Tumgik
#Offshore-Steueroasen
datenarche · 1 year
Link
0 notes
Text
Tumblr media
Sauber nur zu Hause
Deutsche Entwicklungshilfe fördert fossile Energien
Die Rechercheplattform correctiv.org hat die Aktivitäten deutscher Kreditgeber wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW, der deutschen Entwicklungsbank DEG und deutsche Bürgschaften im Ausland auf ihre Zukunftsfähigkeit und Umweltgerechtigkeit untersucht und ist zu keinem guten Ergebnis gekommen. Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit ist in seinem Urteil noch krasser:
"Am Ende profitieren die DEG und private Investoren von den Steueroasen." Grund dafür ist, dass in Steueroasen Regelungen und Abkommen gelten, von denen Anleger profitieren. Davon macht auch die DEG Gebrauch. Zum Nachteil der Länder, in die investiert wird, denn dort wiederum fehlen diese Einnahmen. Der DEG dient diese Steuervermeidung, wenn auch nur im überschaubaren Umfang als Wachstumsbeschleuniger" auf Kosten des globalen Südens.
Milliarden an Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern vergibt die DEG. Correctiv.org hat nun eine Auswertung vorgelegt, wie von dieser Entwicklungshilfe – unterstützt von der Bundesregierung – die klimaschädliche fossile Industrie profitiert und dabei noch oft Geld in Steueroasen landet. Lesenswert!
Die DEG ist eine hundertprozentige Tochter der staatlichen KfW-Gruppe.
2022 investiert die DEG nach eigenen Angaben rund 9,9 Milliarden Euro in 80 Ländern.
2021 machte sie dabei einen Gewinn von 216 Millionen Euro. Entwicklungshilfe mit Gewinn?
Der Ausbau fossiler Energien wird durch die DEG mitfinanziert:
Mit Hilfe des indonesischen Fonds "Indonesia Infrastructure Finance" werden Offshore-Plattformen für die Erdgasförderung sowie die Produktion von Diesel und Benzin gefördert.
Über Anteile an der chinesischen Sichuan Tianfu Bank laufen geschäftliche Beziehungen zu einem Unternehmen, zu dessen Portfolio auch der Kohlebergbau gehört.
In der Elfenbeinküste wird zusammen mit dem französischen Energiekonzern Eranove ein Erdgaskraftwerk gebaut.
Ein bereits bestehendes hat 2021 im vergangenen Jahr über drei Millionen Tonnen C02 ausgestoßen.
Diese und weitere Aktivitäten stehen den UN-Klimarahmenkonventionen aus dem Jahr 2021 entgegen. Dies wird den Verantwortliche im KfW Mutterkonzern auch von Wirtschaftswissenschaftlern und der Deutschen Umwelthilfe vorgeworfen. Die Kritik ist nach dem Kotau des deutschen Wirtschaftsminister vor den fossilen Energielieferanten auf der arabischen Halbinsel und den Gesprächen über Energiezusammenarbeit mit anderen westafrikanischen Staaten wie dem Senegal noch stärker geworden.
Der andere Skandal ist das Gewinnergebnis der DEG und, dass Gelder davon in Fonds und Unternehmen und in Steueroasen auf den Kaimaninseln, Mauritius oder in Singapur landen. Die Ergebnisse aus den Daten des Netzwerk Steuergerechtigkeit aus einer neuen Studie liegen vor.
Mehr dazu bei https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/03/29/im-namen-der-deutschen-entwicklungspolitik-investitionen-in-fossile-energien/Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3tk Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8356-20230404-sauber-nur-zu-hause.htm
1 note · View note
korrektheiten · 2 years
Text
Online-Geschäfte, die nicht in Deutschland versteuert werden
DWN:»Weltweit gibt es verschiedene Steueroasen, die Offshore-Unternehmen anziehen. Hier gibt es wenig bis keine Kontrolle, was zu deutlich höheren Gewinnen bei den Unternehmen führt. Beim Begriff der Offshore-Firma denken viele Menschen zunächst an illegale Machenschaften sowie Prominente und Politiker, deren Machenschaften enthüllt wurden. Viele Firmen und Unternehmer agieren aber ganz legal im Ausland – und das, obwohl sie mitunter ihren Fokus in Deutschland haben. http://dlvr.it/SgkNpR «
0 notes
airborn64 · 6 years
Text
Finanzmarkt-Konzeption: Vatikan prangert Ungerechtigkeit und Unmoral der Banken an
Finanzmarkt-Konzeption: Vatikan prangert Ungerechtigkeit und Unmoral der Banken an
Der Vatikan prangert in einem Dokument Offshore-Steueroasen und Finanzinstrumente wie Derivate als äußerst unmoralisch an. Er stemmt sich damit gegen Tendenzen, die Banken wieder von den etwas strafferen Regeln zu "befreien".
Die WELT Nachrichten-Livestream
Die Top-Nachrichten auf WELT.de Die Mediathek auf WELT.de Besuche uns bei Facebook Folge uns auf Twitter Besuche uns auf Instagram
Help us…
View On WordPress
0 notes
atheistmediablog · 3 years
Text
Legionäre Christi wegen Offshore-Geschäften im Visier
Legionäre Christi wegen Offshore-Geschäften im Visier
Die Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi ist wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte erneut ins Zwielicht geraten. Aktuelle Berichte des internationalen Journalisten-Netzwerks ICIJ bringen die Gruppe mit einem millionenschweren Steueroasen-Konstrukt in Neuseeland in Verbindung. weiterlesen: [https://religion.orf.at/stories/3209077/
View On WordPress
0 notes
politikwatch · 3 years
Text
Jetzt wissen wir warum #Politiker nichts gegen #Steueroasen tun❗😡
Die Daten geben Aufschluss über die wahren Eigentümer von mehr als 27.000 Offshore-Firmen. In den Daten finden sich Politikerinnen und Politiker, Superreiche, Oligarchen, Kriminelle und Prominente.
Wäre mal zu durchsuchen ob auch Deutsche #Politiker dran beteiligt sind/waren🤔❓😡
Speziell von der #CDUCSU und #FDP
Tumblr media Tumblr media
0 notes
doorsclosingslowly · 3 years
Text
"[...] Im Politischen liegt die besondere Bedeutung dieses Leaks. Durch vorherige weltweite Enthüllungen hat man mittlerweile verstanden, wie die Offshore-Welt tickt, wie Vermögen verschleiert und Geld anonym verschoben werden kann. Auch der immense Schaden, der in dieser verborgenen Welt angerichtet wird, ist inzwischen vielfach untersucht: 5,7 Milliarden Euro gehen allein dem deutschen Finanzamt jedes Jahr verloren, weil Firmen ihre Gewinne in Steueroasen verlagern, schätzte das Münchner Ifo-Institut 2020. Sagenhafte 11,3 Billionen US-Dollar werden nach Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Steueroasen geparkt, das Tax Justice Network kam sogar auf bis zu 32 Billionen Dollar. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen.
Und doch finden sich ausgerechnet Politiker – die rund um die Welt seit Jahren behaupten, das Offshore-System reformieren zu wollen – in besonderem Maße unter den Nutznießern des Systems. [...]"
0 notes
weltperspektiven · 6 years
Photo
Tumblr media
Steueroasen 2018
Schätzungsweise zwischen 21 und 32 Billionen US-Dollar des privaten Finanzvermögens befinden sich nicht besteuert oder leicht besteuert in weltweiten Steueroasen.
Illegale grenzüberschreitende Finanzströme werden auf 1 bis 1,6 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt, was die weltweiten Entwicklungshilfemittel um 135 Milliarden US-Dollar in den Schatten stellt. Seit den siebziger Jahren haben die afrikanischen Länder allein eine Kapitalflucht von über eine Billion Dollar zu verzeichnen, während die Auslandsschulden weniger als 200 Milliarden Dollar betragen. Die afrikanischen Länder sind also große Nettogläubiger der Welt - aber das Vermögen liegt in den Händen einer wohlhabenden Elite, die durch Offshore-Geheimhaltung geschützt ist, während die Schulden von der breiten afrikanischen Bevölkerungen geschultert werden.
Aber auch alle reichen Länder leiden darunter. Zum Beispiel wurden europäische Länder wie Griechenland, Italien und Portugal teilweise durch jahrzehntelange Steuerhinterziehung und staatliche Plünderungen durch Offshore-Geheimhaltung in die Knie gezwungen.
Steueroasen 2018:
Schweiz
USA
Caymaninseln*
Hongkong
Singapur
Luxemburg
Deutschland
Taiwan
Vereinigte Arabische Emirate (Dubai)
Guernsey*
Libanon
Panama
Japan
Niederlande
Thailand
* Würde Großbritannien und seine von ihm abhängigen Gebiete als Einheit behandelt werden, würde es Platz eins in dieser Liste einnehmen.
Stand: Juni 2018
Quelle
3 notes · View notes
sakrum1 · 7 years
Text
Vatikan: Legionäre Christi - keine Konten in Steueroasen
  Die katholische Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi dementiert Medienberichte, sie unterhalte Konten und Offshore-Gesellschaften in Steueroasen. Sämtliche Gesellschaften auf Bermuda, in Panama, Jersey und den Virgin Islands, auf die sich die Berichte bezögen, seien mittlerweile geschlossen worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Generaldirektion. Beziehungen, die es mit Offshore-Gesellschaften gegeben habe, seien legal gewesen.
(kap 14.11.2017 sh)
  from Radio Vatikan http://ift.tt/2zK1A0r
0 notes
schunckinfo · 7 years
Text
Paradiese-Papers - Gier ohne Ende
Das Problem mit komplizierten Offshore-Geschäften und Briefkasten-Firmen in Steueroasen schon seit Langem bekannt. Es hat sich einiges zum Besseren gewandelt. Doch von der Konsequenz, mit der etwa die USA gegen Länder vorgehen, die Steuerhinterziehung und -vermeidung begünstigen oder gar ihr Geschäftsmodell darauf aufbauen, sind die Europäer weit entfernt. Was daran liegen mag, dass einige Mitglieder,…
Paradiese-Papers – Gier ohne Ende was originally published on schunck.info
0 notes
korrektheiten · 3 years
Text
Pandora Papers: So verstecken Politiker ihr Geld in Steueroasen
MMNews: Pandora Papers: Riesiges Datenleck enthüllt Offshore-Geschäfte hunderter Politiker weltweit. Die geheimen Dokumente von 14 in Steueroasen tätigen Finanzdienstleistern reichen bis ins Jahr 2021. Read more... http://dlvr.it/S8t6jD
0 notes
Photo
Tumblr media
Als Paradise Papers werden vertrauliche Unterlagen der Anwaltskanzlei und Offshore-Dienstleisterin Appleby und der kleineren Treuhandfirma Asiacity Trust bezeichnet. Sie stellen in tausenden Fällen die Geschäfte zur Steuervermeidungund Steuerhinterziehung einiger der weltweit größten multinationalen Konzerne und Milliardäre mittels Verschleierung, Splittung und Geldwäsche dar. Dazu wurden Briefkastenfirmen gegründet und Steueroasen genutzt. In den geleaktenUnterlagen finden sich Datensätze zu mehr als 120 Staats- und Regierungschefs und Politikern aus 47 Ländern, darunter auch die britische Königin Elisabeth II. sowie US-Handelsminister und Multimillionär Wilbur Ross.
Die Rechercheergebnisse wurden am 5. November 2017 zeitgleich weltweit durch Journalisten des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) öffentlich gemacht. Die beteiligten Reporter werteten 13,4 Millionen Dokumente aus einem Datenleck der Anwaltskanzlei aus.
0 notes
forum55plus · 7 years
Link
Dubiosen Geschäften auf der Spur BKA kauft "Panama Papers" für Millionen Vergangenes Jahr hatten mehrere Medien Geschäfte in der Steueroase Panama enthüllt. Die Enthüllungsdokumente "Panama Papers" sollen dem Bundeskriminalamt beim Kampf gegen das organisierte Verbrechen helfen. Auch Steuersünder sind das Ziel. Laut Regierungskreisen kauft die Behörde die Daten für fünf Millionen Euro. Im Kampf gegen Geldwäsche und Steuerbetrug hat das Bundeskriminalamt (BKA) die im vergangenen Jahr veröffentlichen "Panama Papers" gekauft. Nach Angaben aus Regierungskreisen wurden für den riesigen Datensatz mit Informationen über dubiose Geschäfte mit Briefkastenfirmen fünf Millionen Euro an eine "Quelle" gezahlt. Vor mehr als einem Jahr hatte ein internationales Medien-Netzwerk mit den "Panama Papers" Finanzströme in der mittelamerikanischen Steueroase enthüllt. Das BKA, das hessische Finanzministeriums sowie die Generalstaatsanwaltschaft teilten in Frankfurt am Main mit, das Bundeskriminalamt sei im Besitz der "Panama Papers". Zu Kosten und Detail des Erwerbs wurden keine Angaben gemacht. Die Daten würden gemeinsam mit der hessischen Finanzverwaltung geprüft und ausgewertet, um strafrechtlichen und steuerrechtlichen Tatbeständen nachzugehen, heiß es weiter. Hierfür bereite das BKA den mehrere Millionen Dateien umfassenden Bestand so auf, dass eine elektronische Auswertung möglich sei. Die Sichtung werde voraussichtlich mehrere Monate dauern. In Fällen mit straf- oder steuerrechtlichen Bezügen ins Ausland arbeiteten das BKA und die Oberfinanzdirektion eng mit den zuständigen Behörden zusammen. Auch Waffenhandel im Fokus Durch die Enthüllungen der "Panama Papers" waren weltweit Politiker, Geschäftsleute und Prominente unter Druck geraten. Der im vergangenen Frühjahr internationalen Medien zugespielte Datenberg zeigte große Geldströme nach Panama, wo Tausende Briefkastenfirmen angesiedelt sind. Ob es sich dabei auch um strafbare Geschäfte handelt, hatten weltweit Staatsanwälte geprüft. Der staatliche Kauf von Bankdaten und sogenannten Steuer-CDs ist umstritten. Nach einem früheren Urteil des Bundesverfassungsgerichts aber darf der deutsche Staat angekaufte Daten über Steuerbetrüger nutzen, auch wenn diese Informationen rechtswidrig erlangt wurden. Im Fokus der Ermittler stehen dem Vernehmen nach vor allem Straftaten aus dem Bereich der organisierten Kriminalität wie Waffenhandel. Erträge daraus werden in der Regel nicht deklariert und fallen dann auch in den Bereich Steuerbetrug. Finanzministerium begrüßt Datenkauf Das Bundesfinanzministerium begrüßte auf Anfrage den Erwerb der Daten. Damit könne Fällen von Steuerhinterziehung durch die zuständigen Behörden nachgegangen werden. Das Bundesfinanzministerium hatte sich zuletzt auch am Erwerb von Steuer-CDs finanziell beteiligt. Briefkastenfirmen sind nicht per se illegal. Auch an der Gründung von "Offshore-Gesellschaften", also Auslandsfirmen, ist nichts Illegales. Für Briefkastenfirmen kann es alle möglichen, auch legalen Gründe geben. Sie werden aber auch für Steuerbetrug und Geldwäsche genutzt und häufig in Steuerparadiesen gegründet. Um Finanzströme zu verschleiern, wird Geld oft über verschiedene Konten in verschiedenen Ländern an die Offshorefirma überwiesen. Seit der Enthüllung der "Panama Papers" haben die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) ihre Anstrengungen verstärkt, Steueroasen trocken zu legen. Auch in Deutschland wurden die Vorgaben deutlich verschärft und mehr Transparenz geschaffen.
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Entwicklungshilfegelder wandern auf Privatkonten in Steueroasen
Tichy:Laut einer wissenschaftlichen Analyse der Weltbank mit dem Titel „Elite Capture of Foreign Aid: Evidence from Offshore Bank Accounts“ der drei Ökonomen Jorgen Juel Andersen (Norwegen), Niels Johannesen (Dänemark) und Bob Rijkers vom 18. Februar 2020, versickert ein großer Anteil der Überweisungen von Entwicklungshilfe in Steueroasen, genannt sind vor allem die Schweiz und Luxemburg. Die Der Beitrag Entwicklungshilfegelder wandern auf Privatkonten in Steueroasen erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/RQLMrM
0 notes
forum55plus · 8 years
Link
Angriff auf Exportnationen Das passiert, wenn Trump die Steuern senkt Das Containerschiff "Bremen Bridge" fährt durch den Hafen von New Jersey (USA): Trump wlll weniger Importe, seine Devise lautet "Amerika zuerst". (Foto: picture alliance / Justin Lane/E) Senkt US-Präsident Trump die Belastungen für US-Unternehmen, hätte das für Deutschland und deutsche Unternehmen gravierende Folgen. US-Unternehmen stünden deutlich besser da. US-Präsident Donald Trump will die Steuerlast für amerikanische Unternehmen deutlich verringern und das US-Steuersystem umbauen. Wenn er bei dem von ihm angekündigten "Riesending" an die bisher bekannten Pläne der Republikaner im US-Kongress anknüpft, könnte dies gravierende Folgen haben - auch für Deutschland. Dies gilt es über das Steuerprojekt zu wissen: Wie hoch ist die Steuerbelastung von US-Unternehmen? Trump hat angekündigt, den Steuersatz für Unternehmen von 35 auf 15 Prozent senken zu wollen - zu einer Steueroase würden die USA dadurch allerdings noch lange nicht. Denn einschließlich regionaler Steuern liegt die Gewinnbelastung dort derzeit bei etwa 40 Prozent. Damit sind die USA international Spitzenreiter. In Deutschland liegt die Steuerbelastung von Unternehmen bei 30 Prozent, in Frankreich und Japan bei 38 Prozent, in Italien bei 31 Prozent und in Großbritannien lediglich bei rund 21 Prozent. Welche Folgen hätte das für Deutschland? Mit einer Gesamtbelastung von künftig 25 Prozent stünden US-Unternehmen steuerlich dann besser da als deutsche. Wollte die deutsche Politik nachziehen, könnte sie den Satz bei der Körperschaftsteuer von derzeit 15 auf 10 Prozent senken. Hinzu kommen noch rund 14 Prozent Gewerbesteuer und der Soli. Das Problem: Die meisten Unternehmen in Deutschland sind Personengesellschaften. Dort greift der Fiskus nicht bei der Firma, sondern bei den Gesellschaftern zu. Um eine annähernd gleiche Belastung unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens auch künftig sicherzustellen, müsste die Politik also auch an die Einkommensteuer heran und den Spitzensatz von 42 Prozent, beziehungsweise von 45 Prozent ab 256.000 Euro, senken. Dies wäre nicht nur politisch hoch umstritten, sondern auch teuer. Denn die Einkommensteuer zahlen auch die normalen Arbeitnehmer. Als Lösung böte sich an, Unternehmer und Beschäftigte durch eine rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung zu entkoppeln. In der CDU/CSU finden solche Überlegungen Anklang. Was passiert mit den US-Milliarden im Ausland? Wegen der vergleichsweise hohen Steuerbelastung in den USA häufen global tätige US-Unternehmen seit Jahren Auslandsgewinne in Steueroasen an. Ein Ausschuss des US-Kongresses schätzte die Summe auf rund 2,6 Billionen Dollar. Trump will, dass die Firmen das Geld zurückbringen und in den USA investieren. Schon sein Vorgänger Barack Obama hatte deswegen vorgeschlagen, auf die Offshore-Milliarden nur eine Repatriierungssteuer von 14 Prozent zu erheben. Trumps Republikanern ging das aber nicht weit genug. Ihr Sprecher im Repräsentantenhaus, Paul Ryan, will einen einstelligen Steuersatz. Wie weit Trump gehen will, ist offen. Steuerangriffe auf die Exportnationen Von Ryan stammt auch ein Vorschlag, der für die Exportnation Deutschland ein steuerpolitisches Milliardenrisiko birgt. Grob gesagt funktioniert das internationale Zusammenspiel heute so: Besteuert wird der ganz überwiegende Teil des Firmengewinns am Herstellungsort eines Produkts. Ryan will dieses Prinzip umkehren und stattdessen den Ort, an dem ein Produkt verkauft wird, zum Hauptbezugspunkt machen. In den USA würden sich Importe - etwa von deutschen Autos - dadurch massiv verteuern, während US-Exporte praktisch steuerfrei gestellt würden. Als Reaktion darauf könnten Deutschland und der Rest der Welt zwar auf das neue US-System umstellen. Deutschland wäre aber wegen seines hohen Exportüberschusses von 250 Milliarden Euro trotzdem der Verlierer. So hat Ifo-Präsident Clemens Fuest im "Handelsblatt" ausgerechnet, dass eine weltweite Umstellung auf ein solches neues US-Steuersystem bei einem Steuersatz von 30 Prozent Deutschland Verluste von 84 Milliarden Euro bescheren würde. Exportdefizit-Länder wie die USA würden dagegen gewinnen. Ob sich die Trump-Regierung auf diesen Weg begibt, ist noch unklar. US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte am Donnerstag nur, die Steuerreform solle bis August erledigt sein. http://ift.tt/2nWHe19
0 notes