#Führungsstil
Explore tagged Tumblr posts
Text
Erfolgreiche Führung in der Ära disruptiver Technologien
In einer Zeit, in der disruptive Technologien nahezu jeden Sektor der Wirtschaft beeinflussen, ist die erfolgreiche Führung von Unternehmen eine Herausforderung, die neue Herangehensweisen erfordert. Führungskräfte sind gefordert, sich schnell an Veränderungen anzupassen und gleichzeitig die Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel werden Strategien…
0 notes
Text
Führungskräfte-Training Motivation, Seminar Mitarbeitermotivation: Mitarbeitende und Teams motivieren
"Das Führungskräfte-Training über Motivation war sehr gut! Ich bin begeistert von dem Referenten: Er ist fachlich kompetent und besitzt eine große Erfahrung im Bereich der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung, die er gerne teilt. Auf jede Frage der Teilnehmenden wurde eingegangen. Der Referent ist sehr zugewandt, humorvoll und locker. Wir Teilnehmenden haben ganz viele Tipps, Tools und…
#Anreizsystem#Commitment#Fluktuation#Führung#Führungskraft#Führungsstil#Identifikation#Leadership#Mitarbeiter#Mitarbeiterbindung#Mitarbeiterführung#Motivation#Performance#Personal#Personalbindung#Personalführung#Potenzial#Psychologie#Teamführung#Teamwork#Teamziele
0 notes
Link
0 notes
Text
Stephan #Kramer, Chef des Thüringer Verfassungsschutzes, wird für Führungsstil, Mitarbeiterflucht und politische Einflussnahme gegen die #AfD kritisiert. Fragwürdige Gutachten und Rechtsbrüche werfen Zweifel an der rechtsstaatlichen Arbeit seiner Behörde auf.
2 notes
·
View notes
Text
Ich rätsele darüber, wer aktuell notleidender ist: Der Spiegel oder die CDU?
So oder so: Den Ladenhüter de Maiziere (Sachsen !) am Tag vor der Wahl aus dem Restelager zu zerren und ganz oben auf die Startseite zu setzen, halte ich persönlich für ein weiteres Menetekel des nahenden Untergangs.
Artikel hinter Paywall und im Archiv.
0 notes
Text
Unternehmensführung
Unternehmensführung – Strategien, Aufgaben & Erfolgsfaktoren Die Unternehmensführung ist ein zentraler Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Sie umfasst alle Prozesse, mit denen ein Unternehmen gelenkt, gesteuert und weiterentwickelt wird. Doch welche Aufgaben hat die Unternehmensführung genau? Welche Führungsstile gibt…
0 notes
Text
Der Glanz der Aufklärung: Warum Macho-Management keine Renaissance erleben wird
Eine neue Epoche, in der das Personalmanagement nicht länger bloß als Verwaltung von Menschen betrachtet wird, sondern als die entscheidende Schnittstelle zwischen dem Humanen und der Innovation. Doch auf dieser Bühne versuchen die alten Kräfte eines machismo-geprägten Führungsstils, eine vermeintliche Rückkehr zu feiern. Donald Trump und Elon Musk, Ikonen dieses Ansatzes, stehen als…
0 notes
Text
Lieferten MDR-Journalisten einen Informanten an den Thüringer Verfassungsschutz aus?
NachDenkSeiten: »Schwere Vorwürfe gegen Journalisten des MDR sowie gegen den Präsidenten des Thüringer Verfassungsschutzes hat Apollo-News formuliert. Es geht um nicht berücksichtigte Gutachten zur AfD, einen fragwürdigen Führungsstil und angeblich verweigerten Quellenschutz. Die Vorwürfe wurden laut dem Medium bisher nicht dementiert. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Anschuldigungen gegen zwei Journalisten des MDRWeiterlesen http://dlvr.it/TGjzST «
0 notes
Text
Führungskompetenzen für die globale digitale Transformation
Die digitale Transformation ist mehr als nur ein Schlagwort; sie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen globalisierten Welt. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, nicht nur technologische Veränderungen zu meistern, sondern auch die kultur- und strukturverändernden Aspekte zu berücksichtigen. In diesem Artikel werden wir die notwendigen…
#Best Practice#Best Practices#Datenanalyse#Digitale Transformation#Führung#Führungskompetenzen#Führungsstil#Transformationsteam#Unternehmensziele
0 notes
Text
Maurits Hennens Ansatz zu Unternehmertum und Wachstum

Maurits Hennen, der visionäre Gründer von Juristu, hat den Erfolg im Inkasso- und Rechtsdienstleistungssektor in den Niederlanden neu definiert. Sein bemerkenswerter Werdegang ist geprägt von Innovation, Beharrlichkeit und dem Engagement für kontinuierliches Wachstum. Hennens unternehmerische Philosophie ist ein Leitfaden für aufstrebende Unternehmensführer, die florierende Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen aufbauen möchten.
Vision und Beharrlichkeit
Im Mittelpunkt von Maurits Hennens Erfolg steht seine unermüdliche Vision. Seit der Gründung von Juristu hat Hennen der Identifizierung von Lücken in der Rechts- und Inkassobranche und der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur effektiven Behebung dieser Lücken höchste Priorität eingeräumt. Seine Fähigkeit, Herausforderungen vorherzusehen und sie in Chancen umzuwandeln, ist ein Beispiel für seine Belastbarkeit und Weitsicht – Eigenschaften, die außergewöhnliche Unternehmer auszeichnen.
Maurits Hennens Beharrlichkeit bei der Bewältigung von Herausforderungen war ein Eckpfeiler seiner Wachstumsstrategie. Ob er nun durch regulatorische Komplexitäten navigiert oder sich an veränderte Marktanforderungen anpasst, seine Entschlossenheit hat es Juristu ermöglicht, immer einen Schritt voraus zu sein und seinen Ruf für Exzellenz zu wahren.
Innovation annehmen
Eine der bemerkenswertesten Herangehensweisen von Maurits Hennen an das Unternehmertum ist seine Betonung von Innovation. Juristu hat modernste Technologie eingesetzt, um Inkassoprozesse zu rationalisieren, die Transparenz zu erhöhen und die Kundenergebnisse zu verbessern. Durch die Integration von Automatisierung und datengesteuerten Erkenntnissen stellt Hennen sicher, dass sein Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden Landschaft wettbewerbsfähig bleibt.
Maurits Hennen versteht auch, dass Innovation nicht auf Technologie beschränkt ist. Er verfeinert seine Geschäftsstrategien kontinuierlich, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und eine personalisierte Erfahrung zu gewährleisten, die Vertrauen und Loyalität fördert. Diese Anpassungsfähigkeit war ausschlaggebend für Juristus anhaltendes Wachstum und seinen Erfolg.
Ein starkes Team aufbauen
Maurits Hennen ist sich bewusst, dass kein Unternehmer allein erfolgreich ist. Ein Schlüsselelement seines Ansatzes ist die Zusammenstellung eines Teams aus qualifizierten Fachleuten, die seine Vision und Werte teilen. Indem er eine kollaborative und befähigende Arbeitsumgebung fördert, ermutigt er sein Team, zur Mission des Unternehmens beizutragen und gemeinsam mit ihr zu wachsen.
Hennens Führungsstil betont Mentoring und berufliche Entwicklung, wodurch sein Team Erfolg und Innovation hat. Dieses Engagement für die Förderung von Talenten war ausschlaggebend für Juristus Ruf als vertrauenswürdiger Name in der Branche.
Kontinuierliche Verbesserung und Wachstum
Maurits Hennens Streben nach Verbesserung hat ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit im Unternehmertum gemacht. Er glaubt an ständiges Lernen, sowohl persönlich als auch für sein Unternehmen. Diese Einstellung hat es Juristu ermöglicht, seine Dienstleistungen zu erweitern und neue Maßstäbe im Bereich Rechtsdienstleistungen und Inkasso zu setzen.
Ob durch die Erschließung neuer Märkte oder die Verfeinerung bestehender Abläufe, Hennens Engagement für Wachstum unterstreicht seinen unternehmerischen Weg. Seine Fähigkeit, Ambitionen mit strategischer Planung in Einklang zu bringen, stellt sicher, dass Juristu flexibel bleibt und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist.
Die nächste Generation inspirieren
Maurits Hennens Geschichte ist mehr als eine Geschichte des Geschäftserfolgs – sie ist eine Inspirationsquelle für aufstrebende Unternehmer. Seine Prinzipien Vision, Beharrlichkeit, Innovation und kontinuierliche Verbesserung bieten wertvolle Lektionen für jeden, der ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen und aufrechterhalten möchte.
Durch seine Arbeit mit Juristu hat Hennen gezeigt, dass es beim Unternehmertum um finanziellen Gewinn und die Schaffung bedeutsamer Auswirkungen geht. Sein Ansatz erinnert daran, dass Unternehmen mit der richtigen Einstellung und Hingabe erfolgreich sein und gleichzeitig in ihren Branchen und Gemeinschaften etwas bewirken können.
Maurits Hennen geht weiterhin mit gutem Beispiel voran und beweist, dass Erfolg kein Ziel ist, sondern eine Reise, die von Leidenschaft, Beharrlichkeit und dem Engagement für Wachstum angetrieben wird.
0 notes
Link
🤝 "Ein Bundeskanzler muss für Geschlossenheit sorgen." – Konrad Adenauer 🇩🇪✨ Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, wusste genau, dass Einheit und Zusammenhalt in der Regierung entscheidend sind. In diesem Video erklärt er mit seiner typischen Klarheit, warum Geschlossenheit eine der wichtigsten Aufgaben eines Kanzlers ist – damals wie heute. 🌟 "Denn nur eine geschlossene Regierung kann große Herausforderungen bewältigen." Was können heutige Politiker aus Adenauers Führungsstil lernen? 🤔 Teile deine Meinung in den Kommentaren! ⬇️ 🎥 Jetzt reinschauen und mehr über die Prinzipien eines der prägendsten Politiker Deutschlands erfahren. #KonradAdenauer #Geschlossenheit #Führung #GeschichteDeutschlands #PolitikVerbindet
#Ein Bundeskanzler muss für Geschlossenheit sorgen.#🤝 – Konrad Adenauer 🇩🇪✨ Konrad Adenauer#der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland#wusste genau#dass Einheit und Zusammenhalt in der Regierung entscheidend sind. In diesem Video erklärt er mit seiner typischen Klarheit#warum Geschlossenheit eine der wichtigsten Aufgaben eines Kanzlers ist – damals wie heute. 🌟 "Denn nur eine geschlossene Regierung kann gro
0 notes
Text
#Selenskyj doch nicht so ein #Vorzeige #Präsident 🤔🤬
#Korruption, #Autoritärer #Führungsstil, #Bürgermeister werden grundlos #entfernt etc.
Und wieder hört der #Westen nicht zu 🤬

0 notes
Text
Ich melde Widerspruch an:
Die "Koalition" diente die komplette Zeit nur zum Machterhalt Woidkes. Sämtliche Schufteleien der SPD mit der CDU (die auch daran beteiligt war), und es waren viele, blieben in diesem "Nachruf" unerwähnt. Und der Woidkesche Führungsstil wie beschrieben zog sich durch die ganzen, letzten Jahre.
Nun bekommt Woidke ein wenig Schelte und die CDU nichts ab?
KANN man so machen, Tagesspiegel. Bestätigt meinen Eindruck von der politischen Richtung, die ihr längst unverhohlen vertretet.
1 note
·
View note
Text
Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG
Um den Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation zu schaffen, müssen wir den einzelnen Beschäftigten mehr Freiheit und Verantwortung geben. Dazu gehört auch eine Abkehr von einem hierarchischen Führungsstil. Gerade unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte aus der Praxis erkennen als erste, wo Veränderungen, Verbesserungen und Erneuerungen notwendig sind. Dieser Ansatz von Partizipation…
0 notes
Text
Querverbindungen. Die eigentliche Magie von Ästhetik.
Was haben Philosophen der Antike, Künstler der Renaissance und zeitgemäße Unternehmensführer:innen gemeinsam?
Sie alle wissen um die Kraft der Querverbindungen – zwischen Ideen, Disziplinen, Tugenden und Perspektiven. Die Verschmelzung von Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Design, Kunst, Literatur und anderen Bereichen ist nicht nur eine modische Innovation, sondern eine konsequente Weiterführung jahrhundertealter Weisheit.
Diese Disziplinen im Dialog zu führen, ist weniger ein revolutionärer Ansatz als vielmehr die Rückbesinnung auf ein integratives Denken, das die besten Lösungen oft dort findet, wo sich verschiedene Welten überschneiden und der Kern, ja die Essenz, einer Identität ausschlaggebend ist.
Und was für mich ganz natürlich ist, weil ich als Synästhetin so gestrickt bin, entdeckt die Welt gerade neu, weil sie mit ihren bisherigen Management-Strategien an lineare Grenzen kommt. Was kann also entstehen, wenn BWL und Pädagogik Händchen halten, wenn Produktmanagement in “Kunst” denkt und wenn Brandmanagement nicht nur nette Werbung ist, sondern Kernfusion?
Ästhetisch Führen
In der Unternehmensführung zeigt sich diese Logik zum Beispiel in der Art, wie Führungskräfte heute auf die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden achten. Hier trifft die Betriebswirtschaft auf pädagogische Grundsätze: Effizienz und strategisches Denken verbinden sich mit dem Wissen darum, dass kontinuierliches Lernen und persönliches Wachstum die Basis für nachhaltigen Erfolg bilden. Diese Herangehensweise ist tief in der Erkenntnis verwurzelt, dass ein gesunder, lernender Mensch auch zum gesunden Wachstum eines Unternehmens beiträgt. Das ist Nachhaltigkeit in Reinform.
Stellen wir uns vor, ein Unternehmen setzt sich zum Ziel, eine neue Führungskultur zu etablieren. Während die BWL-Perspektive auf Produktivität, Engpass-Management und Zahlen fokussiert ist, bringt die Pädagogik das Prinzip der kontinuierlichen Entwicklung und Lernförderung ein. Durch das Zusammenbringen dieser Perspektiven entsteht eine Führungskultur, die nicht nur operative Exzellenz anstrebt, sondern auch das persönliche Werden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rückt. Hier wird Ästhetik nicht nur als Designfrage betrachtet, sondern als eine Haltung, die den gesamten Führungsstil prägt: der Wert von kontinuierlichem Lernen und individueller Entwicklung wird als essenziell für den langfristigen Erfolg anerkannt.
Ästhetisch Entwickeln
Bei der Produktentwicklung zeigt sich die Verbindung von Design und Kunst in der Art und Weise, wie Produkte gestaltet – gedacht und gefühlt – werden. Design ist oft auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit fokussiert, doch wenn wir die Prinzipien der Kunst integrieren – wie Experimentierfreude und emotionale Tiefe – wird die Produktentwicklung zu einem kreativen Prozess, der über das rein Funktionale und Abverkaufsfähige hinausgeht. Diese Kombination führt zu Produkten, die nicht nur effizient und benutzerfreundlich sind, sondern auch eine ästhetische Dimension besitzen, die eine tiefere emotionale Verbindung zu den Nutzern herstellt. Die Wertschätzung von Ästhetik hier bedeutet, dass Produkte nicht nur ihre Aufgabe erfüllen, sondern auch Sinnlichkeit, Genuss und Inspiration bieten. Klingt ja nett, aber ist das notwendig? Klares Ja. Denn wenn alles nur noch unter Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit bewertet wird, entsteht nach kurzer Zeit Mittelmäßigkeit. Also Produkte, die gefallen. Doch Innovation eröffnet sich dort, wo wirklich Neues anregt und aufregt. Wo Wege völlig neu geschaffen werden und das führt in erster Linie auch zu Irritation. Dieses Phänomen kennen wir aus der Kunst und es ist Antreiber für Weiterentwicklung und Fortschritt.
Ästhetisch Positionieren
Die Markenidentität eines Unternehmens profitiert ebenfalls von der Verschmelzung von Design und Kunst. Ästhetik wird hier nicht nur als visuelles Element betrachtet, sondern als zentrale Haltung, die die gesamte Markenstrategie durchdringt. Ein Unternehmen, das Design und Kunst als Weltanschauung integriert, entwickelt eine Marke, die sowohl funktionale als auch emotionale Werte vermittelt. Das Ergebnis ist eine Markenidentität, die nicht nur in ihrer äußeren Erscheinung ansprechend ist, sondern auch in ihrer Botschaft und ihrem Einfluss auf die Kunden, Partner, potentiellen Mitarbeitenden – ihr gesamtes Umfeld.
Literatur und Philosophie wiederum bieten nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Einsichten für das tägliche Geschäft. Anekdoten, Geschichten und emotionale Erlebnisse formen unsere Identität, sie helfen uns, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, und sie stärken die Markenpräsenz, indem sie Unternehmen eine Stimme geben, die über reine Werbebotschaften hinausgeht.
Philosophie bringt die Tiefe und Reflexion, die in einer schnelllebigen Welt notwendig sind, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Und Biologie? Geografie? Sie sorgen auch – je nach ihrem Anliegen – für Querverbindungen. Systeme, die wir aus der Pflanzenwelt kennen, können Impulsgeber sein für technologische Lösungen. Distanzen und Eruptionen stehen sinnbildlich für Räume, Zuständigkeiten und “Märkte”, die man erschließen will.
Diese Verbindungen sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis eines natürlichen Prozesses, der darauf abzielt, das Beste aus verschiedenen Welten zu vereinen. Es ist eine evolutionäre Notwendigkeit, Disziplinen im Dialog zu halten – nicht, weil es modern ist, sondern weil es sinnvoll ist.
Unternehmen, die diese Logik anerkennen und in ihrer täglichen Praxis umsetzen, sind besser gerüstet, um in einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt erfolgreich zu bestehen.
Der Schlüssel zu diesem integrativen Ansatz ist die Wertschätzung von Ästhetik – nicht nur als Oberflächenphänomen, sondern als tief verwurzelte Haltung, die alle Bereiche durchdringt.
Diesen Blick müssen in aller erster Linie Unternehmer und Unternehmerinnen einnehmen. Sie sind es die maßgeblich Disziplinen zusammenführen können und müssen. An ihnen liegt es diese integrative Haltung ins Unternehmen und damit auch in die Gesellschaft zu tragen.
Synästhetiker:innen, Künstler:innen, die in der Wirtschaftswelt agieren, Wissenschaftler:innen, die nicht nur Forschen, sondern über den Tellerrand in die Praxis schauen, sind dabei hilfreiche Resonanzflächen und Impulsgebende. Holen Sie sich solche Geister ins Haus und suchen Sie das Gespräch. Es wird Ihnen Querverbindungen in jeglicher Dimension schenken.
Ästhetik geht also weit über das hinaus, was auf den ersten Blick sichtbar ist. Ästhetik als Haltung fördert also eine ganzheitliche Betrachtung, bei der Effizienz und emotionale Resonanz, Funktionalität und kreative Inspiration gleichwertig geschätzt werden. Das Konzept ist nicht neu, lässt sich aber bisher mit den preußischen Tugenden nur schwer vereinbaren. Da gilt die ästhetische Betrachtung als Gefühlsduselei und alles, was stilvoll ist, kann reduziert werden. Übrig bleibt nackte Vernunft, das Verdrängen von Emotionen und das Aushalten von harter Disziplin. Verstehen Sie mich nicht falsch. Disziplin, im Kern Konsequenz, ist elementar, um innere Stabilität von Marken, Menschen und Unternehmen zu sichern. Dennoch muss sie in der Lage sein sich mit den menschlichen Sinneswahrnehmungen, Eigenheiten von Identitäten und Systemen verbinden können. Sturheit ist sonst das bessere Wort.
Wenn also bereits alle Management-Lehrbücher gelesen wurden, Strategie-Papiere unter Kopfzerbrechen entwickelt wurden und dennoch nicht verankert werden. Wenn der Alltag also anstrengend und komplex wird, weil sich alles verkrampft, dann ist das der Zeitpunkt auf das nächste Level zu gehen und die Perspektive zu ändern. Weisheit gewinnt Platz und Reife darf wachsen. Tugenden, die in der Antike als erstrebenswert galten.
Es wird Zeit für eine neue Betrachtung von Unternehmensführung. Es wird Zeit für die nächste Entwicklungsstufe. Und es wird Zeit für Ästhetik als sinnlich, systemisches Werkzeug um dem aktuellen Zeitgeist gerecht zu werden.
0 notes