#Strauchrose
Explore tagged Tumblr posts
Text
Beetrose "GartenspaĂ"
#fire and flower#flower photography#roses#strauchrose#rose gartenspaĂ#w kordes söhne#pink yellow blossoms#samsung photos#summer#photography#awphotographyart
10 notes
·
View notes
Text
Rosenvielfalt im Garten!
Der Sommer ist da und die Rosen fangen an ihre einzigartige BlĂŒtenpracht zu zeigen! Bei uns im Garten befinden sich zahlreiche Rosen in den unterschiedlichen Farben. Rosa und Pink nimmt dabei den gröĂten Anteil ein, so typisch MĂ€dchen halt. Eine Vielzahl unserer Rosen wachsen in dem Beet vor der Gartenlaube, wodurch eine willkommene BegrĂŒĂung im Garten hervorgerufen wird. Es lĂ€dt ein, sich denâŠ
View On WordPress
#Beet#Beetgestaltung#BegrĂŒnung sichtschutz#Insektenfreundlich#Kletterrose#Omas Lieblingsrose#Rosen#RosenblĂŒte#Sommer#Strandrose#Strauchrose
0 notes
Photo
Deep pink .....
Strauchrose Arthur Hillier
7 notes
·
View notes
Photo
Dank @diederich_galabau wird hier ketzt langsam Garten. Die tollste Frau der Welt pflanzt und buddelt und gieĂt like a Pro. Prominent im Bild: Bienenweide-Rosen. #draussen #gardening #garten #garden #bienenweide #bienenweideđ #rosen #roses #strauchrose #strauchrosen #blumen #flowers #outside https://www.instagram.com/p/CQnb1_MsoH3/?utm_medium=tumblr
#draussen#gardening#garten#garden#bienenweide#bienenweideđ#rosen#roses#strauchrose#strauchrosen#blumen#flowers#outside
0 notes
Photo
#blumen #flowers #rosa #blĂŒten #blossoms #strauchrose #strauchrosen #shrubrose #shrubroses #natur #nature #naturelove #naturliebe #ilovenature #ichliebenatur #naturfotografie #naturephotography #berlin #berlinlankwitz #lankwitz #amgemeindepark #beautiful #hĂŒbsch #schön #wundervoll #wunderschön #wonderful (hier: Gemeindepark Lankwitz) https://www.instagram.com/p/CC5SrDiCxCr/?igshid=10uts0lgpilmp
#blumen#flowers#rosa#blĂŒten#blossoms#strauchrose#strauchrosen#shrubrose#shrubroses#natur#nature#naturelove#naturliebe#ilovenature#ichliebenatur#naturfotografie#naturephotography#berlin#berlinlankwitz#lankwitz#amgemeindepark#beautiful#hĂŒbsch#schön#wundervoll#wunderschön#wonderful
0 notes
Text
The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose
On March 12, 2020, the American theatre association began to close, but adroitness and affected presentation didnât stop. These bristles performers bound saw an befalling to produce, to fundraise, and to use agenda and performative platforms to breed affinity and art.
Telly Leung, Kathryn Gallagher, Eden Espinosa, George Salazar, and Peter Michael Marino, anniversary with their own voice, their own platforms, and their own arresting mechanisms rose to the break to accomplish us all feel a little bit afterpiece to the stage, alike if it meant application a buzz or computer to get there.
Watch the video below!
The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose â eden rose | Delightful in order to my own blog, with this time period Weâll teach you with regards to keyword. And after this, this is the very first image:
Eden Rose â eden rose | eden rose
How about photograph above? can be that will wonderful???. if you believe therefore, Iâl l explain to you a few graphic all over again below:
So, if you want to obtain these magnificent pics about (The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose), press save button to save these shots in your personal computer. They are all set for transfer, if you like and want to obtain it, click save symbol in the article, and itâll be directly saved in your pc.} As a final point if youâd like to secure new and the recent image related with (The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose), please follow us on google plus or save this blog, we try our best to present you daily up grade with fresh and new photos. We do hope you like staying here. For many upgrades and recent news about (The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose) shots, please kindly follow us on twitter, path, Instagram and google plus, or you mark this page on book mark section, We try to provide you with up grade periodically with all new and fresh photos, love your browsing, and find the best for you.
Here you are at our site, articleabove (The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose) published . Nowadays weâre pleased to declare we have found an incrediblyinteresting contentto be discussed, namely (The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose) Some people attempting to find information about(The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose) and of course one of them is you, is not it?
Red Eden Rose,Eric Tabarly, Red Pierre und andere Rosen kaufen Sie .. | eden rose
Eden Rose â eden rose | eden rose
Eden Climber | Climbing Rose | David Austin Roses â eden rose | eden rose
Eden Rose 20 â Rosen online kaufen im Rosenhof Schultheis â Rosen .. | eden rose
Eden Rose 85 | Buy online | Rosen Tantau â eden rose | eden rose
a visit to Garden Valley Ranch â Floret Flowers â eden rose | eden rose
Strauchrose âEden Rose 20â Âź â Schönste Rosen & Expertenwissen â eden rose | eden rose
Rosa âEden Rose â20â -R- KL â eden rose | eden rose
Rosen online kaufen | Red Eden Rose | rosenpark-draeger | eden rose
Eden Rose 88 | Climbing Rose | Trevor White Roses â eden rose | eden rose
Rhode Island Rose Society Contacts â eden rose | eden rose
Rose Red Eden Rose Âź â Meilland â eden rose | eden rose
Rose Eden Rose 20 (Pierre de Ronsard)Âź online kaufen â eden rose | eden rose
Rosa âPink Eden Roseâ -R- STR V :: Park- u | eden rose
Eden RoseÂź (MEIviolin) â Northland Rosarium â eden rose | eden rose
Kletterrose âEden RoseÂźâ â eden rose | eden rose
Strauchrose âEden Rose 20â â Mein schöner Garten â eden rose | eden rose
Eden RoseÂź20 syn | eden rose
dekorative Rose (Rosa âEden Rose 20â, Rosa Eden Rose 20), Sorte .. | eden rose
The post The Five Reasons Tourists Love Eden Rose | Eden Rose appeared first on Flower Nifty.
from Wallpaper Nifty https://www.flowernifty.com/the-five-reasons-tourists-love-eden-rose-eden-rose/
0 notes
Text
Blumen- und KrÀuterportraits
<p>Noch einmal ein Blick auf meinen Balkon, diesmal mit Einzelportraits. Den unvergleichlichen Duft kann ich leider nicht transportieren.<br /> Ich bin wirklich dankbar fĂŒr diese Pracht, der Balkon ist eine tĂ€gliche Freude!</p> <p>Zwei unbekannte KorbblĂŒtler und eine Strohblume,</p> <p><img data-attachment-id="30118" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0243/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg" data-orig-size="480,455" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152257","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.004","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0243" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30118" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg?w=640" alt="IMG_0243" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0243.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /><img data-attachment-id="30117" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0242/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg" data-orig-size="480,460" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152230","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.002","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0242" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30117" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg?w=640" alt="IMG_0242" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0242.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /><img data-attachment-id="30114" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0238/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg" data-orig-size="480,453" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152131","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.002","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0238" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30114" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg?w=640" alt="IMG_0238" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0238.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>ein gelbes Miniröschen, schon leicht angegangen,</p> <p><img data-attachment-id="30115" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0240/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg" data-orig-size="480,434" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"9","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152164","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.005","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0240" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30115" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg?w=640" alt="IMG_0240" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0240.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>eine von zahlreichen BlĂŒten der Ballonblume,</p> <p><img data-attachment-id="30112" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0236/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg" data-orig-size="480,476" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152103","copyright":"","focal_length":"5","iso":"200","shutter_speed":"0.002","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0236" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30112" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg?w=640" alt="IMG_0236" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0236.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>ein Zweig des ĂŒppigen Lavendels (Bienen und Hummeln lieben ihn, Motten und Spinnen verabscheuen ihn â gut so!),</p> <p><img data-attachment-id="30122" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0249/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg" data-orig-size="403,480" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152415","copyright":"","focal_length":"5","iso":"200","shutter_speed":"0.0015625","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0249" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg?w=403" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg?w=403" class="alignnone size-full wp-image-30122" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg?w=640" alt="IMG_0249" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg 403w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0249.jpg?w=168 168w" sizes="(max-width: 403px) 100vw, 403px" /></p> <p>eine BlĂŒte einer kleinen Strauchrose,</p> <p><img data-attachment-id="30113" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0237/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg" data-orig-size="480,452" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152118","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.00125","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0237" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30113" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg?w=640" alt="IMG_0237" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0237.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>ein Blick auf die Aster,</p> <p><img data-attachment-id="30116" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0241/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg" data-orig-size="480,457" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152192","copyright":"","focal_length":"5","iso":"160","shutter_speed":"0.0015625","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0241" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30116" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg?w=640" alt="IMG_0241" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0241.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>Rosmarin, im Hintergrund ein vorwitziger Parthenocissus,</p> <p><img data-attachment-id="30119" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0244/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg" data-orig-size="480,378" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"9","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152333","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.0025","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0244" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30119" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg?w=640" alt="IMG_0244" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0244.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>Basilikum, dringend nötig fĂŒr Tomaten,</p> <p><img data-attachment-id="30120" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0245/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg" data-orig-size="418,480" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152358","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.00125","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0245" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg?w=418" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg?w=418" class="alignnone size-full wp-image-30120" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg?w=640" alt="IMG_0245" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg 418w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0245.jpg?w=174 174w" sizes="(max-width: 418px) 100vw, 418px" /></p> <p>Minze â ich habe es romantischerweise immer fĂŒr eine marokkanische Art gehalten, aber wahrscheinlich ist es einfach <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Minze" target="_blank" rel="noopener">Ackerminze</a>,</p> <p><img data-attachment-id="30124" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0253/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg" data-orig-size="480,386" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"9","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152491","copyright":"","focal_length":"5","iso":"125","shutter_speed":"0.003125","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0253" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30124" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg?w=640" alt="IMG_0253" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0253.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>Salbei,</p> <p><img data-attachment-id="30123" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0251/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg" data-orig-size="480,393" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152443","copyright":"","focal_length":"5","iso":"100","shutter_speed":"0.004","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0251" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg?w=480" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg?w=480" class="alignnone size-full wp-image-30123" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg?w=640" alt="IMG_0251" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg 480w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0251.jpg?w=200 200w" sizes="(max-width: 480px) 100vw, 480px" /></p> <p>biederer Schnittlauch.</p> <p><img data-attachment-id="30121" data-permalink="https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/img_0246/" data-orig-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg" data-orig-size="383,480" data-comments-opened="1" data-image-meta="{"aperture":"3.2","credit":"Picasa","camera":"Canon IXUS 185","caption":"","created_timestamp":"1595152376","copyright":"","focal_length":"5","iso":"125","shutter_speed":"0.003125","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="IMG_0246" data-image-description="" data-medium-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg?w=383" data-large-file="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg?w=383" class="alignnone size-full wp-image-30121" src="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg?w=640" alt="IMG_0246" srcset="https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg 383w, https://katholischlogisch.files.wordpress.com/2020/07/img_0246.jpg?w=160 160w" sizes="(max-width: 383px) 100vw, 383px" /></p>
--Quelle: https://katholischlogisch.blog/2020/07/19/blumen-und-kraeuterportraits/
0 notes
Photo
Ein herzliches Danke an die SPD St. Johann! Bei ihrem DĂ€mmerschoppen vor dem Ostviertel wurde gestern fĂŒr uns gesammelt - und es kam einiges in Euro und Schwedischen Kronen zusammen. Wir finden diese UnterstĂŒtzung super! Das Geld wird natĂŒrlich direkt in hĂŒbsche Pflanzen investiert - wahrscheinlich eine Strauchrose. http://bit.ly/2YzP0w4
0 notes
Text
Zweifelsfrei ist sie die Schönste von allen. Die Rose. Und welchâ GlĂŒck hatten wir einen alten Bauerngarten mit unfassbaren 14 verschiedenen Rosensorten zu erben. Von einigen mussten wir uns im Laufe der Jahre trennen, andere haben wir dazugewonnen. Sodass wir nun tagtĂ€glich auf eine Pracht an Rosenvielfalt blicken dĂŒrfen.
RosenblÀtter
 Gertrude Jekyll
Strauchrose
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
gut duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Leda âPainted Damaskâ
Rosa damascena
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
sehr stark duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, sommerblĂŒhend
  Versicolor
Rosa gallica
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
gut duftend
BlĂŒte: halbgefĂŒllt, sommerblĂŒhend
  Maxima âJakobitenroseâ, âGreat Double Whiteâ
Rosa alba
Wuchshöhe: höher als 1,5 Meter
gut duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, sommerblĂŒhend
Besonderheiten: etwa aus dem 15. Jahrhundert
  Rose de Resht
Rosa damascena
Wuchshöhe: 60 Zentimeter bis 1 Meter
sehr stark duftend
BlĂŒte: starkgefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Jacques Cartier
Rosa damascena
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
sehr stark duftend
BlĂŒte: starkgefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Golden Silk
Teehybriden
Wuchshöhe: 60 Zentimeter bis 1 Meter
sehr stark duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Rosa rugosa âKartoffelroseâ
Wildrose
Wuchshöhe: ĂŒber 1,5 Meter
leicht duftend
BlĂŒte: einfach, öfterblĂŒhend
  Marie Curie
Polyantharosen
Wuchshöhe: 60 Zentimeter bis 1 Meter
leicht duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Rosa canina âHundsroseâ
Wildrose
Wuchshöhe: ĂŒber 2 Meter
leicht duftend
BlĂŒte: einfach, sommerblĂŒhend
 Schneewittchen
Strauchrose
Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter
leicht duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, öfterblĂŒhend
  Yellow Submarine Easy EleganceŸ Rose
moderne Strauchrose
Wuchshöhe: 60 Zentimeter bis 1 Meter
leicht duftend
BlĂŒte: gefĂŒllt, öfter- und spĂ€tblĂŒhend
Besonderheiten: BlĂŒte fĂ€rbt sich von zitronengelb hin zu cremeweiĂ
  alternde BlĂŒte
weiĂe, kleine Unbekannte
Zwergrose
Wuchshöhe: etwa 50 Zentimeter
kein Duft
  orange-rote Unbekannte
Strauchrose
Wuchshöhe: 1,5 bis 2 Meter
kein Duft
  Jacques Cartier
Golden Silk
Rose Getrude Jekyll
Rose Versicolor
Rose de Resht
Rose Maxima
Yellow Submarine
Hundsrose
Marie Curie
unbekannte
unbekannte
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Rosige Aussicht: Unsere Rosenvielfalt! Zweifelsfrei ist sie die Schönste von allen. Die Rose. Und welchâ GlĂŒck hatten wir einen alten Bauerngarten mit unfassbaren 14 verschiedenen Rosensorten zu erben.
0 notes
Link
Ob Strauchrose, Wildrose oder Edelrose: fĂŒr eine ĂŒppige BlĂŒtenpracht im kommenden Sommer heiĂt es: Rosenschnitt zur ForsythienblĂŒte! Denn der beste Zeitpunkt fĂŒr den Hauptschnitt von Rosen ist das FrĂŒhjahr, wenn kein lĂ€ngerfristiger Frost mehr zu erwarten ist und die Pflanzen [âŠ]
Rosenschnitt zur ForsythienblĂŒte auf Gartentechnik.de
0 notes
Text
Die Rose - die âKönigin der Blumenâ
Königlich duftend, in in hoheitlichem Gewand entfaltet die Rose im Sommer ihr bezauberndes BlĂŒtenkleid - der Stolz eines jeden Gartens. Die zum RosengewĂ€chs (Rosaceae) gehörende Pflanzengattung ist mit einer Vielfalt von mehr als 30.000 Rosensorten nicht gerade ĂŒberschaulich - ein nahezu unendliches Meer an Farbenreichtum sowie Duftnoten. Seit mehr als 2000 Jahren genieĂt die âKönigin der kletterrosen farben Blumenâ ein hohes Ansehen , was sich nicht zuletzt ebenso in den meist herausragenden Bezeichnungen von A wie A Whiter Shade of Pale ĂŒber P wie Panorama bis Z wie Zaire wiederspiegelt. Die unterschiedlichen Rosenarten
youtube
Die Vielfalt an Rosensorten wird in unterschiedliche Rosenarten gruppiet. Die Unterteilung in Wildrosen sowie Gartenrosen ist dabei die erste grobe Gruppierung. Die Gartenrosen sind ebenfalls unter der Namensgebung Kulturrosen bekannt. Eine andere Differenzierung wird in einmalblĂŒhende und mehrfachblĂŒhende Rosen vorgenommen. Die BlĂŒte der meisten Rosen liegt in den Sommermonaten. Die mehrfachblĂŒhenden Rosen haben dabei zwei oder manchmal auch mehr BlĂŒtenintervalle in einem Jahr. Unterteilen wir die Rose hinsichtlich der Wuchsform in Rosenarten, so sprechen wir zum Beispiel von der Stammrose, Kletterrose Beetrose, Strauchrose und Bodendeckerrose.
Doch was macht diese Rosenarten differnzierbar?
Rosenarten nach Wuchsform - die BesonderheitenGanz besondere Merkmale sind es, die beeinflussen, zu welcher der Rosenarten eine Rose nach ihrer Wuchsform zugeordnet werden. Strauchrosen erstrecken sich in strauchartiger Form bis zu einer GröĂe von ein bis drei Metern und werden meistens den Wildrosen zugeordnet. Die Strauchrose ist eng verwandt mit der Kleinstrauchrose. Diese trĂ€gt oftmals ebenso die Bezeichnung Bodendeckerrose. Diese sich flĂ€chig ausbreitende Rosenart ist ein unempfindlicher DauerblĂŒher, welcher zudem ebenso wenig Pflege benötigt. Gleichwohl findet sich in unseren GĂ€rten mehrheitlich die Beetrose, die sich auf 60 bis 100 cm nach oben reckt. Die Kletter- sowie Rambler-Rosen wollen noch höher hinaus. Kletterrosen erzielenzwischen zwei und drei Meter Höhe. Die langen und biegsamen Sprossachsen der Rambler-Rosen verdichten respektive begrĂŒnen meist lichte BĂ€ume. Doch ebenso die Stammrose ist eine Rosenart von Relevanz. Ein Stammrose entsteht beim Veredeln von Rosensorten auf bestimmte Stammhöhen. Entsprechend der GröĂe des Stammes wird von einem Halbstamm (60 cm), einem Hochstamm (90 cm) und einem Trauerstamm (140 cm) gesprochen.
0 notes
Text
Zeitlos sowie elegant - die Rose
MajestĂ€tisch duftend, in in hoheitlichem Gewand entfaltet die Rose in der Sommerzeit ihr bezauberndes BlĂŒtenkleid - der Stolz eines jeden Gartens. In Bezug auf die Pflanzengattung gehört die stolze Pflanze zu den Rosaceae, den RosengewĂ€chsen. Inzwischen prĂ€sentieren bereits ĂŒber 30.000 Rosensorten ihre Farbenvielfalt und Aromen in unseren GĂ€rten. Hoheitliche und seltene Namen zum Beispiel Eisprinzessin sind fĂŒr die stolze Rose keine Besonderheit, denn schlieĂlich genieĂt sie schon seit mehr als 2.000 Jahren ein sehr hohes Ansehen . Die Untergliederung in unterschiedliche Arten von Rosen Zahlreiche Rosenarten haben gleiche oder zumindest Ă€hnliche Besonderheiten. Mit diesen können sie diversen Rosenarten zugeteilt werden. Die Gliederung in Wilde Rosen sowie Gartenrosen ist hierbei die erste grobe Unterteilung. Letztere werden oftmals ebenfalls als Kulturrosen bezeichnet. Zudem können Rosen in einmalblĂŒhende sowie mehrfachblĂŒhende Rosen unterteilt werden. Die BlĂŒtezeit fĂ€llt ĂŒberwiegend in den Sommer, wobei die mehrfachblĂŒhenden Rosen zwei oder in auĂergewöhnlichen FĂ€llen ebenfalls mehr BlĂŒtenintervalle haben. Wird eine Untergliederung der Rosen nach Wuchsformen vorgenommen, kommen beispielsweise folgende Rosenarten in Betracht: Beetrosen, Bodendeckerosen, Stammrosen, Strauchrosen sowie Kletterrosen.
Doch was macht diese Rosenarten aus?
Die Einzigartigkeit der einzelnen Rosenarten gemÀà der WuchsformHinsichtlich der Wuchsform sind besondere Merkmale fĂŒr die Zuordnung zu einer der Rosenarten bedeutend. Strauchrosen, die in den meisten FĂ€llen zu den Wilden Rosen zĂ€hlen, treten in ein bis drei Meter hohen strauchförmigen Gebilden auf. In enger Verwandtschaft zur Strauchrose steht die Rosenart Kleinstrauchrose, ebenso als Bodendeckerrose bezeichnet. Diese robuste Rose wĂ€chst flĂ€chig und brauchtannĂ€hernd keine Pflege. Ein DauerblĂŒher ist sie zudem auch. Vorwiegend in unseren GĂ€rten zu erspĂ€hen ist die Beetrose mit ihrer Dimension von 60 bis 100 cm. Die Kletter- sowie Rambler-Rosen zieht es noch höher hinaus. WĂ€hrend Kletterrosen zwischen zwei Kletterrosen sowie drei Metern in die Höhe sprieĂen, bilden die Rambler-Rosen lange und biegsame Sprossachsen aus und eignen sich deswegen vor allem gut zum Verdichten beziehungsweise BegrĂŒnen von lichten BĂ€umen. Eine zusĂ€tzliche besondere Rosenart ist die Stammrose. Wenn Rosensorten auf eine ausgewĂ€hlte Stammhöhe veredelt werden, spricht man im Resultat von einer Stammrose. Entsprechend der Höhe des Stammes wird von einem Halbstamm (60 cm), einem Hochstamm (90 cm) und einem Trauerstamm (140 cm) gesprochen.
0 notes
Photo
Die summende Rose ..... (the humming rose)
Strauchrose Arthur Hillier
1 note
·
View note
Text
Rosen - mehr als nur ein schöner Anblick
Königlich duftend, in herrschaftlicher Robe entfaltet die Rose in der warmen Jahreszeit ihr bezauberndes BlĂŒtengewand - der Stolz eines jeden Gartens. Bezogen auf die Pflanzengattung gehört die stolze Blume zu den Rosaceae, den RosengewĂ€chsen. Inzwischen prĂ€sentieren schon mehr als 30.000 Rosensorten ihre Farbenvielfalt und Aromen in unseren GĂ€rten. Der Stolz der Rose kommt ebenfalls nicht einfach so. Das hohe Ansehen, welches der Rose seit ĂŒber 2.000 Jahren zukommt, spiegelt sich dabei in den vielen hoheitlichen Namensgebungen, z. B. Black Velvet sowie Sapphira wieder. Die verschiedenen Rosenarten Die einzelnen Rosensorten gehören zu diversen Rosenarten. Die erste Untergliederung ist die in Wildrosen und Gartenrosen. Eine andere Bezeichnung fĂŒr Gartenrose ist Kulturrose. Eine andere Unterscheidung wird in einmalblĂŒhende und mehrfachblĂŒhende Rosen vorgenommen. Die BlĂŒtezeit fĂ€llt hauptsĂ€chlich in die warme Jahreszeit, wobei die mehrfachblĂŒhenden Rosen zwei oder in seltenen FĂ€llen ebenso mehr BlĂŒtenintervalle haben. Wird eine Differenzierung der Rosen nach Wuchsformen vorgenommen, kommen beispielsweise folgende Rosenarten in Betracht: Bodendeckrosen, Beetrosen, Strauchrosen, Stammrosen und Kletterrosen.
Doch anhand welcher Merkmale lassen sich diese Rosenarten erkennen?
Was ist bei der Untergleiderung in Rosenarten nach Wuchsform zu beachten?Jede der Rosenarten nach Wuchsformen hat ihre ganz speziellen Merkmale. Zumeist den Wildrosen zugeteilt, erkennt man die Strauchrose an einer strauchartigen AusprĂ€gung mit 1 bis 3 Meter Höhe. Eng verwandt mit dieser ist die Kleinstrauchrose, welche zuweilen ebenfalls als Bodendeckerrose bezeichnet wird. Bezeichnend fĂŒr diese gerade widerstandsfĂ€hige Rosenart ist die flĂ€chenartige Ausbereitung und die hiermit verbundene niedrige PflegeintensitĂ€t des DauerblĂŒhers. Gleichwohl entdeckt man in unseren GĂ€rten am hĂ€ufigsten die Beetrose, welche 60 bis 200 cm miĂt. Kletterrosen Im Wachstum nicht ĂŒberragbar sind die Kletterrosen und Rambler-Rosen. WĂ€hrend Kletterrosen zwischen zwei und drei Metern in die Höhe sprieĂen, bilden die Rambler-Rosen weite sowie biegsame Sprossachsen aus und eignen sich deshalb vor allem gut zum Verdichten bzw. BegrĂŒnen von lichten BĂ€umen. Eine weitere besondere Rosenart ist die Stammrose. Ein Stammrose entsteht beim Veredeln von Rosensorten auf ausgewĂ€hlte Stammhöhen. Entsprechend der Abmessung des Stammes wird von einem Halbstamm (60 cm), einem Hochstamm (90 cm) sowie einem Trauerstamm (140 cm) geredet.
0 notes
Text
Die Vielzahl an Rosensorten
Wenn im Sommer die Rosen im Garten ihre volle FĂŒlle und ihr Aroma entfalten, macht der Gang in den Garten gleich noch mehr SpaĂ. Hinsichtlich der Pflanzengattung zĂ€hlt die stolze Pflanze zu den Rosaceae, den RosengewĂ€chsen. Mittlerweile prĂ€sentieren schon mehr als 30.000 Rosensorten ihre Farbenpracht und Aromen in unseren GĂ€rten. Hoheitliche sowie auĂergewöhnliche Namen zum Beispiel Bella Rosa sind fĂŒr die stolze Rose keine Seltenheit, denn schlieĂlich genieĂt sie schon seit ĂŒber 2.000 Jahren eine sehr hohe Anerkennung . Die verschiedenen Rosenarten Die hohe Anzahl von Rosensorten wird in diverse Rosenarten untergliedert. Die einfachste Gruppierung ist die in Wildrosen und Gartenrosen. Die Gartenrosen sind auch unter der Namensgebung Kulturrosen bekannt. Zudem können Rosen in einmalblĂŒhende sowie mehrfachblĂŒhende Rosen abgegrenzt werden. Rosen blĂŒhen bis auf wenige Ausnahmen in den Sommermonaten. MehrfachblĂŒher durchlaufen dabei zwei oder mehr BlĂŒtenintervalle innerhalb des Sommers. Unterteilen wir die Rose hinsichtlich der Wuchsform in Rosenarten, so sprechen wir zum Beispiel von der Kletterose, Stammrose, Strauchrose, Beetrose sowie Bodendeckerrose.
Doch was macht diese Rosenarten differnzierbar?
Anhand dieser Merkmale wird in die Rosenarten nach Wuchsform unterschieden?Jede Rosenart weist entsprechendKletterrosen in strauchartiger Form bis zu einer GröĂe von ein bis drei Metern und werden hauptsĂ€chlich den Wildrosen zugeteilz. Eine verwandte Rosenart ist die Kleinstrauchrose, welche ebenso unter der Bezeichnung Bodendeckerrose gelĂ€ufig ist. Diese sich flĂ€chig ausbreitende Rosenart ist ein belastbarer DauerblĂŒher, der zudem auch wenig Pflege benötigt. Dennoch entdeckt man in unseren GĂ€rten am hĂ€ufigsten die Beetrose, welche sich auf 60 bis 100 cm erstreckt. Die Kletter- und Rambler-Rosen zieht es noch höher hinaus. Kletterrosen erzielenzwischen zwei und drei Meter Höhe. Die langen und biegsamen Sprossachsen der Rambler-Rosen verdichten respektive begrĂŒnen oftmals lichte BĂ€ume. Doch ebenfalls die Stammrose ist eine Rosenart von Wichtigkeit. Eine Stammrose ist nichts anderes als eine auf eine bestimmte Stammhöhe veredelte Rosensorte. Entsprechend der Höhe des Stammes wird von einem Halbstamm (60 cm), einem Hochstamm (90 cm) sowie einem Trauerstamm (140 cm) gesprochen.
0 notes