#Leder Locher
Explore tagged Tumblr posts
greenbagjosh · 4 years ago
Text
23 April 2001 - the Böögg burns slowly - James Joyce found in Fluntern
Grüezi Mitenand!  Bonjour!  Buongiorno!  Hi everyone!
Thank you for joining me on the fifth day of the April 2001 journey.  Today is Monday the 23rd April 2001.
As I was still under the influence of jetlag, I went to bed early the previous night after dinner.  I consequently woke up about 4:40 AM, it was still dark.  I did not have any roommates to disturb so I just went to the shower in the hall.  The hostel would not serve breakfast until 6 AM, so I left the hostel about 5 AM, walked to the Besenrainstrasse bus stop and took it to Morgental where I changed to the tram line 7 - note, I had my Swiss Pass with me, so I did not have to buy a separate ticket.  I picked up a copy of the 20 Minuten newspaper and it had an article about today's upcoming event at 6 PM, the Sechseläuten burning of the Böögg.
What is a Böögg?  Since the 19th Century, Sechseläuten has been celebrated every mid-April in Zürich.  According to zuerich.com, "Who or What is a Böögg? The word “Böögg” is probably related to the word “bogeyman” and similar names in other languages for this frightening imaginary figure, such as Bullebeiss, Buhmann or Boesman. In Zurich, the Böögg resembles a snowman and symbolizes the winter. The burning of the Böögg serves to drive out the winter and herald the spring."  Eventually the Bürkliplatz towards Lake Zürich was too small, so it was moved across the Limmat eastward to the Bellevueplatz, on the northern end of the Neue Zürcher Zeitung headquarters.  You might know the Bellevueplatz as the starting point for the Street Parade techno music festivals that start about 1 PM on the second Saturday in August, of which I have been to five in total so far.  
So what happens at the Sechseläuten festival?  Sechseläuten is a half-day holiday, in the Canton of Zürich, but nowhere specifically else in Switzerland.  The Böögg is a textile snowman filled with explosives and is meant to be set alight on a controlled flame, in other words, a bonfire.  The most explosives are put in the snowman's head.  Then there is a parade, for the guilds of Zürich from Paradeplatz to Bellevueplatz, to put the Böögg on top of the wood for the bonfire.  That is the plan for the afternoon.
I took the tram about 5:15 AM to Selnau station and walked from one end to the other.  I exited the station, and walked along Sihlstrasse to the intersection of Talstrasse and Löwenstrasse.  At the pedestrian crossing there was a crossing stripe with the phrase "rauf mit den o+löhnen" spraypainted, with o+ being the female symbol, I guess a demand for gender pay equality.  That was about 5:35 AM, according to the picture screenshot.  
About 5:38 AM I found a guild sign, namely the "Zunft Schwamendingen" while walking along Talackerstrasse that leads southeast to Paradeplatz.  At Paradeplatz was a big banner for the local tram company VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) "damit am Sechseläuten nur der Böögg den Kopf verliert" (so that on Sechseläuten, only the Böögg loses his head".  I remember from September 2000 a similar banner for Knabenschiessen, as I was in Zürich for that festival as well.  I took a tram to Bellevueplatz to have a look at the bonfire.  It must have been stacked about two stories high.  I took a tram line 6 to Bahnhof Enge and then tram 7 to the hostel.  It was about 6:55 AM and the hostel started serving breakfast, in the part where in 2004 onwards the checkin desk is located now.  With the renovations of December 2001 onwards, the checkin desk and hostel restaurant had swapped sides of the hostel ground floor.  I can explain at another time.  Breakfast included bread, cheese, cold cut meats, dry cereal, milk, tea, orange juice and coffee.  Coffee was from the espresso machine and you could order at least three different kinds of coffee drinks, all for free during breakfast.  For tea, you would pick out a bag, and with the espresso machine just select the hot water.  
As the Sechseläuten parade would not start until about 2 PM, I decided to make a couple of side trips.  One of which to Aarau in the canton of Aargau to the northwest, and to Üetliberg to compare a nice sunny and warm September visit would be to a chilly one in April.  I thus took my video camera, my Swiss Pass, and headed to the Besenrainstrasse bus stop, Morgental and on to Zürich HB.  I boarded a train to Bern that would stop at Lenzburg AG and Aarau.  There was not much in Aarau that I particularly wanted to see, other than the Altstadt and crossing the Aare at Flösserplatz.  Little did I know that Aarau is close to the cantonal border with Solothurn, and I did not take time to walk along route 5 to cross, but I made up for it a few days later when changing trains at Olten.  Before returning to Zürich, I remember passing by the Pickwick pub.  It was, and is still, at Graben 6 close to the Kasinopark.  It was not yet 11 AM and I was in no mood for any alcohol at that time, and I needed to return to Zürich.
I took the train back to Zürich via Lenzburg, and changed to the S-10.  I may have mentioned the S-10 many times in the past, and it is an anomaly in comparison to the other S-Bahn lines in Zürich.  Its rolling stock, instead of the standard 15 kV / 16 2/3 Hz voltage as used by SBB, Deutsche Bahn and ÖBB of Austria, uses the 1,000 V DC, which is long since outdated and is due to be decommissioned by 2023, but is still used by the existing rolling stock.  To avoid a conflict of voltages, the pantographs of the S-10 rolling stock are moved from the center of the train but placed on the left side (assuming the direction of travel is towards Zürich HB) with its own catenary.  Parts of the tunnel between Zürich HB, Selnau and Binz/Giesshübel allow for opposite side and switchback use by both lines S-4 and S-10, but SBB and VBZ have seen an increase in ridership on S-10 and they are trying to invest in line expansion, so the 1,000 V DC power will need to be decommissioned and only one power source will be supported.  The S-18, aka Forchbahn, is another story, which I will not go into at this time.
About 11:25 AM I returned to Zürich HB.  The tracks to the S-10 are underground and close to the Bahnhofplatz and Löwenstrasse rail station platforms.  In 2001, the platforms were called platform 1 for the S-10 and platform 2 for the S-4.  After the opening of the four platform Löwenstrasse station, platforms were renumbered, so platform 1 and platform 2 are now platform 21 and 22, the Löwenstrasse station platforms 31 to 34, and the original S-Bahn station towards the National Museum, are called platforms 41 to 44, when they used to be 21 to 24 when first opened.  Sigh, you have to admire the progress that Switzerland went through during 20+ years......  I think I boarded a 11:35 AM S-10 train to Üetliberg that did not terminate at Triemli (had that happen to me in July 1998).  I remember passing by the Giesshübel station about 11:41 AM.  So far there was no sign of any significant snow, and the skies were mostly clear, though the air was chilly, maybe mid 40s or +4 to +6 Celsius.  After the train passed Uitikon, the snow was starting to show up.  
By the time I reached Üetliberg, there was about six inches of snow almost everywhere, tracks visible but sleepers covered.  It was 11:58 AM when I stepped out of the train, and some of the snow had started to melt, so I had to watch where I stepped.  At Üetiberg they still have an axle with a cog, but the Üetlibergbahn S-10 line does not use any cog rail at all, and is billed as one of Switzerland's steepest rail lines that does not use either a cog or traction cable.  Prior to 2016 I used to love to ride the fun roller slide where you use a hard V shaped coaster and the rollers have a ten foot decline with maybe three or four bends.  I rode it the last time in September 2000, and made a video of it.  I think it was dismantled in 2016 or earlier and replaced by a less entertaining set of stationary bicycles or similar.  
It was getting close to 1 PM so I headed back down to where I could catch the tram line 7 to the hostel, get a fresh camera battery, and find a good place to view the Sechseläuten Parade.  Somehow I walked to just outside the Münsterhof location of Leder Locher, and a band was practicing at 2:25 PM, about thirty people in total, and in Georgian / US Revolutionary period costume, though I could not tell you to what guild they belonged to.  I remember there was a little girl about 5 or 6 years old with a Pooh Bear balloon.  I walked to the Bahnhofstrasse, somewhere near the Bärengasse and watched the parade for an hour or so.  There were many musicians from various guilds, and even the wine barrel making guild had an excellent percussion session.  The baker guild threw bread rolls at the crowd.  
At 5 PM I walked towards Bürkliplatz to cross eastwards to Bellevueplatz so that I could have a good view of the Böögg.  I found some place where I could see the "Neue Zürcher Zeitung" corporate sign.  I think I was about a hundred feet away, and could see about fifteen feet of firewood as well as the Böögg itself.  I had a nice view, and was getting very excited for 6 PM to ring.  By then, the cavalry was circled around the bonfire.
It eventually turned 6 PM.  The time had come to start the bonfire.  Unfortunately it was getting cloudy and colder, upper 30s, or maybe +3 to +5 C.  What is important to note about the bonfire, is how long it takes, from exactly 6 PM to when the Böögg's head explodes with the explosives.  If the fire takes less than ten minutes for the Böögg's head to explode, then it will be a good summer in Zürich.  Otherwise it may be a chilly one (e.g. 1997 and 2017 from what I remember, temperatures below normal and precipitation above normal).  On 23 April 2001, it took a while.  Even by 6:10 PM, the flames had not even made it halfway up to the Böögg.  Fuel had to be put on the fire as it was going out.  About 6:20 PM, the flames made it to the Böögg's feet and explosives started to pop.  The Böögg's textile skin started burning and more explosives went off.  It is not over until its head completely disappears.  The next five minutes would be suspenseful.  About 6:27 PM the Böögg was reduced to his head and a wooden frame where his "body" used to be.  And right as my video camera's clock said 6:28 PM, I caught an explosion that was about five times the size of the Böögg's head.  The crowd, of maybe 10,000 people at the time, cheered, and the head guild's band played a victory song.  At 6:29 PM, all that was left on the bonfire, was a wooden frame and where the head used to be, just a charred out 2 by 4.  According to the head guild, Sechseläuten 2001 was declared "mission accomplished".
After such excitement, I thought I should do the cable car rotation, namely the Polybahn and Rigiblickbahn, that I remember riding in 1997, 1998 and 2000.  Then I would come back by tram lines 5 or 6.  From Bellevueplatz, I walked to Central, the lower station of the Polybahn.  If you have heard of ETH Zürich, that is the upper station of the Polybahn.  My prior ride on it was on Friday the 24th July 1998 with my striped top hat, and I took a selfie about 3:30 PM that day.  The Polybahn was still operating at 6:55 PM so I took it up to ETH Zürich, and managed to watch the other car go down to Central.  I took the next tram from the ETH/Universitätsspital three stops to Seilbahn Rigiblick, and around 7:10 PM I took the cable car up to the upper station.  The Seilbahn Rigiblick is automated kind of like an inclinator at the Luxor hotel in Las Vegas.  You pick your station, Goldauer Strasse, Hadlaubstrasse, Germaniastrasse and Rigiblick, then it makes the appropriate stop.  It was built so well, that if both cars stopped along the way, you would be at any one of the stops (Goldauer Strasse for one and Germania Strasse for the other).  I was at the top station, and there was a bus line 39 to Im Klösterli near the zoo.  Interestingly enough, for those who like James Joyce's literature, he is buried close by at the Fluntern cemetery.  I thought about eating at the Klösterli restaurant, but I took a pass after looking at the dinner prices so I went back to Niederdorferstrasse by tram line 6, where I know that prices are more reasonable.  By then it was about 7:45 PM and the sun was about to set.  The tram did pass Toblerplatz, for which there is a famous triangular chocolate bar named after it.  Also the trolleybus line 33 terminates there, still does after part of its route was cut back and replaced years later with line 72, also a trolleybus line.
I ended up back at the ETH/Universitätsspital tram stop, took the Polybahn down to Central, and looked for my favorite restaurant to eat supper at.  In April 2001 I did not know of Bierhalle Wolf, that I more frequently visit since 2011, so I did not go there then.  Instead I went to the Brasserie Johanniter on Niederdorferstrasse 70, had a seat inside, and started off with a liter of Hürlimann Lager.  The last time I ate at Johanniter, I had their Graubündner Spätzle with ham, cheese and onions, and luckily it was still on the menu.  It was priced 20 Francs.  I think 2002 it was withdrawn and the only Spätzle they serve anymore is in the vegetarian style.  I had someone share my table, and we had a conversation, not very deep.  After paying our respective tabs, we went on our ways.  I went back to Bellevueplatz to see what remained, if anything, of the Böögg, and there was still the skeleton that I remember from 6:29 PM.  So I went back to the hostel to sleep, as tomorrow would be a travel day to Bern.
Please join me as tomorrow I will see two new cantons, one of which has two half-cantons.  Then we will see a new astrological clock similar to the one in Prague, and not too far from the Bundeshaus.  See you then.
Auf wiederluege!  Au revoir!  Arrivederci!  Goodbye!
1 note · View note
vipipiblog-blog · 6 years ago
Link
Tragbare Outdoor Leisure Travel Radfahren multifunktionale kleine Tasche mit USB -----> $12.88 Multifunktionaler Aluminiumlegierungs-Sechs-Falz-Lineal-Locher-Locator -----> $10.50 Multifunktionale Schädel-EDC-Werkzeugtasche -----> $6.24 2 stücke multifunktionale transparente lebensmittel lagerung verpackung erhaltungsbeutel -----> $12.83 Elektronische Multifunktionsanzeige mit großem Bildschirm -----> $11.63 Multifunktionale lippenförmige 3-in-1-Gesichtsreinigungsbürste -----> $6.80 Multifunktionaler Spiegel-Wecker mit großem Bildschirm -----> $11.63 Elektronische Multifunktionsanzeige mit großem Bildschirm -----> $11.63 Andoer MFC-60 Hochleistungsfotografie Schreibtisch-Baumklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterklemme mit 10 cm Verlängerungsstange für GoPro Action Camera für DSLR-Kamera 60mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $26.22 Multifunktionale lippenförmige 3-in-1-Gesichtsreinigungsbürste -----> $6.80 2 stücke multifunktionale transparente lebensmittel lagerung verpackung erhaltungsbeutel -----> $11.62 Andoer MFC-60 Hochleistungsfotografie Schreibtisch-Baumklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterglasklemme für GoPro Action Camera für DSLR-Kamera 60mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $19.07 Elektronische Multifunktionsanzeige mit großem Bildschirm -----> $11.63 2 stücke multifunktionale transparente lebensmittel lagerung verpackung erhaltungsbeutel -----> $8.62 Andoer MFC-50 Hochleistungsfotografie Schreibtisch-Baumklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterklemme mit Andoer Kugelkopf für GoPro Action-Kamera für DSLR-Kamera max. 31mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $29.02 Elektronische Multifunktionsanzeige mit großem Bildschirm -----> $11.63 Andoer MFC-50 Hochleistungsfotografie Schreibtisch-Baumklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterklemme mit 10 cm Verlängerungsstange für GoPro Action Camera für DSLR-Kamera 31mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $22.59 Multifunktionale lippenförmige 3-in-1-Gesichtsreinigungsbürste -----> $6.80 2 stücke multifunktionale transparente lebensmittel lagerung verpackung erhaltungsbeutel -----> $10.33 Andoer MFC-60 Hochleistungsfoto-Tischklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterklemme mit Andoer-Kugelkopf für GoPro Action-Kamera für DSLR-Kamera max. 60mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $32.63 2 stücke multifunktionale transparente lebensmittel lagerung verpackung erhaltungsbeutel -----> $7.55 Andoer MFC-50 Hochleistungsfotografie Schreibtisch-Baumklemme Multifunktionale C-förmige Klemme Fensterglasklemme für GoPro Action Camera für DSLR-Kamera 31mm Klemmabstand max. 4kg laden -----> $15.84 Elektronische Multifunktionsanzeige mit großem Bildschirm -----> $11.63 Portable Handheld multifunktionale Bügeleisen Dampf -----> $23.83 Multifunktionaler Präzisions-Metalldetektor -----> $206.85 Outdoor Universal Multifunktions Reiserucksack -----> $22.21 Multifunktions-EDC-Tools Klappmesser -----> $30.63 Multifunktionale Multi Tool Pocket Klappzange -----> $9.49 25 in 1 Schraubendreher Bits Set Multifunktions Precision Repair Tools -----> $6.46 Großhandel 14500 ~ 18650 Multifunktions-Ladegerät -----> $4.72 Neue Multifunktions-Fleece-Maske für den Außenbereich -----> $8.21 Multifunktionaler innovativer quadratischer Filz-Wandaufkleber -----> $4.12 Multifunktionale Konferenzmappe Weiches Leder -----> $19.77 Multifunktionaler innovativer quadratischer Filz-Wandaufkleber -----> $4.12 Portable Herren Brust Tasche außerhalb Freizeit Reisen Radfahren multifunktionale Paare kleine Taschen -----> $8.23 Multifunktionaler innovativer quadratischer Filz-Wandaufkleber -----> $4.12 Weiches Leder Portable Multifunktionale Konferenzmappe -----> $16.56 Multifunktionaler innovativer quadratischer Filz-Wandaufkleber -----> $4.12
0 notes
itsalp-blog · 7 years ago
Text
Das alkoholfreie Biermischgetränk Bschorle von Appenzeller Bier enthält insgesamt 28 Sorten Äpfel und Birnen. Und zwar von den letzten Hochstamm-Obstanlagen im Appenzellerland. Zur Obstlese ist Quöllfrisch unterwegs bei Fredi Klee in Oberegg AI.
“Immer am Mekti”, sagt Fredi Klee ins Telefon, als ich anrufe, um bei der diesjährigen Apfel- und Birnenernte dabei zu sein. “Mekti, was ist das schon wieder? Ich glaube: Mittwoch, oder?”, sagt der in Heiden Aufgewachsene, dem ausserrhodischen Nachbarort des innerrhodischen Oberegg. Hier stehen die meisten Hochstämme des Appenzellerlands mit den alten Apfel- und Birnensorten. Es habe dieses Jahr aber gar nicht viel Obst gegeben. Wieder liegts am Kälteeinbruch im April. Unzählige der Blüten seien danach abgefallen. Zuvor hatte der Föhn die Bäume sehr früh austreiben lassen. Nun sei die Apfellese – kaum begonnen – schon fast vorbei.
Tag des Apfels – und die Birne?
Zürich, 20. September 2017. Am Mittwoch der sonnenklaren Bundesratswahlen muss ich also los, wenn ich noch ein paar reife Äpfel und Birnen in den Hochstämmen erwischen will. Der Tag ist am Morgen  alles andere als sonnenklar, aber das Wetter soll besser werden. Es reiche, wenn ich so um sechzehn Uhr herum bei ihnen in Oberegg sei, sagt Fredi Klee. So kann ich noch abwägen, von wo aus ich von ÖV auf das Quöllfrisch-Bike wechseln will: St. Gallen? Etwas über 20 Kilometer. Über das erinnerungsträchtige Heiden, wo ich aufgewachsen bin? Oder über Rehetobel? Ersteres ist etwas länger und flacher, aber eigentlich Hans was Heiri. Übermorgen, also am 22. September 2017, feiert der “Tag des Apfels” seinen 25. Geburtstag. Da ist Quöllfrisch ja wieder mal Tell-mässig treffsicher unterwegs. Obs wohl auch einen Tag der Birne gibt?
Inzwischen scheint in Zürich die Sonne, aber es ist kühl. Der neue Bundesrat heisst – wen wunderts? – Ignazio Cassis. HB Zürich, High noon. Ich bin gottenfroh, keinen Anhänger mitschleppen zu müssen. Mit Mühe hänge ich das widerspenstig schwere Bike an den Haken neben der Tür zum vorderen Wagen. Nun versperrt es den Durchgang zwischen den Wagen, aber alles ist so, wie die SBB das – nicht sehr durchdacht, eher notlösungsmässig und alles andere als userfreundlich – eingerichtet hat. Am Flughafen Zürich steigt ein ziemlich beleibter Bärtiger in Nike-DryFit-T-Shirt der Farbe Lemon – wie die neue Feuerwehr in Zürich und ich wage zu behaupten, irgendwann auch im Appenzellerland – und schwarzen Shorts zu. Haarige Beine, hellblaue Sneakers, Nike Air natürlich. Er riecht streng nach Schweiss und verteilt ziemlich gestresst bis aggressiv sein vielkoffriges Gepäck. Danach schiebt er mir gegenüber mit Stäbchen sein asiatisches Take-away-Gemampfe rein, ohne gross zu kauen. Es riecht nach Schweiss und Asia-Food. Nervös, gestresst, ungemütlich. Tja, Quöllfrisch-Blogger zu sein ist kein Schleck, im Fall. Jedenfalls nicht durchwegs. Inzwischen ist mein wahrscheinlich mit Flugzeug sanft vom Himmel gefallenes Gegenüber etwas herunter gekommen und töggelt wie ich in seinem Laptop rum. Ich habe mich übrigens für St. Gallen entschieden, um über Rehetobel nach Oberegg zu velölen.
Das Appenzeller Bierglas hätte ich noch drehen müssen, aber das Bschorle schmeckte auch so.
Noch eine Viehschau in Oberegg-Reute.
In Rehetobel gibts ein Velomuseum, in dem später vielleicht auch das Quöllfrisch unterwegs-Bike zu bestaunen sein wird.
Den Entschluss bereue ich schnell. Die Strasse bis zur Scheidweghütte, wo ich mir ein Bschorle genehmige und mich daran erinnere, dass ich am Hang dahinter Zwangsskifahren lernen musste, ist fast so höllisch wie die Tunnels im Bündnerland. Wie sie hier an einsamen Velofahrern vorbeiblochen, ist nicht lustig. Ist ja eh Wildwestgebiet, wenn man an die Schiesserei denkt, die zu Jahresbeginn die ganze Schweiz in Atem gehalten hat. Auf dem Parkplatz wird grad ein Zelt aufgestellt für die Festbeiz zur Rehetobler Viehschau vom Freitag. In Oberegg mache ich Halt im Ochsen. Die Swisscom heisst mich Willkommen in Deutschland. Kurz vor Fredi Klees Hof dasselbe für Österreich. Da scheinen Grenzluftlöcher wirksam zu sein. Die Serviererin jedenfalls ist daran gewöhnt.
Hochstämme prägen die Appenzeller Landschaft.
Kultgetränk Bschorle – per Handschlag zum Erfolg
Sie zeigt mir einen Bericht im Informationsblatt des Bezirks Oberegg AI Rondom de St. Anton. Das Kultgetränk Bschorle ist Dorfgespräch. Und nominiert für den agroPreis 2017. Von fünfzig eingesendeten wurden vier innovative Landwirtschaftsprojekte für den Preis nominiert, darunter eben das Hochstamm-Rettungsprojekt von Fredi Klee bzw. der IG Appenzeller Obst, die zurzeit gut 30 Mitglieder aus beiden Halbkantonen zählt. Sie hat zusammen mit der Brauerei Locher und der Mosterei Kobelt in Marbach im St. Galler Rheintal – laut Fredi Klee “fast eine Ballenberg-Mosterei, so klein und urchig” – die Initialzündung für die Entwicklung des alkoholfreien Biermischgetränks mit dem Saft ihrer Hochstamm-Äpfel und -Birnen sowie des Bschorle Balsamessigs. Letzterer werde nun auch in 5l-Behältern verkauft, seit eine Mutter anfragte, ob es keine grösseren Behältnisse gebe, ihre Kinder tränken ihr den Bschorle-Essig immer weg. Am 2. November 2017 haben Fredi Klee & Co. vier Minuten Zeit, ihr Hochstamm-Bschorle-Projekt einer Jury in Bern vorzustellen. Wir wünschen ihnen viel Glück.
Als er für 100 Kilogramm Obst noch ganze acht Franken erhalten habe und von Leuten hörte, die ihre Äpfel und Birnen der Grünabfuhr mitgaben, sagte Fredi Klee sich: Das kann es doch nicht sein. Viele liessen das Obst einfach liegen oder verfütterten es an die Tiere. Also gründete er mit andern die IG Appenzeller Obst, um zusammen mit der Mosterei Kobelt eine Lösung zu finden, wie die Appenzeller Obstbauern wieder einen fairen Preis erzielen konnten. Und schon beim ersten Gespräch mit Karl Locher kam man überein, ein alkoholfreies Mischgetränk aus Appenzeller Apfel- und Birnensaft und Appenzeller Bier zu entwickeln – das Bschorle.
Die IG Appenzeller Obst ist fürs Einsammeln der Äpfel und Birnen, das Pressen und auch für die Verdickung zum Konzentrat zuständig. Die Brauerei Locher kauft die gesamte Jahresproduktion zum von Fredi Klee errechneten Preis, stellt das Bschorle her und vertreibt es. Bis zur Pressekonferenz im Juni 2016 habe strengste Geheimhaltung geherrscht. Es sei mühsam gewesen, “went all mosch ufs Muul hocke”. Und sichtlich beeindruckt, fügt Fredi Klee hinzu: “Das alles haben wir mit Karl Locher per Handschlag besiegelt. So etwas geht nur noch im Appenzellerland.” Er habe grad die Liste von über 120 Coop-Läden bekommen, die das Bschorle in der ganzen Schweiz verkaufen.
Bschorle-Etikette mit der Kirche Oberegg samt Photovoltaik-Dach; unten rechts das Label von Hochstamm Suisse.
Das Bschorle-Etikett sei übrigens der Renner im Dorf. Ganz Oberegg inklusive Pfarrer sei total stolz, dass ihr Dorf darauf abgebildet sei. Mit Kirche und PV-Anlage. PV-Anlage? Eine Photovoltaik-Anlage. Ach so, Solarzellen! Ebendiese Kirche ist samt PV-Dach auf dem Etikett zu bestaunen. Mit blühenden und gleichzeitig Früchte tragenden Bäumen. Fredi Klee musste sich durch einen Fotobeweis überzeugen lassen, dass es tatsächlich vorkommen kann, dass ein Baum blüht und gleichzeitig Früchte trägt. Ansonsten würden wir es in der Schublade der künstlerischen Freiheit verorten, gell. Die Oberegger und Obereggerinnen identifizieren sich jedenfalls sehr mit ihrem Bschorle und verschenken das Getränk in der ganzen Schweiz als typisches Mitbringsel aus ihrem Dorf. Das habe es noch nie gegeben, dass Oberegg auf einer Etikette zum Thema Appenzell vorkomme. Gleichwertig wie die üblichen Sujets Alpstein, Ebenalp, Seealpsee und so weiter.
Fredi Klee – Sattler und Landwirt
“Der Hof mit den Sonnenkollektoren auf den Dächern”, beschrieb Fredi Klee das Ziel.
Auf dem Kuhstall jedenfalls scheint immer die Sonne – darum parkierte der Blogger durchnässt und durchfroren seinen Flyer davor.
Stillleben mit Blumen, Mähmaschine und Wiegemesser.
Ich bin ziemlich verregnet und durchfroren, als ich bei Fredi Klees Hof mit den PV-Anlagen auf den Dächern ankomme. Die hornlosen Kühe schauen mich neugierig und freundlich an, als ich grüssend vorbeifräse. Das Quöllfrisch-Bike parkiere ich neben dem Kuhstall, auf dem eine grosse gelbe Sonne prangt und begutachte nach der Begrüssung Fredi Klees Sattlerei. Ein wunderbares kleines Rückzugsreich der handarbeitenden Meditationsruhe. Nähmaschine der Marke Adler. Diverses Werkzeug, das scharfe Wiegemesser vom Sattlerei-Signet zum Durchtrennen des dicken Leders. Ich bestelle einen nackten Appenzeller Gurt, um dann die einzelne Motive später selbst zu entwerfen und drauf machen zu lassen. Das ist die Lederqualität, die Generationen lang hält und  immer seltener wird. Und die ich bei meinem überteuert erstandenen Appenzellergurt vermisse. Fredi Klee schnitzt auch komplexe Sujets ins Leder; man bringt eine Fotografie und er setzt sie um.
Fredi Klee in seinem kleinen Rückzugsreich, der Sattlerei. Manche denken, mit dem Bschorle habe er das grosse Los gezogen.
Auf dem Schellengurt ganz links prangt eine Schnitzerei von Fredi Klee.
Seine Frau Andrea habe ich durch die Serviertochert im Ochsen schon kennengelernt, als diese mir den Weg erklärte. Sie kehrte gerade vom Einkauf zurück zur laufenden Blutspende-Aktion mit dem Samariterverein. Zusammen betreibt das Ehepaar den Hof mit Mutterkuhhaltung und Hochstammobstbäumen. Ein Bauer mit Kühen, der die Milch im Laden kaufen muss, das sei anfangs schon ein sehr merkwürdiges Gefühl gewesen, erinnert sich Fredi Klee. Auf die Frage nach Kindern stockt er etwas: Das sei gar nicht so einfach. Ein eigener Sohn sei 17 Jahre alt. Aber ebenso zur Familie gehörten ein Adoptivsohn und diverse Pflegekinder. Und natürlich auch der noch junge Hund Filou.
Rettung der Hochstamm-Kultur
1870 zählte man in den Appenzeller Gemeinden nicht weniger als 120 Apfel- und 80 Birnensorten. Und viele Mostereien. Tempi passati. In den letzten Jahren fielen unzählige der landschaftsprägenden Hochstamm-Obstbäume dem Feuerbrand zum Opfer. Ersatzlos. Oder sie wurden als störend einfach ausgerissen. Man stelle sich das hüglige Appenzellerland ohne diese Akzente setzenden Bäume vor. Trostlos und dumm wie Christian Morgensterns Lattenzaun, bei dem nur noch die “Latten ohne was herum” standen, weil ein Architekt aus dem Zwischenraum ein grosses Haus gebaut hatte. “Ein Anblick grässlich und gemein”, heisst es bei Morgenstern weiter. Und damit ist auch die Absurdität der ganzen Hochstamm-Geschichte auf den Punkt gebracht. Dank Fredi Klee und der IG Appenzeller Obst mit Happy End: Das rettende Bschorle kann seit über einem Jahr von Jung und Alt genossen werden. Und: “Es werden wieder Obstbäume gepflanzt.”
Die robusten Bäume sind wichtig für allerlei Getier: Fledermäuse, Sieben- und andere Schläfer, Schwebfliegen – über 1’000 Arten von Insekten, Spinnentieren, Tausendfüsslern und über 35 Vogelarten kreuchen und fleuchen darin. Sind diese Tierchen weg, schaut auch der Mensch in die Röhre. Vielleicht gibts dann ersatzweise herumschwirrende, multifunktionale Nanocomputer-Insekten, die die Blüten bestäuben und Honig erzeugen. Wer weiss. Angesichts beunruhigender Rückgangsmeldungen des Insektenbestands – nicht nur in der Schweiz –, braucht es aber eher noch mehr dieser Bäume. Will aber niemand für das Obst faire Preise bezahlen, wird die Hochstammkultur verkümmern und damit wieder ein Stückchen gute alte Welt absterben. Digitalisierung und Globalisierung lassen den im Sozialmediennetz zappelnden Menschen Absurditäten wie zukünftiges Leben auf dem unbewohnbaren Mars und pestizidsüchtigen Monokulturgigantismus vorantreiben, während das Leben vor der Haustür einfach verludert und vernachlässigt wird. Wir müssen wieder lernen, lokal und mit gesundem Menschenverstand (auf Englisch: common sense!) gesunde und wohlschmeckende Nahrungsmittel zu produzieren.
Anlieferung des Mostobsts in Marbach
Nachdem mir Fredi Knecht die ausführliche Geschichte der Hochstamm-Rettung erzählt hat, machen wir uns so um 19 Uhr auf, um in der Mosterei Kobelt in Marbach die Obstanlieferung zu erleben. Einen Baum mit Früchten werde ich also nicht mehr zu sehen bekommen. Heute wurde an zwei Sammelstellen Obst angeliefert: 18.30 – 19 Uhr in Büriswilen bei Walzenhausen, danach bis 19.30 Uhr in Oberegg. Der Lastwagen trudelt spät ein. Grund: Einer habe sein Obst zu spät gebracht, natürlich immer derselbe.
So haben wir Zeit, uns mit Geoffrey die “seit 111 Jahren kleinste Mosterei der Schweiz” anzusehen. Geoffrey und sein Vater Ruedi betreiben sie zusammen. Und sie brennen auch Edelspirituosen. Zum 111-Jahr-Jubiläum zum Beispiel einen Whisky mit 60%-igen Liebhaber-Whisky, von dem es nur 111 Flaschen gibt. Oder den Glen Rhine Whiskey. Geoffrey habe im Fall schon viele Medaillen eingeheimst für seine Brände, betont Fredi. Einmal habe er drei verschiedene Williams degustiert, die gleiche Birne aus Puschlav, Wallis und Rheintal. Das seien Welten, hätte er nie gedacht. “Das ist wie beim Wein mit dem Terroir”, sagt Geoffrey mit nüchterner Sachlichkeit.
Nach 20 Uhr schauen wir mal nach dem Lastwagen. Es ist inzwischen stockdunkel und ich habe natürlich keinen Blitz dabei. Eine Lampe am Gebäude butzts, als wir sie einschalten. Zum Glück hat der Lastwagen so starke Rücklichter. Erst werden die Birnen in fünf Kisten à je rund 400 Kilogramm abgefüllt. Die ebenfalls rund zwei Tonnen Äpfel werden kommen direkt in einen der beiden Sammeltrichter. Der andere werde morgen gefüllt. Es brauche jeweils 5 Tonnen, um mit dem Auspressen zu beginnen. Die Birnen kämen immer danach und seien viel einfacher auszupressen, erklärt Geoffrey.
Geoffrey Kobelt und Fredi Klee – kurz vor Feierabend. Allerdings: Fredi muss noch in den Stall.
Schockschwerenot vor dem Orient-Express
Am Bahnhof Altstätten SG. Es ist mittlerweile weit nach 21 Uhr. Ich finde eine Verbindung Richtung Sargans, Umsteigen in Buchs. Gebongt. Billett im Handy lösen, sich kurz nerven, weil dieses erneut das Einloggen im Swisspass vorschlägt, obwohl ich das längst schon gemacht habe. Alles Digitale will mehrmals getan und gelöscht und noch einmal wiederholt werden. Verblödung pur. Oder ist das nur immer bei mir so? Einfahrt des Zugs, das Quöllfrisch-Bike barrierefrei reingerollt und angeschnallt. Wie Butter. In Buchs das Ganze raus, etwas zum Knabbern kaufen im Migrolino, der grad schliesst. Warten auf Gleis 3, wo zur Zeit noch der superschöne Orient-Express steht. Ein versichernder Blick auf den Fahrplan offenbart: Kein Veloselbstverlad im österreichischen Railjet. Velotransport nur mit Reservation. Sch… ! Ich frage eine SBB-Zugbegleiterin, wie ich denn jetzt reservieren könne. “Geht nicht mehr”, sagt sie. – “Ok., es ist der letzte Zug, was kann ich tun?” – “Sie können den Kollegen fragen, ob Sie mit Velo einsteigen dürfen.”
Der Orient-Express sei das legendäre Original, versichert mir ein Freund vom Fach später. Bei seiner Abfahrt zeigen sich an den ovalen Türfenstern diverse Köche und Küchenhilfen. Als Zeichen, dass alle da sind? Bevor sie sich dahinstellten, beobachtete ich mit Fragezeigen in den Augenen einen Zugbegleiter im Anzug, der entnervt auf die leeren Türen schaute und erst weiterging, als sie in ihnen Menschen zeigten. Sie bleiben stehen, bis die rollende Traummaschine ausser Sicht ist.
Endlich kommt dann auch mein Railjet und ich gehe mit einiger Nervosität auf den weit vorne aussteigenden Zugbegleiter zu. Der Zugbegleiter mahnt mich nach meiner etwas ungestümen Problemschilderung: “Immer mit der Ruhe, junger Mann. Man sagt erst einmal Grüezi.” – “Habe ich nicht gesagt? Dann also Grüezi. Eben: Kann ich das Velo ohne Reservation einladen?” – “Haben Sie ein Velobillett?” – “Ja, habe ich.” – “Dann dürfen Sie.” – “Wo, bitte?” – “Da, wo man das Velo immer einlädt, beim Velosignet.” – “Und wo ist das, bitte?” – “Ganz hinten.” Logisch, denke ich und will auf einer Pedale möglichst rasch nach hinten trottinettlen. “Ist Fussgängerzone, junger Mann!” – “Ja, reicht es noch, wenn ich stosse?” – “Jaja, das reicht längst.” Hinten angekommen, hieve ich das schwere Teil die Tritte hoch, würge es um die sehr enge Ecke und in den Haken und setze mich. Als der Kondukteur bei mir ankommt, sagt er: “Es lässt sich alles lösen, junger Mann.” – Für den Moment bin ich einverstanden mit seinem nicht in jedem Fall haltbaren Statement.
          Wo die Brauerei Locher den Most fürs Bschorle holt Das alkoholfreie Biermischgetränk Bschorle von Appenzeller Bier enthält insgesamt 28 Sorten Äpfel und Birnen. Und zwar von den letzten Hochstamm-Obstanlagen im Appenzellerland.
0 notes
sprintis · 8 years ago
Text
Der Papierbohrer – Ein Bürolocher für echte Kerle?
Was haben eine Spritze beim Arzt und ein Papierbohrer von SPRINTIS gemeinsam? Sie sind innen hohl. Aber keine Sorge, damit haben sich die Gemeinsamkeiten auch schon erschöpft.
Wie die Kanüle der Spritze ist auch das Rohr des Papierbohrers innen hohl, weshalb das Gerät auch entsprechend in die Gruppe der Hohlbohrer eingeordnet wird. Das mit der scharfen Schneide herausgetrennte kreisrunde Material wird durch den bloßen Druck des Papierbohrers das Rohr nach oben befördert.
Jetzt ist ein Papierbohrer aber kein Locher, wie er noch immer zu Tausenden auf deutschen Bürotischen stehen dürfte. Er kommt im industriellen Umfeld der Druckweiterverarbeitung zum Einsatz. Hier kann er zum Beispiel eine große Anzahl von Papier, Broschüren, aber auch Materialien wie PVC-Abdeckungen lochen.
Papierbohrer stanzen nicht
Das ein in der Regel durch eine Spindel angetriebener Papierbohrer so viel auf einmal schafft, liegt natürlich nicht nur an seiner unterschiedlichen Konstruktionsweise im Vergleich zum in den Büros verbreiteten Locher. Wer sich einen überdimensionalen Locher vorstellt, wird beim Durchspielen des Lochprozesses feststellen, dass dieser dennoch nicht so effektiv arbeitet wie der Papierbohrer.
Die beiden Geräte arbeiten nämlich nach einem unterschiedlichen Verfahren. Der Papierbohrer stanzt nämlich keine Löcher ins Material, sondern tut das, was sein Name schon sagt. Statt bei einer gewissen Dicke, die bei zusammengepresstem Material entsteht, bohrt sich der Papierbohrer sozusagen Blatt für Blatt durch.
Der (Beinahe-)Alleskönner Papierbohrer
Dabei kommt er entsprechend verbaut in Maschinen zum Einsatz, die mehrere Bohrer beinhalten. Ob sich dabei der Bohrer von oben nach unten durcharbeitet, oder die Fläche auf der das zu bohrende Material liegt von unten nach oben gedrückt wird, ist eine Frage des Herstellers.
Trotz seines Namens kommt der Papierbohrer auch mit anderen Materialen gut zurecht, als ausschließlich unterschiedliche Papiersorten oder Pappe. Folie aus Metall oder Kunststoff sind ebenso wenig ein Problem, wie Leder und andere Stoffe oder auch Gummi.
0 notes
itsalp-blog · 7 years ago
Text
Das alkoholfreie Biermischgetränk Bschorle von Appenzeller Bier enthält insgesamt 28 Sorten Äpfel und Birnen. Und zwar von den letzten Hochstamm-Obstanlagen im Appenzellerland. Zur Obstlese ist Quöllfrisch unterwegs bei Fredi Klee in Oberegg AI.
“Immer am Mekti”, sagt Fredi Klee ins Telefon, als ich anrufe, um bei der diesjährigen Apfel- und Birnenernte dabei zu sein. “Mekti, was ist das schon wieder? Ich glaube: Mittwoch, oder?”, sagt der in Heiden Aufgewachsene, dem ausserrhodischen Nachbarort des innerrhodischen Oberegg. Hier stehen die meisten Hochstämme des Appenzellerlands mit den alten Apfel- und Birnensorten. Es habe dieses Jahr aber gar nicht viel Obst gegeben. Wieder liegts am Kälteeinbruch im April. Unzählige der Blüten seien danach abgefallen. Zuvor hatte der Föhn die Bäume sehr früh austreiben lassen. Nun sei die Apfellese – kaum begonnen – schon fast vorbei.
Tag des Apfels – und die Birne?
Zürich, 20. September 2017. Am Mittwoch der sonnenklaren Bundesratswahlen muss ich also los, wenn ich noch ein paar reife Äpfel und Birnen in den Hochstämmen erwischen will. Der Tag ist am Morgen  alles andere als sonnenklar, aber das Wetter soll besser werden. Es reiche, wenn ich so um sechzehn Uhr herum bei ihnen in Oberegg sei, sagt Fredi Klee. So kann ich noch abwägen, von wo aus ich von ÖV auf das Quöllfrisch-Bike wechseln will: St. Gallen? Etwas über 20 Kilometer. Über das erinnerungsträchtige Heiden, wo ich aufgewachsen bin? Oder über Rehetobel? Ersteres ist etwas länger und flacher, aber eigentlich Hans was Heiri. Übermorgen, also am 22. September 2017, feiert der “Tag des Apfels” seinen 25. Geburtstag. Da ist Quöllfrisch ja wieder mal Tell-mässig treffsicher unterwegs. Obs wohl auch einen Tag der Birne gibt?
Inzwischen scheint in Zürich die Sonne, aber es ist kühl. Der neue Bundesrat heisst – wen wunderts? – Ignazio Cassis. HB Zürich, High noon. Ich bin gottenfroh, keinen Anhänger mitschleppen zu müssen. Mit Mühe hänge ich das widerspenstig schwere Bike an den Haken neben der Tür zum vorderen Wagen. Nun versperrt es den Durchgang zwischen den Wagen, aber alles ist so, wie die SBB das – nicht sehr durchdacht, eher notlösungsmässig und alles andere als userfreundlich – eingerichtet hat. Am Flughafen Zürich steigt ein ziemlich beleibter Bärtiger in Nike-DryFit-T-Shirt der Farbe Lemon – wie die neue Feuerwehr in Zürich und ich wage zu behaupten, irgendwann auch im Appenzellerland – und schwarzen Shorts zu. Haarige Beine, hellblaue Sneakers, Nike Air natürlich. Er riecht streng nach Schweiss und verteilt ziemlich gestresst bis aggressiv sein vielkoffriges Gepäck. Danach schiebt er mir gegenüber mit Stäbchen sein asiatisches Take-away-Gemampfe rein, ohne gross zu kauen. Es riecht nach Schweiss und Asia-Food. Nervös, gestresst, ungemütlich. Tja, Quöllfrisch-Blogger zu sein ist kein Schleck, im Fall. Jedenfalls nicht durchwegs. Inzwischen ist mein wahrscheinlich mit Flugzeug sanft vom Himmel gefallenes Gegenüber etwas herunter gekommen und töggelt wie ich in seinem Laptop rum. Ich habe mich übrigens für St. Gallen entschieden, um über Rehetobel nach Oberegg zu velölen.
Das Appenzeller Bierglas hätte ich noch drehen müssen, aber das Bschorle schmeckte auch so.
Noch eine Viehschau in Oberegg-Reute.
In Rehetobel gibts ein Velomuseum, in dem später vielleicht auch das Quöllfrisch unterwegs-Bike zu bestaunen sein wird.
Den Entschluss bereue ich schnell. Die Strasse bis zur Scheidweghütte, wo ich mir ein Bschorle genehmige und mich daran erinnere, dass ich am Hang dahinter Zwangsskifahren lernen musste, ist fast so höllisch wie die Tunnels im Bündnerland. Wie sie hier an einsamen Velofahrern vorbeiblochen, ist nicht lustig. Ist ja eh Wildwestgebiet, wenn man an die Schiesserei denkt, die zu Jahresbeginn die ganze Schweiz in Atem gehalten hat. Auf dem Parkplatz wird grad ein Zelt aufgestellt für die Festbeiz zur Rehetobler Viehschau vom Freitag. In Oberegg mache ich Halt im Ochsen. Die Swisscom heisst mich Willkommen in Deutschland. Kurz vor Fredi Klees Hof dasselbe für Österreich. Da scheinen Grenzluftlöcher wirksam zu sein. Die Serviererin jedenfalls ist daran gewöhnt.
Hochstämme prägen die Appenzeller Landschaft.
Kultgetränk Bschorle – per Handschlag zum Erfolg
Sie zeigt mir einen Bericht im Informationsblatt des Bezirks Oberegg AI Rondom de St. Anton. Das Kultgetränk Bschorle ist Dorfgespräch. Und nominiert für den agroPreis 2017. Von fünfzig eingesendeten wurden vier innovative Landwirtschaftsprojekte für den Preis nominiert, darunter eben das Hochstamm-Rettungsprojekt von Fredi Klee bzw. der IG Appenzeller Obst, die zurzeit gut 30 Mitglieder aus beiden Halbkantonen zählt. Sie hat zusammen mit der Brauerei Locher und der Mosterei Kobelt in Marbach im St. Galler Rheintal – laut Fredi Klee “fast eine Ballenberg-Mosterei, so klein und urchig” – die Initialzündung für die Entwicklung des alkoholfreien Biermischgetränks mit dem Saft ihrer Hochstamm-Äpfel und -Birnen sowie des Bschorle Balsamessigs. Letzterer werde nun auch in 5l-Behältern verkauft, seit eine Mutter anfragte, ob es keine grösseren Behältnisse gebe, ihre Kinder tränken ihr den Bschorle-Essig immer weg. Am 2. November 2017 haben Fredi Klee & Co. vier Minuten Zeit, ihr Hochstamm-Bschorle-Projekt einer Jury in Bern vorzustellen. Wir wünschen ihnen viel Glück.
Als er für 100 Kilogramm Obst noch ganze acht Franken erhalten habe und von Leuten hörte, die ihre Äpfel und Birnen der Grünabfuhr mitgaben, sagte Fredi Klee sich: Das kann es doch nicht sein. Viele liessen das Obst einfach liegen oder verfütterten es an die Tiere. Also gründete er mit andern die IG Appenzeller Obst, um zusammen mit der Mosterei Kobelt eine Lösung zu finden, wie die Appenzeller Obstbauern wieder einen fairen Preis erzielen konnten. Und schon beim ersten Gespräch mit Karl Locher kam man überein, ein alkoholfreies Mischgetränk aus Appenzeller Apfel- und Birnensaft und Appenzeller Bier zu entwickeln – das Bschorle.
Die IG Appenzeller Obst ist fürs Einsammeln der Äpfel und Birnen, das Pressen und auch für die Verdickung zum Konzentrat zuständig. Die Brauerei Locher kauft die gesamte Jahresproduktion zum von Fredi Klee errechneten Preis, stellt das Bschorle her und vertreibt es. Bis zur Pressekonferenz im Juni 2016 habe strengste Geheimhaltung geherrscht. Es sei mühsam gewesen, “went all mosch ufs Muul hocke”. Und sichtlich beeindruckt, fügt Fredi Klee hinzu: “Das alles haben wir mit Karl Locher per Handschlag besiegelt. So etwas geht nur noch im Appenzellerland.” Er habe grad die Liste von über 120 Coop-Läden bekommen, die das Bschorle in der ganzen Schweiz verkaufen.
Bschorle-Etikette mit der Kirche Oberegg samt Photovoltaik-Dach; unten rechts das Label von Hochstamm Suisse.
Das Bschorle-Etikett sei übrigens der Renner im Dorf. Ganz Oberegg inklusive Pfarrer sei total stolz, dass ihr Dorf darauf abgebildet sei. Mit Kirche und PV-Anlage. PV-Anlage? Eine Photovoltaik-Anlage. Ach so, Solarzellen! Ebendiese Kirche ist samt PV-Dach auf dem Etikett zu bestaunen. Mit blühenden und gleichzeitig Früchte tragenden Bäumen. Fredi Klee musste sich durch einen Fotobeweis überzeugen lassen, dass es tatsächlich vorkommen kann, dass ein Baum blüht und gleichzeitig Früchte trägt. Ansonsten würden wir es in der Schublade der künstlerischen Freiheit verorten, gell. Alle Obstlieferanten und Bewohner aus der umliegenden Region von Oberegg identifizieren  sich jedenfalls sehr mit ihrem Bschorle und verschenken das Getränk in der ganzen Schweiz als typisches Mitbringsel aus ihrem Dorf. Das habe es noch nie gegeben, dass Oberegg auf einer Etikette zum Thema Appenzell vorkomme. Gleichwertig wie die üblichen Sujets Alpstein, Ebenalp, Seealpsee und so weiter.
Fredi Klee – Sattler und Landwirt
“Der Hof mit den Sonnenkollektoren auf den Dächern”, beschrieb Fredi Klee das Ziel.
Auf dem Kuhstall jedenfalls scheint immer die Sonne – darum parkierte der Blogger durchnässt und durchfroren seinen Flyer davor.
Stillleben mit Blumen, Mähmaschine und Wiegemesser.
Ich bin ziemlich verregnet und durchfroren, als ich bei Fredi Klees Hof mit den PV-Anlagen auf den Dächern ankomme. Die hornlosen Kühe schauen mich neugierig und freundlich an, als ich grüssend vorbeifräse. Das Quöllfrisch-Bike parkiere ich neben dem Kuhstall, auf dem eine grosse gelbe Sonne prangt und begutachte nach der Begrüssung Fredi Klees Sattlerei. Ein wunderbares kleines Rückzugsreich der handarbeitenden Meditationsruhe. Nähmaschine der Marke Adler. Diverses Werkzeug, das scharfe Wiegemesser vom Sattlerei-Signet zum Durchtrennen des dicken Leders. Ich bestelle einen nackten Appenzeller Gurt, um dann die einzelne Motive später selbst zu entwerfen und drauf machen zu lassen. Das ist die Lederqualität, die Generationen lang hält und  immer seltener wird. Und die ich bei meinem überteuert erstandenen Appenzellergurt vermisse. Fredi Klee schnitzt auch komplexe Sujets ins Leder; man bringt eine Fotografie und er setzt sie um.
Fredi Klee in seinem kleinen Rückzugsreich, der Sattlerei. Manche denken, mit dem Bschorle habe er das grosse Los gezogen.
Auf dem Schellengurt ganz links prangt eine Schnitzerei von Fredi Klee.
Seine Frau Andrea habe ich durch die Serviertochert im Ochsen schon kennengelernt, als diese mir den Weg erklärte. Sie kehrte gerade vom Einkauf zurück zur laufenden Blutspende-Aktion mit dem Samariterverein. Zusammen betreibt das Ehepaar den Hof mit Mutterkuhhaltung und Hochstammobstbäumen. Ein Bauer mit Kühen, der die Milch im Laden kaufen muss, das sei anfangs schon ein sehr merkwürdiges Gefühl gewesen, erinnert sich Fredi Klee. Auf die Frage nach Kindern stockt er etwas: Das sei gar nicht so einfach. Ein eigener Sohn sei 17 Jahre alt. Aber ebenso zur Familie gehörten ein Adoptivsohn und diverse Pflegekinder. Und natürlich auch der noch junge Hund Filou.
Rettung der Hochstamm-Kultur
1870 zählte man in den Appenzeller Gemeinden nicht weniger als 120 Apfel- und 80 Birnensorten. Und viele Mostereien. Tempi passati. In den letzten Jahren fielen unzählige der landschaftsprägenden Hochstamm-Obstbäume dem Feuerbrand zum Opfer. Ersatzlos. Oder sie wurden als störend einfach ausgerissen. Man stelle sich das hüglige Appenzellerland ohne diese Akzente setzenden Bäume vor. Trostlos und dumm wie Christian Morgensterns Lattenzaun, bei dem nur noch die “Latten ohne was herum” standen, weil ein Architekt aus dem Zwischenraum ein grosses Haus gebaut hatte. “Ein Anblick grässlich und gemein”, heisst es bei Morgenstern weiter. Und damit ist auch die Absurdität der ganzen Hochstamm-Geschichte auf den Punkt gebracht. Dank Fredi Klee und der IG Appenzeller Obst mit Happy End: Das rettende Bschorle kann seit über einem Jahr von Jung und Alt genossen werden. Und: “Es werden wieder Obstbäume gepflanzt.”
Die robusten Bäume sind wichtig für allerlei Getier: Fledermäuse, Sieben- und andere Schläfer, Schwebfliegen – über 1’000 Arten von Insekten, Spinnentieren, Tausendfüsslern und über 35 Vogelarten kreuchen und fleuchen darin. Sind diese Tierchen weg, schaut auch der Mensch in die Röhre. Vielleicht gibts dann ersatzweise herumschwirrende, multifunktionale Nanocomputer-Insekten, die die Blüten bestäuben und Honig erzeugen. Wer weiss. Angesichts beunruhigender Rückgangsmeldungen des Insektenbestands – nicht nur in der Schweiz –, braucht es aber eher noch mehr dieser Bäume. Will aber niemand für das Obst faire Preise bezahlen, wird die Hochstammkultur verkümmern und damit wieder ein Stückchen gute alte Welt absterben. Digitalisierung und Globalisierung lassen den im Sozialmediennetz zappelnden Menschen Absurditäten wie zukünftiges Leben auf dem unbewohnbaren Mars, Antibiotikatierzucht und pestizidsüchtigen Monokulturgigantismus vorantreiben, während das Leben vor der Haustür einfach verludert und vernachlässigt wird. Wir müssen wieder lernen, lokal und mit gesundem Menschenverstand (Englisch: common sense!) gesunde und wohlschmeckende Nahrungsmittel zu produzieren.
Anlieferung des Mostobsts in Marbach
Nachdem mir Fredi Knecht die ausführliche Geschichte der Hochstamm-Rettung erzählt hat, machen wir uns so um 19 Uhr auf, um in der Mosterei Kobelt in Marbach die Obstanlieferung zu erleben. Einen Baum mit Früchten werde ich also nicht mehr zu sehen bekommen. Heute wurde an zwei Sammelstellen Obst angeliefert: 18.30 – 19 Uhr in Büriswilen bei Walzenhausen, zuvor von 13 – 18 Uhr in Oberegg. Der Lastwagen trudelt spät ein. Grund: Einer habe sein Obst zu spät gebracht, natürlich immer derselbe.
So haben wir Zeit, uns mit Geoffrey die “seit 111 Jahren kleinste Mosterei der Schweiz” anzusehen. Geoffrey und sein Vater Ruedi betreiben sie zusammen. Und sie brennen auch Edelspirituosen. Zum 111-Jahr-Jubiläum zum Beispiel einen Whisky mit 60%-igen Liebhaber-Whisky, von dem es nur 111 Flaschen gibt. Oder den Glen Rhine Whiskey. Geoffrey habe im Fall schon viele Medaillen eingeheimst für seine Brände, betont Fredi. Einmal habe er drei verschiedene Williams degustiert, die gleiche Birne aus Puschlav, Wallis und Rheintal. Das seien Welten, hätte er nie gedacht. “Das ist wie beim Wein mit dem Terroir”, sagt Geoffrey mit nüchterner Sachlichkeit.
Nach 20 Uhr schauen wir mal nach dem Lastwagen. Es ist inzwischen stockdunkel und ich habe natürlich keinen Blitz dabei. Eine Lampe am Gebäude butzts, als wir sie einschalten. Zum Glück hat der Lastwagen so starke Rücklichter. Erst werden die Birnen in fünf Kisten à je rund 400 Kilogramm abgefüllt. Die ebenfalls rund zwei Tonnen Äpfel werden kommen direkt in einen der beiden Sammeltrichter. Der andere werde morgen gefüllt. Es brauche jeweils 5 Tonnen, um mit dem Auspressen zu beginnen. Es brauche jeweils fünf Tonnen für eine Presse. Die Birnen kämen danach und lassen sich einfacher auszupressen, erklärt Geoffrey.
Geoffrey Kobelt und Fredi Klee – kurz vor Feierabend. Allerdings: Fredi muss noch in den Stall.
Schockschwerenot vor dem Orient-Express
Am Bahnhof Altstätten SG. Es ist mittlerweile weit nach 21 Uhr. Ich finde eine Verbindung Richtung Sargans, Umsteigen in Buchs. Gebongt. Billett im Handy lösen, sich kurz nerven, weil dieses erneut das Einloggen im Swisspass vorschlägt, obwohl ich das längst schon gemacht habe. Alles Digitale will mehrmals getan und gelöscht und noch einmal wiederholt werden. Verblödung pur. Oder ist das nur immer bei mir so? Einfahrt des Zugs, das Quöllfrisch-Bike barrierefrei reingerollt und angeschnallt. Wie Butter. In Buchs das Ganze raus, etwas zum Knabbern kaufen im Migrolino, der grad schliesst. Warten auf Gleis 3, wo zur Zeit noch der superschöne Orient-Express steht. Ein versichernder Blick auf den Fahrplan offenbart: Kein Veloselbstverlad im österreichischen Railjet. Velotransport nur mit Reservation. Sch… ! Ich frage eine SBB-Zugbegleiterin, wie ich denn jetzt reservieren könne. “Geht nicht mehr”, sagt sie. – “Ok., es ist der letzte Zug, was kann ich tun?” – “Sie können den Kollegen fragen, ob Sie mit Velo einsteigen dürfen.”
Der Orient-Express sei das legendäre Original, versichert mir ein Freund vom Fach später. Bei seiner Abfahrt zeigen sich an den ovalen Türfenstern diverse Köche und Küchenhilfen. Als Zeichen, dass alle da sind? Bevor sie sich dahinstellten, beobachtete ich mit Fragezeigen in den Augenen einen Zugbegleiter im Anzug, der entnervt auf die leeren Türen schaute und erst weiterging, als sie in ihnen Menschen zeigten. Sie bleiben stehen, bis die rollende Traummaschine ausser Sicht ist.
Endlich kommt dann auch mein Railjet und ich gehe mit einiger Nervosität auf den weit vorne aussteigenden Zugbegleiter zu. Der Zugbegleiter mahnt mich nach meiner etwas ungestümen Problemschilderung: “Immer mit der Ruhe, junger Mann. Man sagt erst einmal Grüezi.” – “Habe ich nicht gesagt? Dann also Grüezi. Eben: Kann ich das Velo ohne Reservation einladen?” – “Haben Sie ein Velobillett?” – “Ja, habe ich.” – “Dann dürfen Sie.” – “Wo, bitte?” – “Da, wo man das Velo immer einlädt, beim Velosignet.” – “Und wo ist das, bitte?” – “Ganz hinten.” Logisch, denke ich und will auf einer Pedale möglichst rasch nach hinten trottinettlen. “Ist Fussgängerzone, junger Mann!” – “Ja, reicht es noch, wenn ich stosse?” – “Jaja, das reicht längst.” Hinten angekommen, hieve ich das schwere Teil die Tritte hoch, würge es um die sehr enge Ecke und in den Haken und setze mich. Als der Kondukteur bei mir ankommt, sagt er: “Es lässt sich alles lösen, junger Mann.” – Für den Moment bin ich einverstanden mit seinem nicht in jedem Fall haltbaren Statement.
          Wo die Brauerei Locher den Most fürs Bschorle holt Das alkoholfreie Biermischgetränk Bschorle von Appenzeller Bier enthält insgesamt 28 Sorten Äpfel und Birnen. Und zwar von den letzten Hochstamm-Obstanlagen im Appenzellerland.
0 notes