#Heinrich Hensel
Explore tagged Tumblr posts
opera-ghosts · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"Hoho! Hoho! Hohei! Hohei! Hoho! Blase, Balg! Blase die Glut!" SIEGFRIED - R. WAGNER Here some Siegfrieds
Max Alvary as Siegfried; New York, 1888
Wilhelm Grüning as Siegfried; Bayreuth, 1897
Georg Anthes as Siegfried; Dresden, 1899
Ernst Kraus as Siegfried; Mannheim, 1901
Charles Dalmorès as Siegfried; Brussels, 1901
Jean de Reszke as Siegfried; Paris, 1902
Ivan Yershov (Ershow) as Siegfried; Moscow, 1902
Einar Forchhammer as Siegfried; Berlin, 1902(?)
Erik Schmedes as Siegfried; Vienna, 1902(?)
Alois Pennarini as Siegfried; Graz, 1903
Hans Tänzler as Siegfried; Danzig, 1903
Carl Strätz as Siegfried; Hamburg, 1905(?)
Adolf Gröbke as Siegfried; Hannover, 1909
Richard Barnasch as Siegfried; Wiesbaden, 1910
Fritz Vogelstrom as Siegfried; Mannheim, 1912
Heinrich Hensel as Siegfried; Berlin, ca. 1912
Rudolf Ritter as Siegfried; Stuttgart, 1920
Josef Schöffel as Siegfried; Karlsruhe, 1920(?)
Richard Schubert as Siegfried; Hamburg, 1920(?)
Otto Wolf as Siegfried; Munich, (ca. 1922)
Erik Enderlein as Siegfried; Hamburg, 1925(?)
Julius Pölzer as Siegfried; Munich, 1932
7 notes · View notes
germanpostwarmodern · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media
The so-called the Ulm Stool undoubtedly is one of the best-known designs originating from the HfG in Ulm, Germany’s most significant postwar design school. In 2021 the HfG-Archiv devoted an exhibition to the stool entitled „Der Ulmer Hocker: Idee - Ikone - Idol“, a comprehensive overview of its history, the development of its iconic status and its afterlife as a reference work up for interpretation.
As a follow-up to the exhibition its organizers Viktoria Lea Heinrich, Thomas Hensel & Martin Mäntele recently published the eponymous volume with AV Edition that further elaborates the content of the exhibition. The first and major surprise is the insight into the genesis of the stool which actually has more „fathers“ than just Max Bill who is often credited alone for its design. The idea indeed originated with Bill as a result of the chronically tight financial situation of the HfG: in order to be able to furnish the school building Bill developed a simple, durable and multifunctional stool that was easy to produce with the means and machines at hand. But before it went into production at the HfG’s carpentry, design and construction were revised based on input provided by Hans Gugelot, Paul Hildinger and Josef Schlecker, the carpentry’s and metal workshop’s heads, in order to improve ease of production.
Subsequently Thomas Hensel goes into detail about the iconisation of the stool based on the theory of art as on operating system. Hensel applies it to the design world and carves out how e.g. the feuilleton and the retailer Manufactum turned an everyday object into an icon. Concurrently the stool gained a nimbus as a HfG artifact that, as a halo effect, transfers qualities assigned to the stool on to its owner and in the sense of Bourdieu contributes to the latter’s cultural capital.
Beyond this historical & theoretical discussion of its significance the authors also include many variations and copies of the Ulm Stool, physical evidence of its continuing relevance. As a result of these multifocal perspectives on a legendary piece of furniture the book offers a historical and sociocultural analysis of the Ulmer Hocker that is both insightful & thought-provoking.
17 notes · View notes
sporadiceagleheart · 3 months ago
Text
New angels edit Thursday August 8th 2024 Marise Ann Chiverella, Aubrey Horne, Ashley Monet Lovelace, Maverick James Baker, EMA KOBILJSKI, ADRIANA Dukic, ANDRIJA CIKIC, Mara Andjelković, Katarina “Kaca” Martinović, Angelina Acimovic, Ana “Anci” Božović, Sofija “Sof” Negic, bojana asovic, Lida Babková Baarová, Lina Basquette, Jenny-Wanda “Beautiful Spectre” Barkmann, Hedwig Hensel Hoess, Ida Hitler, Hana Brady, Anne Frank, Margot Betti Frank, Otto Heinrich Frank, Edith Holländer Frank, Hana Maria Pravda, Ilse Weber, Golda “Olga” Bancic, Jansje Bannet, Isaac Bernardus Barendse, Abraham Beem, Eva Beem, Joseph Beraha, Hanna Blawat, Alida Boas, Isi Brauman, Isac Brauman, Josef Brejcha, Anna Bulinová, Jaroslava Bulinová, Josef Bulina, Karel Bulina, Anna Veselá Bulinová, Božena Čermák, Miloslav Čermák, Jiří Čermák, Luba Ciechanowiecka, Sarah Ciechanowiecka, Rika Davids, Toska Feuchtbaum, Margarete Feiglstock, Shoshana Frantz, Tzvi Frantz, Jirí Frühauf, Petr Ginz, Karel Hejma, Marta Hroníková, Božena Hroníková, Josef Hroník, Zdeňka Hroníková, Zdeněk Hroník, Václav Jedlička, Věra Kafková, Karel Kácl, Benjamin Katznelson, Václav Kobera, Milada Koberová, Zdeňka Koberová, Henoch Kornfeld, Hana Kovařovská, Ludmila Kovařovský, Rudolf Kubela, Blimcia Lische, Miloslav Liška, Jitka Moravec, Václav Moravec, Karel Mulák, Marie Mulák, Zdenêk Müller, Alena Nová, Emílie Pelichovská, Václav Pelichovský, Jiřina Pešková, Josef Pešek, Anna Pešková, Jiřina Růženecká, Sophie Magdalena Scholl, Hannah Pick-Goslar, Ludmila Babková, Zorka Janů, Marge Champion, Eva Braun, Vêra Honzíková, Henoch Kornfeld, Zdeněk Petrák, Miloslav Petrák, Jiřina Petráková, Emma Grace Cole, Saffie-Rose Brenda Roussos, Lily Rose Diaz, Layla Salazar,
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
3 notes · View notes
horseweb-de · 6 months ago
Link
0 notes
rwpohl · 4 years ago
Photo
Tumblr media
0 notes
myhoneststudyblr · 5 years ago
Note
Hi, sorry for the random question but I know you study German at A level and I think we're probably at a roughly similar level (my dad is German; I can't speak it very well but my understanding is okay). I want to improve my German and was wondering if you have any recommendations for books / films / series in the language which aren't too difficult to understand.
Hi! Dw I love random questions!!!
Sorry for the little delay in replying, I’ve only just finished my work for the day (it’s been busy!)
FILMS - here are the films that are a level options (disclaimer: I haven’t watched all of them but they are meant to be very good)
Good Bye, Lenin! (2003) (the film I am studying for a level, funny but also poignant and VERY enjoyable)
Das Leben der Anderen (2006)
Die fetten Jahre sind vorbei (2005)
Almanya – Willkommen in Deutschland Yasemin Samdereli (2011)
Sophie Scholl – Die letzten Tage (2005)
Lola rennt (1998)
Nico’s Weg (Not an a level film but one of my teachers is constantly trying to get us to watch)
Die Welle (another non a level film! VERY intense but this film is one of the few that has really stayed with me)
BOOKS - a level options (again have not read all of them)
Heinrich Böll - Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Bertolt Brecht - Mutter Courage und ihre Kinder
Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame
Max Frisch - Andorra
Heinrich Heine - Gedichte – Buch der Lieder
Jana Hensel - Zonenkinder
Franz Kafka - Die Verwandlung
Wladimir Kaminer - Russendisko
Siegfried Lenz - Fundbüro
Bernhard Schlink - Der Vorleser (the book I am reading for a level and it’s not too difficult)
BOOKS - personal recommendations
Auf den ersten Blick (translation I think): this is a collection of 12 short stories which is great cause it’s not as difficult to get through. a German friend gave this to me as a gift because she thought that they were really enjoyable and cute!
On this note at your level i would probably recommend going for teen books because they are likely to be a bit more simple than adult fiction but not too easy like children’s books probably would be for you
Read some of your favourite books in German (if translations are available)! The classic example is Harry Potter but you can do whatever! The point is to read a book whose plot and story you already know really well
TV SHOWS
I don’t tend to watch tv shows in German cause I mostly watch them in the background while doing something else so I would miss a lot but my teachers have strongly recommended Dark (Netflix) just a warning this is meant to really live up to its name
Deutschland 83 is also really good - I started watching that a while ago and it’s really nice German
A good tip for tv shows (particularly if you have Netflix) is to watch it in English but with German subtitles cause you actually do pick stuff up! A lot of Netflix originals have German as a subtitle option!
If there are any German people who want to add to this feel free cause I’m also always looking for recommendations!
I hope this was helpful and if you ever have any more German questions feel free to ask and I’ll try and help!
48 notes · View notes
dingfest-literatur · 6 years ago
Text
  This slideshow requires JavaScript.
Von überall erreichen uns nun schöne Rückmeldungen und Bilder von glücklichen all over Heimat– AutorInnen von und mit ihren Exemplaren. Das freut uns sehr! Demnächst werden wir an dieser Stelle noch einige von ihnen ausführlicher vorstellen.
Tumblr media
448 Seiten Stories u. Friends Verlag ISBN-13: 978-3942181891 16€
Diese Anthologie versammelt 150 Autor*innen aus über 20 Nationen, darunter Österreich und die Schweiz, Belgien, Luxemburg und die Niederlande, Russland, Island, Tunesien, Italien, die USA und viele andere. Neben jungen Debütant*innen finden sich zahlreiche Autor*innen, die bereits bedeutende literarische Auszeichnungen erhalten haben.
Mit Lyrik und Prosa von Najet Adouani, Rodaan Al Galidi, Barney (Elizabeth) Bardsley, Roswitha Beer, Heinrich Beindorf, Gerhard Benigni, Oksana Beresuzkaja, Heide Bertram, Rolf, Birkholz, Marlies Blauth, Philipp Blömeke, Emeka Bob-Anyeji, Birgit Bodden, Bianca Boer, Hermann Borgerding, Gabriela Căluțiu Sonnenberg, Safiye Can, David Castillo, Ingo Cesaro, Orit Chazara, Carina Contreras, Volker W. Degener, Astrid Dehe, Larissa Dyck, Germain Droogenbroodt, Sigrid Drübbisch, Özlem Özgül Dündar, Eva von der Dunk, Matthias Engels, Achim Engstler, Patricia Falkenburg, Judith Faller, Nico Feiden, Armin Leonhard Fischer, Kerstin Fischer, Jürgen Flenker, Kersten Flenter, David Fox, Cornelia Franken, Doris Franzbach, Karin Friedle-Unger, Anke Fuchs, Martin Furtkamp, Velina van der Gaag, Clemens Bruno Gatzmaga, Thomas Geduhn, Daniela Gerlach, Anke Glasmacher, Marianne Glaßer, H. D. Gölzenleuchter, Axel Görlach, Annette Gonserowski, Tobias Grimbacher, Julia Grinberg, Dinçer Gücyeter, Lütfiye Güzel, Christin Habermann, Annette Hagemann, Aylin Rosa Hanka, Sören Heim, Paul Heinrich, Horst Hensel, Hans-Ulrich Heuser, Ghiath Hobbi, Claudia Hummelsheim, Klára Hůrková, Infrarot, Christa Issinger, Diana Jahr, Monika Jarju, Stefanie Jerz, Thomas Kade, Zarina Kanukova, Harald Kappel, Adrian Kasnitz, Chiara Nadine Kauffel, Manfred Kern, Irlan Khugaev, Christoph Kleinhubbert, Michael Köhler, Anne-Kathrin Koppetsch, Matthias Kröner, Josef Krug, Kathrin B. Külow, Axel Kutsch, Mariusz Lata, Fabian Lenthe, Monika Littau, Marc A. Littler, Sophie van Llewyn, Una López-Caparrós Jungmann, Britta Lübbers, Sylwia Ludas, Petya Lund, Alexander Makowka, Patricia Malcher, Hamdi Meça, Kerstin Meixner, Sophie Modert, Sudabeh Mohafez, Pega Mund, Anca Neubauer, Ngo Nguyen Dung, Jutta von Ochsenstein, Ragnar Helgi Ólafsson, Hellmuth Opitz, Birgit Ottengraf, Laura M. Pellizzari, Ester Naomi Perquin, Heinrich Peuckmann, Martin Piekar, Gerd Puls, Dennis Puplicks, Judith-Katja Raab, Ángel Rebollar, Andreas Reichelsdorfer, Torsten Reters, Daniela Rieß, Wolfgang Rödig, SAID, Fethi Sassi, Wolfgang Schiffer, Norbert W. Schlinkert, Sigune Schnabel, Janine Schneider, Katja Schraml, Tessa Schwartz, Matthias Schwincke, Anita Seo Dornbach, Richard Sleboe, Derya Soytut, Peter Spafford, Carsten Stephan, Markus Streichardt, Werner Streletz, Ralf Thenior, Maria Topali, Imre Török, Kinga Tóth, Thorsten Trelenberg, Emanuil A. Vidinski, Nataša Vukelić, Tom Weber, Werner Weimar-Mazur, Stefan Wieczorek, David Wonschewski, Inge Wrobel, Sascha Wundes, Wolfgang Wurm und Péter Závada.
      All over Heimat -international- Von überall erreichen uns nun schöne Rückmeldungen und Bilder von glücklichen all over Heimat- AutorInnen von und mit ihren Exemplaren.
2 notes · View notes
bibliothekbibliothek · 5 years ago
Text
Nebenbei Raum
Matthias Graf von Ballestrem
Berlin. 2014. Epubli GmbH und Technische Universität Berlin. Dissertation. 
3
Folgt man der Argumentation des Architekten und Ingenieurs Pier Luigi Nervi, so ist die Gestalt dieser Kuppel das Resultat einer systematischen Suche nach einer ökonomischen Konstruktion und Bauweise für die vorliegen-de Bauaufgabe. Das Rautenmuster entsteht also nicht aus gestalterischen Gründen, sondern weil es eine materialsparende und kostengünstige Kon-struktion der Kuppel aus Halbfertigteilen ermöglicht.
Nervi strebte immer eine ideale Symbiose aus Entwurf und Konstruktion an.
4
Dieser Anspruch ist allerdings nach Meinung von Stefan Polónyi gerade in Bezug auf die Konstruktion des kleinen Sportpalasts nicht gerechtfertigt
8 zu Shigeru Bans „centre pompidou“, Metz, dessen Inspirationsquelle ein chinesischer Strohhut war.
Mit seiner fließenden Form, der mehrfachen Krümmung und der hexagonalen Tragstruktur ist der Entwurf in gewisser Weise typisch für die heutige Architektur, die von einer Fülle neuer, besonderer und einzigartiger Formen geprägt ist.
„Es stellt sich die Frage, inwieweit diese Experimente der Inkubator für eine anders geartete holzspezifische Formensprache und neue Tragwerkskonzepte im Holzbau sind, oder ob sich der Neuheitswert in der Umsetzung mit erstaunlich weit vorangetriebenen computergestützten Planungs- und Fertigungsmethoden erschöpft. Zweifel sind zumindest angebracht. Sie können anhand zweier Kriterien, wenn auch sicher nicht abschließend geklärt, so doch in der Diskussion zumindest erhärtet bzw. abgeschwächt werden. Diese Kriterien liegen zum einen in der Methode der Formfindung und zum anderen in der Nutzung der Materialeigenschaften bzw. der erforderlichen Zahl von Arbeitsschritten der Fertigung bezogen auf das Rohmaterial Holz.“ - In Kraft, Schindler (2009) S.93.  
10
Zwar ist es offensichtlich, dass die Faszination von Nervis kleinem Sportpalast als auch Bans Kulturzentrum nicht von der Schlüssigkeit, Ökonomie und Effizienz ihrer Konstruktion, sondern von ihren Wahrnehmungsqualitäten ausgeht.
Zur Zeit des Humanismus bot die Architektur reichhaltiges Anschauungs-material für ihre Anlehnung an die menschliche Gestalt.
11
Obwohl Ban selbst den Hut als Architektur interpretierte und nicht umgekehrt durch die Architektur die Assoziation eines Hutes hervorrufen wollte, könnte man darin einen dem Humanismus verwandten Ansatz entdecken. Angesichts der meisten zeitgenössischen Projekte bleibt dem Betrachter ein solcher Zugang allerdings versagt. Er [der Betrachter] steht dem Produkt ohne einen Interpretationszugang gegenüber.
12
Der hohe Produktions- und Planungsaufwand von komplexen architektonischen Formen verstoßen gegen grundlegende Prinzipien nachhaltiger Architektur.
technische Potentiale solch formaler, strukturbetonter Architektur [müssen] gefunden und weiterentwickelt werden. Solche Potentiale entwickeln sich beispielsweise in der Anpassungsfähigkeit parametrischer Modelle, der Optimierung materialgerechter Konstruktionen oder der Weiterentwicklung und individuellen Optimierung etablierter Konstruktionsmethoden. Mit der Entwicklung performativer Potentiale parametrischer Strukturen beschäftigt sich unter anderem Prof. Achim Menges. Vgl. hierzu u.a.: Hensel, Menges (2008) . Farshid Moussavi hingegen untersucht in ihrem Buch „The Function of Form“ potentielle Weiterentwicklungsmöglichkeiten historischer Konstruktionsformen mit heutigen Entwurfswerkzeugen. Vgl. hierzu: Moussavi, Lopez (2009).  
13
Die Verengung der Diskussion auf die technischen Aspekte birgt die Gefahr in sich, die Bedeutung von Form und Struktur architektonischer Räume nicht umfassend und dadurch nicht zutreffend zu bewerten.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bietet sich ein psychologischer Ansatz an.
Die deutsche Ästhetik mit der Einfühlungstheorie von Robert Vischer und Theodor Lipps hatte maßgeblich zur Einführung des Raumbegriffs in die Architekturtheorie beigetragen und dabei Raum konsequent ausgehend von der Wahrnehmung des individuellen Betrachters gedacht und beschrieben.
15
Dabei ist die Interpretation von Reizen nicht als eine bewusste Bedeutungsgebung und Bewertung unserer Wahrnehmung zu verstehen, sondern als ein einfaches Erkennen der Objekte in unserer Umgebung in ihrem räumlichen Zusammenhang und der eigenen Verortung im Raum;
17
In einem Dialog zwischen Betrachter und Raum werden Form und Struktur zu einer beständigen Quelle von Interpretation, von Wiedererkennen und Neuerkennen. Dadurch kann Raum konsequent als ein Gegenüber in einem unbemerkten, aber beständigen Dialog mit dem menschlichen Nervensystem verstanden und beschrieben werden.
18
Ein psychologischer Deutungsansatz für Architektur beinhaltet, dass Raum aus einer individuellen Perspektive beschrieben wird. Es geht um das subjektive Erleben von Raum. Diese Perspektive auf den Raum bestimmt gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Ästhetik der Einfühlungstheorie. Vor allem Robert Vischer und Theodor Lipps beschreiben, wie in dem Gegenüber vom menschlichen Körper und Formen des Raums Wahrnehmung als eine unwillkürlich automatische Reaktion auf das Gesehene entsteht. Ihre Theorie beeinflusst auch die Architekturtheorie von Schmarsow und Wölfflin. Anfang des 20. Jahrhunderts verliert allerdings die Psychologie mehr und mehr an Einfluss auf die Architektur.
26
Robert Vichers Theorie der Einfühlung als unmittelbare Wahrnehmung, Einfühlungstheorie.
Aus der Arbeit des Nervensystems, den Muskeln und den Sinnesorganen entstehen bei ihm die Empfindungen quasi als Grundlage allen Denkens.
Damit ist bei Vischer gewissermaßen schon angelegt, was der Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin wenig später zu einem neuen kunsthistorischen Fundament ausbaut: die Befreiung der Form von historisch geprägter symbolischer Bedeutung und die Konzentration auf ihre unmittelbare sinnliche Wirkung.
27
[…]so wird bei [dem Kunsthistoriker August Schmarsow] Schmarsow die Bewegung des eigenen Körpers durch den Raum zum zentralen Moment der Raumwahrnehmung
In seinem Bemühen, die Architektur als Kunst zu definieren, widmet sich Schmarsow stärker als Wölfflin der Wahrnehmung des architektonischen Raumes.
28
In dieser Konzentration auf das Verhältnis von Betrachter und umgebendem Raum manifestiert sich eine Definition von Raum, welche Johan Frederik Hartle treffend als „leibbezogenen Raumtheorie“ betitelt.
Siehe dir das Essay „die Räume“von Johan Hartle an
31
In ihrem [Kirsten Wagner] bezeichnenderweise mit „Vom Leib zum Raum“ über-schriebenen Artikel legt sie dar, wie die rasante Entwicklung in vielen Teilen der Gesellschaft an einer „rein ästhetisch-psychologischen Architektur- und Raumbetrachtung, die sich bewusst von den materiellen, funktionalen und sozialen Aspekten des architektonischen Raumes abgegrenzt hatte,“ vorbeilaufen musste.
32
Der zunehmende Verkehr der Stadt bringt automatisch funktional-räumliche Anforderungen mit sich. Mit dem Raumbegriff der Einfühlungstheorie hat dieser Verkehrsraum nicht mehr viel zu tun.
34
Den von Vischer angeführten Formkriterien wie Symmetrie und Harmonie kommt bei Wölfflin keine Bedeutung zu. Ein symmetrischer Würfel beispielsweise ist für ihn dumm, plump und gutmütig. Seine Seiten seien alle gleich lang, er wolle nichts, strebe nirgendwohin. Der goldene Schnitt hingegen stellt für ihn das ideale Verhältnis zwischen Ruhe und Streben dar.
35
Diese Kritik liegt auch Edmund Husserls phänomenologischem Ansatz zu Grunde, der in der Philosophie die Wahrnehmungs- und damit auch die Raumtheorie der Einfühlung ablöst.
Um seine Kritik zu verdeutlichen, zieht Husserl einen Vergleich zwischen dem Gehirn und einer Rechenmaschine. Diese funktioniere zwar nach bestimmten mechanischen Regeln, die aber nicht die Arithmetik erklären könnten, für deren Ausführung die Maschine gebaut worden sei. Insofern könnten die Regeln, nach denen das Denken verläuft, so wie es die Psychologie untersuche, nicht die Normen des Denkens erklären
Siehe Jörg Gleiters Textsammlung „Zur Einfühlung und Phänomenologie“
36
Die Phänomenologie, die Husserl dadurch begründet, verlagert das Interesse auf den Erkenntnisgewinn durch das Denken. Während dabei die Wahrnehmung weiterhin eine zentrale Rolle spielt, tritt der unmittelbare Wahrnehmungsprozess - die Verarbeitung von Reizinformationen durch das Nervensystem - als eine ausgeklammerte Grundbedingung in den Hintergrund der Betrachtungen.
38
Diese Untersuchungen mündeten in der Formulierung der Gestaltgesetze durch Max Wertheimer, die im Wesentlichen auch heute noch gelten. Die Gestaltgesetze können erstmals systematisch zeigen, dass Wahrnehmung eine aktive Interpretationstätigkeit ist.
39
Gestaltgesetze
Hershenson beschränkt sich auf die fünf zentralen Gesetzmäßigkeiten, welche auf Wertheimers Veröffentlichung „Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt“53 aus dem Jahr 1923 zurückgehen.
Hershenson beschränkt sich auf die fünf zentralen Gesetzmäßigkeiten, welche auf Wertheimers Veröffentlichung „Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt“53 aus dem Jahr 1923 zurückgehen. 
Diese sind das Gesetz der Nähe, der Ähnlichkeit, der Geschlossenheit, der guten Fortsetzung und des gemeinsamen Schicksals.:
Tumblr media Tumblr media
  Die so wahrgenommenen Gestalten sind Interpretationen unseres Wahrnehmungssystems, denn sie sind in den visuellen Reizmustern auf dem Papier nicht vorhanden.
41
Alle Betrachter interpretieren eine Kreis [Abb. 11, a], obwohl anstelle eines durchgehend gezeichneten Kreises nur eine Reihe kreisförmig angeordneter Elemente zu sehen ist. Das Produkt dieser Interpretation ist eine Hypothese, welche immer unsicher bleibt. Dass da ein Kreis ist, ist also nichts weiter als eine Annahme, eine Art bestmögliche Interpretation, die unser Nervensystem auf Grundlage der zur Verfügung stehenden visuellen Reize trifft. Es besteht dabei immer die Möglichkeit, dass die Hypothese falsch ist und korrigiert werden muss.
43
Durch die systematischen, experimentellen Untersuchungen ist es den Gestaltpsychologen gelungen, Automatismen in unseren Wahrnehmungsmechanismen präzise zu beschreiben, die sich nicht willentlich oder durch Erfahrung verändern lassen.
49
Die Erforschung der Funktionsweise unseres Nervensystems wird zu Erkenntnissen führen, die unsere Kunsterfahrung erklären können. Davon ist Arnheim überzeugt, wenn er schreibt: „Wechselwirkungen, die wir visuell wahrnehmen, müssen auf Prozesse in unserem Nervensystem zurückgehen.“
57
Er [Arnheim] schließt damit nicht an die Theorie der Einfühlung an, sondern an die experimentelle Psychologie von Wilhelm Wundt. Neben seiner Methodik weisen auch Arnheims Raumbeschreibungen darauf hin, dass die Einfühlungsästhetik keinen bedeutenden Einfluss auf sein Denken gehabt hat.
60
Die heutige Architekturpsychologie bezeichnet Rambow als eine „Nischendisziplin“.
Heute stammen relevante Studien meist aus anderen Bereichen der Psycho-logie, die sich eher zufällig mit Fragen auseinandersetzen, die auch für die Architektur von Bedeutung sein können. Peter G. Richter, einer der wenigen deutschen Architekturpsychologen, hat in seinem Lehrbuch „Architektur-psychologie“ versucht, einen Überblick über seine Disziplin zu geben. „Architekturpsychologie“ so schreibt er zu Beginn, kann „als Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen in gebauten Umwelten definiert werden.“
61
Eine Studie zeigt, dass Patienten, die auf die Natur blicken schneller genesen.
Aus dieser Studie, die den Zusammenhang zwischen Genesung und Ausblick isolierte, lassen sich nach den Regeln der experimentellen Psychologie konkrete Handlungsanweisungen für Architekten ableiten: Baut Krankenhauszimmer so, dass man in die Natur blicken kann. Daran wird aber gleichzeitig ein großes Dilemma offensichtlich, das mit für das Schattendasein der Architekturpsychologie verantwortlich sein dürfte: Die Beschränkung auf den Aspekt des Ausblicks lässt alle anderen Aspekte der Architektur des Raumes außer Acht, sodass sich daraus keine umfassende Anforderung an die Architektur ableiten lässt.
64
Die aufkommende Neurowissenschaften könnten zu einem neuen Verständnis in den gestalterischen Disziplinen führen.
Eine historische Einbettung der Erkenntnisse der Neurowissenschaften in die Architekturtheorie unternimmt der US-amerikanische Architekturhistoriker und -theoretiker Harry Francis Mallgrave in seinem 2010 erschienenen Buch „The Architect's Brain : Neuroscience, Creativity, and Architecture“
66
[Die Architektur ist] bei Arnheim nicht von der Geschichte oder den inhaltlichen Konzepten abhängig, die [jedoch] möglicherweise bei der Entstehung eine wichtige Rolle gespielt haben.
Nicht also durch das Denken und die Reflexion, sondern durch die automatische Tätigkeit des Nervensystems entsteht die grundlegende Ebene der Wahrnehmung. Arnheims Ansatz eignet sich des-halb auch für einen Deutungsansatz heutiger Architektur, in der - wie ich bereits beschrieben habe - architektonische Form und Struktur zwar betont werden, aber nicht mit einer abstrakten Bedeutung verbunden sind, die sich der Betrachter über die reine Betrachtung der Architektur erschließen könnte.
71-79
Kapitel 2.2.1:  Die Zuordnung visueller Aufmerksamkeit
75
Das Phänomen der change blindness zeigt deutlich, dass eine Art Regulie-rungsventil oder „Flaschenhals“ existiert, der eine Vielzahl von Informationen herausfiltert, bevor sie in das Bewusstsein gelangen. Neben der eben genannten Notwendigkeit der konzentrierten Aufmerksamkeit für die effek-tive Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe wie das Zählen der Pässe, wird als eine weitere Begründung dafür auch die begrenzte ‚Rechenkapazität‘ des Gehirns angeführt, welche nicht ausreiche, alle Informationen, die uns aus unserer Umgebung zur Verfügung stehen, bewusst zu verarbeiten.
79 - 88
Kapitel 2.2.2: Vorhersage von Selektion
82
Saliency Map bei Itti & Koch zeigt die Fokussierung der Augen wenn ein Bild betrachtet wird.
Die saliency map entsteht durch die Überlagerung der Analysen der Intensität, Farbe und Orientierung
0 notes
todayclassical · 8 years ago
Text
February 23 in Music History
1649 Baptismal date of English composer and organist John Blow, in Newark, Nottinghamshire. 
1650 FP of Cavalli's opera L'Orimonte at Teatro San Cassiano, in Venice.
1685 Birth of German-born British composer Georg Friedrich Händel.
1704 Death of Austrian composer and organist Georg Muffat.
1732 FP of Handel's oratorio Esther at the Crown and Anchor Tavern, with the Children of the Chapel Royal on Handel's 47th birthday, in London. 
1835 FP of F. Joseph Halévy's opera La Juive 'The Jewess' at the Paris Opéra. 
1848 Birth of American composer Thomas P. Westendorf.
1749 Birth of soprano Gertrud Mara in Cassel.  
1834 Birth of tenor Ernest Nicolini in St Malo. 
1847 Birth of soprano Rosa Sucher in Velburg. 
1854 FP of Franz Liszt's symphonic poem Les Préludes conducted by the composer in Weimar. 
1867 Death of singing coach George Smart. 
1878 Birth of tenor Arthur Preuss in Konigsberg. 
1878 Birth of soprano Roxy King in Alliance, Ohio. 
1882 Birth of Czech composer Ladislav Vycpalek in Vrsovice, Prague.
1887 Birth of Swedish composer Fredrik Lindberg in Gagnef. 
1897 Birth of American composer and mandolin virtuoso Dave Apollon.
1900 Birth of American composer Elinor Remick Warren in Los Angeles, CA. 
1901 Birth of tenor Andre D'Arkor in Liege.  
1903 FP of Georges Enescu's Rumanian Rhapsodies Nos. 1 and 2, composer conducting, in Bucharest. 
1903 Death of German composer and cellist Friedrich Grutzmacher in Dresden. 
1912 Birth of American composer Rayner Brown. 
1913 FP of Arnold Schoenberg's Gurre-Lieder in Vienna.
1914 Birth of tenor Ronald Dowd in Sydney. 
1916 FP of Charles Tomlinson Griffes' White Peacock. Winifred Christie, pianist, in NYC. 
1918 Death of German pianist and composer Sophie Menter in Munich. 
1920 Birth of American composer Hall Overton in Bangor, Michigan. 
1922 Birth of soprano Ilse Hollweg in Solingen. 
1923 Death of tenor Georg Anthes. 
1923 Death of bass Francesco Navarini. 
1923 FP of Ernest Schelling's A Victory Ball. Philadelphia Orchestra, Leopold Stokowski conducting.
1924 Birth of American composer Lejaren Hiller. 
1928 Birth of baritone Usko Viitanen in Orimattila, Finland. 
1929 Birth of American composer Richard Moryl. 
1931 Birth of tenor Jon Weaving. 
1931 Death of baritone Mario Ancona. 
1931 Death of soprano Nellie Melba. 
1934 Birth of tenor Miroslav Frydlewicz in Pilsen. 
1934 Death of English composer Sir Edward Elgar in Worcester, England.
1935 Death of tenor Heinrich Hensel. 
1950 Birth of French composer Michel Meynaud in Paris.
1952 Birth of Costa-Rican composer Luis Diego Herra-Rodriguez in San José.
1955 Birth of American composer Emily Wong.
1956 FP of Leon Kirchner's Piano Concerto No. 1. Kirchner, pianist, in NYC. 
1957 Death of bass Rudolf Lanhaus. 
1960 Birth of American composer Lawrence Axelrod.
1962 Death of bass Luigi Ferroni.
1962 FP of Igor Stravinsky's A Sermon, A Narrative and A Prayer conducted by Paul Sacher, in Switzerland.
1965 Birth of Costa Rican composer and conductor  Eddie Mora in San José.
1983 Death of English composer Herbert Henry Howells.
1983 Death of tenor Achille Braschi.
1993 Death of soprano Walburga Wegner. 
1999 Death of English composer Ruth Gipps in Bexhill-on-sea.
1 note · View note
opera-ghosts · 2 years ago
Text
In 1911 and 1912 the German tenor Heinrich Hensel (1874-1935) sang Lohengrin at the Royal Opera House in London.
Tumblr media Tumblr media
7 notes · View notes
opera-ghosts · 3 years ago
Text
Tumblr media
Heinrich Hensel (1874-1935) was a celebrated German tenor. Born in Neustadt, he began studies with Gustav Walter in Vienna in the mid-1890s and made his debut in Freiburg in 1897 in Flotow’s opera Alessandro Stradella. As early as 1899, Hensel made his first appearances at the Vienna Staatsoper and in 1900 began singing with the Frankfurt Opera. During those early days in Frankfurt, the young tenor found himself singing such lyric roles as Lionel in Martha and Tamino in Die Zauberflöte, as well as creating the role of the Prince in the premiere of Humperdinck’s Dornröschen in 1902. Upon leaving Frankfurt in 1906, he became principal tenor of Wiesbaden Hoftheater, where he remained until 1911. Hensel began to add heavier parts to his expanding repertoire, including the principal Wagnerian roles. He was a popular guest artist at the major houses of Zurich, Amsterdam and Karlsruhe, primarily singing the Wagnerian repertoire. His association with the Metropolitan Opera in New York was, sadly, not destined to be a lengthy one. In addition to a trio of Sunday Night Concerts, he sang but six performances during his one and only season on the Met roster (1911–1912). Following his debut as Lohengrin, he sang Siegmund, Siegfried and Jenik in The Bartered Bride. The New York critics were not impressed with his singing or acting, although a Times reviewer mentioned that the tenor, “…makes a very good stage appearance, being comparatively slender and of good height.” Not exactly a glowing review… Perhaps taking the poor New York reviews to heart, Hensel remained in the US during the spring of 1912 and began an intense period of vocal study with celebrated American voice teacher Oscar Saenger (1868-1929). Saenger, who had a few years earlier retrained Rudolf Berger from baritone to tenor, helped fine tune the tenor’s technique in just a few short months. Hensel must have benefitted from Saenger’s training, for he was busier than ever by the beginning of the 1912/13 season. Hensel sang Siegmund with the Chicago Opera, as well as at Covent Garden, where he also sang London’s first staged Parsifal in 1914. He was also invited to Bayreuth to sing Parsifal and Loge in Das Rheingold. He was featured in Brussels’ Wagner Festival in 1914, singing Loge, Siegfried, Lohengrin, Siegmund in Die Walküre, and Stolzing in Die Meistersinger. However, it was the Hamburg Stattheater that became his artistic home from 1912 until his final performances in 1929. Following his retirement from the operatic stage, Hensel worked as a voice teacher in Hamburg, where he died in 1935 at the age of 60.
3 notes · View notes
opera-ghosts · 4 years ago
Text
Tumblr media
Richard Tauber (1891-1948) was an immensely popular artist who enjoyed a 30+ year career that encompassed opera, operetta, concerts, films, radio, conducting and composition. Born Richard Denemy (NOT Ernst Seiffert, as has often been stated) in Linz, he was the son of theatrical performers who were married…just not to each other. The future tenor was raised in the theater until his mother’s financial circumstances became dire. She reached out to the boy’s father (who was unaware that he had a son), who granted financial assistance and eventually adopted young Tauber. When plans for the boy to study for the priesthood fell through, the elder Tauber responded by taking the youngster on the road with him. Young Tauber became obsessed with theater and music and spent most of his time at his father’s theater. He also became a fan of Heldentenor Heinrich Hensel and began dabbling in singing. Teachers dismissed him as having no future as a singer…although his insistence on singing Wagner for them may have influenced this assessment! Undaunted, Tauber enrolled in the Conservatory at Frankfurt, where he studied composition, piano and conducting. In 1911 Tauber’s father took him to Carl Beines, a leading voice teacher in Freiburg. Beines heard potential in the young man and advised him to abandon Wagner for Mozart and Lieder. After only a year of work, Beines helped Tauber to cultivate his voice into a polished instrument. The tenor’s first performance took place in May of 1912 in a Lieder recital in Freiburg. Meanwhile, Tauber’s father had been appointed director of the New State Theater in Chemnitz and, hearing his son’s progress, arranged for him to make his debut as Tamino in Die Zauberflöte on March 2, 1913. He had already signed a five year contract with Dresden Hofoper, where he sang over 50 diverse roles (he had already developed a reputation as a remarkably quick study), including Max in Der Freischütz, Nathaniel (and later the title role) in Les Contes d’Hoffmann, Don Ottavio in Don Giovanni, Bacchus in Ariadne auf Naxos and even Tonio in La Fille du R��giment. Tauber also made guest appearances in Zoppot, Berlin, Breslau, Lille and Riga. His Vienna Staatsoper debut was as Rodolfo in June of 1920. Two months later, his celebrated association with Franz Lehár began with an appearance as Jöszi in Zigeunerliebe at the same theater. During the 1920s, Tauber divided his time between Dresden, Berlin, Vienna, and Salzburg, eventually building a repertoire of over 100 roles. At the peak of his success, however, the tenor was struck down with rheumatic fever, which left him paralyzed and in need of constant care. Although he regained his health, his joints were affected, leaving him with severe physical problems. Tauber learned to mask his mobility issues, as well as the debilitating effects of the illness on his voice. Now faced with a curtailed range, the tenor turned more and more to operetta and concerts, where he could choose his repertoire carefully. His need to sing his top notes softly may have become a hindrance to any other tenor. To Tauber, it became a trademark. Tauber left Germany at the dawn of the Nazi regime, settling in London. He became more and more involved in radio and took time to appear in several popular films. His stage and concert career continued throughout the ‘30s and ‘40s, with appearances in Holland, Switzerland, Australia, South Africa, the U.S. and Canada. His Covent Garden London debut occurred in 1938 as Tamino and his operetta, Old Chelsea, premiered in Birmingham in 1942. A failed Broadway production of Land of Smiles left the tenor in debt and he was compelled to launch a U.S. concert tour to recoup his losses. By now Tauber was so crippled with arthritis that he could barely move on stage and he was plagued by a chronic cough, which caused the loss of his voice at times. Still, his financial situation demanded that he continue working. On September 21, 1947, Tauber, now suffering from terminal cancer, was invited to appear in Vienna
Staatsoper’s guest production of Don Giovanni at Covent Garden. This turned out to be Tauber’s final stage performance. A week later, the aging tenor was hospitalized, and a lung was removed. After brief struggle with his illness, Richard Tauber passed away on January 8, 1948. He was 56. Richard Tauber was, perhaps, an unlikely opera star. His voice, even in his prime, was problematic beyond a high A. Severe arthritis limited his stage movement and he was afflicted with a permanent squint in his right eye. Tauber, however, was able to overcome these challenges (even adopting a monocle to conceal the squint!) to become a great musical artist, an elegant personality and a beloved figure who epitomized old Vienna. His 730 recordings reveal an artist who never went past the limits of his own instrument and sang with great sensitivity.
8 notes · View notes