#Entgeltsystem Strategie
Explore tagged Tumblr posts
Text
Seminar Vergütungs-Strategie: Vergütungssysteme der Zukunft
Seminar Vergütung Strategie: Vergütungssysteme der Zukunft
Teilnehmerstimme zum Seminar Vergütungs-Strategie: "Das Seminar über neue Formen der Vergütung und den Seminarleiter Gunther Wolf bewerte ich insgesamt mit ‘sehr gut’. Sehr praxisnah, immer gut nachzuvollziehen, humorvoll, gute Struktur. Besonders wertvoll für mich waren die Blöcke über die Analyse der Bestandteile der Vergütung und die Grundaussage, dass die Vergütungsstrategie…
#Anreizsystem#Anreizsystem Gestaltung#Anreizsystem Seminar#Anreizsystem Weiterbildung#Arbeitgeberattraktivität#Arbeitgeberattraktivität Seminar#Arbeitgeberattraktivität Weiterbildung#Arbeitsmarktstrategie#Entgeltsystem#Entgeltsystem Seminar#Entgeltsystem Strategie#Entgeltsystem Weiterbildung#Mitarbeiter Entgeltsystem#Mitarbeiter Strategie#Motivation Strategie#Nachhaltigkeit Vergütung#Performance Entgeltsystem#Personal Entgeltsystem#Personalbeschaffungsstrategie#Personalgewinnung Strategie#Personalgewinnungsstrategie#Personalmarketing Strategie#Personalstrategie#Personalstrategie Experte#Personalstrategie Seminar#Personalstrategie Weiterbildung#Potenzial Management#Recruiting Strategie#Recruitingstrategie#Strategie
0 notes
Text
Pflegepersonalquotienten: Scheintransparenz ohne Aussagekraft
DKG zur Veröffentlichung des Pflegepersonalquotienten Scheintransparenz ohne Aussagekraft Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat auf seiner Internetseite den ermittelten Pflegepersonalquotienten pro Krankenhaus veröffentlicht. „Dieses Instrument ist intransparent und nicht geeignet. Die Veröffentlichung schafft keine Transparenz, vielmehr verzerrt sie und verursacht falsche Interpretationen“, fasste Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die Bewertung der Krankenhäuser zusammen. „Das InEK selbst schränkt die Aussagekraft der eigenen Auswertung ein. Doch gerade nach einem Pandemiejahr wie 2020 ist die nun vorgenommene Veröffentlichung verzerrend und kontraproduktiv. Neben den grundsätzlichen Kritikpunkten an dem Verfahren nehmen die Corona-Besonderheiten dem Pflegepersonalquotienten jede Aussagekraft. Die Verzerrungen durch Fallzahlreduzierung und Behandlungen von Covid-Patienten sind immens. Das lässt sich auch durch statistische Verfahren nicht valide bereinigen. Diese Veröffentlichung hätte daher unterbleiben müssen, wie wir es beim Bundesgesundheitsministerium eingefordert haben“, erklärte Gaß. Der Pflegepersonalquotient wurde im vergangenen Jahr erstmals ermittelt. Er soll das Verhältnis der Anzahl der Vollzeitkräfte in der Pflege zum Pflegeaufwand für jeden Standort eines Krankenhauses berechnen. Der Pflegeaufwand wird mittels des sogenannten „Pflegelastkatalogs“ berechnet. Dieser Katalog wird vom InEK anhand der in die Fallkosten einkalkulierten Pflegepersonalkosten erstellt. „Neben den Besonderheiten durch Corona gibt es grundsätzliche Probleme. Das Berechnungsverfahren ist ein vollkommen intransparenter Prozess, den wir mehrmals angemahnt haben. Leider gibt es nach wie vor kein Korrektur- oder Widerspruchsverfahren. Die Methodik ist zudem längst überholt. Die Pflegepersonalkosten laufen nicht mehr über die Fallpauschalen, sondern werden unabhängig davon anhand nachgewiesener Kosten finanziert. Der Pflegepersonalquotient entbehrt daher jeglicher Grundlage zur Bewertung einer angemessenen Pflegepersonalausstattung von Krankenhäusern. Kein Krankenhaus ist in der Lage, aus diesem Wert Handlungsalternativen abzuleiten“, erläuterte Gaß. Krankenhäusern würden zusätzlich zu den Pflegepersonaluntergrenzen anhand einer willkürlich gezogenen Untergrenze Strafzahlungen aufgebürdet, weil sie Pflegepersonal nicht beschäftigen, welches sie über das Pflegebudget auch gar nicht finanziert bekommen. Deshalb lehnen die Krankenhäuser den Pflegepersonalquotienten in Gänze ab. „Der Pflegepersonalquotient ist genau wie die Pflegepersonaluntergrenzen ein Instrument einer nicht mehr nachvollziehbaren Überreglementierung und Bürokratisierung des Pflegepersonaleinsatzes im Krankenhaus. Diese Strategie geht am Ziel vorbei. Ich kann mich nur wiederholen: Wir haben gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat und ver.di mit dem Pflegepersonalbedarfsbemessungsinstrument (PPR 2.0) ein Konzept vorgelegt, das umsetzbar und am tatsächlichen Versorgungsbedarf der Patienten orientiert ist. Es muss endlich umgesetzt werden“, so Dr. Gaß abschließend. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder - 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände - in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.914 Krankenhäuser versorgen jährlich 21 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,3 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Muster lang für URL, dann kürzen auf mittel: ist oben in Navigation und in Blogpostübersicht, unten in MPP
Muster lang für URL, dann kürzen auf mittel: ist oben in Navigation und in Blogpostübersicht, unten in MPP
“Zitat”
strategie Überschriften Überschriften
BILD 2120×3000 runterdargestellt auf 212×300 im Text und als Beitragsbild!
2x 2 Sätze. Dann VGWort-Marke.
Zwischenüberschriften in
und
✅ ⭐
Seminarhinweis
Nutzen Sie Gunther Wolfs » Training für Führungskräfte: Ziele vereinbaren (LINK ZU ALLG-TEXT)
Definition Arbeitgeberattraktivität “Die Arbeitgeberattraktivität einer Organisation bezeichnet,…
View On WordPress
0 notes