#Lähmung
Explore tagged Tumblr posts
Text
Rehabilitation plus Stammzelltransplantation nach einer Rückenmarksverletzung können die funktionellen Ergebnisse verbessern In den letzten Jahren haben Forscher anhand von Tiermodellen messbare Fortschritte erzielt, um die Geweberegeneration bei Rückenmarksverletzungen (SCI) durch implantierte neurale Stammzellen oder Transplantate zu fördern. Andere Bemühungen haben gezeigt, dass eine intensive körperliche Rehabilitation die Funktion nach einer Rückenmarksverletzung verbessern kann, indem sie eine größere oder neue Rolle für unbeschädigte oder verschonte Zellen und neurale Schaltkreise förd... #Atmung #B_Zelle #Blase #essen #Forschung #Gesundheitspflege #Lähmung #Medizin #Nerv #Neurale_Stammzellen #Neurowissenschaft #Rattenmodell #Rückenmarksverletzung #Stammzellen #Transplantation #Zelle
#Medical_Condition_News#Medical_Research_News#News#Atmung#B_Zelle#Blase#essen#Forschung#Gesundheitspflege#Lähmung#Medizin#Nerv#Neurale_Stammzellen#Neurowissenschaft#Rattenmodell#Rückenmarksverletzung#Stammzellen#Transplantation#Zelle
0 notes
Text
Lähmung bei Wellensittichen
Lähmung bei Wellensittiche. Wellensittiche sind beliebte Haustiere, die oft in Vogelkäfigen gehalten werden. Wie bei allen Tieren können sie jedoch auch an verschiedenen Krankheiten und Gesundheitsproblemen leiden. Eine häufige Erkrankung bei Wellensittichen ist die Lähmung. Lähmung ist eine Erkrankung, bei der ein Vogel nicht mehr in der Lage ist, seine Beine und Flügel normal zu bewegen. Es kann ein Zeichen für verschiedene Erkrankungen oder Verletzungen sein.
Lähmung bei Wellensittiche erkennen
Die Symptome einer Lähmung bei Wellensittiche sind ziemlich offensichtlich. Ein Vogel mit Lähmung kann nicht mehr auf seinen Beinen stehen oder fliegen. Es kann auch dazu führen, dass der Vogel seine Flügel nicht mehr normal bewegen kann. Einige Vögel können auch anfangen, sich zu schleifen oder ihre Flügel zu schleppen, wenn sie sich bewegen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch auf andere Gesundheitsprobleme hinweisen können. Daher ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Wellensittich bemerken.
Ursachen der Lähmung bei Wellensittiche
Es gibt viele verschiedene Ursachen für Lähmung bei Wellensittiche. Einige der häufigsten Ursachen sind Infektionen, Verletzungen oder Vergiftungen. Auch Tumore oder andere Erkrankungen können zu Lähmungen führen. Eine weitere häufige Ursache ist eine unzureichende Ernährung oder ein Mangel an Vitaminen. Einige Wellensittiche sind auch anfälliger für Lähmungen aufgrund genetischer Faktoren.
Lähmung bei Wellensittiche vorbeugen
Es gibt verschiedene Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Lähmung bei Ihrem Wellensittich zu verhindern. Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihr Vogel alle notwendigen Nährstoffe und Vitamine erhält. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Vogel ausreichend Bewegung hat, um seine Muskeln und Gelenke gesund zu halten. Ein sauberer und hygienischer Vogelkäfig kann auch dazu beitragen, Infektionen und Krankheiten zu vermeiden.
Lähmung bei Wellensittiche behandeln
Die Behandlung von Lähmung bei Wellensittichen hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Ihr Tierarzt kann eine umfassende Untersuchung durchführen, um die Ursache der Lähmung festzustellen. Die Behandlung kann eine Kombination aus Medikamenten, Physiotherapie und speziellen Diäten umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Wellensittiche Anzeichen von Lähmung zeigen, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Lähmung kann ein Zeichen für schwerwiegende Gesundheitsprobleme sein, die schnell behandelt werden müssen. Je schneller Sie Ihren Vogel zum Tierarzt bringen, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Wenn Ihr Vogel andere Symptome zeigt, wie z.B. Atemprobleme, Gewichtsverlust oder Verhaltensänderungen, sollten Sie auch sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Fazit
Lähmung ist eine ernste Erkrankung bei Wellensittiche, die durch verschiedene Ursachen verursacht werden kann. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Eine gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und ein sauberer Vogelkäfig können dazu beitragen, Lähmung und andere Gesundheitsprobleme bei Wellensittiche zu verhindern. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung durch einen Tierarzt haben Wellensittiche eine gute Chance auf eine vollständige Genesung.
1 note
·
View note
Text
WAS ZUM FICK IST BITTE WOYZECK. W I L D
Ich gehe mit mehr Fragen raus als ich reingegangen bin. Es wird mir helfen die Vorstellung in Dortmund zu verstehen.? Aber was zur Hölle did i just read?
Der Hauptmann mag irgendwie Woyzeck nicht. Hat allerdings große Angst vor Pferden, weil die überall zu Fuß hingehen. Der Arzt gibt ihm noch vier Wochen bis zur geistigen Lähmung.
Ein Professor schmeißt eine Katze aus dem Fenster, anscheinend ist Woyzeck auch eine, weil er mit seinen Ohren wackeln kann.
Auf Kommando kann Woyzeck nicht an die Wand pissen, obwohl der Doktor ihn dabei gesehen hat.
Ein Messer ist günstiger als eine Pistole. Zudem lässt sich damit mehr machen als Brot schneiden. Zum Beispiel kann Woyzeck damit den Mond abstechen. Oder seine Frau/Freundin. Weil die mit dem Tambourmajor gefickt hat??
Die kurzen Szenenfragmente wirken wie ein Drogentrip. Aber so beginnt die Reclamausgabe mit den Freimaurern ja auch.
WHAT DID I JUST READ???
Büchner war eindeutig Anfang zwanzig als er das zu Papier brachte. Was ein riesiger Shitpost.
#Ich brauch ein paar Tage/Wochen um das zu verarbeiten#Woyzeck#Büchner#Georg Büchner#Deutsches Zeug#Theater#BTT
11 notes
·
View notes
Text
wenn ich denke, dass ich etwas will, stellt sich sogleich ein zweifel ein. ein zermalmender, schwerer zweifel, unter dem ich kaum atmen kann. dann weiß ich nichts mehr. dann steigert sich die angst zur lähmung, zur taubheit, und ich bin allein mit der großen ungewissheit. so unmöglich, wie es immer war, für mich die richtigen entscheidungen zu treffen, ist es auch unmöglich, dass ein wunsch oder eine idee den nachteinbruch überlebt. bis dahin ist schon längst alles zerfetzt worden, in seine bestandteile aufgelöst, und ich sitze mit den resten in der hand da und frage mich, was ich damit wollte. ich erinnere mich nicht mehr. das hatte wohl irgendwann einmal eine funktion. zumindest an dieser leerstelle kann ich vielleicht irgendwas festmachen. aber welche funktion könnte es haben? vielleicht weiß mein körper es. aber der ist nicht mehr ansprechbar.
2 notes
·
View notes
Text
Guillain und Barré – heute wie damals brandaktuell
Selbst bei der modernen Coronaerkrankung spielen ihre medizinischen Entdeckungen noch eine große Rolle. Porträt einer Krankheit und ihrer Entdecker.
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine Form der Polyneuropathie, bei der es zu Muskelschwäche kommt. Meist in beiden Beinen beginnend manifestiert es sich im weiteren Verlauf meist im ganzen Körper. Das Syndrom ist vermutlich eine Autoimmunreaktion, die häufig nach Infektionen auftritt und oft nach vier Wochen wieder verschwindet. Manchmal aber lähmt GBS auch die Atemmuskulatur, sodass die Patienten intensivmedizinisch betreut und beatmet werden müssen. Das Coronavirus steht seit vergangenem Jahr im Verdacht, zu den auslösenden GBS-Erregern zu gehören. Zwei Studien scheinen das zu belegen, eine dritte, britische Studie widerspricht. Es bleibt aber die Notwendigkeit einer differentialdiagnostischen Abklärung, ob die Beatmung auf Grund des GBS oder wegen Covid-19 erfolgen muss. Doch dass sich die Erkrankung überhaupt diagnostizieren lässt, das verdankt die Wissenschaft zwei Männern, die vor 100 Jahren gelebt haben und befreundet waren. Georges Charles Guillain und Jean-Alexandre Barré waren beide Militärärzte im ersten Weltkrieg. Hier liegt der Grundstein ihrer lebenslangen Freundschaft und ihrer Leidenschaft für ungewöhnliche Nervensymptome. Beide stammen aus der französischen Provinz. Guillain, der 1878 geboren wurde, studierte in Rouen Medizin – dem Ort, an dem auch Flauberts „Madame Bovary“ spielt, welche unglücklich an der Seite des unambitionierten Arztes Bovary lebt. Das Gegenteil verkörpert aber im echten Leben Guillain. Er wechselt schnell nach Paris, der Hochburg der Neurologie. Als der erste Weltkrieg ausbricht, meldet er sich freiwillig und wird Leiter des Centre Neurologisque der 6. Armee bei Amiens. Barré, der im bretonischen Nantes aufwuchs, studierte unter Joseph Babinsky, der wiederum dem Reflex-Test einen Namen gab. Guillain und Barré beobachten die traumatischen Folgen, an denen viele Soldaten in den Schützengräben des Stellungskrieges leiden. Hier begegnen ihnen zwei Menschen, die an Lähmungserscheinungen und Missempfindungen an Händen und Füßen erkranken. Im Gegensatz zu anderen Medizinern, beschränken sie sich nicht auf die Behandlung, sondern begeben sich auf Ursachenforschung. Sie führen mit neuen Untersuchungsmethoden Tests durch und werden bei einer Liquorentnahme fündig. Was der traumatisierte Soldat empfunden haben mag, ist nicht protokolliert. Die Liquorentnahme und die elektrophysiologischen Testungen sind ein Durchbruch in der Medizin für die Diffenzialdiagnostik. So fanden die Mediziner heraus, dass der Zunahme des Eiweißgehaltes im Nervenwasser bei nahezu normaler Zellzahl eine hohe Bedeutung zukommt. Auch heute noch, über 100 Jahre später, diagnostizieren die Neurologen auf dieser Basis Nervenerkrankungen wie die Multiple Sklerose. 1916 erscheint die Publikation dieses neuen Lähmungsphänomens, entscheidend mitgetragen und untersucht durch André Strohl. Er führte die eklektrophysiologischen Tests an den Soldaten durch, wird aber in der Veröffentlichung nicht erwähnt und die zwei Freunde verschweigen ihn auch sonst gerne. 1926 veröffentlicht Guillain zehn weitere Fälle der Extremitäten-Lähmung. Ein Jahr später, auf einem Neurologenkongress, bekommt das Phänomen seinen Namen: Guillain-Barré-Syndrom. Die drei medizinischen Wissenschaftler der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts machten Karriere. Guillain wird Dozent an der Pariser Salpetrière für die Nervenheilkunde. Barré erhält einen Lehrstuhl für Neurologie in Straßburg. Und der gemobbte Strohl wird 1924 Professor für medizinische Physiologie in Algier, zwei Jahre später in Paris. Auch heute noch läuft die Ursachenforschung. Gesichert ist, dass häufig durch Infektionen oder auch Impfungen eine überschießende Autoimmunerkrankung folgt, bei der die Myelinschicht der peripheren Nerven geschädigt wird. Brandaktuell ist die Diagnostik im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Jetzt braucht es neue Pioniere, die den Ursachen beider Erkrankungen auf den Grund gehen.
#faszientherapie#faszientherapie münster#krankengymnastik#krankengymnastik münster#physiotherapie#physiotherapie münster
4 notes
·
View notes
Text
Share the first lines of ten of your most recent fanfics and tag ten people. If you have written less than ten, don’t be shy and share anyway.
i got tagged by, in order, @free-piza, @weidli, @breaddo, and @egirlgarak. thanks pals
i'm not gonna do 10, because that feels like a lot, and i'm gonna do half wips, because that sounds fun, and i'm picking favourites instead of recent ones. having thoroughly broken the entire rules of the original game, let's commence:
before he feels alone one final time (p110, adam/vincent)
Vor Adams Tür stand Vincent, was überraschend war, da Vincent seit zwei Jahren nicht mehr vor seiner Tür gestanden hatte. Adam war sich bis zu diesem Zeitpunkt sogar recht sicher gewesen, dass Vincent nicht einmal wüsste, wo seine Tür war.
Vincent blinzelte, zweimal, dreimal, dann hob er einen kleinen Notizblock in Adams Sichtfeld und schrieb 'Adam' hinter das bereits eingetragene 'Raczek,'.
Mit einem Ruck nahm Adams Leben wieder lauf, gelöst aus der plötzlichen Lähmung. any noble fire that was burning in my chest (4gz, 2.13 episode tag)
Matreus weiß es eigentlich ab dem Moment, in dem Zanrelot ihm den Plan mitgeteilt hat.
Er möchte glauben, dass sein Meister die richtige, die gute Entscheidung treffen wird, aber tief in ihm ist ein kleiner Teil, der es besser weiß.
Er formuliert seinen eigenen Plan. do androids dream of electric fish? (dbh, platonic hankcon)
At 2:43am, Hank exits his bedroom to cross the hall into the bathroom.
Connor is sitting on a couch cushion he dragged over to the record player, big headphones secured over his ears. He can interface with the player directly and have the music play in his head, but he prefers this, however inefficient it might be. With the comforting weight of the headphones, outside audio is mostly cut off and the music becomes all-consuming, the only thing Connor can hear clearly with its tiny imperfections where the needle has worn the records down over time. untitled tatort münchen fic
"Herr Leitmayr? Kalli hier, den Batic hab ich leider auch nicht erreicht. Hören Sie, ich bin da auf was ganz anderes gestoßen, wegen dem Bau, da prüf ich jetzt noch mal kurz was. Rufen Sie doch mal zurück, sobald Sie das kriegen." untitled epistolary(ish) stranger things fic
[Image description: Eddie Munson and fan at a Corroded Coffin concert in April 2019. Both are smiling at the camera and holding up a print-out of a newspaper article with the title "Local Teen Cleared Of Murder Charges", which bears Eddie Munson's signature in bold silver writing.] Picture used with permission.
Edward 'Eddie' Munson invites me into his cozy Chicago home wearing a Depeche Mode shirt, ripped black jeans, and mismatched socks. untitled drei fragezeichen fic
Bob wischte zum dritten Mal über die Windschutzscheibe seines geliebten VW Käfers. Draußen tobte ein Sommersturm und drinnen war es komplett beschlagen. Im Auto seines Vaters würde der jetzt gekonnt die Kühlung so anschalten, dass sich das Problem von alleine löste, aber so einen Luxus hatte Bob eben nicht, er hatte ja einen Wagen mit Charakter.
Vorsichtig fuhr er durch das Wohngebiet, legte dann aber etwas zu, um gerade noch eine Ampel zu bekommen. So spät waren die Straßen ja eh fast leer.
Theoretisch zumindest.
not very active in terms of talking about fanfic on tumblr, but i'll tag @tinybreadcreation, @carlomenzinger, @anaid-queen, and @takealookintheback because i suspect they all got something cooking 👀. no pressure though!
6 notes
·
View notes
Text
22. Februar. Seit einer Woche sehe ich doppelt. Es ist nicht so einschränkend, wie es klingt, weil oft das bessere Auge komplett übernimmt, und auf nähere Entfernung verschwindet der Effekt. Heute beim Augenarzt. Verdacht auf Lähmung eines Augenmuskels, was auf einen Vorfall im Stammhirn hindeuten könnte. Neues MRI beantragen. Es ist zu erwarten, dass die Angiome in meinem Gehirn manchmal solche Dinge veranstalten, sagte meine Neurologin im Dezember. Ich habe trotzdem vor, mit diesem Gehirn neunzig Jahre alt zu werden, auch wenn es manchmal irgendwo klappert.
3 notes
·
View notes
Text
Florian Hoffmann: Fünf Gründe, warum die Welt nicht untergeht
Sobald man die Zeitungen aufschlägt, in den sozialen Medien scrollt, Fernsehen schaut oder Radio hört, wird man konfrontiert mit Krisen, Kriegen und Konflikten. Ukraine-Krieg, Gaza-Krieg, Demokratie-Krisen, Klima-Kollaps, usw., usf. Alles scheint sich zu wandeln, nichts hat Bestand, die Wirtschaft taumelt, die Menschen haben Angst. Dagegen will Florian Hoffmann etwas unternehmen. Er wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnete und will, dass die Menschen aus der häufig festgestellten Lähmung aufwachen und etwas tun. Denn man kann Herausforderungen mutig angehen und eine gute Zukunft mitgestalten. Viele Beispiele rund um den Globus beweisen das. Warum wir uns in Probleme verlieben sollen, es so wichtig ist, miteinander durch Geschichten zu kommunizieren, warum wir unbeschwert und empathisch sein sollen, dabei aber das Heute und das Morgen im Auge behalten müssen, das erläutert er in seinem Buch. Hoffmann hat mit unzähligen interessanten Persönlichkeiten, innovativen Köpfen und Führungskräften gesprochen. Seine Erkenntnisse will er seinen Lesern nicht vorenthalten. Fazit: Florian Hoffmann motiviert durch seinen Text zum Anpacken auf diesem Planeten. Seine Darstellung der Sachlage ist ungeschönt, macht aber Mut. Wir müssen etwas tun, es besteht aber kein Grund zur Verzweiflung. Florian Hoffmann: Fünf Gründe, warum die Welt nicht untergeht. Rowohlt, Oktober 2024. Hardcover, 126 Seiten, 20,60 €. Diese Rezension wurde verfasst von Karina Luger. Read the full article
0 notes
Text
Nimm dein Schicksal in die Hand: Mach dein Ding!
Nimm dein Schicksal in die Hand: Mach dein Ding! Es war ein Tag wie jeder andere, doch in dir, tief drinnen, spürst du dieses leise, aber drängende Gefühl. Es ist, als würde der Ozean in deinem Inneren gegen die Wände schlagen, bereit, sich zu befreien. Du hast genug von den alten Ausreden, von den Geschichten, die du dir immer wieder erzählst. Es ist Zeit. Die Welt wartet, und du kannst endlich all das erreichen, wovon du seit Jahren träumst. Was hält dich noch zurück? Die Wellen am Seven Mile Beach schlagen rhythmisch gegen den feinen weißen Sand. Die Sonne brennt auf den Horizont, die Farben des Himmels vermischen sich mit dem türkisfarbenen Wasser zu einem Gemälde der Freiheit. Du stehst barfuß im Sand, den Wind in deinen Haaren, und fühlst die salzige Luft auf deiner Haut. Es ist ein Moment, der alles verändern kann – der Moment, in dem du den ersten Schritt machst. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände sind feucht, und doch weißt du, dass dieser Moment jetzt oder nie ist. Es ist dein Moment. Die Entscheidung, die du triffst, wird den Kurs deines Lebens bestimmen. Schau dich um. Du bist nicht allein in diesem Abenteuer. Neben dir steht eine Frau in einem schlichten weißen Leinenkleid, ihre Haut von der Sonne gebräunt. Ihre Augen spiegeln das weite Meer wider, unerschrocken und voller Sehnsucht. Ihre Lippen sind leicht zu einem Lächeln verzogen, als ob sie deine Gedanken kennt. Sie weiß, dass du die Reise beginnen wirst. Ihr Blick fordert dich heraus, die Angst hinter dir zu lassen, die Zweifel zu vertreiben und das Leben zu ergreifen, das nur dir gehört. Ihre Hände sind in den Taschen des Kleides vergraben, ihre Bewegungen ruhig und sicher. Sie trägt keine Ketten, keine Last – nur den Wind, der sie sanft umweht. Es ist der Moment, an dem du dich selbst in die Hand nimmst. In dem du all das, was du je gewollt hast, in die Realität umsetzt. Die Frage ist: Was hindert dich? Ist es der Gedanke, du seist nicht gut genug? Oder ist es die Angst, zu scheitern? Doch der wahre Feind ist der Stillstand. Die Lähmung, die dich daran hindert, das Leben zu leben, das du verdient hast. Du hast die Kontrolle. Jetzt. Nicht morgen, nicht irgendwann. Jetzt ist die Zeit, um loszugehen und das zu tun, wovon du immer geträumt hast. Mach deinen Plan. Die Welt braucht deine Kreativität, deine Vision. Du musst nicht auf den perfekten Moment warten – er ist jetzt. Du bist jetzt. Dein Leben ist ein einziges Abenteuer, das nur darauf wartet, von dir geschrieben zu werden. Ein Schiffsbug schneidet durch das Wasser. Du siehst das Schiff, das in die Ferne fährt, mit der Hoffnung, dass es den Hafen erreicht. Doch du weißt, dass dein eigener Kurs der ist, den du selbst bestimmst. Du fährst nicht auf einem vordefinierten Weg. Du wirst der Kapitän deines eigenen Schiffs. Der Kurs, den du wählst, führt dich zu den unentdeckten Ländern deiner Träume, zu den entlegenen Inseln deines Wissens und deiner Wünsche. Wie lange hast du gezögert? Wie lange hast du dir gesagt, dass du noch nicht bereit bist? Heute ist der Tag. Du spürst die Wellen des Lebens gegen dich schlagen, aber du wehrst dich nicht mehr. Du akzeptierst sie, begreifst, dass jeder Widerstand ein Schritt nach vorne ist. Es gibt keine Ausreden mehr. Nur den Mut, der dich antreibt, den Mut, den ersten Schritt zu wagen. Du gehst weiter, die Füße im weichen Sand, der die Wellen trägt. Die Menschen um dich herum laufen ihren eigenen Wegen, jeder mit einer eigenen Geschichte, eigenen Träumen und Herausforderungen. Du siehst sie, doch du bist auf deinem eigenen Weg. Du musst dir selbst treu bleiben, deine eigenen Bedürfnisse an erste Stelle setzen. Hörst du das Rauschen der Wellen? Es spricht von Freiheit, von Mut, von der Entscheidung, deinen eigenen Kurs zu steuern. Du hast immer gewusst, dass es mehr gibt, als was du bisher erlebt hast. Jetzt kannst du es spüren, die Welle, die dich weiter trägt, der Wind, der dich in die richtige Richtung lenkt. Du bist nicht mehr der passive Beobachter deines Lebens. Du bist der Protagonist, der alles verändert. Nimm deine Träume in die Hand und mach das, was du immer tun wolltest. Du musst nicht die Erwartungen anderer erfüllen. Du musst nur deine eigenen erfüllen. Du bist nicht hier, um zu überleben. Du bist hier, um zu leben. Um zu fühlen, zu wachsen, zu erleben. Die Welt wartet auf deinen einzigartigen Beitrag, auf das, was nur du zu bieten hast. Veränderung ist nicht immer einfach, aber sie ist notwendig. Du spürst, wie der Wind in deinem Gesicht weht, wie deine Haare vom Meer in alle Richtungen gewirbelt werden. Doch in diesem Moment bist du dir sicher: Es ist der Wind der Veränderung. Du weißt, dass du auf dem richtigen Weg bist. Der Sonnenuntergang taucht den Himmel in ein oranges Licht, während du am Ufer stehst. Die Welt wird still, und du spürst eine tiefe Ruhe in dir. Du hast den ersten Schritt getan. Du hast deine Entscheidung getroffen. Es gibt keine Rückkehr mehr. Nur vorwärts, in Richtung der endlosen Möglichkeiten, die vor dir liegen. Verlasse die Sicherheit. Verlasse den Hafen. Der Ozean ist weit und tief, aber er ist dein Freund, nicht dein Feind. Segle hinaus, mit dem Wissen, dass du auf deinem Kurs bist – deinem ganz eigenen Kurs. Die Reise mag lang sein, aber du bist bereit. Du bist der Kapitän deines Schicksals, und die Welt gehört dir. Mach dein Ding. Setze dein Ziel, und die Welt wird sich vor dir entfalten. „Der mutigste Schritt ist der erste.“ Read the full article
0 notes
Text
Anmeldeschluss: HEUTE
DEIN VOLLES POTENTIAL ENTFALTEN
Es gibt Momente, in denen unsere Leben und wie eine riesige, komplizierte Problematik erscheint, von der wir uns überfordert fühlen. Überall offene Baustellen, ständig neue Herausforderungen, von einem Machen ins nächste Machen stürzend bleibt uns kaum Zeit, uns zu fragen, wie sinnvoll oder zielführend all das ist, was wir tun. Wir wollen so sehr das Richtige tun und dürsten so sehr nach Sicherheit unserer Entscheidungen, dass wir kaum noch wirklich tiefe Reflexion zu lassen, nur um nicht die Unsicherheiten unserer Situationen spüren zu müssen. Was wir dabei vergessen: In Unsicherheiten steckt etwas Positives: Möglichkeiten. Und in Sicherheit steckt etwas Negatives: Konventionelle und oft fremdbestimmte Begrenzungen.
In Robert Musils legendärem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" begegnen wir dem Protagonisten Ulrich, einem Mann, der nicht basierend auf Sicherheiten, sondern in einem Horizont von Möglichkeiten durchs Leben geht – einem Menschen, der sich weigert, sich von den engen Grenzen konventionellen Denkens und Tuns definieren zu lassen.
Meine neue Denken-CoachingGruppe lässt sich von diesem Roman inspirieren und erweckt eine Neugier auf die Zwischenräume des Lebens, in denen Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten keine Schwächen, sondern Stärken sind, die eine Fülle kluger Möglichkeiten eröffnen!
Inspiriert von Musils Roman und verwandten Texten, die herausfordern, provozieren und deine menschliche Erfahrung neu gestalten können– bietet diese Denken-CoachingGruppe entgegen der üblichen Coaching-Szene-Klischees keinen Ort für vorgekaute Antworten, sondern für radikal neue Fragen. Es ist ein Raum, um die Welt und sich selbst durch wechselnde Perspektiven neu zu sehen und Einsichten in Handlungen zu übersetzen, die lebendig aus DIR entspringen und neue Wege entstehen lassen. Hier geht es nicht darum, das Leben zu lösen, sondern es in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit zu erfassen und inspirierende Fragen zuzulassen, die erschaffend wirken!
Durch kreativ geführte Diskussionen, erfrischend kreative Lektüre, reflektierende Übungen, spannende Experimente im Alltag und den geteilten Intellekt der Gruppe begibst Du sich auf eine Reise, um zu verstehen, was es bedeutet, auf deine eigenste Weise klüger zu denken, mit mehr Weisheit zu handeln und mehr Du Selbst zu werden.
Was Du in dieser Denken-CoachingGruppe entdecken wirst:
* Verfeinerte Selbstwahrnehmung: Dringe in die feineren Schichten deines eigenen Geistes ein und entdecke die Nuancen deiner Persönlichkeit, Gewohnheiten und Widersprüche. Es geht weniger darum, wer du bist, als darum, dich selbst als eine sich ständig verändernde Konstellation zu sehen, die möglich macht, wer Du werden willst.
* Innere Stabilität kultivieren: Finde eine Ruhe, die nicht in der Abwesenheit von Chaos liegt, sondern in der Fähigkeit, dich darin zu bewegen – ausbalanciert und gefasst wie ein Seiltänzer, der weiß, dass sich unvorhersehbar ändernde Winde Teil des Spiels des Lebens sind.
* Kreatives Denken erweitern: Entkomme den Grenzen vertrauter Logiken und entdecke die unerwarteten Verbindungen, die entstehen, wenn du Ideen atmen, verschmelzen und sich auf neue Weise formen lässt.
* Tiefgreifende emotionale Intelligenz: Lerne, Emotionen nicht als Hindernisse, sondern als Sprache zu sehen – als eine Art komplexer Schrift, die, je mehr Du sie entziffern lernst deine Fähigkeit, dich mit dir selbst und anderen zu verbinden, vertieft.
* Klarheit von Sinn und Zweck: Lerne, aus vagen Ambitionen und Intuitionen heraus die präzisen Konturen dessen, was du willst, herauszuarbeiten und von da aus Sinn im Tun zu formen und in den Blick genommene Zwecke effektiver zu realisieren.
* Stärkere Entscheidungsfindung: Befreie dich von der Lähmung endloser Entscheidungsschleifen und übe eine Denkweise ein, in der Entscheidungen natürlich entstehen können – indem du die scharfe Klinger der Vernunft mit der Sanftheit der Intuition verschmelzen lernst.
* Freiheit von einschränkenden Überzeugungen: Erkenne die unsichtbaren Gitterstäbe des Käfigs, den du für dich selbst gebaut hast – und deine bisherigen Begrenzungen in Fenster und Türen zu neuen Welten zu verwandeln.
* Intellektuelle Neugier: Entfache ein Gefühl des Staunens, indem du die Welt nicht als eine Sammlung von Fakten siehst, die es zu beherrschen gilt, sondern als ein Geheimnis, das sich unendlich erkunden lässt und so unerschöpfliche Faszinationen und Freuden eröffnet.
* Veränderungsfähigkeit in komplexen Situationen: Lerne, Unsicherheiten nicht zu bewältigen, indem du Kontrolle erzwingst, sondern indem du fließend Veränderung mitgestaltest - wie Wasser, das seinen Weg zum Meer trotz aller Hindernisse findet.
* Meisterschaft über Zeit: Ändere dein Verhältnis zur Zeit, indem du sie nicht mehr als etwas siehst, das es zu managen gilt, sondern als ein Medium, in dem du deine eigensten Bedeutungen und Dynamiken schaffen kannst.
* Eine Gemeinschaft von Denker-Machern: Umgib dich mit Menschen in dieser Gruppe, die sich nicht mit simplen Antworten zufriedengeben, sondern Niveau und Resultate wollen - die deine und ihre eigenen Annahmen infrage stellen und einander gemeinsam dazu bringen, weiter zu sehen und größer zu handeln, als du es je für möglich gehalten hättest.
* Ein erhöhtes Gefühl der Möglichkeiten: Erweitere die Grenzen dessen, was du für denkbar und machbar hältst, nicht durch großspurige Behauptungen, sondern durch Momente umwälzenden Verstehens, in denen das vorher Unmögliche plötzlich realistisch erreichbar wird.
* Strategische Vision: Tritt heraus aus der täglichen Hektik und Hamsterrädern aller Art und sieh die weiteren Horizonte dessen, was Du wirklich machen kannst - indem du Muster und Wege erkennst, die im ständigen Aktionismus und im üblichen Gedankenbrei nicht sichtbar waren.
* Exzellenz in der Führung: Führe nicht durch Kontrolle und 'Befehle', sondern durch die Verkörperung einer Tiefe des Denkens und der Präsenz, die andere natürlich anzieht und in dir ein Spiegelbild ihres eigenen besten Potentials findet.
* Einsichtsvolles Leben und Tun: Begegne Herausforderungen wie ein Künstler einer Leinwand – nicht, um etwas zu reparieren, sondern um aus den vorhandenen Materialien etwas Unerwartetes und Elegantes zu schaffen.
* Widerstandsfähigkeit in Entscheidungsprozessen: Entwickle ein stilles Selbstvertrauen, das es dir ermöglicht, entschlossen zu handeln, selbst wenn das Ergebnis unklar und unsicher ist – vertrauend nicht auf Gewissheit, sondern auf deine Fähigkeit, souverän mit allem umgehen zu können, was passieren könnte.
Sei dabei in dieser Denken-CoachingGruppe: 16 wöchentliche Zoom-Sessions von je 60 Minuten. Maximal 6 Teilnehmer. Alle Sessions auch als Audio-Aufzeichnung. Begleitende WhatsApp-Gruppe für Fragen, Feedback und Anregungen zwischen den Sessions. Keinerlei Vorkenntnisse nötig, nur Lust auf ungewohnte GedankenGänge und neue Handlungsmöglichkeiten. Erweitere deine Möglichkeiten dramatisch, privat und beruflich.
Schreibe mir jetzt eine PN oder eMail an [email protected] und wir unterhalten uns dazu, wie diese Gruppe DICH massiv voranbringen wird!
0 notes
Text
UTA-Forscher wollen Assistenzroboter entwickeln, um Menschen mit Rückenmarksverletzungen zu helfen Eine Informatikforscherin der Universität von Texas in Arlington entwickelt ein Robotersystem, das Menschen mit Rückenmarksverletzungen bei der Durchführung alltäglicher Aufgaben hilft, und sie bezieht Mitglieder des UTA Movin' Mavs-Rollstuhlbasketballteams in die Bemühungen ein. Fillia Makedon, eine angesehene Professorin am Institut für Informatik und Ingenieurwesen, erhielt ein Stipendium in Höhe von 218.000 US-Dollar aus dem DARE-Programm (Disability and Rehabilitatio... #Behinderung #Ermüdung #Forschung #Künstliche_Intelligenz #Labor #Lähmung #Maschinelles_Lernen #Rollstuhl #Rückenmarksverletzung #Studenten #Tiefes_Lernen
#Device_Technology_News#Medical_Condition_News#News#Behinderung#Ermüdung#Forschung#Künstliche_Intelligenz#Labor#Lähmung#Maschinelles_Lernen#Rollstuhl#Rückenmarksverletzung#Studenten#Tiefes_Lernen
0 notes
Text
Wohin, Deutschland? Das Einheitsdenkmal und die deutsche Lähmung
Die JF schreibt: »Stillstand: Das geplante Einheitsdenkmal in der Nähe des Berliner Stadtschlosses wird in diesem 35. Jubiläumsjahr wohl nicht fertig. Das ist eine gute Nachricht. Denn über die Komplexität der Wiedervereinigung verrät der Entwurf wenig. Dieser Beitrag Wohin, Deutschland? Das Einheitsdenkmal und die deutsche Lähmung wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/THK0dg «
0 notes
Text
Marek`sche Krankheit
= Polyneuritis gallinarum, Geflügellähmung = Neurolymphomatose
Erreger: Alphaherpesvirus, doppelsträngiges DNA Virus Gallides Herpesvirus 2 (=Serotyp 1: akute tumoröse u. nervale Form) Gallides Herpesvirus 3 (=Serotyp 2: apathogene Huhnform) Serotyp 3: apathogene Putenform -> wird zur Kükenimpfung angewandt
Unterscheidung zw. virulenten (v), sehr virulenten (vv) und extrem virulenten (vv plus) Viren
extrem widerstandsfähig
Übertragung:
Ausscheidung über Zellen d. Federfollikelepithels -> aerogene Aufnahme
Verbreitung über Getreideschimmelkäfer
Pathogenese:
Infektion d. Atemwege
zellassoziierte erste Virämie= akute Lymphretikulitis der B- u. T-Lymphozyten (=zytolytische Infektion des lymphatischen Gewebes) -> Zerstörung v. B-/T-Lymphozyten (-> Immunsuppression -> oft Sekundärinfektionen)
zellassoziierte zweite Virämie
Bildung reifer, behüllter Viruspartikel im Federfollikelepithel Besiedlung v. inneren Organen, Augen, Nerven
Symptome: Krankheitshäufigkeit, Schwere und Verlauf abhängig v. Virulenz, Genetik, Alter, Geschlecht und maternalen Antikörpern
6 verschiedene Verlaufformen:
Tumorform (häufig)
Nervenform ("Hürdenläufer"-Symptom, häufig) inkl. Augenform (Sonderform, wenn N. opticus auch betroffen)
vorübergehende Lähmung
persistierende neurologische Krankheit
Atherosklerose
asymptomatische Form (!Virusausbreitung!)
Diagnose
Histologie:
"Marek-Zellen" (=lymphoproliferative Herde) in vielen inneren Organen
Erregernachweis:
Identifizierung viraler Antigene meq u. pp38, welche v. Tumoren exprimiert werden PCR aus Tumor
Prophylaxe
Trennung v. Brut und Aufzucht
Hygiene
Zucht Marekresistenter Hühnerlinien
Impfung am ersten Lebenstag und in 2.-6. Lebenswoche Impfstoff: primär apathogenes Putenherpesvirus (=Serotyp 3) od. attenuierter Lebendimpfstoff od. beide kombiniert
Therapie
Keine
0 notes
Text
Hallihallo,
so jetzt wird es ernst, ich fange an die Aufgabe zu bearbeiten 😰
Als erstes werde ich über eine intrinsische Situation schreiben, in der Pflege die mich dazu gebracht hat eine wichtige Entscheidung zu treffen.
Ich mache meine Ausbildung in einer Reha-Klinik und es geht dort um neurologische Erkrankungen. Die Personen kommen zum Beispiel mit einem Schlaganfall zu uns und haben dadurch Folgeerkrankungen wie eine Halbseitige Lähmung oder sie nehmen ihre andere Körperhälfte nicht mehr richtig wahr. In der Klinik geht es dann darum die Leute wieder so fit zu machen das sie sich eigenständig oder fast alleine selbstständig versorgen können.
Ich hatte eine Patientin die war 65 Jahre alt und litt unter einer halbseitigen Lähmung und konnte ihre betroffenen Körperhälfte nicht mehr richtig wahrnehmen. Das bedeutet, dass sie sich nicht richtig selbst versorgen kann und nicht vernünftig Nahrung zu sich nehmen kann, sie brauchte Unterstützung bei diesen wichtigen Sachen. Als ich ihr eines Morgen das Essen anreichen sollte, da hat sie das Essen verweigert. Egal wie oft ich es probiert habe wollte sie nichts zu sich nehmen, sie hat das Essen konsequent abgelehnt. Da war mir klar entweder ich lasse es und gebe ihr nichts zu Essen oder ich wende einen Trick an damit sie etwas isst, da sie schon allgemein nicht so gut isst. Erstmal habe ich eine andere Auszubildende gefragt ob sie es einmal bei der Patienten probieren kann, aber das ging leider auch nicht. Ich habe mich dann nochmal zu der Patientin hingesetzt und sie gefragt warum sie denn nichts essen möchte? Sie äußerte, dass die immer erst später als in der Klinik isst und da habe ich mich dazu entschieden das ich ihr Essen erstmal zur Seite stelle und ihr später nochmal essen anreiche. Als ich dann später nochmal zu ihr ging um ihr das Essen anzureichen hat sie zum Glück gegessen.
Diese Situation ist nur eine von vielen wo ich mich entscheiden musste was ich jetzt mache. Da es in dem Bereich Pflege um die Gesund des Patienten geht und um sein Wohlbefinden. Es kommen auch Situationen auf wo man manchmal schneller entscheiden muss, da sie lebenswichtig sind. Man muss dann immer im Hinterkopf haben das das Wohlergehen der Patienten an erster Stelle steht, da muss man seine Gefühle und das was ich möchte zurückstellen.
Was ich damit sagen will ist, dass man seine Entscheidungen nicht nur auf einen Bereich beschränken kann, bei der Arbeit entscheide ich zu etwas ganz anderen als in meinen Privatumfeld.
So das wärs erstmal
Bis denne Antenne ✌🏼
1 note
·
View note
Text
Moin,
Da bin ich wieder!
Wie versprochen bekommt ihr mein Beispiel aus der Pflege, warum es garnicht mal so einfach ist Entscheidungen richtig zu treffen. Denn was ist überhaupt richtig? Wie sollte man Handel im Namen des Patienten oder doch nach Vorschrift. Fragen die ich mir jedes mal stelle.
Kommen wir erstmal zu meinem Beispiel vielleicht wird es dann etwas klarer:
Ich hatte eine Patientin die war 63 Jahre alt. Sie erlitt im Sommer 2023 einen Schlaganfall und kam zur Reha ins Krankenhaus. Zu dem hat sie eine Halbseitige Lähmung auf der rechten Seite. Dies bedeutet, dass sie in der Grundpflege und in der Mobilisation Unterstützung benötigt. Als ich am Morgen mit der Grundpflege durch war, wollte ich sie mobilisieren doch dies lehnte sie ab. Nachdem ich ihr versucht habe zu erklären das wir eine Reha Einrichtung sind und man auch etwas für sein Ziel tun muss war sie trotzdem immer noch sehr abgeneigt davon in den Rollstuhl zu gehen und an ihren Therapien teilzunehmen. Ich war mir unsicher hohle ich mir einen von meinen Kollegen und übergehe ich ihr Bedürfnis oder lasse ich sie im Bett liegen und Handel nach ihrem Bedürfnis. Ich habe mich dazu entschlossen mir einen Kollegen zu hohlen und sie in den Rollstuhl zu mobilisieren. Mit viel Diskussion und wenig mithilfe saß sie das erstmal seit langem im Rollstuhl. Ich habe mich mit ihr darauf geeinigt das sie auch nur 2 Stunde sitzen muss, aber das sitzen im Rollstuhl bringt sie schon ein ganzes Stück weiter. Am Nachmittag beim umsetzen ins Bett entschuldigte sie sich für die ausfallende Art und Weise am Morgen und bedankte sich dafür das sie im Rollstuhl saß und mal etwas anderes sehen durfte.
Ich finde gerade in der Pflege ist es oft schwer Entscheidungen zu treffen. Man sollte immer im Wohl des Patienten handeln. Auch wenn das mal heißt die Bedürfnisse des jeweiligen hinten anzustellen. Natürlich sollte man nicht so handeln das es für die Person eine Negative Folge hat. Aber wenn es den Gesundheitlichen Zustand Vorrang bringt würde ich immer so handeln. Man muss aber auch bedenken das man dem Patienten immer erklären muss was man vor hat und warum man das unbedingt machen möchte. Und dann ist bei immer noch ein Stück Menschlichkeit dabei. Wenn ich sehe das ein Patient das überhaupt nicht möchte dann werde ich es auch nicht tun auch wenn mein Kopf mir sagt das ist jetzt deine Aufgaben aber mein Herz es nicht machen kann.
Ich hoffe es hat euch einen kleinen Einblick gegeben wie sich meine Entscheidungstheorie doch ein wenig geändert hat in den letzen Jahren. Ich hoffe natürlich ihr hatte etwas Spaß beim lesen.
Wir hören uns beim nächstens mal!
Also bis dahin bleibt Gesund und munter !
LG
Alyssa
1 note
·
View note