#Kaiser Karl V.
Explore tagged Tumblr posts
dreamconsumer · 6 months ago
Text
Tumblr media
Charles V, Holy Roman Emperor.
2 notes · View notes
gesundheit-politik · 3 months ago
Text
Tumblr media
📜 Historische Highlights & Geburtstage vom 22. Januar durch die Jahrhunderte
Wichtige Ereignisse
🌟 13. Jahrhundert (1229)
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, startet im Rahmen des sechsten Kreuzzugs eine Expedition. Seine diplomatischen Methoden prägen den „friedlichen Kreuzzug“.
🌟 15. Jahrhundert (1506)
Die Schweizer Garde, die Elite-Truppe des Vatikans, wird gegründet. Bis heute beschützen sie den Papst und symbolisieren Treue und Tapferkeit.
🌟 16. Jahrhundert (1556)
Kaiser Karl V. tritt von der spanischen Krone zurück, wodurch sein Sohn Philipp II. die Macht übernimmt.
🌟 18. Jahrhundert (1771)
Der französische Jesuit und Entdecker François Xavier de Charlevoix stirbt. Er war für seine Reisen in Nordamerika und seine Schriften über indigene Kulturen bekannt.
🌟 19. Jahrhundert (1840)
Der britische Polarforscher Sir James Clark Ross entdeckt die Victoria-Land-Region und das Rossmeer in der Antarktis – ein Meilenstein der Polarforschung.
🌟 20. Jahrhundert (1905)
In Russland führt der Blutsonntag zu einer Eskalation der politischen Unruhen: Eine friedliche Demonstration für Reformen wird in St. Petersburg gewaltsam niedergeschlagen.
🌟 21. Jahrhundert (2006)
Evo Morales wird als erster indigener Präsident Boliviens vereidigt, was eine neue Ära sozialer und politischer Reformen einleitet.
Berühmte Geburtstage
🎉 1440 – Iwan III. von Russland
Auch bekannt als „Iwan der Große“. Er stärkte das Großfürstentum Moskau und legte den Grundstein für das moderne Russland.
🎉 1561 – Sir Francis Bacon
Englischer Philosoph, Wissenschaftler und Staatsmann. Er gilt als einer der Begründer der modernen Wissenschaftstheorie.
🎉 1788 – George Gordon Byron, 6. Baron Byron
Besser bekannt als Lord Byron. Einer der bedeutendsten Dichter der Romantik, berühmt für Werke wie „Don Juan“.
🎉 1891 – Antonio Gramsci
Italienischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Italiens.
🎉 1906 – Robert E. Howard
US-amerikanischer Schriftsteller und Schöpfer von Conan dem Barbaren. Seine Werke prägten das Genre der Fantasy-Literatur.
🎉 1940 – John Hurt
Britischer Schauspieler, bekannt aus Filmen wie „Der Elefantenmensch“ und „Harry Potter“.
🎉 1965 – Diane Lane
US-amerikanische Schauspielerin, gefeiert für Filme wie „Unfaithful“ und „Under the Tuscan Sun“.
✨ Der 22. Januar: Ein Tag voller Geschichte, Entdeckungen und Inspiration. Wer inspiriert dich am meisten? 🌍
©️®️CWG, 22.01.2025
3 notes · View notes
aki1975 · 4 months ago
Text
Tumblr media
Trient - Dom - 1212
Ähnlich wie die Kaiser des Mittelalters Konflikte mit dem Papst hatten – zum Beispiel Heinrich IV. – setzte Deutschland seine Entwicklung mit einem anderen Konflikt gegen Rom fort: Martin Luther schlug im Jahr 1517 seine Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg und leitete damit die Reformation ein.
Hier ist eine Chronologie nach den Enden von Staufer.
1204: Venedig spielte eine Schlüsselrolle im vierten Kreuzzug (1202–1204), der zur Plünderung von Konstantinopel führte. Venedig erlangte dadurch reiche Beute und Kontrolle über Handelsstützpunkte im byzantinischen Reich.
1216: Tod von Innozenz III, einer der mächtigsten Päpste des Mittelalters. Organisierte den Vierten Kreuzzug und förderte die Gründung der Franziskaner und Dominikaner.
1248: Kölner Doms Bau in 1248 begonnen wurde.
1250: Friedrich II. starb am 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino und wurde in der Kathedrale von Palermo beigesetzt.
1268: Der letze der Stauferdynastie, Konradin von Karl von Anjou wurde gefangen genommen und öffentlich in Neapel hingerichtet.
1254–1273: Interregnum
1273–1291: Rudolf I. von Habsburg. Sein motto war “Alles Erdreich ist Österreich untertan”.
1277: Die Familie Visconti (ghibelline) übernahm die Macht in Mailand nach den Schlacht von Desio gegen die Della Torre.
1302: Dante Alighieri, ein Anhänger der Weißen Guelfen, wurde nach einem Machtwechsel verbann.
1303: Tod von Bonifatius VIII. Verfasste die Bulle Unam Sanctam, in der er die päpstliche Überlegenheit gegenüber weltlichen Herrschern betonte. Geriet in Konflikt mit Philipp IV. von Frankreich.
1308–1313: Heinrich VII. von Luxemburg wurde von Dante Alighieri und den Ghibellinen in Italien unterstützt.
1309 - 1377: Die Päpste nach Avignon sind gegangen unter dem Druck des französischen Königs Philipp IV. der Schöne.
1314–1347: Ludwig der Bayer. William von Ockham, der englische Philosoph und Theologe, wurde vom römisch-deutschen Kaiser Ludwig der Bayer geschützt nach seinem Konflikt mit Johannes XXII.
1327: “Il nome della rosa” mit den Konflikt zwischen dem Papsttum (Avignoner Papst Johannes XXII.) und den Franziskanern, die ein Leben in Armut forderten.
1346 - 1356: Das Schwarze Tod. Vor dem Schwarzen Tod gingen die florentinischen Banken wie die der Bardi und Peruzzi in Konkurs, weil sie dem englischen König Edward III. Geld geliehen hatten. Nach der Rückkehr des Papstes aus Avignon begannen Banken wie die der Medici wieder reich zu werden.
1356: Goldene Bulle
1356: Im Jahr 1356 fand in Lübeck der erste Hansetag statt. Dieses Treffen markierte die formelle Organisation der Hanse als politische und wirtschaftliche Allianz von Städten. Der Hafen von Hamburg war ein zentraler Umschlagplatz für Waren aus England, Flandern und Skandinavien.
1381: Sieg von Venedig über Genua in der Schlacht von Chioggia.
1434: Cosimo de’ Medici („il Vecchio“) übernahm die Macht und begründete die De-facto-Herrschaft der Medici über Florenz.
1440: Johannes Gutenberg erfand um 1440 den Buchdruck mit beweglichen Lettern in Mainz.
1492: Alexander VI Borgia Papst.
1493–1519: Maximilian I. von Habsburg modernisiert das Reich und stärkt die Macht der Dynastie.
1494: Nach dem Tod von Lorenzo und der Vertreibung der Medici übernahm der Prediger Girolamo Savonarola de facto die Macht.
1513: Leo X Medici Papst.
1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen und löst die Reformation aus. Der Konflikt zwischen Martin Luther und dem Papst ist ein weiterer Schritt in der Geschichte der deutschen Unabhängigkeit gegenüber Rom. Die Reformation wurde durch Gutenbergs Druckerpresse unterstützt und war eine Folge der hohen Zahlungen, die für die in Rom während der Renaissance errichteten Monumente geleistet wurden. Luther glaubte, dass die Kirche nicht die Sünden der Toten vergeben könne und dass die Deutschen keine Steuern nach Rom zahlen sollten. Außerdem meinte er, dass Christen keine Priester brauchen, um die Bibel zu verstehen.
1519: Karl V. wurde am 28. Juni 1519 zum römisch-deutschen König gewählt, was der erste Schritt zu seiner Kaiserkrönung war. Karl wurde offiziell zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von Papst Clemens VII. am 24. Februar 1530 in Bologna gekrönt. Die Wahl Karls V. zum Kaiser wurde von den Fugger-Banken von Augsburg unterstützt.
1521: Martin Luther wurde offiziell von Karl V. auf dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521 verurteilt. Luther entging der Verhaftung, da Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, ihn unter seinen Schutz nahm.
1525: Im Jahr 1525 wurden in Frankenhausen die Bauern von den deutschen Fürsten besiegt.
1527: Rom wurde von der Armee Karls V. geplündert. Bevor Giovanni dalle Bande Nere kämpfte in der Nähe von Mantua gegen die Truppen des Heiligen Römischen Reiches unter der Führung von Georg von Frundsberg, einem deutschen Landsknechtführer.
1532: Im Jahr 1532 wurde Florenz ein Herzogtum unter der Herrschaft der Medici. Alessandro de’ Medici wurde der erste Herzog.
1545: Das Konzil von Trient wurde am 13. Dezember 1545 eröffnet um auf die Reformation und die Lehren von Martin Luther zu reagieren.
2 notes · View notes
wonderjourneys · 2 years ago
Text
youtube
Um Ihnen bei der Planung Ihrer Reise in die Toskana zu helfen
Die Toskana ist eine atemberaubende Region, irgendwo zwischen Mailand (Norden) und Rom (Süden).
Die Toskana ist das Kernland Italiens und des antiken Roms: Hier lebten die Etrusker, von denen die Römer so viel über Architektur lernten.
Sie können die Toskana in zwei Teile teilen
Der südliche mittelalterliche Teil – mit Städten wie Volterra und San Gimignano.
Der nördliche Teil – mit Städten wie Lucca und Florenz.
Die atemberaubende toskanische Landschaft verbindet all diese erstaunlichen Städte und Gemeinden.
Sanfte Hügel in allen Grüntönen und Schattierungen ...
.. mit diesen wunderschönen Zypressenreihen, die die Straßen säumen
Versuchen Sie sich vorzustellen, wie es war, als die Toskaner mit dem Bau ihrer wundervollen Städte begannen.
Diese Städte erzählen von einer längst vergangenen Zeit.
Doch zu ihrer Zeit sahen sie auch Gebäude einer noch älteren Zivilisation: die Überreste des antiken Roms.
Willkommen in der Toskana: Genießen Sie.
San Gimignano
Die Mauern rund um diese Stadt wurden im 13. Jahrhundert erbaut.
San Gimignano ist für seine Skyline mit mittelalterlichen Türmen bekannt.
Längliche Steinformen mit Blick auf die Bergstadt und die umliegenden Ländereien.
San Gimignano liegt in der Provinz Siena, etwas westlich von Siena.
Dieses historische Zentrum gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Und das aus gutem Grund.
Es ist nicht nur ein Wunder, durch die Gegend zu laufen, sondern da sie noch nicht allzu touristisch ist, ist sie auch ein echtes verstecktes Juwel.
Val d’Orcia
Dies ist der richtige Ort, um die Zypressen zu sehen
Die Bäume gibt es in der gesamten Toskana, aber Val d’Orcia ist der Hotspot.
Pienza
Pienza ist vielleicht vor allem für seinen Panoramablick auf die toskanische Landschaft bekannt.
Ein Muss für jeden Touristen ist der Panoramaboulevard rund um die Stadt.
Bewundern Sie diese wunderschöne Renaissancestadt.
Auch dies ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Diese Stadt gab es im 9. Jahrhundert unter einem anderen Namen: Corsignano.
Lucca
Die Stadt mit der Mauer, die nie durchbrochen wurde. Liegt zwischen Florenz und Pisa.
Lucca verfügt über eine intakte Stadtmauer aus der Renaissance. Es heißt „Mura di Lucca“.
Es handelt sich nicht im wahrsten Sinne des Wortes um eine Mauer, sondern um eine breite Erdkonstruktion.
Beachten Sie den zentralen Turm mit den Bäumen darauf: Torre Guinigi.
Mit einem Umfang von etwa 4 Kilometern fungieren die Mauern von Lucca heute als Stadtpark rund um die historische Stadt.
Innerhalb der Mauern befindet sich die ganze Welt: Paläste und Plätze, Türme und Kirchen, enge Gassen, ein Gefängnis und die berühmte Piazza dell’Anfiteator.
Lucca stammt aus der Zeit vor den Römern.
Es wird gesagt, dass die Stadt bereits vor den Etruskern dort existierte.
Jahrhunderte vor dem Jahr 0. Die heutige Stadt stammt aus der Renaissance.
Nebel über den Hügeln der Toskana
Das sieht man, wenn man um 6 Uhr morgens ein Vogel ist und anfängt zu fliegen.
Toskanische Hügel im Nebel. Pure Magie.
Siena
Die Stadt aus rotem Stein.
Wie andere Städte wurde auch diese Stadt erstmals von den Etruskern besiedelt (900-400 v. Chr.).
Das Bodenmosaik des Hermes Trismegistus in der Kathedrale von Siena ist ein Muss.
Der dreifache Große Hermes Trismagistus kann damit verbunden sein. an den griechischen Gott Hermes und den ägyptischen Gott Thoth.
Die Hermetica ist eine Lehre der Philosophie und der praktischen Magie: das alchemistische Verfahren zur Herstellung des Steins der Weisen.
Die Römer nannten es „Saena Julia“, als es zur Zeit des Kaisers Augustus gegründet wurde.
Der Legende nach wurde die Stadt von den Neffen des Romulus gegründet. Romulus ist derjenige, nach dem Rom benannt ist.
Siena blühte nach der Römerzeit auf. Und wuchs im Mittelalter, etwa zur Zeit Karls des Großen.
Am auffälligsten von Siena sind der Dom und die Piazza del Campo.
Der Dom von Siena hat die typischen weiß/dunkelgrünen Schichten.
Dasselbe sehen wir im Dom von Florenz und in der byzantinischen Architektur (wie zum Beispiel in der deutschen Stadt Aachen).
Die Straßen von Siena sind rot und man entdeckt sie am besten, indem man einfach dem Schicksal überlässt, welchen Weg man einschlägt.
An jeder Ecke erwartet Sie ein Leckerbissen.
Monteriggioni
Ein kleines ummauertes Dorf. In der Nähe von Siena und San Gimignano.
Wenn Sie Zeit haben: Dies ist ein wunderbarer Ort für einen Besuch.
Die mittelalterliche Stadt war eine Frontlinie in den Kriegen gegen Florenz.
Es ist klein. Es ist bezaubernd. Es versetzt Sie in längst vergangene Tage. Wirklich wunderbar.
Volterra
Ja. Die Heimat des Vampirkönigreichs Die Volturi: aus der Twilight-Saga.
Aber Volterra ist ein echter Ort. Und was für ein wunderschöner Ort.
Diese im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründete Stadt kann Sie durch die Jahrhunderte führen.
In dieser Stadt befinden sich die Ruinen eines römischen Theaters. Die Straßen und Gebäude sind aus Stein wie in so vielen toskanischen Städten.
Aber jede toskanische Stadt hat ihren eigenen Charakter. Und Volterra auch.
Hohe Steinstrukturen. Nicht rot wie in Siena, sondern Grau und Ocker.
Mit der Magie des Lichts in Italien können Gemälde entstehen, die Sie gerne sehen würden.
Florence
Florenz. Firenze. Kunst. Die Architektur. Botticelli.
Der Geburtsort der Renaissance.
Nachdem die Kirche den Menschen jahrhundertelang gesagt hat, dass nur Gott erschaffen kann ...
… sie verwirklichten die erstaunlichen Werke von Platon, Aristoteles, den Griechen und den Römern.
Und da war der Moment, in dem die humanistische Renaissance geboren wurde.
Brunelleschi studierte die römischen Strukturen und entwickelte bei der Errichtung des Doms von Florenz nie zuvor gesehene Techniken.
Florenz ist sehr beschäftigt. Versuchen Sie, frühzeitig zu den Hauptattraktionen zu gelangen.
Und dann: Entdecken Sie die Wunder dieser Kleinstadt, indem Sie einfach durch die Stadt schlendern.
8 notes · View notes
suzannahnatters · 2 years ago
Text
Hey! Wanna be FLAMES ON THE SIDE OF YOUR FACE mad about something? Let's talk about the SCANDAL OF DUCHESS MARIE...
I was reading James Pope-Hennessey's biography of Mary of Teck (wife of George V, grandmother of Queen Elizabeth II, major character in MISS SHARP'S MONSTERS, you get the drill) when I stumbled across the story of Duchess Marie of Mecklenberg Strelitz, who in 1898 made sensational headlines all over Europe for the most nightmarish possible reasons.
Marie was minor German royalty, a cousin once removed of Mary of Teck's (Marie's grandmother, Duchess Augusta of Mecklenberg Strelitz, was Mary's aunt and close confidante). Marie was raised in the strict and formal etiquette of the Strelitz court, supervised by governesses without any real contact with her parents. Similarly, like other carefully brought-up girls at the highest echelons of Victorian society, Marie had no idea of the facts of life. When her grandmother Duchess Augusta announced that their cousin Mary of Teck had given birth to a son, Marie innocently remarked that she thought it "very odd" that Mary should have a baby.
It was even odder when, in 1897, Marie herself found that she was about to have a baby. She was 19, and no less shocked than her parents were when they found out. As it turned out, the man responsible was one of the footmen who according to the rigid court etiquette had the job of seeing to the gaslight in the young Duchesses' bedrooms. The footman, Hecht - who was, by the way, already married - was immediately dismissed "for stealing". When he was unable to get another job, he consulted a lawyer and then handed over the whole story to the newspapers.
The scandal erupted around Europe, resulting in blaring headlines and the whole inbred family of European royalty pointing fingers and arguing. Duchess Marie's parents ostracised her, and when the baby was born they sent the child away at once. Queen Victoria disapproved: "It is too awful & shameful & almost sinful to send the poor Baby away. I hear fm a reliable source that the family have forbidden that poor unhappy girl's name ever being mentioned in the family… I think it is too wicked." Queen Victoria assumed the young Duchess must have been drugged. Kaiser Wilhelm suggested hypnotism. But on the German side of the family, only her grandmother, Grand Duchess Augusta, believed in Marie's innocence as a victim of abuse. The Grand Duchess packed up her granddaughter and took her away to a hotel on the French Riviera to escape some of the scandal. There, Augusta and Marie were joined by Mary of Teck, who as the wife of the second-in-line to the English throne had the social influence to repair Marie's reputation slightly. Back in those days, of course, one's standing in society very much depended on who would or wouldn't be seen with you in public, and Mary's influence must have helped to calm the furore.
But Duchess Marie's ordeal was not yet over. The following year, she was married off to Count George Jametel, a man below her in station but obviously good enough for the damaged goods that Marie now seemed to be. The marriage quickly disintegrated, however, as Jametel was a womaniser who carried on affairs with many women including the Infanta Eulalia of Spain. In 1908 Marie sued for a divorce, citing her husband's notorious affairs and claiming that he had only married her for her money. Naturally, the old scandal was raked up again and thrown in Marie's face: as the unwed mother of a manservant's child, she had no right to complain of her husband's affairs!
The renewed disgrace was bad enough, but was quickly compounded by tragedy as Marie's youngest brother Karl fought a duel defending her honour - and was killed. In December of 1908, Marie was granted her divorce, but in the process lost all her money as well as what was left of her reputation.
Thankfully, this sad story of double standards and misogyny would eventually find a calmer, and I hope a happier ending. In 1914, Marie remarried, this time to Prince Julius Ernst of Lippe and the marriage seems to have been a success. Marie died at the age of 70 in 1948, hopefully not before seeing signs of hope that other young women in her situation might one day be able to find understanding and justice - although, to be honest, we still have a pretty long way to go today.
7 notes · View notes
korrektheiten · 2 months ago
Text
Haus Habsburg Wie der Sieg von Pavia die Rivalität zu Paris festigte
Die JF schreibt: »In der Schlacht von Pavia konnte Kaiser Karl V. 1525 einen entscheidenden Sieg erringen. Es war ein weiterer Stein für die langwährende Blüte der Habsburger. Dieser Beitrag Haus Habsburg Wie der Sieg von Pavia die Rivalität zu Paris festigte wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/TJ8hsK «
0 notes
unmeisenshi · 2 months ago
Text
Here is an updated list of ALL of the music references I've made on this blog. There are a TON so this'll be a long list. But I do hope that any of these give you new music to listen to! HERE WE GO!
CHARACTERS
Florence - named after the group Florence + The Machine
Avett - named after the band The Avett Brothers
Beck - named after the artist of the same name
Remi - (loosely) named after the band R.E.M.
Morello - named after Rage Against The Machine guitarist Tom Morello
Vance - named after the artist Vance Joy
Xan (formerly Depeche) - named after CAKE guitarist Xan McCurdy (formerly named after the band Depeche Mode)
Aurelio - named after the artist Aurelio Voltaire
Noel - named after Fitz and The Tantrums co-lead singer Noelle Scaggs
Angel - named after the solo guitarist Angel Vivaldi
Urie - named after Panic at the Disco!'s lead singer Brendon Urie
Miles - named after jazz trunpeter Miles Davis
Isaak - named after solo guitarist and artist Chris Isaak
Heart - named after the band of the same name
Dizzy - named after jazz trumpeter Dizzy Gillespie
Misha - named after Periphery founder and lead guitarist Misha Mansoor
Nobuo - named after Final Fantasy composer Nobuo Uematsu
Kiske - named after former Helloween co-lead vocalist Michael Kiske
Phoebe - named after singer-songwriter Phoebe Bridgers
Cadenza - named after a term in music, referring to a section of music during a movement or concerto that's played or sung solo
Audie - named after the Karl Jenkins piece, Adiemus (pronounced aw-dee-aw-moose)
Kitajoh - named after ATLUS games composer, Atsushi Kitajoh
Zappa - named after the musician Frank Zappa
Ella - named after singer-songwriter Elle King
VILLAINS
Sabbath - named after the metal group Black Sabbath
LaPlante - named after Spiritbox lead vocalist Courtney LaPlante
Fitz/Scaggs/King/Ruzu/Karnes- all named after the members of Fitz and The Tantrums
The Tantrums - named after the group Fitz and The Tantrums
Lagos - named after the group of the same name
Ritornello - named after a term in music, referring to a theme that plays throughout different parts of the piece
Pavarotti - named after opera singer Luciano Pavarotti
Chamillion - named after rapper Chamillionaire
Lars - named after Metallica drummer Lars Ulrich
Vai/Val - (I won't lie, I actually don't remember lmao)
Queen - named after the group of the same name
Kaiser - named after trumpet player and composer Jeff Kaiser
Vee - named after YouTube guitarist LittleVMills
Raito - named after the MELTY BLOOD/UNDER NIGHT IN-BIRTH composer of the same name
Jethro - named after the band Jethro Tull
Abominae - named after Iced Earth's mascot character, Set Abominae
Knopps - (loosely) named after Dire Straits' lead guitarist Mark Knopfler
Vedder - named after Pearl Jam lead singer Eddie Vedder
BOOK II, PART V MINOR CHARACTERS
Byrne - named after Talking Heads lead vocalist David Byrne
Yauch - named after Beastie Boys rapper Adam Yauch
Ross - named after singer Diana Ross
Enrique - named after latin singer-songwriter Ricky Martin
Björk - named after the Icelandic singer of the same name
STORY/CHAPTER TITLES
Runaway - song by Linkin Park
Evolution/Coming Undone - songs by Korn
And Justice For All - album and song by Metallica
Last Resort - song by Papa Roach
Bad Blood - album and song by Bastille
Blurry - song by Puddle of Mudd
The Heaviest Matter In The Universe - song by Gojira
Never Too Late - song by Three Days Grace
Stand By Me - song by Ben E. King
I Miss You - song by blink-182
Death Is Not Defeat/Do You Dream of Armageddon?/The Seventh Circle/Hereafter/Mortal After All/Giving Blood - songs by Architects
The Parade of Ashes/A Black Minute/Epoch/The Summer Jam/Atropos - songs by Periphery
White Blank Page - song by Mumford & Sons
Guns for Hands - song by twenty one pilots
The Reason - song by Hoobastank
Keep Your Eyes Peeled - song by Queens of the Stone Age
Finis Coronat Opus - song by Orden Ogan
Storm in a Teacup/Parallel Universe - songs by Red Hot Chili Peppers
Spark - song by Fitz and The Tantrums
The End - song by The Doors
Heaven - song by Shoji Meguro
Seventh Heaven/Hyperspace - songs by Beck
Sweet Dreams (Are Made of This) - song by Eurhythmics
Feel a Fear - song by Daisuke Ishiwatari
Cult of Personality - song by In Living Colour
Forged in Fire - song by Anvil
Dark Side of the Moon - album by Pink Floyd
Descending - song by Lamb of God
Far Beyond the Stars - song by BLANKFIELD
Wish the Worst - I don't actually remember lmao
The Cure - band of the same name
Synapse/G.A.B.A./Adenosine/Serotonin - album and songs by Angel Vivaldi
Footfalls - song by Masayoshi Soken
Midnight City - song by M83
Infinity - song by Stratovarius
ATTACKS
Ride the Lightning/Death Magnetic - songs and albums by Metallica (Ride the Lightning taken from Guilty Gear... It's the same attack)
Raining Blood - song by Slayer
Hellfire Choir - named after the band of the same name
Red Barchetta - song by Rush
Some Kind of Monster - song by Metallica
Quiet Riot - named after the band of the same name
Death Blossoms - song by Rise Against
Ramshackle - song by Beck
Impermanence - song by Architects
-
This is everything. Go and search these on your own! And listen to some good ass music!
1 note · View note
blog-aventin-de · 4 months ago
Text
Kupferstich Augsburg
Tumblr media
Kupferstich Augsburg · Topographie und Geschichte
An der ehemaligen Römerstraße »Via Claudia Augusta« zwischen Dom und St. Moritz entwickelte sich im 11. Jh. eine Siedlung von Kaufleuten ‚am Perlach. Sie ist die Keimzelle der Bürgerstadt, die sich im Gegensatz zur Domstadt entfaltend immer mehr der Herrschaft des Bischofs entzog, um endlich selbst die Geschicke der Stadt in eigenen Hände zu nehmen. Der Blick auf den Ludwigsplatz mit Rathaus und Perlach, nach einem Kupferstich von J. Wolff, zeigt den zentralen Abschnitt dieser Straße, die für die Geschichte Augsburgs so bedeutend ist. Im Mittelalter waren die Wirren des Investiturstreites zur Erweiterung seiner Selbstverwaltung genutzt worden. Kaiser Lothar zerstörte die staufisch gesinnte Bürger- und Domstadt. Nach deren Wiederaufbau gab Kaiser Friedrich Barbarossa der Bürgerstadt 1156 eine Stadtrechtsurkunde, welche die Rechte des bischöflichen Stadtherren einschränkte. Zwei Jahre später fällte er hier den für die derzeit noch unbedeutende Ortschaft München wichtigen Schiedsspruch zwischen Heinrich dem Löwen und Bischof Otto von Freising zugunsten des ersteren. Die Hochstiftsvogtei zog er an sein Haus und setzte einen königlichen Stadtvogt ein. Diese Voraussetzungen waren dazu angetan, die Bürger in ihren Bemühungen um die Stadtherrschaft zu bestärken. Sie erzwangen sodann 1250 in einem Aufstand gegen den Bischof die zuvor angelegte Stadtbefestigung für sich und dazu das Besteuerungsrecht. Neben der Kirche St. Peter besaßen sie bald ein Rathaus und 1266 wurden erstmals der Bürgermeister und die Konsuln der Stadt erwähnt. Als Augsburg 1316 zur unveräußerlichen Reichsstadt wurde, war damit die bischöfliche Herrschaft im Wesentlichen abgestreift. Wenn auch in der Augsburger Bischofsresidenz von den lutherischen Reichsständen Kaiser Karl V. die »Confessio Augustana« übergeben wurde und ein Augsburger Reichstag den Religionsfrieden beschloss, in dem Katholizismus und Luthertum im ganzen Reich gleichgestellt wurden, so war die Stadt selbst an diesen Vorgängen nicht direkt beteiligt. In erster Linie hatte sie den Ausbau ihres Handels und der Wirtschaft vorangetrieben. Nun traten die Häuser der Fugger und Welser in den Vordergrund. Auf dem Kupferhandel und die Hochfinanz, vorzüglich des Habsburger Hauses, gründete sich die Macht der Fugger. Die Welser erhielten 1528 das spanische Venezuela zugesprochen. Die durch den 30jähren Krieg verursachten Rückschläge holte Augsburg durch den guten Ruf seiner Gewerbe bald wieder auf. Die erlangte Bedeutung als Bank- und Wechselplatz verlor es zwar an München, doch wuchs die Stadt Augsburg zu einer modernen Industriestadt weiter heran. Kupferstich Augsburg · Topographie und Geschichte · Fugger und Welser Read the full article
0 notes
roseindex-blog · 7 months ago
Text
Deutschlands älteste Stadt und ihre antiken römischen Ruinen
Tumblr media
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bietet eine new crypto casinos faszinierende Reise durch die Geschichte und die antiken Ruinen der römischen Zeit. Gelegen im Westen des Landes nahe der Grenze zu Luxemburg, hat Trier eine reiche Geschichte, die bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden römischen Überreste, die heute zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gehören und 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden.
Eines der markantesten Wahrzeichen Triers ist die Porta Nigra, ein beeindruckendes römisches Stadttor, das aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammt. Die Porta Nigra, die ursprünglich als Eingangstor zur Stadt diente, ist eines der am besten erhaltenen antiken Bauwerke in Deutschland. Das monumentale Bauwerk aus dunklem Sandstein, nach dem die Stadt ihren Namen erhielt, bietet einen beeindruckenden Einblick in die Architektur und die Verteidigungsanlagen der römischen Stadt.
Ein weiteres bedeutendes römisches Bauwerk in Trier ist die Kaisertherme, die einst als luxuriöse Badeanlage für die römischen Kaiser und ihre Gefolgsleute genutzt wurde. Die Kaisertherme, die im 4. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurde, sind heute eine der größten und beeindruckendsten antiken Thermenruinen in Europa. Die Überreste der Badeanlagen, der beheizten Räume und der prächtigen Mosaikfußböden bieten einen faszinierenden Einblick in die römische Badekultur und die Größe des antiken Trier.
Die Trierer Basilika, die ursprünglich als Audienzhalle des römischen Kaisers Konstantin erbaut wurde, ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk der Stadt. Die Basilika, die im 4. Jahrhundert n. Chr. errichtet wurde, ist das älteste erhaltene Großbauwerk aus der römischen Zeit und beeindruckt durch ihre imposante Größe und ihre eindrucksvolle Architektur. Die Basilika ist heute eine evangelische Kirche und ein bedeutendes kulturelles Erbe, das Besucher mit seiner historischen Bedeutung und seiner Architektur fasziniert.
Die Konstantinbasilika, auch als Aula Palatina bekannt, ist ein weiteres beeindruckendes römisches Gebäude, das in Trier erhalten geblieben ist. Die Basilika, die im frühen 4. Jahrhundert erbaut wurde, war ursprünglich eine Audienzhalle des römischen Kaisers Konstantin und zeichnet sich durch ihre massive Architektur und ihre imposante Größe aus. Die Konstantinbasilika ist ein bedeutendes Beispiel für die römische Architektur und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das Leben der römischen Kaiserzeit.
Neben den römischen Ruinen bietet Trier auch eine Vielzahl von weiteren historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Attraktionen. Die Trierer Altstadt, die von mittelalterlichen Gebäuden und charmanten Gassen geprägt ist, lädt zum Erkunden und Verweilen ein. Die beeindruckende Trierer Domkirche, die auf den Überresten einer römischen Tempelanlage errichtet wurde, ist ein bedeutendes religiöses Bauwerk und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Geschichte der Stadt.
Das Rheinische Landesmuseum Trier, eines der wichtigsten Museen der Region, bietet eine umfassende Sammlung von archäologischen Funden und Kunstwerken aus der römischen Zeit bis zur Neuzeit. Das Museum beherbergt zahlreiche Exponate, darunter Skulpturen, Alltagsgegenstände und Schmuck, die einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der antiken Stadt bieten.
Trier ist auch für seine historische Bedeutung als Geburtsort von Karl Marx bekannt. Das Karl-Marx-Haus, das sich im Herzen der Stadt befindet, ist heute ein Museum, das dem Leben und Werk von Karl Marx gewidmet ist. Das Museum bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Ideen von Marx und seine Auswirkungen auf die Geschichte und die Gesellschaft.
Insgesamt bietet Trier eine beeindruckende Reise durch die Geschichte und die antiken Ruinen der römischen Zeit. Die Kombination aus imposanten römischen Bauwerken, mittelalterlicher Architektur und kulturellen Attraktionen macht Trier zu einem faszinierenden Reiseziel, das Besucher mit seiner historischen Tiefe und seinem kulturellen Erbe verzaubert. Die Stadt bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und die kulturelle Vielfalt Deutschlands auf eine spannende und eindrucksvolle Weise zu erleben.
0 notes
abbfilmfest · 7 months ago
Text
⌓ Click on the letters for more details. 글자를 클릭하시면 상세페이지로 이동합니다.
A - Φ - Δ - Σ - Ψ - Ω
PROGRAM Α: Opening Films 개막
2024 Oct 25 (Fri), 18:00
"The relationship between man and woman is the most immediate reflection of all human relationships." - Karl Marx
The film begins with the phrase, 'Where does your hidden smile lie,' which will become the title of Pedro Costa’s documentary recording the editing process of Sicilia! (1999), a film made by Danièle Huillet and Jean-Marie Straub, who lived and made films together for over 40 years. From Today Until Tomorrow is a film adaptation of an opera composed by Schönberg, which tells the story of "modern" married life. The opera is based on lyrics by Max Blonda, the pseudonym of Gertrud Kolisch, Schönberg's partner. Imagine the filming site where the entire film was shot in sequence with synchronized sound on a three-walled stage set, where the Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt, led by Michael Gielen, and the crew, including cinematographer William Lubtchansky, move whenever the scene changes. In another film adaptation of Schönberg's unfinished opera, Moses and Aaron (1974), for which Gielen also conducted the score, they filmed not on a set but outdoors in Egypt and Italy, using color film. In all their music films, including their first feature The Chronicle of Anna Magdalena Bach (1967), which recounted the lives of Anna Magdalena and her husband Johann Sebastian Bach in collaboration with Gustav Leonhardt, Huillet and Straub painstakingly adhered to shooting in sequence.
Meanwhile, Lothringen!, released together with From Today Until Tomorrow, is based on part of Maurice Barrès' 1909 novel Colette Baudoche. Although Barrès hailed from Alsace-Lorraine, like Huillet and Straub, he was widely known as a nationalist, unlike the self-declared communists Huillet and Straub. The film opens with a long panning shot that shows the statue of Kaiser Wilhelm I overlooking the Rhine and Moselle Rivers, the battleground of the 1871 Battle of Sedan in Koblenz, the Resistance memorial, the iron mines of Metz, coveted by both Germany and France, and cemeteries – all landscapes filmed in Lorraine in June 1994. In this setting, Colette Baudoche, the character in Huillet and Straub’s film, says “No” to a German suitor, but her ‘present’ is not the late 19th century; it’s right after the European Parliament in Strasbourg, the capital of Alsace-Lorraine, declared the founding of the EU.
Along with these two films, the opening film Wind From Nowhere (2024) raises curiosity about how its floating camera and characters will inherit or reject the (ana)chronism and (a)topos of Huillet and Straub. (SHIN Eun-shil)
“남자와 여자의 관계는 모든 인간 관계를 반영하는 가장 즉각적인 관계다.” -카를 마르크스
40년 넘게 함께 살며 함께 영화를 만든 다니엘 위예와 장마리 스트로브의 〈시칠리아!〉(1999) 편집 과정을 기록한 페드로 코스타의 다큐멘터리 표제가 될 문구, “당신의 숨겨진 미소는 어디에”라는 제사가 영화를 연다. 〈오늘부터 내일까지〉는 쇤베르크가 "현대" 부부 생활을 이야기하는 막스 블론다(쇤베르크의 반려자였던 게르트루트 콜리쉬의 필명)의 가사에 기초하여 작곡한 오페라를 영화화한 작품이다. 삼면 세트에서 철저히 순서대로 촬영하여 전편을 동시녹음으로 제작한 현장에서, 장면이 바뀔 때마다 미카엘 길렌의 프랑크푸르트 라디오 교향악단과 촬영감독 윌리암 뤼브샹스키를 비롯한 스태프들이 이동하는 모습을 상상해 보자. 다른 쇤베르크의 미완성 오페라를 영화로 옮기며 ��시 길렌이 음악 감독을 맡았으나 세트가 아니라 이집트·이탈리아 야외에서 컬러 필름으로 찍었던 〈모세와 아론〉(1974), 구스타프 레온하르트와 협업하여 안나 막달레나와 그의 남편 요한 제바스티안 바흐의 삶을 복기한 첫 장편 〈안나 막달레나 바흐의 연대기〉(1967) 등 자신들의 모든 음악 영화에서, 위예와 스트로브는 엄청난 수고를 감수하며 순서 촬영을 고수했다.
한편 〈오늘부터 내일까지〉와 묶어 개봉한 〈로트링겐!〉은, 스트로브와 동향인 알자스로렌 지방 출신이지만 자타 공인 공산주의자였던 위예·스트로브와 달리 우익 민족주의 인사로 널리 알려진 모리스 바레즈의 소설 『콜레트 보도슈』(1909) 일부를 영화화한 작품이다. 긴 패닝으로 시작하는 영화는 라인과 모젤강을 굽어보는 프로이센 황제 빌헬름 1세의 동상, 1871년 세당 전투의 격전지 코블렌츠 전경, 레지스탕스 희생자 위령탑, 독일과 프랑스 모두 미련을 버리지 못했던 메츠의 철광, 묘지 등 1994년 6월의 로렌에서 촬영한 풍경을 보여준다. 이곳에서 독일인의 청혼에 “아니오”라고 말하는 위예·스트로브 영화 속 콜레트 보도슈의 ‘오늘’은 19세기 말이 아니라, 알자스로렌의 주도 스트라스부르에 설치된 유럽의회가 EU 출범을 공포한 직후였던 게다.
이 두 작품과 더불어 개막작으로 상영되는 〈기원 없는 바람〉(2024) 속 부유하는 카메라와 인물들이 위예와 스트로브의 (아나)크로니즘과 (아)토포스를 어떻게 계승하고 어찌 거부할지, 자못 궁금하다. (신은실)
Tumblr media
Lothringen! 로트링겐!
Jean-Marie Straub & Danièle Huillet 장마리 스트로브 & 다니엘 위예
Germany, France | 1994 | Color | Sound | 35mm (digital projection) | 22’
⌔ more info
Tumblr media
Von heute auf morgen 오늘부터 내일까지
Jean-Marie Straub & Danièle Huillet 장마리 스트로브 & 다니엘 위예
Germany, France | 1997 | B&W | Sound | 35mm (digital projection) | 63’
⌔ more info
Tumblr media
Wind from Nowhere 기원 없는 바람
Il-hwan & Han Chae Yeon 일환 & 한채연
South Korea | 2024 | Color + B&W | Sound | Digital | 27'
⌔ more info
0 notes
gesundheit-politik · 3 months ago
Text
Wichtige Ereignisse am 16. Januar im 16. Jahrhundert
Politik
• 1519: Tod von Kaiser Maximilian I.
Am 16. Januar 1519 starb Kaiser Maximilian I.. Er war der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und trug zur Stabilisierung und zum Wachstum der Habsburgermonarchie bei. Nach seinem Tod übernahm sein Enkel Karl V. die Herrschaft.
Kunst und Literatur
• 1516: Veröffentlichung von Thomas Morus’ „Utopia“
Am 16. Januar 1516 wurde Thomas Morus’ berühmtes Werk „Utopia“ veröffentlicht. Es beschreibt eine fiktive Inselgesellschaft, die perfekte politische und soziale Ordnung widerspiegelt. Das Buch ist eines der wichtigsten Werke der politischen Philosophie und Gesellschaftskritik des 16. Jahrhunderts.
Wissenschaft
• 1547: Tod von Nicolaus Copernicus
Der bedeutende Astronom und Mathematiker Nicolaus Copernicus starb am 16. Januar 1547. Copernicus entwickelte das heliozentrische Weltbild, das besagt, dass die Sonne im Zentrum des Universums steht, und revolutionierte damit die Astronomie und das Verständnis des Universums.
Das 16. Jahrhundert war eine Zeit großer politischer Umwälzungen, kultureller Entwicklungen und wissenschaftlicher Entdeckungen, die die Geschichte der westlichen Welt maßgeblich beeinflussten.
3 notes · View notes
kunstplaza · 8 months ago
Text
0 notes
aki1975 · 20 days ago
Text
Tumblr media
Ascoli - Sant’Emidio - 1539
Das Trient Konzil War ein Beispiel von eine geopolitsche Krise. Hier ist eine Chronologie:
Alexander VI. Borgia (1492–1503): Obwohl Alexander VI. lange vor der Reformation und dem Konzil von Trient starb, war sein Pontifikat eines der skandalösesten in der Geschichte des Papsttums.
Pius III. (1503 - 1503)
Julius II. Della Rovere (1503–1513): Beginnt den Bau des neuen Petersdoms, finanziert durch Ablasshandel der bereitetet den Boden für die Reformation. Bestätigt Ascoli als Teil des Kirchenstaates (1506) und dieser Papst ist in der Kirche San Francesco in Ascoli dargestellt.
Leo X. Giovanni di Lorenzo de’ Medici (1513–1521) – Der Papst, der Martin Luther exkommunizierte in 1520: mit der Bulle „Exsurge Domine“. Im 1521 Kaiser Karl V. verhängt die Reichsacht über Luther (Wormser Edikt).
Adrianus VI (1522 - 1523)
Clemens VII. Giulio Zanobi di Giuliano de’ Medici (1523–1534) – Im 1527 Plünderung Roms durch kaiserliche Truppen Karls V. Im 1534 Gründung der anglikanischen Kirche.
Paul III. Farnese (1534–1549) – Der Papst, der das Konzil von Trient einberief im 1545 eröffnet das Konzil von Trient, um die katholische Kirche zu reformieren. Paul III. stellte den inneren Frieden in Ascoli im Jahr 1535 wieder her.
Julius III. (1550–1555) – Setzt das Konzil von Trient fort. Seine Reformen waren halbherzig, das Konzil stagnierte. Palazzo Roverella in Ascoli (1551)
Marcellus (1555 - 1555)
Paul IV. Carafa (1555–1559) – Radikale Gegenreformation: Verschärft die Index Librorum Prohibitorum (Liste verbotener Bücher) und Strenge Inquisition gegen Protestanten und Juden.
Pius IV. (1559–1565) – Beendet das Konzil von Trient. Unterstützt Karl Borromäus bei der Reform der Kirche in Mailand.
Pius V. (1566–1572) – Setzt die tridentinischen Reformen kompromisslos um. In 1570 exkommuniziert Königin Elisabeth I. von England. In 1571 organisiert die katholische Liga gegen das Osmanische Reich (Seeschlacht von Lepanto).
Hier ist eine Chronologie aktuelle geopolitischer Krise:
1920: Aufteilung des Osmanischen Reiches: Frankreich erhält Syrien & Libanon, Großbritannien erhält Palästina, Jordanien & Irak, Griechenland und Armenien erhalten Teile der Türkei, Kurden sollen einen eigenen Staat bekommen, aber die Türkei akzeptiert den Vertrag nicht.
1922: Türkischer Unabhängigkeitskrieg. Mustafa Kemal Atatürk führt einen Aufstand gegen die Besatzungsmächte an.
1948: Israel wird gegründet, erster arabisch-israelischer Krieg. Arabische Staaten (Ägypten, Jordanien, Syrien, Irak, Libanon) greifen Israel an. Israel siegt, vergrößert sein Territorium. 700.000 Palästinenser werden vertrieben oder fliehen.
1949: Nach dem Chinesischen Bürgerkrieg flieht die nationalistische Kuomintang-Regierung nach Taiwan. Die USA und Japan unterstützen Taiwan militärisch und wirtschaftlich. Taiwan produziert über 60 % der weltweiten Mikrochips, was den Konflikt wirtschaftlich brisant macht.
1958: Irakische Revolution. Der irakische König wird gestürzt, Saddam Hussein steigt später zur Macht auf.
1967: Sechstagekrieg → Israel besetzt Gaza, Westjordanland, Golanhöhen.
1978 – Camp-David-Abkommen. Israel gibt Sinai an Ägypten zurück.
1979: Ayatollah Khomeini übernimmt die Macht im Iran → Iran wird ein islamischer Staat.
1980–1988: Iran-Irak-Krieg
1984: Die PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) unter Abdullah Öcalan startet einen Guerillakrieg gegen die Türkei.
1991: Ukraine wird nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig. Golfkrieg: Autonomie für Kurden im Irak. USA besiegen Saddam Hussein
1993–1995 – Oslo-Abkommen. Jassir Arafat (PLO) und Yitzhak Rabin (Israel) einigen sich auf palästinensische Selbstverwaltung in Teilen des Westjordanlands und Gazas. 1995 wird Rabin von einem israelischen Extremisten ermordet.
2005 – Israel beendet seine Besatzung in Gaza, behält aber Kontrolle über Grenzen und Luftraum.
2007: Hamas übernimmt Kontrolle in Gaza, Eskalation mit Israel.
2011–heute: Arabischer Frühling
2013: China erklärt die Arktis zu einem strategischen Interesse mit der „Polar-Seidenstraße“-Pläne. Die Nordostpassage (über Sibirien) ist 40 % kürzer als der Suezkanal.
2014: Russland annektiert die Krim und unterstützt Separatisten in der Ostukraine.
2015:
Da Minsk I nicht funktionierte, wurde Minsk II unter Vermittlung von Deutschland und Frankreich (Normandie-Format) ausgehandelt. Autonomie für Donezk und Luhansk in der Ukraine, aber unter ukrainischer Souveränität.
Präsident Hadi flieht nach Saudi-Arabien, die Huthis übernehmen die Kontrolle über den Jemen. Iran (Schiiten) vs. Saudi-Arabien (Sunniten) ist die by Stellvertreterkriege im Nahen Osten.
2016: Trump gewann 81 % der evangelikalen Stimmen: Evangelikale Führer verteidigten die Maßnahmen und sagten, die Bibel rechtfertige „Gesetz und Ordnung“.
2019: US-Präsident Donald Trump bot Dänemark an, Grönland zu kaufen. Der Klimawandel öffnet neue Schifffahrtsrouten durch die Arktis (Nordwestpassage).
0 notes
paaaaaaanic · 9 months ago
Text
Tumblr media
am.. a stateless person... just my real opinion about: astro hungarian right now too... missing my fa young in bad conditions by him I listened to: also Duce was a socialist... Italian state didn't recognized us survivor pension and my mother in her bar became insane... we have german surnames in our family in my opinion... at the time I always listened to germany=nazism... I always considered barbarossa and kaiser franz better than Carboneria Milano masonry... karl v had soldiers by sion and fugger too... with all respect I don't trust Martelli Malindi and so on like always... situation in Italy is tragic... Bruto Liberati may be not wrong but Brusca is free and Mancuso too... bye... joe...
0 notes
nokzeit · 11 months ago
Text
650 Jahre Stadt Adelsheim
Tumblr media
650 Jahre Stadt Adelsheim (Foto: pm) ​​Von Albert Rückert Adelsheim. In diesem Jahr kann die Stadt Adelsheim das Jubiläum 650 Jahre Stadtrecht begehen. Die Erhebung zur Stadt erfolgte am 10. Dezember 1374, als Kaiser Karl IV. den Brüdern Johannes und Götz, sowie ihren Vettern Zeisolf, Friedrich und Conrad,“ um treuer Dienste willen die Ihm und dem Reiche geleistet“, auf der Kaiserburg zu Nürnberg „für ihre Veste zu Adoltzheim und alle die darin wohnen“ das Stadtrecht verleiht. Im Zuge dieser Stadtrechtsverleihung privilegierte Kaiser Karl der V. den Mittelpunkt des kleinen Territoriums im Fränkischen Reichsritterkreis mit Jahrmärkten, Gerichtstand und weiterer bedeutenden Konzessionen unter dem Schutz von Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Reformation von Kirche und Staat
Ansage: »Karl V., der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der mächtigste Herrscher seiner Zeit, verstarb am 21. September 1558. Bis an sein Ende verfolgte den tief gläubigen Katholiken die Schuld, dass während seiner Herrschaftszeit die Kirche gespalten wurde. Dabei hatte er doch auf dem Reichstag zu Worms dieses Mönchlein Martin Luther in den Händen. Er hätte […] The post Reformation von Kirche und Staat first appeared on Ansage. http://dlvr.it/SykxLc «
0 notes