#Karl der Große Kaiser
Explore tagged Tumblr posts
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8514fdcb42ef8c7920f3cbb47c3af3f2/61f331f27dc251d3-fc/s540x810/4760a1a8d87c184ab51807f3cf399e1b2796c708.jpg)
Es geht ums Karls Hintern oder den von auch Karl! Plus: die Aktionen die er bei anderen auslöst!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d7320e53211893f5dcf4c1a35a3849e4/61f331f27dc251d3-08/s540x810/9094c692d72f008c6de203800ee3a6b82ee2d755.jpg)
Wir unterstützen die JVAs!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7ce3dda40b83f42a911c73a414f0802b/61f331f27dc251d3-ed/s540x810/0cedeb2a5534d002e819109f6794792b50fa6f04.jpg)
G.O.T.T. : Po und 'Titten' *engl.: tits, selbst eine vielleicht durchgeführte erweiterte Suche unter Wahrnehmung der Suchfunktion und Maske über das Internet durch dessen user kann dann durchaus sogar einmal auch so dadurch lauten: big ...! (Die dabei erneut erzielte Quote an Treffern sie wird sich immer als eine besonders hohe für denjenigen erweisen!). Das Hobby, Hobbies weltweiter Männer oder die nur heimliche private Leidenschaft. Zumindest sehr vieler! Es sind wohl nie alle!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/7218e61d6746a8b9202ad56d8f0913f1/61f331f27dc251d3-98/s540x810/616b183fe1531e0a3133b1b1093e5ff13b598343.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d952eae7f2b0398f317001ee2e9e6a61/61f331f27dc251d3-bd/s540x810/d24abfcb0b0a769e7338c0adc5a9b1e8f0b373d8.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/1aa196593e9bd4ca511343330ee44872/61f331f27dc251d3-38/s540x810/37e9f0b10b581d5a034f2e1674c51dce5852447e.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/940359865119b93e41a553fcddd5ba3a/61f331f27dc251d3-f9/s540x810/19d339673b43d8a1c736eda46091d6ba7f9a5a16.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/252c958680bc55cbd7c2693f02c98b27/61f331f27dc251d3-d3/s540x810/5135e80abdbd3394dbf6c6a5031af42b250129a7.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b36a6bb710fc88e6c9cf7c01bb1368bf/61f331f27dc251d3-a7/s540x810/58e00fbdc978ff21164f8d3627799d939190cb9b.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0e3f68d368a701376d13cf0817ff2507/61f331f27dc251d3-ec/s540x810/f86dbe258ca3203753c334d145f16da10d1542db.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a4efceec13e70ec8fb3af862f5da65a5/61f331f27dc251d3-a2/s540x810/397c8d17cee441832680c5c3c273cd0a88afb35c.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0c7dfc7f9b99614838921719e859c718/61f331f27dc251d3-e8/s540x810/7e3645c1412fcd2a3a865e284fd96288b7415fc0.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/4e747e37c45868b8f3b0565c424d018f/61f331f27dc251d3-97/s540x810/3084a7d5902e5ecaec4ee49506391aa02b84a5f1.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/eceffffefc041086c14363a68b422de8/61f331f27dc251d3-39/s540x810/09589f0dad23b6159fdef275ef2e5e68b49126d5.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6c39b5b0ec492a8bf95f5d9bff3995a2/61f331f27dc251d3-2c/s540x810/3325c3a6942ec1936d30d3aa1bd2927c191edfb7.jpg)
Auch Frauen rauchen gewohnheitsmäßig! Oder sie trinken!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6388e485449612ad209facc7ee7f0ace/61f331f27dc251d3-8f/s540x810/5742b973d4949b87c4f089d13cebfea29f0ee447.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/5cbcb201e154c2e963d0dc2065cd3cb9/61f331f27dc251d3-bc/s540x810/60d0ac80254b9c89fce6620942f553857074d25a.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b7bd6c8442dddc2c6ac856a486ee452e/61f331f27dc251d3-3e/s540x810/cbbb7fb64a5d5a07e8afdc709f8b0f1c92a7faff.jpg)
'Mein Sohn wurde gerade erst eingeschult. Er ist jetzt erstmals dadurch auch Grundschüler!!' (neue Schultypen für Deutschland - nach '45)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/581162bf83684b424d1da7f5535810d0/61f331f27dc251d3-ec/s540x810/f2f8f323ae97a81abf508ca3d87ccb48aa0b0292.jpg)
der rückseitig mitgeführte bag durch den Mann. Oder auch 'Rückensack'. Mit ihm kann man/frau uns folgen. (So kann sich ein durch uns neu mitgeführter Gegenstand darin verbergen, er muss dann nicht einmal wieder sonderlich groß sein, sein Umfang ist vielleicht nur ein eher winziger, er wirkt unscheinbar auf uns, *Ein Beispiel, das dafür genannt werden könnte, wäre selbst die Liederkollektion gänzlich neu beschaffte, die wir beständig während Reisen mit uns herumführen, Gesangs-Buch oder die frisch angelegte Mappe, so wie es mir zuletzt damit passiert ist, des Muskers! Der Speicherstick neue! Die Sonntagszeitung! (Dicker als sonst!) wir haben ihn erst seit ganz kurzem in auch unserem Besitz!)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/97fbc1edc2c8995d738593bbe663b9c0/61f331f27dc251d3-1e/s540x810/0ec2bb39aeae479a0da0f375708624745a02be16.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f24028711bed5e923114f206013f314e/61f331f27dc251d3-78/s540x810/e1b5b8808a481992c08a1a4271759fda0e24a7d5.jpg)
IT : ' das Ding'. 'Ich will nach Hause!!' (by Steven Spielberg) Der Mann von der Erde als quasi Außerirdischer, dargestellt mit abnormal großem Kopf, er wirkt enorm hager oder stark knöchern, fast schon häßlich. Trotzdem erweckt er wiederholt damit sogar unsere Sympathie! ('Ich habe Heimweh!') Mit dem lang ausgestreckten und stark ebenfalls knöchern wirkenden Zeigefinger seiner einen Hand weist er dabei auf den Mond. Vor allem will er selbst dann das Fahrrad erneut dafür benutzen, um dorthin zu gelangen!
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/530d84c51e869b8043954b9de6fa4ebc/61f331f27dc251d3-69/s540x810/a70c54fb14a6b2479e25e99c49e5fde4ff220375.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/38c5b585fc2cdadfe80dabc4ab36c090/61f331f27dc251d3-90/s540x810/03956e91a5c06e04ffad35e61bbc0bc707041130.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/de14c8d7808ad90ea1201535b45e8a48/61f331f27dc251d3-5c/s540x810/9d104a67ca9a03f50ee882dc8b149f5797267203.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/fc9e4da5858bb369a6996fc35bfecf8f/61f331f27dc251d3-8d/s540x810/ba42f3990dcf779db04b8a04fc36859f957de697.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/ca90e9591c97ba127cd2b2bfd5c19d5b/61f331f27dc251d3-17/s540x810/0e05b329899146a006ad851344b6289e76736098.jpg)
'Weg, ab mit dem Le petite!' ('Der kleine Prinz' *des Mannes)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/fc052d4c4474b4ff42e2397b1f72bfdc/61f331f27dc251d3-60/s540x810/a4d65c8a9a27e779d14bf2121daaa6a1298d0782.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/898f6599e6fa78df70e5093efb9ec66f/61f331f27dc251d3-2c/s540x810/5afb0f3582aa5837fd7f9836d0da4858e3d938fa.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/a4aafe9d2b1491244e4fdf8d0f715858/61f331f27dc251d3-a8/s540x810/7cfec84b5028cca511adbe1771a28845c274c0b4.jpg)
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/efe76f430475cca67ad23ba6200ca199/61f331f27dc251d3-84/s540x810/e572875478da92e9ed3f159b99bb1092d2b0be30.jpg)
#Karl der Große Kaiser#Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation#Justizvollzuganstalten#Deutschland#das zu große Ego#Männerego#Ergotherapie#das private Dating
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9e05a788e4c79808e293872833481824/f7d7a35483fee8b8-36/s540x810/3979a0df9401877d07c24e8d8451706957017c82.jpg)
📜 Historische Highlights & Geburtstage vom 22. Januar durch die Jahrhunderte
Wichtige Ereignisse
🌟 13. Jahrhundert (1229)
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, startet im Rahmen des sechsten Kreuzzugs eine Expedition. Seine diplomatischen Methoden prägen den „friedlichen Kreuzzug“.
🌟 15. Jahrhundert (1506)
Die Schweizer Garde, die Elite-Truppe des Vatikans, wird gegründet. Bis heute beschützen sie den Papst und symbolisieren Treue und Tapferkeit.
🌟 16. Jahrhundert (1556)
Kaiser Karl V. tritt von der spanischen Krone zurück, wodurch sein Sohn Philipp II. die Macht übernimmt.
🌟 18. Jahrhundert (1771)
Der französische Jesuit und Entdecker François Xavier de Charlevoix stirbt. Er war für seine Reisen in Nordamerika und seine Schriften über indigene Kulturen bekannt.
🌟 19. Jahrhundert (1840)
Der britische Polarforscher Sir James Clark Ross entdeckt die Victoria-Land-Region und das Rossmeer in der Antarktis – ein Meilenstein der Polarforschung.
���� 20. Jahrhundert (1905)
In Russland führt der Blutsonntag zu einer Eskalation der politischen Unruhen: Eine friedliche Demonstration für Reformen wird in St. Petersburg gewaltsam niedergeschlagen.
🌟 21. Jahrhundert (2006)
Evo Morales wird als erster indigener Präsident Boliviens vereidigt, was eine neue Ära sozialer und politischer Reformen einleitet.
Berühmte Geburtstage
🎉 1440 – Iwan III. von Russland
Auch bekannt als „Iwan der Große“. Er stärkte das Großfürstentum Moskau und legte den Grundstein für das moderne Russland.
🎉 1561 – Sir Francis Bacon
Englischer Philosoph, Wissenschaftler und Staatsmann. Er gilt als einer der Begründer der modernen Wissenschaftstheorie.
🎉 1788 – George Gordon Byron, 6. Baron Byron
Besser bekannt als Lord Byron. Einer der bedeutendsten Dichter der Romantik, berühmt für Werke wie „Don Juan“.
🎉 1891 – Antonio Gramsci
Italienischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens.
🎉 1906 – Robert E. Howard
US-amerikanischer Schriftsteller und Schöpfer von Conan dem Barbaren. Seine Werke prägten das Genre der Fantasy-Literatur.
🎉 1940 – John Hurt
Britischer Schauspieler, bekannt aus Filmen wie „Der Elefantenmensch“ und „Harry Potter“.
🎉 1965 – Diane Lane
US-amerikanische Schauspielerin, gefeiert für Filme wie „Unfaithful“ und „Under the Tuscan Sun“.
✨ Der 22. Januar: Ein Tag voller Geschichte, Entdeckungen und Inspiration. Wer inspiriert dich am meisten? 🌍
©️®️CWG, 22.01.2025
#oculiauris#claudiaweidtgoldmann#cwg64d#florianatopfblume#cwghighsensitive#mecfs#mecfsnordhessen#historischerrückspiegel#historischerrückblick
3 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6b308c10cd81bed582f8bce6c1668ee0/6f6940d181ff0d59-52/s540x810/27796cbadae27bfa38d74ec945240bcf46b19f17.jpg)
Hl. Leo III.
Gefeiert Am 12. Juni
Hl. Leo III. Papst * um 750 in Rom † 12. Juni 816 daselbst
Leo war Priester in Rom und wurde 795, in unruhigen Zeiten, zum Papst gekrönt. Nach seiner Wahl sandte er die Schlüssel zum Grab des hl. Petrus und das Banner der Stadt Rom an den Frankenkönig Karl und erkannte damit dessen Schutzherrschaft über Rom an. Seine Gegner hatten Leo zuvor Meineid und Ehebruch vorgeworfen, ihn bei der Prozession am Tag des Apostels Markus überfallen und misshandelt. Leo floh 799 zum Frankenkönig nach Paderborn, erhielt die Zusage seines Schutzes und versprach wohl als Gegenleistung die Krönung Karls zum Kaiser. Am Christfest des Jahres 800 krönte er Karl in Rom zum Kaiser. Ob die Initiative zu dieser Kaiserkrönung von Karl oder von Leo ausging, ist umstritten; jedenfalls stellte sie einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte dar; sie kennzeichnet das Ende der päpstlichen Abhängigkeit von den östlichen Kaisern. Karl, der Große, versuchte immer wieder, sich in Bereiche des Papstes einzumischen: 809 ließ Karl auf einer Synode in Aachen das "Filioque" anerkennen; Leo III. verhinderte aber, dass das "Filioque" in das Nicänische Glaubensbekenntnis eingefügt wurde, er ließ in der Peterskirche Tafeln mit dem unveränderten Glaubensbekenntnis aufhängen und vermied so den Konflikt mit der Ostkirche. Bei der Kaiserkrönung von Karls Nachfolger Ludwig in Aachen 813 war Leo nicht anwesend, er wollte offenbar die Macht der fränkischen Kaiser über Rom nicht uneingeschränkt anerkennen. Dennoch begann unter Leo die Entwicklung zu einer Gesellschaft, in welcher der Kaiser die weltliche und der Papst die geistliche Macht innehatte.
#Hl. Leo III.#Papst#* um 750 in Rom#saints#saint#saint of the day#heiliger des tages#god#gott#christ#jesus#religion#lord here i am#christianity#faith#glaube#holy#heilig#catholic#roman catholic#catholic posting#catholicism#christentum#katholisch
2 notes
·
View notes
Text
youtube
Um Ihnen bei der Planung Ihrer Reise in die Toskana zu helfen
Die Toskana ist eine atemberaubende Region, irgendwo zwischen Mailand (Norden) und Rom (Süden).
Die Toskana ist das Kernland Italiens und des antiken Roms: Hier lebten die Etrusker, von denen die Römer so viel über Architektur lernten.
Sie können die Toskana in zwei Teile teilen
Der südliche mittelalterliche Teil – mit Städten wie Volterra und San Gimignano.
Der nördliche Teil – mit Städten wie Lucca und Florenz.
Die atemberaubende toskanische Landschaft verbindet all diese erstaunlichen Städte und Gemeinden.
Sanfte Hügel in allen Grüntönen und Schattierungen ...
.. mit diesen wunderschönen Zypressenreihen, die die Straßen säumen
Versuchen Sie sich vorzustellen, wie es war, als die Toskaner mit dem Bau ihrer wundervollen Städte begannen.
Diese Städte erzählen von einer längst vergangenen Zeit.
Doch zu ihrer Zeit sahen sie auch Gebäude einer noch älteren Zivilisation: die Überreste des antiken Roms.
Willkommen in der Toskana: Genießen Sie.
San Gimignano
Die Mauern rund um diese Stadt wurden im 13. Jahrhundert erbaut.
San Gimignano ist für seine Skyline mit mittelalterlichen Türmen bekannt.
Längliche Steinformen mit Blick auf die Bergstadt und die umliegenden Ländereien.
San Gimignano liegt in der Provinz Siena, etwas westlich von Siena.
Dieses historische Zentrum gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Und das aus gutem Grund.
Es ist nicht nur ein Wunder, durch die Gegend zu laufen, sondern da sie noch nicht allzu touristisch ist, ist sie auch ein echtes verstecktes Juwel.
Val d’Orcia
Dies ist der richtige Ort, um die Zypressen zu sehen
Die Bäume gibt es in der gesamten Toskana, aber Val d’Orcia ist der Hotspot.
Pienza
Pienza ist vielleicht vor allem für seinen Panoramablick auf die toskanische Landschaft bekannt.
Ein Muss für jeden Touristen ist der Panoramaboulevard rund um die Stadt.
Bewundern Sie diese wunderschöne Renaissancestadt.
Auch dies ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Diese Stadt gab es im 9. Jahrhundert unter einem anderen Namen: Corsignano.
Lucca
Die Stadt mit der Mauer, die nie durchbrochen wurde. Liegt zwischen Florenz und Pisa.
Lucca verfügt über eine intakte Stadtmauer aus der Renaissance. Es heißt „Mura di Lucca“.
Es handelt sich nicht im wahrsten Sinne des Wortes um eine Mauer, sondern um eine breite Erdkonstruktion.
Beachten Sie den zentralen Turm mit den Bäumen darauf: Torre Guinigi.
Mit einem Umfang von etwa 4 Kilometern fungieren die Mauern von Lucca heute als Stadtpark rund um die historische Stadt.
Innerhalb der Mauern befindet sich die ganze Welt: Paläste und Plätze, Türme und Kirchen, enge Gassen, ein Gefängnis und die berühmte Piazza dell’Anfiteator.
Lucca stammt aus der Zeit vor den Römern.
Es wird gesagt, dass die Stadt bereits vor den Etruskern dort existierte.
Jahrhunderte vor dem Jahr 0. Die heutige Stadt stammt aus der Renaissance.
Nebel über den Hügeln der Toskana
Das sieht man, wenn man um 6 Uhr morgens ein Vogel ist und anfängt zu fliegen.
Toskanische Hügel im Nebel. Pure Magie.
Siena
Die Stadt aus rotem Stein.
Wie andere Städte wurde auch diese Stadt erstmals von den Etruskern besiedelt (900-400 v. Chr.).
Das Bodenmosaik des Hermes Trismegistus in der Kathedrale von Siena ist ein Muss.
Der dreifache Große Hermes Trismagistus kann damit verbunden sein. an den griechischen Gott Hermes und den ägyptischen Gott Thoth.
Die Hermetica ist eine Lehre der Philosophie und der praktischen Magie: das alchemistische Verfahren zur Herstellung des Steins der Weisen.
Die Römer nannten es „Saena Julia“, als es zur Zeit des Kaisers Augustus gegründet wurde.
Der Legende nach wurde die Stadt von den Neffen des Romulus gegründet. Romulus ist derjenige, nach dem Rom benannt ist.
Siena blühte nach der Römerzeit auf. Und wuchs im Mittelalter, etwa zur Zeit Karls des Großen.
Am auffälligsten von Siena sind der Dom und die Piazza del Campo.
Der Dom von Siena hat die typischen weiß/dunkelgrünen Schichten.
Dasselbe sehen wir im Dom von Florenz und in der byzantinischen Architektur (wie zum Beispiel in der deutschen Stadt Aachen).
Die Straßen von Siena sind rot und man entdeckt sie am besten, indem man einfach dem Schicksal überlässt, welchen Weg man einschlägt.
An jeder Ecke erwartet Sie ein Leckerbissen.
Monteriggioni
Ein kleines ummauertes Dorf. In der Nähe von Siena und San Gimignano.
Wenn Sie Zeit haben: Dies ist ein wunderbarer Ort für einen Besuch.
Die mittelalterliche Stadt war eine Frontlinie in den Kriegen gegen Florenz.
Es ist klein. Es ist bezaubernd. Es versetzt Sie in längst vergangene Tage. Wirklich wunderbar.
Volterra
Ja. Die Heimat des Vampirkönigreichs Die Volturi: aus der Twilight-Saga.
Aber Volterra ist ein echter Ort. Und was für ein wunderschöner Ort.
Diese im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründete Stadt kann Sie durch die Jahrhunderte führen.
In dieser Stadt befinden sich die Ruinen eines römischen Theaters. Die Straßen und Gebäude sind aus Stein wie in so vielen toskanischen Städten.
Aber jede toskanische Stadt hat ihren eigenen Charakter. Und Volterra auch.
Hohe Steinstrukturen. Nicht rot wie in Siena, sondern Grau und Ocker.
Mit der Magie des Lichts in Italien können Gemälde entstehen, die Sie gerne sehen würden.
Florence
Florenz. Firenze. Kunst. Die Architektur. Botticelli.
Der Geburtsort der Renaissance.
Nachdem die Kirche den Menschen jahrhundertelang gesagt hat, dass nur Gott erschaffen kann ...
… sie verwirklichten die erstaunlichen Werke von Platon, Aristoteles, den Griechen und den Römern.
Und da war der Moment, in dem die humanistische Renaissance geboren wurde.
Brunelleschi studierte die römischen Strukturen und entwickelte bei der Errichtung des Doms von Florenz nie zuvor gesehene Techniken.
Florenz ist sehr beschäftigt. Versuchen Sie, frühzeitig zu den Hauptattraktionen zu gelangen.
Und dann: Entdecken Sie die Wunder dieser Kleinstadt, indem Sie einfach durch die Stadt schlendern.
#Reise#Europa#Toskana#Italien#Florenz#Siena#Pienza#Drohne#Urlaub#Volterra#Ziel#Tourist#Tourismus#Städtereise#Zypressen#Drohnenvideo#Dji#wonderjourneys#Youtube
8 notes
·
View notes
Text
Kommentar - Entsorgte Tradition
Aus der PAZ: »Man hat sich inzwischen daran gewöhnt. An die Versuche, durch Namensänderungen bedeutender Institutionen unseres Landes – wie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – den Eindruck zu erwecken, als habe die Bundesrepublik Deutschland mit der deutschen Geschichte vor ihrer Gründung nichts zu tun. Und doch ist jeder neue Versuch aufs Neue schockierend. Das jüngste Beispiel ist der Beschluss des Senats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 5. April, den Stifter Wilhelm II. aus ihrem Namen zu streichen und k��nftig nur noch Universität Münster zu heißen. Vorausgegangen war, wie es auf der Webseite der Universität heißt, eine „Anregung der Gruppe der Studierenden" zur Entwicklung „eines Konzepts zum historisch-kritischen Umgang" mit dem Namensgeber Wilhelm II." Warum nicht, könnte man denken, war doch der Kaiser durchaus eine historische Figur, über die sich noch heute trefflich streiten ließe. Ein schöner Ansatz für den geforderten „historisch-kritischen Umgang" hätte zum Beispiel eine jährliche „Wilhelm-Rede" sein können, in der große Denker der Gegenwart eine Brücke zur Vergangenheit hätten schlagen können. Doch der Senat der Hochschule entschied sich für die Umbenennung, die faktisch eine Nicht-Benennung ist. Denn Universität Münster (der Zusatz „westfälisch" wurde gleich mitentsorgt) ist so nichtssagend, dass man sich fragen muss, warum nicht auch das Wort „Universität" gestrichen wurde, klingt es doch nach Mittelalter und Elitedünkel. In den mehr als hundert Jahren seit ihrer Gründung lehrten an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zahlreiche bedeutende Geister, unter anderem der evangelische Theologe Karl Barth, der Soziologe Helmut Schelsky, der Staatsrechtler Paul Kirchhof sowie der katholische Theologe und spätere Papst Joseph Ratzinger. Man darf gespannt sein, wohin sich eine Universität entwickelt, in der Leute, deren Namen niemand kennt, ohne Not elementare Traditionsstränge kappen. http://dlvr.it/SmwK81 «
2 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9d003dc9fc6526fce1c9d777f8c526ed/3d8ade3ade65dabb-48/s540x810/715f8408b452fd8c21f3f92036c03d22047d3504.jpg)
Udine - Loggia di San Giovanni - 1533
Hier ist eine Chronologie von Udine.
452: Aquileia wird von den Hunnen unter Attila zerstört. Viele Bewohner fliehen in die umliegenden Gebiete, darunter die Gegend des späteren Udine.
568: Die Langobarden erobern Friaul und machen Cividale del Friuli (Forum Iulii) zur Hauptstadt ihres ersten Herzogtums in Italien.
700: San Vincenzo in Prato, eine frühchristliche Kirche in Mailand mit einem Mosaik in der Apsis.
774: Nach der Niederlage der Langobarden wird Friaul Teil des Frankenreichs unter Karl dem Großen.
1063: Die San Marco Basilika wurde im byzantinischen Stil erbaut (eine Kreuzkuppelkirche mit fünf großen Kuppeln mit Reichhaltige Mosaike).
1077: Friaul wird Teil des Patriarchats von Aquileia, eines mächtigen geistlichen und politischen Territoriums. Udine wird ein freie Gemeinde.
1122: der Investiturstreit zwischen dem Papst und dem Kaiser mit dem Wormser Konkordat. Dies markierte den Beginn einer Zeit des Wachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung. Die karolingische und ottonische Bauweise legten die Grundlagen für den romanischen Stil. Die Abtei Cluny in Frankreich (gegründet 1088), eines der ersten monumentalen Bauwerke der Romanik.
XII. Jahrhundert: Santa Maria di Castello, eine romanische kirche. Die romanische Architektur verwendet Rundbögen, die erzeugen eine massive, aber weniger flexible Struktur. Die gotische Architektur verwendet Spitzbögen, die ermöglichen höhere Gebäude, größere Fenster und filigranere Konstruktionen. Die gotische Stil erreichte in Venedig im XIV. Jahrundert zu einer einzigartigen Mischung aus gotischen, byzantinischen und islamischen Einflüssen, die in Bauwerken wie dem Palazzo Ducale ihren Höhepunkt fand. Während die romanische Kirche niedrige Tonnengewölbe verwendet und das Licht durch kleine Fenster eintritt, was eine dunkle Atmosphäre und eine ernste Religiosität vermittelt, die sich auf das Alte Testament konzentriert, zeigen gotische Kirchen hohe Spitzbogen-Gewölbe, durch die viel Licht durch große Fenster mit Glasmalereien einfällt, was eine neue Religiosität repräsentiert, die sich auf das Neue Testament fokussiert. Die Zisterzienser verbanden ihre schlichte Architektur mit einer neuen Theologie des Lichts, die das Licht als Symbol für Gottes Präsenz interpretierte. Diese Idee bereitete den Weg für die Verwendung von Licht und großen Fenstern in der gotischen Architektur.
1155: Friedrich Barbarossa zum König von Italien gekrönt wurde in San Michele in Pavia, eine romanische kirche mit Giebelfassade (facciata a capanna als San Simpliciano in Mailand wahrend San Zeno in Verona hat eine Stufenfassade (facciata a salienti).
1214: Schlacht bei Bouvine. Der König Philipp II. August von Frankreich besiegte die Koalition mit Otto IV. (Heiliges Römisches Reich), unterstützt von Johann Ohneland (England). Frankreich trennt sich von der Reich, Johann Ohneland musst Aufgezwungen dem Magna Charta, Friedrich II. von Hohenstaufen, ein Rivale Ottos, konnte daraufhin seine Position festigen und wurde 1220 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Außerdem, der gotische stil, gesagt mit dem Bau der Abtei von Saint-Denis im 1212, verbteitet sich in Frankreich gegen den Palatinischer Stil in Deutschland und den Romanische Stil in ganze Europa.
1260: San Francesco in Udine, ein bedeutendes Beispiel für die frühgotische Architektur.
1291: Der Rathaus Pordenone wurde gebaut im gotischen Stil.
1420: Die Republik Venedig erobert Udine und das Patriarchat von Aquileia. Udine wird ein Teil des venezianischen Territoriums und bleibt es für fast vier Jahrhunderte.
1438: Konzil von Ferrara-Florenz. Das Konzil wurde einberufen, um die Kirchenspaltung zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche zu überwinden.Der Austausch zwischen griechischen und italienischen Gelehrten führte zur Wiederentdeckung der platonischen Philosophie, die später durch die Platonische Akademie in Florenz unter Marsilio Ficino weiterentwickelt wurde.
1448: Loggia del Lionello. Sie diente als Rathaus und repräsentiert die venezianische Herrschaft über Udine. Der Palazzo Ducale in Venedig ist ein Paradebeispiel der venezianischen Gotik, ähnlich der Loggia del Lionello in Udine. Der venezianisch-gotische Stil ist eine architektonische Richtung, die byzantinische und islamische Einflüsse mit dem vorhergehenden romanischen Stil und den nordeuropäischen Tendenzen verbindet. Zum Beispiel wird der Bogen spitz, und die Fenster enthalten durchbrochene Muster (Trafori), die die Oberfläche wie ein Marmorgewebe erscheinen lassen. Das Ergebnis ist ein stärkerer Sinn für Vertikalität. Während in Nordeuropa die Gotik aus Stein mit bunten Glasfenstern gestaltet wird, ermöglicht das weniger feuchte Klima in Italien die Gestaltung der Wände mit Fresken.
1452: Die erste Bibel, die von Johannes Gutenberg gedruckt wurde, auch bekannt als Gutenberg-Bibel, wurde zwischen 1452 und 1455 in Mainz produziert.
1494: Aldo Manuzio druckte das erste griechische Buch in Venedig.
1533: Loggia di San Giovanni. Der angrenzende Torre dell’Orologio (Uhrturm) wurde ebenfalls im 16. Jahrhundert errichtet (1542). Die Loggia di San Giovanni in Udine ist ein Beispiel für venezianisch-gotische Architektur. Besonders bemerkenswert ist die Uhr im angrenzenden Uhrturm, die von der berühmten Uhr auf dem Markusplatz in Venedig (1496) inspiriert ist. Die Entscheidung der Stadt, eine öffentliche Uhr zu bauen, ist bedeutend, da zuvor die Zeit nur durch Glockenschläge gemessen wurde.
1537: Pordenone wurde Teil der Republik Venedig nach einer Geschichte unter der Herrschaft des Patriarchats von Aquileia, der langobardischen Mark Friaul und der Habsburger.
1593: Die venezianische Festung Palmanova, nahe Udine, wird als ideale Festungsstadt basierend auf den Prinzipien der Idealstadt der Renaissance gegen osmanische Angriffe erbaut
1797: Mit dem Vertrag von Campo Formio geht Udine an das Habsburgerreich, nachdem Napoleon die Republik Venedig aufgelöst hat.
1866: Nach dem dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg wird Udine mit Friaul Teil des Königreichs Italien.
1917: Nach der Schlacht von Caporetto wird Udine von österreichischen Truppen besetzt, jedoch nach der italienischen Offensive 1918 zurückerobert.
1947: Durch den Vertrag von Paris wird Friaul-Julisch Venetien offiziell Teil der Italienischen Republik.
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9e05a788e4c79808e293872833481824/150cd41dd198c6b5-09/s540x810/964713598017896ecde8cf8ed689018ec8844d76.jpg)
🗓️ Historischer Rückspiegel: 28. Januar durch die Jahrhunderte 🌟
✨ Geburtstage
🎂 Karl der Große (vermutlich 742–814): Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, der Europa nachhaltig prägte.
🎂 José Martí (1853–1895): Kubanischer Dichter, Philosoph und Revolutionär, der als Symbol für die Unabhängigkeit Kubas gilt.
🎂 Arthur Rubinstein (1887–1982): Polnischer Pianist und einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts, bekannt für seine Interpretationen von Chopin.
🎂 Jackson Pollock (1912–1956): US-amerikanischer Maler und Pionier des abstrakten Expressionismus, dessen Werke die Kunstwelt revolutionierten.
✨ Historische Ereignisse
📜 814: Der Tod Karls des Großen markiert das Ende einer Ära. Sein Erbe prägt das mittelalterliche Europa bis heute.
📜 1547: Edward VI. wird im Alter von nur neun Jahren zum König von England gekrönt und läutet eine turbulente Phase der Reformation ein.
📜 1807: London wird durch das Verbot des Sklavenhandels innerhalb des Britischen Empires ein Vorbild für den Kampf gegen die Sklaverei.
📜 1986: Die Raumfähre Challenger explodiert kurz nach dem Start – ein tragischer Moment in der Geschichte der Raumfahrt.
✨ Interessantes aus Kunst und Kultur
🎼 1596: Der englische Dramatiker Francis Drake, bekannt für seine Theaterstücke, beginnt mit einem seiner letzten Werke, das später ein Klassiker wird.
📖 1813: Jane Austens Stolz und Vorurteil wird erstmals veröffentlicht – ein Meilenstein der englischen Literatur.
🎭 1936: Das Dramatikfestival in New York feiert den weltweiten Einfluss moderner Kunst und Literatur.
Der 28. Januar hat Geschichte geschrieben – von bahnbrechenden Herrschern über bedeutende Kulturwerke bis hin zu großen Tragödien. Was inspiriert euch aus der Vergangenheit? 🌍📖
©️®���CWG, 28.01.2025
#OnThisDay #Geschichte #HistorischerRückblick #cwg64d #oculiauris #historischerRückspiegel
1 note
·
View note
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/33852482f42fcc75d93625b8bf8ff5b0/588e0ac245435adc-a6/s540x810/15d56ad5aa6813d7d10a14a7c6f3ac4d791c2d33.jpg)
Jesus antwortete: Mein Reich ist nicht von dieser Welt; wenn mein Reich von dieser Welt wäre, hätten meine Diener gekämpft, damit ich den Juden nicht überliefert würde; jetzt aber ist mein Reich nicht von hier. Johannes 18,36
Aus www.gute-saat.de
Kaum ein Soldat hat je eine Karriere gemacht wie Napoleon Bonaparte (1769-1821). Ihm gelang der Aufstieg vom einfachen Offizier zum Kaiser und Diktator. Seine Truppen eroberten nahezu ganz Europa. Schließlich wurde er geschlagen und gefangen gesetzt.
Gedemütigt verglich er sich am Ende seines Lebens mit anderen Größen der Weltgeschichte: „Alexander, Caesar, Karl der Große und ich haben große Reiche gegründet und die Schöpfungen unseres Genius auf Gewalt aufgebaut. Jesus hat sein Reich auf die Liebe gegründet … Welch ein Abstand zwischen meinem tiefen Elend und dem ewigen Reich Christi, der gepredigt, geliebt, angebetet wird und seine Herrschaft über die ganze Erde ausbreitet.“
Napoleon erlebte den Untergang seines Imperiums - Jesus Christus hingegen errichtete ein Reich, das nicht von dieser Erde ist und das bis heute besteht. Auch im kommenden Jahr 2025 wird sich die Zeitrechnung nach Ihm richten, werden uns Weihnachten an seine Menschwerdung und Ostern an Kreuz und Auferstehung erinnern, werden seine Worte auf allen Erdteilen Sonntag für Sonntag verkündet werden. Und Jesus Christus hat auch heute noch den ersten Platz in den Herzen von unzähligen Menschen weltweit.
Voller Dank und Bewunderung für das, was Jesus Christus ist und was Er getan hat, fallen Menschen auf ihre Knie. Sie beten den an, der das Kind in der Krippe war und der gleichzeitig der ewige Sohn Gottes ist, der Gewalt hatte, sein Leben am Kreuz hinzulegen und es nach drei Tagen wiederzunehmen, dessen Reich „ein ewiges Reich“ ist und dessen Herrschaft nie vergehen wird (Daniel 7,27).
Mehr unter www.gute-saat.de
0 notes
Text
Österreichischer Kreuzer von 1794 Exponat des Monats November: Ein österreichischer Kreuzer von 1794 – Zeugnis europäischer Geschichte Am 04. Oktober in Schwetzingen entdeckt – am 09. November in der Ausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ Die Kabinettausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ im Karl-Wörn-Haus enthält ab dem 9. November 2024 ein ganz besonderes „Exponat des Monats“: einen österreichischen Kreuzer aus dem Jahr 1794. Diese historische Kupfermünze, entdeckt von dem Schwetzinger Landwirt Ulrich Renkert, stellt eine außergewöhnliche Verbindung zwischen Schwetzingen und der großen europäischen Geschichte her. Dieser kleine Kreuzer erzählt eine große Geschichte und macht deutlich, dass Schwetzingen auch nach der Verlegung des Hofs von Kurfürst Carl Theodor im Jahr 1778 ein bedeutender Knotenpunkt internationaler Handelswege und Reisender blieb. Diese Münze spiegelt die politischen und wirtschaftlichen Ströme Europas wider und bringt den Alltag und die Machtstrukturen jener Zeit zur Schwelle der Moderne auf besondere Weise zum Leben. Bei der Feldarbeit hinter dem Schlossgarten machte Ulrich Renkert am 4. Oktober 2024 einen überraschenden Fund. Während er Weizen säte, stieß er auf eine 230 Jahre alte Münze, deren Prägung und Geschichte die Besucher des Museums nun zurück in das Jahr 1794 versetzen. Die Vorderseite des Kreuzers trägt die Inschrift „EIN KREUTZER 1794 H“, wobei das „H“ für die Prägestätte Günzburg unter Münzmeister Joseph von Faby steht. Auf der Rückseite prangt das habsburgische Wappen, umrahmt von den Initialen „FRANC. II. D. G. R. I. S. A. H. B. REX. A. A. M. B.“, die auf Kaiser Franz II. (1768–1835) verweisen, den letzten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Die Ausstellung „CabinetT 1724 – 2024“ mit dem „Exponat des Monats November“ ist vom 3. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 jeweils samstags und sonntags sowie an gesetzlichen Feiertagen von 14:00 bis 18:00 Uhr im Karl-Wörn-Haus in Schwetzingen zu sehen. Am Freitag, den 15.11.2024, findet die erste dialogische Führung „Kurfürstliches Preziosenkabinett“ statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter [email protected] oder 06202/87-468 ist erforderlich. Hier die Führungstermine im Überblick: Führung Kurfürstliches Preziosenkabinett: Freitag, 15.11.2024 / 06.12.2024 / 03.01.2025, jeweils um 17:00 Uhr, Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich) Weitere Informationen zur Ausstellung und zu begleitenden Veranstaltungen finden Sie unter www.visit-schwetzingen.de. Fotonachweis: Lars Maurer / Stadt Schwetzingen Read the full article
0 notes
Text
Ausstellungsflächen für Zeit(T)räume eingeweiht
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/20745435a3e54887ebbdb231a782f446/85c23022ebd5b3a8-72/s540x810/1fd6bbc92dc7a6cbcb6d461dce571f208d846ecd.jpg)
Ausstellungsflächen für Zeit(T)räume eingeweiht (Foto: pm) Nachhaltige Bauausführung umgesetzt Walldürn. (pm) Am Freitag wurde, in Anwesenheit von Bürgermeister Meikel Dörr und zahlreichen weiteren Gästen, die Fertigstellung der ersten städtebaulichen Maßnahme im Sanierungsgebiet Untere Vorstadtstraße gefeiert. Es handelt sich um den Teilabbruch eines baufälligen Nebengebäudes sowie den Aufbau eines neuen Dachstuhls, den Abriss eines ehemaligen Hühnerstalls sowie die Umgestaltung der Außenflächen. Durch die Maßnahme sind auf dem Grundstück weitere Ausstellungsflächen für das Museum Zeit(T)räume entstanden, die nun zusätzliche Möglichkeiten der Präsentation und der Museumsarbeit schaffen. Bruno Kaiser berichtete als Bauherr von manchen bürokratischen Hürden, die aber dank der guten Zusammenarbeit und der Problemlösungsorientierung der Stadtverwaltung sowie der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH sämtlich überwunden wurden. Das Projekt wurde in einem halben Jahr abgeschlossen. Bei der Bauausführung habe man besonderen Wert auf Nachhaltigkeit geachtet und dahe gebrauchte Pflastersteine und Ziegel verwendet. Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp. Im Rahmen der Einweihung dankte Bruno Kaiser galt allen Helfern, darunter Vereinsmitgliedern, aber auch bewährten und neuen Förderern sowie den beteiligten Fachfirmen. Der Bauherr hob dabei besonders die Firma Leis Abbruch und Recycling GmbH aus Walldürn. Das hiesige Unternehmen habe höchst professionell gearbeitet und beeindruckende Qualität geliefert. Außerdem habe Inhaber Michael Leis bei allen Fragen ein offenes Ohr gehabt und habe sein Fachwissen eingebracht. Alle Wünsche seien umstandslos möglich gemacht worden. Auch dadurch habe sich die Durchführung der aufwendigen Maßnahme als richtige Entscheidung herausgestellt. Die vielen positiven Erlebnisse und insbesondere die Hilfsbereitschaft und das Engagement der Beteiligten seien eine große Bereicherung gewesen, lobte Kaiser am Ende seiner Ausführungen. Bürgermeister Meikel Dörr bedankte bei der Eigentümerfamilie, den Mitgliedern und Unterstützern des Museumsvereins für das Herzblut und die rund 1.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die in das Projekt geflossen seien. Das Ergebnis könne sich sehen lassen und trage zur Steigerung der Attraktivität Walldürns und seiner Museumslandschaft bei. Den neuen Zeit(T)räumen wünschte das Stadtoberhaupt ebenso wie dem übrigen Museum viele interessierte Besucher. Darüber hinaus hoffe er, dass von der Maßnahme eine Vorbildwirkung für das Sanierungsgebiet ausgehe. Die gelungene Realisierung zeige weiteren Interessenten, welche Aufwertung mit Hilfe der Fördermittel möglich sei. Nach den Grußworten der Vertreter von Volksbank Franken und Sparkasse Neckartal-Odenwald erfolgte die Einweihung der Ausstellungsflächen durch Pfarrer Karl Kress, der auch die Grüße der katholischen Pfarrgemeinde überbrachte. Bei der sich anschließenden Feier durften die Anwesenden das Objekt besichtigen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Die Historie des Bierbrauens: Vom Heidentum zum Christentum - Dieter Siebald
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f066915e32a6f94ac81a5b8c177651f6/823938983211e6a7-73/s540x810/7edc55cce55b101f64e89271d048a824b07d7464.jpg)
Die Historie des Bierbrauens: Vom Heidentum zum Christentum - Dieter Siebald Bierbrauen ist eine uralte Tradition, die tief in die Geschichte der Menschheit zurückreicht. In diesem Beitrag werden wir die faszinierende Reise des Biers von seinen heidnischen Ursprüngen bis hin zu seiner Verbindung mit dem Christentum und seiner Bedeutung für die Gesellschaft beleuchten. Die Germanische Epoche und das Brauen von Bier Während des fünften bis neunten Jahrhunderts blühte die germanische Kultur. In dieser Zeit wurden die Rechte der verschiedenen Germanenstämme, darunter die Burgunder, Franken, Alemannen, Bayern und Sachsen, festgehalten. Eine bemerkenswerte Tatsache dieser Ära war das Brauen von Bier. Jedes Dorf hatte seine eigene Brauerei, und Bier war ein wichtiger Bestandteil des Alltagslebens. Karl der Große und die Bedeutung des Biers Karl der Große, der im Jahr 768 die Herrschaft übernahm, war ein Anhänger des Biers. In den Pfalzen, die als Regierungszentren dienten, wurde Bier in eigenen Brauereien hergestellt. Das Bier wurde nicht nur für den persönlichen Genuss des Kaisers produziert, sondern auch verkauft, was zu dieser Zeit ein wichtiger Handelszweig war Das Bier und die Verbindung zum Christentum Die Verbindung zwischen Bier und dem aufkommenden Christentum ist faszinierend. In einer Zeit, in der das Christentum noch relativ jung war, brachten irische Mönche das Christentum nach Germanien. Die Bauern praktizierten immer noch heidnische Rituale, einschließlich Trinkopfern für den Germanengott Wotan. Doch ein irischer Missionar, Sankt Columban, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung des heidnischen Biers in ein christliches Getränk Bier als "Flüssiges Brot" und die Bedeutung für die Mönche Die Mönche erkannten, dass Bier nicht nur zur Durstlöschung diente, sondern auch sättigen konnte, insbesondere wenn es dick und kräftig gebraut wurde. Dies war von großer Bedeutung, da strenge Fastenregeln in vielen Ordensgemeinschaften das Essen fester Speisen tagelang oder sogar wochenlang verboten. Daher wurde das Trinken von Bier, das als "Flüssiges bricht Festes nicht!" galt, zu einer wichtigen Möglichkeit, diese Fastenregeln einzuhalten. Bierbrauen in den Klöstern Klöster wurden zu Zentren des Bierbrauens. Die Mönche begannen, Gerste anzubauen und spezialisierten sich auf die Brauprozesse. Das Brauwissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben, wobei einige Mönche sich ausschließlich auf das Brauen konzentrierten. Dies führte zu einer stetigen Verbesserung der Bierqualität und einer wissenschaftlichen Herangehensweise an die Braukunst. Der Siegeszug des Biers im Christentum Die Verbindung zwischen Bier und dem Christentum ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Während Bier zunächst als heidnisches Gesöff angesehen wurde, gab es eine schrittweise Verschmelzung zwischen Bierbrauen und der aufkommenden christlichen Religion. Im Laufe der Zeit entwickelten die Mönche in den Klöstern eine enge Beziehung zum Bier. Sie nannten es "flüssiges Brot" und erkannten seine Bedeutung in ihrer täglichen Ernährung, besonders während langer Fastenzeiten, in denen feste Nahrung verboten war. Bier wurde nicht nur für den Eigenbedarf gebraut, sondern auch an Bedürftige verteilt. Ein wichtiger Schritt in der Anerkennung des Biers durch die Kirche war die Umwidmung des Bieres zu einem "Heiltrunk". Dies ermöglichte es den Klöstern, ihre Brautraditionen zu bewahren, selbst als das Bier in der christlichen Welt Fuß fasste. Dennoch gab es weiterhin Vorbehalte gegenüber Bier, insbesondere während des Konzils von Aachen im Jahr 817, bei dem die Möglichkeit einer Bierverbotsdiskussion bestand. Das Bier in den Klöstern wurde schließlich zu einem florierenden Geschäftszweig. Die Klöster verkauften Bier nicht nur, um wirtschaftlich zu überleben, sondern auch, um ihre Gemeinschaften zu unterstützen. Die Qualität des Klosterbiers war entscheidend, um in diesem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen. Fest steht, dass die Beziehung zwischen Bier und Christentum im Laufe der Jahrhunderte stark evolvierte und komplexer wurde. Heutzutage ist das deutsche Bier, gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516, ein Symbol für Qualität und Tradition, dass die historischen Wurzeln des Biers als "heidnisches Gesöff" und seine spätere Verbindung mit dem Christentum widerspiegelt. "Hopfen, Wasser, Hefe und Malz, Gott erhalt's! Dein eigenes Bier brauen - Entdecke unser Bierbrauset M Die Geschichte des Bierbrauens ist geprägt von einer faszinierenden Entwicklung, die von heidnischen Ursprüngen bis hin zur Verbindung mit dem Christentum reicht. Das Bier hat im Laufe der Jahrhunderte seinen Platz in der Kultur gefunden und ist heute ein weltweit geschätztes Getränk. Wenn du selbst in die Welt des Bierbrauens eintauchen möchtest, haben wir die perfekte Lösung für dich. Unser Bierbrauset M bietet alles, was du benötigst, um dein eigenes Bier zu Hause zu brauen. Du kannst dein Maischpaket nach deinen Vorlieben auswählen und die Kunst des Bierbrauens selbst erleben. Indem du dein eigenes Bier herstellst, kannst du nicht nur die Handwerkskunst des Brauens kennenlernen, sondern auch die Traditionen und die Geschichte dieses einzigartigen Getränks hautnah erleben. Ganz gleich, ob du ein Bierliebhaber, ein Hobbybrauer oder ein Neuling in der Welt des Bierbrauens bist, unser Bierbrauset M bietet dir die Möglichkeit, deine eigene Biergeschichte zu schreiben. Entdecke die Vielfalt des Bierbrauens und probiere es selbst aus. Mit unserem Bierbrauset M wird das Brauen deines eigenen Biers zu einem unvergesslichen Erlebnis. Cheers und auf eine spannende Reise durch die Welt des Bierbrauens! Braustart jetzt! Mit deinem kostenlosen Bierbraubuch dein eigenes Bier brauen! Hier klicken Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Kaiser, Kloster, #Kreuzgäng
Das neue Feuchtwanger Urlaubsmagazin lädt zu Zeitreisen ein (DJD). Was hat Karl der Große am Taubenbrünnlein gesucht? Und wie sah die Unterschrift des Kaisers aus? Warum klappert es auf dem Rathausdach? Wie kam es, dass Friedrich der Große in Feuchtwangen mal ein Messer fallen gelassen hat? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Feuchtwanger Urlaubsmagazin #Kreuzgäng auf 20 spannend und…
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0cef2e50b26fb87174b0d5f00c95e5e2/24e8f240b7c035fe-67/s540x810/ffbece3746017dd1e2e0139d055b9634777e9f5b.jpg)
View On WordPress
#Aktivurlaub#Ausflüge#Deutschlandreisen#Eltern#Entdecken#Familie#Familienfreizeit#Familienreisen#Feuchtwangen#Freizeit#Geschichte#Historisches#Kinder#Lernen#Museen#Reisetipps#Sehenswürdigkeit#Theater#Unterhaltung
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b3553e425acf356529a5a0c64cd98b6c/ebdd3633303bc3b3-a9/s540x810/a54f8e01d171eb2d00df09089c797579ee097711.jpg)
Alfred der Große
gefeiert am 28. Oktober
Alfred der Große König der (West-)Angelsachsen * 849 (?) in Wantage in der Grafschaft Berkshire in England † 26. Oktober 900 in Winchester (?) in England
Ælfred, fünfter Sohn des Königs Æthelwulf von Wessex und seiner ersten Frau Osburg, wurde schon als Fünfjähriger von Papst Leo IV. in Rom zum König gesalbt, den Thron als König von Wessex bestieg er nach dem Tod seines Bruders Ethelred im Jahr 871. Wessex war das mächtigste der vier englischen Königreiche. Ælfred konnte sein Reich Wessex verteidigen und Teile Merciens unter seine Oberhoheit bringen. Verzweifelt kämpfte er gegen die andrängenden Dänen und Normannen. 878 zwang ihn ein überraschender Angriff der Dänen zur Flucht nach Athelney; er sammelte Truppen und besiegte dann die Dänen bei Edington. Sein besiegter Gegner, der dänische König Guthrum, ließ sich taufen und zog sich nach Ostanglien zurück. Ælfred ließ nun Befestigungswerke anlegen und entriss den Dänen 886 den wichtigen Handelsplatz London. Æthelred, der Fürst von Mercien, wurde sein Schwiegersohn und Stellvertreter und übernahm nach der Besetzung Londons dort die Herrschaft.
In einem Vertrag mit Guthrum um 886 trat Ælfred auf als Führer des ganzen englischen Volkes, auch als Schirmherr der Engländer unter dänischer Herrschaft; mit diesem Vertrag wurden ferner die Grenzen seines Herrschaftsgebietes festgelegt. Er organisierte das Heer und baute die erste englische Schiffsflotte, die die Küste gegen Überfälle verteidigen sollte; er gilt deshalb als Vater der englischen Marine. Der letzte Abschnitt seiner Regierung war erneut durch Wikingerangriffe gekennzeichnet; es gelang ihnen aber nicht, Wessex einzunehmen. Schließlich wurden sie von westsächsischen und mercischen Truppen überwunden.
Ælfred gründete Schulen und Klöster und war ein Förderer von Wissenschaft und Bildung, ließ lateinische Schriften übersetzen und übersetzte auch selbst. Gelehrte aus dem Frankenreich lud er an seinen Hof, das domboc, die bekannteste angelsächsische Gesetzessammlung wurde von ihm angeregt - aus ihr wuchs das spätere Common Law. Ælfred selbst übersetzte die Cura Pastoralis, ein Lehrbuch für Prediger, von Gregor dem Großen, das erste Buch der Soliloquia, die Vorgängerschrift zu den Confessiones von Augustinus und die Consolatio Philosophiae von Boethius. Lange wurden auch die Spruchsammlung Proverbs of Ælfred und die Übersetzung der Kirchengeschichte des Beda Venerabilis ihm zugeschrieben.
Schon bald nach seinem Tod wurde Ælfred verehrt; den Beinamen der Große bekam er wohl erst im 16. Jahrhundert verliehen - nach seinem Vorbild, Kaiser Karl dem Großen.
#alfred der große#könig#gründete schulen und klöster#übersetzter#wissenschaft und bildung#religion#römisch katholische kirche#glaube#gott#christus#christ#betrachtung#christianity#saints#saint of the day#heiliger des tages#heilig#christentum#römisch katholisch#catholiscism#catholic church#roman catholic#catholic#wessex
0 notes
Text
Undeutsch oder Widerdeutsch beschreibt die ehrlose Gesinnung deutscher Minusseelen, die bewußt oder unbewußt gegen ihr eigenes Deutschsein und die Werte ihrer eigenen Art agieren sowie Handlungen, die dem Deutschtum zuwiderlaufen bzw. nicht als typisch deutsch gelten. „Undeutschheit“, oft einhergehend mit Verhausschweinung, Entsittlichung und Verkommenheit, darf nicht mit „Nichtdeutsch“ (im Sinne der Abstammung; Fremdrassisch, Welsche usw.) verwechselt werden.
„Das deutsche Volk ist das universellste, wahrheitsliebendste, Alles vermittelnde, das dieser Stellung zwischen den Völkern Europas Alles, selbst seine politische Bedeutung zum Opfer gebracht hat. […] Doch selbst dem bösen Willen wird es nicht gelingen, bei solcher Undeutschheit der Gesinnung sich auf dauernde Weise Geltung zu verschaffen. Undeutsch ist diese Gesinnung; denn jene große religiöse Veränderung ist recht eigentlich aus dem Wesen des deutschen Geistes und Gemüthes hervorgegangen, und Jeder weiß, durch welche Mittel sie in einem großen Theile von Deutschland unterdrückt wurde.“
„Je mehr der Gemeinsinn erstarkt, um so durchgreifender werden alle Unbilden und alle Schäden, welche auf dem Gebiete der Volkswirthschaft, in dem Gewerbe- und Fabrikbetriebe sich aufthun, gehoben und beseitigt. Darum ereifern sich jene gegen Kaiser und Reich und jede gesetzmäßige Ordnung und tragen ihre undeutsche Gesinnung mit frecher Stirn zur Schau. Aber ihre Bestrebungen bleiben ohnmächtig , sobald ein jeder Bürger des Vaterlandes an seiner Stelle seine Pflicht thut, sobald in Kirche und Schule, in Gesetzgebung, Rechtspflege und Verwaltung die Bildung und Wohlfahrt unseres Volkes treue Pflege findet.“ �� Arnold Dietrich Schaefer
Literatur:
Karl Heinrich Hermes: Undeutsche Gesinnung in Deutschland (Geschrieben am 11. September 1834), in: „Blicke aus der Zeit in die Zeit“, Verlag von George Westermann, Braunschweig 1845, S. 198–200
https://de.metapedia.org/wiki/Undeutsch
63 notes
·
View notes
Text
Regent des Reiches: Regent des Reiches Kaiser Karl IV. herrschte im Herbst des Mittelalters
Die JF schreibt: »Olaf Rader porträtiert den römisch-deutschen Kaiser Karl IV. in den Wirren des 14. Jahrhunderts. Dabei versucht er den Leser im Häppchenstil den Herrscher näher zu bringen, der seinen zeitgenössischen Kritikern als „Pfaffenkönig“ galt. Oder war er doch ein neuer Karl der Große? Dieser Beitrag Regent des Reiches Kaiser Karl IV. herrschte im Herbst des Mittelalters wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/T6pHjN «
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/f4f25d4e9f7c96197af291d54194cd32/db064765e9b719ce-8b/s540x810/b59345e8b06f1786f5e7b6dd6e47c5bca594c2b1.jpg)
Berlin - Hotel Adlon (Berlins kleine Schweiz) - 1907
1740 - 1786: Friedrich der Große. “Preußen war keine Armee mit einem Staat, sondern ein Staat mit einer Armee“
1786 - 1797: Friedrich Wilhelm II.
1797–1840: Friedrich Wilhelm III.
1815: Wiener Kongress. Preußen erhält wichtige Gebiete (Rheinland, Westfalen).
1834: Gründung des Deutschen Zollvereins. Preußen führt eine wirtschaftliche Union ein, die viele deutsche Staaten umfasst, was die wirtschaftliche Integration Deutschlands fördert.
1840–1861: Friedrich Wilhelm IV.
1848: Im Jahr 1848 schrieben Karl Marx und Friedrich Engels das Kommunistische Manifest. Die sozialistischen Ideen wurden politisch bedeutend mit dem Wachstum der SPD in Deutschland, die später einen weniger bedeutenden Anteil am Wähleranteil repräsentierte.
1861–1888: Wilhelm I.
1862: Otto von Bismarck wird Ministerpräsident Preußens.
1866: Sadowa. Der Deutsche Bund wird aufgelöst, und Preußen gründet den Norddeutschen Bund. Der krieg fand statt durch die Uneinigkeit über die Verwaltung der Herzogtümer Schleswig und Holstein nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) ausgelöst.
1888–1918: Wilhelm II.
1870: Sedan. Nach dem Sieg erklären die deutschen Fürsten im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser.
1887: Die Industrialisierung in Deutschland wurde größtenteils durch staatliche Aufträge an private Unternehmen wie die Krupp-Stahlwerke vorangetrieben. Als Alfred Krupp im Jahr 1887 starb, wurde der Trauerzug vom deutschen König Wilhelm II. angeführt.
1890: Kaiser Wilhelm II. entlässt Bismarck und übernimmt selbst die Kontrolle über die Politik.
1905: Marokkokrise. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. reiste nach Tanger, um die Unabhängigkeit Marokkos zu betonen und Frankreichs Einfluss zu untergraben. Die Krise führte zu erheblichen Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland.
1908: in der britischen Zeitung „The Daily Telegraph“ Wilhelm II. stellte sich als großer Freund Englands dar und behauptete, er habe sich während des Burenkriegs (1899–1902) für die britische Sache eingesetzt, obwohl die öffentliche Meinung in Deutschland die Buren unterstützte. Der Kaiser kritisierte mehrere europäische Staaten, insbesondere Frankreich und Russland.
1914: Attentat von Sarajevo. Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Kriegspläne der deutschen Führung sahen vor, Frankreich durch das neutrale Belgien anzugreifen. Diese Entscheidung führte dazu, dass Großbritannien in den Krieg eintrat.
1916: Schlacht um Verdun. Die längste und blutigste Schlacht an der Westfront.
1917: Die USA erklären Deutschland den Krieg als Reaktion auf den U-Boot-Krieg.
1918: Frieden von Brest-Litowsk: Russland scheidet aus dem Krieg aus. Abdankung von der Kaiser Wilhelm II nach der Novemberrevolution.
1919: Versailler Vertrag. Die Weimarer Republik wurde nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. gegründet, litt jedoch unter hoher Inflation und hohen Kriegsausgaben.
1925: Hindenburg wird Reichspräsident
1929: Weltwirtschaftskrise
1933: Hitler wird Reichskanzler
1938: Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich geschah im 1938 jahr.
1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1938 annektierte das Dritte Reich Österreich durch den sogenannten ‚Anschluss‘ und besetzte später das Sudetenland in der Tschechoslowakei. 1939 folgte die vollständige Besetzung der Tschechoslowakei und der Überfall auf Polen, der den Zweiten Weltkrieg auslöste. Die deutschen Streitkräfte waren zu stark für diese Staaten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Danzig durch den Versailler Vertrag zu einer Freien Stadt. Der Krieg begann mit einem deutschen Angriff auf die Westerplatte, ein polnischer Militärposten nahe Danzig. Später, im Jahr 1940, marschierte Deutschland in Belgien, die Niederlande und Frankreich ein. Der Molotow-Ribbentrop-Pakt wurde am 23. August 1939 unterzeichnet.
1940: Blitzkrieg in Westeuropa. Deutschland startet die Offensive gegen Frankreich, Belgien und die Niederlande. Nach der Besetzung Frankreichs begann die Luftschlacht um England (Battle of Britain), die erste direkte militärische Konfrontation zwischen Deutschland und Großbritannien. Die britische Luftwaffe widersteht der deutschen Offensive.
1941: Unternehmen Barbarossa (Lebensraum). Rudolf Hess, einer von Hitlers engsten Vertrauten, flog 1941 eigenmächtig nach Großbritannien, um einen Friedensvorschlag zu überbringen. Die britische Regierung unter Winston Churchill lehnte diese Angebote entschieden ab, da Churchill Hitler als unzuverlässig und gefährlich betrachtete. Pearl Harbor
1942: El Alamein. In Nordafrika kämpften deutsche und italienische Truppen unter Generalfeldmarschall Erwin Rommel gegen die britischen Streitkräfte unter Bernard Montgomery. Die Alliierten unter dem britischen General Bernard Montgomery gewannen die Initiative und fügten den Achsenmächten eine entscheidende Niederlage zu. Der Suezkanal war eine der wichtigsten Nachschublinien der Alliierten, insbesondere für britische Verbindungen nach Indien und Australien. Die Schlacht fiel mit der Operation Torch zusammen, bei der amerikanische und britische Truppen in Nordafrika landeten. Dies zeigte die zunehmende Zusammenarbeit der Alliierten. In der Schlacht um Midway zerstörten die USA vier japanische Flugzeugträger.
1943: Kapitulation in Stalingrad. Deutschland verliert die Kontrolle über Nordafrika. Mussolini wurde am 25. Juli 1943 vom italienischen König Viktor Emanuel III. abgesetzt.
1944: Operation Walküre. D-Day
1945: Die Rote Armee erobert Berlin. Hitler begeht Selbstmord, und Deutschland kapituliert. Atombombe auf Hiroshima
1 note
·
View note