gedanken zu den Natriumionenkanälen zuende; wir waren gerade mitten in einem Gedanken dazu, wie sich diese pharmakologisch beeinflussen lassen und was das mit Herzrhythmusstörungen zu tun hat. Das Thema will ich zumindest zuende führen. Die Studierenden in der Videokonferenz bleiben über mein Handy mit Mobilfunkverbindung mit dabei. Irgendwie nutze ich die Gelegenheit noch, um mit den Studis spontan eine Abschätzung der Größenordnungen zur elektrischen Stromstärke bei einem Blitzeinschlag (ca. 100 000 A) zu rechnen und das mit der Stromstärke durch einen Ionenkanal (wenige pA) zu vergleichen (also ungefähr ein Faktor 10^17). Dann beende ich die Vorlesung im Dämmerlicht etwas früher als geplant.
Strom ist immer noch nicht wieder da, ich gehe rüber zu den Laborräumen, um nach den Kühlschränken zu gucken. Die Kühlschränke höre ich verzweifelt piepen, das können sie mit einer eingebauten Batterie tun. Aber ich kann die Laborräume nicht betreten, weil die elektronische Schließanlage ohne Stromversorgung meine Chipkarte nicht lesen kann. Macht nichts, im Moment ist es ja sicher sowieso das Beste, die Kühl- und Gefrierschränke einfach geschlossen zu lassen, damit sie die Kälte möglichst gut über die Dauer des Stromausfalls halten. Ich vertraue darauf, dass es nicht lange dauern wird, bis der zuständige Netzbetreiber die Stromversorgung wieder herstellt. Ich sehe auch, dass die Tür zum Labortrakt außer dem Chiplesegerät auch ein mechanisches Schloss für einen Schlüssel hat. Das kann mir der Hausmeister bestimmt aufschließen, falls der Stromausfall länger dauern sollte.
Mir kommt kurz der Gedanke, mir vor der nächsten Vorlesung einen Kaffee zu holen, aber natürlich ist die Kaffeemaschine im Foyer ohne Strom ebenfalls außer Betrieb.
Ich plaudere ein wenig mit einem Kollegen, der auch gerade überlegt, wie er ohne Strom die nächste Vorlesung hält, und sehe draußen den technischen Betriebsleiter vorbeieilen. Der hat offenbar gerade keine Langeweile. Ich schaue, ob ich ihm bei irgendwas helfen kann; er kontrolliert Sicherungen und Geräte. Etwas später gehen die Deckenlampen wieder an. Ich kann den Computer im Hörsaal jetzt wieder starten, kann mich aber noch nicht wieder einloggen; offenbar ist das Intranet noch nicht wieder da, das für die Authentifizierung gebraucht wird. Fünf Minuten sind es noch bis zu meiner nächsten Vorlesung, und Studierende kleckern ein.
Eine Minute vor Beginn der nächsten Vorlesung funktioniert auch der Login wieder, auch Beamer usw haben keinen Schaden genommen. Insgesamt war der Strom nach dem Blitzeinschlag deutlich über eine halbe Stunde weg. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen so relativ langen und großflächigen Stromausfall erlebt habe.
(Clemens Möller)
8 notes · View notes
energyload · 9 days
Text
RWE kooperiert mit NIO bei der Stromversorgung
Die RWE ist Partner bei der Stromversorgung von NIO Infrastruktur. Inbegriffen sind dabei auch NIO Power Swap Stations (PSS), NIO Houses, NIO Hubs und NIO Büroräume. RWE übernimmt als eines der führenden Unternehmen für grüne Energie die Versorgung der NIO-Liegenschaften. Somit können NIO-User durch kostenoptimiertes Laden von günstigen Strompreisen profitieren. Zudem gab das Unternehmen bekannt,…
0 notes
gutachter · 2 years
Text
Lenggries setzt auf Solardach statt Ziegel
Lenggries setzt auf Solardach statt Ziegel
Lenggries: „….Die Energie für den eigenen Verbrauch selbst erzeugen – und sogar noch viel mehr davon. Das könnte in Zukunft das neue Lenggrieser Pflegeheim. Der Gemeinderat bahnte nun den Weg für ein Solardach auf dem Neubau. In Sachen Stromversorgung des neuen Pflegeheims geht Lenggries nun ganz neue Wege. Das Dach soll komplett aus Solarzellen bestehen. Wie das aussehen kann, davon konnten…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
aloisgauinger · 2 years
Photo
Tumblr media
Diskussionsveranstaltung "Irrwege in der Energiewende" ✅ Wann: HEUTE - Dienstag, 24. Jänner 2023, 18Uhr ✅ Wo: Universität für Bodenkultur Wien & im #BOKU-Livestream [https://www.youtube.com/watch?v=o2Z7-h3yuhY] ✅ Wer: Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien BOKU Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne fossile Energien auskommen. Das betrifft die #Stromversorgung ebenso wie die #Wärmeversorgung und den #Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden. Angesichts der mittlerweile mehr als 30-jährigen Geschichte der Klimadiskussion wurde eine schwer überschaubare Zahl an möglichen Maßnahmen vorgeschlagen – vom Pflanzen von Bäumen über Energieeffizienzmaßnahmen, Wasserstoffwirtschaft und erneuerbar produzierte Treibstoffe bis zur technischen Abscheidung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Doch welche der vielen diskutierten Maßnahmen sind tatsächlich sinnvoll? Wie nützen sie dem Klima? Und sind sie kosteneffizient, ökologisch und sozial verträglich? ✅ Programm ▪️ Moderation: Katharina #Gugerell Impulse der Podiumsdiskutant:innen ▪️ Warten auf Godot: Das Warten darauf, dass mit Wasserstoff sich nichts ändern muss. Michael #Narodoslawsky | Univ. Prof. TU Graz i.R. ▪️ Die Sanierung und nicht der Neubau ist der Hebel in der Energiewende Doris #Österreicher | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum CO2-Abscheidung aus der Luft nicht kommt Tobias #Pröll | Institut für Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU ▪️ Das Fehlen der Verbindlichkeit von strategischer Planung Gernot #Stöglehner | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum Grünes Gas nicht die Lösung zur Gebäudeheizung ist Magdalena #Wolf | Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU Hier weiterlesen: ⤵️ #wohnblogATforFuture https://boku.ac.at/boku-energiecluster/veranstaltungen/24-januar-2023-veranstaltungsreihe #ticker #wohnblogAT https://www.instagram.com/p/Cnyv1-qK5T5/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
amy-hitechpcb · 19 days
Text
Tumblr media
Einseitige Bergquist-Aluminium-Leiterplatte Bergquist Thermal Clad Aluminiumplatte, Größe: 224 * 224 mm, Oberflächenbehandlung: HASL LF, Enddicke: 1,6 mm, für die Mikrowellenproduktion.
Bergquist HT-04503 Metallkern-Leiterplatte Bergquist HT-04503 ist ein hervorragendes Rohmaterial für Aluminium-Leiterplatten. Weit verbreitet in LED-Beleuchtung, Stromversorgung, Verstärkern und ähnlichen Produkten. Wärmeleitfähigkeit: 2,2 W/m.k Dielektrische Dicke: 76 μm (3 mil) Durchschlagsspannung AC: 8,5 KV
Website1: https://www.hitechcircuits.com Website2: https://www.hitechpcba.com Website3: https://www.htmpcb.com Email: [email protected] Call/Whatsapp: +86 13302435080
0 notes
noki-online · 21 days
Text
Stockfoto: Stromversorgung auf einer Baustelle
0 notes
dammbach2022 · 27 days
Text
Sonntag 25.08.2024
Einsatz: 2000
Gegen 01:59 Uhr wurde die Feuerwehr Großostheim zu einer Technischen Hilfeleistung 1 | klein - allgemein nach Weilbach-Weckbach (Landkreis Miltenberg) alarmiert.
Wir wurden von der Leitstelle zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert.
Nach schwerem Unwetterschaden
Stromausfall im Kreis Miltenberg: Stromversorgung ist wieder intakt
Ein durch ein Gewitter umgestürzter Baum hat am Samstagabend im Kreis Miltenberg in mehreren Gemeinden für einen großflächigen Stromausfall gesorgt. Nach rund 15 Stunden Notversorgung war der Schaden laut Stromversorger gegen 14 Uhr am Sonntag behoben.
Update um 14.30 Uhr: Stromversorgung wieder hergestellt
Die Stromversorgung in den Gemeinden Kirchzell, Weilbach und Amorbach ist wiederhergestellt. Das teilt ein Sprecher der Bayernwerk AG mit. "Seit dem Morgen haben die Serviceteams der Bayernwerk Netz und die Partnerfirmen an den durch einen Baumeinfall beschädigten Leitungsstrecken gearbeitet, die nun wieder in Betrieb gehen konnten. Seit 14:18 Uhr werden alle Haushalte wieder über die Energieinfrastruktur versorgt", so der Sprecher.
Zwischenzeitlich habe die Bayernwerk Netz eigene Stromaggregate und Stromaggregate der Feuerwehren und des THW im Einsatz gehabt, um betroffene Haushalte mit Strom zu versorgen. "In enger und hervorragender Zusammenarbeit mit örtlichen Hilfskräften wurden bereits während der Nacht die Reparaturarbeitet geplant und vorbereitet."
Sturmböe erfasst Baum in Weilbach-Weckbach
Um Kurz nach 22.30 Uhr zog das Gewitter über die Region. Dabei erfasste eine Sturmböe im Weilbacher Ortsteil
Weckbach
einen Baum. Er stürzte in einen Strommast. Dabei wurden eine Traverse und mehrere Leitungen beschädigt. In Folge kam es zu Stromausfällen in insgesamt 2000 Haushalten in
Weckbach
sowie in Kirchzell und Amorbach.
Die betroffenen Gebiete werden inzwischen überwiegend mit Notstrom versorgt. Laut einem Sprecher des Stromversorgers Bayernwerk gehen Techniker davon aus, dass die Reperaturen an der Regelstromversorgung bis 14 Uhr am Sonntag abgeschlossen sind.
Weitere Infos folgen.........
0 notes