#Programmiersprachen
Explore tagged Tumblr posts
Text
Wie wird Microsoft WINDOWS programmiert?
Post #71: BMU Verlag, Blog, In welcher Programmiersprache ist Windows geschrieben?, 2023.
4 notes · View notes
erklaervideoagentur · 7 months ago
Text
E-Learning Programmiersprachen (Python, Java) erstellen – Agentur für digitale Schulung & Online Kurs Anbieter
Erstellen Sie maßgeschneiderte E-Learning-Kurse in Python und Java mit unserer Agentur für digitale Schulungen. Profitieren Sie von professionellen Online-Kursen und steigern Sie Ihre Programmierkenntnisse. Einführung in die Erstellung von E-Learning Programmiersprachen: Python und Java Warum E-Learning in Python und Java? Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie wir lernen und…
0 notes
techniktagebuch · 11 months ago
Text
Keine Ahnung, seit wann, vielleicht 2010
Meine Such-Abkürzungen
Ähnlich wie Kilian Evang habe ich mir auch verschiedene Such-Abkürzungen eingerichtet, aber nicht wie Kilian mit Hilfe von Trovu, sondern über die Browser-eigene Funktion. Bei Chrome ist sie unter "Settings" - "Search Engine", bei Firefox etwas versteckt unter "Bookmarks" - "Manage Bookmarks" - "Other Bookmarks". In beiden Browsern kann man die Abkürzungen selbst festlegen. (In Firefox geht das, indem man auf der jeweiligen Seite in das Suchfeld klickt, das Kontextmenü öffnet und "Add a keyword for this search ..." wählt.) Wenn ich "wde Erdmännchen" eingebe, gelange ich ohne Umwege zum deutschsprachigen Wikipediaeintrag über Erdmännchen.
Die Kürzel, die ich am häufigsten benutze:
wen für die englische Wikipedia, wde für die deutsche, wfr für die französische
dewikt und enwikt für das deutsche und das englische Wiktionary
duden für Nachschlagen bei duden.com
syn und thes für synonyme.woxikon.de und thesaurus.com
so für stackoverflow
forvo für forvo.com, Aussprache von englischen Wörtern
imdb für die Internet Movie Database
scholar für Google Scholar
pubmed für PubMed
kym für knowyourmeme.com
ud für urbandictionary.com
Nach dem Schreiben dieses Beitrags neu aufgenommen, weil ich dadurch gemerkt habe, welche Kürzel mir noch fehlen:
aa für annas-archive.org, eine Suchmaschine für Schattenbibliotheken
wd für wikidata.org (brauche ich oft zum Editieren bei openlibrary.org)
Was früher mal wichtig war (oder auch nie, aber ich dachte mal, es sei wichtig genug für ein eigenes Such-Kürzel):
amde, amuk und amcom für Amazon Deutschland, UK und USA (seit 2020 nicht mehr benutzt, ich habe stattdessen ein "ebay"-Suchkürzel, das ich aber auch nie verwende, weil eBay zu den wenigen Dingen gehört, die in der App wirklich viel besser funktionieren als im Browser und ich es deshalb praktisch nur am Handy nutze)
alfie: Suche in Google Books zwischen 1950 und 1965, für eine Buchübersetzung (Heute würde ich in den meisten Fällen die Volltextsuche der Open Library dafür verwenden, weil ich die Open Library mag und weil man dort anders als bei Google Books zu einem lesbaren Ergebnis gelangt und nicht zum Screenshot eines halben Satzes. Die Suche in einem eingeschränkten Zeitraum geht aber bei Google Books immer noch einfacher.)
ddg für duckduckgo (hat sich für mich nicht bewährt)
sfb für eurobuch.com, Suche nach gebrauchten Büchern (danach suche ich zwar eher noch öfter als früher, aber ich vergesse trotzdem, dass dieser Shortcut existiert)
fl, flcc und flvcc: flickr, flickr-Bilder mit CC-Lizenzen, Flickr-Videos mit CC-Lizenzen (die Fotoplattform Flickr spielt schon lange keine Rolle mehr in meinem Leben, und Bilder mit CC-Lizenzen finde ich einfacher anderswo)
gr für goodreads.com (ich habe sowieso immer ein Goodreads-Tab offen und suche dann direkt dort)
leo und ling für leo.com und linguee.de, ein Wörterbuch und ... ich weiß schon gar nicht mehr, was linguee.de früher mal war und wofür ich es verwendet habe. Seit 2017 decke ich meinen Übersetzungsbedarf bei Google Translate.
php für die Dokumentation der Programmiersprache PHP bei php.net (früher oft benutzt, inzwischen suche ich via stackoverflow, das deckt alle Programmiersprachen ab)
tw und twf für Twitter-Suche und Twitter-Suche nur in den Tweets von Leuten, denen ich folge (obsolet, seit ich nicht mehr bei Twitter bin)
wqde und wqen für Wikiquote Deutsch und Wikiquote Englisch (nutze ich nicht mehr, weil ich dort sowieso nie das gefunden habe, was ich suchte).
In Firefox am Handy fehlen mir meine Tastaturkürzel oft. Vielleicht kann man sie dort auch irgendwie einrichten, ich war aber noch nicht geduldig genug, um rauszufinden, wie das ginge. (Update: Christoph Metze wusste die Lösung. Wenn man sowieso schon Kagi als Suchmaschine verwendet, kann man sich die gleichen Kürzel dort mit Hilfe von Kagi Bangs einrichten.)
(Kathrin Passig)
5 notes · View notes
small-basic-programming · 1 year ago
Text
Das Triumvirat der
Programmiersprachen: C, C++ und C# ...
Tumblr media
Post #177: BMU Verlag , Was sind die Unterschiede zwischen C#, C++ und C?, 2023.
2 notes · View notes
basic-retro-programming · 2 years ago
Text
Buchtipp für Retrofans #27 ...
Tumblr media Tumblr media
EDV-Fachbücher aus dem Markt & Technik Verlag waren in den 1980er und 1990er Jahren in Fachkreisen sehr bekannt und beliebt. Er gehörte neben dem "Data Becker" und dem "Sybex" Verlag zu führenden Verlagen für Computerbücher in Deuschland. Es wurden viele Bücher vor allem für das Betriebssystem DOS und diverse Programmiersprachen (z.B. GW-Basic, QBasic, QuickBasic, Turbo Pascal, Assembler) herausgegeben. Der gegenwärtig noch existierende Markt & Technik Verlag ist aber leider nur noch ein schwacher Abglanz dessen, was er damals während seiner Hoch-Zeit in der Computerbranche darstellte.
Tumblr media Tumblr media
Ich besitzte bis heute ziemlich viele gut erhaltene Bücher aus dem Markt & Technik Verlag, die für mich einen hohen Erinnerungswert haben, aber auch ein antiquarischer Schatz sind. Diese damals herausgegebenen "Schnellübersichten" sind sehr handlich und ein ganz hervorragendes Nachschlagewerk, wenn man mit QBasic noch mal programmieren möchte.
Post #206: Buchtipp für Retrofans, Jürgen Hückstädt, Schnellübersicht QBasic, Markt & Technik Verlag, Haar/bei München, 301 S., 1991.
4 notes · View notes
gptdeutschio · 1 month ago
Text
Von Text bis Code: Was GPT-4 alles kann!
Von Text bis Code: Was GPT-4 alles kann! Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und GPT-4 ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. Dieses leistungsstarke KI-Modell von OpenAI kann weit mehr als nur einfache Fragen beantworten – es versteht komplexe Zusammenhänge, generiert kreative Inhalte und unterstützt sogar bei der Programmierung. Von Texten über Code bis hin zu vielseitigen Anwendungen revolutioniert GPT-4 die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen. Doch was genau kann GPT-4 leisten?
1. Hochwertige Textgenerierung für verschiedene Zwecke GPT-4 kann Artikel, Blogbeiträge, Drehbücher, Gedichte, Werbetexte und sogar wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Dabei analysiert es den gewünschten Stil, die Zielgruppe und den Kontext, um maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen.
Für Unternehmen bedeutet das, dass sie GPT-4 zur Automatisierung von E-Mail-Korrespondenz, Marketingtexten und Produktbeschreibungen nutzen können. Journalisten und Autoren profitieren von der Fähigkeit der KI, Texte zu strukturieren, kreative Ideen zu liefern und Schreibblockaden zu überwinden.
Auch im Bereich der Übersetzungen zeigt GPT-4 beeindruckende Fähigkeiten. Es kann Texte in zahlreiche Sprachen übersetzen und dabei den Kontext sowie kulturelle Feinheiten besser berücksichtigen als frühere Modelle.
2. Programmierhilfe und Code-Generierung Neben Textverarbeitung ist GPT-4 auch ein leistungsfähiger Assistent für Entwickler. Es kann Code in verschiedenen Programmiersprachen wie Python, JavaScript, C++, Java und vielen mehr schreiben. Ob Anfänger oder erfahrener Entwickler – GPT-4 hilft bei:
Fehlersuche (Debugging): Es kann Code analysieren und Verbesserungsvorschläge machen. Code-Optimierung: Die KI schlägt effizientere oder elegantere Lösungen vor. Erklärung von Algorithmen: Komplexe Konzepte werden einfach und verständlich erklärt. Automatisierung von Aufgaben: GPT-4 kann Skripte generieren, um wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Diese Fähigkeiten machen GPT-4 zu einem wertvollen Werkzeug für Softwareentwickler, die produktiver arbeiten und schneller Lösungen finden möchten.
3. Kreative und interaktive Anwendungen GPT-4 kann nicht nur Texte und Code erstellen, sondern auch in kreativen Bereichen glänzen. Es unterstützt bei der Entwicklung von Geschichten, Songtexten, Drehbüchern und sogar interaktiven Spielen. Es kann Charaktere für Romane entwerfen, Handlungsideen generieren oder interaktive Chatbots erstellen.
Auch im Bildungsbereich hat GPT-4 großes Potenzial: Lehrer und Schüler können es nutzen, um komplexe Themen zu erklären, Übungsaufgaben zu erstellen oder individuelle Lernpläne zu entwickeln.
4. Zukunftsperspektiven von GPT-4 GPT-4 ist ein vielseitiges Tool, das bereits jetzt in vielen Bereichen eingesetzt wird. In der Zukunft könnten noch präzisere Versionen mit Echtzeitzugriff auf aktuelle Daten entstehen. Unternehmen, Entwickler, Kreative und Schüler können mit dieser Technologie effizienter arbeiten und neue Ideen schneller umsetzen.
Von Texten bis hin zu Code – GPT-4 verändert, wie wir mit Technologie interagieren, und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für eine intelligente, kreative und produktive Zukunf Details unter: https://gptdeutsch.io/gpt-4/
0 notes
marthagriggs-blog · 2 months ago
Text
Hiring Java Developers: Was Unternehmen wissen müssen
Einleitung
Java ist eine der beliebtesten Programmiersprachen weltweit und wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt – von Web- und Mobile-Anwendungen bis hin zu Unternehmenssoftware und Cloud-Lösungen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Suche nach qualifizierten Java-Entwicklern jedoch eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Java-Entwickler so gefragt sind, welche Fähigkeiten sie mitbringen sollten und wie Sie erfolgreich einen Entwickler für Ihr Unternehmen einstellen können.
Warum sind Java-Entwickler so gefragt?
Java wurde vor über 25 Jahren entwickelt und bleibt bis heute eine der am häufigsten genutzten Programmiersprachen. Unternehmen setzen auf Java, weil die Sprache plattformunabhängig, sicher und skalierbar ist. Besonders in Bereichen wie FinTech, E-Commerce, Unternehmenssoftware und Big Data sind Java-Entwickler unverzichtbar.
Die hohe Nachfrage nach Java-Entwicklern führt dazu, dass es oft schwierig ist, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Unternehmen müssen daher gezielt nach den richtigen Talenten suchen und wissen, welche Qualifikationen sie erwarten können.
Wichtige Fähigkeiten eines Java-Entwicklers
Ein erfahrener Java-Entwickler sollte über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen:
Java Core und fortgeschrittene Konzepte
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Multithreading und Concurrency
Design Patterns
Java-Frameworks und -Technologien
Spring, Hibernate, Java EE
RESTful APIs und Microservices
Maven, Gradle
Datenbankmanagement
SQL (MySQL, PostgreSQL)
NoSQL (MongoDB, Cassandra)
DevOps und Cloud-Technologien
Docker, Kubernetes
AWS, Azure, Google Cloud
Soft Skills
Problemlösungsfähigkeit
Teamarbeit und Kommunikation
Agile Methoden (Scrum, Kanban)
Wo und wie findet man die besten Java-Entwickler?
1. Interne Einstellung vs. Outsourcing
Unternehmen können Java-Entwickler entweder intern einstellen oder externe Experten über Outsourcing-Dienstleister beauftragen. Während die interne Einstellung mehr Kontrolle über die Projekte gibt, bietet Outsourcing eine flexible und oft kostengünstigere Lösung.
2. Plattformen für die Suche nach Java-Entwicklern
Es gibt verschiedene Wege, um qualifizierte Java-Entwickler zu finden:
Jobplattformen wie LinkedIn, Indeed und StepStone
Entwickler-Communities wie GitHub und Stack Overflow
Spezialisierte IT-Outsourcing-Anbieter
Falls Sie aktuell auf der Suche nach einem erfahrenen Java-Entwickler sind, können Sie sich hier informieren: Einen guten Java Programmierer suchen
Tipps für eine erfolgreiche Einstellung
Definieren Sie klare Anforderungen
Welche Fähigkeiten und Erfahrungen sind notwendig?
Welche Technologien und Frameworks werden genutzt?
Nutzen Sie gezielte Interviewmethoden
Technische Tests und Coding Challenges
Fragen zu bisherigen Projekten und Erfahrungen
Achten Sie auf Soft Skills
Ein guter Entwickler muss nicht nur programmieren können, sondern auch gut im Team arbeiten und komplexe Probleme lösen.
Bieten Sie attraktive Arbeitsbedingungen
Flexibles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine moderne Unternehmenskultur helfen, talentierte Entwickler langfristig zu binden.
Die Suche nach qualifizierten Java-Entwicklern erfordert eine gezielte Strategie und ein klares Verständnis der benötigten Fähigkeiten. Ob durch interne Einstellung oder Outsourcing – Unternehmen sollten die verschiedenen Möglichkeiten abwägen, um die besten Talente für ihre Projekte zu gewinnen.
0 notes
d4designch · 3 months ago
Text
  webdesigner zürich
Webdesigner in Zürich: Ihre Experten für maßgeschneiderte Websites
In einer digitalen Welt ist eine gut gestaltete Website der Schlüssel zum Erfolg. Als Wirtschaftszentrum der Schweiz bietet Zürich zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Marke online zu positionieren. Wenn Sie auf der Suche nach einem professionellen Webdesigner in Zürich sind, haben Sie die Möglichkeit, von einer breiten Expertise und einer Vielzahl kreativer Lösungen zu profitieren, die Ihre Online-Präsenz stärken.
Was macht einen guten Webdesigner aus?
Ein Webdesigner in Zürich ist nicht nur für die ästhetische Gestaltung Ihrer Website verantwortlich. Ein guter Webdesigner berücksichtigt eine Vielzahl wichtiger Faktoren, um sicherzustellen, dass Ihre Website benutzerfreundlich, funktional und ansprechend ist. Hier sind einige Eigenschaften, die einen guten Webdesigner auszeichnen:
Kreativität Ein Webdesigner sollte kreative Lösungen bieten, um Ihre Marke einzigartig und visuell ansprechend darzustellen. Dies umfasst die Auswahl von Farben, Schriften, Bildern und Grafiken, die das Design Ihrer Website unterstützen.
Benutzerfreundlichkeit (UX) Ein Webdesigner sorgt dafür, dass Ihre Website intuitiv zu bedienen ist. Die Benutzererfahrung (User Experience, kurz UX) ist entscheidend, um Besucher zu binden und die Conversion-Rate zu steigern. Eine klare Struktur und einfache Navigation sorgen dafür, dass Besucher schnell die gewünschten Informationen finden.
Responsive Design Da immer mehr Menschen über Smartphones und Tablets auf Websites zugreifen, ist es unerlässlich, dass Ihre Website responsiv ist – also auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert. Ein Webdesigner in Zürich sorgt dafür, dass Ihre Seite sowohl auf Desktop-Computern als auch auf mobilen Geräten einwandfrei funktioniert.
SEO-Kompetenz Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wichtiger Aspekt, der beim Webdesign berücksichtigt werden muss. Ein guter Webdesigner sorgt dafür, dass Ihre Website so aufgebaut ist, dass sie von Suchmaschinen gut indexiert wird, was Ihre Sichtbarkeit und Reichweite im Internet erhöht.
Technisches Know-how Ein Webdesigner sollte nicht nur gut im visuellen Design sein, sondern auch über technisches Wissen verfügen, um Websites zu entwickeln, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind. Dies umfasst Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und anderen Programmiersprachen, die für eine optimale Leistung der Website erforderlich sind.
Webdesign-Dienstleistungen in Zürich
Ein Webdesigner in Zürich bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um eine maßgeschneiderte und leistungsfähige Website zu erstellen. Diese beinhalten:
Individuelles Webdesign Die Gestaltung Ihrer Website erfolgt maßgeschneidert, um Ihre Markenidentität widerzuspiegeln und Ihre Zielgruppe anzusprechen. Dies umfasst die Erstellung von Designs, Layouts und Grafiken, die einzigartig für Ihr Unternehmen sind.
E-Commerce-Websites Wenn Sie einen Online-Shop betreiben möchten, bietet ein Webdesigner auch maßgeschneiderte Lösungen für E-Commerce-Websites. Die Erstellung eines benutzerfreundlichen Online-Shops erfordert ein besonderes Augenmerk auf Zahlungsabwicklungen, Produktdarstellung und Bestellprozesse.
SEO-Optimierung Ein guter Webdesigner wird sicherstellen, dass Ihre Website SEO-freundlich ist, damit sie in Suchmaschinen wie Google gut platziert wird. Dazu gehört die On-Page-Optimierung, die für eine bessere Auffindbarkeit Ihrer Website sorgt.
Content-Management-System (CMS) Viele Webdesigner in Zürich arbeiten mit Content-Management-Systemen (wie WordPress, Joomla oder Drupal), um es Ihnen zu ermöglichen, die Inhalte Ihrer Website einfach zu aktualisieren und zu verwalten, ohne technische Kenntnisse zu benötigen.
Wartung und Support Eine Website muss regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Viele Webdesigner bieten Wartungsdienste an, die Updates, Sicherheitspatches und die Optimierung der Website umfassen.
Vorteile eines Webdesigners in Zürich
Lokale Expertise Ein Webdesigner in Zürich kennt die lokalen Trends und Präferenzen der Zielgruppe. Das Verständnis für den lokalen Markt und die Bedürfnisse der Zürcher Verbraucher ermöglicht es, Websites zu gestalten, die besser auf die Zielgruppen zugeschnitten sind.
Zugang zu Innovation und Kreativität Zürich ist ein Innovationshub, in dem viele kreative Fachkräfte arbeiten. Ein Webdesigner in Zürich wird die neuesten Trends im Webdesign aufgreifen und innovative, moderne Designs bieten, die Ihre Marke hervorheben.
Professionelle Beratung Bei der Zusammenarbeit mit einem Webdesigner in Zürich erhalten Sie eine maßgeschneiderte Beratung. Sie werden in den Designprozess einbezogen und können sicher sein, dass Ihre Wünsche und Ziele berücksichtigt werden.
Zeit- und Kostenersparnis Ein erfahrener Webdesigner weiß, wie er effizient arbeitet und Ihre Website schnell und professionell umsetzt. So können Sie sicher sein, dass Ihr Projekt pünktlich abgeschlossen wird und Sie keine unnötigen Kosten verursachen.
Langfristige Partnerschaften Die Zusammenarbeit mit einem Webdesigner aus Zürich bedeutet nicht nur die Erstellung Ihrer Website, sondern auch eine langfristige Partnerschaft. Viele Designer bieten auch Wartung, Updates und Support nach der Website-Übergabe an.
Fazit: Webdesigner in Zürich – Ihr Partner für den Online-Erfolg
Ein Webdesigner in Zürich ist der ideale Partner, wenn Sie eine maßgeschneiderte, moderne und funktionale Website wünschen, die Ihre Zielgruppe anspricht und Ihre Marke stärkt. Durch die Kombination aus Kreativität, technischer Expertise und lokaler Marktkenntnis können Sie sicher sein, dass Ihre Website in Zürich und darüber hinaus erfolgreich ist. Egal, ob Sie eine Business-Website, einen Online-Shop oder eine persönliche Website planen – ein erfahrener Webdesigner in Zürich wird Ihnen dabei helfen, Ihre digitale Präsenz auf das nächste Level zu heben.
0 notes
webdesignn01 · 6 months ago
Text
MOBILE APPS
 Professionelle mobile App-Entwicklung: Ihr Weg zu einer erfolgreichen Anwendung
In einer zunehmend mobilen Welt sind Apps zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Ob für das persönliche Vergnügen, das Geschäft oder die Gesundheitsüberwachung – mobile Apps bieten unzählige Möglichkeiten. Die Entwicklung einer erfolgreichen App kann jedoch komplex sein, weshalb die Zusammenarbeit mit professionellen Entwicklern von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile der professionellen App-Entwicklung und die wichtigsten Schritte im Prozess.
 Warum professionelle App-Entwicklung?
1. Fachwissen und Erfahrung: Professionelle Entwickler verfügen über das technische Know-how und die Erfahrung, um komplexe Funktionen zu implementieren und Probleme effizient zu lösen. Sie sind mit den neuesten Technologien und Trends in der App-Entwicklung vertraut, was zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt.
2. Individuelle Anpassung: Jede App hat ihre eigenen Anforderungen und Zielgruppen. Professionelle Entwickler können maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Nutzer und Ihr Geschäftsziel abgestimmt sind.
3. Benutzerfreundlichkeit (UX): Ein zentraler Aspekt erfolgreicher Apps ist die Benutzerfreundlichkeit. Professionelle Entwickler legen großen Wert auf das Design der Benutzeroberfläche und die Nutzererfahrung, um sicherzustellen, dass die App intuitiv und ansprechend ist.
4. Zugang zu Ressourcen: Ein professionelles Entwicklerteam hat Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, darunter Tools, Frameworks und Bibliotheken, die den Entwicklungsprozess beschleunigen und die Qualität der App verbessern können.
5. Wartung und Unterstützung: Nach der Veröffentlichung einer App ist die Arbeit nicht beendet. Professionelle Entwickler bieten kontinuierliche Wartung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass die App reibungslos funktioniert und an neue Technologien angepasst wird.
 Schritte zur Erstellung einer mobilen App
1. Ideenfindung und Konzeptualisierung: Der erste Schritt besteht darin, eine klare Vorstellung von Ihrer App zu entwickeln. Was ist der Zweck der App? Welche Probleme soll sie lösen? Eine gut durchdachte Idee ist die Grundlage jeder erfolgreichen App.
2. Marktforschung: Analysieren Sie die Konkurrenz und verstehen Sie Ihre Zielgruppe. Marktforschung hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Nutzer zu identifizieren und Ihre App entsprechend zu positionieren.
3. Prototyping: Erstellen Sie einen Prototyp oder Wireframe Ihrer App, um das Layout und die Funktionen visuell darzustellen. Dies ermöglicht es Ihnen, frühzeitig Feedback von Nutzern oder Stakeholdern zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen.
4. Design: Im Designprozess wird die Benutzeroberfläche (UI) Ihrer App gestaltet. Hierbei ist es wichtig, ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design zu wählen, das die Identität Ihrer Marke widerspiegelt.
5. Entwicklung: In dieser Phase erfolgt die eigentliche Programmierung der App. Professionelle Entwickler verwenden geeignete Programmiersprachen und Frameworks, um sicherzustellen, dass die App effizient und stabil funktioniert.
6. Testen: Vor der Veröffentlichung ist es entscheidend, die App gründlich zu testen. Beta-Tests helfen, Fehler zu identifizieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Testen Sie auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
7. Veröffentlichung: Nach erfolgreichem Testen wird die App in den entsprechenden App-Stores (iOS, Android) veröffentlicht. Dabei müssen die Richtlinien und Anforderungen der jeweiligen Plattformen beachtet werden.
8. Marketing und Promotion: Eine gute App muss auch beworben werden. Nutzen Sie verschiedene Marketingstrategien, um die Sichtbarkeit Ihrer App zu erhöhen und Nutzer zu gewinnen.
9. Wartung und Updates: Nach der Veröffentlichung sollten regelmäßige Updates und Wartungen eingeplant werden. So bleibt die App aktuell und kann auf Feedback der Nutzer reagieren.
 Fazit
Die Entwicklung einer mobilen App ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Professionelle App-Entwickler bieten nicht nur technisches Know-how, sondern auch kreative Lösungen, um Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Durch die Beachtung der oben genannten Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre App nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert und bei den Nutzern Anklang findet. Wenn Sie also darüber nachdenken, eine mobile App zu entwickeln, ziehen Sie in Betracht, mit einem erfahrenen Team von Fachleuten zusammenzuarbeiten, um Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
0 notes
stadtsportal · 8 months ago
Text
R Statistik-Programm - Mathe-Software für Profis
Tumblr media
R Statistik-Programm - Mathe-Software für Profis R ist eine der mächtigsten Open-Source-Programmiersprachen für Statistik und Datenanalyse. Mit einer riesigen Auswahl an Paketen und einer aktiven Community ist R ideal für alle, die aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen wollen. #sportwetten #betting #wetten Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
5 Programming Languages For Beginners?
This small article from "Analytics Insight" briefly introduces five programming languages that are supposedly suitable for beginners to learn to program: Python, C and C++, Java, Kotlin and JavaScript. I do not share this opinion with the author Shiva Ganesh. For me, of the programming languages mentioned above, "Python" is by far the best for beginners, followed by JavaScript. I would never recommend "Java" to a beginner as the syntax is quite complicated and not at all intuitive to understand, which is very much the case with e.g. Python. I wouldn't recommend C, C++ and Kotlin for newcomers either, because these languages are too complex to start with.
In diesem kleinen Artikel von "Analytics Insight" werden fünf Programmiersprachen kurz vorgestellt, die angeblich für Einsteiger geeignet sein sollen, um das Programmieren zu lernen: Python, C und C++, Java, Kotlin und JavaScript. Diese Meinung teile ich nicht mit dem Autor Shiva Ganesh. Für mich ist von den oben genannten Programmiersprachen "Python" mit Abstand am besten für Anfänger geeignet, direkt dahinter kommt die JavaScript. Einem Anfänger würde ich niemals "Java" empfehlen, da die Syntax ziemlich kompliziert und überhaupt nicht intuitiv verständlich ist, was z.B. bei Python sehr stark der Fall ist. C, C++ und Kotlin würde ich Neulingen auch nicht anraten, weil diese Sprachen für den Anfang zu komplex sind.
Post #48: Analytics Insight, 5 Programming Languages For Beginners To Learn, 2023.
4 notes · View notes
lernzufluchthagennachhilfe · 8 months ago
Text
Java Syntax
Java Syntax und Einführung in Datentypen Einführung Java ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Sie wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von mobilen Apps über Webanwendungen bis hin zu großen Unternehmenssystemen. Einer der Gründe für ihre Beliebtheit ist die Plattformunabhängigkeit, die durch die Java Virtual Machine (JVM) ermöglicht wird. In diesem Blogpost…
0 notes
ubuntutipps · 9 months ago
Text
Installieren Sie die GNU Compiler Collection (GCC) unter Ubuntu 20.04 LTS
Tutorial zur Installation der GNU Compiler Collection (GCC) auf Ubuntu 20.04 LTS Die GNU-Compilersammlung ist eine Liste von Compilern und Bibliotheken für die Programmiersprachen C, C++, Objective-C, Ada, Go, Fortran und D. Mehrere Projekte werden mit GCC kompiliert, daher ist es besser, es auf Ihrem System zu installieren, um zukünftige Fehler zu vermeiden. GCC wurde ursprünglich als Compiler…
0 notes
avendatagmbh · 10 months ago
Text
Die Herausforderungen der Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen
Tumblr media
Die Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Altsysteme, die oft seit Jahrzehnten im Einsatz sind, enthalten wichtige Daten und Geschäftslogik, die für den laufenden Betrieb unverzichtbar sind. Gleichzeitig erfordert die rasante Entwicklung neuer Technologien eine Modernisierung der IT-Landschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Herausforderungen und bieten Ansätze zur erfolgreichen Integration von Altsystemen.
1. Komplexität der Altsysteme
Altsysteme sind häufig über viele Jahre hinweg gewachsen und wurden mehrfach angepasst und erweitert. Diese Systeme sind oft komplex und schlecht dokumentiert, was die Integration in moderne IT-Infrastrukturen erschwert. Die fehlende Dokumentation und das Wissen über die Funktionsweise der Systeme stellen eine erhebliche Hürde dar.
Lösungsansatz: Eine gründliche Analyse und Dokumentation der bestehenden Systeme ist der erste Schritt. Durch Reverse Engineering und die Erstellung umfassender Dokumentationen kann das Verständnis für die Altsysteme verbessert werden.
2. Technologische Unterschiede
Die technologischen Unterschiede zwischen Altsystemen und modernen IT-Lösungen sind oft gravierend. Altsysteme basieren häufig auf veralteten Programmiersprachen und Plattformen, die nicht mehr unterstützt werden. Die Integration dieser Systeme in eine moderne, cloudbasierte Infrastruktur kann daher schwierig sein.
Lösungsansatz: Der Einsatz von Middleware-Lösungen kann helfen, die technologische Kluft zu überbrücken. Middleware fungiert als Vermittler zwischen den alten und neuen Systemen und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung.
3. Datensicherheit und Compliance
Altsysteme wurden oft entwickelt, bevor aktuelle Sicherheitsstandards und Datenschutzgesetze in Kraft traten. Daher entsprechen sie häufig nicht den heutigen Anforderungen an Datensicherheit und Compliance. Die Integration dieser Systeme in eine moderne IT-Infrastruktur muss sicherstellen, dass alle rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt werden.
Lösungsansatz: Eine gründliche Sicherheitsbewertung der Altsysteme ist unerlässlich. Eventuell müssen Sicherheitsmaßnahmen nachgerüstet und Datenmigrationen so durchgeführt werden, dass Compliance-Anforderungen eingehalten werden.
4. Kulturelle und organisatorische Barrieren
Die Einführung neuer Technologien und die Integration von Altsystemen erfordern oft Veränderungen in der Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen. Mitarbeiter müssen geschult und die Akzeptanz für die neuen Systeme geschaffen werden. Widerstand gegen Veränderungen kann den Integrationsprozess erheblich verzögern.
Lösungsansatz: Ein umfassendes Change-Management-Programm kann helfen, kulturelle und organisatorische Barrieren zu überwinden. Schulungen, Workshops und eine offene Kommunikation über die Vorteile und Ziele der Integration sind entscheidend.
5. Kosten und Ressourcen
Die Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen ist oft mit erheblichen Kosten und Ressourcenaufwand verbunden. Die notwendige Zeit und das Budget müssen realistisch geplant werden, um unerwartete Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
Lösungsansatz: Eine detaillierte Projektplanung und -überwachung sind unerlässlich. Es sollte ein realistisches Budget und Zeitrahmen festgelegt und regelmäßig überprüft werden. Externe Experten können hinzugezogen werden, um spezifisches Know-how bereitzustellen und den Prozess zu beschleunigen.
Fazit
Die Integration von Altsystemen in moderne IT-Infrastrukturen ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Durch eine gründliche Analyse der bestehenden Systeme, den Einsatz geeigneter Technologien und eine umfassende Change-Management-Strategie können Unternehmen die Herausforderungen meistern und die Vorteile moderner IT-Lösungen nutzen. Die erfolgreiche Integration von Altsystemen trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und den Weg für zukünftige Innovationen zu ebnen.
0 notes
small-basic-programming · 2 months ago
Text
Tumblr media
Post 243: BMU Verlag, Unterschiede von C, C++ und C#, 2025.
1 note · View note
aven-data · 11 months ago
Text
Integration moderner Technologien in Legacy Systems: Herausforderungen und Lösungen
Tumblr media
Herausforderungen bei der Integration moderner Technologien
Die Integration moderner Technologien in Legacy Systems stellt Unternehmen vor eine Reihe komplexer Herausforderungen. Altsysteme wurden oft vor Jahrzehnten entwickelt und basieren auf veralteten Programmiersprachen und Infrastrukturen. Dies macht die Anpassung an moderne Technologien wie Cloud-Computing, Big Data, und Künstliche Intelligenz (KI) besonders schwierig. Eine der größten Herausforderungen ist die Interoperabilität. Die neuen Technologien müssen nahtlos mit den bestehenden Systemen kommunizieren, ohne dass es zu Datenverlust oder Systemausfällen kommt.
Ein weiteres Problem ist die Sicherheitslage. Altsysteme sind oft anfällig für Cyberangriffe, da sie nicht die neuesten Sicherheitsstandards erfüllen. Die Integration moderner Technologien erfordert daher auch eine umfassende Überarbeitung der Sicherheitsprotokolle, um sowohl die alten als auch die neuen Komponenten des Systems zu schützen.
Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Ein bewährter Ansatz ist die schrittweise Modernisierung. Dabei werden die Legacy Systems in kleinen, kontrollierten Schritten aktualisiert, anstatt eine vollständige Überarbeitung auf einmal durchzuführen. Dies minimiert das Risiko von Systemausfällen und ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an die neuen Technologien.
Ansatz ist der Einsatz
Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von Middleware-Lösungen. Middleware fungiert als Vermittler zwischen den alten und neuen Systemen und erleichtert die Datenkommunikation. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und reduziert die Notwendigkeit, tiefgreifende Änderungen an den Altsystemen vorzunehmen.
Der Nutzen moderner Technologien für Legacy Systems
Die Integration moderner Technologien in Legacy Systems bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen können Unternehmen durch die Nutzung von Cloud-Computing ihre IT-Infrastruktur flexibler gestalten und Kosten sparen. Big Data ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen, die für strategische Entscheidungen genutzt werden können.
Künstliche Intelligenz kann zur Automatisierung von Prozessen eingesetzt werden, was die Effizienz steigert und Fehler reduziert. Durch den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und sich besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Fazit
Die Integration moderner Technologien in Legacy Systems ist eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Unternehmen, die diese Herausforderung meistern, können ihre Altsysteme in leistungsfähige, zukunftssichere IT-Infrastrukturen verwandeln. Durch schrittweise Modernisierung und den Einsatz von Middleware-Lösungen können die technischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen effektiv bewältigt werden. Die Vorteile, die sich aus einer erfolgreichen Integration ergeben, sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.
0 notes