#Kaffeehaus Central
Explore tagged Tumblr posts
Text
Nachmittags im Innsbrucker Café Central
Was wäre ein Innsbruck-Besuch ohne einen Abstecher in eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt? Das älteste wäre das Mündung gewesen, aber ich bezweifle, dass ich das heute noch schaffe. Blieb noch das Central, seit 1877 am Platz und die Empfehlung meines Taxifahrers. 1891 erhielt es seinen heutigen Namen, 1928 den Alt-Wiener Kaffeehaus-Stil. Den hat es sich auch trotz mehrerer Umbauten bis…
View On WordPress
#Café Central#Einspänner#Hans Weigel#immaterielles UNESCO Kulturerbe#Innsbruck#Kaffeehaus#Kaffeehauskultur
0 notes
Text
Old Vienna
Das Café Central
ist ein Kaffeehaus in Wien. Es befindet sich in der Herrengasse 14 im Ersten Bezirk im ehemaligen Bank- und Börsengebäude, das heute nach seinem Architekten Heinrich von Ferstel Palais Ferstel genannt wird (ein im toskanischenNeorenaissance-Stil errichtetes Gebäude).
Das Café wurde 1876 von den Gebrüdern Pach eröffnet, die später auch Besitzer des Schweizerhauses und der Sofiensäle wurden. Im späten 19. Jahrhundert wurde es, auch durch den Abriss des Café Griensteidl, zu einem der wichtigsten Treffpunkte geistigen Lebens in Wien. Zu den Stammgästen zählten unter anderem Peter Altenberg, Alfred Adler, Sigmund Freud, Egon Friedell, Hugo von Hofmannsthal,Anton Kuh, Adolf Loos (der das Café Museum entwarf), Leo Perutz und Alfred Polgar. Ebenso zählten die Schriftsteller Arthur Schnitzler,Franz Kafka, Robert Musil und Stefan Zweig zu häufigen Gästen. Zur Unterhaltung lagen 250 Zeitungen in 22 Sprachen auf.
Das Lokal schloss 1943, nachdem die Säulenhalle teilweise zerstört worden war. 1975, im Jahr des Denkmalschutzes, wurde das Palais Ferstel renoviert und das Central neu eröffnet. 1986 wurden die Räumlichkeiten nochmals aufwendig renoviert. Heute ist das Café Central einerseits ein Anziehungspunkt für Touristen, zum anderen ein gutbürgerliches Café, das vom Ruf seiner literarisch geprägten Vergangenheit lebt.
Eine bekannte Anekdote besagt, dass der österreichische Politiker Heinrich Graf Clam-Martinic, auf die Möglichkeit einer Revolution in Russland angesprochen, gesagt haben soll: „Wer soll denn schon Revolution machen? Vielleicht der Herr Bronstein aus dem Café Central?“ Damit war Leo Trotzki, bürgerlich Bronstein, gemeint, der seit Oktober 1907 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges als Emigrant in Wien lebte und regelmäßig im Central Schach spielte. Bis 1938 nannte man das Café scherzhaft Die Schachhochschule.
Von Peter Altenberg wird gesagt, wenn er nicht im Central ist, ist er auf dem Weg dorthin. Er soll das Cafe auch als seine Wohnadresse angegeben haben.
Der Schriftsteller Alfred Polgar schrieb in Die Theorie des Café Central:
„Das Central ist nämlich kein Caféhaus wie andere Caféhäuser, sondern eine Weltanschauung […] Seine Bewohner sind größtenteils Leute, deren Menschenfeindlichkeit so heftig ist wie ihr Verlangen nach Menschen, die allein sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen […] Die Gäste des Central kennen, lieben und gering schätzen einander […] Es gibt Schaffende, denen nur im Central nichts einfällt, überall anderswo weit weniger ...
0 notes
Photo
Haben Sie Wien schon bei Nacht gesehn? #wienbeinacht #cafecentral #nightphotography #nightimages #nightphoto #cafe #kaffeehaus #traditionshaus #architecture #architecturephotography #architecturelovers #architektur #palaisferstl #neorennaissance #palais #wien #vienna #igersvienna #igersviennastreets #igersviennaclassics #wienliebe #wienstagram #viennablogger (hier: Café Central Wien) https://www.instagram.com/p/CnR8Q_0MQKW/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#wienbeinacht#cafecentral#nightphotography#nightimages#nightphoto#cafe#kaffeehaus#traditionshaus#architecture#architecturephotography#architecturelovers#architektur#palaisferstl#neorennaissance#palais#wien#vienna#igersvienna#igersviennastreets#igersviennaclassics#wienliebe#wienstagram#viennablogger
1 note
·
View note
Text
Kolmas nädal (5.10-11.10)
Falafel sandwich count: vähemalt 5
Weisserspritzeri count: kes isegi teab??
Kuniks midagi põnevat/uut toimub, kirjutan endiselt pigem detailselt ja päevade kaupa, kuna siinne üleskirjutus on mulle omamoodi päeviku eest. Seetõttu on ka postitused praegu pikemad (kui nad tulevikus tõenäoliselt saavad olema). Nii et bear with me :D
5.-6.10
Selle nädala esimesed paar päeva läksid koroonakahtluse nahka - otsustasime juurakatega üksteisest eemale hoida, kuniks Matyáši koroonatesti tulemuse teada saime. Kuigi olukord oli ärev, siis omamoodi ka veidi kasulik, kuna sain teada, kuidas koroonakahtluse korral toimetama peab ja kuidas testi tegemine käib. Kusjuures testi tegemisel ei topitudki pulka ninna, vaid tegemist oli hoopis gargling testiga ehk testi tegemiseks pidi miskit vedelikku kurgus kuristama.
Ma oma tuppa ennast siiski ei sulgenud ja uitasin omaette mööda linna ringi. Teisipäeval oli endiselt ilus ilm ja selle ajendil läksin veetsin aega Burggartenis, kus maniküüritud murust hoolimata on lubatud pargis maha istuda.
Õhtul käisin esimest korda enda spordikursusel, mis oli täpselt see, mida ma ette kujutasin ja eelmises postituses ka kirjeldasin. Mõnus oli üle pika aja treeneri käe all koos teiste inimestega trenni teha! Nüüd mõtlen, et oleks tegelikult pidanud veel mõnele teisele kursusele registreerima.
7.10
Kolmapäeval alustasin päeva Theatermuseumi külastusega, mida minu KHM Jahreskarte katab. Ausalt öeldes ma enne muuseumi minemist väga suurt uurimistööd ei teinud ja seega olin üsna üllatunud, kui ma muuseumi saabudes esimese asjana hoopis maaligaleriisse sattusin. Näha sai täitsa tuntuid nimesid nagu Bosch, Rubens ja Klimt. Minu jaoks oli kõige märkimisväärsem see, et ma olin terve muuseumikülastuse ajal, s.t vähemalt kahe tunni jooksul, terve muuseumi ainus külastaja. Ei oskagi midagi muud põhjuseks tuua peale koroona, sest muuseum ise on vahva. Aga üsna sürreaalne on tükk aega nt Rubensit vaadelda, kui peale paari turva ei ole ümber ainsatki hinge. Ja tegelikult oli muuseumis ka vahvaid, päriselt teatriteemalisi näitusi.
Kõige rohkem meeldis näituselt Boschi “Viimne kohtupäev”:
Peale negatiivsest testist teadasaamist asusime kohe õhtuks plaane tegema ja mina meelitasin sõbrad kohe oma kodukanti. Minu jaoks muidugi mugav, sest lihtsam on ju alati kilomeeter koju jalutada kui keset ööd ööbussidega mööda linna ringi kolistada.
Seega esmalt saime kokku Bukowski the Pub terrassil, kust liikusime edasi, kui liiga külmaks läks. Järgmiseks peatuseks sai Centimeter ja viimaks maandusime Cafe Morgensternis, millel on (sees) tugev Illegaardi vibe.
8.10
Mulle väga meeldib siin kohalikke parke avastada ja neljapäeval võtsin suuna Türkenschanzparki suunas. Seda peetakse üheks Viini ilusamaks pargiks ja see on tõesti imeline. Park on suur ja siin on kõik olemas: laste mänguväljakud, pikniku- ja pinksilauad, kohvik, suured platsid, igasuguseid põnevaid monumente ja isegi purskkaev ja kosk. Tõesti selline park, kus rahulikult terve päeva veeta saaks.
Õhtul saime esmalt kokku paari sõbraga Donaukanali ääres ja edasi liikusime juba suurema grupiga sealsesse kanaliäärsesse baari nimega Adria. Kui liiga külmaks läks, tegime kebabipeatuse ja läksime ...kahjuks ... uuesti pubisse Dick Mack’s. See asub Schwedenplatzi juures ja on seega pmst Viini “Bermuuda kolmnurga” piirkonnas ja meelitab seetõttu õhtuti paljusid peojanuseid noori inimesi kohale.
Kui ma oleks päriselt vastutustundlik inimene, siis ma ei käiks praegu üldse baarides, aga vähemalt Dick Mack’s jms taolised lokaalid on see, kuhu ma oma piiri tõmban. Tundsin terve aja seal ennast ebaturvaliselt - praegu peab igal pool siseruumides kandma maski v.a, kui seltskonnaga kuskile laua taha istud. Seal aga enamus külastajatest ei pidanud nendest reeglitest kinni ja ühel hetkel lihtsalt istus meie lauda üks võõras mees (ilma maskita muidugi), keda keegi meist ei teadnud. Kuna ma tegelikult koroonat ikkagi ei taha, siis tegin Matyašiga (kellel juba oli koroonakahtlus) lubaduse, et meie enam vähemalt taolistesse tudengibaaridesse nagu Dick Mack’s jms enam ei lähe ja proovime võimalusel leida mingi alternatiivi.
9.10
Päeval läksin istusin pikemalt maha Türkenschanzparkis ja hakkasin ühe aine jaoks ette valmistama oma esimest esitlust ICJ ehk rahvusvahelise kohtu esimese kohtulahendi kohta. Väga meeldiv on teha jälle mõttetööd millegi kallal, mis ei ole magistritöö. Õhtul võtsin asja rahulikumalt ja jäin vaatamata sõprade agitatsioonidele koju.
10.10
Kuigi eelmisel nädalavahetusel jäi meie planeeritud matk ära, siis sel korral võtsime kindlalt plaani uuesti veiniväljadele minna ja nii tegimegi. Tegime Mariaga plaani valmis ja läksime väiksema grupiga mõnusale jalutuskäigule. Rühkisime mõnda aega künkast üles ja esimese peatusena istusime ühes heuriges maha.
Selle kohta paar tähelepanekut:
1. praegu on Sturmzeit ehk aeg, mil saab tarbida sellist jooki nagu Sturm (tõlkes torm). Kasutan defineerimiseks Vikipeedia abi:
Federweisser (also Federweißer , from German Feder, "feather", and weiß, "white"; from the appearance of the suspended yeast, also known as Sturm, from German Sturm, sturm in Austria), is an alcoholic beverage, typically 9% alcohol by volume, although versions of up to 11.5% alcohol by volume are not uncommon. (In contrast to all other alcoholic beverages, the alcohol content stated on a bottle of Federweisser is inconclusive, and presents an uppermost limit, not the actual content at any given time.) It is the product of fermented freshly pressed grape juice, known as must. The term in principle includes all stages of fermentation from must to finished wine.
...lühikokkuvõttes on tegemist noore veiniga, mida vaid sügisel pakutakse. Heuriges pakutakse alati endatehtud Sturmi. Väljanägemiselt on see tavaliselt kollakashägune ja väga magus. Kuivõrd sturm on fermenteeritud, siis seda liiga palju tarbida ei tasu :D
2. Kui juba joogiteemadel olla, siis teine jook, mida ma siin sagedasti tarbin, on Weisserspritzer, mis olemuselt on lihtsalt gaseeritud vesi mõningase valge veiniga. Eelistan seda õllele ja tean, et Saksamaal jms riikides on gespritzt ehk gaseeritud jookide tarbimine väga populaarne. Samal ajal oli väga naljakas näha prantslaste reaktsiooni, kui nad teada said, et siin taolist jooki pruugitakse. Nende jaoks on veini muude asjadega solkimine vaat et jumalateotus.
3. Siiani kõige konfliktsem kultuuride kokkupõrge toimus siis, kui me heuriges üritasime UNOt mängida. Kui mõtlete (sarnaselt minule), et tegemist on äärmiselt lihtsa kaardimänguga, mida keeruliseks ajada ei saa, siis eksite. Vaidlesime mängureeglite üle üsna kaua ja isegi siis kerkisid mängimise ajal esile mitmed erimeelsused.
Pärast kahte väga pikka ja kurnavat UNO mängu läksime tagasi alla Grinzingi, kus lootsime mäenõlval veel ühe heurige peatuse teha, mis aga kehva ilma tõttu ei õnnestunud. Seega istusime aga hiliseks lõunaks maha hoopis restoranis Müllers Heuriger & Weingut, kus Viinis olles esimest korda (kui arvukad falafel sandwichid välja arvata) sooja toitu sain. Kuna praegu toimetan taimetoitlasena, siis osutus valikuks Steinpilzknöderl. Knöderl on lihtne toit, meenutab veidi pelmeene, aga olemuselt on lihtsalt saia- ja kartuliklimbid:
Knödel are boiled dumplings commonly found in Central European and East European cuisine. Central European countries in which their variant of Knödel is popular include Austria, Germany, Hungary, Poland, Romania, Serbia, Croatia, Slovenia, Slovakia, and the Czech Republic. They are also found in Scandinavian, Romanian, North-eastern Italian cuisine, Ukrainian and Belarusian cuisines. Usually made from flour, bread[1] or potatoes,[1] they are often served as a side dish, but can also be a dessert such as plum dumplings, or even meat balls in soup.
Pärast einet läksime tagasi linna ja istusime minu kodukandis maha Cafe Morgensternis, kus proovisin esimest korda Kaiserspritzerit, mis on põhimõtteliselt lihtsalt Weisserspritzer veidikese leedriõie siirupiga - väga maitsev!
Kuna ma kavatsen sel semestril õppida raamatukogu asemel kohvikutes (kuivõrd raamatukogus peab alati reserveerima istekoha ja ka laua taga maski kandma), siis viimase peatusena võtsime suuna Cafe Zehnsiebzig poole. Lokaal on ka õhtuti lahti ja seega sain lüüa kaks kärbest ühe hoobiga - näha ära kohviku ja sõpradega aega veeta.
11.10
Juba mitmendat korda järjest unustan laupäeval ära, et pühapäeval on poed kinni. Ja väikse külmkapi tõttu ei ole mul tavaliselt nädala lõpuks suurt midagi süüa. Mis siis ikka, kui tuleb järgmise falafel sandwichi järele minna. Mul on tunne, et Tallinnasse kolides peaksin ka enda falafel sandwichi jaama kodus püsti panema, sest vähemalt Berliner Döneri falafel sandwichid valmivad umbes poole minutiga, aga maitsevad siiski ülihästi.
Üleüldse on siin igal pool püsti iseseisvad nö Würstelstandid ehk vorstiputkad, kust odava hinnaga maitsva (kuid mitte eriti tervisliku) kõhutäie saab. Ja ka muud tänava- ja muude rahvuste toitu on siin palju rohkem saada kui Eestis.
Pärastlõunal läksin avastama järgmist parki oma “ilusate parkide” nimekirjast. Seekord osutus valituks Setagaya park, mis on väike armas Jaapani stiilis park.
Õhtul läksin kohvikusse Cafe Prückel, mis on traditsiooniline Viini Kaffeehaus. Proovisin esimest korda kohalikku Apfelstrudelit, mis oli igati hinda väärt. Väga meeldis, et selles kohvikus oli ka elav muusika - üks kohalik härra mängis täitsa ilusti klaverit.
Kohvikus haudusime plaani minna lähinädalatel paariks päevaks Alpidesse mäeõhku hingama. Eks näis, kas suudame millalgi ka plaani ellu viia.
Pärast kohvikut sattusime üsna juhuslikult taolisse lokaali nagu Viva la Mamma, mis tegutseb pizzeriana, aga kus ma siiani Viini parima (aga ka kallima!) Spritzi sain.
Suvalised tähelepanekud Viini ja Erasmuse elu kohta:
1. Valimised. Kohalikud valimised võitis ootuspäraselt SPÖ ehk kohalikud sotsiaaldemokraadid, kes Viinis pmst igavesti on võimul olnud. Õllepartei sai igas linnaosas umbes 2% häältest, mis on veidi naljakas, sest Eestis saavad rohelised valimistel umbes sama palju hääli. Kohalikke paremradikaale (FPÖ) Viini inimesed pigem vihkavad: viimasel nädalal märkasin, et FPÖ plakatid on üle linna üsna palju täis sodinud (plakatid on küll ka ise üsna nõmedad) Valimistulemus ka peegeldab seda: enamikus linnaosades said nad alla 5% häältest. 2015 olid nad siin täitsa populaarsed, aga sel aastal kaotasid enamiku oma mandaatidest. Nad on ka ainus partei, kelle SPÖ on koalitsioonikõnelustest välistanud.
2. Eesti & digivärk. Eesti kui digiriigi maine on üllatavalt tugev ja prominentne, aga eelkõige endise idabloki hulgas, Lääne-Euroopal on suht suva. Samas mulle tundub, et see maine on õigustatud, sest võrdluses teiste riikidega on Eesti digivärgindus ikkagi mitu sammu ees - ma pole kuulnud, et keegi nt kuskil mujal igapäevaselt digiallkirju kasutaks. Digiallkirjastamine on minu jaoks küll nüüdseks niivõrd tavaline asi, et ei kujutaks elu ilma selleta ettegi.
3. Ainetele registreerimine. ma tõesti loodan, et ma selle kohta enam rohkem ei pea kirjutama, aga ainetele registreerimise jama ei ole ikka veel lõppenud. Olen paljudel ainetel ikka veel waiting listis. Kõige rohkem loodan, et saan vähemalt oma vajalikud 18 EAP kätte (kuigi plaanis oli mõnevõrra rohkem läbida).
Veel üks näide selle kohta, kuidas ma Tartus olen liiga mugavaks muutunud: ÕIS genereerib ainetele registreerides ise automaatselt tunniplaani, siin pean aga ise alati järge ajama, kus ja millal ma olema pean ja et ometi midagi ei kattuks. Eriti segadusseajavaks teeb muidugi asja see, et osad ained on online, osad füüsilise õppega ja mõnes aines on nn Hybride Lehre. Täna (12.10) hakkab aga esimene aine ja selleks pean päriselt Juridicumi minema!
Tschüss ja järgmise nädalani!
0 notes
Text
Die 20 besten Fotospots/Fotolocations in Wien
Neben London, Paris und Kopenhagen gehört Wien sicherlich zu den beliebtesten Reisedestinationen für eine Städtereise. Die besten Fotolocations in Wien aufzulisten, ist nicht ganz einfach. Die Stadt ist einfach zu vielseitig. Zwischen engen Gassen und imposanten Prunkbauten entfaltet die Stadt einen Esprit, der wohl einzigartig in Europa ist. Auch wenn es ein junges und modernes Wien gibt, hat man in der österreichischen Hauptstadt immer ein wenig das Gefühl, in vergangene Jahrhunderte einzutauchen. Der Streifzug durch Wien ist eine Entdeckungstour der alten Schule.
Rathausplatz
Zu Weihnachten steht hier immer einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas. Doch auch tagsüber ist das beeindruckende Rathaus der Stadt Wien ein Besuch wert. Gegenüber liegt das berühmte Wiener Burgtheater, bei schönem Wetter sonnen sich die Passanten auf den Parkbänken direkt davor. Der Rathausplatz gehört ohne Zweifel zu den besten Fotolocations in Wien.
View this post on Instagram
#christmasvienna Vánoční trhy ve Vídni jsou krásné, ale Brno je prostě srdcovka
. . Jsem jediná, kdo neprožívá hrnky ve tvaru srdce nebo Santovi boty?
#kycjakbic . . wiener schnitzel u Figlmüllera
K. u K. Hofzuckerbäcker Demel
Mozartkugeln do zásoby
Rathausplatz Christmas market
orangepunsch
trendy fotka u mašle
naladění vánoční atmosféry
. . . . _____________________________________________________________ #vienna #austria #viennachristmasmarket #rathausplatz #rathausplatzwien #christmas #christmastime #wien #potatoandfrank #rathauschristmasmarket #trip #wanderlust #happyholidays #explore #visitvienna #vienna_austria #holidaymood #placestovisit
A post shared by Barbora Frankova (@barbora_frankova) on Dec 22, 2018 at 11:16am PST
Hofburg
Barock, imposant und in der ganzen Länge gebogen. Die Wiener Hofburg ist eine eindrucksvolle Kurvatur im Stadtbild und war sitzt der Habsburger. Heute residiert dort der österreichische Präsident. Teile des Gebäudes sind aber für Besucher geöffnet und bieten Einblick in den spektakulären barocken Glanz der Hauptstadt.
View this post on Instagram
La place des Héros, #heldenplatz , est l'une des places historiques les plus importantes de Vienne. Il faut aussi prendre en compte, la beauté des bâtiments, des statues, des jardins, c'est incroyable. #heldenplatzwien #hofburg #placedesheros #statues #history #building #architecture #architektur #bestofvienna #wienhoff #hofburgpalace #ilovethiscity #urbanromantik #myvienna #mywien #igersvienna #igersvienne #igerswien #igersaustria
A post shared by selena caillaux (@selenacaillaux) on Mar 18, 2019 at 10:25am PDT
Café Central
Zu Wien gehören die Kaffeehäuser. Ein ganz außergewöhnliches ist das Café Central, das mit seinen großen Gewölbedecken ein ganz außergewöhnlicher Fotospot ist. Guten Kaffee und Süßes gibt es dort selbstverständlich auch.
View this post on Instagram
#vienna #lampenmittwoch #lampwednesday #wien #kaffeehaus #cafécentral #cafécentralwien #viennacafe #viennacalling
A post shared by @ babelfisch_sputnik on Aug 8, 2018 at 12:16pm PDT
Prater
In Wien hat alles Stil. Der traditionsreiche Wiener Vergnügungspark bietet witzige und bunte Locations für alle, die Vergnügen und einen hervorragenden Ausblick auf die Stadt miteinander verbinden wollen. Denn vom Riesenrad aus kann man Wien so schön wie von kaum einem anderen Punkt aus von oben entdecken. Das ist sicherlich einer der schönsten Fotolocations in Wien. Eure Instagram-Freunde werden sich über schöne Fotos freuen.
View this post on Instagram
Heart-shaped candies and carousels
#praterwien #wurstelprater
A post shared by Marta Mendes (@martamendess) on Jan 23, 2019 at 11:53am PST
Stephansdom
Eine der schönsten Locations in Wien ist fraglos der Stephansdom. Von der Aussichtsplattform hat man einen grandiosen Blick auf die Stadt. Das mittelalterliche Gemäuer erhebt sich wie ein exotischer Fremdkörper in den engen umliegenden Gassen und das Lichtspiel im Inneren ist, abhängig von der Tageszeit, wie der Blick in einen steinernen Bambuswald.
View this post on Instagram
"Sky of stones" in the st. Stephens cathedral of vienna
Good evening
#stephansdom #ststephencathedral #skyofstones . . . #vienna #visitvienna #viennabestcity #igersvienna #wonderlustvienna #welovevienna #wien #viennagoforit #topviennaphoto #instagood #photooftheday #wientourismus #viennastravel #vienna_city #visitaustria @vienna_go #beautifulvienna #citybestpics #natgeotravelpic #wienliebe #thebestdestinations @vienna_austria @viennatouristboard #stadtwien #instavienna #viennatourism @wonderlust.vienna
A post shared by
Vienna/Austria Photography
(@alexx_vienna) on Mar 16, 2019 at 9:52am PDT
Hundertwasserhaus
Wie der barocke Prunk gehört auch das Bunte, Verspielte und Träumerische ganz zu Wien. Ein Kontrastprogramm sind die schiefen Böden, krummen Wände, bunten Farben und nachhaltig gedachten Baukonzepte des berühmten Architekten Hundertwasser, der in Österreich geboren wurde. Sein bekanntestes Bauwerk ist heute ein Museum und auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man auf der Suche nach den spektakulärsten Fotolocations in Wien ist.
View this post on Instagram
The Hundertwasserhaus is an apartment house in Vienna, Austria, built after the idea and concept of Austrian artist Friedensreich Hundertwasser with architect Joseph Krawina as a co-author. . . . . . #vienna_austria #vienna #hundertwasserhaus #globe_visuals #frame_killers #earth_shotz #optoutside #liveoutdoors #hypebeast #lifeofadventure #withgalaxy #moodygrams #ig_captures #natgeotravel #traveleurope #thediscoverer #hundertwasser #bevisualyinspired #living_destinations #wekeepmoments #earthvisuals #theearthoutdoors #visualcreators #whereveryougo #austria_memories #immaginory #thegreatoutdoors #wondermore #takemoreadventure
A post shared by Bucharest | Romania |
&
(@radu.nita) on Feb 8, 2019 at 3:08am PST
Karlskirche
Volle Pracht: außen schneeweiß, innen voll mit buntem Marmor ausgestattet, ist die barocke Karlskirche im Zentrum von Wien eine ideale Fotolocation für alle, für die es etwas mehr sein darf. An der Fassade stehen zwei große Säulen, die an Rom erinnern, im Inneren scheinen riesige Skulpturen aus Stein scheinbar schwerelos an den Wänden zu hängen. Liebhaber des Dramatischen kommen hier auf ihre Kosten.
View this post on Instagram
The #kaiserhofwien team wishes a wonderful #palmsunday! Enjoy the wonderful #interior of the #karlskirche (#stcharles), one of the most beautiful and impressive #baroque #churches in #austria. #karlkirche #barock #kaiserhofwien #palmsonntag ©Miroslav Petrasko
A post shared by Hotel Kaiserhof Wien (@kaiserhofwien) on Mar 25, 2018 at 12:07am PDT
Belvedere
Das Stadtschloss Belvedere beherbergt heute Kunstmuseen und beeindruckt von außen mit seiner verspielten Gartenanlage. Wer Details liebt und auch den atemberaubenden Blick nicht missen mag, wird hier in jedem Fall fündig! Wenn wir über die besten Fotolocations in Wien sprechen, darf dieses Schloss natürlich nicht fehlen.
View this post on Instagram
#wien #klimt #together #thekissklimt #belvederewien #vienna
A post shared by crefa82 (@crefa82) on Mar 5, 2019 at 2:02am PST
Schloss Schönbrunn
Wien ist wohl die Stadt der Schlösser. Eine weitere Attraktion, die sogar mit einem der ältesten Zoos in Europa aufwarten kann, ist Schloss Schönbrunn, das heute ebenfalls zur Stadt Wien gehört. Besonders pittoresk ist die Gloriette, eigentlich nur eine Bogenreihe und Aussichtspunkt, von der man die gesamte Anlage überblicken kann.
View this post on Instagram
La Gloriette nel castello di Schonbrunn a Vienna. #Vienna #vienna_austria #vienna
#schönbrunn #castello #sissi #imperatrice #austria #pic #picture #holidays #monumento
A post shared by Roberto Trippini (@roberto.3763) on Mar 18, 2019 at 11:36pm PDT
Museumsquartier
Das Schöne am Wiener Museumsquartier ist seine Vielseitigkeit. Neben den Zwillingsbauten vom kunsthistorischen Museum und dem Naturkundemuseum im barocken Stil mischt sich hier auch moderne Architektur in das sonst so pompöse Wiener Stadtbild. Besonders spannend ist das in den 1960er Jahren eröffnete Museum für moderne Kunst, dessen graue Fassade spaßiger sein kann, als man auf den ersten Blick denken mag.
View this post on Instagram
Seems like a hut fallen from the sky and bombarded into the museum, this cottage-sized house in an insecure position on the side of Museum Moderner Kunst (#MUMOK) large grey-coloured building is actually the quirkiest and bizarre representations of contemporary art by Austrian artist Erwin Wurm. #MuseumModernerKunst #MUMOK #StrangeArchitecture #WeirdArchitecture #HouseAttack #ContemporaryArt #ErwinWurm #Architecture #ArchitectureandDesign #Architect #Designer #ViennaArchitecture #AustriaArchitecture #Instadaily #picoftheday #Photooftheday #architectures #architecture_lovers #architecture_magazine #architects #architecten #architecture #architecturestudents #modernarchitect
A post shared by Surfaces Reporter Magazine (@surfacesreportermagazine) on Mar 18, 2019 at 11:55pm PDT
Naschmarkt
Wie der Name schon sagt, gibt es am Wiener Naschmarkt allerlei zum Kosten. Einkaufen, Essen, Trinken. Wer während seines Abendspazierganges auf der Suche nach interessanten und geselligen Locations ist, der wird am Naschmarkt auf seine Kosten kommen.
View this post on Instagram
| #k2_urban |
| @infoscreen.austria
Naschmarkt | #fctcs #topviennaphoto #topaustriaphoto #topeuropephoto #ig_vienna #ig_wien #ig_europa #ig_europe #bestofvienna #vienna #wien #viennaexplorer #bestcityview #bestcityshots #viennatourism #wientourismus #wonderlustvienna #igersvienna #visitvienna #austria #wienstagram #bestwienphotos #viennaworld #mariahilf #naschmarkt #huaweimobileat #fotowien #infoscreenaustria #HuaweiP10
FILTER
A post shared by f©t©s (@fctcs) on Mar 18, 2019 at 11:27pm PDT
Fiaker
Eine Liste über die besten Fotolocations in Wien ohne Fiaker? Unmöglich. Eigentlich kann man sie im Wiener Stadtzentrum fast überall antreffen. Wie die Sachertorte gehören zu Wien auch die Fiaker, also die Kutscher, die im klassischen Kostüm durch die Stadt fahren und Rundfahrten zu Pferd anbieten. Ein absolutes super Fotomotiv, das den Flair der Wiener Hauptstadt perfekt einfängt.
View this post on Instagram
#wien #vienna #austria #viennacity #viennacalling #österreich #fiaker #fiakerfahrt #kutschefahren #kutsche #wien_love #österreichliebe #austria_memories #wienfoto #fiakerwien #stadtwien #einereisewert #urlaubsfoto #reiselust #einenbesuchwert #absolutsehenswert #likeforinstagram #reisenmachtglücklich #luckybreakphotography #hobbyfotograf #hobbyfotografie #sweethorses
A post shared by Jörg Jörgensen (@joerg_luckybreakphotography) on Jan 15, 2019 at 12:52pm PST
Palmenhaus
Wer es exotisch mag, ist im Palmenhaus an genau der richtigen Adresse. Direkt vor der Wiener Hofburg im Schlossgarten findet sich die beeindruckende Konstruktion aus Glas und Stahl, die allerlei interessante Pflanzen in sich birgt. Sogar in einem Café im Inneren kann man dort Platz nehmen und die Atmosphäre dieser kleinen Oase genießen.
View this post on Instagram
Breakfast at brasserie
#Tbt #Palmenhaus #Brasserie #Vienna #Morning #Light #Greenhouse #Indoor #Plants #LandscapeDesign #PlantsLover #DerekCastiglioni #OutdoorSpaceDesigner #Osd #TheUrbanGardener #MyLifeIsAJungle #FollowMyGreenAdventures
A post shared by DEREK CASTIGLIONI (@derekcastiglioni) on Feb 18, 2019 at 10:37pm PST
Schmetterlingshaus
Wem Pflanzen allein nicht ausreichen, der sollte gleich neben an das Schmetterlingshaus besuchen. Was der Name sagt, ist auch drin: Wunderschöne Falter aller Art, die auf den Besuchern landen und großartige Fotomodelle abgeben, wenn man die Ruhe und Geduld hat, auf die scheuen Bewohner des Schmetterlingshauses zu warten. Eine wirklich einzigartige Fotolocation in Wien.
View this post on Instagram
Kleiner Einblick aus dem Schmetterlinghaus in Wien
Es hat echt Spaß gemacht die Schmetterlinge beim rumflattern zu beobachten und wenn man Glück hatte landeten sie manchmal sogar auf einem
. . . . . . . #butterfly #schmetterling #schmetterlingshauswien #impression #beautifull #bookstagram #buchstagram #instabook #instabuch #lovely #butterflyworld #wunderschön #wien #travel #kurztrip #fall #vienna #städtetrip #schmetterlinghauswien #herbst
A post shared by
Anastasia
(@bookventures_) on Oct 26, 2018 at 1:48am PDT
Badeschiff
Feierlaune, frische Luft und Blick auf die Donau haben am Badeschiff zu einer perfekten Symbiose geführt. Im Winter eislaufen, im Sommer baden und Sonne tanken, zu allen Jahreszeiten gut essen und Musik genießen. Das Badeschiff ist ein idealer Ort zum Ausspannen und zudem eine aufregende und angesagte Location in Wien. Nirgendwo sonst kann man die Stimmung der Stadt so gut einfangen wie hier.
View this post on Instagram
Best location in Vienna #badeschiff #badeschiffwien #sonnendeck #donaukanal #adriawien #wien #vienna #wienstagram #wienistanders #letsguide
follow @badeschiff_wien
A post shared by Daniel
(@daniel_koepf) on Aug 21, 2018 at 10:43am PDT
Café Landtmann
Wer Lust hat auf einen Besuch in dem Café hat, das der berühmte Vater der Psychotherapie Sigmund Freud regelmäßig besucht hat, der sollte das Café Landtmann nicht verpassen. Nicht nur Kaffee und Kuchen sind gewohntermaßen ausgezeichnet in dieser Location, auch das elegante Ambiente lässt keine Wünsche offen.
View this post on Instagram
#cafélandtmann #vienna #wien #caféwien #austria #rathaus #1010wien #viennacity #viennalife #café #welovevienna #visitvienna #igersvienna #igersaustria #europe #cityphotography #viennaphotography #photowalk #photoblog #viennablog #travel #streetsofvienna
A post shared by Vienna with Andras (@vienna_wien_love) on Nov 12, 2017 at 2:53pm PST
MAK
Wien ist vielseitiger als der beeindruckende barocke Stadtring vermuten lässt. Wer sich auf die Suche nach österreichischen und internationalen Designinnovationen begeben und sich dabei auch inspirieren lassen will, ist im Museum für angewandte Kunst genau richtig. Von Bidermeier bis Moderne gibt es hier alles zu bestaunen, was man in Wien und andernorts im Laufe der Jahrhunderte so kreiert hat.
View this post on Instagram
When you stroll around Vienna, you get to feel Otto Wagner's influence on the city’s architecture everywhere. The MAK exhibition POST-OTTO WAGNER. From the Postal Savings to Post-Modernism opens today Tue, May 29, 7 p.m. at the MAK. Admission is free and we are excited to see you there! Also, make sure you step by at the Reopening of the WAGNER:WERK Museum Postal Savings Bank Tue, 29.5.2018, 7–10 p.m. Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna, in this most beautiful venue on the photo. . . Photo © Hagen Stier, 2015 . . . #postottowagner #postmodernism #wienermoderne #viennesemodernism #ottowagner #appliedarts #design #vienna1900 #wien1900 #visitvienna #visitaustria #makvienna #makwien #vienna #wien #welovevienna #vienna_austria #beautyofvienna #wiennurdu #architecture #wagner #blackandwhite #bw #postsparkasse #postsparkassewien #österreichischepostsparkasse #wagnerwerk . . The exhibition was realized thanks to financial support provided by the European Regional Development Fund and is part of the Interreg-project "Bilaterale Designnetzwerke".
A post shared by MAK Vienna (@mak_vienna) on May 29, 2018 at 4:11am PDT
Wiener Secession
Wie der Barock so gehört auch der Jugendstil und Art Nouveau zu Wien. Das Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung Secession, auch kurz einfach Secession genannt, leuchtet strahlend weiß mit seiner aus feinen Blattranken gewirkten goldenen Kuppel und ist ein fabelhaftes Kontrastprogramm für all diejenigen, die nicht nur barocke Pracht festhalten möchten.
View this post on Instagram
VIENNA/ SECESSION . . . . . . . . . . #viennasecession @viennasecession #secessionstils #secession #wienersecession #secessionwien #artnouveau #architektur #architecture #vienna_city #igerswien #igersvienna #downtownvienna #stadtwien @stadtwien #wonderlustvienna #wonderlust #vienna_go #wienistanders #onlinevienna #vienna_online #viennaonly #viennagoforit #viennablogger #wienzufussphotoblog
A post shared by
Wien zu Fuss Photoblog (@wienzufussphotoblog) on Sep 21, 2018 at 1:31am PDT
Kirche am Steinhof
Noch ein ungewöhnliches Highlight der Wiener Jugendstils ist die Kirche am Steinhof, die um 1907 fertiggestellt wurde. Schon die äußere Form ist überwältigend, die vielen spielerischen Details, die den Jugendstil so spannend und anders machen, stecken hier in jedem Winkel der architektonischen Attraktion.
View this post on Instagram
オットー・ワーグナーによるユーゲントシュティール建築の傑作、シュタインホーフ教会。 #kircheamsteinhof #wien #ottagring #1140wien #ottowagner #ottowagnerkirche #jugendstil #churcharchitecture #beautifulchurch #visitvienna #visitaustria #vienna_austria #wienliebe #wienstagram #オーストリア #ウィーン #シュタインホーフ教会 #オットーワーグナー #ワーグナー #ユーゲントシュティール #世紀末建築 #ウィーンの建築 #近代建築 #建築巡り #教会巡り #20世紀初頭 #ウィーン分離派
A post shared by オーストリア情景 (@imogwien) on Mar 9, 2019 at 5:18am PST
Österreichische Nationalbibliothek
Nicht nur Büchernarren kommen hier voll auf ihre Kosten: Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek wird heute als Ausstellungsraum genutzt und ist für Besucher auch ohne Leseausweis zugänglich. Ein Blick nach oben sollte man in jedem barocken Bauwerk nie vergessen: Denn auch hier ist die Decke nicht nur Deckel, sondern imaginärer Ausblick in eine andere Welt. Ein sehr schöner Fotospot.
View this post on Instagram
Voguing . . . . . #statue #voguing #library #önb #österreichischenationalbibliothek #prunksaal #hofburg #wien #vienna #austria
#ig_austria #igerswien #tv_simplicity #unlimitedcities #unlimitedtravellers #ig_photooftheday #p3top #tripeportugues #detalhesdoclick #golden_focus #photograph_rgb #tv_pointofview #visual_square #bewild_mag
A post shared by João Monteiro (@joaomonteiro100) on Nov 17, 2018 at 8:39am PST
Fazit
Wien ist der ideale Ort für alle, die es imperial, elegant und stilvoll mögen. Romantische Locations, historisches Ambiente, buntes Treiben in der noblen Innenstadt: Wien ist eigentlich wie ein riesiges Filmset, das an jeder Ecke eine Überraschung bereithält! Es gibt derart viele spektakuläre Fotolocations in Wien, dass es einem tagelang in der Stadt nicht langweilig wird.
The post Die 20 besten Fotospots/Fotolocations in Wien appeared first on Einfach mal erleben und entdecken.
from WordPress https://ift.tt/2TMczUg via IFTTT
0 notes
Text
Bremen, Germany
This might sound weird, but I can remember the exact moment when I decided that I wanted to go to Bremen. I was 17, & I was studying for my final German exam ever. The paper I was studying from was about how the German government was trying to bring tourism to a little city in the north of the country that I had never heard of before: Bremen. My recollections of the paper are pretty vague - I remember that it focused on the fact that the city boasts two UNESCO World Heritage Sites, and also that it mentioned something about the city being situated around a river. That said, it must have been a pretty convincing paper. After all, it has been 6 years since then, and I’ve been waiting all that time for the perfect reason to travel there.
The reason that actually cropped up was better than I could have dreamed of. You see, Boyfriend had never been to Germany before. Never. We had talked about visiting my beloved Munich, or Berlin maybe, but both of them have certain aspects that I wasn’t sure he would love - and I needed him to love Germany. Germany is one of my top three favourite countries & I needed to be sure that Boyfriend would love it as much as I do, or at least love it enough to go back for future visits. I took a gamble on Bremen, as I had never been there either, but after doing some investigations online I was 98% sure that it would be perfect for us. Casual & laid back, but with cultural & historical aspects, too. (Besides, it’s pretty close to Hamburg, so I had a backup plan if all else failed.)
Turns out, I was right - Bremen was the perfect place for us. It was, in fact, one of the easiest trips I have ever been on in my life. The flight from Dublin to Bremen takes just under two hours, the tram from Bremen airport into the heart of the city is a mere ten minutes, & the walk to our hotel was a further twelve minutes (give or take). It really was that simple. This was the first thing that warmed us to the city, the following things were the lack of English speaking tourists (obviously my school paper didn’t convince too many others to make the trip), the cleanliness of the city, and the relaxed attitude to life. Needless to say, we loved it. We ate and drank our way around the small city, and then we drank some more. Loads of recommendations below!
Sleep
Motel One // After searching around online for a little while, we decided to settle on Motel One. The place gets amazing TripAdvisor reviews & deservedly so. It was centrally located, comfortable, quiet, and clean. That’s all of our boxes checked!
Do
Schnoor // this was by far our favourite area of Bremen, and it should be the top of your list of things to see. Wandering down the little alleyways of the Schnoor feels like you’ve stepped back in time or onto a film set where everything is almost perfectly crooked. We got up early one day just so we could explore every nook & cranny without the hassle of other people in the way.
Wander down the Bottscherstrasse // basically, this is just a funky old street that dates back to the middle ages. Hidden under the arches, we were able to watch the different demonstrations of candy making, jewellery making, & knife making. Added bonus: you can listen to the bells of the Glockenspiel ring out through the street here.
Schlachte // Boyfriend & I wandered along the Schlachte at night for a drink a few times after dinner. It’s an area along the edge of the river with loads of restaurants & beer gardens. Fun fact: we very narrowly avoided getting hit by flying ducks while out for a romantic stroll along the promenade one evening.
Bremen Cathedral // in all honesty, we kind of only wandered into the cathedral because we had some unexpected free time on our hands & we figured we should do at least one really touristy thing. We were pretty glad we did, the interior is just as beautiful as the exterior.
Am Wall Windmill // we totally stumbled across this while we were tipsy & lost one day, but it is too cute not to mention, and it’s in a nice park.
Eat
Kleiner Olymp // At first, we stumbled across this restaurant without knowing just how good it would be. We wandered in because it was one of the only restaurants around that actually had signs of life inside. We booked a table for that same evening & then went back to the hotel to Google if it would actually be any good. Needless to say, we were more than happy with the results of our search, and we ended up going back twice. Pro tip: get the onion soup to start (the absolute best we’ve ever had), the pork schnitzel for mains, & a glass of Schnoor Brau to wash it all down.
Standige Vertretung // I am reluctant to include this in my list of recommendations because the service was so terribly slow (even by Bremen standards), but I’m going to include it because the food was good (not great, but not awful) & the interior decoration is worth having a look at - every inch of wall is covered in photographs and memorabilia.
Bremer Ratskeller // we arrived in Bremen on Thursday & were unable to get a reservation at the Ratskeller until Monday - the whole weekend was entirely booked up. Housed in the cellar of Bremen Town Hall, it is worth eating here for the location alone: long communal tables dimly lit within the cavernous arches of the cellar. The menu is pricier than most, but definitely do not miss the flammkuchen.
Teestübchen im Schnoor // breakfast in Bremen was a bit of an issue for us the first few days. Our hotel offered breakfast for 9 euro or something, but we thought it would be easy to hunt down a good coffee/pastry place that would kick the hotel’s ass. At first, our search was extremely unsuccessful, full of lackluster croissants & the kind of coffee that made me wish I’d ordered tea. Then, we found Teestubchen, a crooked pointy building tucked down an alley in the Schnoor with a fab breakfast menu. We went back to Teesubchen 3 times during our stay & between us we consumed 6 croissants (the best in the whole world ever), 4 sides of bacon, copious amounts of scrambled eggs, a few slices of rye bread, and drank 8 coffees, 1 tea, and 1 orange juice. Can you tell that we loved it?
Kaffeehaus Classico // we ventured in here because we wanted to double check if Teestubchen was the only good breakfast place in Bremen - turns out that this is a close second! The omelettes are hearty & filling, the baguettes are heavenly, and the coffee was good enough to get a second to-go when we were leaving.
Drink
Becks in Markt // if I were to tell you the truth about how many times we stopped at this place, you’d tell me that we have a problem. See, the location is unbeatable - smack bang in the centre of the main square, you can sit out in the sun & people watch to your heart’s content, while also taking in the beautiful surroundings of the UNESCO World Heritage Site (no biggie). Definitely our favourite place to stop for a locally brewed pint of Becks or an Aperol Spritz in the evenings.
Weincontor St Petrus // we only discovered this little gem towards the end of our time in Bremen & that is the one regret we have, if only we’d known it was there! The place is tucked away under the arches of the Bottscherstrasse, where you can sit out & watch the world go by (along with the owner of the wine bar, who we spotted dragging his chair out to the strasse to have a little snooze in the sun). Added bonus: the wine bar is linked up with neighbour Standige Vertretung, so you can order a delicious flammkuchen to go with your wine.
Hofbrauhaus // Boyfriend & I hunted this place out simply because we have a deep seeded love of Hofbrau, a beer from Munich. The building is decorated in the style of a large beer hall, & all of the staff wear traditional Bavarian lederhosen. A particular highlight for me was seeing Boyfriend’s reaction to the litre-sized beer glasses.
Spitzen Gebel // I’m just adding this place into the list for the novelty factor: it’s a tiny little atmospheric pub just off the Bottscherstrasse where you can still smoke inside. At first we thought it was kind of cool, but do you really want to sit in a pub full of smoke?
2 notes
·
View notes
Photo
#wien #vienna #維也納 #cafecentral #kaffeehaus #tradition #amazing #beautiful #stunning #architecture #history #culture #lookup #viennanow #viennalife #vienna🇦🇹 #viennalove #vienna_city #1000thingsinvienna #igersvienna #igersaustria #touristguide #austriaguides #austriatoday #workandpleasure #beautifulvienna #beautifuldestinations (at Café Central Wien)
#vienna🇦🇹#lookup#tradition#viennanow#igersaustria#kaffeehaus#cafecentral#workandpleasure#viennalife#維也納#austriaguides#1000thingsinvienna#stunning#igersvienna#beautifulvienna#touristguide#culture#architecture#viennalove#wien#history#beautifuldestinations#vienna#austriatoday#amazing#beautiful#vienna_city
1 note
·
View note
Photo
#yasmohatgesagt Bühne für heute @cafecentralwien - ich freu mich ❤️ #poetry #Vienna #kaffeehaus #literature #stillgotit #coffee (hier: Café Central Wien)
0 notes
Text
Wiener Kaffeehäuser
Wenn ihr euch im Winter deprimiert und faul fühlt, wie ich, gibt es nichts Besseres in Wien zu tun, als in ein traditionelles Kaffeehaus zu gehen. Stundenlang Zeitungen lesen, verschiedene Arten von Wiener Kaffee trinken, und zu viel Kuchen essen - eine wahre wienerische Erfahrung! Heutzutage scheinen uns Kaffeehäuser nicht wichtig zu sein, aber sie haben eine wichtige in der Frühen Neuzeit in Europa gespielt.
Das erste Kaffeehaus
Es gibt eine Legende um die Gründung des ersten Kaffeehauses in Wien. Nach der zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1664, fanden die Bewohner der Stadt komische Bohnen, die sie für Kamelfutter hielten. Die Bohnen wurden einem Offizier gegeben, der die Bohnen brennen solle; stattdessen, hat er das erstes Kaffeehaus gegründet.
Eine coole Geschichte, aber nicht die ganze Wahrheit. Eigentlich wurde das Erste von einem Armenier namens Johannes Theodat im Jahr 1685 geöffnet, nachdem ihm vom Kaiser Leopold I. das Erlaubnis gegeben wurde, ‘das türkische Getränk’ zu machen.
Café Central ist 140 Jahre alt und ein Hotspot für Touristen
Warum waren sie wichtig?
Kaffeehäuser sind von manchen Historikern als der Grund gesehen, warum Wien am Ende des 19. Jahrhunderts ein kulturelles und intellektuelles Zentrum geworden ist. Kaffeehäuser waren die erste Orte, wo Leute außerhalb der Domäne des Kaisers oder des Adels treffen konnten.
Bis den 18. Jahrhundert fand alle Sozialiserung am Hof oder mindestens in einem offiziellen, öffentlichen Ort, statt. Das hieß, dass irgendeine Kooperation zwischen Intellektuellen unter der Beobachtung eines ‘Großen’ passierte, was natürlich das beschränkt, was gesagt, geschrieben, oder sogar gedacht werden konnte.
Das Kaffehaus war der Katalysator der europäischen Aufklärung: jetzt konnten sich gelehrte Männer einander treffen, und diesmal ohne die Beobachtung und die Kontrolle der regierenden Mächte, wie der Kaiser und die Kirche. Diese Orte waren öffentlich aber privat besessen, und waren daher Orte von freiem Denken und freier Diskussion. Dazu konnte in einem Kaffeehaus Werke von den Intellektuellen vorgelesen werden ohne die Zensur des Staates - sogar wenn man Analphabet war, hatte man die Möglichkeit zuzuhören und die Chance, Teil der Diskussion zu werden und andere Gedanken zu hören.
Café Landtmann ist in der Nähe der Hauptuniversität
Kaffeehausliteraten
Was bedeutet das genau? Am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, erfuhr Wien eine Blütezeit der künstlerischen und intellektuellen Kultur, und das Kaffeehaus blütete auch. Historiker haben die Ursachen dieser kulturellen Blütezeit debattiert, und eine der Theorien ist, dass die Wiener Intellektuellen sich einfach in Kaffeehäusern treffen konnten, um Ideen zu tauschen und einander zu inspirieren. Sigmund Freud, Egon Schiele, Arthur Schnitzler und Gustav Mahler sollen alle regelmäßig Kaffeehäuser besucht zu haben.
#Wien#wiener Geschichte#Geschichte#österreichische Geschichte#österreich#kaffeehaus#kaffee#wiener kaffeehäuser
0 notes
Text
Kaffeereise: Linz
Eine Taxikundin brachte mich auf die Idee nach Linz zu fahren. Schließlich – so ihre Behauptung – müsste ich nicht bis nach Wien um in tollen Kaffeehäusern zu sitzen. In Linz gäbe es die nämlich auch. Also machte ich mich auf den Weg und machte die Probe aufs Exempel. Meine Kundin hatte recht: Ein Streifzug durch Linz ist auch ein Streifzug durch die verschiedenen Café-Kategorien. Dafür, dass…
View On WordPress
#Bruckner Kaffeehaus#Café Central#Café Central Linz#Café Traxlmayr#Cafe Meier#Hofnäckerei#k. u. k.#Kaffee Glockenspiel#Kaffeehaus Bruckner#Konditorei Jindrak#Linz#Oberösterreich#Taxlmayr
0 notes
Text
The Hanseatic League was a medieval and renaissance era alliance of Baltic and North Sea trading ports and merchant guilds whose footprint stretched from the east coast of England to the river city of Novgorod in Russia. Starting from a group of German cities in the 1100s and operating until its decline in the late 1600s, and run for the benefit of their merchant class, the League was instrumental in creating strong city-states that complemented the traditional land-based aristocratic and religious power of the time. They created trading networks based on law and mutual obligation, backed up by regional law courts and periodic league conferences in the port cities. The League negotiated relief from tariffs, fought pirates and attempted to monopolize certain trades.
This way, you could somewhat reliably ship a cargo of goods (a “Hanse” was a protected convoy) from Cologne to Tallinn, and get paid, when for a time Mongol invasions further south and east were live news. Lubeck’s merchants were principal originators of the League, trading from a hub between the German hinterland, Scandinavia and the Kievan Rus (itself a Federation of areas that now comprise parts of western Russia, Belarus and Ukraine).
You can still see this active society reflected in the buildings and communities in places such as Lubeck, Rostock and Stralsund, which were important Baltic sea ports at the time. It still figures in German culture, from the name of their airline to the local football clubs, and an “H” put before the town letter on car number plates.
Lubeck
Lubeck has a large and well-defined medieval city area, which is an island that the Trave River flows round. It is very walkable and has a neat port area on its northwest side along An der Untertrave with a few historical ships, including a lightship, for your nautical fix. The city’s renaissance-era ceremonial gate, the Holstentor, with its chubby ceremonial towers that appear to lean in to each other, is suitably impressive. You can “almost” not see post-renaissance buildings as you walk towards it.
The Holstentor
Heading into the central Markt, south of the 13th-century Marienkirche, you find many well-preserved (or restored – Lubeck was bombed in WW2) medieval features, including the medieval city hall.
Lubeck Market Square
Hansamuseum. Lubeck’s European Hansamuseum (An der Untertrave 1) is well worth a visit to understand how trade developed in the early middle ages and developed today’s Baltic cities into prosperous commercial centers, driven by considerations separate from the Church and aristocracy. (hansemuseum.eu)
Gunter Grass House. Lubeck was home to Gunter Grass, one of Germany’s most important 20th-century writers, who was born (1928) and raised in Danzig. Danzig, now Gdansk, Poland, was part of East Prussia and mostly ethnic German at the time, and absorbed into the German state in 1939. It was the city in which the novel and film The Tin Drum was set. After wartime service and art school in Dusseldorf, Grass eventually settled in Lubeck, and the Gunter Grass House (Glockengiesserstrasse 21) is well worth a visit. Grass was politically active and attempted to articulate West Germany’s postwar identity in much of his work. Notably, he failed to reveal until 1996 that part of his forced wartime service had been in the SS, which was considered an oversight at the time.
Willy Brandt House.The garden of Gunter’s house adjoins the birthplace of Lubeck’s other famous son, the postwar politician Willy Brandt, who is best known for Ostpolitik – advancing detente between Germany and the Soviet Bloc during the 1960s and 1970s. Brandt was West Germany’s Chancellor between 1969 and 1974 but had worked his way up as Mayor of Berlin (hosting John F. Kennedy’s famous 1961 speech), Foreign Minister and other posts since the 1950s. His tenure as Chancellor was cut short by the revelation that one of his aides was an agent for the East German intelligence service, the Stasi. The Willy Brandt House (Königstrasse 21) is a good place to get an understanding of Germany’s postwar history.
Other things worth seeing as you wander round this pretty town include the Buddenbrookhaus (Mengstrasse 4), which is a museum dedicated to the author Thomas Mann, and the Holstentor Museum, which is a good way to understand Lubeck’s history and to explore the two towers.
Food & Beverage. Lubeck has a local brewery, Brauburger ze Lubeck (Alfstrasse 36), that is also worth a visit afterwards. Brewed on-site, their traditional zwickelbier is highly regarded, although they have dipped a toe into IPAs.
There are plenty of solid (some literally) food options in town. For a traditional north German effort, Alstadt-Bierhaus Lubeck (Braunstrasse 19) is worth visiting. The Kartoffelkeller (Koberg 8) is a popular cellar restaurant offering plenty of options around the potato. The Junge Die Bäckerei, a regional chain on the south side of the main square, is a good breakfast or cake/coffee stopoff, and the Kaffeehaus Lübeck (Hüxstrasse 35) is a nice out of the way place.
Rostock
In contrast to Lubeck, Rostock has a more modern feel, largely due to it’s role post-WW2 as the German Democratic Republic’s (GDR) main sea port and shipbuilding center. Coming from Lubeck, which was in West Germany during the Cold War, Rostock contrasts with postwar reconstruction carried out by the GDR, which existed between 1949 and 1990. It’s a pleasant mid-sized town that doesn’t deal with overtourism and is a good base for the surrounding region.
Rostock’s city is worth a look to see Soviet-era architecture, such as its postwar Communist parade, Lange Allee, which splits the city north and south. What is left of Rostock’s rebuilt old town, to the north and east of the center, is pleasant and unassuming and you can pass through it on the way to the waterfront on the north side of town.
Rostock maintains many of the Communist-era street names, so it will be possible to find Karl-Marx Strasse and Rosa Luxemburg Strasse – although this isn’t unusual in former GDR cities.
Rostock is a good base to see two nearby attractions, the beach town of Warnemunde and the preserved East German merchant ship Typ Frieden, which has a unique exhibit of East German shipbuilding and its merchant marine. Both can be done in the same journey as they are along the same local S-Bahn rail line that runs north to the beach.
Warnemunde. Warnemunde is a rather touristy (receiving cruise ships) but fun German seaside resort which as a fishing village grew from the late 19th century, when working and middle-class Germans – especially from Berlin and other large cities – started to be able to take vacations. It’s not really worth an overnight stay unless you are a beach person. You can either go to Rostock Hauptbahnhof and take the S-Bahn local train up, or if located in central Rostock, take the No. 1 or 5 trams west to the Rostock Holbeinplatz S-Bahn station and take the train north from there.
From the train station, you can cross west over the Alte Brucke and wander up Am Strom to the beach, and grab a backfisch and a beer along the way. It’s quite pleasant and laid back. There are also some decent places for lunch away from the main crowd if you head south along Am Strom from the Alte Brucke – zur Krim was good and had a nice garden out front.
The Typ Frieden. Rostock’s Shipbuilding and Maritime Museum is located in the cavernous cargo hold of the Typ Frieden, a 1957-vintage merchant ship built in Rostock that operated as the Dresden until 1970. It has a very comprehensive museum of shipbuilding and the merchant marine of the industrially diligent GDR. Now that that the GDR has been gone for 30 years, it’s an insight into a bygone era of communist heavy industry.
The ship’s large multi-deck cargo hold contains the museum, which has mainly photographic, equipment and model exhibits. If you are interested in heavy post-war industry or how socialist shipping lines served Soviet Bloc routes to Cuba, this is the place to go.
The bridge, engine room and crew quarters are preserved in all their 1950s glory.
To reach the museum, take the train to the Rostock-Lütten Klein stop and walk east via the conference center and the park (which is a wetlands area) to the riverfront. (www.schifffahrtsmuseum-rostock.de)
Food, Beverage & Accommodation. Rostock has a good range of food options and doesn’t suffer from overtouristed clip joints. The Braugasthaus Zum alten Fritz brewpub, located on the waterfront at Warnowufer 65, has a typical German menu and fresh draught or bottled Störtebeker beer (https://www.alter-fritz.de), brewed in nearby Stralsund. The Altstädter Stuben, in the old town to the east at Altschmiedestrasse 25, is a good neighborhood restaurant. Kaminstube, at Burgwall 17, is another low-key place in the northern old town with a large outdoor veranda to get a beer from the local brewery or a meal. I stayed at the Pentahotel, Schwaansche Strasse 6, which is central and modern, with a good lounge area on the ground level and outside.
Transport Logistics. Rostock and Lubeck are easily reached from Berlin. I went via Copenhagen to Lubeck, and both bus and rail journeys (about 4 hours) connect via the Rodby-Putthaven ferry link. You can book online (ferry ticket included) through Flixbus (www.flixbus.com) or German Rail (www.diebahn.de).
The Full Hansa: Lubeck and Rostock The Hanseatic League was a medieval and renaissance era alliance of Baltic and North Sea trading ports and merchant guilds whose footprint stretched from the east coast of England to the river city of Novgorod in Russia.
0 notes
Photo
Wiener Kaffeehaus — mit Literat + Stammgast Peter Altenberg #kaffeehaus #wien #kaffeekultur (hier: Café Central Wien)
0 notes
Text
Fantastic Florence
The Florence Dairies
Florence is popular for a reason – it’s spectacular.
I am going to start off this post with one of my favourite quotes about Italy, you know, because there are so many to choose from.
“A man who has not been in Italy, is always conscious of an inferiority, from his not having seen what it is expected a man should see.” -Samuel Johnson
What is the root of this romantic, mysterious fascination with Italy, and why is Samuel Johnson so spot on – if you haven’t been to Italy, you haven’t been anywhere. Be embarrassed.
To say that Italy is magnificent is a massive understatement, and there is a very good reason why the Big 3 – Rome, Florence and Venice. They are beautiful. They are cultural, historical, and every other relative adjective you could possibly come up with. Italy has earned its fame.
This is my collection of observations on what it’s living in Italy. And that’s where The Florence Diaries begin…
Florence is the most accessible and walk able of the main cities in Italy.
One of the most asked question from me is “What’s the best way to spend one day in Florence? My first answer is always “Spend more than one day in Florence” – in fact, I recommend spending at least three days in Florence to really soak in the Renaissance charm of this city. However, we also know that a lot of people just don’t have that amount of time. So here I am sharing few tips for you to cover the most of Florence in a limited time period.
Plan Ahead: This seems basic but we can’t emphasize it enough. If you know you only have one day in Florence, you’ll need to take advantage of the amount of time you do have. The only way to do that is by having a bomb-proof plan for getting in, getting out, and which of the Florence attractions you really want to see.
The Must-see things and places in Florence:
Santa Maria del Fiore:
This is one of the most famous cathedrals in Italy due in large part to its dome – the largest in the world from when it was built in 1431 until 1888.
The dome climb is one of the more popular attractions in Florence but in high season the line can stretch to over 2 hours.
If you’ve never been before and only have one day in Florence you should at least walk around the outside of the cathedral to get a feel for its immensity and see the Gates of Heaven.
There are so many restaurants , cafes and bars with the spectacular view of the central dome , so chill here along side the amazing view and a glass of amazing Italian wine .
The Boboli and Bardini Gardens
A city like Florence, well known for its amazing art collections, monumental architecture and rich historic past can sometimes have you forget about the natural beauty that abounds in the form of well-maintained gardens and parks.
The magical silence and stunning architecture in the Bardini Gardens seems to get lost in the crowd of places to visit while in Florence.
You might find yourself looking for a green area or a picturesque garden gate, however, when you enter from here you go first into a building where you will find the ticket office, and then take an elevator up to the gardens. The entrance walk into the gardens will have Florence to your back, and if you turn around you will have a view over the red terracotta rooftops and the Arno River.
Undoubtedly the most scenic part of the garden remains the great Baroque staircase and the Wisteria Tunnel, both of which lead to the Kaffeehaus and restaurant.
Ponte Vecchio- The Everlasting Symbol of Florence
The Ponte Vecchio (Old Bridge) is a medieval stone closed-spandrel segmentalarch bridge over the Arno River noted for still having shops built along it, as was once common.
Butchers initially occupied the shops; the present tenants are jewellers, art dealers and souvenir sellers.
It's certainly an interesting bridge. Full of old fashioned shops, this bridge is famous is Florence. Take some time to cross this one, as it can lead you to an awesome Pitti palace on the other side of the river and a beautiful district!
Pitti Palace (Palazzo Pitti)
The palace, which houses several important museums, was built in the second half of the 15th century and the palace still bears the name of its first owner, the Florentine banker Luca Pitti.
Now it is the largest museum complex in Florence and today the Palace is divided into four museums: the Treasury of the Grand Dukes on the ground floor, the Palatine Gallery and the Royal Apartments on the first floor, the Modern Art Gallery and the Museum of Costume and Fashion on the second floor.
Following are some information which you require at your next visit :
Opening days
From Tuesday to Sunday
Opening hours
08.15 am - 6.50 pm
Closed on
Mondays 1 January, 1 May, 25 December
Piazza della Signoria- The historical centre of Florence
Piazza della Signoria has pride of place as the historical, political, and emotional heart of Florence.
The Piazza della Signoria is Florence's primary meeting place for both locals and tourists. Several concerts, fairs, and rallies are held in the Piazza Della Signoria throughout the year.
Numerous statues designed by some of the most famous Florentine artists decorate the square. The most famous of the piazza's sculptures is a copy of Michelangelo's David (the original is in the Accademia), which stands to watch outside the Palazzo Vecchio.Other must-see sculptures on the square include Baccio Bandinelli's Heracles and Cacus, two statues by Giambologna - the equestrian statue of Grand Duke Cosimo I and Rape of a Sabine – and Cellini's Perseus and Medusa.
The SUNSET of Florence :
Dusk is an important time in the life of an Italian city. In Florence, you have a couple of great options for enjoying the end of the day – the first and most traditional is to find your nearest wine bar and settle in for an aperativo or pre-dinner drink, usually accompanied by some small plates.
If you have a bit more energy, head to the Oltrarno. After passing over the beautiful and historic Ponte Vecchio get ready for a 20-30 minute hike up the hill to Piazzale Michelangelo, where the wonderfully-scenic Basilica di San Miniato sits. Be sure to get there before it closes so you can peek inside. Then watch the sunset from the best view of Florence in the whole city. It’s the perfect to end to an eventful day of exploring.
The Bronze Pig of Florence
Porcellino, as the Italians call him, means “the little pig”. However the bronze porker sitting at the side of the New Market (Mercato Nuovo) is really a wild boar, or cinghiale in Italian.
He supposedly brings good luck when visitors rub his snout and put a coin in his mouth. If the water washes the coin from the pig’s mouth and it falls into the grate below, you will have good luck and you will be sure to return to Florence. If not, try again. The coins are used to support an orphanage.
So my friends , here I have tried to tell you my experience from Florence in a very compact version. “Trust me its worth it “ I must say the person who haven’t seen Italy in its lifetime is lacking on a bigger and ultimate experience of life.
I wish you all good luck and wish that all of you will visit this amazing country soon and will create a count of experience .
Just remember do not forget to write me your experience about this beautiful city and in case any support you need from my end , contact me through any of my social media.
Yours Richa Gujaria
0 notes
Text
La bottega del caffè e Omaggio a Falcone e Borsellino
Martedì 12 Dicembre alle ore 20.30 debutta al Teatro della Corte “DAS KAFFEEHAUS”, ossia “LA BOTTEGA DEL CAFFE’” di Goldoni, nella rilettura che negli anni ‘60 ne fece Rainer Werner Fassbinder. Lo spettacolo prodotto dal Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia vede in scena Filippo Borghi, Ester Galazzi, Andrea Germani, Lara Komar, Riccardo Maranzana, Francesco Migliaccio, Maria Grazia Plos, Ivan Zerbinati (attore ospite) e con Mauro Malinverno, diretti da Veronica Cruciani. La scena e i costumi sono di Barbara Bessi, la drammaturgia sonora è di Riccardo Fazi, le luci di Gianni Staropoli. La versione italiana è di Renato Giordano. “LA BOTTEGA DEL CAFFE’” è una delle commedie più amate e rappresentate del repertorio goldoniano, tanto che nel 1969 il regista ed autore cinematografico e teatrale Rainer Werner Fassbinder, decise di riadattare il testo di Goldoni secondo la propria visione. Quella di un artista inquieto, maledetto e geniale, per il quale prevalgono le tinte fosche e una crudeltà cinica che trova perfette assonanze nel nostro presente. In una piazzetta di Venezia, le vicende di alcuni personaggi si dipanano intorno ad una caffetteria. Il proprietario Ridolfo, prende a cuore sia la sorte del giovane mercante di stoffe Eugenio, che da tempo frequenta assiduamente la casa da gioco di Pandolfo, sia quella di sua moglie Vittoria, che cerca invano di farlo recedere da quel vizio. Da questo nucleo narrativo centrale, pian piano la trama si espande sino a formare un intreccio dinamico nel quale troviamo anche Placida che, travestita da pellegrina, va in cerca del marito Flaminio, e il nobile don Marzio, prepotente e chiacchierone, che prova piacere nell’ostacolare il desiderio delle due donne di ricondurre sulla retta via i loro mariti. “DAS KAFFEEHAUS” debutta il 12 dicembre e rimane alla Corte fino a domenica 17 dicembre.Il Teatro Stabile e l’Università di Genova, in chiusura dell’anno 2017, in cui ricorrono i 25 anni dal sacrificio civile dei magistrati Giovanni Falcone e Paolo Borsellino, presentano un programma, dall’11 al 13 dicembre, al quale prende parte il testimone più prestigioso dell’impegno civile di quegli anni, Pietro Grasso, l’attuale Presidente del Senato della Repubblica, che sarà a Genova in veste di autore di “Storie di sangue, amici e fantasmi”, edito da Feltrinelli. Ecco il programma dettagliato: oggim, Lunedì 11 dicembre, ore 18.45 nel foyer del Teatro della Corte, il Presidente del Senato partecipa alla presentazione del suo libro, introdotto da Nando Dalla Chiesa e Margherita Rubino. Martedì 12 dicembre, alle ore 11 presso l’Aula Magna dell’Università (via Balbi 5), Pietro Grasso terrà una lectio magistralis dal titolo “Venticinque anni dopo. Successi di ieri e problemi di oggi nella lotta alla mafia” in dialogo con il Magnifico Rettore Paolo Comanducci. Nelle serate dell’11 e 13 dicembre, viene riproposto al Teatro Duse alle ore 20.30, il monologo “Per non morire di mafia” di Pietro Grasso, interpretato da Sebastiano Lo Monaco e diretto da Alessio Pizzech. http://dlvr.it/Q5NLvW
0 notes
Text
Wiener Wahrzeichen: Kaffeehaus-Kultur
„Ein Kaffeehausbesuch in Wien, das ist Liebe“. Und da sind die manchmal auf charmante Weise grantigen Österreicher einmal doch patriotisch. Noch nie gehört von diesen Klischees?
Seit ich ein Kind bin hegt meine Familie die Liebe zu den klassischen Wiener Kaffeehäusern, in denen ein guter Kellner im Frack und schlichtweg schlecht gelaunt sein muss, um dem klassischen Bild zu entsprechen. Das ist eben der Wiener Charme, der mit einer gehörigen Portion österreichischem Schmäh serviert wird. Natürlich haben Wiens Kaffeehäuser inzwischen noch tausend andere Gesichter und Facetten. Doch egal, ob man lieber im Altwiener-Kaffeehaus diniert oder im siebenten Bezirk in einer hippen „Neubau“-Bude Soja-Latte-mit-Schuss genießt, fest steht, Wiens Kaffeehäuser verraten einiges über die Stadt und ihre Bewohner.
Auf die Frage, was man denn in Wien so machen sollte, bete ich jedes Mal einen Kaffeehaus-Führer herunter. Also dachte ich, es ist dringend an der Zeit, zehn Kaffeehäuser in einem Artikel zu vereinen, welche die Stadt verkörpern. Oder kurz gesagt: Wiener Kultur bei Kaffee und Kipferl verstehen lernen.
Hawelka - Traditionsbetrieb mit Geschichte www.hawelka.at 1010 Wien | Dorotheergasse 6 Mo-Mi 08:00 – 24:00 Uhr, Do-Sa 08:00 – 01:00 Uhr, Sonn- und Feiertags 10:00 – 24:00 Uhr
Leopold und Josefine Hawelka erfüllen sich 1936 den Traum des eigenen Kaffeehauses. Kurz darauf muss Leopold in den Krieg und findet bei seiner Heimkehr überglücklich seine Frau und das Kaffeehaus unversehrt vor. Bald folgt die Wiedereröffnung und Josefine kocht am Holzofen ihren berühmten Kaffee. Leopold besorgt das Feuerholz eigenständig im Wiener Wald und unterhält die Gäste. „I wär ka Hawelka ohne mei Frau.“, lautet der fast schon legendenhafte Satz, den Leopold Hawelka gesagt haben soll.
Das Lokal in Stephansdom-Nähe wird schnell zum Treffpunkt für Literaten und Intellektuelle. Der Familienbetrieb versteht sich selbst als eines der berühmtesten Kaffeehäuser Wiens. Dementsprechend viele Touristen zieht es mittlerweile an und ist eindeutig kein Geheimtipp mehr. Das schummrige, kleine Lokal ist jedoch gemütlich und versprüht den romantischen Wiener Charme der Altstadt.
Im Hawelka bekommt man natürlich Apfelstrudel, die obligatorische Sachertorte und den Wiener Melange, wie aus dem Bilderbuch. Die Speisekarte gibt sich wenig spannend, wenn man die Wiener Klassiker schon kennt.
Die Preise sind hoch und dem regen Tourismus angeglichen, somit wird es sich wohl nie zu meinem Stammlokal entwickeln. Wien-Besucher würde ich jedoch immer wieder dorthin ausführen.
Supersense – vintage, retro #hipsterhimmel the.supersense.com Praterstrasse 70,1020 Vienna,Austria Di-Fr 9:30-19:00, Sa 10:00-17:00, Sa-Mo geschlossen
Das Supersense befindet sich in einem venezianischem Palazzo mitten in Wien, der dem Dogenpalast in Venedig nachempfunden ist und 1896 ein kleines Kuriosum in der Wiener Architektur darstellte.
Betritt man die hohen Jugendstilräume des Supersense, scheint man im Hipster-Himmel. Typografie spielt eine große Rolle im visuellen Auftritt des Lokals. Somit hat das Supersense im hinteren Teil des L-förmigen Raumes eine analoge Letter-Druckwerkstatt eingerichtet. Ebenso befindet sich dort der hippe Kameraladen. Ein Sammelsurium von Polaroidkameras mit allem Drum und Dran, sowie menschengroße Vintagekameras lassen Besucher im Kosmos des Supersense versinken. Achja, neben all diesen kostbaren Raritäten gibt es da auch noch den Bandprobe-Bereich und die Vinyl-Presse. Wie gesagt, das Supersense ist ein Paradies für Designfreaks wie mich.
Qualitätsprodukte und Spezialitäten gibt es natürlich auch vorne an der Theke. Der Kaffee ist top! Und die Auswahl an selbst gebackenen Süßspeisen, regionalen Produkten und leckeren Häppchen ist groß genug, um mich einen ganzen Tag im Café zu behalten.
Zum Arbeiten gehe ich eigentlich auch am liebsten ins Supersense. Da habe ich meine Ruhe, W-Lan, gute Musik und eine Steckdose. Die Preise entsprechen der Qualität und liegen im oberen Mittelfeld. Gegründet von einem Kollektiv Kreativer ist das Supersense für mich ein Anzeichen einer Weltmetropole im Kommen, im Gegensatz zu der traditionsbewussten Monarchen-Stadt, mit der Wien den Tourismus lockt.
Café Central - Palast aus kaiserlichen Zeiten www.palaisevents.at/cafecentral Café Central Wien - Ecke Strauchgasse / Herrengasse, 1010 Wien Montag bis Samstag 07.30 bis 22.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 10.00 bis 22.00 Uhr, Klaviermusik täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr
1918 wurde in einem Ringstraßen-Prunkhaus das Literatencafé Central eröffnet, in welchem unter anderem Arthur Schnitzler und Sigmund Freud ein und aus gingen. Zur Vielfalt der Geschichte Wiens gehören Juwelen wie das Central, die immer noch bestehen, obwohl Neues an allen Ecken aufblüht. Dies ist einer der interessantesten Aspekte dieser rasant wachsenden Stadt, der Spagat zwischen Alt und Neu, der zunehmend bemerkenswerter wird.
Der Innenraum des Central mit den Bögen und Säulen, Wandbemalungen und edlen Kronleuchtern versetzt mich jedes Mal wieder in Begeisterung. Die alten Stammgäste, die seit siebzig Jahren ihren Frühstückskaffee hier zu sich nehmen, sind noch vorhanden, aber in der Unterzahl. Man darf sich allerdings nicht von der touristischen Warteschlange draußen beunruhigen lassen. Es geht normalerweise ziemlich schnell voran. Etikette wird hoch geschrieben, die Kellner bringen den Gast zum Tisch.
In einer Vitrine in der Mitte des Raumes sind kunstvoll gestaltete Mehlspeisen und Torten aufgetürmt. Die „Central-Torte“ lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Auf der Speisekarte findet man die österreichischen Klassiker wie Kaiserschmarren und Gulasch-Suppe. Alles absolut schmackhaft und gekonnt zubereitet.
Einen Besuch muss jeder meiner Gäste hier absolvieren, denn trotz hoher Preise ist es das Erlebnis wert. Da leiste ich mir sogar einen Kaffee um 4,50€.
Das Phil - Boboladen und Fusionswunder [email protected] Gumpendorfer Straße 10 - 12 1060 Wien Mo 17 - 1 Uhr / Di bis So 9 - 1 Uhr
Das Phil ist der Klassiker in der Liga der modernen Kaffeehäuser. Buchhandlung, Möbelgeschäft, Kaffeehaus und hipper Szenetreffpunkt mit DJ-Pult. Das Phil ist ziemlich „retro", vielleicht auch ein bisschen „Bobo“ und definitiv angesagt. Die meisten Gegenstände kann man sich gleich mitnehmen, wenn sie einem gefallen, die Preise sind allerdings saftig.
Zahlreiche Lampenschirme und eine Diskokugel baumeln von der Decke. Lernende Studenten, Familien mit Kindern, erste Dates und verschlafene Sonntage - dies alles schafft das Phil gekonnt zu vereinen.
Die Speisekarte ist lesenswert und der Bobo-Burger sowie die Naschmarktblume wärmstens zu empfehlen. Neben der üblichen Auswahl an Kaffeevariationen in Wien gibt es hier „ausgefallenere“ Getränke wie Matcha Latte, Haselnussmilch und Chai Latte. Der Service braucht allerdings auch seine Zeit. Dies kann man den meist studentischen Kellnern und Kellnerinnen aber kaum übel nehmen, denn das Phil ist extrem gut besucht und ständig strömen neue Leute ins Lokal.
Steckdosen gibt es zur genüge, Internet funktioniert tadellos und sitzen bleiben darf man ewig. Das Phil kennt man inzwischen einfach und es ist und bleibt ein Ort an den man gern zurückkehrt.
Cafe Nil - orientalische Oase im Wiener Stil Siebensterngasse 39, 1070 Wien www.cafenil.at Täglich: 10:00-24:00 Uhr
Das Nil musste in meine Liste, weil es dazugehört und aber so ganz anders ist. Das vom Ägypter Abdelhalim Hassan und seiner Frau in den 80er Jahren gegründete Lokal, ist bis heute ein Familienbetrieb. Der ältere, äußerst freundliche Lokalbesitzer hat begriffen, dass man unter dieser Vielfalt von Kaffeehäusern in Wien hervorstechen muss, um Kunden anzuziehen. Wiener Kaffeekultur gemischt mit dem zauberhaften Flair Ägyptens.
Ein großer, heller Raum. Orientalische Lampen hängen von der Decke, passende Musik läuft dezent im Hintergrund. Auf einem kleinen Tischchen im Eingangsbereich liegen orientalische Brettspiele bereit. Ich lasse sie mir von Abdelhalim erklären.
Der arabische Kaffee ist empfehlenswert, der Hummus ebenso. Auch das Frühstücksangebot, bis 15:00 erhältlich, beinhaltet exotische Leckereien und immer ein Getränk. Dies alles kommt nicht in üppigen Mengen, ist aber ausreichend. Notfalls kann man sich Einzelnes dazu bestellen. Die meisten Speisen und Zutaten stammen aus biologischem Anbau, Vegetarier haben ebenfalls eine große Auswahl.
Die Preise sind mit ungefähr neun Euro für ein großes Frühstück und sieben Euro für Falafel mit Tahini und Salat im oberen Mittelfeld. Das Nil ist angenehm, unaufdringlich und einer meiner Lieblingsspots zum Schreiben. Die ein oder andere Steckdose lässt sich finden und auf das Gratis W-Lan wird schon auf der Vorderseite der Speisekarte aufmerksam gemacht.
Das Espresso - kultig, trashig, angesagt espresso-wien.at Burggasse 57, 1070 Wien, Austria Montag-Freitag 07:30–01:00Uhr, Samstag-Sonntag 10:00–01:00Uhr
Das Espresso ist kein neues Trendlokal, sondern viel mehr ein Kultcafé erster Stunde. Schon bevor das Lokal 2004 von der Familie Zerzer übernommen wurde, bestand es bereits 100 Jahre als Jazzlokal. Das Espresso wurde mit jeder Epoche neu erfunden, den Namen behielt jedoch seit Anfang an. Schließlich macht sich der Schriftzug auch als grafischer Blickfang über der Eingangstür gut.
Die Einrichtung des Lokals stammt aus alten Zeiten und wurde von den Besitzern restauriert. Die bunt zusammengewürfelten Retro-Möbel verleihen dem sehr kleinen Kaffee einen Charme. Heimelig ist das Espresso trotzdem nicht. Eher cool und leger.
Im Espresso kann man auf Nachfrage mit jedem Spezialwunsch von der Karte abweichen. Bei den Zutaten wird darauf geachtet, dass sie aus Österreich sowie von lokalen Händlern stammen. Der „Espresso-Kuchen“ zählt zu meinen Ganztags-Favoriten. Dazu ein „Heißer-Weißer-mit-Schuss“, eine heiße Schokoladenmischung mit Espresso.
Das Espresso ist auch abends für einen Drink immer wieder nett und punktet mit charmanten Musik-Events und Kulturveranstaltungen. Das Preis-Leistungsverhältnis im Espresso ist gut. Das Mittagsmenü aus der saisonalen Küche kostet zirka acht Euro. Auf Qualität wird wert gelegt, aber auch der bewusste Umgang mit Nahrungsmitteln hinterlässt ein wohliges Gefühl im Magen.
Vollpension - Gesellschaftsprojekt mit Designbonus http://www.vollpension.wien Di - Do: 9:00 - 22:00 - Fr & Sa: 9:00 - 0:00 Uhr - So: 9:00 - 20:00 - Montag ruhetag Schleifmühlgasse 16, 1040 Wien
Das Lokal „die Vollpension“, liebevoll auch genannt „das Oma-Café“, ist einer meiner Sonntags-Favoriten und ein sozial-politisches Statement zugleich.
Das Konzept soll in seinen Grundzügen auf die Altersarmut und Vereinsamung älterer Menschen im urbanen Bereich aufmerksam machen. Die Interaktion zwischen Jung und Alt stellt sich gegen die städtische Anonymität. Ältere Menschen backen nach ihren Haus- und Geheimrezepten, sind umschwärmter Mittelpunkt des Kaffeehaus-Trubels und verdienen sich etwas, zu ihrer oftmals kleinen Rente, dazu.
Das Lokal an sich versprüht heimeligen und bewusst trashigen Oma-Charme. Ein Blick in die Kuchenvitrine lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Am Wochenende wird ein üppiger Brunch angeboten wird. Highlight dabei ist die Eierspeise, die mitten im Raum von einer der Omas zubereitet wird. Ein kleiner Thaler bedruckt mit dem stilisierten Kopf einer Oma, ebenfalls das Logo der Vollpension, dient als Gutschein dafür. Egal ob Scrambled-Eggs, Omlette oder Spiegelei, die Oma meint es wirklich gut mit einem.
Die Preise sind absolut gerechtfertigt und bewegen sich im Mittelfeld. 15-17€ darf man für das ausgiebige Buffet einrechnen, bei welchem sicher für jeden etwas dabei ist. Ein gelungener Ort der Begegnung, damit darf sich die Vollpension verdient rühmen.
Kafka - studentisches Literaten-Kaffee [email protected] Capistrangasse 8, 1060 Wien Mo–Sa 8–24, So, Fei 10–23
Intellektueller Treffpunkt und Raucherhochburg. Freunde Treffen, Zeitung lesen, am Laptop tippen, man darf sich einrichten wie einem beliebt.
Die Wände des Lokals sind bestückt mit Porträtfotos, doch trotz moderner Elemente erkennt man in der Grundstruktur das Altwiener Kaffeehaus. Das Publikum ist jedoch im Gegensatz zu den meisten klassischen Wiener Kaffeehäusern jung und studentisch. Der knisternde Holzofen in Kombination mit Jazzklängen lässt das Kafka besonders im Winter heimelig werden. Begeisterte Karten- und Backgammon Spieler finden im hinteren Teil des Lokals zu ihrem Glück.
Auch auf der Speisekarte ist das Kafka eine Fusion von Klassik und Trend. Neben Apfelstrudel und Sachertorte tummeln sich Hummus und vegane Angebote. Das Kafka schafft den Spagat authentisch und gelungen.
Die Preise sind moderat. Ein Frühstück gibts bereits ab 4,50€. Steckdosen und Internet sind ebenso vorhanden. Angenehmes Publikum regt zum Plaudern an. Genügend Gründe also, um einen ganzen Tag im Kafka zu verweilen.
Das Sperlhof - Spielekaffee mit Suchtfaktor Täglich: 16:00 - 1:30 Große Sperlgasse 41, 1020 Wien
Manchmal scheint mir, das seit 1923 bestehende Lokal ist fast in Vergessenheit geraten. Dabei fungiert es seit 1986 als Freizeit- und Spiele Café und ist so ganz besonders anders. Genau solche Orte verleihen einer Stadt eine Seele.
Betritt man das Lokal, wandert man durch riesige Türme von Brettspielen hindurch, um zu seinem Tisch zu gelangen. Hübsch ist das Sperlhof nicht, aber auf seine eigene Art und Weise magisch. Auch die Bar ist dekoriert mit wunderlichen Stücken, wie zum Beispiel einem alten, vergilbten Kaugummi-Spender und einer Sammlung von Brause-Drinks aus Urzeiten.
Die Speisekarte ist eher rustikal gehalten. Schließlich geht es im Sperlhof nicht um kulinarische Kreationen , sondern um das Spielen. Und das kommt hier definitiv nicht zu kurz. Es gibt kleine Häppchen wie Käsetoast oder Butterbrote mit Aufstrich.
Einfach nur um einen Kaffee zu genießen oder zum Schreiben würde ich nicht hier her kommen, obwohl das Sperlhof zu den erschwinglicheren Kaffeehäusern in Wien zählt. Es ist tatsächlich nur die stundenlange Unterhaltung der Brettspiel-Faszination, die mich anzieht. Was gibt es schließlich besseres als einen Spieleabend mit Freunden?
Das Fett+Zucker - Kuchentraum im linken Szene-Café http://www.fettundzucker.at Hollandstraße 16, 1020 MO bis FR 13:00 bis 21:00 Uhr/SA und SO 11:00 bis 21:00 Uhr
Das Fett+Zucker ist klein, gibt sich politisch aktiv und die Mehlspeisen sind einfach umwerfend lecker.
Das überschaubare Lokal ist liebevoll eingerichtet. Qualität vor Quantität. Dass dieses Lokal, dessen Besitzer, Besitzerinnen und dessen Publikum wohl sehr bewusst mit Gesellschaftsthemen umgeht und politisch eher links angesiedelt ist, lässt sich schnell erahnen. Nicht nur durch die „Refugees-Welcome“ Flyer und die veganen Kuchen, sondern neuerdings auch durch die sehr klare Aussage des Lokals, wonach Wähler rechtsextremer Parteien unerwünscht sind. Dies brachte ihnen zwar eine Klage ein, aber auch einiges an Aufmerksamkeit für das Lokal.
Bei den Torten, Brownies und Keksen in der kleinen Glasvitrine neben der Bar, die mich anlächeln, konnte ich bisher noch nie nein sagen. Die Hälfte davon ist vegan, versteht sich.
Obwohl das Fett+Zucker so klein ist, darf man sitzen bleiben solange man will und auch einfach den Laptop oder Bücher auspacken. Die Preise liegen im Mittelfeld. 3,20€ für einen Cappuccino und eben so viel für einen veganen Karottenkuchen.
Tatsächlich könnte man eine endlos lange Liste an Kaffeehäusern in Wien verfassen und jedes hätte wohl seine Berechtigung erwähnt zu werden. Viel Spaß beim Entdecken!
0 notes
Photo
Helmut Qualtinger, Oskar Werner, Alfred Polgar, Peter Altenberg, Arthur Schnitzler, Thomas Bernhard, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Egon Schiele, Gustav Klimt und Architekt Otto Wagner gehörten u.a. seinerzeit zur Wiener Kaffeehauskultur - wie das Glas Wasser zum Kaffee.
Das Wiener Kaffeehaus war früher (vor allem) auch beliebter Treffpunkt von Karten und Billard-Spielern und avancierte sehr schnell zum zweiten Wohnzimmer.
Der österreichische Schriftsteller Peter Altenberg soll angeblich sein Stammcafe, das Cafe Central, sogar als seine Wohnadresse angegeben haben. „Im Kaffeehaus sitzen Leute, die alleine sein wollen, aber dazu Gesellschaft brauchen“–dieser legendäre Satz vom Schriftsteller Alfred Polgar, beschreibt das Lebensgefühl in einem typischen Wiener Kaffeehaus sehr gut.
Man kann im Kaffeehaus wunderbar arbeiten (früher mit Block und Bleistift, heute mit Laptop und Wlan), oder sich mit einer Lektüre bei einer Melange und Mehlspeise etwas die Zeit vertreiben.
Wer keine Zeit mitbringt und nur schnell auf einen Kaffee-„to-go“vorbeikommen möchte, sollte vielleicht davon absehen ein Wiener Kaffeehaus besuchen zu wollen. In einem typischen Wiener Kaffeehaus, wie dem Cafe Eiles, findet man die nötige Ruhe um für Stunden abzuschalten.
Ganze Bewertung lesen: http://schmeckts.at/cafeeiles.at
0 notes