#Franz Scherer
Explore tagged Tumblr posts
Text
The Score of 4 Minutes - Episode 6
What a rollercoaster of an episode! I'm so happy with it. Now it's time to find the score once again, although I have the feeling there weren't many tracks, but we'll see. (Posts about Episode 1, Episode 2, Episode 3, Episode 4 and Episode 5) Here we go: - Bulletin World by Out To The World: The music of the news broadcast before the lady starts sharing Manee's story - Entering Multiverse by Christian Andersen: When Den was talking to Tyme about his research - Green Light Forest by Zm Taiwan: When Tyme talks with Nut - The Throne Is Mine by Ruiqi Zhao: When Great "bumps" onto Tyme at the hospital - Tepid Wind by V.V. Campos: When Tyme and Great talk at the bar - Hollow by Wendel Scherer: When Tyme researches Great's room - Enter the Facility by Eden Avery: When Tyme enter Great (heh) - Hourglass by Michael Rothery: When Tyme posts the sex tape - Sly Fox by Jon Björk: When Tyme and Great go to eat - Under the Microscope by Josef Falkensköld: When they eat the spicy food - Foxear by Franz Gordon: When Tyme and Great talk in the middle of the road - The Final Cut by Hampus Naeselius: When Great pulls Tyme's mask down and realizes it's him who attacked Korn - A Song of Lament by David Celeste: When Great's mum begs him to apologize to his dad
#this was a lot of fun#finding the tracks for this episode was so satisfying#because a LOT of them have been used in the show before#and I find this so thematically accurate#again if you find any of them you get a cookie#4 minutes#ost
48 notes
·
View notes
Text
Daftar Top Skor Piala Dunia Sejak Tahun 1930-2018
1. Top Skor Piala Dunia 1930
8 gol - Guillermo Stabile (Argentina)
5 gol - Pedro Cea (Uruguay)
4 gol - Bert Patenaude (Amerika Serikat)
2. Top Skor Piala Dunia 1934
5 gol - Oldrich Nejedly (Cekoslovakia)
4 gol - Angelo Schiavio (Italia) dan Edmund Conen (Jerman)
3 gol - Raimundo Orsi (Italia) dan Leopold Kielholz (Swiss)
3. Top Skor Piala Dunia 1938
7 gol - Leonidas (Brasil)
5 gol - Silvio Piola (Italia), Gyula Zsengeller (Hungaria), dan Gyorgy Sarosi (Hungaria)
4 gol - Gino Colaussi (Italia) dan Ernest Wilimowski (Polandia)
4. Top Skor Piala Dunia 1950 REMIPOKERGG
8 gol - Ademir de Menez (Brasil)
5 gol - Oscar Miguez (Uruguay)
4 gol - Telmo Zarra (Spanyol), Estanislau Basora (Spanyol), Chico (Brasil), dan Alcides Ghiggia (Uruguay)
5. Top Skor Piala Dunia 1954
11 gol - Sandor Kocsis (Hungaria)
6 gol - Josef Hugi (Swiss), Max Morlock (Jerman Barat), dan Erich Probst (Austria)
4 gol - Ferenc Puskas (Hungaria), Nandor Hidegkuti (Hungaria), Helmut Rahn (Jerman Barat), Hans Schafer (Jerman Barat), Robert Ballaman (Swiss), Carlos Borges (Uruguay), dan Ottmar Walter (Jerman Barat)
6. Top Skor Piala Dunia 1958
13 gol - Just Fontaine (Prancis)
6 gol - Pele (Brasil) dan Helmut Rahn (Jerman Barat)
5 gol - Vava (Brasil) dan Peter McParland (Irlandia Utara)
7. Top Skor Piala Dunia 1962
4 gol - Garrincha (Brasil), Vava (Brasil), Valentin Ivanov (Uni Soviet), Florian Albert (Hungaria), Drazan Jerkovic (Yugoslavia), dan Leonel Sanchez (Chile)
3 gol - Amarildo (Brasil), Adolf Scherer (Cekoslovakia), Lajos Tichy (Hungaria), dan Milan Galic (Yugoslavia)
8. Top Skor Piala Dunia 1966
9 gol - Eusébio (Portugal)
6 gol - Helmut Haller (Jerman Barat)
4 gol - Geoff Hurst (Inggris), Franz Beckenbauer (Jerman Barat), Ferenc Bene (Hungaria), dan Valeriy Porkujan (Uni Soviet)
9. Top Skor Piala Dunia 1970
10 gol - Gerd Muller (Jerman Barat)
7 gol - Jairzinho (Brasil)
5 gol - Teofilo Cubillas (Peru)
4 gol - Pele (Brasil) dan Anatoliy Byshovets (Uni Soviet)
10. Top Skor Piala Dunia 1974
7 gol - Grzegorz Lato (Polandia)
5 gol - Johan Neeskens (Belanda) dan Andrzej Szarmach (Polandia)
4 gol - Johnny Rep (Belanda), Gerd Muller (Jerman Barat), dan Ralf Edstrom (Swedia)
LANJUTKAN MEMBACA ARTIKEL DI BAWAH
Editor’s Picks
4 Grup Neraka Piala Dunia 2022, Siap Tebar Ancaman
Jadwal 4 Wakil Garuda Di Perempat Final Australia Open 2022
Pembalap MotoGP Yang Paling Banyak Terjatuh Pada 2022, Siapa?
11. Top Skor Piala Dunia 1978 303LAPAK PUSAT
6 gol - Mario Kempes (Argentina)
5 gol - Teofilo Cubillas (Peru) dan Rob Rensenbrink (Belanda)
4 gol - Leopoldo Luque (Argentina) dan Hans Krankl (Austria)
3 gol - Paolo Rossi (Italia), Johnny Rep (Belanda), Dirceu (Brasil), Roberto Dinamite (Brasil) dan Karl-Heinz Rummenigge (Jerman Barat)
12. Top Skor Piala Dunia 1982
6 gol - Paolo Rossi (Italia)
5 gol - Karl-Heinz Rummenigge (Jerman Barat)
4 gol - Zico (Brasil) dan Zbigniew Boniek (Polandia)
3 gol - Alain Giresse (Prancis), Falcao (Brasil), Laszlo Kiss (Hungaria), dan Gary Armstrong (Irlandia Utara)
13. Top Skor Piala Dunia 1986
6 gol - Gary Lineker (Inggris)
5 gol - Diego Maradona (Argentina), Emilio Butragueno (Spanyol), dan Careca (Brasil)
4 gol - Alessandro Altobelli (Italia), Preben Elkjaer (Denmark), Igor Belanov (Uni Soviet), dan Jorge Valdano (Argentina)
14. Top Skor Piala Dunia 1990
6 gol - Salvatore Schillaci (Italia)
5 gol - Thomas Skuhravy (Cekoslovakia)
4 gol - Roger Milla (Kamerun)
15. Top Skor Piala Dunia 1994
6 gol - Hristo Stoichkov (Bulgaria) dan Oleg Salenko (Rusia)
5 gol - Romario (Brasil), Kennet Andersson (Swedia), Roberto Baggio (Italia), dan Jurgen Klinsmann (Jerman)
4 gol - Gabriel Batistuta (Argentina), Martin Dahlin (Swedia), dan Florin Răducioiu (Rumania)
16. Top Skor Piala Dunia 1998
6 gol - Davor Suker (Kroasia)
5 gol - Gabriel Batistuta (Argentina) dan Christian Vieri (Italia)
4 gol - Ronaldo (Brasil), Marcelo Salas (Chile), dan Luis Hernandez (Meksiko)
17. Top Skor Piala Dunia 2002
8 gol - Ronaldo Nazario (Brasil)
5 gol - Miroslav Klose (Jerman) dan Rivaldo (Brasil)
4 gol - Christian Vieri (Italia) dan Jon Dahl Tomasson (Denmark)
18. Top Skor Piala Dunia 2006
5 gol - Miroslav Klose (Jerman)
3 gol - Hernan Crespo (Argentina), Ronaldo Nazario (Brasil), Thierry Henry (Prancis), Zinedine Zidane (Prancis), Fernando Torres (Spanyol), David Villa (Spanyol), Maxi Rodriguez (Argentina), dan Lukas Podolski (Jerman)
19. Top Skor Piala Dunia 2010
5 gol - Thomas Muller (Jerman), David Villa (Spanyol), Wesley Sneijder (Belanda), dan Diego Forlan (Uruguay)
4 gol - Gonzalo Higuain (Argentina), Miroslav Klose (Jerman), dan Robert Vittek (Slovakia)
3 gol - Luis Fabiano (Brasil), Asamoah Gyan (Ghana), Landon Donovan (Amerika Serikat), dan Luis Suárez (Uruguay)
20. Top Skor Piala Dunia 2014
6 gol - James Rodriguez (Kolombia)
5 gol - Thomas Muller (Jerman)
4 gol - Neymar (Brasil), Lionel Messi (Argentina), dan Robin van Persie (Belanda)
3 gol - Arjen Robben (Belanda), Karim Benzema (Prancis), Enner Valencia (Ekuador), Andre Schurrle (Jerman), dan Xherdan Shaqiri (Swiss)
21. Top Skor Piala Dunia 2018
6 gol - Harry Kane (Inggris)
4 gol - Antoine Griezmann (Prancis), Romelu Lukaku (Belgia), Denis Cherysev (Rusia), Kylian Mbappe (Prancis), dan Cristiano Ronaldo (Portugal)
3 gol - Mario Mandzukic (Kroasia), Eden Hazard (Belgia), Edinson Cavani (Uruguay), Artem Dzyuba (Rusia), Ivan Perisic (Kroasia), Diego Costa (Spanyol), dan Yerry Mina (Kolombia)
22. Top Skor Piala Dunia 2022 MAX WIN GACOR
5 gol - Lionel Messi (Argentina) dan Kylian Mbappe (Prancis)
4 gol - Julian Alvarez (Argentina) dan Olivier Giroud (Prancis)
3 gol - Cody Gakpo (Belanda), Richarlison(Brasil), Enner Valencia (Ekuador), Marcus Rashford (Inggris), Bukayo Saka (Inggris), Goncalo Ramos (Portugal) dan Alvaro Morata (Spanyol).
Itulah daftar lengkap top skor Piala Dunia dari masa ke masa sejak edisi tahun 1930 hingga 2022.
0 notes
Text
Der brasilianische Kardinal Claudio Hummes ist tot
Er soll Papst Franziskus inspiriert haben, sich nach dem Heiligen Franz von Assisi zu benennen, er war bei der Amazonas-Synode aktiv, emeritierter Präfekt der Kleruskongregation und warnte bis zuletzt vor Umweltkatastrophen in Brasilien: Kardinal Claudio Hummes. Diesen Montag starb der Ordensmann im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit, wie der Erzbischof von São Paulo, Kardinal Odilo Pedro Scherer, mitteilte. Alles lesen https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-07/der-brasilianische-kardinal-claudio-hummes-ist-tot.html
0 notes
Photo

Kees Scherer Grossglockner, Kaiser Franz-Josefs Haus, Austria 1968
43 notes
·
View notes
Video
vimeo
BreakingPoint from Martin Lapp on Vimeo.
The Phenomenon „hysterical strength“ is a display of extreme strength by humans, beyond what is believed to be normal, usually occurring when people are in life and death situations. We witness a mother giving birth to her child. Rather than seeing things on a realistic level, we follow things happening on a more metaphorical side.The focus of the action is the challenge of birth, which presents itself as an extreme situation in which it becomes literally a matter of life and death.
BreakingPoint is my Diploma Project and a graduation short from the Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction at the Filmakademie Baden-Wuerttemberg in Ludwigsburg, Germany. From the Idea to the final film it took about 1,5 years including half a year of preproduction with an extensive work in Animatics and Previz and about 8 months of postproduction. A big THANK YOU goes to the great team and Filmakademie.
For more information and making of material, check our official Facebook page: facebook.com/BreakingPointFilm A breakdown is coming soon.
DIRECTOR: Martin Lapp CINEMATOGRAPHER: Chris McKissick PRODUCER: Anica Maruhn, Tobias Gerginov VFX PRODUCER: Francesco Faranna MUSIC: Petteri Sainio SOUNDDESIGN: Tobias Scherer VFX SUPERVISOR: Martin Lapp LEAD TECHNICAL DIRECTOR: Johannes Franz CUTTER: Raquel Caro Nuñez SZENENBILD: Tonia Hochsieder PRODUCTION: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
0 notes
Video
vimeo
BreakingPoint from Martin Lapp on Vimeo.
The Phenomenon „hysterical strength“ is a display of extreme strength by humans, beyond what is believed to be normal, usually occurring when people are in life and death situations. We witness a mother giving birth to her child. Rather than seeing things on a realistic level, we follow things happening on a more metaphorical side.The focus of the action is the challenge of birth, which presents itself as an extreme situation in which it becomes literally a matter of life and death.
BreakingPoint is my Diploma Project and a graduation short from the Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction at the Filmakademie Baden-Wuerttemberg in Ludwigsburg, Germany. From the Idea to the final film it took about 1,5 years including half a year of preproduction with an extensive work in Animatics and Previz and about 8 months of postproduction. A big THANK YOU goes to the great team and Filmakademie.
For more information and making of material, check our official Facebook page: facebook.com/BreakingPointFilm A breakdown is coming soon.
DIRECTOR: Martin Lapp CINEMATOGRAPHER: Chris McKissick PRODUCER: Anica Maruhn, Tobias Gerginov VFX PRODUCER: Francesco Faranna MUSIC: Petteri Sainio SOUNDDESIGN: Tobias Scherer VFX SUPERVISOR: Martin Lapp LEAD TECHNICAL DIRECTOR: Johannes Franz CUTTER: Raquel Caro Nuñez SZENENBILD: Tonia Hochsieder PRODUCTION: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
0 notes
Video
vimeo
BreakingPoint from Martin Lapp on Vimeo.
The Phenomenon „hysterical strength“ is a display of extreme strength by humans, beyond what is believed to be normal, usually occurring when people are in life and death situations. We witness a mother giving birth to her child. Rather than seeing things on a realistic level, we follow things happening on a more metaphorical side.The focus of the action is the challenge of birth, which presents itself as an extreme situation in which it becomes literally a matter of life and death.
BreakingPoint is my Diploma Project and a graduation short from the Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction at the Filmakademie Baden-Wuerttemberg in Ludwigsburg, Germany. From the Idea to the final film it took about 1,5 years including half a year of preproduction with an extensive work in Animatics and Previz and about 8 months of postproduction. A big THANK YOU goes to the great team and Filmakademie.
For more information and making of material, check our official Facebook page: facebook.com/BreakingPointFilm A breakdown is coming soon.
DIRECTOR: Martin Lapp CINEMATOGRAPHER: Chris McKissick PRODUCER: Anica Maruhn, Tobias Gerginov VFX PRODUCER: Francesco Faranna MUSIC: Petteri Sainio SOUNDDESIGN: Tobias Scherer VFX SUPERVISOR: Martin Lapp LEAD TECHNICAL DIRECTOR: Johannes Franz CUTTER: Raquel Caro Nuñez SZENENBILD: Tonia Hochsieder PRODUCTION: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
0 notes
Text
USA: EDITH LETTNER'S FREEMOTION + DELIGHT at Metro Baptist Church SATURDAY, MARCH 3rd 7:30pm
reservations @ 646.206.2080; [email protected] click on the album cover to sample the music
EDITH LETTNER'S FREEMOTION The first part of the evening will celebrate the release of TAKING OFF, the new album from Edith Lettner's Freemotion. This is complex, enchanting music, each tune unlike the rest in emotional color and intensity, yet unmistakably bound together by some magical, musical braiding. It is music that would challenge any musician yet remains readily accessible and supremely enjoyable for music fans of all stripes. Edith Lettner- alto & soprano saxophone, duduk Gerhard Franz Buchegger- piano Gerhard Graml- bass Stephan Brodsky- drums DELIGHT A change-up happens in the second set as jazz greats Warren Smith, Leopoldo F. Fleming and Donald Smith join with Edith and Gerhard Graml in the aptly named band Delight, something it is guaranteed to do. All are seasoned musicians who know how to make great music and make their music great. Whether performing a standard or a newly composed tune, they launch themselves into the groove, stay there and bring the audience all the way in with them. Donald Smith- piano, vocals Edith Lettner- alto & soprano saxophone Gerhard Graml- bass Leopoldo F. Fleming- percussion Warren Smith- drums, vibraphone
EDITH LETTNER alto & soprano saxophone & duduck Edith Lettner is a seasoned, respected musician and composer. As to her preferred genres, the short answer is world music, jazz and improvised music. The real answer is any music that fascinates her enough – Middle Eastern, Senegalese, South African, Cameroonian, Congolese, Armenian, Afghan, Kurdish, improvisational music and, of course, interpretive Jazz, the more complex the better, be it contemporary, straight-ahead, free, or as-yet-to-be-defined. And it is here that her primary interest and exceptional musicality lies, with jazz and improvisational music. Her childhood was filled with music ranging from the much played and much discussed classical recordings at home, to the nightly gatherings of traditional folk music at a neighboring farmer’s, where not joining in the singing was “not an option”. Edith’s musical training began at the age of 6 with piano lessons, which she continued off -and-on for the next 13 years. Although she still composes exclusively on the piano, she knew early on that it was not her instrument, not one she felt passionate enough about to master. Her love affair with the saxophone began some years later, a romance that has only grown stronger over the intervening years. Her training consisted of her own curriculum; as she describes it, “I like to put myself in the middle of things and learn from there”.Edith traveled, collaborated and learned from musicians all over the world. She has performed with Alex Blake, Leopoldo F. Fleming, Warren Smith, Steve Dalachinsky, Jed Distler, Yacouba Sissokho, Kim Clarke, Mandingo Ambassadors, Ras Moshe Burnett, John Pietaro, Matt Lavelle among others. In 2010 she founded the African Jazz Spirit project in Senegal. She also pursued formal training with Leo Wright, Manfred Balasch and Uli Scherer in Vienna, and Oscar Noriega and Patience Higgins in New York. As to mastery? That question is quickly put to rest after hearing the first few bars of anything she plays. Then there is that intangible grail sought by all musicians – that ‘certain something'. In the words of J.F. O’Niel, “Lettner has it, and she has it in spades”. For years she envisioned an open musical landscape within the jazz idiom for creative ideas without stylistic limitations. To that end, she formed Freemotion in 2005, her own ensemble of like-minded Viennese musicians. Her band’s newest CD, TAKING OFF, will be released early in 2018 in the US and Europe. To again quote O’Niel, “. . .and here I suggest to all who read this, take note – this is a breakthrough album by four exceptionally talented musicians, one folks will be talking about, be you jazz or improvised music connoisseur, or simply a fan of exciting, compelling music; get your hands on this album. You owe it to yourself”. (Five tracks on the album are Lettner's compositions.) Edith has traveled widely to play her music and learn from others. Born in Linz, Austria in 1964, at 17 she moved to Vienna, which became the principle base for her artistic pursuits. In 2011 she adapted New York as her second artistic home, and in 2017 she added Salt Spring Island in western Canada to the list. When not traveling to gigs in other locations, she divides her time between these three ‘homes’.
GERHARD FRANZ BUCHEGGER - piano Buchegger studied classical and jazz piano at various conservatories and schools in Europe, completing a master class with Barry Harris. His focus, during his formal training, was on free improvisation and ‘new’ music. But like so many gifted musicians, he was, and still is, constantly on the lookout for new musical challenges. And he always manages to find them in a dizzying array of projects, in ever varied musical genres, such as LiLa, an Indian Jazz Project, Family Kuti Band, Franz Hautzinger, and the annual Austrian festival, “Jam In,” which he initiated. Never hesitant to travel to further his interests and hone his craft, he resided for a time in the worlds of Flamenco, Brazilian, and Indian music. Each equipped him with a new kit, opened new perceptions, and contributed to his fluid, shifting style, his keen ear and his eye-blink quick responses when collaborating and improvising. His home turf includes traditional jazz, world music and fusions of both, but he spends much time off the property, drawn to contemporary-concept improvisation and gigs with artists working in other mediums, such as dance, poetry and visual art. Gerhard has been with Freemotion since 2016 and is the newest and youngest member of the band. But you would never know it; the fit was immediate, a fact that is apparent to anyone who attends a Freemotion gig, or listens to the band’s new album Taking Off. (Two tracks on the album are Buchegger’s compositions.)
GERHARD GRAML - bass Graml, born in 1963, studied at the Conservatory of Music in Vienna, graduating in 1992 with a degree in Jazz Bass and Music Education. Since then his considerable talent and style as a musician, and composer, has taken him into ever broadening musical landscapes. He is one of the original Freemotion members, having been with the band since its conception in 2005. He maintains a busy schedule as the bassist for Stephan Brodsky’s band phone 3 phone among many others, while at the same time composing and arranging for his own projects. He has written film scores, contributed to several CD-productions, and various TV and radio specials. Graml, who resides in Washington DC, travels widely, touring and performing in Europe, Nothern Africa and Asia. He has recorded and played with such diverse artists, as beat poet Ruth Weiss, the contemporary music ensemble, “die reihe” jazz artists Don Preston, Gary Wittner, Edith Lettner, Herb Pomeroy, Brad Terry, Tom Snow & many others. Gerhard’s musical style ranges through Jazz, Fusion, Funk and World Music. He also writes and edits for various music magazines & blogs and for a time hosted a jazz-themed radio program for the Austrian Broadcasting Network ORF. Clearly, Gerhard Graml is a man who wears many different hats as a music professional, but central to it all – what sustains and informs him – is this solitary fact; Gerhard Graml is a damn fine bass player of the highest caliber. (Three tracks on the TAKING OFF album are Graml's compositions.)
STEPHAN BRODSKY - drums Stephan Brodsky is a dyed-in-the-wool jazz man, and a self-proclaimed autodidact when it comes to developing his musical talent. As a teenager, he spent every spare minute out of school listening to jazz and learning from it, a habit he has carried with him through the years. His approach has served him well; Stephan’s talent & musicality range over the multifaceted jazz idiom right up to its edges and beyond. Big band, straight-ahead, cultural & ethnic fusions, contemporary styles, improvised & free jazz. As he continues to master his craft as a percussionist, he began to feel the absence of harmony in his music, so he learned to play Marimba; in 1993 he formed his band, phone 3 phone, centered around this instrument and his own compositions, as well as those of other band members. The band has recorded and produced 4 albums to date (2018). Stephan has toured extensively and played in clubs and festivals throughout Europe and in Morocco. He has played with Leo Wright, Igal Foni, Alan Praskin, Karl Ratzer, Samy Price, Uli Scherer, Ruth Weiss, Leopoldo F. Fleming, Luis Ribero, Vero La Reine, Cheikh Ndao. He has been the drummer in Edith Lettner’s Freemotion band from the beginning. If there are any questions about the efficacy of his self-directed approach to learning and developing his musical chops, they will be answered in full after listening to Freemotion’s new album of contemporary jazz, TAKING OFF. This is complex, enchanting music, each track different from the others in emotional colors and intensity, yet unmistakably bound together into a whole by some magical, musical braiding; it is music that would challenge any musician, and Stephan Brodsky nails it.
About the Musicians of Delight
DONALD SMITH - piano, vocals The son of a member of the internationally known Harmonizing Four, the oldest living professional gospel group in the US, Donald attended school in Richmond, Virginia, and upon graduation attended the University of Illinois at Urbana-Champaign, majoring in music. While he was a member, the campus jazz band won three national collegiate awards as the outstanding jazz band in the country. Individually, Donald won the national collegiate award for best male vocalist for two consecutive years. In the Champaign-Urbana community Donald performed as organist and flautist with the renowned Tony Zamora Territorial Band. This group was well known in the Tri-State area, (Illinois, Indiana and Iowa), not only for their music, but also for the number of their musicians going on to become teachers and performers of American Classical Music worldwide. As a pianist and vocalist, Donald has performed and recorded with many nationally and internationally known artists including: Art Blakey, Rashaan Roland Kirk, Benny Carter, Archie Shepp, Dizzy Gillespie, Jackie McLean, Leon Thomas, Pharoah Sanders, Oliver Lake, Von and Chico Freeman and the Thad Jones-Mel Lewis Big Band. He was the lead vocalist and flautist with his brother, Lonnie Liston Smith, for five years. Donald toured and recorded together with Gregory Porter and Mansur Scott in Europe, as one of the three headliners of Paul Zauner's legendary Great Voices of Harlem. Donald was a favorite at the famous St. Nick's Pub, appearing there regularly, until its untimely demise. A resident of Harlem, he continues to perform and remains active on the New York jazz scene.
LEOPOLDO F. FLEMING percussionist, composer, arranger, lyricist Born in 1939, Leopoldo spent his childhood in Puerto Rico and St. Thomas, moving to New York in 1951. Inspired by his Latin-Afro-Indian roots, his decades on the New York jazz scene, and by his many years of world-wide touring, Leopoldo F. Fleming has cultivated both a rich and multicolored musical palette, and the virtuosity to use it to the fullest; a rare combination, quickly recognized by some of the biggest names in music. He has played, recorded, toured with a cornucopia of great artists, such as Nina Simone, (for 31 years off and on), Miriam Makeba, Harry Belafonte, Monica Zetterlund, Eartha Kitt, Randy Weston, Sonny Stitt, Archie Shepp, David Murray, Leon Thomas, Kenny Barron, Bob Cunningham, Queen Ester Marrow, Horace Parlan, The World Bass Violin Ensemble, Beaver Harris, Novella Nelson, Lonnie Liston Smith, Symphony of the New World, and many more; the list reads like a Who’s Who of the NY jazz scene. The list extends to prominent musicians in Europe as well with the likes of Christian Gonsior, Jim Pepper, Edith Lettner, Leo Wright, and Karl Ratzer, among others. Never one to be daunted by the rigors of traveling, he collaborated with top musicians from many different countries as he toured throughout, Africa, South America, the Caribbean, Asia, Australia, New Zealand, and Europe. Leopoldo now lives in New Jersey, not far from the Metro NY area. He continues to play with his band, Afro Caribbean Jazz Ensemble, to tour and remain active in NYC's vibrant jazz scene.
WARREN SMITH - percussion Smith was born May 14, 1934, in Chicago, Illinois, to a musical family. His father played saxophone and clarinet with Noble Sissle and Jimmie Noone, and his mother was a harpist and pianist. At the age of four Smith studied clarinet with his father. He graduated from the University of Illinois in 1957, then received a master's degree in percussion from the Manhattan School of Music in 1958. One of his earliest major recording dates was with Miles Davis as a vibraphonist in 1957. He found work in Broadway pit bands in 1958, and also played with Gil Evans that year. In 1961 he co-founded the Composers Workshop Ensemble. In the 1960s & 1970s Smith accompanied Aretha Franklin, Nina Simone, Lloyd Price, and Nat King Cole, Sam Rivers, Janis Joplin, King Curtis and Tony Williams. He was also a founding member of Max Roach's percussion ensemble, M'Boom. In the 1970s and 1980s Smith had a loft called Studio WIS that acted as a performing and recording space for many young New York jazz musicians, such as Wadada Leo Smith and Oliver Lake. Through the 1970s Smith played with Andrew White, Julius Hemphill, Muhal Richard Abrams, Nancy Wilson, Quincy Jones, Count Basie, and Carmen McRae. Other credits include extensive work with rock and pop musicians and time spent with Anthony Braxton, Charles Mingus, Henry Threadgill, Van Morrison, and Joe Zawinul. He continued to work on Broadway into the 1990s, and has performed with a number of classical ensembles. Smith taught in the New York City public school system, at Third Street Settlement, Adelphi University and at SUNY-Old Westbury.
Abby London-Crawford proudly presents an evening with two jazz ensembles, Edith Lettner's Freemotion and Delight, in association with the Sanctuary Arts Initiative of Metro Baptist Church.Ms. London-Crawford, an officer of the Hell’s Kitchen Cultural Center, Inc. helped produced its annual “Rhythm in the Kitchen” Music Festival in the same neighborhood for over 10 years. Now, as an independent producer, she has produced concerts at Metro Baptist: in October, 2016 with TK Blue and Zaccai Curtis; Dick Griffin and Michael Wimberly; Elektra Kurtis and Ensemble Elektra with Reggie Nicholson, Curtis Stewart, and Kenny Davis. In June, 2017 she co-produced with composer/trombonist Steve Swell’s “Music for Six Musicians: Hommage to Oliver Messaien” recorded live at Metro for Silkheart Records with Steve Swell, Jason Kao Hwang, Tomas Ulrich, Jim Pugliese, Rob Brown, and Robert Boston. The CD was released in October 2017. On February 16, 2018 Ms. London-Crawford produced The Garifuna Jazz Ensemble at Metro Baptist Church featuring Lucy Blanco, Mario E. Sprouse, Julian Meyers, Andy Ordonez, Gary "Wicked" Fritz, Hilliard Greene, Luisa Bastidas, Mariano Martinez, and Maryam Abdul-Qawiyy. Abby London-Crawford helped produce two documentaries on musicians: “Femmes de Jazz,” directed by Gilles Corre, filmed in NYC for European Television, which premiered at the Woodstock Film Festival September, 2001; and “Night Bird Song, The Incandescent Life of Thomas Chapin,” directed by Stephanie J. Castillo in 2016. The DVD of that film will be released March 20, 2018.
via Blogger http://ift.tt/2Fbl2Zl
0 notes
Text
2019
Die Jugend telefoniert wieder
Mein kleiner Bruder besucht seit diesem Herbst die weiterführende Schule und hat, weil er nun mit dem Bus in eine andere Stadt fährt, das älteste noch funktionsfähige Handy aus den Familienbeständen bekommen. (Er hatte das Handy eigentlich auch schon vorher, hauptsächlich für Pokémon GO, da wurde es aus Gründen der Zugriffsbeschränkung aber noch als „Mamas Ersatzhandy“ bezeichnet.)
Meine Eltern sind im Austausch mit den Eltern seiner Freunde zu dem Entschluss gekommen, WhatsApp noch nicht zu erlauben. Die Gründe dafür waren mir teils nicht ganz klar und teils habe ich sie wieder vergessen – Threema ist aus anderen Gründen allerdings okay, aber das haben nicht alle. Das Ergebnis dieser Restriktion ist, dass mein Bruder ständig mit seinen Freunden telefoniert. Er und seine Freunde tauschen Informationen über nicht notierte Hausaufgaben aus, verabreden Treffen und plaudern sogar einfach. Natürlich ist die Nutzung eines Telefons als Telefon eigentlich nichts Verwunderliches, aber weil das Telefonieren in meinem Umfeld immer seltener wird, fand ich es dann doch bemerkenswert.
(Franz Scherer)
9 notes
·
View notes
Video
vimeo
BreakingPoint from Martin Lapp on Vimeo.
The Phenomenon „hysterical strength“ is a display of extreme strength by humans, beyond what is believed to be normal, usually occurring when people are in life and death situations. We witness a mother giving birth to her child. Rather than seeing things on a realistic level, we follow things happening on a more metaphorical side.The focus of the action is the challenge of birth, which presents itself as an extreme situation in which it becomes literally a matter of life and death.
BreakingPoint is my Diploma Project and a graduation short from the Institute of Animation, Visual Effects and Digital Postproduction at the Filmakademie Baden-Wuerttemberg in Ludwigsburg, Germany. From the Idea to the final film it took about 1,5 years including half a year of preproduction with an extensive work in Animatics and Previz and about 8 months of postproduction. A big THANK YOU goes to the great team and Filmakademie.
For more information and making of material, check our official Facebook page: facebook.com/BreakingPointFilm A breakdown is coming soon.
DIRECTOR: Martin Lapp CINEMATOGRAPHER: Chris McKissick PRODUCER: Anica Maruhn, Tobias Gerginov VFX PRODUCER: Francesco Faranna MUSIC: Petteri Sainio SOUNDDESIGN: Tobias Scherer VFX SUPERVISOR: Martin Lapp LEAD TECHNICAL DIRECTOR: Johannes Franz CUTTER: Raquel Caro Nuñez SZENENBILD: Tonia Hochsieder PRODUCTION: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH
0 notes
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/ausgezeichnetes-engagement-fuer-eine-sichere-arbeitsweltbg-rci-vergibt-hoechst-dotierten-arbeitsschutzpreis-in-deutschland/
Ausgezeichnetes Engagement für eine sichere ArbeitsweltBG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland
}n
n
nnnnnnnnnnnnnnnnn
nnnn
nn
BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland / BG RCI-Förderpreis 2017: Gruppenbild der Preisträger des Förderpreises 2017 bei der Preisverleihung in der Alten Oper Frankfurt am 5. Mai 2017. Ganz rechts: Ulrich Meesmann, Mitglied der Geschäftsführung der BG RCI, 2.v.r.: Hans-Horst Konkolewsky, Generalsekretär der …n
n n n Bild-Infosn n Downloadn
n
n
nn
nnnn n nn n n
Heidelberg (ots) – Der \“Arbeitsschutz-Oscar\“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurde in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. An dem Wettbewerb 2017 hatten sich deutschlandweit 603 Frauen und Männer mit 232 Beiträgen beteiligt. Für die besten Ideen für eine sichere Arbeitswelt erhielten 21 Preisträger und Preisträgerinnen aus sieben Unternehmen den BG RCI-Förderpreis Arbeit – Sicherheit – Gesundheit. Dieser wurde in sieben Kategorien verliehen. Die Förderpreise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Hinzukommen 14 Nominierungsprämien à 1.000 Euro.
Der Förderpreis Arbeit – Sicherheit – Gesundheit der BG RCI ist der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland und wurde am 5. Mai 2017 in Frankfurt in der Alten Oper verliehen. Der Preis ist personengebunden und geht direkt an die innovativen Köpfe in den Unternehmen. Seit 1997 haben sich mehr als 13.100 Menschen aus über 4.000 Betrieben mit rund 6.500 Ideen am Förderpreis der BG RCI beteiligt.
Im Rahmen der Preisverleihung würdigte Wolfgang Daniel, Vorstandsvorsitzender der BG RCI, die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer als \“Botschafter einer Präventionskultur\“: \“Betriebliche Gesundheitsförderung, Unfallvermeidung und die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren – all das geht nicht ohne Überzeugung und Einsicht.\“ Daniel betonte: \“Bei unserem Förderpreis geht es primär nicht um die ganz großen Lösungen! Sondern um Ideen, die alltagstauglich sind. Leicht umzusetzen. Um Ideen, die Abläufe verbessern, Wege sicherer machen oder potenzielle Unfallquellen ausschalten.\“
Hans-Horst Konkolewsky, Generalsekretär der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), bezeichnete den Förderpreis als \“Schatztruhe des deutschen und internationalen Arbeitsschutzes\“ und hob seinen weitreichenden Nutzen für Industrie und Gesellschaft hervor.
Stefan Weis, stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung, lobte das Engagement der Teilnehmenden: \“Sie haben Verantwortung für sich und für Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen übernommen. Verantwortung übernehmen, das ist ein Fundament unseres Gemeinwesens. Sie haben das in vorbildlicher Weise getan und uns überzeugt!\“
Kurzvorstellung der ausgezeichneten Ideen
Der Förderpreis in der Kategorie Sicherheitstechnik ging an Timo Wurster von der Baiersbronn Frischfaser Karton GmbH, Baiersbronn. Auf dem Werksgelände des mittelständischen Unternehmens werden mit dem Ballenklammerstapler sowohl Zellstoffballen als auch Kartonausschussrollen transportiert. Mit der vorhandenen Ballenklammer kann es passieren, dass eine Kartonrolle verrutscht oder herausrutscht. Ein speziell entwickelter Aufsatz ermöglicht nun den Transport von Ballen und Rollen – ohne zeitintensives Umrüsten oder Wechseln des Staplers.
Bei Abkippvorgängen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn das Fahrzeug geneigt steht und durch den nach oben wandernden Schwerpunkt plötzlich umkippt. Die Cronenberger Steinindustrie Franz Triches GmbH & Co. KG aus Wuppertal ließ die Fahrzeuge mit Neigungssensoren ausrüsten, die an die Kipphydraulik gekoppelt sind. Diese stoppen den Kippvorgang, bevor kritische Neigungswinkel erreicht werden. Für diese Idee erhielten Sascha Wienbrock und Axel Führer den Förderpreis in der Kategorie Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Betonelemente in Sonderformen müssen nach ihrer Aushärtung gewendet werden. Diese Tätigkeit ist ergonomisch häufig ungünstig und birgt neben der körperlichen Belastung eine Unfallgefahr. Toralf Schmidtschneider und Dirk Tauselt von der Lithonplus GmbH & Co. KG aus Staßfurth-Glöthe entwickelten eine sicher bedienbare Drehvorrichtung, die an den Gabelstapler angebaut wird. Sie ermöglicht mit einfachen mechanischen Mitteln, Betonteile verschiedener Abmessungen und Gewichte ergonomisch günstig und sicher zu bewegen. Dafür wurden sie mit dem Förderpreis in der Kategorie Gesundheitsschutz ausgezeichnet.
Hartmut Pletz von der Alpla Werke Lehner GmbH & Co. KG in Berlin hat ein Memospiel zur Vermittlung potenzieller Gefährdungen in einem Produktionsbetrieb entwickelt. Damit können Arbeitsschutzunterweisungen interessanter gestaltet und außerdem sprachliche Barrieren verringern oder überwunden werden. Das Memospiel mit Fotos aus dem gewohnten Arbeitsumfeld vereint Zuordnungspaare mit richtigen und falschen Handlungsweisen. Für diese pfiffige Idee gab es den Förderpreis in der Kategorie Organisation.
In der Kategorie Auszubildende wurde der Zementhersteller Dyckerhoff für sein innovatives Konzept \“Ausbildung 4.0 – Wir zeigen\’s euch\“ ausgezeichnet. Dieses bezieht Auszubildende frühzeitig in den Arbeitsschutz und in die Entwicklung von Unterweisungsmedien ein. Durch \“Learning by Doing\“ werden die Inhalte authentisch, zielgruppengerecht und nachhaltig vermittelt. Die Auszeichnung ging an Thomas Lutter (Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden), Günter Scherer (Dyckerhoff GmbH, Lengerich), Udo Klein (Dyckerhoff GmbH, Göllheim) und Matthias Lötzsch (Deuna Zement GmbH (Dyckerhoff GmbH), Deuna).
Jörn von Bornstädt von der fenotec GmbH aus Beelitz erhielt den Förderpreis in der Kategorie Produkte. Die Firma stellt flexible Leckschutzauskleidungen aus Folie für Benzin, Diesel und andere Chemikalien her. Diese werden u. a. bei wassergefährdenden Flüssigkeiten als zweite Tankwand in bestehende Tanks eingebaut. Aufgrund des erhöhten Risikos von schweren bis tödlichen Unfällen beim Einstieg in die Tanks hat die Firma nun ein System entwickelt, wie Tanks ausgekleidet werden können, ohne sie zu betreten.
Durch das Auslaufen des deutschen Steinkohlebergbaus herrscht in der RAG AG eine hohe interne Fluktuation. Mitarbeiter von Bergwerken, die die Förderung einstellen, wechseln in andere RAG-Betriebe mit neuen, individuellen Herausforderungen im Arbeitsschutz. Die vielschichtige Kampagne \“SICHERHEIT! Denk daran, bevor Du loslegst.\“ vernetzt Führung, Kommunikation und Schulung. Sie motiviert die Beschäftigten für das Thema und verankert sicheres Arbeiten positiv im persönlichen Verhalten. Dafür erhielten Peter Schrimpf, Werner Tubbesing, Jürgen Adamek, Dietmar Klingenburg, Janine Simmann, Wolfgang Dolfen, Hans Bruns, Theodor Schopmann (RAG AG, Herne), Jürgen Schoppe (RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, Ibbenbüren) und Winfried Ellermann (RAG Montan Immobilien GmbH, Essen) den Förderpreis in der Kategorie Präventionskultur.
Pressekontakt:
BG RCI nUlrike Jansen nLeiterin Stabsbereich Kommunikation nTelefon: 06221 5108-57000 nE-Mail: [email protected]
n
0 notes
Text
24. Juli 2019
Das kann man doch noch brauchen ... als ...
Vor dem Fotoladen werden Dinge, denen der Nutzen abhandengekommen ist, als andere Dinge beworben, deren Nutzen ebenfalls abhandengekommen ist. Dabei ist der vorgeschlagene Einsatz als Briefbeschwerer früher ausgestorben als der eigentliche Zweck der Gegenstände – ich habe jedenfalls in meinem Leben einige Aufsteckblitzgeräte im Arbeitseinsatz gesehen, Briefbeschwerer aber immer nur zu Dekorationszwecken.

Im Display des Minette-Filmbetrachters links spiegelt sich Franz Scherer, Autor einiger Beiträge über analoge Fotografie im Techniktagebuch. Er möchte den Laden lieber nicht betreten, weil er befürchtet, dann irgendwas haben zu wollen.
(Kathrin Passig)
#Fotografie#Bildbetrachter#Blitzlicht#Briefbeschwerer#Kathrin Passig#Franz Scherer#stationärer Handel
8 notes
·
View notes
Text
1. August 2019
Ich schaue mir zu viele Flugzeugmotoren an, aber es gibt eine Lösung
Es ist schon vorgekommen, dass ich mir irgendetwas Technisches auf Youtube anschaue, und plötzlich drei Stunden damit verbringe, mir alte Flugzeugmotoren, die stark qualmend gestartet werden, oder exzellente Schweißnähte, oder Geräusch-Vergleiche verschiedener Generationen von Formel-1-Autos anzusehen. Youtube weiß das, schlägt mir zuverlässig Dinge vor, von denen ich noch gar nicht wusste, wie spannend sie sind, außerdem natürlich Katzen.
Ich klage darüber (über die Zeit, die ich mir damit raube – eigentlich müsste ich Master-Arbeit schreiben) bei einem Freund, der das Problem kennt und (angeblich) seit langer Zeit mit einer Lösung dafür sehr gut zurechtkommt: Eingeloggt mit seinem Youtube-Account schaut er nur – zumindest oberflächlich – produktive Sachen wie Unity- und Blender-Tutorials. Für alles, was offensichtlich Unterhaltung ist, wechselt er in den Inkognito-Modus und damit vorbei an zukünftigen Empfehlungen. Die nicht personalisierten Empfehlungen, so sagt er, sind so schlimm, dass er nie in Versuchung kommt. Und seine personalisierten Empfehlungen führen auf diese Weise – angeblich – nur zu mehr Wissen. Da wir aber eine gemeinsame Master-Arbeit schreiben, deren Thema sicher nicht Blender oder Unity ist, verlagert das Ganze die Probleme vielleicht auch nur an einen anderen Ort.
(Franz Scherer)
7 notes
·
View notes
Text
Seit 2017
Leben mit der Apple Watch
Seit 2017 besitze ich eine Apple Watch Series 2 und trage sie seitdem fast immer. Die Watch verdrängt keine andere Uhr, ich hatte schon viele Jahre keine Armbanduhr mehr, ich kenne aber eine Person, die ihre schöne und teure Breitling seit Besitz einer Apple Watch kaum noch trägt.
Ohne iPhone ist die Apple Watch nutzlos, sie funktioniert nur in Kombination. Die Konfiguration erfolgt über das iPhone, die Geräte müssen aber nicht zu jeder Zeit verbunden sein. Die Kommunikation kann über Bluetooth und über WLan erfolgen.
Der Akku hält je nach Nutzung 15 Stunden, wenn ich sie während des Duschens nochmal auflade, bis zu 24 Stunden. Ich trage die Watch gerne nachts, weil die Schlafanalyse-App Autosleep dann die genausten Ergebnisse liefert. Außerdem kann man sie so als Wecker benutzen.
Ich habe die Watch so konfiguriert, dass alle Benachrichtigungen, die am iPhone erscheinen, auch auf der Watch erscheinen. Es gibt unterschiedliche Vibrationsmuster für Kalender-Erinnerunngen, iMessage-Nachrichten (und SMS) und andere Benachrichtigungen – ich kann also ohne auf die Uhr zu schauen schon fühlen, von welcher Art die Benachrichtigung ist. Ich dachte im Vorfeld, dass ich dadurch mehr selektiere und seltener aufs Handy schaue, das hat sich allerdings für mich kaum bewahrheitet.
Die Interaktion mit der Watch geschieht hauptsächlich durch Sprachsteuerung. Ich habe Siri vorher am iPhone nie benutzt, weil ich keinen Vorteil und den Nachteil der Albernheit des in das Handy Sprechens sah, bei der Apple Watch ist es allerdings sinnvoll. Es ist möglich, per Spracherkennung auf Nachrichten zu antworten, was ich allerdings nie mache. Hauptsächlich nutze ich Siri für «Timer 2 Minuten» für meinen Tee, außerdem die unwahrscheinlich praktische Erinnerungsfunktion für «Erinnere mich heute Abend um 19:30 an Wäsche aufhängen» oder dergleichen. Die Möglichkeit, Erinnerungen in mein Handgelenk zu sprechen und sie dort auch zu gezeigt zu bekommen, ist im Alltag für mich eine echte Bereicherung.
Beworben wurde die Watch von Anfang an als Fitness-Helfer und einige Funktionen sind auf einen Gedanken der Sportlichkeit ausgerichtet. Die Watch kann den Puls optisch (und wenn das Armband fest genug ist, auch ziemlich genau) messen, außerdem erkennt sie Bewegungen in alle Richtungen. Anhand des Pulses und der Bewegungen berechnet sie den Aktivitäts-Kalorien-Verbrauch, zählt die Minuten, in denen man trainiert (Phasen erhöhter Herzfrequenz) und die Stunden, in denen man mindestens 5 Minuten gestanden hat (das Erkennen von Hinsetzen und Aufstehen funktioniert allerdings nicht immer genau). Kern der Fitness-Funktion der Watch sind die Aktivitätsringe – ein roter Ring für Aktivitäts-Kalorien, ein grüner Ring für Trainingsminuten und ein blauer Ring für Stunden, in denen man gestanden hat. Jeden Tag werde ich ermuntert, die Ringe zu schließen, bekomme Auszeichnungen für verschiedenste Leistungen und werde im Zweifel (oft sonntags) erinnert, dass ich mich normalerweise um diese Zeit schon mehr bewegt hätte. Es ist möglich, den Bewegungsfortschritt mit Freunden zu teilen, die ebenfalls die Watch haben, ich habe das mit meinem Freund aktiviert. Für jedes absolvierte Training von ihm bekomme ich eine Mitteilung auf die Uhr, außerdem sehe ich seine Ringe. Alle Daten sind über die «Aktivitäten»-App am iPhone einsehbar.

Oben: Bewegungsringe und detaillierte Aufzeichnungen der Aktivitäts-Kalorien. Unten links: Details zu einem «Schwimm-Training», Unten rechts: Schlafanalyse mit AutoSleep.
In der Trainingsfunktion trackt die Watch Fortschritt und Kalorienverbrauch verschiedener Sportarten – ich habe Joggen, Fahrradfahren und Schwimmen bereits benutzt. Beim Joggen und Fahrradfahren werden unter anderem Puls, Geschwindigkeit und die Strecke durch das eingebaute GPS aufgezeichnet, beim Schwimmen werden – nach voreingestellter Beckenlänge – sehr präzise der Schwimmstil (Rücken / Brust) und die Anzahl der Bahnen aufgezeichnet. Ich lasse die Watch auch kurze Strecken mit dem Fahrrad aufzeichnen, weil ich mich über quantifizierte Bewegung freue.
Ich habe noch nie mit der Watch telefoniert (was die Series 2 nur in Kombination mit dem Handy kann, die Series 3 allerdings auch ohne), aber ich telefoniere generell selten. Die Pokémon-Go-Watch-App war beim ersten Ausprobieren so schlecht, dass ich es seitdem nicht mehr versucht habe. Die Watch erkennt automatisch und sehr gut, wann ich den Arm so hebe, dass ich auf die Uhr schauen will, nur im Bett leuchtet sie mir manchmal ungefragt ins Gesicht, das kann man aber mit dem Theater-Modus unterbinden. Es gibt verschiedene «Zifferblätter» zur Auswahl, von einfachen Zeiger-Uhr-Imitationen bis zum von mir benutzten Siri-Watchface, auf dem kommende Termine, die Uhrzeit, Timer und Wecker und andere, von der künstlichen Intelligenz hinter Siri ausgewählte Dinge angezeigt werden.
Das Siri-«Watchface»
Dass ich alle Termine, Erinnerungen, Timer und Wecker auf einen Blick sehe, finde ich sehr praktisch. Ich würde nicht behaupten, dass ich die Apple Watch brauche, aber sie macht viele Dinge einfacher, und manche Dinge (hauptsächlich Sport) interessanter.
(Franz Scherer)
#Franz Scherer#Apple Watch#Uhr#Smartwatch#Siri#Sport#Aktivität#iPhone#Quantified Self#Selbstvermessung
1 note
·
View note
Text
25.10.2017
Mittelmäßig alte Computer im Gebrauch
Ich habe für einige Monate die Chance, einen richtigen Schreibtisch in einem richtigen Büro an der Uni zu benutzen, obwohl ich nur studentische Hilfskraft bin. Weil ich in diesem Semester viel schreiben muss, finde ich das toll. Mein Haupt-Notebook ist ein 11,6″ MacBook Air – an einem Schreibtisch möchte ich aber einen größeren Bildschirm haben. Ich könnte einfach einen Bildschirm hinstellen, habe aber sowieso noch ein 15″ PowerBook G4 von 2004, das eine Freundin vor langer Zeit defekt ausrangiert hatte und das ich reparierte. Es ist trotz der 13 Jahre alles intakt – das Slot-in-DVD-Laufwerk liest und schreibt ohne Probleme, der Bildschirm leuchtet gleichmäßig hell und ist angenehm matt, der Lüfter macht kaum Geräusche und der Akku ist egal, weil es sowieso einen Stand-PC ersetzt.
Apple hat 2006 von PowerPC-Prozessoren auf Intel-Prozessoren umgestellt, wodurch Software von diesem Zeitpunkt an explizit für beide Architekturen entwickelt werden musste, um auf beiden Systemen aktuell zu bleiben. Spätestens seit Einführung des App-Stores wurde allerdings kaum mehr Software für die PowerPC-Plattform entwickelt, auch weil mit dem 2009 erschienen Mac OS 10.6 auf Betriebssystemebene die Unterstützung für die alte Architektur weggefallen ist.
Aber weil ich das Notebook so wahnsinnig schön finde, die Tastatur die beste ist, die ich je benutzt habe und weil ich alte Technik sowieso gut finde, versuche ich, den Computer als Arbeitsgerät herzurichten.

Im Bild geöffnet: TextWrangler beim Schreiben dieses Beitrags
Das erste und wichtigste Problem ist das Internet: Die installierte Version von Safari wird von Google und anderen Seiten als veraltet gebrandmarkt, kann viele Dinge nicht, deren genaue technische Hintergründe mir nicht klar sind, und ist insgesamt nicht gut nutzbar. Zu meiner großen Freude gibt es aber das TenFourFox-Projekt, das ungefähr aktuelle Versionen von Firefox nicht nur portiert (das hat Aurora auch getan), sondern auch auf genau den PowerPC-Prozessor hin optimiert, den man benutzt (das hat Aurora anscheinend nicht getan). Das Ergebnis ist, dass ich die Google-Mail-Weboberfläche und den Google-Kalender (wenn auch mit ein klein wenig Rücksicht auf das Alter des Geräts) nutzen kann. Alle Seiten laden korrekt, das Internet steht mir offen.
Die letzte unterstützte Version des «Words» von Apple – Pages '09 – ist meiner Meinung nach weiterhin stabiler, praktischer und von reicherem Funktionsumfang als die aktuell erhältliche, also ist auch Schreiben kein Problem. Für Markdown nutze ich TextWrangler in einer alten Version. Auch Adobe InDesign CS3 läuft schön und schnell.
Ich muss aber nicht nur Techniktagebuch-Artikel verfassen, sondern auch arbeiten – dazu gehört insbesondere das Scannen von Dingen und das Drucken anderer Dinge. Sowohl für den Epson-Scanner als auch den Brother-Laserdrucker – beide circa 4 Jahre alt – gibt es funktionierende Treiber, die mich die Geräte über das Netzwerk nutzen lassen.
Die größte Überraschung ist Spotify. Nach einigem Suchen habe ich einen alten PowerPC-Client (Version 0.6.6) aufgetrieben, der ohne Anpassung einfach funktioniert, obwohl die serverseitige Software viele Jahre älter sein muss (leider finde ich keine Release Notes). Das sieht bei Dropbox und GoogleDrive und allen anderen Cloud-Diensten, die ich kenne, anders aus: Hier wurde der PowerPC-Support eingestellt, die Client-Software verbindet sich nicht mehr mit dem Server. Weil ich aber seit längerem eine eigene Lösung mit Unison nutze, ist das egal.
(Franz Scherer)
#Franz Scherer#PowerBook#PowerBook G4#Firefox#Spotify#Apple#Scanner#Drucker#Treiber#TenFourFox#PowerPC
6 notes
·
View notes
Text
23.09.2017
Die Haltbarkeit von Arcade-Automaten
Im Computerspielemuseum unterhalte ich mich mit @motropie, der dort für technische Belange zuständig ist, über den Zustand alter Technik heute und deren Instandhaltung. Weil ich mir erst danach Notizen mache und noch Informationen aus vorherigen Gesprächen einfließen lasse, ist dieser Text nicht in Interview-Form.
Im Museum gibt es einige Arcade-Automaten und für die Sonderausstellung «20 Meilensteine aus Deutschland» wurde ein Nürburgring Power-Slide instand gesetzt. Der Nürburgring-Automat war beim Ankauf betriebsbereit, aber man konnte nicht schneller als 80 km/h fahren. Trotz Kontakt zum Sohn des Herstellers (die Firma stellt heute Fahrsimulatoren her) gab es keine Schaltpläne mehr. Nach etwas Fehlersuche stellte sich heraus, dass ein Kondensator defekt war und nach dem Austausch funktionierte wieder alles.

Wenig aussagekräftiges, aber sehr technisches Bild des Innenlebens des Nürburgring-Automaten
Generell sind bei alter Elektronik-Hardware – zumindest ohne bewegliche Teile, also auf das Innenleben der Automaten beschränkt – die Kondensatoren die häufigste Fehlerquelle, weil sie eine beschränkte Lebensdauer haben. (Wie lange genau, ist etwas komplizierter). Kondensatoren können aber gut ausgetauscht werden. Widerstände, Logikbausteine und Prozessoren machen für gewöhnlich keine Probleme.
Ein großes Thema beim Versuch, originale Hardware zugänglich und spielbar zu halten, sind Bildröhren. In allen Arcade-Automaten sind ursprünglich Bildröhren verbaut. Obwohl Bildröhren tendenziell repariert werden können, ist es zunehmend schwierig, jemanden zu finden, der das noch kann. Um Röhren zu warten, muss man sich mit analoger Technik und Hochspannung auskennen, selbst studierte Elektrotechniker wollen damit oft nichts zu tun haben. Und die Ersatzteilversorgung wird zunehmend schlechter, weil fast keine Röhren mehr hergestellt werden.
Das führt dazu, dass manche Automaten auf Flachbildschirme umgerüstet werden, damit man sie weiterhin ausstellen kann, teilweise auch mit neuer Technik und einem Emulator im alten Gehäuse. Das führt zu neuen Problemen, weil die Spiele ursprünglich für die nicht perfekte Darstellung konzipiert wurden und teilweise auf besserer Hardware optisch sogar schlechter aussehen. Der Arcade-Emulator MAME bietet aber die Möglichkeit, die Unschärfe, Zeilenoptik und Wölbung von CRT-Monitoren zu simulieren. Das wird im Museum aber noch nicht genutzt.
Das Umrüsten der Automaten auf neuere Hardware führt dann wiederum dazu, dass Fans der Spiele die Mitarbeiter beschimpfen. Da das Ziel des Museums aber Bewahrung und Zugang ist, kann man darauf keine Rücksicht nehmen.
(Franz Scherer)
#Arcade#Emulator#Kondensator#CRT#Röhren#MAME#Computerspielemuseum#Videospiel#Franz Scherer#Spiel#best of#Nürburgring Power-Slide
7 notes
·
View notes