Tumgik
#Flugzeugbauer
nocternalrandomness · 9 months
Text
Tumblr media
German Bücker Bü 180 sporting/training aircraft photographed June 1939
61 notes · View notes
alsterimages · 1 year
Text
Tumblr media
Der Standort #Airbus Hamburg nimmt eine bedeutende Position im weltweiten Luftfahrtunternehmen Airbus ein und hat eine maßgebliche Funktion in Bezug auf die Entwicklungs- und Produktionsprozesse von Flugzeugen. Dieser Standort befindet sich im Stadtteil Finkenwerder entlang des Laufs der Elbe. Seit geraumer Zeit werden hier am Mühlenberger Loch, unmittelbar gegenüber von Blankenese, Zivilflugzeuge hergestellt. Ursprünglich begann diese Tätigkeit jedoch unter dem Dach der Hamburger Flugzeugbau GmbH. Airbus Hamburg
2 notes · View notes
Text
Tumblr media
The Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze (Wagtail) was a type of rotary-wing kite, known as a rotor kite. They were towed behind U-boats to allow a lookout to see further. They were stored in a cannister and assembled by the crew, then broken down again after the flight. About 200 were built by Weser Flugzeugbau. For more, see my Facebook group - Eagles Of The Reich
44 notes · View notes
usafphantom2 · 1 month
Text
Tumblr media
Assembly shop of the German Ju-87 dive bombers of the Weser-Flugzeugbau plant in the hangars of Tempelhof Airport in Berlin, 1943.
@ron_eisele via X
13 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Colani RS racing prototype, 1965. I posted recently about the Colani New RS, this was the first one. There were plans for microcar maker Ernst Heinkel Flugzeugbau GmbH  to produce the race car as a follow-up to their successful Porsche 904, using a VW chassis and modified engine. However Heinkel withdrew to concentrate of manufacturing military vehicles and the project didn't process beyond the prototype
146 notes · View notes
avioi · 2 months
Text
Tumblr media
Focke-Wulf Fw 190
Il Focke-Wulf Fw 190, noto anche come Würger, fu un aereo da caccia e cacciabombardiere monoposto, monomotore e monoplano ad ala bassa, sviluppato dall'azienda aeronautica tedesca Focke-Wulf Flugzeugbau GmbH negli anni trenta e impiegato dalla Luftwaffe durante il secondo conflitto mondiale
1 note · View note
easylingoesdotcom · 3 months
Link
Source: Wegen Qualitätsproblemen: Boeing kauft nach Pannenserie Rumpfbauer Spirit zurück – n-tv.de Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing holt nach einer Pannenserie den wichtigen Zulieferer Spirit Aerosystems wieder zurück unter das Konzerndach. Schon länger wird kritisiert, die Abspaltung der einstigen Boeing-Sparte habe es schwer gemacht, die Qualitätsstandards einzuhalten. Boeing zahlt den Kaufpreis in Form von Aktien. Spirit … 德语:遭遇一系列事故后,波音公司回购Spirit机身制造商 Read More »
0 notes
zimmerberg · 5 months
Text
0 notes
rhoenblick · 5 months
Text
Nach Tod von zwei Boeing-Whistleblowern: Anwälte befürchten abschreckende Wirkung auf andere Zeugen — RT DE
Nach dem mysteriösen Tod zweier Whistleblower, deren Enthüllungen im Zentrum der Krise des US-Flugzeugbauers Boeing standen, befürchten die Anwälte der Verstorbenen, dass deren Tod andere Whistleblower abschrecken könnte. Einige von ihnen haben bereits vor dem US-Senat schwere Vorwürfe gegen den Konzern erhoben. — Weiterlesen dert.online/nordamerika/204757-nach-tod-von-zwei-boeing/
View On WordPress
0 notes
net-photos · 5 months
Photo
Tumblr media
Das Logo der Dornier Flugzeugwerke zeigt eine Flugzeugkabine in Form eines D. Es symbolisiert Innovation und Fortschritt im deutschen Flugzeugbau. Den ganzen Artikel gibt es hier: https://nordischepost.de/unterhaltung/design/dornier-flugzeugwerke-das-design-des-deutschen-flugzeugherstellers/?feed_id=66245&_unique_id=6626bfb995f89
1 note · View note
nocternalrandomness · 5 months
Text
Tumblr media
Extra EA-300 in the setting sun
12 notes · View notes
world-of-news · 5 months
Text
Tumblr media
Ultrasonic Laser
0 notes
deutschland-im-krieg · 8 months
Text
Tumblr media
One of the two pre-production glider variants of the Messerschmitt Me 328 jet fighter. This one is being piggy backed on a Dornier Do 217K before release for gliding trials. The two pre-production models were not powered and were constructed by the glider manufacturer Jacobs-Schweyer Flugzeugbau GmbH. The world's greatest aviatrix, Flugkapitän Hanna Reitsch, conducted several trial flights of the two test gliders. For more, see my Facebook group - Eagles Of The Reich
17 notes · View notes
fondsinformation · 8 months
Text
Boeing - Sturzflug eines Überfliegers
Tumblr media
Die Entwicklung des Boeing Konzerns zeigt einen Balanceakt zwischen Gewinnmaximierung und Arbeitskultur - ein Spiegelbild der USA-Entwicklung Boeing - vom Himmel hoch zum Sturzflug Von Henry Johnston, der ein Jahrzehnt lang im Finanzwesen tätig war, erschien am 04. 02. 2024 ein Kommentar zu "Boeings Sturzflug: Wie Gier ein großes US-Unternehmen ruinierte". Darin beschreibt er die Geschichte des Boeing Konzerns als eine faszinierende Reise durch die Lüfte. Sie habe jedoch in den letzten Jahren einen bedenklichen Wandel erlebt. Von einem weltweit führenden Flugzeugbauer, der den Himmel eroberte, zu einem Unternehmen, das mit Problemen kämpft. Das gelte insbesondere im Hinblick auf den Widerspruch zwischen dem Streben nach Gewinnmaximierung für Aktionäre und der Veränderung der Arbeitskultur für Führungskräfte. Der Aufstieg von Boeing Boeing hat einen beeindruckenden Aufstieg hinter sich. Seit den Pioniertagen der Luftfahrt hat das Unternehmen einige der beeindruckendsten Flugzeuge der Geschichte produziert und sich als Synonym für Innovation und Qualität etabliert. Von der Boeing 707 bis zum revolutionären Dreamliner schien der Himmel die einzige Grenze zu sein. Gewinnmaximierung als Hauptantrieb In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch ein starker Fokus auf die Gewinnmaximierung für Aktionäre herauskristallisiert. Das Streben nach finanziellen Erfolgen führte zu strategischen Entscheidungen, die oft auf kurzfristigen Gewinnen basierten. Dieser Fokus hatte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Unternehmens, einschließlich der Sicherheitsstandards und der Arbeitskultur.   Diese Fokussierung auf Gewinnmaximierung auf Kosten der Sicherheit, ist zunächst vor allem ein Problem für die Kunden. Sicherheitsbedenken und ethische Dilemmata Doch auch für die Beschäftigten ist die Entwicklung nicht folgenlos. Besonders Fach- und Führungskräfte, die noch eine Arbeitskultur haben, wie sie in früheren erfolgreichen Jahren des Konzerns gelebt wurde, fühlen sich zunehmend am falschen Platz. Boeings Ruf erlitt schwerwiegende Schäden aufgrund mehrerer Zwischenfälle, insbesondere im Zusammenhang mit dem 737 MAX. Die katastrophalen Abstürze und die damit verbundenen Sicherheitsmängel haben nicht nur Menschenleben gefordert, sondern auch das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens erschüttert. Die Frage, ob Gewinnstreben über Sicherheit gestellt wurde, steht im Raum und wirft ein Licht auf die ethischen Dilemmata, denen Boeing gegenüberstand. Ihr Vertrauen in den Konzern und dessen Produkte sinkt deutlich. "Ed Pierson und Joe Jacobsen, zwei ehemalige Boeing-Mitarbeiter ... Sie würden auf keinen Fall mit einem Max-Flugzeug fliegen, sagten die beiden gegenüber der Los Angeles Times. Und das nicht, weil sie das Flugzeug nicht mögen, sondern aus Sicherheitsgründen." Veränderung der Arbeitskultur für Führungskräfte Um die Probleme anzugehen und das Vertrauen wiederherzustellen, hat Boeing eine drastische Veränderung in der Arbeitskultur für Führungskräfte eingeleitet. Traditionell auf Hierarchie und Effizienz ausgerichtet, versucht das Unternehmen nun, eine Kultur der Offenheit, Transparenz und Sicherheit zu fördern. Dieser Übergang stellt eine Herausforderung dar, da alte Gewohnheiten schwer zu durchbrechen sind. Die Gratwanderung zwischen Profit und Verantwortung Boeings Entwicklung zeigt einen klaren Widerspruch zwischen dem Drang nach Gewinnmaximierung und der Notwendigkeit, eine sichere und ethisch verantwortungsbewusste Organisation zu sein. Der Balanceakt zwischen den Interessen der Aktionäre und der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft erfordert einen umfassenden Wandel in der Unternehmenskultur. Fazit Boeings Reise von einem Pionier der Luftfahrt zu einem Unternehmen in der Krise verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Gewinnmaximierung und ethischer Verantwortung zu finden. Die Veränderung der Arbeitskultur für Führungskräfte ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber nur die Zeit wird zeigen, ob Boeing in der Lage ist, wieder in die Lüfte aufzusteigen und sein einstiges Ansehen wiederherzustellen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
kopffoerster · 10 months
Text
Forscher aus den USA haben einen neuen Nanogenerator entwickelt, der Berührungen (mechanische Energie) in elektrischen Strom umwandelt. Damit könnte man in Zukunft nicht nur Wearables, sondern auch Smartphones mittels Tippen oder Wischgeste laden. Ein interessantes Prinzip. Wir brauchen uns doch nur einmal die Frage stellen, wie oft wir täglich auf dem Smartphone-Bildschirm tippen oder über diesen wischen?Display wird durch Berührung geladen
Die Wissenschaftler von der Universität des US-Bundesstaates Michigan in East Lansing nennen ihre neue Entwicklung Feng. Das ist die Abkürzung von „Biokompatibler Ferroelektret-Nanogenerator“. In einem Videoclip wird die Funktionsweise demonstriert. Dabei tippen die Wissenschaftler zunächst auf ein Display, welches daraufhin das Wort „Play“ zeigt. Es handelt sich um ein einfaches LCD-Display, das allerdings einzig und allein von der Tipp-Energie betrieben wird. Zusätzlich demonstrieren die Erfinder des Feng die Funktionsweise und das zukünftige Einsatzfeld in der Form einer elastischen Tastatur. Ein drittes System ist eine Anordnung aus 20 Leuchtdioden.
Und so funktionierts
Displays, Smartwatches und Smartphones, die in Zukunft durch Bewegung mit Energie versorgt werden, könnten tägliches Laden obsolet werden lassen. Sollte diese Technologie sich behaupten und auch im Großen noch ausreichend Energie liefern, könnte das durchaus das kleine „nächste Ding“ im Wearable Bereich werden. Die Wissenschaftler beschreiben Feng in der Fachzeitschrift Nano Energy.
Zusammengefasst lautet der Tenor wie folgt: Die Forscher brachten mehrere Lagen verschiedener Materialien wie Polyimid, Silber und Polypropylen-Ferroelektret auf einem Substrat auf. Es handelt sich hierbei um Stoffe, die nicht umweltschädlich sind, betonen die Autoren der Studie. Innerhalb dieser Schichten werden noch Ionen eingefügt. Die Ionen übernehmen die Funktion als Ladungsträger. Und so produziert Feng durch Druck, also mechanischer Energie, Strom. Das Prinzip dürfte so manchem Leser bereits als piezoelektrischer Effekt bekannt sein. Wir haben das in der Vergangenheit schon im Bereich der Textilforschung aber auch im Flugzeugbau und der Wundversorgung gesehen. Und schon immer fragte ich mich, warum das nicht auch bei Displays oder Smartphones in der Gänze funktionieren kann? Bisher war die für mich logische Antwort darauf, weil die Ausbeute einfach zu mager ist. Allerdings könnte sich das durch den neuen Nanogenerator aus den USA jetzt ändern. So schreiben die Wissenschaftler weiter, dass sich die Effizienz des Nanogenerators durch Falten deutlich erhöhen lässt.
Feng wird mit Sicherheit die nächsten Jahre noch nicht die gesamte Energie aufbringen, die ein modernes Smartphone benötigt. Allerdings, und so führen die Forscher ihren Bericht weiter fort, kann die unterstützende Energie die Akkuhaltbarkeit deutlich verlängern. Vielleicht brauchen wir schon zeitnah die Smartphones nur noch einmal die Woche aufladen. Welcome back gute alte Nokia 3310 Zeit sage ich da nur. Smartwatches und andere Wearables, die weitaus weniger Strom benötigen, könnten dann durchaus autark betrieben werden. Das klingt in jedem Fall spannend und wird von uns weiter verfolgt. Wann Feng die Serienreife erreichen wird, ist bisher noch nicht bekannt.
0 notes
usafphantom2 · 1 year
Text
Tumblr media
The Friedrichshafen G.III was a medium bomber designed and manufactured by Flugzeugbau Friedrichshafen. They were used by the German Imperial Air Service during World War I for tactical and limited strategic bombing operations.
@ron_eisele via X
1 note · View note