#Leistungskontrolle
Explore tagged Tumblr posts
Text
Arbeitnehmerrechte verteidigen!
Dauerüberwachung bei der Arbeit
Italienische Behörden untersuchen die Praktiken des Lieferdienstes Glovo. Zu der vielfach bei Fahrradkurierdiensten miesen Bezahlung und Ausbeutung der Beschäftigten kommt in diesem Fall der Verdacht massiver Datenschutzverstöße dazu.
Alles geht übers Handy
Fahrradkuriere bekommen ihre Aufträge übers Handy, ihre Wege werden darüber verfolgt und die Abrechnung ihrer Leistungen erfolgt ebenfalls minutengenau über diese Geräte. Theoretisch könnte man alle diese Überwachungen durch gemeinsame Vorgaben von Arbeitnehmervertretung und Unternehmen ausschließen oder auf ein Minimum beschränken.
In der Praxis ist es mit einer Arbeitnehmervertretung bei den meisten Fahrradkurierdiensten nicht weit her. Nun hat die italienische Datenschutzbehörde gegen den Lieferdienst Glovo wegen der illegalen Überwachung seiner 35.000 Mitarbeitenden eine Strafe von fünf Millionen Euro vehängt. Darüber hinaus verbot die Behörde Glovo weiter deren biometrische Daten zu verarbeiten.
Erschwerend kam hinzu, dass Glovo die illegal gesammelten Daten an andere Unternehmen weiter verkauft hatte. Das Sammeln der Daten lief sogar, wenn die unternehmenseigene App auf deren Handys überhaupt nicht lief.
Wie man schon an der hohen Zahl der Beschäftigen sieht, ist Glovo ein international aktiver Lieferdienst, der bereits in Spanien wegen über 10.000 Fällen von Scheinselbstständigkeit mit einer Strafe von 79 Millionen Euro belegt wurde.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/datenschutz-bei-der-arbeit-lieferdienst-glovo-muss-in-italien-blechen/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3E4 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8978-20241126-arbeitnehmerrechte-verteidigen.html
#Arbeitnehmerrechte#Ausbeutung#Überwachung#Smartphone#Handy#App#Bewegungsprofil#Geodaten#Lauschangriff#Leistungskontrolle#Betriebsrat#Verhaltensänderung#Bußgelder#Strafe#Italien#Spanien
1 note
·
View note
Photo
Beine ausschütteln in vollkommen falscher Kleidung: Beim Wetterblick aus dem Fenster hatte es geregnet und es sah eklig aus, kurz nach dem Loslaufen kam dann die Sonne raus. Ich hab mich nur halb tot geschwitzt... und war echt froh als die Sonne endlich wieder hinter Wolken war! Vielleicht war ich auch zu zügig unterwegs, denn es fiel mir zumindest am Anfang, also vor dem großen Schwitzen, echt schwer mich auf sup7 runterzupegeln. Wettkampffolgen... Kopf hat sich ans Tempo gewöhnt und macht Druck bis schließlich die Beine meutern. 😬 Achtung Leistungskontrolle! Hast DU dieses Wochenende Sport gemacht? 😁 📆 Run Streak Day 614 👉 instagram.com/jo.schma 👈 #darumlaufenwir #lauf #halbmarathon #laufenmachtspass #laufenverbindet #joggen #laufliebe #läuft #laufenmachtglücklich #laufen #nightrunning #laufenlaufenlaufen #runstreak #nightrun #morningrun #whyirun #runspiration #runninggoals #longrun #runaddict #justrun #instarunning #igrunners #iloverunning #runningman #runnerscommunity #halfmarathon #instarunners #runners #marathon (hier: Mülheim an der Ruhr) https://www.instagram.com/p/Cpafuydocdz/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#darumlaufenwir#lauf#halbmarathon#laufenmachtspass#laufenverbindet#joggen#laufliebe#läuft#laufenmachtglücklich#laufen#nightrunning#laufenlaufenlaufen#runstreak#nightrun#morningrun#whyirun#runspiration#runninggoals#longrun#runaddict#justrun#instarunning#igrunners#iloverunning#runningman#runnerscommunity#halfmarathon#instarunners#runners#marathon
0 notes
Text
KI in der Bildung - Funktionen und Folgewirkungen des Einsatzes von KI in Bildungskontexten
Was ist KI?
Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man die Befähigung einer Maschine mit Fähigkeiten, zu denen normalerweise nur Menschen in der Lage sind. Beispiele für solche Fähigkeiten sind logisches Denken, Bewertung, Planung und sogar Kreativität. KI-Systeme sind in der Lage, Aspekte aus ihrer Umwelt wahrzunehmen und mit der wahrgenommenen Information entsprechende Aktionen auszuführen. Darüber hinaus ist es KI-Systemen möglich, ihre Handlungen auf Grundlage von früheren Aktionen anzupassen und autonom zu arbeiten.
Bezug zum Bildungsbereich
KI spielt eine immer größer werdende Rolle in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft. In vielen Bereichen unseres Lebens gehört KI sogar bereits längst zum Alltag – oft ganz unbemerkt. Es kommen immer mehr neue technische Innovationen auf den Markt, die teils mit Staunen, aber auch mit Skepsis betrachtet werden.
Auch im Hinblick auf den Bildungsbereich findet KI verschiedene Einsatzbereiche. Einige moderne Bildungstechnologien, die wir bereits alltäglich verwenden, arbeiten mit verschiedenen Aspekten Künstlicher Intelligenz. Ob in Anwendungen für die Organisation von Schulen oder in Form von Lern-Apps, KI ist in unserem Bildungsalltag schon weiter ausgebreitet, als manch einer glauben mag. Laut Mariya Gabriel, der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend bietet KI im Bildungsbereich “(...) enormes Potenzial, um die allgemeine und berufliche Bildung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal neu zu gestalten. Sie kann Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten helfen und Lehrkräfte durch die Individualisierung des Lernens unterstützen.” Da eine kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Anwendungen besteht, ist es von hoher Bedeutung, dass ein besseres Verständnis der Auswirkungen dieser Systeme auf die allgemeine Bildung entwickelt wird. Zunächst steht jedoch die Frage im Raum:
Wie hat sich das Bildungsverständnis, das wir heute haben, im Vergleich zu dem traditionellen Bildungsverständnis verändert?
Früher hat die Lehre zum Großteil auf Leistungskontrolle und Wissensaufbau basiert. Die Lehrer sind im traditionellen Verständnis, die Instrumente, durch welche Wissen vermittelt und Verhaltensstandards durchgesetzt werden sollen. Im Übergang zur datenbasierten Informationsgesellschaft (ca. seit 1970er Jahre) hat sich der Fokus auf die intrinsische Motivation und Selbstverantwortung verbreitet. Durch das Internet und verschiedene KI-Anwendungen steht ein neuer flexibler Lern- und Arbeitsraum zur Verfügung. Der Bildungssektor kann also durch die Kombination verschiedener KI-Anwendungen Lernmaterialien auf smarte Weise personalisiert zur Verfügung stellen. Doch das ist nicht alles, die Anwendungsfelder und Möglichkeiten sind um einiges umfangreicher.
Wo und wie findet KI in der Bildung Anwendung?
Schulen sind komplexe Institutionen, in denen Prozesse der Wissensvermittlung umfassend gestaltet und geplant, organisiert und administriert, kommuniziert und evaluiert werden müssen.
Deshalb gilt es hier keineswegs, nur den Vorgang des Lernens und Lehrens zu betrachten.
Im Kontext der Anwendung von KI in der Bildung wird zwischen drei Anwendungsfelder bzw. Einsatzebenen unterschieden:
Die Makro-Ebene der Steuerung, Evaluation und Planung von Schulen als Organisation und System
Die Meso-Ebene des Lehrens, Unterrichtens und Prüfens in Lerngruppen und Klassen
Die Mikro-Ebene des individuellen Lernens und Übens
Die erste Ebene umfasst die Schulorganisation:
Die Makroebene umschreibt hier die Schule als Unternehmen. Denn jenseits des im engeren Sinne „Pädagogischen“ bieten KI-Systeme auch für die Schulorganisation – das Management und die Planung – von Schulen neue Potenziale. Auf der Makroebene findet die Planung, Steuerung und Evaluation mithilfe von KI-Anwendungen statt. KI- Anwendungen finden hier in Form von Leistungsanalysen, Schulevaluation, Drop-out Analysen, der allgemeinen Schulplanung und Wirtschaftlichkeitsanalysen statt.
Mittels Educational Data-Mining und Analytics kann das Geschehen in Klassen und Schulen umfassend evaluiert und verglichen werden. Solche KI-basierten Managementsysteme erlauben eine deutlich effizientere Schuldaten-Diagnostik und -Prognostik im Hinblick auf verschiedene Messwerte und Indikatoren, wie Planungs- und Evaluationsprozesse wie z.B. Fehl-, Ausfall- und Vertretungszeiten, Personal und Ressourcen, Kompetenz- und Leistungsniveaus etc. Darüber hinaus können durch den Einsatz von Sensoren und Videoaufzeichnungen auch individuelle und kollektive Verhaltensmuster von Schülerinnen und Schülern mit Fokus auf Aktivität und Konzentration sowie Bewegung und Kommunikation im Lern- und Lehrprozess evaluiert und organisatorische Hinweise (z. B. zur Zusammensetzung von Lerngruppen, Elternberatung) daraus abgeleitet werden. Solche Hinweise könnten sich beispielsweise an eine neue Zusammensetzung von Lerngruppen richten oder den Lehrer darauf aufmerksam machen, dass ein Elterngespräch geführt werden sollte.
Die zweite Ebene bezieht sich auf das Geschehen in Klassen oder Lerngruppen:
Auf der Mesoebene wird der Unterricht in Klassen oder Lerngruppen betrachtet. Alle Arten der Wissensvermittlung und Prüfung sowie generell die Organisation und Betreuung von diesen Lernprozessen stehen hier im Mittelpunkt. KI schafft hier Abhilfe bezüglich der Klassenorganisation, der Notengebung, des Lehrens und der individuellen Förderung der Schüler sowie bei der Erstellung von Klassenarbeiten und Tests und der Bewertung dieser. Als neue Formen des Assessment gelten hier Grading-, Tutoring- und Classroomsysteme. Sprachverstehende Assistenzsysteme wie Alexa und Siri ermöglichen mit einer Verbindung mit moderner Sensorik menschenähnliche Kommunikation und Interaktion zwischen Schülern und Maschinen oder Medien wie z.B. humanoide Roboter oder Chatbots.So wird eine Verständigung in natürlicher Sprache möglich, ebenso wie eine Interpretation von Gesten oder in manchen Fällen sogar Mimik. Außerdem können durch automatisierte Prüfungsformate mit inkludierter Analyse und Bewertung die Lehrer entlastet werden. Diese Assistenzsysteme agieren meist als visuelle Hilfslehrer oder Tutoren und können dann z.b situative Wissensfragen auf unterschiedlichen Lern- und Wissensniveaus beantworten und können dabei aus einem immer weiter wachsenden Fundus von digitalen Lernangeboten dem jeweiligen Lernstand angepasste Materialien für das Lernen finden und bereitstellen.
Auf der dritten und letzten Ebene geht es um den individuellen Lernprozess der Schüler und Schülerinnen:
Vor allem auf der Mikroebene eröffnen „intelligente“ Lernanwendungen vielfältige neue Möglichkeiten. Hier geht es um alle Aktivitäten und Ausprägungen in der individuellen Wissensaneignung und des Lernens. Schüler und Studenten können hier profitieren, indem durch digitale Lernplattformen mit Beobachtungs- und Analysetechnologien, das jeweilige Lernverhalten ausgewertet und auch hier wieder mit personalisierten Übungsaufgaben ergänzt werden kann. Eine KI erkennt hier also Stärken und Schwächen und fördert diese im Folgeschritt.
Welche Anwendungsmöglichkeiten von KI existieren bereits?
Da der Begriff KI und die Frage “Was ist KI?” sehr vieldeutig sind, wird der Blick im Bildungsbereich stärker auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten gerichtet. Diese Anwendungen finden ihren Einsatz in verschiedenen Anwendungsebenen. Man kann die verschiedenen Anwendungen anhand ihrer Funktionen in folgende Kategorien einordnen:
ITS (Intelligent Tutoring Systems):
Hier geht es um die menschliche Kommunikation in Kombination mit der Interaktion mit Machine-Learning.
Machine Learning und Deep Learning:
Unter Machine Learning und Deep Learning versteht man die Fähigkeit einer KI, aus Beispielen zu lernen und das Gelernte nach der Lernphase zu verallgemeinern.
NLP (Natural Language Processing/Understanding) und ASR (Automatic Speech Recognition):
Hier werden Dialoge und Interaktionen möglich, die der Qualität menschlicher Kommunikation sehr nahe kommen.
Automated Assessment/Grading :
Automated Assessment beschreibt einen Lernalgorithmus basierend auf Trainingsdaten.
Chatbots & Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion:
Chatbots sind eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Mensch und Technik. Es handelt sich um ein textbasiertes Dialogsystem, welches Chatten mit technischen Systemen möglich macht. Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion meint die Analyse und das Verstehen von Sprache, Bildern, Gestik und anderen Formen menschlicher Interaktion.
Learning (Predictive) Analytics & Educational Data Mining (EDM):
Hierbei handelt es sich um die kontinuierliche Messung und Analyse von Daten der Lernenden mit dem Ziel, den individuellen Lernvorgang zu optimieren. So können beispielsweise unerkannte Lernschwächen frühzeitig und gezielt adressiert werden.
Adaptive Learning & Recommendation Systeme:
Hier ist die KI in der Lage, Lernaufgaben und Ressourcen auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Nutzers anzupassen. Dafür muss der Lernerfolg dauerhaft überprüft und überwacht werden, um immer den aktuellen und genauen Stand des Anwenders zu sehen.
Auf alle Anwendungsmöglichkeiten einzugehen würde den Rahmen sprengen, daher werden wir in diesem Blogpost nur auf EINE der Kategorien genauer eingehen:
Automated Assessment/ Grading: Hierbei handelt es sich um einen Lernalgorithmus auf Grundlage von Trainingsdaten. Die benoteten Arbeiten liefern Daten, die einen Lernprozess in Gang setzen. Die Software lernt, den Bewertungsprozess nachzubilden, der von Menschen für die Bewertung von Arbeiten verwendet wird. Das maschinelle Lernen in Verbindung mit der künstlichen Intelligenz ermöglicht es dem Beurteiler, die Arbeiten automatisch zu benoten.Dieser Algorithmus ist in der Lage, anhand der Trainingsdaten Aufgaben zu bewerten bzw. die Lösung dieser zu identifizieren und dem Anwender bzw. Lernenden Rückmeldung über die erbrachte Leistung geben.
Ein konkretes Beispiel hierfür aus dem Bildungsbereich ist die Korrektur von Prüfungen mit KI. Beim so genannten "Robo-Grading" kann eine Maschine mit Hilfe des oben beschriebenen "Automated Grading" bewerten, was einen guten von einem schlechten Text unterscheidet und eine Benotung festlegen. Die KI ist hier so weit entwickelt, dass neben sprachlichen Aspekten auch inhaltliche Aspekte beachtet werden können. Im US Bundesstaat Utah hat sich diese Art und Weise des Korrigierens bereits durchgesetzt, nur noch 20% der an Schulen geschriebenen Essays werden hier von einem Menschen korrigiert. Mit Automated Grading ist es möglich, eine große Mengen an Aufgaben innerhalb einer kurzen Frist zu bewerten und zu benoten.
Welche Chancen und Risiken bringt KI im schulischen Kontext mit sich?
KI-unterstützte Anwendungen im Schulbereich können nicht nur individuelle Lernprozesse fördernd begleiten, sondern sie haben auch das Potenzial, die Arbeit der Lehrenden und der Schulleitungen zu erleichtern. Die Notwendigkeit hier ist aktuell groß, da ein hoher Anforderungsdruck gegenüber dem Schulsystem besteht und wir hier in Deutschland leider unter einem Lehrermangel leiden. Es besteht ein großes Potential im Bereich der individuellen Förderung zusätzlich zum Unterrichtsgeschehen. Durch die Personalisierung über Analysen kann jeder Schüler individuell angepasste Lernstrategien erhalten. So kann jeder Schüler individuell am effizientesten lernen. Denn jeder Schüler lernt dann am besten, wenn es die für ihn am geeignetste Lernmethode ist, mit der er sich befasst.
Außerdem wird die Heterogenität in Klassen immer größer. Sei es aufgrund des Sprachverständnisses oder von individuellen Lernschwächen. Unter Anwendung von KI können individuelle Lernstände erhoben und Konzentration Niveaus schnell erkannt werden. Defiziten in diesen Bereichen kann mit individuellen Lernprogrammen entgegengewirkt werden. Auch der Zugang zu Bildung kann durch die Unterstützung von KI auf ein neues Level gebracht werden. Externe Bildungsmöglichkeiten können einen günstigen, ortsunabhängigen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung für jedermann schaffen. Gerade der finanzielle Aspekt könnte hier große Chancen mit sich bringen. Denn viele junge Menschen bekommen aufgrund der finanziellen Mittel der Eltern gar nicht die Chance, z.B. studieren zu gehen. So wird der Zugang zu guter Bildung größer und man wirkt der Chancengleichheit in Bezug auf Bildung entgegen. Eine Anwendung von KI im Bildungssysteme basiert auf einer sehr modernen Ausstattung der Schulen, welche dazu führt, dass die Bildung immer auf dem neuesten Stand ist und nicht mehr aus veralteten Lehrbüchern gelernt werden muss. So kann eine allgemein bessere Qualität von Bildung erzielt werden. Auch den genannten zunehmenden Lehrerbelastungen bei aktuell vorliegender Personalknappheit können mit KI minimiert werden. Viele Bereiche der Schulorganisation können von KI- basierten Systemen übernommen werden. Automated Grading und intelligente Prüfsysteme können hier den Aufwand für Benotung und Bewertung der Lehrer reduzieren, Assistive Tutoring Systeme können den Lehrer bei Lernprozessen unterstützen und Teaching Assistants können den Lehrende bei allen administrativen Aufgaben der Klassenorganisation und Berichterstattung helfen. Eine Kombination von klassischen Lehrern und KI würde für Entlastung des Lehrpersonals sorgen und so dem Mengenproblem entgegenwirken.
Gerade aus Sicht der empirischen Bildungsforschung werden aber auch immer wieder Zweifel an der Entwicklung von Bildung mit KI aufgebracht. Denn trotz zunehmender Effizienz gibt es nicht immer die gewünschten Resultate, weil die einzelnen KI Technologien nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen des Anwendungsbereichs Bildung beruhen. Zum einen sehen wir eine Gefahr darin, dass das Zwischenmenschliche im Schulkontext verloren geht. Es könnte passieren, dass die Schüler in diesem System nicht mehr als einzelne Charaktere, sondern als Produkte und Konsumenten der Bildungsindustrie angesehen werden. Der Sympathieverlust zwischen Schüler und Lehrer würde sich zum Beispiel in weniger Nachsichtigkeit der Lehrer, wenn der Schüler sich gerade in einer schwierigen Situation befindet zeigen. Auch ist die permanente Kontrolle der Schüler bezüglich ihrer Aufmerksamkeit kritisch zu betrachten. Denn man kann pauschal keinen Zusammenhang zwischen der Aufmerksamkeit und der erbrachten Leistung in einer Prüfung, auf die man sich zusätzlich vorbereitet, ziehen. Denn Aufmerksamkeitsprobleme in der Schule führen nicht automatisch zu schlechten Leistungen in der Prüfungssituation. Zudem können auf diesen Leistungen basierte Empfehlungen und Prognosen, welche von der KI erstellt werden, gravierende und auch persönlich weitreichende Folgen haben, positiv wie auch negativ. Zuletzt ist das Thema Datenschutz und Datensicherheit als Risiko zu thematisieren, denn die ganzen positiven Erfolge, die durch KI erzielt werden könn(t)en, basieren alle auf gesammelten Daten. Es stellt sich folglich die Frage: Welche Daten werden wie gesammelt? Zu dieser Thematik werden aktuell viele intensive Diskussionen bezüglich ethischer und rechtlicher Fragestellungen geführt.
Abschließend wollen wir noch unsere Gedanken zu dieser Thematik mit euch teilen…
…wir sind der Meinung, dass man erst einmal versuchen sollte, den gleichen Zugang zum aktuellen Stand der Bildung für alle zu schaffen, bevor man bereits “gute” Bildung noch besser macht.
Zudem ist Bildung ein höchst sensibles Thema, denn gerade in niedrigen Klassen haben Lehrer einen hohen Sozialauftrag. Und ob dieser außerschulisch ausgeglichen werden kann und welche Folgen hier eintreffen würden, weiß niemand. Gerade wenn man bedenkt, dass die Kinder 5 Tage der Woche in der Schule verbringen und in dieser Zeit dann gefühlt mehr mit Technik konfrontiert werden als mit Menschen, muss diese Thematik gut durchdacht werden.
Wir sehen deshalb eine große Relevanz in den aktuellen Diskussionen über ethische Aspekte dieser Vorhaben und sind gespannt, was uns hier in Zukunft erwartet.
Autoren: Esther Dietrich und Lucie Bense
Literatur:
Europäisches Parlament. (2021) Was ist künstliche Intelligenz und wie wird sie genutzt? | Aktuelles |. Abgerufen am 24. Januar 2023, von: was-ist-kunstliche-intelligenz-und-wie-wird-sie-genutzt.de
Bartel, A. et al. (o. D.) KI in Bildung & Lernen | Co:Lab. Abgerufen am 24. Januar 2023, von https://colab-digital.de/initiativen/koki/bildung/
Deutsche Telekom Stiftung (01.06.2021) KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz- Schlussbericht-. Abgerufen am 25 Januar 2023, von KI Bildung Schlussbericht.pdf (telekom-stiftung.de)
0 notes
Text
Klausuren im Distanzunterricht
Mit dem Schuljahresstart im Herbst könnte es erneut zu Schulschließungen kommen. Mit Distanzunterricht steht auch erneut die Frage nach Klausuren und mündlichen Leistungskontrollen im Raum. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg hat dafür jetzt eine Handreichung verfasst.
View On WordPress
0 notes
Text
Meine persönliche Reizdarmgeschichte Teil 1
TW: In diesem Post geht es u.a. um Depressionen. Falls du dich damit nicht gut fühlst, lies bitte nicht weiter.
Wenn man den Reizdarm aus psychischer Sicht beleuchtet, wird immer gefragt: “Seit wann haben Sie diese Beschwerden?” Im ersten Moment wird die Frage wohl etwas überfordernd sein, wenn man sich bis dato noch nicht wirklich im Klaren ist, was die/der Auslöser für den Reizdarm gewesen sein könnte.
Deswegen möchte ich in diesem und in den folgenden Posts meine persönliche Geschichte aufschreiben, wie sich der Reizdarm bei mir entwickelt hat. Ich denke, dass es für mich ganz heilsam ist, mal alles aufzuschreiben, von A bis Z sozusagen. Auf der anderen Seite möchte ich dazu ermutigen, selbst mal “auf Spurensuche” zu gehen.
Teil 1 - Von Bauchweh und Überforderung
Je mehr ich in meiner Erinnerung gekramt habe, desto mehr vergangene Momente an bestimmte Symptome kamen mir wieder in den Sinn. Im Grundschulalter hatte ich Probleme mit Mathe - ich war im Rechnen einfach nie so schnell wie die anderen und verstand viele Sachen nicht auf Anhieb. Wir mussten z. B. regelmäßig 10 Rechenaufgaben auf einer Karteikarte lösen, die dann die Lehrerin von manchen einsammelte. Dabei ging es vor allem um Zeit. Das setzte mich sehr unter Druck, ich war darin einfach nicht gut. Wenn ich wusste, dass in Mathe irgendetwas anstand, ging es mir nicht gut. Mir war sogar regelmäßig schlecht, bevor ich in die Schule musste. Und das eigentlich nur aus der Angst, zu Versagen! (Im Grundschulalter ftw!) 🤨
Irgendwann hatte sich das dann gegeben, ich kam an die Realschule. Dort hatte ich allerdings auch manchmal solche “Episoden”, in denen mir kotzübel wurde. Meist hatten solche Situationen auch mit Angst zu tun - Angst zu Versagen, sich zu blamieren...zudem wurde ich während meiner Realschulzeit lange Zeit auch gemobbt, was sich ebenfalls negativ auf mich und mein Selbstwertgefühl auswirkte.
Reizdarmmäßig ging es erst so richtig los, als ich auf die weiterführende Schule wechselte. Damals häuften sich die Probleme. Mein damaliger Freund verließ mich, ich hatte zudem auch mit einem Magen-Darm-Infekt zu kämpfen. Dazu kam noch die gestiegenen Anforderungen an der neuen Schule und krasser Leistungsdruck (Klausur hier, Leistungskontrolle da, scheiße, ich verstehe das nicht). Ich kämpfte also mit Leistungsdruck, Liebeskummer, diversen zwischenmenschlichen Problemen und mit Traurigkeit.💔🤯😢
(Ich muss dazu anmerken, dass ich im Jugendalter mehrere Male eine Patellaluxation hatte. Der letzte Vorfall war dann so schlimm und traumatisierend, dass ich eine Anpassungsstörung entwickelte. Auch danach hatte ich das Gefühl, seelisch irgendwie aus dem Gleichgewicht gekommen zu sein. Ich war generell nachdenklicher und irgendwie melancholischer geworden.)
Um auf den Reizdarm zurückzukommen: irgendwann hatte ich das Gefühl, Milch bzw. Milchprodukte nicht mehr so gut vertragen zu können. Ich ließ mich per Bluttest auf Laktoseunverträglichkeit testen. Da kam allerdings nichts raus. Trotzdem hatte ich Beschwerden. Ich griff ab da an zu laktosefreien bzw. pflanzlichen Alternativen und kam damit besser klar. Mein Magen-Darm-Trakt blieb trotzdem ein Problem. Ich hatte regelmäßig Probleme mit dem Stuhlgang. Während der Abiturprüfungen hatte ich durch den ganzen Stress und die Aufregung eine ziemlich heftige Verstopfung, die sich erst löste, nachdem die letzte Prüfung durch war. Bei der letzten Prüfung war mir sogar so schlecht, dass ich dachte, ich kotze den Prüfern vor die Füße (ist zum Glück nicht passiert). Rückblickend hat die Abizeit sozusagen den Grundstein für meine Beschwerden gelegt, da ich durch das gestiegene Pensum einfach nur überfordert war und kaum mehr Freiräume für mich selber hatte. Ich wusste einfach nicht, wie ich das alles handeln sollte - auf der einen Seite die Jugendzeit genießen, auf der anderen Seite in der Schule nicht vollkommen ablosen und einen akzeptablen Abischnitt hinkriegen. Außerdem war ich mir damals noch nicht wirklich im Klaren, wie es beruflich für mich weitergehen sollte: Studium? Ausbildung? Aber welche Richtung? Ich hatte mich letztlich entschieden, eine Ausbildung zu wählen, da ich mich nach der anstrengenden Zeit von einem Studium überfordert fühlte und ich auch nicht wusste, was ich jetzt so wirklich studieren sollte. Die Suche nach einem Ausbildungsplatz stellte mich jedoch auch vor Herausforderungen. Während andere sich erst mit ihrem Abizeugnis auf ein Studium bewerben mussten, begann ich Monate vorher Bewerbungen zu schreiben. Darauf folgte ein Marathon an Eignungstest und Auswahlverfahren, bei denen kräftig ausgesiebt wurde (heute wird um Azubis regelrecht gerungen, sodass man sich solche “Spielchen” eigentlich gar nicht mehr leisten kann). Irgendwann hatte ich dann einen Ausbildungsplatz gefunden, jedoch hatte ich dabei irgendwie kein gutes Gefühl (das mich das Gefühl nicht täuschen sollte, erfährst du in Teil 2). Zudem fühlte ich mich während meiner Abizeit einsam.
Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich durch meinen Umgang mit Stress, der irgendwie in allen Lebensbereichen aufploppte, langsam aber sicher krank geworden bin. Natürlich hätte ich es gern besser gemacht - ich hätte gern mehr auf mich geachtet und mehr gelacht als gelernt. Aber soweit war ich eben damals noch nicht.
-
Zugegebenermaßen: das ist ganz schön viel auf einmal. Für dich als Leserin bzw. Leser als auch für mich. Deswegen mache ich hier erstmal einen Cut. Im zweiten Teil geht es dann um meine Beschwerden während der Ausbildung.
Alles Gute bis dahin,
Claudia
1 note
·
View note
Note
For the nationality asks: 1, 2 and 7 👀
1. Favorite place in your country?
ngl I always like the shopping circle/middle of cities lol especially when you see also old buildings like in Leipzig
2. do you prefer spending your holidays in your country or travel abroad?
Good question, I think both can be nice. I had my best holidays (a.k.a. school trip) in italy tho
7. three words from your native language that you like the most?
Strange ask imo bc its just my everyday speech? Why should I prefer certain words over others lol
lets take uh kaputt, Leistungskontrolle and Gestaltung
thank you for asking <3
1 note
·
View note
Text
Innovationen in den digitalen Schlüsselübergabelösungen mit ihren unzähligen Vorteilen
Digital Key Management mal anders – Zutrittskontrolle ist ein Aspekt, der den Schutz von Produkten, Werten, Menschen und Gebäuden stark beeinflusst. Digitale Zutrittskontrolle ist an der Tagesordnung und sorgt für eine optimale Balance aus hoher Sicherheit, komfortablem Zutritt und einfacher Verwaltung. Mit der schnellen Digitalisierung und den ständig wachsenden Sicherheitsanforderungen in der modernen Welt bieten sie höchste Sicherheit bei bester Qualität und Konfigurationen der Superlative. Sie haben eine Reihe von Vorteilen, wie z.B.
Größerer Komfort - Es ist so einfach wie die Übergabe eines Schlüssels, sehr logische Menünavigation und kann online mit einer erweiterten Softwareversion verwaltet werden, die die Option des Fernzugriffs über verschiedene Plattformen wie ein Mobiltelefon, einen PC, ein Tablet oder andere intelligente Geräte bietet .
Qualitätskontrolle - Wo Digi Boxen mit unterschiedlichen Kapazitäten verwendet werden, spielt Qualität eine wichtige Rolle, was nur eine lange Lebensdauer, Zuverlässigkeit der Komponenten, einen nahtlosen und reibungslosen Betrieb mit hervorragender Leistungskontrolle bedeutet.
Eine zukunftssichere Lösung – Die Digiboxen und die DigiSafe Secure Boxes legen höchste Priorität auf die Erweiterung digitaler Zutrittskontrollsysteme, die eine futuristische Aussicht bieten, da sie mit der Bereitstellung problemloser Erweiterungen mit fortschreitenden Technologie- und Softwareversionen ausgestattet sind.
Einfache Programmieroptionen – Die Programmieroptionen, die in den neuesten Geräten und intelligenten Schlüsselschränken verfügbar sind, sind sehr reaktionsschnell. Es wird weder ein Mastercode noch eine Master-PIN benötigt und die Schlüsselübergabesysteme lassen sich sehr einfach und schnell einstellen.
Digibox-Secure, ein schlüsselloses Wort mit intelligenten Lösungen - Die Digiboxen sind die trendigsten Geräte mit unterschiedlich großen Kapazitäten. Eine Digibox mit sieben Plätzen reicht für kleine bis mittelgroße Schlüssel. Außerdem gibt es die Digibox XL, die mehr Platz bietet und größere Schlüssel und Schlüsselanhänger sowie Magnetchipkarten ausgeben kann. Das elektronische Schlüsselmanagementsystem kann das Schlüsselgewicht von maximal <120g auswerfen. Das System ist sehr einfach und die Gäste erhalten den Schlüssel, sobald sie den Code eingeben. Um eine sichere Schlüsselausgabe zu gewährleisten, arbeiten die Digiboxen immer mit Netzteil und sind damit sicherer als batteriebetriebene Schlüsselsysteme, da die Batterieleistung plötzlich nachlassen kann und eine sichere Schlüsselausgabe nicht mehr möglich ist.
Eine der innovativen Funktionen, die intelligente Schlüsselverwaltungssysteme bieten, ist die Bereitstellung eines bequemen Designsystem für die Schlüsselübergabe.
Die Schlüsselschränke sind wetterfest und funktionieren zu jeder Jahreszeit ohne Beeinträchtigung einwandfrei. Die Edelstahlausführung der Digibox lässt sich überall, insbesondere auch im Außenbereich, montieren und der genormte Schließzylinder mit mehreren Schlüsseln bietet erstklassigen Schutz vor Vandalismus und Einbruch in die Anlage.
Codespeicherung auch bei Stromausfall und ein integrierter Schlüsselrückgabeschacht für den reibungslosen Online-Betrieb.
Verschiedene Sprachoptionen wie Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch sind verfügbar und einfach wählbar, was es zu einem weltweit beliebten Schlüsselausgabesystem macht.
Es gibt programmierbare Sperrzeiten, die zu einer hohen Schlüsselfreigabesicherheit führen.
Die Smart-Serie von Schlüsselschränken mit beleuchtetem Display, die je nach Bedarf angepasst werden können.
Die intelligenten Schlüsselausgabesysteme sind vielseitig und werden in einer Reihe von Branchen wie Hotels, Automobilindustrie, Krankenhäusern, Vermietungsunternehmen und Schulen eingesetzt und haben eine Teilegarantie von über 20 Jahren.
Take Away- DigiBoxen sind intelligente Schlüssel- und Wertschränke, die eine einfache und flexible Lösung für die Schlüsselverwaltung in jeder Umgebung bieten. Sie sind , sicher und ein umfassender One-Stop-Point für die elektronische Schlüsselverteilung.
0 notes
Text
Wie schnell die Zeit vergeht...
Gestern (Montag) habe ich 3 Finals absolviert, direkt 8 Uhr war Public Relations, 10 Uhr war Organizational Behavior und 13 Uhr dann noch Politik, ich sage euch, danach will man einfach nur feiern gehen und lange schlafen^^. Richtig komisches Gefühl, heute früh aufzuwachen und zu wissen, dass man keinen Unterricht mehr hat, ich hab sehr lange geschlafen und war beim Sport.
Schlechte Nachricht ist, dass mein Surface Tablet wieder mal ne totale Macke hat und sich pünktlich zum Semesterende nur noch mit der Maus (anstatt Touch) bedienen lässt 🙄👍
Zu den Bildern:
gestern hatte die Mensa einen “Special Abend”, es gab von 21-23 Uhr FRÜHSTÜCKSBUFFET mit Ei, Bacon und French Toast...! So voll hab ich die Mensa echt noch nie gesehen :)
ein leeres Klassenzimmer (damit ihr mal seht wie das hier üblicherweise aussieht...)
Gestern haben Maria und ich angefangen unser Zimmer “auszumisten” und ich weiß nicht warum, aber irgendwie fällt es mir schwer alle Mitschriften von diesem Semester einfach wegzuschmeißen, wahrscheinlich weil ich so viel Arbeit darin investiert habe^^ Egal, das kommt alles in den Müll! Und ich habe angefangen ein paar erste Sachen einzupacken...
das Bild mit meinem absoluten Lieblingsmitarbeiter in der Mensa- Bill! Er ist der Pizzabäcker von Mansfield und wirklich soo lieb, gibt immer einen witzigen Kommentar ab und fragt wie es mir geht, sehr süß
Heute habe ich meine ausgeliehenen Businessklamotten zum Career Center zurückgebracht, YES^^. Und ich habe fast eine Stunde mit dem Kundenservice vom CVS (Apotheke) telefoniert, um meinen Account zu verifizieren und weil meine Drittimpfung aus irgendeinem Grund nicht online einsehbar ist. Ein Stress, das ist echt schlimmer als eine mündliche Leistungskontrolle- unterschiedlichen amerikanisch sprechenden Mitarbeitern auf englisch mein Problem erklären und, noch schlimmer, meine E-Mailadresse buchstabieren XD. Habs aber hingekriegt, also kann mein Englisch nicht so schlimm sein^^
Anyia, Sam, Maria und ich
0 notes
Text
5. Möglicher Zeitraum der kritischen Phase der Pandemie für deutsche Schulen und Bildungseinrichtungen
In diesem Teil unseres Projektes "Optimales digitales Lernen während und über die Krise hinaus" geht es um die Fragestellung "Wie lange der möglicher Zeitraum der kritischen Phase der Pandemie für Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland noch andauert". Eine langanhaltende Phase Bei dem Zeitraum insgesamt handelt es sich um eine eher langanhaltende Phase, auf die man sich im Rahmen der Möglichkeiten eingestellt hat. Die Auswirkungen werden jedoch von längerer Dauer sein, da wir als Gesellschaft erst die anfängliche Phase hinter uns gebracht haben und wir nicht so schnell wieder zur vollständigen Normalität zurückkehren. Auch wenn ein absolut reduzierter Schulbetrieb bereits begonnen hat (Stand Mitte / Ende April 2020). Im Kern könnte sich insgesamt um einen Zeitraum von 3 – 4 schwierigen Monaten handeln. Daher ist die Umsetzung der hier skizzierten neuen Ideen so schnell als möglich erforderlich. Im Laufe der Zeit stellen sich alle Beteiligten so gut es geht auf die Situation ein. Daher ist es für den Schul- und Bildungsbereich wichtig, die erforderlichen Routinen im Rahmen des digitalen Lernens zu etablieren und auf Dauer weiterzuentwickeln – wie hier aufgezeigt. Eine erste Besserung tritt ein, wenn der Großteil aller gegenwärtigen Einschränkungen aufgehoben ist. Höhepunkt erst im Mai Die Auswirkungen könnten sich noch bis zum Ende des Jahres zeigen, wobei der Gipfel bis Ende Mai überschritten sein könnte: Die Epidemie erreicht ggf. sogar im Mai erst ihren Höhepunkt und flacht dann erst relativ schnell wieder ab. Besserung ab Ende Juni Ab Ende Juni würde dann eine deutliche Besserung der allgemeinen Situation eintreten (bzgl. der Pandemie). Die intensiveren Auswirkungen könnten noch bis in den Sommer – August / September – spürbar sein. In anderen Worten, es könnte länger dauern als geplant, da der Höhepunkt noch nicht überschritten wurde. Möglicherweise bleiben die Schulen noch bis nach den Sommerferien für den Regelbetrieb geschlossen. Ausklingen Danach flacht die Kurve langsam ab und der Regelbetrieb kommt verstärkt zurück. In Kombination mit dem parallel erforderlichen digitalen Lernen kann durchaus Zeitraum von insgesamt 8 – 9 Monaten erreicht werden, mit weiteren Chancen für das digitale Lernen durch die neuen Ideen, Innovationen und Möglichkeiten. Wellenförmiger Verlauf Wir haben es ggf. mit einem wellenförmigen Verlauf zu tun. Die Auswirkungen können über unsere beschriebenen Maßnahmen deutlich reduziert werden. Möglicherweise haben wir im Herbst noch einmal eine neue Welle von Infektionen. Schulbesuch in Ausnahmefällen In Fällen von existenzieller Bedrohung, sollte es für Eltern möglich sein, ihre Kinder mit einer Einverständniserklärung, ab Ende April / Anfang Mail wieder in die Schulen zu geben. Voraussetzung sollte sein, dass die Kinder nicht zur Risikogruppe gehören und auch nicht Familienangehörige aus Risikogruppen in ihrem direkten Umfeld haben. Ein weiterer Grund sollte das Abwenden von psychischen Schäden von Kindern sein, wenn dieser droht zu groß zu werden. Der Schaden entsteht in den meisten Fällen wahrscheinlich durch eine gefühlte Kontaktarmut, multipliziert mit einem gestörten Nähe-Distanzverhältnis zwischen Kind und Eltern. Normalität? Der Zeitpunkt bis Normalität herrscht, wird in vielen Fällen einige Wochen über das etappenweise Wiedereröffnen der Schulen hinausgehen. Dieses ist je Schule individuell ausgeprägt, was daran liegt, dass Schulen bzw. Lehrer ihre Schüler unterschiedlich mit Inhalten versorgen. Digitale Aufgabenblätter können beispielsweise zeitnah kontrolliert, besprochen und verbessert werden. An Schulen, wo die Versorgung analog oder über das blosse Versenden von nicht editierbaren (gescannten) PDFs erfolgt, ist eine Leistungskontrolle nachgelagert. Sofern Ergebnisse nicht laufend eingeschickt werden können, wird eine Kontrolle sogar erst möglich sein, wenn die Schulen wiedereröffnen. Diese Lehrer werden somit lange beschäftigt sein, sich mit alten Themen zu befassen - sofern sie dieses überhaupt tun. Leider haben diese Themen zu dem Zeitpunkt keinen wirklichen Wert mehr, da die Themen bereits vor mehreren Wochen bearbeitet wurden. Dieses Problem gilt insbesodere für Grundschulen. Die Epidemie ist möglicherweise der Anstoß zu einer kompletten Erneuerung des bestehende (weltweiten) Schulsystems Der Auslöser hierfür ist wahrscheinlich, dass Eltern sich in dieser Zeit verstärkt mit den Lehrinhalten ihrer Kinder auseinandersetzen. Darüber hinaus steigen die Ansprüche der Eltern mit dem Andauern der Krise. Gleiches gilt für das Verständnis der Eltern, was ihre Kinder in den Schulen lernen - oder auch nicht. Als mögliches Szenario wird das bisherige Schulsystem auf lange Sicht nur noch übergangsweise eine Berechtigung haben, hauptsächlich um die Schüler zu betreuen. Die Entwicklung geht hin zu einem freien, dynamischen und digital flankierten Lernsystem. Diese Erneuerung des Schulsystems ist ein längerer Prozess, der sich mindestens über die nächsten 5 Jahre ziehen wird. Eine kritische Phase gibt es nach Abklingen der Epedemie wahrscheinlich nicht, da sich das Schulsystem im Prinzip dabei ist neu zu erfinden - bzw. den digitalen Raum und freies Lernen durch jetzt gemachte Erfahrungen zu erobern. Der Übergang vom klassischen zum neuen Schulsystem wird wohl in mehreren Wellen erfolgen, um die Schüler und Einrichtungen nicht zu überfordern. Universitäten Universitäten werden sich in Zukunft verstärkt auf praktische Anwendungen, Versuche und Forschung konzentrieren. Die Vermittlung der bisherigen Inhalte (Vorlesungen) erfolgt in Zukunft verstärkt über geeignete Lehrplattformen. Bildungseinrichtungen In Bildungseinrichtungen muss von Fall zu Fall entschieden werden, wie und wann diese den Betrieb wieder aufnehmen, da einige Bildungsträger mit Risikogruppen konfrontiert werden und manche selten bis gar nicht. Im nächsten Teil unseres Projektes "Optimales digitales Lernen während und über die Krise hinaus" geht es um die Fragestellung "Welche Rolle bzw. Funktion können Lern- und Publikationsplattformen im Kontext dieses Projektes einnehmen". Read the full article
0 notes
Text
Wir brauchen ein Beschäftigtendatenschutzgesetz
KI als "Überwachungskatalysator"
Wo läuft die Überwachung im Betrieb künftig zusammen? Natürlich bei der KI, über die alle Prozesse im Betrieb kontrolliert und gesteuert werden können. Das habe ich schon vor 20 Jahren auf den SAP Schulungen gelernt. Damals hieß das Steuerungsinstrment noch "Mangementkonsole". Damit sollte man über Nacht die gesamte Firma und ihre Prozesse "umstrukturieren" können.
Die damalige "KI" zeigte dann an, wie viel extra-Profit diese Veränderung in den Abläufen bringen würde. Stellen wir uns das jetzt mit dem wesentlich umfassenderen (Schein-) Wissen einer KI vor, so können wir die Gefahren ahnen.
Deshalb beginnt netzpolitik.org seinen Artikel zum Thema mit der Forderung eines Datenschutzbeauftragten: "Deutschland braucht endlich ein umfassendes Beschäftigtendatenschutzgesetz. Zu diesem Schluss kommen in einem neuen Gutachten zur Kontrolle am Arbeitsplatz [PDF] der Rat für digitale Ökologie und der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Stefan Brink."
Auch wir hatten vor 14 Jahren auf ein Beschäftigtendatenschutzgesetz gedrängt. Im Hinblick auf die Überwachungs-KI im Betrieb wären die Forderungen dafür:
keine automatisierte Leistungskontrolle,
keine Aufzeichnung des gesamten Verhalten von Angestellten,
keine heimliche und algorithmenbasierte Kontrolle,
Transparenz der Funktionen für alle,
...
Doch weiterhin blockiert die FDP ein Beschäftigtendatenschutzgesetz. Ein anderer gangbarer Weg aber zeitraubenderer Weg wäre die Einführung eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes über die DSGVO der EU.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/beschaeftigtendatenschutz-ki-als-katalysator-fuer-ueberwachung-am-arbeitsplatz/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3C5 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8863-20240806-wir-brauchen-ein-beschaeftigtendatenschutzgesetz.html
#KI#AI#künstlicheIntelligenz#SAP#Steuerung#Umstrukturierung#Arbeitnehmerdatenschutzgesetz#Beschäftigtendatenschutz#DSB#verdi#Forderungen#Missbrauch#Datenschutz#Videoueberwachung
0 notes
Text
Sportstunde: Leistungskontrolle Basketball Slalom Dribbeln
Ich: 1. Versuch fail
Klasse: Los, du packst das!
Ich: 2. Versuch fail
Klasse: Kommt, lasst ihn alle anfeuern!
Ich: 3. Versuch mit Bestwert absolviert
Klasse: *Jeder Schüler klatscht laut*
Ich: *fange an zu weinen*
Mitschülerin: *nimmt mich in den Arm und beglückwünscht mich*
0 notes
Text
Was ist ein Fernstudium?
Was ist ein Fernstudium?
Bei einem Fernstudium findet, im Gegensatz zum Präsenzstudium, der größte Teil des Studiums abseits des Campus statt. Im Gegensatz zu Präsenzvorlesungen erwirbt der Student sein Wissen durch besonders aufbereitete Skripte, Präsenzseminare, multimediale Lehrmaterialien sowie die Leistungskontrolle anhand der Korrektur von Einsendeaufgaben oder Prüfungen.
Dabei ist der Begriff Fernstudium, das…
View On WordPress
0 notes
Text
18.073
Am Abend aß ich 2 Scheiben Brot mit Nutella. Nach dem Duschen schaute ich ,,Alarm für Cobra 11''. Meine Herrin schrieb ich eine Nachricht, wann wir den heute die PC- und Onlinezeiten auswürfeln wollen. Eine Leistungskontrolle forderte ich ebenfalls. ,,Der Staatsfeind schaute ich noch. Mit meiner Herrin würfelte ich noch. Die Zeiten waren bei mir wieder mit Abzug. Meine Daten für die Packstation sollte ich ihr noch senden. ,,Sie will mir wahrscheinlich das Paddel und das Kleid zuschicken.'' Später ging ich schlafen. Der Tag heute war ok. Das Wetter sonnig.
0 notes
Photo
HAPPY FRIDAY 😍❤️only a few hours till weekend 😍❤️YES OR NO? #liketime ~ so heute soll es schönes Wetter geben 😍bis jetzt sieht es gut aus 😊ich muss heute Mathe leistungskontrolle überstehen und Sport 😂😂habt einen schönen Tag 💕💖. • • • • #girlyinspo #flashesoftheday #thatsdarling #blogger_de #germanblogger #style #stlyleblogger #styleinspiration #styleideas #blogger #lifestyle #lifestyleblogger #modeblogger #fashionaddicted #fashionideas #stylegoals #fashiongoals #americanstyle #outfitgoals #outfitinspiration #wardrobe #clothing #ootd #outfit #styleoftheday #chictopia #stylegram (hier: Leipzig, Germany)
#fashiongoals#blogger_de#germanblogger#fashionaddicted#lifestyle#ootd#stlyleblogger#outfitinspiration#stylegram#americanstyle#wardrobe#styleinspiration#style#liketime#fashionideas#outfit#styleoftheday#girlyinspo#blogger#styleideas#lifestyleblogger#outfitgoals#flashesoftheday#thatsdarling#stylegoals#chictopia#clothing#modeblogger
0 notes
Text
EU treibt Aufnahme von Albanien als neues EU-Mitglied voran
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/eu-treibt-aufnahme-von-albanien-als-neues-eu-mitglied-voran/
EU treibt Aufnahme von Albanien als neues EU-Mitglied voran
Der EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Johannes Hahn. (Foto: dpa)
Die EU-Kommission sprach sich am Dienstag für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Mazedonien aus. Bei der Veröffentlichung ihrer Bewertung von Beitrittskandidaten stellte sie gleichzeitig der Türkei ein miserables Zeugnis aus.
„Beide Länder haben viel in den letzten Monaten getan“, sagte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn in Straßburg mit Blick auf Reformen Albaniens und Mazedoniens. „Und das sollte anerkannt werden.“
Von den sechs Westbalkan-Staaten gibt es bisher nur Beitrittsverhandlungen mit Serbien und Montenegro. Die Kommission sieht diese bisher als Favoriten für einen Beitritt bis zum Jahr 2025. Voraussetzung dafür ist jedoch auch, dass die Länder bis dahin alle ihre Grenzkonflikte aus der Zeit des ehemaligen Jugoslawiens lösen.
Albanien und Mazedonien sind bisher nur Kandidaten ohne Verhandlungen. Bei Albanien sieht Brüssel noch Defizite im Justizsystem. Korruption bleibe zudem „ein ernsthaftes Problem“. Bei Mazedonien muss vor Beitrittsverhandlungen auch erst noch der Namensstreit mit Griechenland gelöst werden. Athen fürchtet wegen seiner Region Mazedonien Gebietsansprüche des nördlichen Nachbarn. Unter UN-Vermittlung wird hier intensiv nach einer Lösung gesucht.
Nun liege es an den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten, ob sie der Empfehlung zu Albanien und Mazedonien folgen wollten, sagte Hahn. Er räumte ein, dass es Widerstände gebe. Auch in seiner Heimat Österreich sei die Mehrheit der Bevölkerung gegen neue Erweiterungen. Und Beschlüsse zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen müssen einstimmig fallen.
Hahn betonte aber auch, bei der Erweiterung gehe es nicht darum, „unseren Partnern einen Gefallen zu erweisen“. Die Stabilisierung und Zusammenarbeit mit den Westbalkan-Staaten liege auch „im ureigenen Interesse“ der EU.
Albanien bereitet sich bereits seit dem Jahr 2014 auf einen EU-Beitritt vor. Die am Dienstag beginnenden Beitrittsverhandlungen mit der EU-Kommission sind für das Land die ersten Gespräche zu diesem Thema überhaupt. Bis zum Jahr 2025 könnte das Land gemeinsam mit den Westbalkan-Staaten Mazedonien, Serbien und Montenegro in die Union aufgenommen werden, so der EU-Plan.
Voraussetzung für einen Beitritt ist jedoch, dass Albanien gegen die organisierte Kriminalität vorgeht. Nach dem EU-Vertrag kann eine Aufnahme in die EU nur dann erfolgen, wenn im Beitrittsstaat die Umsetzung und Akzeptanz europäischer Werte sichergestellt wird, insbesondere Rechtsstaatlichkeitsprinzipien und die Anerkennung von Menschenrechten müssen gewährleistet sein.
Auf Bestreben von Ministerpräsident Edi Rama wurde im August 2016 eine entsprechende Reform der Justizbehörden im Land umgesetzt. Der Beitritt zur EU ist ein Kernpunkt Ramas Regierungspolitik. Unmittelbar nach den Parlamentswahlen im Jahr 2013 setzte Ramas sozialistische Regierungspartei hierzu weitreichende Verfassungsänderungen und eine Neuordnung von Gerichten und Staatsanwaltschaften. Bis dahin war Korruption im Justizapparat weit verbreitet. Unter anderem war es laut einer Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung üblich, Ämter nicht nach Eignung, sondern nach Beziehungen und nach Höhe gezahlter Bestechungsgelder zu besetzen.
Nach einem Europol-Bericht zählte Albanien im vergangenen Jahr innerhalb Osteuropas zu den Ländern mit der höchsten Kriminalität: Unter anderem hat sich die italienische Mafia in dem Land angesiedelt und nutzt die geografische Lage des Landes als Hauptumschlagsplatz für Drogenverkäufe nach Westeuropa. Albanien ist mittlerweile der Hauptkorridor für Drogen wie Cannabis, Heroin und Kokain aus Südamerika und dem Nahen Osten. Im vergangenen Jahr wurden geschätzte Umsätze von rund 24 Milliarden Euro erzielt.
Im internationalen Vergleich belegte das Land auf dem Index der Korruptionswahrnehmung gemeinsam mit Bosnien und Herzegowina Platz 91 von 180, Kosovo lag auf Platz 85.
Albanien gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Das Bruttoinlandprodukt betrug im Jahr 2016 nach Angaben des Finanzministeriums rund 10,5 Milliarden Euro. Ungefähr sieben Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze und haben damit weniger als 2 Euro täglich zum Leben. Das monatliche Bruttodurchschnittseinkommen liegt bei 315 Euro. Die Arbeitslosenquote lag im vergangenen Jahr bei 15 Prozent. Dagegen floriert die Schattenwirtschaft. Sie macht laut Europol ungefähr 36 Prozent des BIP aus. Wichtigste Wirtschaftssektoren sind der Tourismus und die Landwirtschaft. Sie generieren jeweils 26 Prozent beziehungsweise 22 Prozent der Wirtschaftskraft.
Im Februar dieses Jahres gab EU-Erweiterungsminister Johannes Hahn jedoch bekannt, dass sich Albanien durch die Umsetzung seiner Justizreform als EU-Beitrittsland qualifiziert hat. Insbesondere habe Albanien entscheidende Schritte im Kampf gegen die organisierte Kriminalität im Land unternommen.
Finanziert wurde die umgesetzte Justizreform mit EU-Geldern. Seit 2014 erhält Albanien europäische Heranführungshilfen aus Brüssel für die Umsetzung nationaler Entwicklungsstrategien, durch die im Land die für einen Beitritt erforderliche Rechtsstaatlichkeit schaffen soll. Bis 2020 stellt die EU hierfür rund 649,5 Millionen bereit.
Daneben erhielt das Land für den Aufbau von Institutionen im Bereich Justiz, Handel und Landwirtschaft im Zeitraum 2011 bis 2013 rund 288,8 Millionen Euro. Ziel der Gelder ist es, insbesondere staatliche Investitionen und die öffentliche Auftragsvergabe im Justizbereich zu fördern und so eine schrittweise Angleichung an die EU-Politik zu erreichen. Seit Januar vergangenen Jahres unterzieht die Kommission Albanien einer Leistungskontrolle hinsichtlich der umgesetzten Entwicklungsmaßnahmen.
Die Heranführungshilfen (Instrument for Pre-Accesion) werden seit 2007 an Staaten mit einer Beitrittsperspektive gezahlt. Die Höhe der Zahlungen richtet sich nach dem jeweiligen EU-Entwicklungsstand im Empfängerland. Seit 2007 wurden finanzielle Hilfen an Island, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, die Türkei, Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie an den Kosovo entrichtet.
Neben Albanien bewirbt sich auch der Kosovo um einen EU-Beitritt. Anders als Albanien hat das Land jedoch keinen gefestigten Bewerberstatus. Voraussetzung für eine Aufnahme in die EU ist die rechtliche Anerkennung des Staates und eine Aussöhnung mit dem Mutterstaat Serbien.
Im Jahr 2008 hatte sich der Kosovo nach einem Volksreferendum von Serbien, dessen Teilrepublik er seit 2003 war, abgespalten und die Gründung einer unabhängigen Republik Kosovo erklärt. Bislang wird die völkerrechtliche Unabhängigkeit des Balkanlandes von lediglich von 112 der 193 UN-Mitgliedsstaaten anerkannt. Die serbische Regierung betrachtet den Kosovo weiterhin als Teilrepublik ihres Landes und ist der Ansicht, dass die Unabhängigkeitserklärung gegen das UN-Völkerrecht verstoße. Nach Resolution 1244/99 des UN-Völkerrechts ist die Republik Serbien Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Bundesrepublik Jugoslawien. Auf dessen Gebiet liegt auch die Balkanhalbinsel Kosovo. Im Jahr 2010 urteilte der Internationale Gerichtshof in einem nicht bindenden Gutachten, dass die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo kein Verstoß gegen die Resolution 1244/99 ist. Über eine rechtliche Einstufung des Kosovo äußerste sich das Gericht nicht.
Seit 2009 ist der Kosovo Mitglied im Internationalen Währungsfonds und der Weltbankgruppe. Seit 2012 ist es Mitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.
Im Hinblick auf einem möglichen EU-Beitritt hatte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Staaten zu Aussöhnung aufgerufen. Wie Euraktiv berichtet, lehnen serbische Politiker eine solche offizielle Anerkennung jedoch ab. Außenminister Ivica Dačić warf Brüssel Heuchelei vor. So erwarte Brüssel, dass Serbien für die Zukunft der EU historischen Selbstmord begehe, während es innerhalb der EU keine einheitliche Haltung in der Kosovo-Frage gebe. Bislang haben fünf EU-Mitgliedsstaaten den Kosovo nicht anerkannt. Zu ihnen zählen Spanien, die Slowakei, Zypern, Rumänien und Griechenland.
Jüngst hatte das spanische Außenministerium in einem informellen Papier zur Nichtanerkennung des Kosovo durch Serbien gemahnt, dass eine EU-Erweiterung kein Instrument zur Konfliktprävention sei. Vielmehr müsse die Kommission eine klare Unterscheidung zwischen dem Erweiterungsprozess und einer umfassenden politischen Strategie für die Region treffen.
Die künftige Politik der EU-Kommission für den Westbalkan lässt Serbien die Aussicht auf einen EU-Beitritt bis 2025, wenn das Land zunächst die Beziehungen zum Kosovo normalisiert.
Ähnlich Albanien erhält der Kosovo bis 2020 rund 645,5 Millionen Euro Heranführungshilfen aus Brüssel. Voraussetzung hierfür war aufgrund seines unklaren Rechtsstatus ein mit der EU-Kommission in 2014 geschlossenes Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen. Hauptverwendungszwecke der Heranführungshilfen sind neben der Korruptionsbekämpfung die Entwicklung einer politischen Strategie im Serbienkonflikt.
Beitrittskandidat Serbien erhält bis 2020 Heranführungshilfen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro. Rund 543 Millionen erhält das Land allein für den Aufbau eines unabhängigen Rechtssystems und die Entwicklung politischer Anbahnungsstrategien mit Kosovo.
***
Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:
Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.
!function(f,b,e,v,n,t,s) if(f.fbq)return;n=f.fbq=function()n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments); if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version='2.0'; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)(window,document,'script','https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js'); fbq('init', '1670503473188424'); fbq('track', 'PageView'); window.fbAsyncInit = function() FB.init( appId : '1678820935776435', xfbml : true, version : 'v2.7' ); ;
(function(d, s, id) var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "http://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); (document, 'script', 'facebook-jssdk')); Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Katarinas Montag
Katarina wird heute vom lauten Schrillen des Weckers geweckt.
Es ist 5:15 Uhr. Schnell geht sie ins Bad und zieht sich an. Nach nur einer halben Stunde ist sie fertig angezogen. Sie geht in die Küche, wo ihre Eltern schon Frühstuck essen. „Hallo“, sagt Kati. „Hallo liebe Katarina“, sagt ihre Mutter. Katarina setzt sich an den Tisch, um ihre Schulschnitten zu schmieren. Die eine Schnitte belegt sie sich mit Schweizer Käse und die zweite mit Wurst aus Russland.
6:00 Uhr bemerkt Kati das der Ranzen noch nicht gepackt ist. Schnell rennt sie die Treppe rauf in ihr Zimmer. „Deutsch, Mathe, Kunst, Informatik und Sport.“Kati packt noch das Hausaufgabenheft und die Federmappe zu den ganzen Heftern. Sie ruft beim heruntergehen:“Mama, du musst mich mit den Auto bringen. Der Bus ist bestimmt schon weg.“ Ihre Mutter steht auf holt den Autoschlüssel und geht in die Garage. Katarina sitzt schon im Auto und ihre Mutter gibt gas um sie rechtzeitig an der Schule abzusetzen. Kata steigt aus dem Auto und geht zu ihren Freundinnen Larina und Lisa.
7:20 Uhr werden die Schüler der Schule Haselnuss in ihre Klassenräume gelassen. Frau Immerglück ihre Deutschlehrerin ist schon im Klassenraum. Katarina sitzt neben Larina und Lisa neben Paulina. Kati packt ihr Deutschzeug aus und stellt sich dann hinter ihren Stuhl. Es klingelt zur Stunde. „Guten Morgen, liebe Schüler.“ „Guten Morgen, Frau Immerglück.“ „Setzt euch, bitte.“ Katarina hört die ganze Deutschstunde nicht richtig zu, sie weiß nur das es um den „einfachen Deutschen Satz“ geht.
In der nächsten Stunde haben sie Mathe beim Heer von Schattenglück, dann Kunst bei Frau Rosenthal. In der 4. Informatik bei Frau Singvogel und zum Schluss noch 2 Stunden Sport bei Heer Steifman. Heer Steifman ist gar nicht „steif“ so wie man es von seinen Namen erwartet, er ist der beliebteste Lehrer in dieser Schule. In der ersten Stunde spielen sie Fangen, Zauberball und Handball. In der nächsten Sportstunde ist die Leistungskontrolle Bodenturnen dran. Einige Jungen wollten nicht, deshalb schaute er sich die Leistungskontrolle auf den Zettel an uns gab ihnen für die guten Ideen eine 1.
13.47 Uhr fährt Katharina mit dem Bus nach Hause und ist 14:40 Uhr da. Sie geht in ihr Zimmer und hört Musik von Laffe auf ihrem Handy. Nach einer halben Stunde macht sie ihre Hausaufgaben in Mathe, Deutsch, Info und Kunst.
16:00 Uhr sind alle Hausaufgaben gemacht und die Eltern zu Hause. „Hallo!“, rufen sie von unten. „Luisa essen machen!“ „Ja, ich bin ja schon!“, ruft Luisa ein wenig genervt zurück. Katarina muss kichern, denn sie weiß das Luisa um die Zeit immer mit ihren Freund Markus in schueler.cc chattet.
17:00 Uhr wird sie zum essen gerufen. Katarina stürmt nur so förmlich in die Küche, weil sie einen Bärenhunger hat. Nach den Essen wäscht Kati sich gründlich die Hände und schaut danach ihre Lieblingsserie „Schneeprinzessin des Sonnenwunderlandes“ an.
20:00 Uhr geht sie in ihr Zimmer und zieht ihr Tagebuch hervor. Sie schreibt hinein:“Ich habe eine eins in Sport bekommen!!! JJJ“ Sie legt das Tagebuch in den Geheimplatz und legt sich dann in ihr Bett. 21:00 Uhr ist sie endlich eingeschlafen und träumt von der Schneeprinzessin die ins Sonnenwunderland geschickt wird und dort zur Sonnenschnneeprinzessin wird.
0 notes