#Stromversorgung
Explore tagged Tumblr posts
Text
03. Februar 2024
Die Steckdosenleiste unter dem Hausanschluss ist eine nicht nur suboptimale, sondern sogar ziemlich dumme Idee
Als ich vor einer Weile die akkugepufferte Steckdosenleiste für das Netzwerkequipment und den Netzwerkspeicher in die Ecke unseres Hausanschlussraums genau unter den namensgebenden Hausanschluss für Strom, Wasser, Koaxialkabel und Glasfaser schob (Abwasser verlässt etwas abseits das Haus), hielt ich das bereits für eine eher suboptimale Positionierung. Aber, dachte ich, wenn der Hauptwasseranschluss undicht wird, habe ich ganz andere Probleme als einen rausspringenden Fehlerstromschalter und dann kriege ich außerdem noch eine Benachrichtigungsmail als Nebeneffekt dazu.
Heute bekomme ich gleich einige dieser E-Mails, denn meine Versuche, die Ursache für den immer wieder herausspringenden FI-Schalter für Heizung, Keller, Garage und Teile der Küche zu finden häufen sich leider. Bei der Gelegenheit finde ich übrigens heraus, dass die Waschmaschine überraschenderweise nach einem Stromausfall ihr elektronisch gesteuertes und unsanft unterbrochenes Programm einfach kommentarlos fortsetzt. Ich schalte also munter an den zwölf nachgeschalteten Sicherungsautomaten herum, nachdem ich durch die betroffenen Räume gegangen bin, um offensichtliche Ursachen auszuschließen. Letztlich ist es der Stromkreis des Hausanschlussraums, der das Problem verursacht und bei genauer Untersuchung finde ich dann auch schnell die Quelle des Übels: Der Hauptwasseranschluss ist ganz nass.
Dass so ein Anschluss mal undicht werden kann, damit hatte ich ja gerechnet, aber als äußerst selten zu erwarten klassifiziert. Und in der Tat sehe ich erstens keine Wasserspritzer und zweitens sind alle unisolierten Bereiche der Leitung gleichmäßig nass. Kondenswasser! Klar. Ich musste aus gesundheitlichen Gründen einige Maschinen Bettwäsche und Decken waschen und durch den Trockner schicken bzw. im Nebenraum aufhängen und weil es draußen kalt ist, habe ich nicht die ganze Zeit gelüftet. Wenn nun jemand duscht oder die Klospülung betätigt, fließt reichlich kaltes Wasser durch die Hauptleitung und die Luftfeuchte kondensiert dort und dann tropfen an dem ca. 50cm langen vertikalen Stück eben ein paar gesammelte Tropfen herab und genau auf bzw. in die darunterliegende USV-Steckdosenleiste.
Die suboptimale Positionierung hat sich also, bei näherer Betrachtung eigentlich gar nicht so überraschend, als ziemlich dumme Positionierung herausgestellt. Denn mit Kondenswasser hätte ich nicht nur rechnen können, ich hatte das irgendwann auch schon mal bemerkt, interessant gefunden und dann wieder vergessen. Sei es drum, die Geräte müssen nun ein paar Tage ohne Akkuabsicherung auskommen und ich könnte die Wartezeit nutzen, um eine bessere Positionierung von NAS und USV auszugestalten.
Apropos FI-Schalter-Ursachensuche: Da fällt mir noch die Story ein, wie ein anderer FI-Schalter bei einem besonders starken Regen immer wieder auslöste und ich nach einiger Fehlersuche das Problem auf die Außensteckdose eingrenzen konnte und dachte, dass da halt Wasser reingekommen sein wird. Erst mehrere Jahre später stellte sich dann nach einer langen Suche nach dessen Anschlusspunkt heraus, dass die Elektriker das über Jahre auf der Terrasse auf seine endgültige Bestimmung wartende Erdkabel nicht nur bereits hinter dem Schalter für die Außensteckdose angeschlossen hatten, sondern sein Ende auch säuberlich abisoliert einfach ungeschützt haben herumliegen lassen. Gut dass die offenen Adern inzwischen so korrodiert waren, dass da nicht mehr passiert ist.
(Gregor Meyer)
#Gregor Meyer#Strom#FI-Schalter#Eletroinstallation#Elektrizität#Stromanschluss#Stromausfall#Stromkreis#Stromversorgung#USV#Wasser#Kondenswasser#Erkenntnisgewinn
4 notes
·
View notes
Text
STROMLEITUNGEN WERDEN ERNEUERT
AVU Netz ersetzt in Hattingen ältere Kabel
AVU Netz ersetzt in Hattingen ältere Kabel Hattingen- Von kommender Woche an (40. Kalenderwoche, ab 2. Oktober) modernisiert die AVU Netz GmbH die Stromversorgung in der Rathenaustraße. Auf einer Länge von rund 500 Metern werden Leitungen aus dem Jahr 1976 entfernt. Dies geschieht Zug um Zug auf dieser Strecke. Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen Die Wanderbaustelle führt zur…
View On WordPress
0 notes
Text
1,5 Meter heißes Wasser im Keller
Starnberg: „…Mehr als drei Stunden hatte die Starnberger Feuerwehr am Dienstag mit einem vollen Keller zu tun – es war aber kein Regenwasser, das rund 1,5 Meter hoch in den Räumen stand. Die Ursache blieb zunächst unklar. Gegen 8.30 Uhr war ein Passant an den Pavillons an der Hanfelder Straße unmittelbar vor dem Tutzinger-Hof-Platz vorbeigekommen und bemerkte weißen Rauch aus Kellerfenstern – er…
View On WordPress
#Feuerwehr#Gefahr#Keller#Kellerfenster#Pumpe#Rauch#Räume#Regenwasser#Sachschaden#Starnberg#Stromversorgung#Therme#Ursache#Wasser
0 notes
Photo
Diskussionsveranstaltung "Irrwege in der Energiewende" ✅ Wann: HEUTE - Dienstag, 24. Jänner 2023, 18Uhr ✅ Wo: Universität für Bodenkultur Wien & im #BOKU-Livestream [https://www.youtube.com/watch?v=o2Z7-h3yuhY] ✅ Wer: Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien BOKU Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne fossile Energien auskommen. Das betrifft die #Stromversorgung ebenso wie die #Wärmeversorgung und den #Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden. Angesichts der mittlerweile mehr als 30-jährigen Geschichte der Klimadiskussion wurde eine schwer überschaubare Zahl an möglichen Maßnahmen vorgeschlagen – vom Pflanzen von Bäumen über Energieeffizienzmaßnahmen, Wasserstoffwirtschaft und erneuerbar produzierte Treibstoffe bis zur technischen Abscheidung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Doch welche der vielen diskutierten Maßnahmen sind tatsächlich sinnvoll? Wie nützen sie dem Klima? Und sind sie kosteneffizient, ökologisch und sozial verträglich? ✅ Programm ▪️ Moderation: Katharina #Gugerell Impulse der Podiumsdiskutant:innen ▪️ Warten auf Godot: Das Warten darauf, dass mit Wasserstoff sich nichts ändern muss. Michael #Narodoslawsky | Univ. Prof. TU Graz i.R. ▪️ Die Sanierung und nicht der Neubau ist der Hebel in der Energiewende Doris #Österreicher | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum CO2-Abscheidung aus der Luft nicht kommt Tobias #Pröll | Institut für Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU ▪️ Das Fehlen der Verbindlichkeit von strategischer Planung Gernot #Stöglehner | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum Grünes Gas nicht die Lösung zur Gebäudeheizung ist Magdalena #Wolf | Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU Hier weiterlesen: ⤵️ #wohnblogATforFuture https://boku.ac.at/boku-energiecluster/veranstaltungen/24-januar-2023-veranstaltungsreihe #ticker #wohnblogAT https://www.instagram.com/p/CnywkZSquJX/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#boku#stromversorgung#wärmeversorgung#verkehr#gugerell#narodoslawsky#österreicher#pröll#stöglehner#wolf#wohnblogatforfuture#ticker#wohnblogat
0 notes
Text
i have one notebook i carry to uni with me every day for the case where my laptop battery fails me in the middle of a lecture (happens often because my laptop is old and the stromversorgung situation in the lecture rooms is less than ideal) and if the lecture is uninteresting i start drafting fic plots in kurrentschrift in it instead of taking notes. which makes it very funny to look through because it's like. 5 pages of notes to verhältnis landesrecht völkerrecht. 0.5 page listing a couple of references with where to find them in the library and page number. 7 pages first draft for how to get those repressed old men to kiss. 1 page schematic of prüfung von grundrechtsverletzungen. 0.5 page bad doodles of boats
#i will of course be taking this notebook into all my open book exams as well. emotional support rough fanfic plots and bad boat doodles#iuris#/the general university experience
9 notes
·
View notes
Text
Cannabis Grow Zelte: Eine Einführung und praktische Anleitung
Zusammenfassung:
In diesem Artikel werden wir uns mit Cannabis Grow Zelten befassen, die Vorteile, die sie bieten, und wie man sie effektiv einrichtet, um zu Hause Cannabis anzubauen. Vom Standort bis zur Belüftung werden wir alle wichtigen Aspekte beleuchten, um Ihnen zu helfen, erfolgreich zu züchten.
Einleitung:
Für viele Cannabis-Enthusiasten ist der Gedanke, ihr eigenes Gras anzubauen, äußerst verlockend. Aber in der Realität kann es eine Herausforderung sein, die richtige Umgebung für ein gesundes Wachstum zu schaffen. Hier kommen Cannabis Grow Zelte ins Spiel. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung, die es Ihnen ermöglicht, die Bedingungen für das Wachstum Ihrer Pflanzen zu optimieren. In diesem Artikel werden wir uns näher mit diesen Zelten befassen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr eigenes Cannabis in ihnen anbauen können.
Die Vorteile von Cannabis Grow Zelten:
Kontrolle: Mit einem Grow Zelt haben Sie die volle Kontrolle über die Bedingungen, einschließlich Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Diskretion: Grow Zelte sind diskret und können leicht in einem Schrank oder einer Ecke Ihres Hauses aufgestellt werden, ohne viel Aufmerksamkeit zu erregen.
Effizienz: Sie optimieren den Platz und sorgen für eine effiziente Nutzung von Licht und Ressourcen, was zu höheren Erträgen führt.
Die Einrichtung eines Cannabis Grow Zeltes:
Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort mit ausreichender Belüftung und Stromversorgung.
Aufbau: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um das Zelt gemäß den Anweisungen aufzubauen.
Beleuchtung: Installieren Sie eine geeignete Beleuchtung wie LED oder HID, um das Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern.
Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Zelt über ausreichende Belüftungsmöglichkeiten verfügt, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Bewässerung und Pflege: Überwachen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und passen Sie die Bewässerung entsprechend an.
Schlussfolgerung:
Cannabis Grow Zelte sind eine praktische Lösung für den Anbau von Cannabis zu Hause. Mit ihrer Hilfe können Sie die perfekte Umgebung schaffen, um gesunde und ertragreiche Pflanzen anzubauen. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie schon bald Ihre eigenen hochwertigen Cannabisblüten ernten.
Beliebte Fragen und Antworten:
Sind Cannabis Grow Zelte legal?
Wie viel kostet ein Cannabis Grow Zelt?
Welche Größe sollte ein Grow Zelt haben?
Benötige ich spezielle Kenntnisse, um ein Grow Zelt einzurichten?
Kann ich ein Grow Zelt für andere Pflanzenarten verwenden?
#cannabissociety#medicalcannabis#cannabiscup#cannabisphotography#cannabisgrow#cannabisoil#cannabislove#cannabisclub#cannabisseeds#cannabisismedicine#cannabisart#cannabisqueenz#cannabisgirls#cannabismedicine#cannabischannel#cannabisfarmer#cannabisflower#cbd#sativa#gras#hanf#haze#indica#weed community
2 notes
·
View notes
Text
Gedenken zum 12. Jahrestag von Fukushima
Schluss mit strahlender Gefahr - weder von AKW noch von Atombomben
Wie in jedem Jahr waren auch wieder Aktive von Aktion Freiheit statt Angst auf der Gedenkveranstaltung am Brandenburger Tor, gestern dem 12. Jahrestag zur Atomkatastrophe im japanischen Fukushima. Auch in vielen anderen Städten in Deutschland und Europa gab es Demonstrationen gegen Atomkraftwerke und gegen Atomwaffen.
Die Forderungen der Demonstranten - unter ihnen viele Menschen aus Japan - sind klar
Keine weiteren AKW-Laufzeitverlängerungen in Deutschland,
einen weltweiten Ausstieg aus der unverantwortlichen Atomenergie,
sofortige Stilllegung der Atomanlagen in Lingen und Gronau,
keine Einstufung der Atomenergie als nachhaltige Energieerzeugung/Streichung von Nuklear aus der EU-Taxonomie.
EURATOM-Vertrag kündigen!
Keine Einleitung von radioaktivem Wasser ins Meer, egal ob in Fukushima oder anderswo!
Dem Atomwaffenverbotsvertrag der UN beitreten!
Die RednerInnen, egal ob vom BUND, den Naturfreunden, Sayonara Berlin, den IPPNW, ...machten alle klar, dass sich AKWs und Atomwaffen gegenseitig bedingen. Der Wunsch nach AKWs entstand in allen Ländern - auch durch Verteidigungsminister Franz-Josef Strauss in Deutschland - wegen dem Begehren nach Uran und Plutonium für die Atomwaffenproduktion.
Sayonara Berlin stellte fest:
Wer hätte gedacht, dass der deutsche Atomausstieg kurz vor der vollständigen Abschaltung der restlichen Meiler verschoben werden würde, ausgerechnet von der Regierung, an der die Grünen beteiligt sind! Plötzlich wird überall Stimmung gemacht, als wäre der Weiterbetrieb von AKW die Lösung der Energiekrise. Dabei zeigt vor allem die Atommacht Frankreich – wo zuletzt über die Hälfte der AKW stillstanden - deutlich, dass auf Atomenergie kein Verlass ist. In der Debatte wird zudem seltsamerweise gern vergessen, welches Sicherheitsrisiko von Atomkraftwerken ausgeht und warum der Atomausstieg hierzulande nach Fukushima beschlossen worden war.
Während die Befürworter behaupten, mit der Atomenergie wäre man energieunabhängig, blenden sie gern die Tatsache aus, dass EU-Staaten Uran aus Russland für die Brennstäbe weiterverarbeiten. Die Atomlobby hat erreicht, dass der Atomsektor von Sanktionen der EU verschont wird.
Im Ukraine-Krieg wurde auch klar: Atomkraftwerke werden in Kriegen Angriffsziele. Das größte AKW Europas Saporischschja war immer wieder unter Beschuss und wird oft von Notfall-Dieselgeneratoren betrieben. Sollte die Stromversorgung unterbrochen werden, besteht die Gefahr eines neuen Unfalls wie in Fukushima.
Kettenreaktionen und radioaktive Strahlen kennen keine Grenzen zwischen Freunden und Feinden. Sie machen auch keinen Unterschied, ob die gleiche Technologie militärisch oder zivil verwendet wird. Die einzige sichere und klimagerechte Lösung heißt, so schnell und konsequent wie möglich grüne Energie in der ganzen Welt auszubauen.
Alex Rosen, Kinderarzt und Sprecher für IPPNW, wies darauf hin, dass inzwischen mehrer hundert Kinder aus der Umgebung von Fukushima an der Schilddrüse operiert werden mussten. Die Dunkelziffer ist noch größer, weil es, wie bereits nach den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki als Schande empfunden wird, ein Opfer dieser Menschheitsverbrechen geworden zu sein.
Die Demo ging dann in einem Rundkurs durch Mitte und endete mit einer Abschlusskundgebung wieder am Brandenburger Tor.
In unserem Artikel Atomstaat = Überwachungsstaat haben wir bereits vor vielen Jahren erklärt, warum wir als "Datenschützer" an diesem Thema interessiert sind. Auslöser war für uns die unrechtmäßige Überwachung von Dr. Klaus Robert Traube, einem Atomwissenschaftler und deutschem Staatsbürger, bei dem deutsche Behörden rechtswidrig mehrmals eingebrochen sind, um ihre Überwachungstechnik zu installieren.
Mehr dazu bei http://www.kazagurumademo.de/
Kategorie[49]: Aktivitäten Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3sW Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8333-20230312-gedenken-zum-12-jahrestag-von-fukushima.htm
#Klimakatastrophe#Umwelt#AKW#Fukushima#Atomtod#Demo#Grundrechte#Menschenrechte#Lauschangriff#Überwachung#Videoüberwachung#Rasterfahndung
2 notes
·
View notes
Text
PS/2 Tastatur auslesen mit Arduino: Deine Schritt-für-Schritt-Lösung
In Zeiten von USB und Bluetooth sind alte PS/2-Tastaturen längst aus unserem Alltag verschwunden, doch mit ein wenig Technik-Know-how kannst du sie für spannende Projekte wiederbeleben. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine PS/2-Tastatur an deinen Arduino anschließt und die Signale ganz einfach auslesen kannst. Wir starten damit, den Aufbau des PS/2-Steckers und der Buchse zu verstehen – das ist der erste Schritt, um die Verbindung richtig herzustellen. Mit der Arduino IDE wird das Auslesen der Tastaturdaten kinderleicht. Später gehen wir noch einen Schritt weiter und nutzen die Tastatur, um automatische Aktionen auszulösen – perfekt für Makros oder Steuerungsaufgaben. Lass uns loslegen und deine Retro-Hardware wieder zum Leben erwecken! https://youtu.be/6isSYB9LYW4 Die Idee zu diesem Beitrag habe ich einem meiner Follower zu verdanken, der meinen bereits veröffentlichten Beitrag zum MacroPad gesehen und die spannende Frage gestellt hat, ob man ein solches Projekt nicht um eine PS/2-Tastatur erweitern könnte. Vielen Dank für die tolle Anregung! Eure Fragen und Ideen inspirieren mich immer wieder zu neuen Projekten und zeigen, wie vielfältig und kreativ die Maker-Community ist.
Aufbau einer PS/2 Buchse
Damit deine PS/2-Tastatur mit dem Arduino spricht, musst du wissen, wie die Pins der PS/2-Buchse belegt sind. Auf dem Bild siehst du das Pinout, und es wird direkt klar: Du brauchst nur vier Pins! Zwei davon sind für die Stromversorgung (VCC und GND) zuständig, die anderen beiden für die Kommunikation (Clock und Data).
Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Wenn du direkt die Pins vom Stecker abgreifen willst, ist das Pinout spiegelverkehrt! Also achte gut darauf, dass alles richtig verbunden ist. Sobald das passt, bist du nur noch ein paar Schritte davon entfernt, Daten mit deinem Arduino auszulesen. So einfach kann’s gehen!
Bezug einer PS/2 Buchse
Du bekommst PS/2 Buchsen & Stecker immer noch zu kaufen, auch wenn diese bereits seit mehreren Jahren durch den USB-Standard abgelöst wurden. Nachfolgend gebe ich dir ein paar Links zu dem hier verwendeten Modul. ebay.dealiexpress.comBuchse auf Platineab 1,67 €*1,39 €Buchse einzelnab 2,82 €*2,05 € Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Schaltung am Arduino UNO R3
Es gibt die PS/2 Buchsen einzeln als Baustein für den Aufbau auf einer Lochrasterplatine und auch als Modul fertig auf einer Platine, ich habe mich für die letztere Version entschlossen, da dieses für den Beitrag erstmal völlig ausreicht und keinen nennenswerten Vorteil / Nachteil gibt.
PS/2 Keyboard Adapter am Arduino UNO R3
Auslesen einer PS/2 Tastatur am Arduino mit der Arduino IDE
Nachdem das kleine Modul angeschlossen und mit der Tastatur verbunden ist, können wir mit der Programmierung starten.
Wir können uns hier wie üblich mit einer passenden Bibliothek die Arbeit sehr einfach machen. Ich verwende die Bibliothek PS2Keyboard von Christian Weichel, welche du ganz bequem über den Bibliotheksverwalter der Arduino IDE installieren kannst.
Nachfolgend ein kleines Beispiel, welches auf der seriellen Schnittstelle die gedrückte Taste ausgibt. Dieses funktioniert für die Tasten 0-9 und a-z sehr zuverlässig. Möchtest du die Sonderzeichen und Großbuchstaben behandeln, so muss auch die Aktion an der Shift-Taste behandelt werden. //Bibliothek zum auslesen der KeyCodes einer PS/2 Tastatur #include //Pins #define dataPin 4 #define clkPin 3 //Initialisieren des Objektes PS2Keyboard keyboard; void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit 115200 baud Serial.begin(115200); //beginn der Kommunikation mit der PS/2 Tastatur keyboard.begin(dataPin, clkPin); } void loop() { //Wenn Daten empfangen werden können, dann... if (keyboard.available()) { //auslesen des KeyCodes uint16_t c = keyboard.read(); //Wenn der Code größer 0 ist, dann... if (c > 0) { //umwandeln des Wertes in einen Charakter //damit wird die gedrückte Taste ausgegeben Serial.print(char(c)); //Dieses Funktioniert für die Taster 0-9 und a-z zuverlässig. //Möchtest du die Sonderzeichen und Großbuchstaben behandeln //so muss zuvor auf die Shift-Taste reagiert werden. } } }
Steuern eines Servomotors via PS/2 Tastatur
Wir können mit der Tastatur nun recht einfach einen Servomotor steuern, dazu verwende ich die beiden Pfeiltasten rechts & links.
Die kleine Schaltung erweitern wir hierzu um den Servomotor, welcher an einen digitalen PWM Pin angeschlossen wird. Einen solchen PWM Pin erkennen wir an der Tilde ~ an der Pinbeschriftung. BauteilArduino UNO R3PS/2 ModulCLK (grün)D4DATA (gelb)D3VCC (rot)5 VGND (schwarz)GNDServomotorVCC (rot)5 VGND (braun)GNDDATA (orange)D9 //Bibliothek zum ansteuern eines Servomotors am Arduino #include //Bibliothek zum auslesen der KeyCodes einer PS/2 Tastatur #include //Pins #define dataPin 4 #define clkPin 3 //Initialisieren des Objektes PS2Keyboard keyboard; //Servomotor am digitalen Pin D9 angeschlossen #define servoPin 9 //initialisieren des Servo-Objektes Servo servo; //Schritte für den Servomotor const int SERVO_STEPS = 10; //maximale & minimale Position des Servos const int MAX_SERVO_POSITION = 180; const int MIN_SERVO_POSITION = 0; //Feld zum speichern der aktuellen Servoposition unsigned int servoPosition = 0; void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit 115200 baud Serial.begin(115200); //beginn der Kommunikation mit der PS/2 Tastatur keyboard.begin(dataPin, clkPin); //verbinden des Servo-Objektes mit dem Pin servo.attach(servoPin); //beim starten des Mikrocontrollers soll die NULL-Position angefahren werden servo.write(servoPosition); } void loop() { //Wenn Daten empfangen werden können, dann... if (keyboard.available()) { uint16_t c = keyboard.read(); //Wenn die Pfeiltaste Links & die aktuelle Servoposition kleiner als die maximale ist, dann... if (c == PS2_LEFTARROW && servoPosition //erhöhen der Servoposition um X Schritte servoPosition += SERVO_STEPS; //schreiben der aktuellen Position servo.write(servoPosition); } else if (c == PS2_RIGHTARROW && servoPosition > MIN_SERVO_POSITION) { servoPosition -= SERVO_STEPS; servo.write(servoPosition); } } } Read the full article
0 notes
Text
Anwendererfahrungen: Warum Chemnitzer den GoodWe-Wechselrichtern vertrauen
Die Energiewende ist in vollem Gange und immer mehr Hausbesitzer in Chemnitz entscheiden sich für eine nachhaltige Stromversorgung durch die Installation von Photovoltaikanlagen. Eine Schlüsselkomponente für die Effizienz solcher Systeme sind die Wechselrichter, die Gleichstrom (DC) von Solarmodulen in Wechselstrom (AC) umwandeln, der dann im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. In Chemnitz haben sich dabei besonders die GoodWe Wechselrichter Chemnitz durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz hervorgetan.
Qualität und Zuverlässigkeit von GoodWe
GoodWe ist ein weltweit führender Spezialist für die Forschung und Herstellung von Photovoltaik-Wechselrichtern und Energiespeicherlösungen. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Produkte, die regelmäßig in unabhängigen Tests ausgezeichnete Bewertungen erhalten. Für viele Chemnitzer ist diese Qualität der entscheidende Faktor bei der Wahl ihrer Wechselrichter. Die Langlebigkeit und die geringe Ausfallrate der Geräte sorgen für Vertrauen und Zufriedenheit bei den Nutzern.
Innovative Technologie und Benutzerfreundlichkeit
Ein weiterer Grund, warum sich Einwohner in Chemnitz für GoodWe Wechselrichter entscheiden, ist die benutzerfreundliche Technologie, die sowohl für Installateure als auch für Endverbraucher Vorteile bietet. GoodWe’s Smart DT Serie, beispielsweise, zeichnet sich durch eine einfache Installation und eine intuitive Bedienung aus. Diese Wechselrichter sind mit mehreren MPPT-Trackern ausgestattet, die es ermöglichen, die Leistung jedes einzelnen Solarmoduls zu maximieren und somit die Effizienz der gesamten Anlage zu erhöhen.
Umweltfreundliche Lösungen und lokale Unterstützung
GoodWe legt großen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Dies spiegelt sich nicht nur in den Produkten selbst, sondern auch in der Unternehmensphilosophie wider. In Chemnitz, wo viele Verbraucher großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legen, kommt das gut an. Zudem profitieren die Anwender von einem umfangreichen lokalen Support durch geschulte Fachkräfte, die bei der Installation und Wartung der Wechselrichter behilflich sind.
Feedback und Erfahrungen aus Chemnitz
Die Zufriedenheit der Chemnitzer Nutzer mit GoodWe Wechselrichtern wird durch zahlreiche positive Rückmeldungen bestätigt. Viele schätzen besonders die Zuverlässigkeit und die technologische Überlegenheit der Produkte. Ein Nutzer berichtete: „Seit der Installation eines GoodWe Wechselrichters läuft meine Photovoltaikanlage reibungsloser und effizienter denn je. Ich hatte vorher einige Probleme mit anderen Marken, aber seitdem ich auf GoodWe umgestiegen bin, sind diese vollständig verschwunden.“
Einfluss von GoodWe Wechselrichtern auf die lokale Wirtschaft
Die positive Aufnahme von GoodWe Wechselrichtern in Chemnitz hat auch einen spürbaren Einfluss auf die lokale Wirtschaft. Durch die Investition in diese Technologie unterstützen Haushalte nicht nur die globale Umwelt, sondern auch lokale Unternehmen und Handwerker, die in der Installationsbranche tätig sind. Dies fördert Arbeitsplätze und das Wachstum in der Region.
Fazit
In Chemnitz setzen immer mehr Menschen auf die GoodWe Wechselrichter, und das aus gutem Grund. Die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und der technologische Fortschritt der Produkte bieten genau das, was umweltbewusste Hausbesitzer suchen. Wer überlegt, auf eine solche umweltfreundliche Lösung umzusteigen, sollte sich auf der Website www.evionyx-solar.de weiter informieren. Dort finden Sie umfangreiche Informationen und professionelle Unterstützung, die Sie beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung benötigen.
Für mehr Information. Besuchen Sie uns:
GoodWe Speicher Dresden
GoodWe Halle Salle
#goodwe speicher dresden#goodwe halle salle#goodwe wechselrichter dresden#goodwe wechselrichter leipzig
0 notes
Text
2. Mai 2024, ca 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
"Nur ab und zu wird der Raum durch den Schein der durch das Dämmerlicht im Regen und Hagel zuckenden gleißenden Blitze kurz erhellt" (aber die Videokonferenz über das Handy steht)
Als es den großen Knall gibt, stehe ich gerade im Hörsaal und erkläre den Masterstudierenden etwas über die Rolle von spannungsgesteuerten Natriumionenkanälen bei der Schmerzweiterleitung. Das ist schon ein Schreckmoment, wenn es mit einem Mal so knallt und im gleichen Moment alle Technik ausgeht, die beiden Monitore schräg neben mir, der Beamer, das Deckenlicht, und anschließend das Dämmerlicht von draußen den Raum kaum noch erhellt.
Na gut, so ganz überraschend hätte das nicht gewesen sein müssen. Es war angesagt, dass es lokale Unwetter und Gewitter geben könne, und dass diese heftig ausfallen könnten. Aber als ich mein Büro verließ und in das Hörsaalgebäude rüberging, tröpfelte es nur ein bisschen; jetzt, eine Stunde später, ist der Himmel aufgebrochen und es schüttet und hagelt und donnert und blitzt um uns rum. Einige Studierende überlegen schon, ob sie vielleicht in der Hochschule übernachten müssen. Aber lokale Unwetter halten ja normalerweise nicht so lange an. Naja, auf jeden Fall ist eben gerade offenbar ein Blitz in einer wichtigen Leitung eingeschlagen und hat einmal komplett die Stromversorgung ausgeschaltet.
Seit der Coronazeit übertrage ich Vorlesungen, die ich im Hörsaal für Studierende halte, aus dem Hörsaal auch per Videokonferenz und zeichne sie auf. Je nachdem, was die Studis sich wünschen. Wir haben dafür Verfolgerkameras in den Hörsälen, die entweder mich verfolgen, oder, wenn ich eine einfache Handgeste mache, auf die Tafel schwenken. Natürlich kann man mit vielen bekannten guten und schlechten Argumenten das Für und Wider sowohl von Vorlesungsaufzeichnungen als auch von Live-Übertragungen diskutieren. Aber ach, für manche Studierende mag es auch gute und weniger gute Gründe geben, eine Lehrveranstaltung nicht in Präsenz zu besuchen. Mir macht es natürlich mehr Spaß, mit Studierenden gemeinsam im Hörsaal zu arbeiten, und sinnvoller als eine Übertragung oder Aufzeichnung aus dem Hörsaal wäre es wahrscheinlich, einen vollständigen Online-Kurs anzubieten - aber es gibt komplizierte Rahmenbedingungen, und ich versuche auf diese Art, den Studierenden unterschiedliche Teilnahmemöglichkeiten zu geben.
Auf jeden Fall hat dieser Blitzeinschlag natürlich - da ja auch der Computer ausgefallen ist - die Vorlesungs-Übertragung und -Aufzeichnung plötzlich beendet. Mit den Studierenden im Hörsaal überlege und schaue ich die Lage an: Das Licht lässt sich weiterhin nicht anschalten, Starten des Computers geht natürlich auch nicht.
Nicht mal die Lamellen-Jalousien, die als Sonnenschutz halb herunter gelassen sind, kann ich hochfahren, um mehr von dem Dämmerlicht draußen in den Hörsaal zu lassen. WLAN im Hochschulgebäude ist ebenfalls ausgefallen; einige Studis sagen, sie hätten auch kein Mobilfunknetz mehr am Handy, aber mir wird auf meinem Smartphone ein Mobilfunknetz angezeigt.
Ein klein wenig Sorgen mache ich mir, weil ich meinen Laptop in meinem Büro angeschaltet und am Stromnetz gelassen habe: Früher mal hieß es, man solle Technik bei Gewitter ausstecken; früher mal habe ich das auch gemacht, aber das ist lange her. Na, ich hoffe, dass es durch den Blitzeinschlag keine zu schlimme Spannungsspitze im Netz gab.
Ich logge mich mit meinem Handy in die Videokonferenz zu den Studierenden, die von zu Hause an der Vorlesung teilnehmen, ein. Die haben über eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe schon von dem Stromausfall gehört. Der ganze Ort sei ohne Strom.
Natürlich kann ich meine Vorlesung auch ohne die Powerpoint-Folien weiter führen, wir haben in den Hörsälen sehr gute - aber selten benutzte - Kreidetafeln, die nun zu unerwartetem Einsatz kommen. Allerdings ist es im Hörsaal doch etwas dunkel, so ohne Deckenlicht und mit wenig Licht von draußen. Es klingt genau wie in einem Groschenroman, aber tatsächlich ist es genau so: Nur ab und zu wird der Raum durch den Schein der durch das Dämmerlicht im Regen und Hagel zuckenden gleißenden Blitze kurz erhellt. Ich bringe deshalb nur noch ein paar Gedanken zu den Natriumionenkanälen zuende; wir waren gerade mitten in einem Gedanken dazu, wie sich diese pharmakologisch beeinflussen lassen und was das mit Herzrhythmusstörungen zu tun hat. Das Thema will ich zumindest zuende führen. Die Studierenden in der Videokonferenz bleiben über mein Handy mit Mobilfunkverbindung mit dabei. Irgendwie nutze ich die Gelegenheit noch, um mit den Studis spontan eine Abschätzung der Größenordnungen zur elektrischen Stromstärke bei einem Blitzeinschlag (ca. 100 000 A) zu rechnen und das mit der Stromstärke durch einen Ionenkanal (wenige pA) zu vergleichen (also ungefähr ein Faktor 10^17). Dann beende ich die Vorlesung im Dämmerlicht etwas früher als geplant.
Strom ist immer noch nicht wieder da, ich gehe rüber zu den Laborräumen, um nach den Kühlschränken zu gucken. Die Kühlschränke höre ich verzweifelt piepen, das können sie mit einer eingebauten Batterie tun. Aber ich kann die Laborräume nicht betreten, weil die elektronische Schließanlage ohne Stromversorgung meine Chipkarte nicht lesen kann. Macht nichts, im Moment ist es ja sicher sowieso das Beste, die Kühl- und Gefrierschränke einfach geschlossen zu lassen, damit sie die Kälte möglichst gut über die Dauer des Stromausfalls halten. Ich vertraue darauf, dass es nicht lange dauern wird, bis der zuständige Netzbetreiber die Stromversorgung wieder herstellt. Ich sehe auch, dass die Tür zum Labortrakt außer dem Chiplesegerät auch ein mechanisches Schloss für einen Schlüssel hat. Das kann mir der Hausmeister bestimmt aufschließen, falls der Stromausfall länger dauern sollte.
Mir kommt kurz der Gedanke, mir vor der nächsten Vorlesung einen Kaffee zu holen, aber natürlich ist die Kaffeemaschine im Foyer ohne Strom ebenfalls außer Betrieb.
Ich plaudere ein wenig mit einem Kollegen, der auch gerade überlegt, wie er ohne Strom die nächste Vorlesung hält, und sehe draußen den technischen Betriebsleiter vorbeieilen. Der hat offenbar gerade keine Langeweile. Ich schaue, ob ich ihm bei irgendwas helfen kann; er kontrolliert Sicherungen und Geräte. Etwas später gehen die Deckenlampen wieder an. Ich kann den Computer im Hörsaal jetzt wieder starten, kann mich aber noch nicht wieder einloggen; offenbar ist das Intranet noch nicht wieder da, das für die Authentifizierung gebraucht wird. Fünf Minuten sind es noch bis zu meiner nächsten Vorlesung, und Studierende kleckern ein.
Eine Minute vor Beginn der nächsten Vorlesung funktioniert auch der Login wieder, auch Beamer usw haben keinen Schaden genommen. Insgesamt war der Strom nach dem Blitzeinschlag deutlich über eine halbe Stunde weg. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen so relativ langen und großflächigen Stromausfall erlebt habe.
(Clemens Möller)
#Blitz#Gewitter#Unwetter#Stromausfall#Vorlesung#Streaming#Kamera#Aufzeichnung#Hochschule#Clemens Möller#best of
8 notes
·
View notes
Link
0 notes
Photo
Diskussionsveranstaltung "Irrwege in der Energiewende" ✅ Wann: HEUTE - Dienstag, 24. Jänner 2023, 18Uhr ✅ Wo: Universität für Bodenkultur Wien & im #BOKU-Livestream [https://www.youtube.com/watch?v=o2Z7-h3yuhY] ✅ Wer: Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien BOKU Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ganz ohne fossile Energien auskommen. Das betrifft die #Stromversorgung ebenso wie die #Wärmeversorgung und den #Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden. Angesichts der mittlerweile mehr als 30-jährigen Geschichte der Klimadiskussion wurde eine schwer überschaubare Zahl an möglichen Maßnahmen vorgeschlagen – vom Pflanzen von Bäumen über Energieeffizienzmaßnahmen, Wasserstoffwirtschaft und erneuerbar produzierte Treibstoffe bis zur technischen Abscheidung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Doch welche der vielen diskutierten Maßnahmen sind tatsächlich sinnvoll? Wie nützen sie dem Klima? Und sind sie kosteneffizient, ökologisch und sozial verträglich? ✅ Programm ▪️ Moderation: Katharina #Gugerell Impulse der Podiumsdiskutant:innen ▪️ Warten auf Godot: Das Warten darauf, dass mit Wasserstoff sich nichts ändern muss. Michael #Narodoslawsky | Univ. Prof. TU Graz i.R. ▪️ Die Sanierung und nicht der Neubau ist der Hebel in der Energiewende Doris #Österreicher | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum CO2-Abscheidung aus der Luft nicht kommt Tobias #Pröll | Institut für Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU ▪️ Das Fehlen der Verbindlichkeit von strategischer Planung Gernot #Stöglehner | Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU ▪️ Warum Grünes Gas nicht die Lösung zur Gebäudeheizung ist Magdalena #Wolf | Institut für Verfahrens- und Energietechnik, BOKU Hier weiterlesen: ⤵️ #wohnblogATforFuture https://boku.ac.at/boku-energiecluster/veranstaltungen/24-januar-2023-veranstaltungsreihe #ticker #wohnblogAT https://www.instagram.com/p/Cnyv1-qK5T5/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#boku#stromversorgung#wärmeversorgung#verkehr#gugerell#narodoslawsky#österreicher#pröll#stöglehner#wolf#wohnblogatforfuture#ticker#wohnblogat
0 notes
Text
Energiewende 2023: Revolutionäre Technologien verändern die Zukunft der Stromversorgung http://dlvr.it/TFxjdY
0 notes
Text
Welche sind die besten Ladestationen und Steckdosen für Elektroautos für Ihr Zuhause?
Kommentare
Was sollte zwischen einer Haushaltssteckdose und einer speziellen Ladestation zum Laden zu Hause bevorzugt werden? In dieser Datei werden wir die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, damit Sie in voller Sachkenntnis eine Auswahl treffen können. Hier finden Sie die besten Ladestationen sowie die besten Steckdosen für Ihr Elektroauto.
Das Elektroauto wird unser Verhältnis zum Automobil nach und nach verändern. Was Neueinsteigern in der Welt der vernetzten Fahrzeuge natürlich am meisten Sorgen bereitet, ist natürlich das Laden, insbesondere zu Hause.
Wir werden daher die Grundlagen des Ladens eines Autos zu Hause besprechen und erklären, was zu tun ist und was nicht. Anschließend machen wir eine Bestandsaufnahme der verschiedenen vorhandenen Lösungen für die Installation einer Steckdose oder Ladestation.
Mithilfe dieser Datei können Sie mehr darüber erfahren, was in Ihrem Zuhause installiert werden kann und was für Ihre Situation am besten geeignet ist. Auf geht's!
Wie lädt man ein Elektroauto zu Hause auf?
Wenn Sie in einem Thermofahrzeug keine andere Möglichkeit zum Tanken haben, als eine Tankstelle aufzusuchen, ist das Erlebnis in einem Elektroauto ganz anders. Siehe auch : “ 11 kW einphasige Ladestation: Die ideale Lösung zum Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause”.
Tatsächlich laden Sie Ihr Auto wie ein Smartphone oder einen Laptop hauptsächlich zu Hause auf, während es nicht benutzt wird. Das Aufladen ist auch auf öffentlichen Straßen oder Parkplätzen möglich, aber das ist ein anderes Thema.
Dafür braucht es natürlich Strom: einen eigenen Parkplatz und eine Stromversorgung, die ihn erreicht. Vor allem für diejenigen, die in einem Einfamilienhaus mit Garage wohnen, ist das sehr einfach, für Stadtbewohner in Gemeinschaftsunterkünften jedoch nicht unbedingt einfach. Beachten Sie im letzteren Fall, dass Sie sich auf das Recht zur Mitnahme berufen können.
Mit dem nötigen Nachladebedarf zu Hause kann das Fahrzeug im Idealfall jede Nacht ans Stromnetz angeschlossen werden und so jeden Morgen über eine volle oder fast volle Batterie verfügen.
Auf diese Weise wird das Erlebnis des Elektrofahrzeugs im Alltag noch besser sein als das eines Thermofahrzeugs, in dem Sinne, dass man nie darüber nachdenken muss, wo und wann man es aufladen muss: Es wird zu Hause sein, während wir schlafen.
Sollte der Vorteil des Ladens Ihres Elektroautos zu Hause nicht mehr in Frage gestellt werden, bleibt dennoch abzuwarten, welche unterschiedlichen Ladelösungen es gibt und welche Besonderheiten sie haben.
Haushaltssteckdose oder Panzersteckdose?
Viele Menschen, die in die Welt der Elektromobilität einsteigen, wissen es nicht, aber es ist durchaus möglich, Ihr Elektroauto an einer herkömmlichen Steckdose aufzuladen. Tatsächlich liefern viele Hersteller beim Kauf eines vernetzten Autos ein Gelegenheitsladekabel (CRO) mit, das die Nutzung einer Haushaltssteckdose ermöglicht.
Bei dieser Lademethode benötigen Sie daher keine zusätzliche Ausrüstung, was die notwendigen Investitionen begrenzt, sofern dort, wo Sie Ihr Elektrofahrzeug abstellen, bereits eine Steckdose vorhanden ist (dies ist beispielsweise in einer an ein Haus angeschlossenen Garage der Fall). .
Eine der Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden müssen, um Überhitzungsprobleme beim Aufladen zu vermeiden, besteht darin, die Intensität auf 8 oder 10 Ampere (1,8 oder 2,3 kW) zu begrenzen. Herkömmliche Steckdosen sind für maximal 13 Ampere ausgelegt, jedoch eher für kurze Zeiträume.
Bei einer Autoladung, die mehr als zehn Stunden ohne Unterbrechung dauern kann, ist es daher angebracht, die Intensität zu begrenzen (entweder an der Schalttafel oder, wenn möglich, direkt über die Fahrzeugschnittstelle).
Erfahrungsgemäß ist bei neueren Installationen (in 3G 2,5 mm²) das Aufladen mit 13 Ampere (3 kW) über längere Zeiträume kein Problem. Damit lässt sich beispielsweise ein Model 3 Propulsion und seine 60-kWh-Batterie in rund 20 Stunden wieder aufladen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei veralteten oder unbekannten Installationen.
Und warum nicht ein verstärkter Griff?
Falls Sie keine Steckdose in der Nähe haben und eine hinzufügen müssen, ist die Green'Up-Steckdose von Legrand für rund 80 Euro eine hervorragende Alternative zu einer herkömmlichen Steckdose, da sie ein schnelleres Aufladen ermöglicht und gleichzeitig mit der kompatibel bleibt Im Lieferumfang des Fahrzeugs enthaltenes Haushaltsladekabel.
Der Vorteil besteht darin, dass das Laden mit 3,7 kW (bei 16 Ampere) möglich ist, im Vergleich zu 1,8 bis 3 kW an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose.
In der Praxis und um leichter verdauliche Geräte zu verwenden, können Sie mit einer Green’Up-Steckdose etwa 20 Kilometer Autonomie pro Ladestunde zurückgewinnen, verglichen mit 10 bis 13 Kilometern bei einer herkömmlichen Steckdose.
Die überwältigende Mehrheit der Autofahrer legt weniger als 50 Kilometer pro Tag zurück, sodass ihnen eine klassische Steckdose oder ein Green'Up völlig ausreicht, um jeden Morgen eine volle Batterie vorzufinden, sofern sie etwa 10 Kilometer geparkt und aufgeladen sind Std .
Um jedoch das Aufladen zu optimieren und sicherzustellen, dass es schneller geht, muss man über etwas anderes als eine Haushaltssteckdose nachdenken, wie wir sehen werden. Industriesteckdose P17 Wenn die Lösung, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, für viele akzeptabel ist, ist sie alles andere als ideal in vielen Fällen.
Tatsächlich gibt es neben Schwerlastfahrern, für die es nicht möglich ist, täglich nur 150 Kilometer Autonomie zu schaffen, auch Leute mit einem Stromabonnement mit einem Vorzugstarif je nach Stunden (Tempo-Option von EDF oder außerhalb der Hauptverkehrszeiten). ) und die daher die Ladekosten minimieren möchten.
Ebenso verfügen einige Haushalte heute über mehrere Elektrofahrzeuge, und wenn es nur einen Ladepunkt gibt, muss dieser leistungsstark genug sein, damit jedes Fahrzeug ausreichend aufgeladen werden kann, um seinen Bedarf zu decken.
Daher kann die Industriesteckdose P17 (blau) eine gute Lösung sein, da sie je nach Installation das Laden mit einer Leistung zwischen 3,7 kW und 7,4 kW (zwischen 16 und 32 Ampere) ermöglicht. Wenn Sie über ein dreiphasiges Stromabonnement verfügen, können Sie die Leistung mit einer dreiphasigen (roten) 16-Ampere-Steckdose P17 sogar auf bis zu 22 kW steigern.
Die Verordnung über die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sieht jedoch nicht vor, dass P17-Industriesteckdosen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zugelassen sind, sodass jeder bei Bedarf die Konformität seiner Installation überprüfen sollte. Legale Installation in anderen europäischen Ländern.
Wenn Sie eine einphasige P17-Steckdose mit 16 oder 32 Ampere installieren, müssen Sie ein kompatibles Ladekabel oder einen Adapter bereitstellen, wie ihn Tesla für seinen mobilen Anschluss verkauft.
Da der Adapter bisher nur 48 Euro kostete, ist er eine gute wirtschaftliche Lösung, um mit einer Leistung von 7,4 kW laden zu können, was ausreicht, um etwa 40 Kilometer pro Stunde Ladezeit wiederherzustellen.
Es gibt bereits mehrere Kabel, die mit einer P17-Buchse kompatibel sind, wie hier bei Leroy Merlin
Die Verwendung einer dreiphasigen P17-Buchse wird zwangsläufig teurer. Denn wenn der Einbau einer dreiphasigen P17-Steckdose höchstens ein paar Dutzend Euro kostet, benötigt man zwingend ein Ladekabel, das nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten ist, was die Rechnung mitunter um mehrere hundert Euro in die Höhe treiben kann.
Der Vorteil liegt in einer verbesserten Ladegeschwindigkeit, sodass Sie bis zu 120 Kilometer Autonomie pro Ladestunde zurückgewinnen können. Auch wenn dafür mehrere hundert Euro für einen Ladepunkt ausgegeben werden müssen, ist es sinnvoll, auf dedizierte Lösungen umzusteigen: Wallboxen oder heimische Ladestationen.
Wallbox oder Ladestation?
Unter Wallbox oder Ladestation versteht man eigentlich Geräte zum Aufladen von Elektroautos. Im Gegensatz zu den oben vorgestellten Lösungen ist es nicht möglich, eine Wallbox für etwas anderes als das Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen, es handelt sich also um eine Investition, die nur dafür verwendet wird.
Mehrere Vorteile von Wallboxen führen dazu, dass sie trotz ihres hohen Preises (je nach Modell zwischen 500 und 1.500 Euro) bei Privatpersonen im Allgemeinen sehr beliebt sind, ganz zu schweigen von der Installation, die von einem von der IRVE zugelassenen Elektriker durchgeführt werden muss.
Erstens gibt es im Gegensatz zu herkömmlichen Steckdosen einen unbestreitbaren Sicherheitsaspekt: Es gibt keinen Strom, bis ein Fahrzeug an das Terminal angeschlossen und aufgeladen wird. Während wir an einer Haushaltssteckdose nie vor einem Unfall sicher sind, ist das Risiko bei einer Wallbox deutlich geringer.
Darüber hinaus bieten viele Ladestationshersteller eine intelligente Integration ihrer Stationen mit Lösungen zur Hausautomation an, etwa das automatische Laden zu bestimmten Zeitfenstern, was für Menschen mit einem Off-Peak-Abonnement praktisch ist.
Wir haben Ihnen in unserer Wallbox-Datei davon erzählt. Die Marke „Wallbox“ bietet eine Lösung, die eine mobile Anwendung und ein Online-Dashboard integriert, das alle nützlichen Informationen zum Aufladen zusammenfasst: Stunden, verbrauchte Energie, Leistung, Kosten …
Darüber hinaus ist das Kabel an der Ladestation befestigt, sodass Sie das Kabel nicht bei jedem Ladevorgang ein- oder ausstecken müssen: praktisch. Und im Gegensatz zu den oben genannten Vorschlägen können Sie Ihr gelegentliches Ladekabel im Auto lassen.
Tesla bietet seinen Wandstecker auch für 500 Euro mit angeschlossenem Kabel an – und natürlich kompatibel mit allen Elektrofahrzeugen, nicht nur Teslas – was zwar ein hervorragender Preis ist, aber im Vergleich zur Konkurrenz einige Nachteile mit sich bringt.
Es gibt weder ein intelligentes Lastmanagement noch die Möglichkeit eines Lastabwurfs, was für manche unerschwinglich sein kann. Der Lastabwurf ist in der Tat ein sehr wichtiges Element, abhängig von der Leistung Ihrer Elektroinstallation (in kVa) und der Leistung aller Elektrogeräte in Ihrem Haus (in kW).
Durch den Lastabwurf können Sie die Ladeleistung des Autos vorübergehend reduzieren, wenn Sie beispielsweise Backofen und Kochplatten gleichzeitig einschalten. Ohne Lastabwurf wird Ihre Anlage abstürzen, wenn sie nicht leistungsstark genug ist.
Der kleine Vorteil, den der Tesla-Wandanschluss für Besitzer von Fahrzeugen der Marke hat, besteht darin, dass er über einen kleinen Knopf am Griff des Ladekabels verfügt, mit dem Sie die Autoklappe öffnen und so das Gerät problemlos anschließen können. Abgesehen davon bieten andere Referenzen erweiterte Funktionen, allerdings manchmal für viel mehr Geld.
Auch für Haushalte, in denen mehrere Elektrofahrzeuge geladen werden sollen, ist die Wallbox eine gute Lösung: Mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW bis 11 kW einphasig oder 22 kW dreiphasig dauert das Befüllen teilweise nur wenige Stunden vollständig die Fahrzeugbatterie.
Welches Kabel wählen?
Die Frage ist berechtigt: In Europa sind alle Ladeinstallationen standardisiert und müssen ein „Typ 2“-Kabel akzeptieren, das standardmäßig in allen Elektroautos enthalten ist.
Wenn Sie das Gerät jedoch an einer Haushaltssteckdose (klassisch oder verstärkt) aufladen müssen, benötigen Sie logischerweise ein Kabel, mit dem Sie es daran anschließen können. Einige Hersteller bieten es standardmäßig an, andere verlangen jedoch einen kleinen Aufpreis.
Laden zu Hause: Wie viel kostet es? Welches Budget für welche Ladestation?
Alles wird von der Macht des Letzteren abhängen. Eine verstärkte Steckdose wird zwangsläufig am wenigsten kosten, mit einem Einstiegspreis von 80 Euro, wie wir gesehen haben. Eine günstige 7-kW-Wallbox kostet rund 300 Euro, für eine hochwertige, vernetzte 22-kW-Wallbox können die Kosten auf über 1.500 Euro ansteigen.
Wie viel kostet mich die Installation?
Auch hier kommt es stark auf die Architektur Ihres Hauses und insbesondere auf die Entfernung zwischen Ihrem Zähler und dem Ladestandort an. Bitte beachten Sie jedoch, dass es Anreize mit Steuergutschriften und ermäßigter Mehrwertsteuer gibt – alle staatlichen Beihilfen finden Sie auf der entsprechenden Website.
Beachten Sie außerdem, dass viele Hersteller Komplettpakete für den Einbau anbieten, wenn Sie bei ihnen ein neues Elektroauto kaufen. Volkswagen beispielsweise bietet eine schlüsselfertige Lösung ab 1.190 Euro inklusive Wallbox an. Peugeot kann sogar auf 849 Euro sinken!
Wie hoch ist der Preis für 100 km mit einem Elektrofahrzeug?
Neben dem Vorteil, keine Zeit zu verschwenden und immer ein Fahrzeug mit voller Batterie zu haben, werden die Kosten für das Laden zu Hause im Vergleich zu den Kosten eines Benzinfahrzeugs alle Rekorde brechen.
Wenn man bedenkt, dass die durchschnittlichen Kosten für eine Kilowattstunde Strom in Frankreich bei 0,22 Euro liegen und ein durchschnittliches Fahrzeug 18 kWh pro 100 Kilometer verbraucht, beläuft sich der Preis für eine Fahrt von 100 Kilometern auf weniger als vier Euro.
Im Gegensatz dazu lag der Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer laut Ademe für ein Benzinfahrzeug im Jahr 2020 bei 6,8 Litern, und bei dem aktuellen Preis von 1,90 Euro pro Liter entspricht dies einem Preis von fast dreizehn Euro pro 100 Kilometer, also mehr als viermal mehr als der Preis eines Elektrofahrzeugs.
Wie viel Strom wird zum Laden eines Elektroautos benötigt?
Wir haben einen durchschnittlichen Verbrauch von 18 kWh pro 100 Kilometer angenommen, um eine Äquivalenz zwischen der Ladeleistung und der pro Ladestunde gewonnenen Autonomie zu ermitteln. Dies soll es Ihnen ermöglichen, die ideale Lösung entsprechend Ihrem Budget, Ihrer Nutzung und Ihren zukünftigen Bedürfnissen besser zu verstehen.
Beachten Sie abschließend, dass die maximale Ladeleistung der installierten Wallbox nicht unbedingt mit der von Ihrem Fahrzeug akzeptierten Leistung übereinstimmt: Ein Tesla Model 3 verfügt beispielsweise über ein integriertes Ladegerät mit 11 kW, und selbst wenn es an eine 22-kW-Wallbox angeschlossen wird, ist dies der Fall lädt nicht nur mit 11 kW.
Denken Sie also daran, Ihre Ladeausrüstung an die Kapazität Ihres Autos anzupassen ... und an die Nutzung, die Sie daraus machen werden: Sie werden Ihr Auto fast ausschließlich nachts an die Steckdose anschließen, so dass Sie leicht acht Stunden Zeit haben, um das Auto aufzuladen.
Selbst bei 3 kW gewinnen Sie also 24 kWh zurück, also genug, um etwa 150 km zurückzulegen. Eine Distanz, die weit über den 42 km liegt, die laut Enedis täglich durchschnittlich zurückgelegt werden.
Ist ein Schnellladegerät zu Hause möglich?
Wenn Sie trotz allem die Ladezeiten Ihres Elektroautos so weit wie möglich verkürzen möchten, könnten Sie versucht sein, einen Blick auf die Schnellladegeräte zu werfen, die an der Autobahn zu finden sind.
Und hier haben wir eine schlechte Nachricht: Sie können solche Ladestationen nicht in Ihrer Garage installieren. Um Ihr Auto in 20 Minuten aufladen zu können, haben die benötigten Leistungen nichts mit den oben genannten Lösungen zu tun: Sie benötigen mindestens 50 kWh, und das können bis zu 150, 200 oder sogar 500 kW sein!
Wie Sie sich vorstellen können, ist eine Energiequelle zu Hause unmöglich, zumal diese Anschlüsse Gleichstrom liefern, im Gegensatz zum Wechselstrom, den wir in unseren Häusern finden.
Was soll ich tun, wenn ich zu Hause keine Ladestation installieren kann?
Aus vielen Gründen kann es unmöglich sein, Ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen. Weil die Elektroinstallation nicht kompatibel ist, weil der Parkplatz zu weit vom Zähler entfernt ist oder ganz einfach, weil Sie keinen Parkplatz haben. In diesem Fall müssen Sie daher auf öffentliche Ladenetze zurückgreifen.
Wie finde ich ein Terminal in Ihrer Nähe?
Eine öffentliche Ladestation zu finden ist ganz einfach. Einerseits, weil ihre Zahl immer weiter steigt: Die Zahl von 100.000 Ladepunkten wurde überschritten, zum 31. Dezember 2023 sind es sogar 118.000. Andererseits, weil es Websites und Anwendungen gibt, um alle Terminals rund um Ihr Zuhause aufzulisten, auf Straßen oder in Gewerbegebieten. Wir denken insbesondere an Chargemap oder Plugshare.
Ist ein bestimmtes Abonnement erforderlich?
Es hängt alles von der Station ab. Während es einige Tipps zum kostenlosen Aufladen gibt, ist für den Ladevorgang bei den allermeisten Ladestationen ein Badge erforderlich.
Dafür stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung: Wenn Sie ein neues Elektroauto kaufen, stellen Ihnen immer mehr Hersteller eine Plakette zur Verfügung, die mit fast allen öffentlichen Ladestationen in Europa kompatibel ist. Auch Drittbetreiber bieten Badges oder Karten an, die dieselben Dienste bieten, mit oder ohne Abonnement. Zu den besten Diensten zählen Chargemap oder Shell Recharge.
Fazit: Welche Ladestation soll man im Jahr 2024 wählen?
Für diejenigen, die in Einfamilienhäusern wohnen, ist die Installation einer Ladestation oder einer Steckdose oft eine Formsache. In Wohngemeinschaften oder Miteigentumswohnungen ist es jedoch sinnvoll, die Installation einer Ladelösung der Generalversammlung anzumelden, die Arbeiten können jedoch dank des Steckerrechts bereits vorher beginnen.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu Hause eine Ladelösung zu installieren, haben wir eine Datei, die die Lösungen für das Leben in einem Elektrofahrzeug ohne die Möglichkeit zum Laden zu Hause zusammenfasst. Sie müssen jedoch zustimmen, verschiedene Ladekarten mitzuführen . Aufladen, leider.
Das Schnellladen sollte langen Fahrten vorbehalten bleiben und nicht als tägliche Ladelösung angesehen werden. Abgesehen davon, dass die Kosten viel höher sind als beim Laden zu Hause (drei- bis zehnmal teurer), ist auch die praktische Seite des Ladens zu Hause unbestreitbar.
Daher müssen wir die Investition in eine Heimladestation als ein Budget betrachten, das beim Autokauf hinzugefügt werden muss, um immer zu geringeren Kosten „tanken“ zu können. Für welche Lösung Sie sich auch entscheiden, Sie verfügen jetzt über alle Informationen, die Sie benötigen, um die bestmögliche Wahl zu treffen.
0 notes
Text
Verbrenneraus kommt, nur woanders
"Überholen ohne einzuholen"
Diese Forderung der ehemaligen DDR Führung - die damals nicht gelang - wird nun auch in mindestens zwei Ländern aufgestellt, von denen man es am wenigsten erwarten würde. Äthiopien will als erstes afrikanisches Land den Import von kraftstoffbetriebenen PKWs verbieten.
Auch Thailand geht in Richtung Elektromobilität. Mit einem neuen Förderungspaket unter dem Namen "EV 3.5" will Thailand bis 2030 mindestens 30 Prozent aller produzierten Fahrzeuge als emissionsfreie E-Modelle herstellen. Außerdem sollen Importeure ab 2026 dazu verpflichtet werden für jedes importierte Elektroauto zwei Fahrzeuge in Thailand zu produzieren, schreibt Telepolis.de.
Opel hatte vor Jahren in Rayong eine eigenständige Pkw-Fertigung aufgebaut, die inzwischen an eine chinesische Firma verkauft wurde und nur noch E-Autos produziert..
Für Äthiopien ist es ohne eigene Produktion von Fahrzeugen natürlich wesentlich schwieriger. Hier sollen durch Vorschriften zuerst in den großen Städten, wie Addis Abeba, benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge schrittweise abgeschafft werden. Für die Stromversorgung neuer Fahrzeuge muss das Netz auf jeden Fall stabiler werden. Dazu soll ein umstrittenes Staudammprojekt im Land dienen.
Beide Länder sind trotz ihrer geringeren wirtschaftlichen Möglichkeiten entschiedener als das Hin und Her was bei uns und in der EU zu erleben ist.
Mehr dazu bei https://www.telepolis.de/features/Verkehrswende-global-Aethiopien-will-keine-Verbrenner-mehr-10004532.html und https://www.telepolis.de/features/Schlaegt-Thailand-Europa-bei-der-Elektromobilitaet-10003329.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3DG Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8957-20241106-verbrenneraus-kommt-nur-woanders.html
#Kfz#Innovation#Fortschritt#Ökonomie#Wirtschaft#Äthiopien#Thailand#China#USA#EU#Klimawandel#Subventionen#CO2Preis#Solar#E-Autos
1 note
·
View note