#Rurstausee
Explore tagged Tumblr posts
Text
Deep
#infrared#infrated#infrarot#IR#surreal#fujifilm#fujixseries#fuji#fujix#fujilove#nature#lake#kid#child#boy#explorer#Rursee#Rurstausee#Rur#memories#childhood#flare#lens flare#level#gage#dramatic#landscape
3 notes
·
View notes
Photo
#Rurstausee https://www.instagram.com/p/B_rkUdcqG9p/?igshid=wn5ksjw3k89j
0 notes
Photo
could be worse 😍 #rurstausee #schwammenaul (at Rurtalsperre)
0 notes
Photo
The Battle of Hürtgen Forest (German: Schlacht im Hürtgenwald) was a series of fierce battles fought from 19 September to 16 December 1944, between American and German forces on the Western Front during World War II, in the Hürtgen Forest, a 140 km2 (54 sq mi) area about 5 km (3.1 mi) east of the Belgian–German border.[1] It was the longest battle on German ground during World War II and is the longest single battle the U.S. Army has ever fought.[7]
The U.S. commanders' initial goal was to pin down German forces in the area to keep them from reinforcing the front lines farther north in the Battle of Aachen, where the US forces were fighting against the Siegfried Line network of fortified industrial towns and villages speckled with pillboxes, tank traps, and minefields. A secondary objective may have been to outflank the front line.[citation needed] The Americans' initial tactical objectives were to take Schmidt and clear Monschau. In a second phase the Allies wanted to advance to the Rur River as part of Operation Queen.
Generalfeldmarschall Walter Model intended to bring the Allied thrust to a standstill. While he interfered less in the day-to-day movements of units than at the Battle of Arnhem, he still kept himself fully informed on the situation, slowing the Allies' progress, inflicting heavy casualties, and taking full advantage of the fortifications the Germans called the Westwall, better known to the Allies as the Siegfried Line. The Hürtgen Forest cost the U.S. First Army at least 33,000 killed and wounded, including both combat and non-combat losses, with upper estimate at 55,000; German casualties were 28,000. The city of Aachen in the north eventually fell on 22 October at high cost to the U.S. Ninth Army, but they failed to cross the Rur or wrest control of its dams from the Germans. The battle was so costly that it has been described as an Allied "defeat of the first magnitude," with specific credit given to Model.[8][9]: 391
The Germans fiercely defended the area because it served as a staging area for the 1944 winter offensive Wacht am Rhein (known in English-speaking countries as the Battle of the Bulge), and because the mountains commanded access to the Rur Dam[notes 3] at the head of the Rur Reservoir (Rurstausee). The Allies failed to capture the area after several heavy setbacks, and the Germans successfully held the region until they launched their last-ditch offensive into the Ardennes.[2][10] This was launched on 16 December and ended the Hürtgen offensive.[1] The Battle of the Bulge gained widespread press and public attention, leaving the battle of Hürtgen Forest less well remembered.
The overall cost of the Siegfried Line Campaign in American personnel was close to 140,000.
https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_H%C3%BCrtgen_Forest
0 notes
Photo
Rurstausee west of Euskirchen. 25.07.2020 3600ft MSL
0 notes
Photo
Heute Nachmittag nach Kaffee und Kuchen im Café noch etwas Sonne und Wind am Rurstausee ... (hier: Staumauer Obermaubach) https://www.instagram.com/p/BzlNol5og-9/?igshid=1ixntripvjgpx
0 notes
Photo
More Photos at https://uploadbeta.com Vertäute Boote auf dem Rurstausee im Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (© Hans Blossey/Getty Images) Bing Everyday Wal https://t.co/Oq5Sy1eo1k
0 notes
Photo
Der Nationalpark Eifel ist der 14. Nationalpark in Deutschland und der erste in Nordrhein-Westfalen, inmitten des Naturparks Hohes Venn-Eifel. Er wurde am 1. Januar 2004 eingerichtet. Er umfasst eine Fläche von 10.700 Hektar, über 3000 Hektar davon sind Teil der Dreiborner Hochfläche (Truppenübungsplatz Vogelsang).
Blick von der NS-Ordensburg Vogelsang ins Tal auf den Urftstausee
Blick über die Dreiborner Hochfläche von Wollseifen zur Urfttalsperre, die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsangund den Kermeter-Hochwald. Im Vordergrund blühender Ginster, das Eifelgold
Blick vom Kermeter auf das Urfttal und den Obersee
Der relativ junge Nationalpark liegt im Norden der Eifel zwischen Nideggen im Norden, Gemünd im Süden und der belgischen Grenze im Südwesten. Seit dem 1. Januar 2004 ist die Rechtsverordnung des Landes in Kraft, die die Grundlage für den Park legt. Die Nationalparkverwaltung wurde damit dem Nationalparkforstamt Eifel mit Sitz in Schleiden übertragen. Zum Forstamtsleiter und damit ersten Leiter der Nationalparkverwaltung wurde Henning Walter ernannt.
Wollseifen war eine Ortschaft auf der Dreiborner Hochfläche, unweit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, im heutigen Nationalpark Eifel.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Dorf durch britische Streitkräfte geräumt, um auf dem umliegenden Gelände den Truppenübungsplatz Vogelsang anzulegen. Dieser wurde 1950 dem belgischen Militär übergeben. Seit dem 1. Januar 2006, nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes, ist der Ort, heute eine W��stung, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Am 13. August 1946 forderte die britische Militärverwaltung die etwa 120 Familien des Ortes Wollseifen (ca. 500 Einwohner, Teil der Gemeinde Dreiborn) auf, das Dorf innerhalb von drei Wochen zu räumen, denn die Briten wollten das Gelände für einen Truppenübungsplatz nutzen.
Die Aufforderung löste Bestürzung bei der unvorbereiteten Bevölkerung aus, die geglaubt hatte, nach Rückkehr aus dem Kriege und aus dem Exil durch notdürftigen Wiederaufbau ihrer Häuser und erste Bestellung ihrer Felder aus dem Gröbsten heraus zu sein. Die Menschen verloren dadurch nicht nur ihre Wohnung, sondern auch ihren Arbeitsplatz, da sie von der Landwirtschaft lebten.
Am 1. September 1946 wurde Wollseifen von den Briten zum Sperrgebiet erklärt. Die Getreideernte konnten die Bewohner vorher noch einbringen; für die Kartoffelernte erhielten sie an einem Wochenende im Oktober noch eine gesonderte Zutrittsgenehmigung.
Die Wollseifener wurden zunächst in Notunterkünfte der umliegenden Ortschaften (Einruhr, Herhahn, Gemünd, Schleiden u. a.) verbracht oder kamen bei Verwandten und Bekannten in der Nähe unter. Sie ließen die Schlüssel in den Haustüren stecken, da sie mit einer baldigen Rückkehr rechneten und Schäden an den Bauernhöfen vermeiden wollten. Zunächst kehrten sie häufiger entgegen der Sperrung durch die Briten in ihre Häuser zurück. Die Briten nutzen auf den Truppenübungsplatz die Häuser jedoch als Ziele für Schießübungen. Durch die Schießübungen und Brände wurden in der Folgezeit die verlassenen Bauernhöfe nach und nach zerstört und später mit Ausnahme des unzerstört gebliebenen Trafohäuschens und der Ruinen der Kirche, des ehemaligen Schulgebäudes und einer am Dorfrand liegenden Kapelle abgetragen. Dies vernichtete die Hoffnung der Wollseifener auf eine Rückkehr in ihr Dorf, das den Krieg überstanden hatte.
Die Kirche brannte 1947 aus, wodurch die gesamte Innenausstattung verloren ging.
1950, drei Jahre später nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland, erhielten die Wollseifener von der Schleidener Kreisverwaltung nur teilweise Flüchtlingsstatus im Sinne des Flüchtlingssiedlungsgesetzes vom 10. August 1949. Ebenfalls 1950 übergaben die Briten den Truppenübungsplatz den belgischen Streitkräften. Einmal jährlich zu Allerseelen durften die Wollseifener mit Genehmigung der belgischen Militärverwaltung die Gräber ihrer Angehörigen besuchen.
Im Jahr 1954 wurde Wollseifen dann zweimal wöchentlich, vom etwa 23 km entfernten belgischen Truppenübungsplatz Elsenborn aus, mit Artillerie beschossen, wobei die Kirche und der Friedhof so stark zerstört wurden, dass die Gräber nicht mehr gepflegt werden konnten und die Toten 1955 auf die Friedhöfe der umliegenden neuen Wohnorte der ehemaligen Bewohner umgebettet wurden.
Als nach 1955 fest stand, dass der Truppenübungsplatz eine Dauereinrichtung und eine Rückkehr der Wollseifener in ihre Heimat nicht möglich sein würde, begann die Bundesvermögensverwaltung das Grundvermögen aufzukaufen. Gestritten wurde um den Preis; viele Eigentümer fühlten sich benachteiligt. 1962 gründeten die nunmehr verstreut lebenden Dorfbewohner den Traditionsverein Wollseifen, der ihre Interessen auf Reparationszahlungen gegenüber dem Bund vertrat. Nachdem 1975 diese Forderungen vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zurückgewiesen worden waren, verlegte der Verein seine Aktivitäten auf Geschichtsschreibung, Mundartdichtung und Traditionspflege (Seniorentreffen, Totenehrung, Patronatsfest des Hl. Rochus am 17. August). Die Mitgliederzahlen des Vereins sind durch Zeitablauf bedingt rückläufig. Die Nachfahren der evakuierten Wollseifener haben ihr Leben anderweitig eingerichtet.
Schafherde in Wollseifen
Auf dem Wanderweg über die Dreiborner Hochfläche von Wollseifen zur Urfttalsperre: Blick auf die ehemalige „Ordensburg“ Vogelsang und den Kermeter
Der Truppenübungsplatzes wurde zum 1. Januar 2006 durch die belgische Armee aufgegeben. Am 16. März 2006 wurde als zeitgenössische Alternative zum Traditionsverein Wollseifen der Förderverein Wollseifen e.V. gegründet, der Restaurierungsmaßnahmen vornahm und das Gelände zur Besinnungs- und Gedenkstätte ausbaute. Am 20. August 2006 fand in der Kirchenruine der erste Gottesdienst nach 60 Jahren statt; einen solchen gibt es seither alljährlich wieder an dem auf den Namenstag des Heiligen Rochus (16. August) folgenden Sonntag (Patronatsfest).
Die Kapelle am Ortsrand wurde 2007 durch Ehrenamtliche saniert und wieder eingesegnet. Neben ihr wurde der Steintrog des Wollseifener Brunnens, der zuvor in Herhahn aufbewahrt wurde, nahe an seinen ursprünglichen Platz zurück verbracht.
Das Kirchenschiff erhielt 2008 einen neuen Dachstuhl; dieser und der Kirchturm wurde mit Schiefer gedeckt. 2009/10 wurden weitere Restaurierungsarbeiten an der Kirche abgeschlossen; das Mauerwerk wurde trockengelegt, Fenster und Türen eingesetzt und im Inneren ein Auferstehungskreuz und drei kleine Kirchenbänke aufgestellt.
Die Ruine der Schule (Erdgeschoss) wurde gesichert. Seit März 2011 benennen neue Straßenschilder im Eifel-Dialekt die einstigen Dorfgassen. Historische Fotografien, die in der Kirche, an der Schule und an der Infotafel im Ortszentrum angebracht wurden, dokumentieren das Dorfleben der Vorkriegszeit.
Im November 2014 wurde mit der Restaurierung der Volksschule Wollseifen begonnen, in der derzeit eine kleine Ausstellung über Wollseifen untergebracht ist.
Ruine der ehemals 2 geschossigen Volksschule vor der Restaurierung im August 2014
Kirche und Kapelle im ehemaligen Wollseifen wurden nach ihrer Sanierung immer wieder Opfer von Vandalismus. So wurden Kirchenfenster, obwohl aus Drahtglas gefertigt, zerstört, eine in der Kirche aufgestellte Statue gestohlen und auch neue Ersatzstatuen wieder zwei Mal gestohlen und auf die Marienstatue in der sanierten Kapelle geschossen.
Das Gebiet ist ca. 10.700 Hektar groß, grenzt im Nordwesten an den Rurstausee und umfasst die Urfttalsperre und den ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang, jedoch nicht die NS-Ordensburg Vogelsang. Der Bereich des früher vom belgischen Militärverwalteten und genutzten NATO-Truppenübungsplatzes Vogelsang, die Dreiborner Hochfläche, macht ca. 3.300 Hektar der Gesamtfläche aus und ist erst seit dem 1. Januar 2006 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Nationalpark Eifel schützt den vom atlantischen Klima geprägten Hainsimsen-Buchenwald, der in Teilen in der Nordeifel erhalten geblieben ist und ursprünglich die gesamte Eifel und große Teile Mitteleuropas bedeckte. Auf 110 Quadratkilometern erstrecken sich Laub- und Nadelwälder, Seen, Bäche und offene Grasflächen. Ein großes unzerschnittenes Waldgebiet mit hohem Buchenwaldanteil ist der Kermeter, innerhalb dessen die Naturwaldzelle Schäferheld liegt. Dieses Waldareal ist auf Wanderwegen, teilweise barrierefrei, zugänglich.
Der Nationalpark Eifel beheimatet über 900 gefährdete Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste. Allein 1300 Käferarten wurden in seinen Wäldern entdeckt. Unter anderem leben die Wildkatze, der Schwarzstorch und die in Nordrhein-Westfalen seltene Mauereidechse im Nationalpark Eifel.
0 notes
Photo
'A Time to Heal' (Tiempo para sanar). Ilustracion de Don Stivers. Paramedicos de ambos bandos recogen a sus respectivos heridos durante una inusual tregua durante la batalla de Hürtgen Forestal (alemán: Schlacht im Hürtgenwald). Fue una batalla sangrienta en suelo aleman y tuvo lugar del 19 septiembre de 1944 hasta el 10 de febrero de 1945 en un area de tan solo 130 Km2. Los alemanes defendieron la zona por dos razones: servia como un área de ensayo para la ofensiva de las Ardenas que ya estaba en preparacion y mantener a toda costa el acceso a la presa de Schwammenauel en la cabeza del lago Rur (Rurstausee) que, si se abre, inundaría las zonas bajas, aguas abajo y negaria cualquier cruce del río a los aliados. http://ift.tt/2zqxT3X http://ift.tt/2zaC3Mr
0 notes
Photo
Section: "Turning points of the century"
The Battle of Hürtgen Forest (German: Schlacht im Hürtgenwald) was a series of fierce battles fought from 19 September to 16 December 1944 between American and German forces on the Western Front during World War II in the Hürtgen Forest about 50 sq mi (130 km2) east of the Belgian–German border. It was the longest battle on German ground during World War II, and is the longest single battle the U.S. Army has ever fought.
The U.S. commanders' initial goal was to pin down German forces in the area to keep them from reinforcing the front lines farther north in the Battle of Aachen, where the US forces were fighting against the Siegfried Linenetwork of fortified industrial towns and villages speckled with pillboxes, tank traps and minefields. A secondary objective may have been to outflank the front line. The Americans' initial tactical objectives were to take Schmidt and clear Monschau. In a second phase the Allies wanted to advance to the Rur River as part of Operation Queen.
Generalfeldmarschall Walter Model intended to bring the Allied thrust to a standstill. While he interfered less in the day-to-day movements of units than at the Battle of Arnhem, he still kept himself fully informed on the situation, slowing the Allies' progress, inflicting heavy casualties and taking full advantage of the fortifications the Germans called the Westwall, better known to the Allies as the Siegfried Line. The Hürtgen Forest cost the U.S. First Armyat least 33,000 killed and wounded, including both combat and non-combat losses; German casualties were 28,000. The city of Aachen in the north eventually fell on 22 October at high cost to the U.S. Ninth Army, but they failed to cross the Rur or wrest control of its dams from the Germans. The battle was so costly that it has been described as an Allied "defeat of the first magnitude," with specific credit given to Model.
The Germans fiercely defended the area because it served as a staging area for the 1944 winter offensive Unternehmen: Wacht am Rhein (later known as the Battle of the Bulge), and because the mountains commanded access to the Rur Damat the head of the Rur Reservoir (Rurstausee). The Allies failed to capture the area after several heavy setbacks and the Germans successfully held the region until they launched their last-ditch offensive into the Ardennes. This was launched on 16 December which ended the Hürtgen offensive. The Battle of the Bulge gained widespread press and public attention, leaving the battle of Hürtgen Forest largely forgotten.
The over-all cost of the Siegfried Line Campaign in American personnel was close to 140,000
0 notes
Photo
Rurstausee IR 1
#Rurstausee#Stausee#See#Natur#Landschaft#infrarot#surreal#lake#water#nature#landscape#Fuji#fujifilm#fujix#fujilove#fujixseries#fujifollowme#fujinon#infrared#infrated
8 notes
·
View notes
Photo
Guten Morgen ihr Lieben. Hier ist das Versprochene Foto von meiner Eifeltour. Ich an Orten, an denen ich vorher schonmal war zum Fotografieren war. Die nächste Tour wird etwas anderes laufen, denn dann werde ich bewusst Ziele aussuchen, an denen ich noch nicht war, das stelle ich mir spannend vor. . ISO100 - 19mm - f/8 - 1/30 - Nikon D3300 - Nikon Nikkor 10 - 20 mm (DX) . . . . #rurstausee #schönesussicht #schmidt #eifel #eifelliebe #nationalparkeifel #landschaftsfotografie #landscspe_captures #naturfotografie #naturfotografie_deutschland #raw_germany #bluesky #blauerhimmel #lake #nikondach #nikonfotografie #the_gallery_of_magic #solarcollective #weitwinkelfotografie #gooutdoors (hier: Kerpen) https://www.instagram.com/p/CNHTrqasKyW/?igshid=4xz7l4dlbezv
#rurstausee#schönesussicht#schmidt#eifel#eifelliebe#nationalparkeifel#landschaftsfotografie#landscspe_captures#naturfotografie#naturfotografie_deutschland#raw_germany#bluesky#blauerhimmel#lake#nikondach#nikonfotografie#the_gallery_of_magic#solarcollective#weitwinkelfotografie#gooutdoors
0 notes
Photo
Blick aus unserem Hotelzimmer 😍 #rurstausee (at Heimbach)
0 notes
Photo
1 note
·
View note