#Google Bildersuche
Explore tagged Tumblr posts
techniktagebuch · 1 year ago
Text
25.3.2024
Es war doch kein Fiebertraum
Seit Jahren versuche ich, mehrere Bücher zu finden. Damit meine ich, dass ich regelmäßig mit verschiedensten Suchbegriffen Google und vor allem die Google Bildersuche bemühe.
Eines davon habe ich letztens über eine Wiederverkaufsseite für Bücher gefunden, in dem ich auf das mögliche Erscheinungsjahr und das Genre eingeschränkt habe (das Techniktagebuch berichtete).
Nun gibt es aber noch zwei weitere Bücher, die ich gerne finden würde. Wie das erste auch handelt es sich um Bücher, die nie in meinem Besitz waren, die ich aber regelmäßig aus der Bücherrei auslieh und die sich dementsprechend in mein Hirn brannten. Das eine war ein Bastelbuch, allerdings erinnere ich mich vor allem an sehr aufwändige Bastelprojekte, die dringend ein Erwachsener hätte machen müssen, deswegen habe ich das Buch immer nur angeguckt, aber nie daraus gebastelt.
Ich schränke also auf Bastelbuch ein und suche dann erst die Jahre 1980 bis 1989 (Sprache Deutsch, Hardcover) erfolglos ab, dann ändere ich den Zeitraum auf 1975 bis 1983 und finde das Buch "Spielen, Lachen, Selbermachen" von Marie-Luise und Stefan Lemke-Pricken aus dem Jahr 1979. Auf dem Cover sieht man sehr schön eines dieser beeindruckenden Bastelprojekte. Das Buch gibt es günstig antiquarisch, ich denke, es wird demnächst eine Bestellung rausgehen.
Das zweite Buch war ein Bilderbuch, bei dem ich mir nie ganz sicher war, ob es nicht ein sehr festsitzender Fiebertraum war, die Geschichte habe ich nämlich grob so im Kopf, dass ein Bär mit weiteren Freunden bis zum Mond hochklettert und dann von irgendwas erschreckt wird und auf einer langen Rutsche wieder auf die Erde zurückrutscht. Suchen nach Bär, Teddy und Mond liefern immer falsche Ergebnisse, ich habe das Buch auch als leicht surreal abgespeichert und weiß nicht, wie viel sich da im Laufe der Jahrzehnte in meinem Kopf verdreht hat.
Mit der neuen Methode also Genre Bilderbuch und dann suche ich die Jahre 1975 bis 1985 und schränke immer auf einen Begriff ein. "Teddy" bringt nichts, "Bär" und "Mond" auch nicht. Eventuell war es auch kein Bär, sondern etwas anderes, ich probiere es mal mit "Hase", who knows, aber auch das hilft nicht weiter. Dann habe ich einen Geistesblitz und suche nach "Leiter", denn in meiner Erinnerung klettern die Tiere eine Leiter hoch. BINGO!
Tumblr media
Es gibt nur ein Suchergebnis, "Der große Rutsch" von Ray und Catriona Smith aus dem Jahr 1977, aber das ist genau das, was ich gesucht habe. Ich muss nur die Bilder abgleichen und weiß sofort, dass ich richtig liege und meine Erinnerung kein Fiebertraum war. Mein Irrtum war, dass die Tiere zum Mond kletterten, denn das passiert tatsächlich nicht, sie steigen nur eine unfassbar lange Leiter hoch, müssen zwischendurch kotzen, werden von Flugzeugen und Hexen gestört und landen dann auf einer Plattform, von der sie runterrutschen.
Das Buch ist leider eine Rarität und daher nicht ganz so günstig zu bekommen, aber ich vermute, dass ich auch hier nicht lange warten werde, weil ich wirklich dringend noch einmal die ganze Geschichte lesen muss.
Ich kann nicht glauben, dass innerhalb weniger Tage alle meine verzweifelten Rechercheversuche der letzten Jahre von Erfolg gekrönt wurden. Ein Hoch auf die Zeitraumsuche auf digitalen Gebrauchtwarenumschlagsplätzen! Was wäre ohne sie nur aus mir geworden?
(Anne Schüßler)
2 notes · View notes
unfug-bilder · 3 months ago
Text
Tumblr media
Für alle, die diese Graphik noch nicht kennen.
Ich habe sie bei Twitter geklaut und nenne sie jetzt einfach mal Tesla-Gruß.
Google Bildersuche verweist auf das von Elon maximal attackierte Reddit als Ursprungsquelle.
19 notes · View notes
katastrophentourismus · 10 months ago
Note
Bocholt scheint wirklich die hässlichsten Gebäude in ganz Europa zu haben.
Ich verstehe, wieso man in der Google Bildersuche fast nur das alte Rathaus angezeigt bekommt, denn das neue sieht so aus
Tumblr media
Was, wie so oft, daran liegt, dass 85% der Stadt im Krieg zerstöet wurden und in der Altstadt nur drei Häuser unversehrt geblieben sind.
35 notes · View notes
wirvermarkten · 6 months ago
Text
Wie Sie Ihre Content-Marketing-Strategie für SEO optimieren
Tumblr media
In der heutigen digitalen Welt reicht es nicht aus, einfach nur hochwertigen Content zu erstellen. Um erfolgreich zu sein und in den Suchmaschinenergebnissen weit oben zu erscheinen, müssen Sie Ihre Content-Marketing-Strategie gezielt für SEO optimieren. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing gehen Hand in Hand, da SEO den Traffic auf Ihre Website lenkt, während Content-Marketing wertvolle Inhalte liefert, die die Zielgruppe anziehen und binden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Content-Strategie so anpassen, dass sie SEO-freundlich und gleichzeitig informativ und ansprechend ist.
1. Keyword-Recherche als Grundlage
Die Keyword-Recherche ist der erste und wichtigste Schritt, wenn es um die Optimierung Ihrer Content-Marketing-Strategie für SEO geht. Keywords sind die Begriffe und Phrasen, die potenzielle Kunden in Suchmaschinen eingeben. Um relevante Keywords zu finden, sollten Sie Werkzeuge wie Google Keyword Planner oder Ahrefs nutzen. Konzentrieren Sie sich dabei nicht nur auf Hauptkeywords, sondern auch auf Long-Tail-Keywords, die spezifischer sind und ein geringeres Suchvolumen haben, aber oft eine höhere Conversion-Rate bieten.
Es ist wichtig, die Suchintention hinter den Keywords zu verstehen. Fragen Sie sich: Sucht der Nutzer nach Informationen, einem Produkt oder einer Lösung für ein bestimmtes Problem? Passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an, um genau diese Bedürfnisse zu erfüllen.
2. Hochwertige Inhalte erstellen
Der Kern jeder erfolgreichen SEO-Strategie ist die Erstellung von hochwertigen Inhalten. Suchmaschinen wie Google bevorzugen Content, der Mehrwert bietet und die Nutzerfragen klar beantwortet. Das bedeutet, dass Ihre Inhalte informativ, gut strukturiert und einzigartig sein müssen. Achten Sie darauf, dass Ihre Artikel leicht zu lesen sind und nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für die Leser geschrieben werden.
Nutzen Sie Überschriften und Zwischenüberschriften, um den Text zu gliedern und dem Leser das Scannen der Inhalte zu erleichtern. Gleichzeitig helfen strukturierte Inhalte auch Suchmaschinen, den Text besser zu verstehen und einzuordnen.
3. On-Page-Optimierung
Die On-Page-Optimierung spielt eine zentrale Rolle bei der SEO-Strategie. Hierzu gehört unter anderem die Optimierung der Meta-Tags, der URL-Struktur sowie der internen Verlinkung.
Meta-Titel und Meta-Beschreibungen: Diese sollten prägnant, ansprechend und mit den wichtigsten Keywords versehen sein. Der Meta-Titel ist oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Besucher von Ihrer Seite hat, und sollte daher ansprechend und präzise formuliert sein.
Alt-Tags für Bilder: Bilder sind ein integraler Bestandteil von Inhalten, werden aber oft vernachlässigt. Stellen Sie sicher, dass Sie Alt-Tags verwenden, um Suchmaschinen eine Beschreibung des Bildes zu liefern und so die Bildersuche zu optimieren.
Mobile Optimierung: Da immer mehr Menschen über mobile Geräte auf Inhalte zugreifen, ist es unerlässlich, dass Ihre Inhalte auch auf mobilen Plattformen gut dargestellt werden. Google bevorzugt mittlerweile Seiten, die mobilfreundlich sind.
4. Content regelmässig aktualisieren
Suchmaschinen bevorzugen frischen Content. Das bedeutet, dass Sie regelmäßig Ihre alten Inhalte überprüfen und aktualisieren sollten. Veraltete Informationen sollten entfernt oder überarbeitet werden. Wenn Sie beispielsweise einen Blog über Trends in Ihrer Branche betreiben, ist es sinnvoll, den Content jährlich oder sogar häufiger zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass er immer auf dem neuesten Stand ist.
Aktualisierungen signalisieren den Suchmaschinen, dass Ihre Seite gepflegt und relevant ist. Gleichzeitig bieten Sie Ihren Lesern stets aktuelle Informationen, was das Vertrauen und die Bindung erhöht.
5. Interne Verlinkung verbessern
Eine gute interne Verlinkungsstruktur ist nicht nur für die Navigation der Nutzer auf Ihrer Website hilfreich, sondern auch für Suchmaschinen. Durch das Verlinken auf thematisch verwandte Inhalte auf Ihrer Seite erhöhen Sie die Verweildauer der Besucher und bieten Mehrwert, indem Sie weiterführende Informationen bereitstellen.
Vermeiden Sie jedoch, willkürlich Links zu setzen. Jeder interne Link sollte einen echten Mehrwert bieten und den Nutzer tiefer in das Thema einführen.
6. Backlinks generieren
Backlinks sind ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie signalisieren Suchmaschinen, dass andere Websites Ihre Inhalte als wertvoll ansehen. Um qualitativ hochwertige Backlinks zu erhalten, sollten Sie strategische Partnerschaften eingehen, Gastbeiträge auf relevanten Websites veröffentlichen oder sich in Fachforen und Online-Communities aktiv beteiligen.
Stellen Sie sicher, dass die Backlinks von vertrauenswürdigen und themenrelevanten Seiten stammen. Suchmaschinen erkennen, wenn Links von minderwertigen oder nicht relevanten Websites stammen, und dies kann Ihrer SEO-Bemühungen schaden.
7. Social Signals nutzen
Auch wenn Social Signals (Interaktionen auf sozialen Plattformen) nicht direkt das Suchmaschinen-Ranking beeinflussen, tragen sie zur Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Inhalte bei. Inhalte, die häufig geteilt und kommentiert werden, erreichen ein größeres Publikum und haben eine höhere Chance, Backlinks zu generieren.
Nutzen Sie Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter, um Ihre Inhalte zu verbreiten. Durch die Integration von Social Media in Ihre Content-Marketing-Strategie erhöhen Sie die Reichweite und stärken die Markenbekanntheit.
8. Performance und Ladezeiten optimieren
Die Seitenladegeschwindigkeit ist ein wichtiger Ranking-Faktor bei Google. Wenn Ihre Website zu lange lädt, verlieren Sie nicht nur Besucher, sondern riskieren auch, in den Suchergebnissen abgestraft zu werden. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Ladezeiten zu überprüfen und zu optimieren.
Eine schnelle Website sorgt für eine bessere Nutzererfahrung, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Besucher länger auf Ihrer Seite bleiben und sich weiter durchklicken.
Fazit: Eine ganzheitliche Strategie
Um Ihre Content-Marketing-Strategie erfolgreich für SEO zu optimieren, müssen Sie eine ganzheitliche Herangehensweise wählen. Beginnen Sie mit fundierter Keyword-Recherche, erstellen Sie hochwertigen Content und achten Sie auf eine gründliche On-Page-Optimierung. Zudem ist es wichtig, regelmäßig Updates vorzunehmen, eine starke interne Verlinkung zu haben und qualitativ hochwertige Backlinks zu generieren. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Inhalte nicht nur in den Suchergebnissen weiter nach oben bringen, sondern auch langfristig Ihre Zielgruppe besser erreichen.
1. Wie wichtig ist die Keyword-Recherche für die SEO-Optimierung meiner Content-Marketing-Strategie?
Die Keyword-Recherche ist der erste und wichtigste Schritt bei der SEO-Optimierung Ihrer Content-Marketing-Strategie. Durch die Identifizierung der richtigen Keywords können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte von Ihrer Zielgruppe gefunden werden. Neben Hauptkeywords sollten Sie auch Long-Tail-Keywords nutzen, die oft weniger Wettbewerb haben, aber präziser auf die Suchanfragen Ihrer potenziellen Kunden eingehen. Durch eine gründliche Recherche verstehen Sie zudem die Suchintention besser, was Ihnen hilft, relevante und wertvolle Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
2. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Inhalte für SEO optimiert und gleichzeitig benutzerfreundlich sind?
Es ist wichtig, dass Ihre Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für Menschen geschrieben werden. Hochwertige Inhalte, die Mehrwert bieten, gut strukturiert und leicht verständlich sind, stehen im Vordergrund. Nutzen Sie Zwischenüberschriften, um den Text übersichtlich zu gestalten, und fügen Sie relevante Keywords organisch in den Inhalt ein, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben. Gleichzeitig müssen Sie auf die On-Page-Optimierung achten, einschließlich der Optimierung von Meta-Titeln, Alt-Tags für Bilder und der Mobilfreundlichkeit Ihrer Website, um sowohl für Leser als auch für Suchmaschinen attraktiv zu sein.
3. Wie oft sollte ich meine Inhalte aktualisieren, um in den Suchergebnissen gut zu ranken?
Regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Inhalte sind entscheidend, um sowohl die Relevanz für Suchmaschinen als auch für Ihre Zielgruppe zu gewährleisten. Veraltete Informationen können Ihr Ranking negativ beeinflussen, während frischer Content Google signalisiert, dass Ihre Website aktiv gepflegt wird. Als Faustregel sollten Sie Ihre Inhalte mindestens einmal im Jahr überprüfen, aber bei schnelllebigen Themen oder neuen Entwicklungen kann eine häufigere Aktualisierung sinnvoll sein. Diese Praxis hilft auch, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Verweildauer auf Ihrer Seite zu erhöhen.
0 notes
kevkesblog · 9 months ago
Note
https://sandberg-estates.com/de/eigentum/finca-mit-panoramablick-in-sol-de-mallorca
Also, habe mal mit der Google Bildersuche nach dem Haus gesucht, dass Jannis in seiner Story hat. Es ist das oben verlinkte. Scheint so als würden sich die Brandts eine Finca auf Malle kaufen wollen?
Kaufen? 🤔
0 notes
suzimiya · 3 years ago
Text
Tumblr media
Google kurios
0 notes
korrektheiten · 3 years ago
Text
In der BildersucheGoogle paßt Algorithmus an Diversitätsvorgaben an
JF: Google ändert seinen Algorithmus bei der Bildersuche. So sollen vermeintlich rassistische Vorurteile bei der Ermittlung von Suchergebnissen vermieden werden. Diese sollen auf diese Weise auch „diverser“ werden. Dieser Beitrag In der Bildersuche Google paßt Algorithmus an Diversitätsvorgaben an wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/S9y6CB
2 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 4 years ago
Text
Charlie im Norden Teil 5: Wirklichkeit und Postkartenbilder
Heute sind wir nach Lübeck gefahren. Das ist so um die zwei Stunden weg von hier und damit war ich dann auch mal in Schleswig-Holstein (mir fehlen noch Sachsen, Sachsen-Anhalt, das Saarland, Bremen und Brandenburg, dann war ich in jedem deutschen Bundesland mindestens ein Mal). Auf dem Weg dorthin haben wir übrigens in den Verkehrsnachrichten von einer Kuh gehört, die irgendwo in einem Baustellenbereich war.
Tumblr media
Das Wahrzeichen von Lübeck ist natürlich das Holstentor und es ist  dort genauso, wie bei jeder anderen Touristenattracktion auch: Es ist unmöglich, ein Foto ohne Leute drauf zu machen, außer vielleicht nachts. Auch die restliche Stadt ist sehr überlaufen und das, obwohl gerade Nebensaison ist. Außerdem gibt es an den Ampelanlagen am Holstentor aus mir unerfindlichen Gründen die ostdeutschen Ampelmännchen, obwohl die Stadt immer im Westen lag.
Tumblr media
“Kommen Sie nach Lübeck”, haben sie gesagt. “Wir haben eine wunderschöne historische Altstadt und sind UNESCO-Weltkulturerbe”. Nun, es gibt einen Grund, warum fast alle Fotos bei der Google Bildersuche das Holstentor oder die Häuser am Fluss zeigen - dort sind die hässlichen Nachkriegsbauten, die mitten zwischen den Altstadthäusern stehen, nicht im Bild. Und es gibt in dieser Stadt sehr viele hässliche Nachkriegsbauten, die gut auf meinen Sideblog Katastrophentourismus passen würden.
Ich hab keine Ahnung, wie diese Stadt überhaupt Weltkulturerbe werden konnte. Die Altstadt ist extrem kacke ausgeschildert, wegen den ganzen Nachkriegsbauten hast du keine Ahnung, ob das jetzt schon die Altstadt ist, oder nicht, die Altstadt kann sich nicht entscheiden, ob sie jetzt Fußgängerzone sein will oder nicht und es gibt kaum Restaurants.
Danach sind wir nach Travemünde gefahren. Eigentlich wollten wir zum Timmendorfer Strand, aber dort gab es einen Corona-Ausbruch in einem Hotel und die 7-Tage-Inzidenz ist deswegen um einiges gestriegen. Travemünde ist ein Stadtteil von Lübeck und um dorthin zu gelangen muss man für einen 900 Meter langen Tunnel 1,90€ Maut zahlen, was offensichtlich nur eingeführt wurde, um die Touristen abzuzocken. Andi Scheuers feuchter Traum.
Damit waren wir dann auch zum zweiten Mal an der Ostsee (zum ersten Mal waren wir 2012 oder so in Prerow in Mecklenburg-Vorpommern), die ich immer noch um einiges schöner finde als die Nordsee.
Tumblr media
Nachdem wir im Hamburger Feierabendverkehr im Stau gestanden sind, haben wir wenigstens nen schönen Sonnenuntergang gesehen.
Tumblr media
Am Abend sind mein Vater und ich dann noch ins Steakhouse gegangen, wo es nicht nur Steak sondern auch gegrillten Fisch gibt.
Tumblr media
11 notes · View notes
schoethe · 8 years ago
Photo
Tumblr media
© fussel: “Goethe und Schiller beim Herbstspaziergang”
27 notes · View notes
joeyfirst · 5 years ago
Text
Tumblr media
Gretl Braun... man vergleiche damit die Augen einer bekannten Person von heute - in ihren jungen Jahren (Google Bildersuche: "Nachname jung"). Fragen über Fragen... 🤔
2 notes · View notes
techniktagebuch · 1 year ago
Text
18.3.2024
Ich finde die Quelle des geheimnisvollen ENISTRADs
In meiner Kindheit habe ich in der Bücherei regelmäßig ein Buch ausgeliehen, in dem ganz viele Wort- und Sprachspiele standen. Das Buch war als Geschichte geschrieben, in der eine Familie diese Spiele spielt.
Hängengeblieben ist bei mir vor allem das geheimnisvolle ENISTRAD, also die Häufigkeit der Buchstaben in der deutschen Sprache. ENISTRAD steht in Konkurrenz zum bekannteren ERNSTL der Spielshow Glücksrad.
(Laut Wikipedia ist es tatsächlich das ENISRATD, entweder das Buch lag falsch, es gab in den letzten dreißig Jahren eine Verschiebung der Buchstabenhäufigkeit oder ich habe mich einfach falsch erinnert.)
Leider kann ich mich nicht mehr an Autor oder Titel des Buches erinnern. Irgendwas mit Mops weiß ich noch und da springt mein Gehirn immer direkt zu Otto. Ich bin auch sicher, dass im Titel sehr viele Os waren, passend eben zum Wortspielinhalt. Ich bin mir sehr sicher, dass ich das Buch wiedererkenne, wenn ich das Cover sehe oder den Titel lese.
Ottos Mops führt mich beim Suchen immer zu ErnstJandl, das ist aber nicht das, was ich suche. Schon mehrfach habe ich die Begriffe kinderbuch, wortspiel, spielebuch, 80er, antiquarisch und mehr in unterschiedlichen Kombinationen in die Suchmaschine geworfen und mich durch die Bildersuche gescrollt, immer ohne Erfolg.
Heute wird mein Ehrgeiz wieder geweckt. Auf Mastodon und Twitter/X erwähnt jemand einen alten Tweet, in dem ich das geheimnisvolle ENISTRAD erwähne und wundert sich, dass das das einzige Ergebnis ist, was er im Internet überhaupt dazu findet. Auch dieser Mensch erinnert sich daran, das in einem Buch gelesen zu haben, weiß aber auch nicht mehr welches. Zwei Kinderdetektivbücher fallen nach seiner Recherche aus, das kann ich insofern bestätigen, als dass das Buch, aus dem ich das habe, nicht dabei ist (wenn wir davon ausgehen, dass wir vom gleichen Buch reden).
Ich suche also noch mal. Erst wieder mit der alten Methode, dann lande ich wegen irgendeines anderes Buchs auf der Seite eines Shops für antiquarische Bücher in der Kategorie Kinderspiele. Okay, denke ich, neue Methode. Ich lasse mir den Filter anzeigen und wähle als Erscheinungsjahr 1975 bis 1989, Kategorie "Kinderspiele" und Sprache "Deutsch". Im besten Fall ist die Ergebnismenge klein genug, dass man sich schnell durchscrollen kann.
Und tatsächlich muss ich gar nicht lange suchen, bis der Titel "Roll doch mal den Mops vom Sofa" von Karlhans Frank erscheint. Wie erwartet erkenne ich den Titel sofort wieder und dann dauert es nicht lange, bis ich eine antiquarisch angebotene Ausgabe des Buches für 2 Euro plus 2,40 Euro Versand bestelle. Demnächst werde ich bestätigen können, dass das die Quelle des geheimnisvollen ENISTRADs ist.
(Ich teile auf Twitter/X auch meine Rechercheergebnisse mit. Am nächsten Tag habe ich die Bestätigung des anderen Menschen, dass auch er das Buch kennt und jetzt mal auf die Suche geht, ob er es noch irgendwo findet.)
(Anne Schüßler)
5 notes · View notes
unfug-bilder · 7 months ago
Text
Tumblr media
Mein Dank geht an die Google-Bildersuche, die mir bei der Lösung sehr geholfen hat.
Tumblr media
Und für alle, die sich unter Soup Lines nichts vorstellen können, habe ich noch ein Symbolbild rausgesucht.
Tumblr media
Also machen Kumunisten irgendwas mit Armenspeisung. Klar, dass das den abgebildeten Wohlhabenden nicht gefällt. Die Menschen stehen ihnen im Weg.
2 notes · View notes
katastrophentourismus · 3 years ago
Note
Würde bestimmt schon vorgeschlagen (aus offensichtlichen Gründen) aber: Innenstadt Suhl (eigentlich alles, aber besonders das Cineplex und die gegenüberliegenden Gebäude)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Suhl bei der Google Bildersuche: "Wir haben eine schöne Altstadt :) Neubauten? Nö, die gibt's hier nicht :)" Fun Fact: Im Zweiten Weltkrieg wurden in Suhl zwar Kriegswaffen hergestellt, die Produktionsstätten wurden aber als zu unbedeutend eingestuft und die Stadt blieb daher von größeren Luftangriffen verschont.
31 notes · View notes
wirvermarkten · 6 months ago
Text
Wie Sie durch SEO mehr organischen Traffic generieren
Tumblr media
Die Welt des digitalen Marketings ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Unternehmen und Website-Betreiber kämpfen zunehmend darum, auf den vorderen Plätzen der Suchmaschinenergebnisse (insbesondere bei Google) sichtbar zu sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Durch eine gezielte SEO-Strategie können Sie den organischen Traffic auf Ihrer Website nachhaltig steigern, was zu mehr Sichtbarkeit, Besucherzahlen und letztlich Umsatz führt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie SEO funktioniert und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um mehr organischen Traffic zu generieren.
1. Keyword-Recherche: Die Grundlage einer erfolgreichen SEO-Strategie
Die Keyword-Recherche ist der erste und wichtigste Schritt jeder SEO-Strategie. Hierbei geht es darum, die Begriffe zu identifizieren, nach denen potenzielle Kunden oder Nutzer in Suchmaschinen suchen. Dies sollten sowohl generische Begriffe (Short-Tail-Keywords) als auch spezifischere Suchanfragen (Long-Tail-Keywords) sein.
So gehen Sie vor:
Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner, SEMrush oder Ahrefs, um relevante Keywords zu finden.
Analysieren Sie das Suchvolumen und den Wettbewerb für jedes Keyword.
Setzen Sie auf Long-Tail-Keywords, die oft weniger Wettbewerb, aber eine höhere Conversion-Rate haben.
Tipp: Wählen Sie Keywords aus, die zur Absicht Ihrer Zielgruppe passen und gleichzeitig zu den Inhalten Ihrer Website relevant sind.
2. On-Page-Optimierung: Inhalte und Struktur verbessern
Eine gut optimierte Webseite sorgt dafür, dass Suchmaschinen den Inhalt Ihrer Seite besser verstehen und indexieren können. Dazu zählen sowohl die Qualität des Inhalts als auch die Struktur der Seite.
Wichtige On-Page-Faktoren:
Title-Tags: Der Titel einer Seite sollte das Hauptkeyword enthalten und zugleich ansprechend für den Nutzer sein.
Meta-Beschreibungen: Diese sollten zwar kein direkter Rankingfaktor sein, aber die Klickrate in den Suchergebnissen erhöhen.
URL-Struktur: Verwenden Sie kurze, prägnante URLs mit Keywords.
Überschriften (H1, H2, H3): Strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch und verwenden Sie Keywords in den Überschriften.
Bild-Alt-Tags: Beschreiben Sie Ihre Bilder mit passenden Alt-Tags, um auch in der Bildersuche sichtbar zu sein.
Content is King:
Inhalte, die echten Mehrwert bieten, werden häufiger geteilt und führen zu mehr Backlinks, was wiederum Ihr Ranking verbessert. Erstellen Sie informative, aktuelle und relevante Inhalte, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
3. Technische SEO: Die Performance Ihrer Seite optimieren
Technische SEO sorgt dafür, dass Ihre Website schnell lädt, benutzerfreundlich ist und von Suchmaschinen gut indexiert werden kann.
Was Sie beachten sollten:
Ladezeit optimieren: Lange Ladezeiten wirken sich negativ auf das Ranking aus. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um Ihre Seitenladezeit zu verbessern.
Mobile Optimierung: Da Google seit 2018 auf Mobile-First-Indexierung setzt, muss Ihre Website auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren.
SSL-Zertifikat: Eine HTTPS-Verschlüsselung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern ist auch ein Rankingfaktor.
Sitemap und Robots.txt: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website eine XML-Sitemap hat und die Robots.txt korrekt konfiguriert ist, um den Crawlern der Suchmaschinen zu helfen, Ihre Seiten zu indexieren.
4. Off-Page-SEO: Autorität und Vertrauen durch Backlinks aufbauen
Während On-Page-Optimierung auf der eigenen Website stattfindet, dreht sich bei Off-Page-SEO alles um Maßnahmen außerhalb der eigenen Seite. Backlinks, also Links von anderen Websites, die auf Ihre Seite verweisen, sind ein wesentlicher Faktor für das Ranking bei Suchmaschinen.
So gewinnen Sie Backlinks:
Gastbeiträge: Schreiben Sie Artikel für themenverwandte Blogs und Webseiten und erhalten Sie einen Backlink als Gegenleistung.
Pressemitteilungen: Veröffentlichen Sie interessante News und lassen Sie relevante Online-Magazine darüber berichten.
Social Media: Auch wenn Social Media Links nicht direkt zum Ranking beitragen, erhöhen sie die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte und können zu mehr Backlinks führen.
Verzeichniseinträge: Melden Sie Ihre Website bei relevanten Branchenverzeichnissen an.
5. Content-Strategie: Regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen
Suchmaschinen bevorzugen Webseiten, die regelmäßig aktualisiert werden. Deshalb ist es wichtig, eine Content-Strategie zu entwickeln, die darauf abzielt, regelmäßig neue, relevante Inhalte zu veröffentlichen.
Tipps für eine erfolgreiche Content-Strategie:
Blogging: Starten Sie einen Blog und veröffentlichen Sie regelmäßig Artikel, die Ihre Zielgruppe interessieren.
Content-Updates: Aktualisieren Sie alte Inhalte regelmäßig, um sie auf dem neuesten Stand zu halten.
Multimedia-Inhalte: Verwenden Sie nicht nur Text, sondern auch Bilder, Videos und Infografiken, um den Inhalt interessanter und ansprechender zu gestalten.
6. User Experience (UX): Die Nutzererfahrung zählt
Suchmaschinen achten zunehmend darauf, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren. Eine positive Nutzererfahrung (UX) kann dazu beitragen, das Ranking Ihrer Website zu verbessern.
Optimierung der UX:
Einfache Navigation: Sorgen Sie dafür, dass Nutzer schnell und einfach die gewünschten Informationen finden.
Interne Verlinkungen: Führen Sie Ihre Nutzer durch sinnvolle interne Links durch Ihre Seite.
Call-to-Action (CTA): Verwenden Sie klare Handlungsaufforderungen, die den Nutzer dazu anregen, weiter auf Ihrer Seite zu bleiben.
7. Analyse und Monitoring: Erfolgsfaktoren überprüfen
Eine erfolgreiche SEO-Strategie erfordert ständige Analyse und Anpassung. Mithilfe von Tools wie Google Analytics oder Google Search Console können Sie die Performance Ihrer Seite überwachen und herausfinden, welche Maßnahmen den meisten Erfolg bringen.
Wichtige Kennzahlen:
Organischer Traffic: Wie viele Nutzer kommen über Suchmaschinen auf Ihre Seite?
Absprungrate: Wie lange bleiben Nutzer auf Ihrer Seite? Eine hohe Absprungrate kann auf eine schlechte Nutzererfahrung hindeuten.
Conversion-Rate: Wie viele der Besucher führen die gewünschte Aktion aus (z. B. Kauf, Anmeldung)?
Ranking-Veränderungen: Wie entwickelt sich das Ranking Ihrer Keywords?
Fazit: SEO als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum
Eine gut durchdachte SEO-Strategie ist der Schlüssel, um langfristig mehr organischen Traffic zu generieren. Es erfordert zwar Zeit und Geduld, bis sich erste Erfolge zeigen, aber der Aufwand lohnt sich: SEO sorgt nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, sondern auch für eine nachhaltige Steigerung der Besucherzahlen und eine Verbesserung der User Experience.
Indem Sie regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen, technische und inhaltliche Optimierungen vornehmen und Ihre Strategie kontinuierlich anpassen, können Sie Ihre Website an die Spitze der Suchergebnisse bringen.
Hier sind drei häufig gestellte Fragen (FAQs) mit passenden Antworten zum Thema "Wie Sie durch SEO mehr organischen Traffic generieren":
1. Was ist der Unterschied zwischen organischem Traffic und bezahltem Traffic?
Antwort:
Organischer Traffic bezeichnet die Besucher, die über unbezahlte Suchergebnisse auf Ihre Website gelangen. Diese Nutzer finden Ihre Seite durch Suchmaschinen wie Google, indem sie nach bestimmten Keywords suchen. Organischer Traffic ist das Ergebnis einer erfolgreichen SEO-Strategie und wird im Gegensatz zu bezahltem Traffic, der durch Anzeigen (z. B. Google Ads) generiert wird, nicht direkt erkauft. Bezahlter Traffic ist sofort sichtbar, während organischer Traffic durch kontinuierliche Optimierung langfristig aufgebaut wird.
2. Wie lange dauert es, bis SEO-Maßnahmen Wirkung zeigen?
Antwort:
SEO ist eine langfristige Strategie. Erste Ergebnisse können in der Regel nach 3 bis 6 Monaten sichtbar werden, je nach Wettbewerbsniveau, den eingesetzten Keywords und der Qualität der Optimierungen. In einigen Fällen kann es jedoch bis zu einem Jahr dauern, bis Sie signifikante Verbesserungen beim organischen Traffic bemerken. Geduld ist hier der Schlüssel, da SEO auf nachhaltiges Wachstum abzielt, das sich über einen längeren Zeitraum auszahlt.
3. Welche Rolle spielt die mobile Optimierung bei SEO?
Antwort:
Die mobile Optimierung spielt eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Da immer mehr Menschen über mobile Geräte im Internet surfen, hat Google auf die Mobile-First-Indexierung umgestellt. Das bedeutet, dass Google vor allem die mobile Version Ihrer Website verwendet, um Ihre Seite zu bewerten und zu indexieren. Eine schlecht optimierte mobile Website kann also zu einem schlechteren Ranking führen. Es ist wichtig, dass Ihre Seite schnell lädt, benutzerfreundlich ist und auf allen Bildschirmgrößen einwandfrei funktioniert, um sowohl die Nutzererfahrung als auch Ihr SEO-Ranking zu verbessern.
0 notes
harshcute2019 · 5 years ago
Text
Text 6&7 und Youtube: Digital Anthropology (Johanna Zeiler)
Text 7:
Richard, Gunkel & Müller übertragen Buckhardts entworfene „Promenadologie“ und Leipolds entworfenen „Reflexionsspaziergang“ auf das Internet. Das sogenannte „Surfen“ kann als Gegenstück zum von Benjamin beschriebenen „Flanieren“ beschrieben werden. Jedoch zielt eine Promenadologie eine intensivere und reflexive Wahrnehmung an. Bei der Internetpromenadologie muss berücksichtigt werden, dass unsichtbare Parameter das Internet an Individuen anpassen. Bei der Internetpromenadologie müssen zuvor erlernte Wahrnehmungsmodi hinterfragt werden, sodass neue Ideen zu der Wahrnehmung des Internets erdacht werden können. Außerdem hat die Internetpromenadologie kein spezielles Ziel, die Person lässt sich sozusagen vom Internet treiben. Jedoch sollte ein Forschungsfilter, wie z.B. ein spezielles Stichwort vorliegen. Die Person achtet darauf, welche Inhalte sie ansprechen, Emotionen hervorrufen oder irritieren und lässt sich von den Inhalten treiben.
Die Methode der Internetpromenadologie lässt sich auf das Forschungsfeld „Fashion for Future“ übertragen. Hierbei können neue Eindrücke und Wahrnehmungsmuster entwickelt werden. Wird eine spezielle Marke im Internet angeschaut, muss der/die Beobachter*in sich von zuvor existierenden Urteilen befreien, sodass neue Wahrnehmungen stattfinden können. Auch unser Suchverhalten im Internet kann hinterfragt werden. Die übliche Suche über eine Suchmaschine, könnte neu durchdacht werden. Insgesamt sollten die Inhalte die Person führen, da es eben kein Ziel gibt.
Das Thema Zukunftsmode eignet sich besonders gut für die Internetpromenadologie, da über sie noch kein breites Vorwissen besteht. Die Person kann sich vollkommen auf das Thema einlassen und neue Eindrücke entwickeln.
 Text 6:
Anhand einer Bildersuche, z.B. über Google, lässt sich ein Bildfundus finden, der analysiert werden kann. Anhand dieses Fundus lassen sich wiederholte Ausdrucksformen finden. Bilder lassen sich assoziativ verknüpfen, in dem Themen- und Motivkomplexe verglichen werden. Bilder können nun anhand von einer Hashtagpaarung oder einer Analogiebildung zu einem Bedeutungskomplex zusammengeführt werden. Dies führt zu einer Clusterung, die nun anhand einer Bildanalyse weiter erforscht werden kann. Durch Bildvergleiche werden Ähnlichkeiten und Typologien des Clusters deutlich. Des Weiteren können benachbarte Bildsysteme deutlich werden, in dem verwandte Systeme verglichen werden.
Bezug zu Fashion For Future:
-          Das Thema Fashion For Future kann anhand von einer Bildersuche erforscht werden. Hierbei können sich Unterthemen anhand von Clustern ergeben. So könnten auch benachbarte Themen deutlich werden.
  Digital Anthropology Daniel Miller:
-die Anthropologie beschäftigt sich mit dem, was Menschen tun. Also macht es Sinn, dass es das Forschungsfeld der digitalen Anthropologie gibt, da das Internet sehr wichtig für Menschen ist.
-was für eine Auswirkung hat die digitale Welt auf Menschen. Viele Behauptungen in den Medien, wie sich Social Media auf Menschen auswirkt. Digitale Anthropologie untersucht, ob diese Behauptungen stimmen.
-Forschende leben in verschiedenen Ländern und Umgebungen. Vergleiche des Verhaltens auf Social Media zwischen den Ländern, führen zu neuen Forschungsfragen.
-Ergebnis: Es gibt große Unterschiede der wie die verschiedenen Länder Social Media benutzen.
-Welche kulturellen Bedingungen führen dazu, dass spezielle Social Media Seiten so viel benutzt werden?
Bezug zu Fashion for Future:
Digitale Anthropologie kann sich auch mit Zukunftsmode beschäftigen. Wenn Menschen Zukunftsmode tragen und herstellen, ist dies auf für die Anthropologie interessant. Was für eine Auswirkung hat Zukunftsmode auf Menschen? Welche kulturellen Bedingungen führen dazu, dass Zukunftsmode designet wird. Gibt es kulturelle Unterschiede der Zukunftsmode in verschiedenen Ländern und Umgebungen?
(Johanna Zeiler)
1 note · View note
adenion · 5 years ago
Text
Was sind Backlinks? 15 SEO Tipps für Deine Website
Backlinks sind eine wichtige Grundlage für das Suchmaschinen-Ranking und mehr Traffic. Hier sind 15 Tipps für den Aufbau einer soliden Backlink-Struktur für mehr organischen Traffic auf Deiner Website und Deinem Blog. Was sind Backlinks
Was sind Backlinks?
Backlinks sind Linkverweise auf eine Website oder einen Blog. Die Suchmaschinen bewerten diese sogenannten Backlinks von anderen Websites wie Empfehlungen. Backlinks von vielen hochwertigen und thematisch relevanten Websites verbessern das Suchmaschinen-Ranking Deiner Website in der generischen Suche und sorgen somit für mehr Traffic auf Deine Website oder Deinen Blog. Die Maßnahmen des Content Seedings können einen wichtigen Beitrag zur Generierung der Backlinks leisten. Eingebundene Hyperlinks in Beiträgen, die auf anderen Websites und Portalen und in den Social Media veröffentlicht sind, generieren Backlinks auf die eigene Website. Für die Generierung von vielen Backlinks ist eine weitreichende Verbreitung der eigenen Inhalte und Beiträge wichtig. Es ist es möglich, Hyperlinks im Fließtext oder auch in einer Grafik einzubinden. Die so generierten Backlinks bieten zwei Vorteile: Hyperlinks führen interessierte Leser auf die verlinkte Website zurück.Backlinks von qualitativen Seiten haben einen positiven Effekt für das Ranking in den Suchmaschinen.
Bewertung von suchmaschinenrelevanten Backlinks
Für die Bewertung in den Suchmaschinen gilt: Je mehr qualitative Hyperlinks von anderen Websites auf die eigene Unternehmenswebsite führen, desto größer ist die positive Auswirkung auf die Bewertung der eigenen Website. Die Backlinks werden von den Suchmaschinen allerdings unterschiedlich bewertet. Daher zählt nicht nur die Anzahl der Backlinks (Quantität), sondern auch die Qualität. So wird ein Backlink von einer qualitativ hochwertigen Webseite (High Domain Authority Website) höher bewertet, als ein Link von einer Webseite ohne relevante Inhalte für die eigene Website. Generell werden Links, die einen thematischen Bezug zur eigenen Website haben, von den Suchmaschinen immer besser bewertet. Ein weiterer wichtiger Faktor bei einer Bewertung durch die Suchmaschinen ist das Besucheraufkommen der verlinkenden Seite. Grundsätzlich gilt: Je besser das Ranking der verlinkenden Website in den Suchmaschinen ist, desto besser ist auch die Gewichtung der Backlinks für das eigene Ranking. Um Backlinks zu generieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
15 Tipps für die Generierung von Backlinks für Deine Website
1. Trage Deine Website in Branchenverzeichnisse und Webkataloge ein Der Eintrag der Unternehmenswebsite in Branchenverzeichnisse und Webkataloge ist die Grundlage einer jeden Backlink-Strategie. Webkataloge sind nach Themen, Sparten und Branchen sortiert und listen Beschreibungen und Links zu Unternehmen und Websites. „Local Citation“ ist die Erwähnung eines Unternehmens in offiziellen Branchenverzeichnissen wie Handelskammern, Gelbe Seiten & Telefonbuch inklusive lokaler Daten (Name, Adresse und Telefon) im Internet. Diese Einträge sind ein Bewertungskriterium für Google über die Bekanntheit und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens im Internet. Die wichtigsten Branchenverzeichnisse für Google Ihk.degelbeseiten.dedastelefonbuch.dedasoertliche.degoyellow.demeinestadt.deweb2.cylex.deyelp.dekoomio.com Google My Business Das sicherlich wichtigste Branchenverzeichnis für Google ist Google My Business, ein kostenloser Service von Google, mit dem sich Unternehmen inzwischen sehr umfassend mit einem Brancheneintrag im Google Suchindex präsentieren können. Die Google Beiträge bieten außerdem die Möglichkeit, aktuelle News und Ankündigungen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen direkt im Suchindex präsentieren. Auch für Google My Business gilt das Aktualitätsprinzip als Bewertungsmaßstab für die Sichtbarkeit im Suchindex. Daher ist es wichtig, das Businessprofil aktuell zu halten und regelmäßig mit neuen Google Beiträgen zu füllen. Weitere Informationen: https://www.blog2social.com/de/blog/google-my-business-fuer-ihr-blogmarketing/ Google My Business und Google Posts für mehr Backlinks 2. Generiere Backlinks über Social Media Das Teilen und Cross-Posting Deiner Beiträge in den vielen verschiedenen Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und XING unterstützt das Backlink-Building. Durch die Funktion des Teilens von Beiträgen werden Link-Verweise generiert. Über eine virale Weiterverbreitung des Beitrags über verschiedene Profile, Seiten und Communities werden die Link-Verweise vervielfacht. Sowohl die Business-Seiten bei Facebook, XING oder LinkedIn, als auch die persönlichen Profile und Bios bei Twitter oder Instagram bieten Dir die Möglichkeit, einen Link auf Deine Website zu setzen. Das regelmäßige Teilen von aktuellen Beiträgen auf den Social Media Seiten, Profilen und in passenden Communities generieren weitere Backlinks und sorgen für mehr Traffic auf Deiner Website. Nutze die Vielfalt und die Reichweite der Social Media, um Deine Beiträge und Medien zu teilen und mit Links auf Deine Website zu verweisen. Social Media Nutzer Statistik 2019 Social Media Tools können Dich bei der Planung und Cross-Promotion Deiner Beiträge unterstützen. 3. Nutze Deine Bilder für Backlinks aus Bilder-Netzwerken und -Suchmaschinen Visuelle Medien wie Bilder, Infografiken oder Videos erhalten mehr Klicks und Likes und werden häufiger geteilt als Textnachrichten. Visuelle Medien generieren aber vor allem zusätzlichen Traffic von der Bildersuche in Suchmaschinen und aus den Social Media. Alleine YouTube hat sich zur zweitwichtigsten Suchmaschine entwickelt, aber auch in der generischen Suche von Google werden Bilder und Videos auf den Top Positionen angezeigt. Wichtig: Achte darauf, die Bild- und Videobeschreibungen mit wichtigen Keywords und URL-Verweisen auf Deine Website auszustatten, damit die Suchmaschinen die Bilder auch entsprechend indexieren können. Wenn Du Deine Blog- und Webseitenbeiträge mit emotionalen Fotos und verständlichen Grafiken und spannenden Infografiken ergänzt, kannst Du Deine Inhalte mehrfach verwerten (Content Recycling) und über mehr Online-Medien und Netzwerke teilen. Medienformate für Visuals Wenn Du mehrere Bilder in Deinen Beiträgen verwendest, kannst Du Deine Beiträge mehrfach teilen und jedes Mal einen anderen Bild-Aufhänger nutzen. Nutze dafür das Bild-Post Format zusammen mit einem Link auf den Beitrag auf Deiner Website. Das hat den Vorteil, dass die Bilder auch in Deine Bilder-Alben auf den Netzwerken geladen werden und so dauerhaft zur Verfügung stehen. Post-Format: Image Post vs Link Post Bilder, Infografiken und Videos mit relevanten Inhalten für die Leser erhöhen die Chance, dass die Leser die Inhalte über ihre Social Media Profile mit anderen Nutzern teilen. Auch werden Bilder und Grafiken und insbesondere Infografiken gerne auch von anderen Bloggern in eigene Beiträge eingebettet. So werden von Bloggern, Fans und Followern Backlinks auf Deine Website erstellt. 15 Backlink Strategien für Deine Website 4. Nutze Social Media Diskussionen zur Backlink-Generierung Mit dem Teilen von Beiträgen und der Beteiligung an Diskussionen in Social Media Gruppen und Communities kannst Du ebenfalls auf Deine eigene Website verweisen. Allerdings nur, wenn der Link auch einen echten Mehrwert für die Diskussion bietet. Zum Beispiel, wenn jemand eine Frage zu einem Thema stellt, über das Du geschrieben hast. Alternativ bietet sich ein Link auf Deine Website in der Kommentar-Signatur / Autoren-Signatur. Beachte hierbei auf jeden Fall die Community-Regeln für die Teilnahme an Diskussionen. Links und Kommentare, die keinen Bezug zum Thema haben, werden in der Regel gelöscht oder gesperrt. 5. Generiere Backlinks über Presse- und Themenportale Es gibt eine Vielzahl von Presseportalen, Themen-Portalen und anderen Online-Medien, über die Du Deine Beiträge eigenhändig und sogar kostenlos oder kostengünstig veröffentlichen kannst. Diese Medien-Portale sind aufgrund ihrer vielen aktuellen Inhalte in den Suchmaschinen gut gelistet. Die Links in den Beiträgen erhöhen die Anzahl der Link-Verweise auf Deine Website und unterstützt so das Backlink-Building. Auf einigen Portalen hast Du auch die Möglichkeit ein eigenes Pressefach anzulegen, in dem Du die Informationen zu Deiner Website und Deinem Business inkl. eines Links zu Deiner Website hinterlegen kannst. Die regelmäßige Veröffentlichung von aktuellen Beiträgen über zahlreiche Presse- und Medien-Portalen erhöht die Reichweite Deiner Beiträge und generiert viele qualitativ hochwertige Backlinks.
Tumblr media
Presseportal-Report kostenlos abrufen 6. Generiere Backlinks aus Blog-Netzwerken Blogbeiträge lassen sich nicht nur auf einem eigenen Blog veröffentlichen, sondern auch über die Teilnahme an weiteren Blog-Netzwerken wie zum Beispiel Medium, Tumblr, Bloglovin, oder LinkedIn Pulse. Sowohl im Unternehmens- bzw. Autoren-Profil, als auch in den Beiträgen kannst Du Links auf Deine Website integrieren. Ein Online-PR-Verteiler unterstützt Dich bei der automatisierten Veröffentlichung über viele verschiedene Online-Medien. 7. Nutze einen Backlink-Tausch mit anderen Websites und Blogs Es ist auch möglich, Links mit anderen Websites zu tauschen. Linktausch bedeutet, dass zwei Websites gegenseitig einen Link-Verweis auf die jeweils andere Website setzen. Den Linktausch sollte man allerdings nicht übertreiben und nur mit inhaltlich passenden Websites und Blogs durchführen. Für eine positive Bewertung durch die Suchmaschinen müssen die Link-Verweise im inhaltlichen Kontext der jeweiligen Websites stehen. Für Blogs ist der "Blogroll" eine beliebte Form der Vernetzung und des Link-Tauschs, indem auf dem Blog eine Liste mit thematisch relevanten Blogs aufgeführt wird. 8. Baue Content-Partnerschaften mit Influencer-Websites auf Content-Partnerschaften sind die qualitativere Form des Link-Tauschs, denn hier steht nicht der Link, sondern der Content im Vordergrund. Der Content bietet somit einen relevanteren Kontext, als der reine Link. Eine Content-Partnerschaft bietet viele Vorteile: Die Partner-Website erhält neue Inhalte (Content), z.B. Fachbeiträge und setzt im Gegenzug einen Link, bestenfalls einen integrierten Link im Content oder aber im Autoren-Hinweis. Content-Partnerschaften können auch im gegenseitigen Content- und Linktausch erfolgen. Da sich vor allem Links von qualitativ hochwertigen Websites positiv auf das Ranking in den Suchmaschinen auswirken, ist es wichtig, bei der Auswahl einer geeigneten Website für die Content-Partnerschaft auf die thematische Relevanz der Website zu achten. Die linkgebende Website sollte außerdem selbst eine gute Position in den Suchmaschinen haben. Ein Link von einer Website mit einem guten Ranking wirkt sich auch positiv auf die eigene Platzierung in den Suchmaschinen aus. 9. Generiere Backlinks über Frage-Portale und Experten-Communities Auf Frageportalen und in Experten-Netzwerken und Wissens-Communities werden Fragen gestellt, die von anderen Community-Teilnehmern beantwortet werden können. Die aktive Beantwortung von relevanten Fragen zu Branchenthemen stärkt nicht nur die Reputation als Experte, sondern bietet auch die Möglichkeit, auf weiterführenden Informationen auf der Deiner Website oder Deinem Blog zu verweisen. Auch ein Experteneintrag und ein Expertenprofil in einer Wissens-Community bietet Dir die Möglichkeit, einen Link auf Deine Website zu setzen. Beispiele für Frage-Portale und Experten-Netzwerke Experten-Netzwerke: Online-Marketing-Experts, Marketing-Boerse, Competence Site, BrainguideJournalisten-Netzwerke: TorialFrage-Portale und Wissen-Communities: Quora, Yahoo Answers, Wer weiß was?, Brainguide Answers 10. Nutze Kommentare, um Backlinks zu generieren Kommentare auf anderen Blogs generieren Backlinks, denn Du kannst im Autorenprofil Deine Website URL angeben. Du kannst natürlich auch Links in Deinen Kommentar integrieren. Das solltest Du allerdings nur machen, wenn Dein Kommentar und Link auch einen echten Mehrwert zur Diskussion bieten und wertvolle Informationen für die Leser enthalten. Werbliche Links und Link-Spamming in Blog-Kommentaren werden von den Moderatoren in der Regel nicht genehmigt oder landen direkt im Spam-Filter. 11. Vernetze Deinen Blog in Blogparaden Eine Blogparade ist ein Netzwerk aus Beiträgen vieler verschiedener Blogger zu einem bestimmten Thema. Der Blogparaden-Veranstalter sammelt die Links zu allen Beiträgen und veröffentlicht sie auf seinem Blog und oder in den Kommentaren. So entsteht ein kleines semantisches Netzwerk mit Fachbeiträgen, Meinungen und Kommentaren zu einem bestimmten Fachthema. Eine Blogparade ist eine ideale Quelle für qualitative Backlinks. Beispiele für Blogparaden Blogparade zur Zukunft der PREssentielle Tools und Plugins für Corporate Blogger Recherchiere nach aktuellen Blogparaden zum Thema Deines Blogbeitrags, um Deinen Beitrag dort zu verlinken. Da Blogparaden immer mit dem Hashtag #Blogparade gekennzeichnet werden, lassen sich aktuelle Blogparaden leicht über die Suchmaschinen oder die sozialen Netzwerke finden. Recherchequellen für Blogparaden Blogparaden.de Blogparade.net Blog-Parade.de 12. Veröffentliche Gastartikel für Backlinks Viele Fachportale und Blogs freuen sich über relevante Fachbeiträge zu bestimmten Themen. Durch die Veröffentlichung von Fachartikeln als Gastautor in relevanten Online-Medien kannst Du Backlinks auf Deine Website generieren. Gastbeiträge stärken zudem Deine Reputation und somit den Bekanntheitsgrad Deiner Website. Es versteht sich von selbst, dass Gastbeiträge nicht werblich sein dürfen. Bei Gastbeiträgen wird jedoch immer der Autor angegeben, meist mit einem ausführlichen Autorenprofil inkl. Webseite. Manche Portale erlauben auch weiterführende Links zum Beispiel auf E-Books, White Papers oder Checklisten. Links auf die eigene Website werden akzeptiert, sofern diese einen echten Mehrwert für die Leser bieten. Wichtig ist, sich mit den Richtlinien für Gastbeiträge auf der entsprechenden Website vertraut zu machen und diese Regeln auch genau zu beachten. Beispiele für Gastbeiträge auf Fachportalen Unternehmer.deUpload-Magazin.deContent Manager 13. Nutze Content-Netzwerke für die Backlink-Generierung Auf Content-Netzwerken wie Slideshare oder Issuu kannst Du Beiträge, Pressemitteilungen, Präsentationen, Whitepapers und Fachartikel hochladen, um sie als Download zur Verfügung zu stellen. Sowohl in Deinem Autorenprofil, als auch in den Beschreibungen der hochgeladenen Dokumente und Medien kannst Du Links auf Deine Website ergänzen. 14. Veröffentliche Podcasts in Podcast-Verzeichnissen Hörbeiträge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und so gehören auch Podcast-Verzeichnisse zu den High Domain Authority Websites. Mit Software-Tools wie Audacity kannst Du sehr einfach und schnell Podcasts erstellen und auf vielen verschiedenen Podcast-Websites zum Download zur Verfügung stellen. Sowohl in Deinem Autoren-Profil, als auch in der Podcast-Beschreibung kannst Du Links auf Deine Website integrieren. Podcasts werden auch gerne geteilt, oder auf anderen Websites eingebunden. Auch das erzeugt weitere Backlinks auf Deine Website. Podcast-Verzeichnisse iTunes Connect Soundcloud Spotify Podcast.de Podster.de PodList.de Google Play MusicStitcherPocketCast 15. Backlinks über Social Bookmark-Verzeichnisse und News-Aggregatoren generieren Social News Communities und in News-Aggregatoren wie Digg, Yigg, Reddit oder Rivva sammeln Links zu aktuellen Beiträgen auf interessanten Websites, Blogs und Online-Medien. Über Bookmark-Verzeichnisse kannst Du auch selbst öffentlich zugängliche Lesezeichen anlegen und die Nutzer so auf Deine Beiträge aufmerksam machen. Über die Lesezeichen lassen sich Links auf Websites oder Deeplinks auf Beiträge, Produkte oder spezielle Angebote hinterlegen. Beispiele für Social Bookmark-Portale und News Aggregatoren LinkarenaDiigoSEOiggDigg Yigg RedditRivva
Fazit
Der Aufbau einer relevanten Backlink-Struktur ist eine wichtige und kontinuierliche Aufgabe, sowohl für die Suchmaschinen-Optimierung als auch für das Marketing Deiner Website. Die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten auf Social Media und anderen Online-Medien können einen wichtigen Beitrag zum Backlink-Building leisten, genauso wie der aktive Austausch in Diskussionen und auf Wissens-Portalen. Software-Tools können das Content Seeding und Cross-Posting auf Social Media und Online-Medien automatisiert unterstützen, um mehr Zeit für die Content-Erstellung und den aktiven Austausch mit Followern und Influencern zu schaffen. Read the full article
3 notes · View notes