Tumgik
#Eisenblech
pinbox24 · 2 years
Text
0 notes
hengheng7 · 1 year
Text
Die Patina Farbe von einem durch Regenwasser verrostetem Eisen Blech als Hochauflösendes Stockfoto
0 notes
nebersgoeast · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ein Tulou (wörtlich „Erdgebäude“) ist eine einzigartige Architektur, die nur in den Bergregionen an der Grenze zu Fujian und Guangdong im Süden Chinas zu finden ist. Beim „Erdgebäude“ handelt es sich um geschlossene Gebäude, meist quadratisch oder kreisförmig, mit einer sehr dicken Erdmauer (bis zu 6 Fuß dick) und Holzskeletten, drei bis fünf Stockwerke hoch, in denen bis zu 80 Familien untergebracht sind. Diese Erdgebäude haben nur einen Eingang, der durch 100–130 mm dicke Holztüren geschützt ist, die mit einer Außenhülle aus Eisenblech verstärkt sind. Die oberste Ebene dieser Erdgebäude verfügt über Schusslöcher zur Verteidigung gegen Banditen. Trotz der Erdmauer sind einige von ihnen mehr als 700 Jahre alt und haben jahrhundertelange Naturgewalten, einschließlich Erdbeben, überstanden, stehen aber immer noch stabil. In Südchina gibt es mehr als 35.000 Lehmgebäude, von denen etwas mehr als 3.000 als Fujian Tulou klassifiziert wurden. Am 7. Juli 2008 wurde der Tianluokeng-Tulou-Cluster auf der 32. UNESCO-Sitzung in Quebec City, Kanada, als eine von 46 Fujian-Tulou-Welterbestätten eingetragen.
2 notes · View notes
aaronfabian · 6 years
Photo
Tumblr media
#antonbruhin aus der serie pixelbildli, 2010 email auf eisenblech, je 17,9 x 27,7 cm auflage: 6, nummeriert und signiert, 2010 vom künstler ediert chalet #callmeifyouwant www.innenbooks.com #zürich
10 notes · View notes
irontechdollfactory · 3 years
Text
Der richtige Weg, um Ihre TPE-Puppe zu pflegen
Über das Öffnen des Paketkartons. Wenn das Baby herausgenommen wird, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flecken hat. Legen Sie besser zuerst eine Decke darauf, um zu verhindern, dass einige Bettlaken, Kleidung usw. die Puppen beflecken.
Was das Baden angeht, können Sie Badegel verwenden, um Ihre Puppen zu baden. Sie können es auf einer kleinen Bank oder in einer Badewanne waschen. Achten Sie darauf, dass das Nackengelenk nicht ins Wasser gelangt. Es wird empfohlen, den Kopf abzunehmen und den Körper zu waschen separat Das Halsgelenk kann in Plastiktüten verpackt werden.
Über die Verwendung von Talkumpuder Es ist nicht schädlich, Talkumpuder mehr zu verwenden, da es die Haut von Sexpuppen vor Staub isolieren kann und die Haut glatt und nicht leicht zu reiben wird.
Über die Kopfmontage. Es wird empfohlen, die Schraube zuerst auf den Hals zu setzen und dann den Kopf zu drehen, damit der Kopf nicht von selbst gestört wird. Machen Sie Ihren Kopf vor dem Tragen einer Perücke und denken Sie daran, ihn vor dem Tragen mehrmals zu kämmen es.
Über Sexpuppen im Stehen. Derzeit haben die meisten TPE-Sexpuppen Eisenbleche unter den Füßen, die nicht leicht zu durchbohren sind, sodass normale Puppen auch für kurze Zeit an der Wand stehen können. Stehen mit Schraube kann unabhängig voneinander stehen eine lange Zeit, aber Schraube ist leicht, Strümpfe zu brechen und den Boden zu kratzen, und wurde in einigen Fällen stehend, also im Allgemeinen nicht empfohlen, zu stehen.
Über die Körperhaltung Im Allgemeinen ist die Körperhaltung kein Problem im Bereich der physiologischen Aktivitäten, aber es ist die sicherste Position, um sich hinzulegen, wenn sie verwendet wird.
Über das Anziehen. Pullover sind nicht leicht zu tragen. Es ist besser, Strickjacken zu kaufen und sie leicht zu tragen. Wenn Sie wirklich einen Pullover tragen möchten, nehmen Sie zuerst den Kopf ab, heben Sie die Arme (es ist besser, sie flach zu heben, wenn Sie es wirklich wollen) um sie hochzuheben, und heben Sie sie nicht lange an), legen Sie zuerst Ihre Arme an und binden Sie dann Ihren Hals.
Über das Färben: Helle Kleidung ist sicherer als dunkle Kleidung. Wenn Sie sich bei dem Stoff nicht sicher sind, waschen Sie ihn besser zuerst mehrmals oder tragen Sie Seidenstrümpfe, um ihn zu trennen.
Über Make-up. Baby-Gesichts-Make-up kann abgewaschen werden, also versuchen Sie, Ihr Gesicht beim Reinigen nicht nass zu machen. Augenbrauen sind nicht leicht zu entfernen, Sie können auch einen Augenbrauenpinsel verwenden. Lippenstift ist am leichtesten zu verlieren. Es wird empfohlen, a Wattestäbchen, um es abzudecken, oder wenn kein Wattestäbchen vorhanden ist, können Sie es mit den Fingern berühren. Es wird nicht empfohlen, Lippenstift direkt aufzutragen. Es ist nicht einfach zu bedienen.
0 notes
nurdeutsch2000 · 4 years
Photo
Tumblr media
Das - Eisen : آهن ( die Eisen)/ Die - Eisenwaren : آهن‌آلات / eisenhaltig : آهن‌دار / Der - Magnet : آهن‌ربا ( die Magneten)/ Der - Schrott : آهن‌قراضه / Der - Schrott : آهن‌پاره / Das - Eisenerz : سنگ‌آهن ( die Eisenerze)/ Der - Pyrit : سولفید آهن ( die Pyrite)/ Die - Blechschere : قیچی آهن‌بر ( die Blechscheren)/ Das - Eisenblech : ورقه آهن ( die Eisenbleche)/ Die - Metallplatte : ورقه آهن ( die Metallplatten)/ Das - Stahlblech : ورقه آهن ( die Stahlbleche)/ Das - Eisenwerk : کارخانه ذوب آهن ( die Eisenwerke)/ Der - Backstein : آجر ( die Backsteine)/ Der - Ziegel : آجر ( die Ziegel)/ Der - Ziegelstein : آجر ( die Ziegelsteine)/ Der - Beton : بتون ( die Betons/die Betone)/ Der - Zement : سیمان / zementieren : سیمان کردن (zementiert)/ Die - Zementation : سیمان‌کاری ( die Zementationen)/ Das - Zementwerk : کارخانه سیمان ( die Zementwerke) حفظ روزانه ٢٠ كلمه با آرتيكل 👇👇👇👇👇👇 @nurdeutsch2000 🏭🏚⛺️🏠🏗🔩⚙️⛓⚒🛠 (at Share, Like, Comment & Follow) https://www.instagram.com/p/CKRxNj9MvjJ/?igshid=lubrhnyeo4tp
0 notes
blog-aventin-de · 5 years
Text
Die Hundeblume
Tumblr media
Hundeblume - Novelle - Wolfgang Borchert - Löwenzahn
Tumblr media
Hundeblume-Loewenzahn Die Tür ging hinter mir zu. Das hat man wohl öfter, dass eine Tür hinter einem zugemacht wird – auch dass sie abgeschlossen wird, kann man sich vorstellen. Haustüren zum Beispiel werden abgeschlossen, und man ist dann entweder drinnen oder draußen. Auch Haustüren haben etwas so Endgültiges, Abschließendes, Auslieferndes. Und nun ist die Tür hinter mir zugeschoben, ja, geschoben, denn es ist eine unwahrscheinlich dicke Tür, die man nicht zuschlagen kann. Eine hässliche Tür mit der Nummer 432. Das ist das Besondere an dieser Tür, dass sie eine Nummer hat und mit Eisenblech beschlagen ist – das macht sie so stolz und unnahbar; denn sie lässt sich auf nichts ein, und die inbrünstigen Gebete rühren sie nicht. Und nun hat man mich mit dem Wesen allein gelassen, nein, nicht nur allein gelassen, zusammen eingesperrt hat man mich mit diesem Wesen, vor dem ich am meisten Angst habe: Mit mir selbst. Weißt du, wie das ist, wenn du dir selbst überlassen wirst, wenn du mit dir allein gelassen bist, dir selbst ausgeliefert bist? Ich kann nicht sagen, dass es unbedingt furchtbar ist, aber es ist eines der tollsten Abenteuer, die wir auf dieser Welt haben können: Sich selbst zu begegnen. So begegnen wie hier in der Zelle 432: nackt, hilflos, konzentriert auf nichts als auf sich selbst, ohne Attribut und Ablenkung und ohne die Möglichkeit einer Tat. Und das ist das Entwürdigendste: Ganz ohne die Möglichkeit zu einer Tat zu sein. Keine Flasche zum Trinken oder zum Zerschmettern zu haben, kein Handtuch zum Aufhängen, kein Messer zum Ausbrechen oder zum Aderndurchschneiden, keine Feder zum Schreiben – nichts zu haben – als sich selbst. Das ist verdammt wenig in einem leeren Raum mit vier nackten Wänden. Das ist weniger als die Spinne hat, die sich ein Gerüst aus dem Hintern drängt und ihr Leben daran riskieren kann, zwischen Absturz und Auffangen wagen kann. Welcher Faden fängt uns auf, wenn wir abstürzen? Unsere eigene Kraft? Fängt ein Gott uns auf? Gott – ist das die Kraft, die einen Baum wachsen und einen Vogel fliegen lässt – ist Gott das Leben? Dann fängt er uns wohl manchmal auf – wenn wir wollen. Als die Sonne ihre Finger von dem Fenstergitter nahm und die Nacht aus den Ecken kroch, trat etwas aus dem Dunkel auf mich zu – und ich dachte, es wäre Gott. Hatte jemand die Tür geöffnet? War ich nicht mehr allein? Ich fühlte, es ist etwas da, und das atmet und wächst. Die Zelle wurde zu eng – ich fühlte, dass die Mauern weichen mussten vor diesem, das da war und das ich Gott nannte. Du, Nummer 432, Menschlein – lass dich nicht besoffen machen von der Nacht! Deine Angst ist mit dir in der Zelle, sonst nichts! Die Angst und die Nacht. Aber die Angst ist ein Ungeheuer, und die Nacht kann furchtbar werden wie ein Gespenst, wenn wir mit ihr allein sind. Da trudelte der Mond über die Dächer und leuchtete die Wände ab. Affe, du! Die Wände sind so eng wie je, und die Zelle ist leer wie eine Apfelsinenschale. Gott, den sie den Guten nennen, ist nicht da. Und was da war, das was sprach, war in dir. Vielleicht war es ein Gott aus dir – du warst es! Denn du bist auch Gott, alle, auch die Spinne und die Makrele sind Gott. Gott ist das Leben – das ist alles. Aber das ist so viel, dass er nicht mehr sein kann. Sonst ist nichts. Aber dieses Nichts überwältigt uns oft. Die Zellentür war so zu wie eine Nuss – als ob sie nie offen war, und von der man wusste, dass sie von selbst nicht aufging – dass sie aufgebrochen werden musste. So zu war die Tür. Und ich stürzte, mit mir allein gelassen, ins Bodenlose. Aber da schrie mich die Spinne an wie ein Feldwebel: Schwächling! Der Wind hatte ihre Netze zerrissen, und sie drängte mit Ameiseneifer ein neues und fing mich, den Hundertdreiundzwanzigpfündigen, in ihren hauchfeinen Seilen. Ich bedankte mich bei ihr, aber davon nahm sie überhaupt keine Notiz. So gewöhnte ich mich langsam an mich. Man mutet sich so leichtfertig andere Menschen zu, und dabei kann man sich kaum selbst ertragen. Ich fand mich aber allmählich doch ganz unterhaltsam und vergnüglich – ich machte Tag und Nacht die merkwürdigsten Entdeckungen an mir. Aber ich verlor in der langen Zeit den Zusammenhang mit allem, mit dem Leben, mit der Welt. Die Tage tropften schnell und regelmäßig von mir ab. Ich fühlte, wie ich langsam leer lief von der wirklichen Welt und voll wurde von mir selbst. Ich fühlte, dass ich immer weiter wegging von dieser Welt, die ich eben erst betreten hatte. Die Wände waren so kalt und tot, dass ich krank wurde vor Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Man schreit wohl ein paar Tage seine Not raus – aber wenn nichts antwortet, ermüdet man bald. Man schlägt wohl ein paar Stunden an Wand und Tür – aber wenn sie sich nicht auftun, sind die Fäuste bald wund, und der kleine Schmerz ist dann die einzige Lust in dieser Öde. Es gibt doch wohl nichts Endgültiges auf dieser Welt. Denn die eingebildete Tür hatte sich aufgetan und viele andere dazu, und jede schubste einen scheuen, schlecht rasierten Mann hinaus in eine lange Reihe und in einen Hof mit grünem Gras in der Mitte und grauen Mauern ringsum. Da explodierte ein Bellen um uns und auf uns zu – ein heiseres Bellen von blauen Hunden mit Lederriemen um den Bauch. Die hielten uns in Bewegung und waren selbst dauernd in Bewegung und bellten uns voll Angst. Aber wenn man genug Angst in sich hatte und ruhiger wurde, erkannte man, dass es Menschen waren in blauen, blassen Uniformen. Man lief im Kreis. Wenn das Auge das erste erschütternde Wiedersehen mit dem Himmel überwunden und sich wieder an die Sonne gewöhnt hatte, konnte man blinzelnd erkennen, dass viele so zusammenhanglos trotteten und tief atmeten wie man selbst – siebzig, achtzig Mann vielleicht. Und immer im Kreis – im Rhythmus ihrer Holzpantoffeln, unbeholfen, eingeschüchtert und doch für eine halbe Stunde froher als sonst. Wenn die blauen Uniformen mit dem Bellen im Gesicht nicht gewesen wären, hätte man bis in die Ewigkeit so trotten können – ohne Vergangenheit, ohne Zukunft: Ganz genießende Gegenwart: Atmen, Sehen, Gehen! So war es zuerst. Fast ein Fest, ein kleines Glück. Aber auf die Dauer – wenn man monatelang kampflos genießt – beginnt man abzuschweifen. Das kleine Glück genügt nicht mehr – man hat es satt, und die trüben Tropfen dieser Welt, der wir ausgeliefert sind, fallen in unser Glas. Und dann kommt der Tag, wo der Rundgang im Kreis eine Qual wird, wo man sich unter dem hohen Himmel verhöhnt fühlt und wo man Vordermann und Hintermann nicht mehr als Brüder und Mitleidende empfindet, sondern als wandernde Leichen, die nur dazu da sind, uns anzuekeln – und zwischen die man eingelattet ist als Latte ohne eigenes Gesicht in einem endlosen Lattenzaun, ach, und sie verursachen einem eher Übelkeit als sonstwas. Das kommt dann, wenn man monatelang kreist zwischen den grauen Mauern und von den blassen, blauen Uniformen mürbe gebellt ist. Der Mann, der vor mir geht, war schon lange tot. Oder er war aus einem Panoptikum entsprungen, von einem komischen Dämon getrieben, zu tun, als sei er ein normaler Mensch – und dabei war er bestimmt längst tot. Ja! Nämlich seine Glatze, die von einem zerfransten Kranz schmutzig-grauer Haarbüschel umwildert ist, hat nicht diesen fettigen Glanz von lebendigen Glatzen, in denen sich Sonne und Regen noch trübe spiegeln können – nein, diese Glatze ist glanzlos, duff und matt wie aus Stoff. Wenn sich dieses Ganze da vor mir, das ich gar nicht Mensch nennen mag, dieser nachgemachte Mensch, nicht bewegen würde, könnte man diese Glatze für eine leblose Perücke halten. Und nicht mal die Perücke eines Gelehrten oder großen Säufers – nein, höchstens die eines Papierkrämers oder Zirkusclowns. Aber zäh ist sie, diese Perücke – sie kann schon aus Bosheit allein nicht abtreten, weil sie ahnt, dass ich, ihr Hintermann, sie hasse. Ja, ich hasse sie. Warum muss die Perücke – ich will nun man den ganzen Mann so nennen, das ist einfacher – warum muss sie vor mir hergehen und leben, während junge Spatzen, die noch nichts vom Fliegen gewusst haben, sich aus der Dachrinne zu Tode stürzen? Und ich hasse die Perücke, weil sie feige ist – und wie feige! Sie fühlt meinen Hass, während sie blöde vor mir hertrottet, immer im Kreis, im ganz kleinen Kreis zwischen grauen Mauern, die auch kein Herz für uns haben, denn sonst würden sie eines Nachts heimlich fortwandern und sich um den Palast stellen, in dem unsere Minister wohnen. Ich denke schon eine ganze Zeit darüber nach, warum man die Perücke ins Gefängnis gesperrt hat – was für eine Tat kann sie begangen haben – sie, die zu feige ist, sich nach mir umzudrehen, während ich sie andauernd quäle. Denn ich quäle sie: Ich trete ihr fortwährend auf die Hacken – mit Absicht natürlich – und mache mit meinem Mund ein übles Geräusch, als spuckte ich viertelpfundweise Lungenhaschee gegen ihren Rücken. Sie zuckt jedesmal verwundet zusammen. Trotzdem wagt sie es nicht, sich ganz nach ihrem Quäler umzusehen – nein, sie ist zu feige dazu. Sie dreht sich nur um ein paar Grad mit steifem Genick in meine Richtung nach hinten, aber die halbe Drehung bis zum Treffen unserer Augenpaare wagt sie nicht. Was mag sie ausgefressen haben? Vielleicht hat sie unterschlagen oder gestohlen? Oder hat sie in einem Sexualanfall öffentliches Ärgernis erregt? Ja, das vielleicht. Einmal war sie berauscht von einem buckligen Eros aus ihrer Feigheit rausgehüpft in eine blöde Geilheit – na, und nun trottete sie vor mir her, stillvergnügt und erschrocken, einmal etwas gewagt zu haben. Aber ich glaube, jetzt zittert sie insgeheim, weil sie weiß, dass ich hinter ihr gehe, ich, ihr Mörder! Oh, es würde mir leicht sein, sie zu morden, und es könnte ganz unauffällig geschehen. Ich hätte ihr nur das Bein zu stellen brauchen, dann wäre sie mit ihren viel zu stakigen Stelzen vornüber gestolpert und hätte sich dabei wahrscheinlich ein Loch in den Kopf gestoßen – und dann wäre ihr die Luft mit einem phlegmatischen pfff ... entwichen wie einem Fahrradschlauch. Ihr Kopf wäre in der Mitte auseinandergeplatzt wie weißlich-gelbes Wachs, und die wenigen Tropfen roter Tinte daraus hätten lächerlich verlogen gewirkt wie Himbeersaft auf der blauseidenen Bluse eines erdolchten Komödianten. So hasste ich die Perücke, einen Kerl, dessen Visage ich nie gesehen hatte, dessen Stimme ich nie gehört hatte, von dem ich nur einen muffigen, mottenpulverigen Geruch kannte. Sicher hatte er – die Perücke – eine milde, müde Stimme ohne jede Leidenschaft, so kraftlos wie seine milchigen Finger. Sicher hatte er die vorstehenden Augen eines Kalbes und eine dicke, hängende Unterlippe, die dauernd Pralinen essen möchte. Es war die Maske eines Lebemannes, ohne Größe und mit dem Mut eines Papierhändlers, dessen Hebammenhände oftmals den ganzen Tag nichts getan hatten, als siebzehn Pfennige für ein Schreibheft vom Ladentisch zu streicheln. Nein, kein Wort mehr über die Perücke! Ich hasse sie wirklich so sehr, dass ich mich leicht in einen Wutausbruch hineinsteigern könnte, bei dem ich mich zu sehr entblößen würde. Genug. Schluss. Ich will nie wieder von ihr reden, nie! – Aber wenn einer, den du gerne verschweigen möchtest, ständig mit eingeknickten Knien in der Melodie eines Melodramas vor dir hergeht, dann wirst du ihn nicht los. Wie ein Juckreiz im Rücken, wo du mit den Händen nicht ankommst, reizt er dich immer wieder, an ihn zu denken, ihn zu empfinden, ihn zu hassen. Ich glaube, ich muss die Perücke doch ermorden. Aber ich habe Angst, der Tote würde mir einen greulichen Streich spielen. Er würde sich plötzlich mit ordinärem Lachen daran erinnern, dass er früher ja Zirkusclown war und sich aus seinem Blut hochwälzen. Vielleicht etwas verlegen, als hätte er das Blut nicht halten können wie andere Leute das Wasser. Kopfüber würde er durch die Gefängnismanege hampeln, hielte womöglich die Wärter für bockende Esel, die er bis zum Wahnsinn reizen würde, um dann mit gemachter Angst auf die Mauer zu springen. Von dort aus würde er dann seine Zunge wie einen Scheuerlappen gegen uns lüpfen und auf immer verschwinden. Es ist nicht auszudenken, was alles geschehen würde, wenn sich plötzlich jeder auf das besinnen würde, was er eigentlich ist. Denke nicht, dass mein Hass auf meinen Vordermann, auf die Perücke, hohl und grundlos ist – oh, man kann in Situationen kommen, wo man so von Hass überläuft und über die eigenen Grenzen hinweggeschwemmt wird, dass man nachher kaum zu sich selbst zurückfindet – so hat einen der Hass verwüstet. Ich weiß, es ist schwer, mir zuzuhören und mit mir zu fühlen. Du sollst auch nicht zuhören, als wenn einer dir etwas von Gottfried Keller oder Dickens vorliest. Du sollst mit mir gehen, mitgehen in dem kleinen Kreis zwischen den unerbittlichen Mauern. Nicht in Gedanken neben mir – nein, körperlich hinter mir als mein Hintermann. Und dann wirst du sehen, wie schnell du mich hassen lernst. Denn wenn du mit uns (ich sage jetzt »uns«, weil wir dieses eine alle gemeinsam haben) in unserem lendenlahmen Kreis wankst, dann bist du so leer von Liebe, dass der Hass wie Sekt in dir aufschäumt. Du lässt ihn auch schäumen, nur um diese entsetzliche Leere nicht mehr zu fühlen. Und glaube nur nicht, dass du mit leerem Magen und leerem Herzen zu besonderen Taten der Nächstenliebe aufgelegt sein wirst! So wirst du also als ein von allem Guten Geleerter hinter mir herdammeln und monatelang nur auf mich angewiesen sein, auf meinen schmalen Rücken, den viel zu weichen Nacken und die leere Hose, in die der Anatomie nach eigentlich etwas mehr hineingehört. Am meisten wirst du aber auf meine Beine sehen müssen. Alle Hintermänner sehen auf die Beine ihres Vordermannes, und der Rhythmus seines Schrittes wird ihnen aufgezwungen und übernommen, auch wenn er ihnen fremd und unbequem ist. Ja, und da wird der Hass dich anfallen wie ein eifersüchtiges Weib, wenn du merkst, dass ich keinen Gang habe. Nein, ich habe keinen Gang. Es gibt tatsächlich Menschen, die keinen Gang haben – sie haben mehrere Stilarten, die sich nicht miteinander vereinen können zu einer Melodie. Ich bin so einer. Du wirst mich deswegen hassen, ebenso sinnlos und begründet, wie ich die Perücke hassen muss, weil ich ihr Hintermann bin. Wenn du dich gerade auf meinen etwas unsicheren, verspielten Schritt eingestellt hast, stellst du stockend fest, dass ich plötzlich ganz reell und energisch auftrete. Und kaum hast du diesen neuen Typ meines Gehens registriert, da fange ich einige Schritte weiter an, zerfahren und mutlos zu bummeln. Nein, du wirst keine Freude und Freundschaft über mich empfinden können. Du musst mich hassen. Alle Hintermänner hassen ihre Vordermänner. Vielleicht würde alles anders werden, wenn sich die Vordermänner mal nach ihren Hintermännern umsehen würden, um sich mit ihnen zu verständigen. So ist aber jeder Hintermann – er sieht nur seinen Vordermann und hasst ihn. Aber seinen Hintermann verleugnet er – da fühlt er sich Vordermann. So ist das in unserm Kreis hinter den grauen Mauern – so ist es aber wohl anderswo auch, überall vielleicht. Ich hätte die Perücke doch umbringen sollen. Einmal heizte sie mir so ein, dass mein Blut zu kochen anfing. Das war, als ich die Entdeckung machte. Keine große Sache. Nur eine ganz kleine Entdeckung. Habe ich schon gesagt, dass wir jeden Morgen eine halbe Stunde lang einen kleinen schmutzig-grünen Fleck Rasen umkreisen? In der Mitte der Manege von diesem seltsamen Zirkus war eine blasse Versammlung von Grashalmen, blass und der einzelne Halm ohne Gesicht. Wie wir in diesem unerträglichen Lattenzaun waren, auf der Suche nach Lebendigem, Buntem, lief mein Auge ohne große Hoffnung eigentlich und zufällig über die paar Hälmchen hin, die sich, als sie sich angesehen fühlten, unwillkürlich zusammennahmen und mir zunickten – und da entdeckte ich unter ihnen einen unscheinbaren gelben Punkt, eine Miniaturgeisha auf einer großen Wiese. Ich war so erschrocken über meine Entdeckung, dass ich glaubte, alle müssten es gesehen haben, dass meine Augen wie festgebackt auf das gelbe Etwas starrten, und ich sah schnell und sehr interessiert wieder auf die Pantoffeln meines Vordermannes. Aber so wie du einem, mit dem du sprichst, immer auf den Fleck, den er an der Nase hat, stieren musst und ihn ganz unruhig machst – so sehnten meine Augen sich nach dem gelben Punkt. Als ich jetzt dichter an ihm vorbeikam, tat ich so unbefangen wie möglich. Ich erkannte eine Blume, eine gelbe Blume. Es war ein Löwenzahn – eine kleine gelbe Hundeblume. Sie stand ungefähr einen halben Meter links von unserm Weg, von dem Kreis, auf dem wir jeden Morgen eine Huldigung an die frische Luft darbrachten. Ich stand förmlich Angst aus und bildete mir ein, einer der Blauen folge schon mit Stielaugen der Richtung meines Blickes. Aber so sehr unsere Wachthunde gewohnt waren, auf jede individuelle Regung des Lattenzaunes mit wütendem Bellen zu reagieren – niemand hatte an meiner Entdeckung teilgenommen. Die kleine Hundeblume war noch ganz mein Eigentum. Aber richtig freuen konnte ich mich nur wenige Tage an ihr. Sie sollte mir ganz gehören. Immer wenn unser Rundgang zu Ende ging, musste ich mich gewaltsam von ihr losreißen, und ich hätte meine tägliche Brotration (und das will was sagen!) dafür gegeben, sie zu besitzen. Die Sehnsucht, etwas Lebendiges in der Zelle zu haben, wurde so mächtig in mir, dass die Blume, die schüchterne kleine Hundeblume, für mich bald den Wert eines Menschen, einer heimlichen Geliebten bekam: Ich konnte nicht mehr ohne sie leben – da oben zwischen den toten Wänden! Und dann kam die Sache mit der Perücke. Ich fing es sehr schlau an. Jedesmal, wenn ich an meiner Blume vorbeikam, trat ich so unauffällig wie möglich einen Fuß breit vom Wege auf den Grasfleck. Wir haben alle einen tüchtigen Teil Herdentrieb in uns, und darauf spekulierte ich. Ich hatte mich nicht getäuscht. Mein Hintermann, sein Hintermann, dessen Hintermann – und so weiter – alle latschten stur und folgsam in meiner Spur. So gelang es mir in vier Tagen, unsern Weg so nahe an meine Hundeblume heranzubringen, dass ich sie mit der Hand hätte erreichen können, wenn ich mich gebückt hätte. Zwar starben einige zwanzig der blassen Grashalme durch mein Unternehmen einen staubigen Tod unter unsern Holzpantinen – aber wer denkt an ein paar zertretene Grashalme, wenn er eine Blume pflücken will! Ich näherte mich der Erfüllung meines Wunsches. Zur Probe ließ ich einige Male meinen linken Strumpf runterrutschen, bückte mich ärgerlich und harmlos und zog ihn wieder hoch. Niemand fand etwas dabei. Also, morgen denn! Ihr müsst mich nicht auslachen, wenn ich sage, dass ich am nächsten Tag mit Herzklopfen den Hof betrat und feuchte, erregte Hände hatte. Es war auch zu unwahrscheinlich, die Aussicht, nach monatelanger Einsamkeit und Liebelosigkeit unerwartet eine Geliebte in der Zelle zu haben. Wir hatten unsere tägliche Ration Runden mit monotonem Pantoffelgeklöppel fast beendet – bei der vorletzten Runde sollte es geschehen. Da trat die Perücke in Aktion, und zwar auf die abgefeimteste und niederträchtigste Weise. Wir waren eben in die vorletzte Runde eingebogen, die Blauen rasselten wichtig mit den Riesenschlüsselbunden, und ich näherte mich dem Tatort, von wo meine Blume mir ängstlich entgegensah. Vielleicht war ich nie so erregt wie in diesen Sekunden. Noch zwanzig Schritte. Noch fünfzehn Schritte, noch zehn, fünf ... Da geschah das Ungeheure! Die Perücke warf plötzlich, als begänne sie eine Tarantella, die dünnen Arme in die Luft, hob das rechte Bein graziös bis an den Nabel und machte auf dem linken Fuß eine Drehung nach hinten. Nie werde ich begreifen, wo sie den Mut hernahm – sie blitzte mich triumphierend an, als wüsste sie alles, verdrehte die Kalbsaugen, bis das Weiße zu schillern anfing, und klappte dann wie eine Marionette zusammen. Oh, nun war es gewiss: er musste früher Zirkusclown gewesen sein, denn alles brüllte vor Lachen! Aber da bellten die blauen Uniformen los, und das Lachen war weggewischt, als ob es nie gewesen war. Und einer trat gegen den Liegenden und sagte so selbstverständlich, wie man sagt: es regnet – so sagte er: Er ist tot! Ich muss noch etwas gestehen – aus Ehrlichkeit gegen mich selbst. In dem Augenblick, als ich mit dem Mann, den ich die Perücke nannte, Auge in Auge war und fühlte, dass er unterlag, nicht mir, nein, dem Leben unterlag – in dieser Sekunde verlief mein Hass wie eine Welle am Strand, und es blieb nichts als ein Gefühl der Leere. Eine Latte war aus dem Zaun gebrochen – der Tod war haarscharf an mir vorbei gepfiffen –, da bemüht man sich schnell, gut zu sein. Und ich gönne der Perücke noch nachträglich den vermeintlichen Sieg über mich. Am nächsten Morgen hatte ich einen anderen Vordermann, der mich die Perücke sofort vergessen machte. Er sah verlogen aus wie ein Theologe, aber ich glaube, er war eigens aus der Hölle beurlaubt, mir das Pflücken meiner Blume völlig unmöglich zu machen. Er hatte eine impertinente Art aufzufallen. Alles feixte über ihn. Sogar die blassblauen Hunde konnten ein menschliches Grinsen nicht unterdrücken, was sich ungeheuer merkwürdig ausmachte. Jeder Zoll ein Staatsbeamter – aber die primitive Würde der stumpfen Berufssoldatengesichter war zu einer Grimasse verzerrt. Sie wollten nicht lachen, bei Gott, nein! Aber sie mussten. Kennst du das Gefühl, das gönnerhafte, wenn du mit jemandem böse bist und ihr seid beide Masken der Unversöhnlichkeit, und nun geschieht irgend etwas Komisches, das euch beide zum Lachen zwingt – ihr wollt nicht lachen, bei Gott, nein! Dann zieht sich das Gesicht aber doch in die Breite und nimmt jenen bekannten Ausdruck an, den man am treffendsten mit »Saures Grinsen« benennen könnte. So erging es nun den Blauen, und das war die einzige menschliche Regung, die wir überhaupt an ihnen bemerkten. Ja, dieser Theologe, das war eine Motte! Er war gerissen genug, verrückt zu sein – aber er war nicht so verrückt, dass seine Gerissenheit darunter litt. Wir waren siebenundsiebzig Mann in der Manege, und eine Meute von zwölf uniformierten Revolverträgern umkläffte uns. Einige mochten zwanzig und mehr Jahre diesen Kläfferdienst ausüben, denn ihre Münder waren im Laufe der Jahre bei vielen tausend Patienten eher schnauzenähnlich geworden. Aber diese Angleichung an das Tierreich hatte nichts von ihrer Einbildung genommen. Man hätte jeden einzelnen von ihnen so wie er war als Standbild benutzen können mit der Aufschrift: L'Etat c'est moi („Der Staat bin ich“). Der Theologe (später erfuhr ich, dass er eigentlich Schlosser war und bei Arbeiten an einer Kirche verunglückte – Gott nahm sich seiner an!) war so verrückt oder gerissen, dass er ihre Würde vollkommen respektierte. Was sag ich – respektierte? Er pustete die Würde der blauen Uniformen auf zu einem Luftballon von ungeahnten Dimensionen, von denen die Träger selbst keine Ahnung hatten. Wenn sie auch über seine Blödheit lachen mussten, ganz heimlich blähte doch ein gewisser Stolz ihre Bäuche, dass sich die Lederkoppel spannten. Immer wenn der Theologe einen der Wachthunde passierte, die breitbeinig stehend ihre Macht zum Ausdruck brachten und, sooft es ging, bissig auf uns losfuhren – jedesmal machte er eine durchaus ehrlich wirkende Verbeugung und sagte so innig-höflich und gut gemeint: Gesegnetes Fest, Herr Wachtmeister! – dass kein Gott ihm hätte zürnen können – viel weniger die eitlen Luftballons in Uniform. Und dabei legte er seine Verbeugung so bescheiden an, dass es immer aussah, als wiche er einer Ohrfeige aus. Und nun hatte der Teufel diesen Komiker-Theologen zu meinem Vordermann gemacht, und seine Verrücktheit strahlte so stark aus und nahm mich in Anspruch, dass ich meine neue kleine Geliebte, meine Hundeblume, beinahe vergaß. Ich konnte ihr kaum einen zärtlichen Blick zuwerfen, denn ich musste einen irrsinnigen Kampf mit meinen Nerven austragen, der mir den Angstschweiß aus allen Löchern jagte. Jedesmal, wenn der Theologe seine Verbeugung machte und sein »Gesegnetes Fest, Herr Wachtmeister« wie Honig von der Zunge tropfen ließ – jedesmal musste ich alle Muskeln anspannen, es ihm nicht nachzutun. Die Versuchung war so stark, dass ich mehrere Male den Staatsdenkmälern schon freundlich zunickte und es erst in der letzten Sekunde fertigbrachte, keine Verbeugung zu machen und stumm zu bleiben. Wir kreisten täglich etwa eine halbe Stunde im Hof, das waren täglich zwanzig Runden, und zwölf Uniformen umstanden unsern Kreis. Der Theologe machte also auf jeden Fall zweihundertundvierzig Verbeugungen pro Tag, und zweihundertundvierzigmal musste ich alle Konzentration aufbieten, nicht verrückt zu werden. Ich wusste, wenn ich das drei Tage gemacht hätte, würde ich mildernde Umstände bekommen – dem war ich nicht gewachsen. Ich kam völlig erschöpft in meine Zelle zurück. Die ganze Nacht aber ging ich im Traum eine unendliche Reihe blauer Uniformen entlang, die alle wie Bismarck aussahen – die ganze Nacht bot ich diesen Millionen blassblauer Bismarcks mit tiefem Bückling ein »Gesegnetes Fest, Herr Wachtmeister!« Am nächsten Tag wusste ich es so einzurichten, dass die Reihe an mir vorbeiging und ich einen anderen Vordermann bekam. Ich verlor meinen Pantoffel, fischte ihn ganz umständlich und humpelte in den Lattenzaun zurück. Gott sei Dank! Vor mir ging die Sonne auf. Vielmehr – sie verdunkelte sich. Mein neuer Vordermann war so unverschämt lang, dass meine 1,80 m glatt in seinem Schatten verschwanden. Es gab also doch eine Vorsehung – man musste ihr nur mit dem Pantoffel nachhelfen. Seine unmenschlich langen Gliedmaßen ruderten sinnlos durcheinander, und das Originelle war, er kam dabei sogar vorwärts, obgleich er sicher keinerlei Übersicht über Beine und Arme hatte. Ich liebte ihn beinahe – ja, ich betete, er möchte nicht plötzlich tot umsinken wie die Perücke oder verrückt werden und anfangen, feige Verbeugungen zu machen. Ich betete für sein langes Leben und seine geistige Gesundheit. Ich fühlte mich in seinem Schatten so geborgen, dass meine Blicke länger als sonst die kleine Hundeblume umfingen, ohne dass ich Angst zu haben brauchte, mich zu verraten. Ich verzieh diesem himmlischen Vordermann sogar sein abscheulich näselndes Organ, oh, ich verkniff mir großzügig, ihm allerlei Spitznamen wie Oboe, Krake oder Gottesanbeterin zu verleihen. Ich sah nur noch meine Blume – und ließ meinen Vordermann so lang und so blöde sein, wie er es wollte! Der Tag war wie alle anderen. Er unterschied sich nur dadurch von ihnen, dass der Häftling aus Zelle 432 zum Ende der halben Stunde einen rasenden Pulsschlag bekam und seine Augen den Ausdruck von kaschierter Harmlosigkeit und schlecht verdeckter Unsicherheit annahmen. Wir bogen in die vorletzte Runde ein – wieder wurden die Schlüsselbunde lebendig, und der Lattenzaun döste durch die sparsamen Sonnenstrahlen wie hinter ewigen Gittern. Aber was war das? Eine Latte döste ja gar nicht! Sie war hellwach und wechselte vor Aufregung alle paar Meter die Gangart. Merkte das denn kein Mensch? Nein. Und plötzlich bückte sich die Latte 432, fummelte an ihrem runtergerutschten Strumpf herum und – fuhr dazwischen blitzschnell mit der einen Hand auf eine erschrockene kleine Blume zu, riss sie ab – und schon klöppelten wieder siebenundsiebzig Latten in gewohntem Schlendrian in die letzte Runde. Was ist so komisch: Ein blasierter, reuiger Jüngling aus dem Zeitalter der Grammophonplatten und Raumforschung steht in der Gefängniszelle 432 unter dem hochgemauerten Fenster und hält mit seinen vereinsamten Händen eine kleine gelbe Blume in den schmalen Lichtstrahl – eine ganz gewöhnliche Hundeblume. Und dann hebt dieser Mensch, der gewohnt war, Pulver, Parfüm und Benzin, Gin und Lippenstift zu riechen, die Hundeblume an seine hungrige Nase, die schon monatelang nur das Holz der Pritsche, Staub und Angstschweiß gerochen hat – und er saugt so gierig aus der kleinen gelben Scheibe ihr Wesen in sich hinein, dass er nur noch aus Nase besteht. Da öffnet sich in ihm etwas und ergießt sich wie Licht in den engen Raum, etwas, von dem er bisher nie gewusst hat: Eine Zärtlichkeit, eine Anlehnung und Wärme ohnegleichen erfüllt ihn zu der Blume und füllt ihn ganz aus. Er ertrug den Raum nicht mehr und schloss die Augen und staunte: Aber du riechst ja nach Erde. Nach Sonne, Meer und Honig, liebes Lebendiges! Er empfand ihre keusche Kühle wie die Stimme des Vaters, den er nie sonderlich beachtet hatte und der nun soviel Trost war mit seiner Stille – er empfand sie wie die helle Schulter einer dunklen Frau. Er trug sie behutsam wie eine Geliebte zu seinem Wasserbecher, stellte das erschöpfte kleine Wesen da hinein, und dann brauchte er mehrere Minuten – so langsam setzte er sich, Angesicht in Angesicht mit seiner Blume. Er war so gelöst und glücklich, dass er alles abtat und abstreifte, was ihn belastete: die Gefangenschaft, das Alleinsein, den Hunger nach Liebe, die Hilflosigkeit seiner zweiundzwanzig Jahre, die Gegenwart und die Zukunft, die Welt und das Christentum – ja, auch das! Er war ein brauner Balinese, ein »Wilder« eines »wilden« Volkes, der das Meer und den Blitz und den Baum fürchtete und anbetete. Der Kokosnuss, Kabeljau und Kolibri verehrte, bestaunte, fraß und nicht begriff. So befreit war er, und nie war er so bereit zum Guten gewesen, als er der Blume zuflüsterte ... werden wie du ... Die ganze Nacht umspannten seine glücklichen Hände das vertraute Blech seines Trinkbechers, und er fühlte im Schlaf, wie sie Erde auf ihn häuften, dunkle, gute Erde, und wie er sich der Erde angewöhnte und wurde wie sie – und wie aus ihm Blumen brachen: Anemonen, Akelei und Löwenzahn – winzige, unscheinbare Sonnen. Die Hundeblume - Novelle von Wolfgang Borchert Read the full article
0 notes
thecollagegallery · 5 years
Photo
Tumblr media
Aus einer Arztpraxis der 1930er Jahren stammt dieser weiße Eisenblech Tisch. Passt durch seine Größe überall hin. Natürlich mit leichter originaler Patina #tisch #eisentisch #arzttisch #ironfurniture 👍 👋 Fragen zu diesem Objekt werden per DM beantwortet. 👋 . . . Collage Gallery Mobil: 0049 178 8959294 Vintage Interior & Classic Design Only originals, no reproductions. 3 Geschäfte in Speyer. Collage: Der Laden Kutschergasse 13 Collage: Der Blumenladen Roßmarktstraße 39 Collage: Lagerverkauf Halle Am Rabensteiner Weg 9a #nostalgia #pfalz #speyer #midcentury #vintage #retro #vintagedealer #vintageinterior #midmod #vintageblog #midcenturymodern #vintageyourlife #modernantiques #vintageshop #urbanindustrial #vintageaktivisten #bestofvintage #einzelhandel #pfalzliebe #vintageaktivisten Worldwide Sipping Besucht unsere Website unter www.collage-gallery.de und meldet Euch für unseren Newsletter an. (hier: Collage Gallery: Vintage Interior & Classic Design.) https://www.instagram.com/p/B3bYukUI1B7/?igshid=4xfwv762vrjt
0 notes
joergmoehre · 6 years
Text
Geprägte Eisen Blume Container Innovative Retro Wohnzimmer Eisen amerikanischen Stil Blumentopf
Geprägte Eisen Blume Container Innovative Retro Wohnzimmer Eisen amerikanischen Stil Blumentopf
Produktinformationen: Produkt: Geprägter Zinnwürfel Material: Eisenblech Runde Schriftgröße: oberer Mund: ca. 13cm / 5.12in, unterer Mund: ca. 9.5cm / 3.74, Höhe: ca. 12cm / 4.72in Oval Größe des Typs: Obere Öffnung: ca. 19 cm / 7,48 in, untere Öffnung: ca. 16 cm / 6,30 in, Höhe: ca. 8 cm / 3,15 in.
Paket, das einschließt
View On WordPress
0 notes
mobelmatz · 6 years
Link
Dieser eiserne Schirmständer ist sowohl funktionell, als auch stylisch. Das Lochmuster aus Regentropfen und aufgespanntem Regenschirm ist für einen Schirmständer sehr passend. Der Ständer bietet Ihnen nicht nur die Aufbewahrungsgelegenheit, sondern dekoriert auch Ihren Raum, er wird bestimmt ein Blickfang in Ihrem Flur/Eingangsbereich. Warum sollen Sie den Songmics Schirmständer auswählen? Songmics ist stets kundenorientiert, und setzt sich mit ganzer Kraft dafür ein, die Artikel in hoher Qualität mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. Wir haben den exzellenten Kundenservice, und setzen alles daran, um Ihre Probleme zu lösen. Neuartiges Lochmuster, von Songmics originell konstruiert. Perfekte Verpackung, reduziert die Transportschäden auf ein Minimum. Wir bieten den Schirmständer in verschiedenen Ausführungen an, und geben uns kontinuierlich hin, um neue Ausführungen zu entwickeln, beehren Sie uns mit Ihrer Aufmerksamkeit. Produktdetails: – Material: Eisenblech – Maße: 15,5 x 15,5 x 49 cm – Farbe: weiß – Gewicht: 2 kg Lieferumfang: – 1 x Schirmständer – 1x Wasserauffangschale – 2 x Haken
via Produkte – Möbel
0 notes
einfallspinsel-blog · 6 years
Photo
Tumblr media
HABAKUK LAUSCHT DADAMAX / Zementputz, Volierendraht, Acrylfarbe & Eisenblech (verzinkt) / 60 x 145
0 notes
drawingsofsadthings · 7 years
Text
Einzelne freilich saßen, den Kopf in die Hände gestützt, am  Ti• sche und starrten vor sich hin. Man ließ sie starren und achtete  nicht auf sie.
Plötzlich zuckte Hans Castorp geärgert und beleidigt zusam• men. Eine Tür war zugefallen, es war die Tür  links  vorn,  die gleich in die Halle führte, -  jemand  hatte  sie zufallen  lassen  oder gar hinter sich ins Schloß geworfen, und das war ein Ge• räusch, das Hans Castorp auf den Tod  nicht  leiden  konnte,  das er von jeher gehaßt hatte. Vielleicht beruhte dieser Haß auf Er• ziehung, vielleicht auf angeborener Idiosynkrasie, - genug, er verabscheute das Türwerfen und hätte  jeden  schlagen  können, der es sich vor seinen Ohren zuschulden kommen ließ. In  die• sem Fall war die Tür obendrein mit  kleinen  Glasscheiben  ge• lullt, und das verstärkte den Chok: es war ein Schmettern und Klirren. Pfui, dachte Hans Castorp wütend, was ist denn das für eine verdammte Schlamperei! Da übrigens in demselben Au• genblick die Nähterin das Wort an ihn richtete, so hatte er keine Zeit, festzustellen, wer der Missetäter  gewesen sei.  Doch  stan• den Falten zwischen seinen blonden Brauen,  und  sein Gesicht war peinlich verzerrt, während er der Nähterin antwortete.
Joachim fragte, ob die  Ärzte  schon  durchgekommen seien.  Ja, zum erstenmal seien sie dagewesen, antwortete jemand, - sie hätten den Saal verlassen fast in dem Augenblick, als die Vettern gekommen seien. Dann wollten sie gehen und nicht warten, meinte Joachim. Eine Gelegenheit  zur Vorstellung  werde  sich im Laufe des Tages ja finden. Aber an der Tür wären sie fast mit Hofrat Behrens zusammengestoßen, der, gefolgt von Dr. Kro- kowski, im Geschwindschritt hereinkam.
»Hoppla, Achtung die Herren!« sagte Behrens.  »Das  hätte leicht schlecht ablaufen können für die beiderseitigen Hühner• augen.« Er sprach stark niedersächsisch, breit  und  kauend.  »So, das sind Sie«, sagte er zu Hans Castorp, den Joachim mit zusam• mengezogenen Absätzen präsentierte; »na, freut mich.«  Und  er gab dem jungen Mann seine Hand, die groß war wie eine Schaufel. Er war ein knochiger  Mann, wohl  drei  Köpfe  höher als Dr. Krokowski, schon ganz weiß auf dem Kopf, mit heraus• tretendem Genick, großen, vorquellenden  und  blutunterlaufe• nen blauen Augen, in denen Tränen schwammen, einer aufge-
worfenen Nase und kurzgeschnittenem Schnurrbärtchen, das  schief gezogen war, und zwar infolge einer einseitigen  Schür•  zung der Oberlippe. Was Joachim von  seinen  Backen gesagt hatte, bewahrheitete sich vollkommen, sie waren blau; und so wirkte sein Kopf denn recht farbig gegen den weißen Chirur• genrock, den er trug, einen über die  Knie reichenden Gurtkittel, der unten seine gestreiften  Hosen  und  ein  paar kolossale  Füße in gelben und etwas  abgenutzten  Schnürstiefeln  sehen  ließ.  Auch Dr. Krokowski war im Berufskleide, allein sein Kittel war schwarz, aus einem schwarzen Lüsterstoff, hemdartig, mit Gum• mizügen an den Handgelenken, und hob seine Blässe nicht we• nig. Er verhielt sich rein assistierend und  beteiligte sich auf kei•  ne Weise an der Begrüßung, doch ließ eine kritische Spannung seines Mundes erkennen, daß er sein untergeordnetes Verhältnis als wunderlich empfinde.
»Vettern?« fragte der Hofrat, indem er mit der Hand  zwi•  schen den jungen Leuten hin und her deutete und mit seinen blutunterlaufenen blauen Augen von unten blickte . .  . »Na, will er denn auch zum Kalbsfell schwören?« sagte er zu Joachim und wies mit dem Kopf auf Hans Castorp .. .  »I, Gott  bewahre,  - was? Ich habe doch  gleich  gesehen« - und er sprach nun direkt  zu Hans Castorp -, »daß Sie so was Ziviles haben, so was Kom• fortables, - nichts so  Waffenrasselndes  wie  dieser Rottenführer da. Sie wären ein besserer Patient als der, da möcht ich doch wetten. Das sehe ich jedem gleich an, ob er einen brauchbaren Patienten abgeben kann, denn dazu  gehört Talent, Talent  gehört zu allem, und dieser Myrmidon hier hat auch kein  bißchen Ta• lent. Zum Exerzieren, das weiß  ich nicht,  aber  zum Kranksein gar nicht. Wollen Sie glauben, daß  er immer weg will?  Immer•  zu will er weg, irrt mich und plagt mich und kann es nicht er• warten, sich da unten schinden zu lassen. So ein Biereifer! Kein halbes Jährchen will er uns schenken.  Und  dabei ist  es  doch ganz schön hier bei uns,  - nun sagen  sie  mal selbst,  Ziemßen, ob es nicht ganz schön hier ist! Na, Ihr  Herr  Vetter wird uns schon besser zu würdigen wissen, wird sich schon amüsieren. Damenmangel ist auch nicht, - allerliebste Damen  haben  wir  hier. Wenigstens von außen sind manche  ganz malerisch.  Aber Sie sollten sich etwas mehr Couleur anschaffen, hören Sie mal, sonst fallen Sie ab bei den Damen! Grün ist ja wohl des Lebens goldner Baum, aber als Gesichtsfarbe ist grün doch nicht ganz
das Richtige. Total anämisch natürlich«, sagte er, indem er ohne weiteres auf Hans Castorp zutrat und ihm mit dem Zeige- und Mittelfinger ein Augenlid herunterzog. »Selbstverständlich total anämisch, wie ich sagte. Wissen Sie was? Das war gar nicht so dumm von Ihnen, daß Sie Ihr Hamburg mal auf einige Zeit sich selbst überließen. Ist ja eine höchst dankenswerte Einrichtung, dieses Hamburg; stellte uns immer ein nettes Kontingent  mit seiner feuchtfröhlichen Meteorologie. Aber wenn ich Ihnen bei dieser Gelegenheit  einen  unmaßgeblichen  Rat geben darf  - ganz sine pecunia, wissen Sie -, so machen Sie, solange Sie hier sind, mal alles mit, was Ihr  Vetter macht.  In Ihrem Fall  kann man gar nichts Schlaueres tun, als einige Zeit zu leben wie bei leichter tuberculosis pulmonum, und ein bißchen Eiweiß anzu• setzen. Das ist nämlich kurios hier bei uns mit dem Eiweiß• stoffwechsel . .  .  Obgleich  die  Allgemeinverbrennung  erhöht ist, setzt der Körper doch Eiweiß an .  . .  Na,  und  Sie haben schön geschlafen, Ziemßen? Fein, was? Also  nun  mal  los  mit dem Lustwandel! Aber nicht mehr als 'ne halbe Stunde! Und nachher die Quecksilberzigarre ins Gesicht gesteckt!  Immer hübsch aufschreiben. Ziemßen! Dienstlich! Gewissenhaft! Sonnabend will ich die Kurve sehen! Ihr Herr Vetter soll auch gleich mitmessen. Messen kann nie was schaden. Morgen, die Herren! Gute Unterhaltung! Morgen . . . Morgen . . .« Und Dr. Krokowski schloß sich ihm an, der weiter segelte,  mit  den Ar• men schlenkernd, die Handflächen ganz nach  hinten  gekehrt, indem er nach rechts und links die Frage richtete, ob man
»schön« geschlafen habe, was allgemein  bejaht wurde.
  Neckerei. Viatikum. Unterbrochene Heiterkeit
 »Sehr netter Mann«, sagte Hans Castorp, als sie nach freund• schaftlicher Begrüßung mit dem hinkenden Concierge, der in seiner Loge Briefe ordnete, durch das Portal hinaus ins Freie tra• ten. Das Portal war an der Südostflanke des weißgetünchten Gebäudes gelegen, dessen mittlerer Teil  die  beiden  Flügel  um ein Stockwerk überragte und von einem kurzen, mit schiefer- farbenem Eisenblech gedeckten Uhrturm gekrönt war. Man be• rührte den eingezäunten Garten nicht, wenn man das Haus hier verließ, sondern war gleich im Freien, angesichts schräger Berg-
wiesen, die von vereinzelten, mäßig hohen Fichten und auf den Boden geduckten Krummholzkiefern  bestanden waren.  Der Weg, den sie einschlugen - eigentlich war es der einzige, der in Betracht kam, außer der zu Tale abfallenden  Fahrstraße -,  leitete  sie leicht ansteigend nach links an der  Rückseite  des  Sanato• riums vorbei, der Küchen- und Wirtschaftsseite, wo eiserne Ab• falltonnen an den Gittern der Kellertreppen  standen,  lief  noch  ein gutes Stück in derselben Richtung fort, beschrieb dann ein scharfes Knie und führte steiler nach rechts hin den dünn be• waldeten Hang hinan. Es war ein harter, rötlich gefärbter, noch etwas feuchter Weg, an dessen Saume zuweilen Steinblöcke la• gen. Die Vettern sahen sich keineswegs allein auf der Promena•  de. Gäste, die gleich nach ihnen ihr Frühstück beendet, folgten ihnen auf dem Fuße, und ganze Gruppen, auf dem Rückweg, kamen ihnen mit den stapfenden Tritten absteigender Leute entgegen.
»Sehr netter Mann!« wiederholte  Hans  Castorp. »So  eine flotte Redeweise hat er, es machte mir Spaß, ihm zuzuhören.
›Quecksilberzigarre‹ für ›Thermometer‹ ist  doch  ausgezeichnet, ich habe es gleich verstanden . . . Aber ich zünde mir nun eine richtige an«, sagte er stehenbleibend, »ich halte  es nicht  mehr aus! Seit gestern mittag habe ich nichts Ordentliches mehr ge• raucht . . . Entschuldige mal!« Und er entnahm seinem automo• billedernen und mit silbernem Monogramm geschmückten Etui ein Exemplar von Maria Mancini, ein schönes Exemplar der obersten Lage, an einer Seite abgeplattet, wie er es besonders  liebte, kupierte die Spitze mit einem kleinen, eckig  schneiden• den Instrument, das er an der Uhrkette trug, ließ seinen Ta- schenzündapparat aufflammen und setzte  die ziemlich  lange, vorne stumpfe Zigarre mit einigen hingebungsvoll paffenden Zügen in Brand. »So!« sagte er. »Nun können wir meinethalben den Lustwandel fortsetzen. Du rauchst natürlich nicht vor lauter Biereifer.«
»Ich rauche ja nie«, antwortete Joachim. »Warum sollt'  ich denn gerade hier rauchen?«
»Das verstehe ich nicht!« sagte Hans Castorp. »Ich verstehe es nicht, wie jemand nicht rauchen kann, - er bringt sich doch, so• zusagen, um des Lebens bestes Teil und jedenfalls um ein ganz eminentes Vergnügen! Wenn ich aufwache, so freue ich  mich, daß ich tagsüber werde rauchen dürfen, und wenn ich esse, so
 76
freue ich mich wieder darauf, ja ich kann sagen, daß ich  eigent• lich bloß esse, um rauchen zu können, wenn ich damit natürlich auch etwas übertreibe. Aber ein Tag ohne Tabak, das wäre  für mich der Gipfel der Schalheit, ein vollständig öder und reizloser Tag, und wenn ich mir morgens sagen  müßte: heut gibt's  nichts zu rauchen, - ich glaube, ich fände den Mut gar nicht,  aufzuste• hen, wahrhaftig, ich bliebe liegen.  Siehst du: da  hat  man  eine gut brennende Zigarre - selbstverständlich darf sie nicht Ne • benluft haben oder schlecht ziehen, das ist im höchsten Grade ärgerlich - ich meine: hat man eine gute Zigarre, dann ist man eigentlich geborgen, es kann einem buchstäblich  nichts ge- schehn. Es ist genau, wie wenn man an der See liegt, dann liegt man eben an der See, nicht wahr, und braucht nichts weiter, we• der Arbeit noch Unterhaltung . .  .  Gott  sei  Dank raucht  man ja in der ganzen Welt,  es ist  nirgendwo  unbekannt,  soviel  ich weiß, wohin man auch etwa  verschlagen  werden  sollte.  Selbst die Polarforscher statten sich reichlich mit  Rauchvorrat  aus für  ihre Strapazen, und das hat mich immer sympathisch berührt,  wenn ich es las. Denn es kann einem sehr schlecht gehen, -  nehmen wir mal an, es ginge mir miserabel;  aber solange  ich noch meine Zigarre hätte, hielte ich's aus, das weiß  ich,  sie brächte mich drüber weg.«
»Immerhin ist es etwas schlapp«, sagte Joachim, »daß du so daran hängst. Behrens hat ganz recht. Du bist ein Zivilist -  er meinte es ja wohl mehr als Lob, aber du bist ein heilloser Zivi• list, das ist die Sache. Übrigens  bist  du ja  gesund  und  kannst tun, was du willst«, sagte er, und seine Augen wurden müde.
»Ja, gesund bis auf die Anämie«, sagte Hans Castorp. »Reich• lich geradezu war es ja, wie er es mir so sagte, daß ich grün aus• sehe. Aber es stimmt, es ist mir selber aufgefallen, daß ich im Vergleich mit euch hier oben förmlich grün  bin, zu Hause habe ich es nicht so bemerkt. Und dann ist es ja auch wieder nett von ihm, daß er mir so ohne weiteres Ratschläge gibt, ganz sine pe- cunia, wie er sich ausdrückt. Ich will mir gern vornehmen, es zu machen, wie er sagt, und mich ganz nach deiner Lebensweise richten, - was sollt' ich denn sonst auch wohl tun bei euch hier oben, und es kann ja nicht schaden, wenn ich in Gottes Namen Eiweiß ansetze, obgleich es etwas widerlich klingt, das mußt du mir zugeben.«
Joachim hüstelte ein paarmal im Gehen, - die Steigung
 77
schien ihn doch anzustrengen. Als er zum drittenmal ansetzte, blieb er mit gerunzelten Brauen stehen.  »Geh  nur voran«, sagte er. Hans Castorp beeilte sich, weiterzugehen und sah sich  nicht um. Dann verlangsamte er seinen Schritt  und  blieb  schließlich fast stehen, da ihm war, als müsse er einen bedeutenden Vor• sprung vor Joachim gewonnen haben.  Aber  er sah  sich  nicht um.
Ein Trupp von Gästen beiderlei Geschlechtes kam ihm entge• gen, - er hatte sie droben auf halber Höhe des Hanges den ebe• nen Weg entlang kommen sehen, jetzt stapften sie abwärts, ge• rade auf ihn zu und ließen ihre verschiedenartigen Stimmen er• tönen. Es waren sechs oder sieben Personen  gemischten  Alters, die einen blutjung, ein paar schon  etwas  weiter  an  Jahren.  Er sah sie sich an mit seitwärts geneigtem Kopfe, während er an Joachim dachte. Sie waren barhaupt und braun, die Damen in farbigen Sweaters, die Herren meist ohne Überzieher und selbst ohne Stöcke, wie Leute, die ohne Umstände und die  Hände in den Taschen ein paar Schritte vors Haus machen. Da sie bergab gingen, was keine ernsthaft tragende Anstrengung, sondern  nur ein lustiges Bremsen und Anstemmen der  Beine  erfordert, da• mit man nicht ins Laufen und Stolpern gerät, ja eigentlich nichts weiter als ein Sichfallenlassen ist, hatte ihre Gangart etwas Be• schwingtes und Leichtsinniges, was sich ihren Mienen, ihrer ganzen Erscheinung mitteilte, so daß man wohl  wünschen konnte, zu ihnen zu gehören.
Nun waren sie bei ihm, Hans Castorp sah ihre Gesichter ge• nau. Sie waren nicht alle gebräunt, zwei Damen stachen durch Blässe ab: die eine dünn wie ein Stock und elfenbeinern von Angesicht, die andere kleiner und fett, von Leberflecken verun• ziert. Sie sahen ihn alle an, mit einem gemeinsamen, dreisten Lächeln. Ein langes junges Mädchen in grünem Sweater, mit schlecht frisiertem Haar und dummen, nur halb  geöffneten  Au• gen strich dicht an Hans Castorp vorbei, indem es ihn  fast  mit  dem Arme berührte. Und dabei pfiff sie . . . Nein, das war ver• rückt! Sie pfiff ihn an, doch  nicht  mit  dem  Mund,  den spitzte sie gar nicht, sie hielt ihn im Gegenteil fest geschlossen. Es  pfiff  aus ihr, indes sie ihn ansah, dumm und mit halbgeschlossenen Augen, - ein  außerordentlich  unangenehmes Pfeifen,  rauh, scharf und doch hohl, gedehnt und gegen das Ende im Tone ab• fallend, so daß es an die Musik jener Jahrmarktsschweinchen
 78
aus Gummi erinnerte, die klagend ihre eingeblasene Luft fahren lassen und zusammensinken, drang irgendwie und unbegreif• licherweise aus ihrer Brust hervor, und dann war sie mit ihrer Gesellschaft vorüber.
Hans Castorp stand starr  und blickte  ins  Weite. Dann wandte er sich hastig um und begriff wenigstens so viel, daß das Ab• scheuliche ein Scherz, eine abgekartete Fopperei gewesen sein mußte, denn er sah an den Schultern der Abziehenden, daß sie Lichten, und ein untersetzter Jüngling mit Wulstlippen, welcher, beide Hände in den  Hosentaschen, auf  ziemlich  unschickliche Art seine  Jacke emporgerafft  hielt,  drehte  sogar unverhohlen den Kopf nach ihm und lachte . . . Joachim  war  herangekom• men. Er grüßte die Gruppe, indem er nach seiner ritterlichen Gewohnheit beinahe Front machte und sich mit zusammenge• zogenen Absätzen verbeugte, und trat dann sanft blickend zu seinem Vetter.
»Was machst du denn für ein Gesicht?« fragte er.
»Sie pfiff!« antwortete Hans Castorp. »Sie pfiff aus dem Bau- che, als sie an mir vorüberkam, willst du mir das erklären?«
»Ach«, sagte Joachim und lachte  wegwerfend. »Nicht  aus  dem Bauche, Unsinn. Das war die Kleefeld, Hermine Kleefeld,  die pfeift mit dem Pneumothorax.«
»Womit?« fragte Hans Castorp. Er war außerordentlich erregt und wußte nicht recht, in welchem Sinne. Er schwankte  zwi- schen Lachen und Weinen, als er hinzufügte: »Du kannst nicht verlangen, daß ich euer Rotwelsch verstehe.«
»So komm doch weiter!« sagte  Joachim.  »Ich  kann  es dir doch auch im Gehen erklären. Du bist ja wie angewurzelt! Es ist etwas aus der Chirurgie, wie du dir denken kannst, eine Opera- tion, die hier oben häufig ausgeführt wird. Behrens hat große Übung darin . . . Wenn eine Lunge sehr mitgenommen ist, ver• stehst du, die andere aber  gesund  oder  vergleichsweise  gesund, so wird die kranke mal einige Zeit von ihrer Tätigkeit  dispen• siert, um sie zu schonen . . . Das heißt: man wird hier aufge- schnitten, hier irgendwo seitwärts - ich kenne die Stelle ja nicht genau, aber Behrens hat es großartig los. Und dann wird Gas in einen hineingelassen, Stickstoff, weißt du, und so der verkäste Lungenflügel außer Betrieb gesetzt. Das Gas hält natürlich nicht lange vor, halbmonatlich etwa muß es erneuert werden - man  wird gleichsam aufgefüllt, so mußt du dir's vorstellen. Und
 79
wenn das ein Jahr lang geschieht oder länger,  und alles  geht gut, so kann die Lunge durch Ruhe zur Heilung kommen. Nicht im• mer, versteht sich, es ist wohl sogar eine gewagte Sache. Aber es sollen schon schöne Erfolge mit dem Pneumothorax erzielt  worden sein. Alle haben ihn, die du eben  sahst. Frau Iltis  war auch dabei - die mit den Leberflecken - und Fräulein Levi, die magere, du erinnerst dich - sie hat so lange zu Bett gelegen. Sie haben sich zusammengefunden, denn so etwas wie der Pneu• mothorax verbindet die Menschen natürlich, und nennen sich
›Verein Halbe Lunge‹, unter diesem Namen sind sie  bekannt. Aber der Stolz des Vereins ist Hermine Kleefeld,  weil  sie  mit dem Pneumothorax pfeifen kann, - das ist eine Gabe von ihr, es kann es durchaus nicht jeder. Wie sie es  fertig bringt, das kann  ich dir auch nicht sagen, sie selbst kann es nicht deutlich be• schreiben. Aber wenn sie rasch gegangen ist, dann kann sie aus ihrem Inneren pfeifen, und das benutzt sie  natürlich,  um  die Leute zu erschrecken, besonders die neuangekommenen Kran• ken. Ich glaube übrigens, daß sie Stickstoff dabei verschwendet, denn alle acht Tage muß sie aufgefüllt werden.«
Nun lachte Hans Castorp; seine Erregung hatte sich bei Joachims Worten zum Heitern entschieden, und indem er im Gehen die Augen mit der Hand bedeckte und sich vorneigte, wurden seine Schultern von einem raschen und leisen Kichern erschüttert.
»Sind sie auch eingetragen?« fragte er, und das Sprechen wur•  de ihm nicht leicht; es klang vor zurückgehaltenem Lachen wei• nerlich und leise jammernd. »Haben  sie Statuten?  Schade,  daß du nicht Mitglied bist, du, dann könnten sie mich als Ehrengast zulassen oder als . . . Konkneipant . . . Du  solltest  Behrens bit• ten, daß er dich teilweise außer Betrieb  setzt. Vielleicht würdest du auch pfeifen können, wenn  du's  drauf  anlegtest, es  muß doch schließlich zu lernen sein . . . Das  ist das  Komischste, was ich in meinem Leben gehört habe!« sagte er tief aufseufzend.
»Ja, verzeih, daß ich so davon spreche, aber  sie selbst  sind ja in der besten Laune, deine pneumatischen Freunde! Wie sie daher• kamen . . . Und zu denken, daß es  der  ›Verein Halbe Lunge‹ war! ›Tiuu‹ pfeift sie mich an, - eine tolle Person! Aber das  ist doch heller Übermut! Warum sind sie so  übermütig,  du, willst du mir das mal sagen?«
Joachim suchte nach einer Antwort. »Gott«, sagte er, »sie sind
 8 0
so frei. . . Ich meine, es sind ja junge Leute, und die Zeit spielt keine Rolle für sie, und dann sterben sie womöglich.  Warum sollen sie da ernste Gesichter schneiden. Ich denke manchmal: Krankheit und Sterben sind eigentlich nicht ernst,  sie sind  mehr so eine Art Bummelei, Ernst gibt es genaugenommen nur im Leben da unten. Ich glaube, daß du das mit der Zeit schon ver• stehen wirst, wenn du erst länger hier oben bist.«
»Sicher«, sagte Hans Castorp. »Das glaube  ich sogar  sicher. Ich habe schon sehr viel Interesse gefaßt für euch hier oben, und wenn man sich interessiert, nicht wahr, dann kommt das Verste•
••• von selber . . . Aber wie ist mir denn nur,  - sie  schmeckt nicht!« sagte er und  betrachtete  seine Zigarre.  »Ich  frage mich die ganze Zeit, was mir fehlt, und nun merke ich,  daß  es Maria ist, die mir nicht schmeckt. Sie schmeckt wie Papiermache, ich versichere dich, es ist gerade, wie wenn man einen völlig ver• dorbenen Magen hat. Das ist doch unbegreiflich! Ich habe ja ungewöhnlich viel zum Frühstück gegessen, aber das kann der Grund nicht sein, denn wenn man viel  gegessen  hat,  so schmeckt sie zunächst sogar besonders gut. Meinst du, es kann daher kommen, daß ich so  unruhig  geschlafen habe? Vielleicht bin ich dadurch in Unordnung geraten. Nein, ich muß sie gera- dezu wegwerfen!« sagte er nach einem  neuen Versuch.  »Jeder Zug ist eine Enttäuschung; es hat keinen Zweck, daß ich es for- ciere.« Und nachdem  er noch einen  Augenblick gezögert, warf er die Zigarre den Abhang hinab zwischen das feuchte Nadel• holz. »Weißt du, womit es meiner Überzeugung nach zusam• menhängt?« fragte er.. . »Meiner  festen Überzeugung nach hängt es mit dieser  verdammten  Gesichtshitze zusammen, an der ich nun schon wieder  seit dem Aufstehen  laboriere. Weiß der Teufel,  mir ist  immer, als wäre ich  schamrot  im  Gesicht. .  .
Hast du das auch so gehabt, als du ankamst?«
»Ja«, sagte Joachim. »Mir war auch zuerst etwas sonderbar. Mach dir nichts draus! Ich hab dir  ja  gesagt, daß  es  nicht so leicht ist, sich einzuleben bei uns. Aber du kommst wieder in Ordnung. Siehst du, die Bank steht hübsch.  Wir wollen uns  et- was setzen und dann nach Hause gehen, ich muß in die Liege-
kur. «
Der Weg war eben geworden.  Er lief  nun  in  der  Richtung auf Platz Davos, etwa in Drittelhöhe des Hanges, und gewährte Wischen hohen, schmal gewachsenen und windschiefen Kie-
 81
fern den Blick auf den Ort, der weißlich in hellerem Lichte  lag. Die schlicht gezimmerte Bank, auf der sie  sich setzten,  lehnte sich an die steile Bergwand. Neben ihnen fiel ein Wasser in of• fener Holzrinne gurgelnd und plätschernd zu Tal.
Joachim wollte den Vetter über die Namen der umwölkten Alpenhäupter unterrichten, die das Tal im Süden zu schließen schienen, indem er mit der Spitze  seines Bergstockes  auf  sie wies. Aber Hans Castorp blickte nur flüchtig hin, er saß vorn• übergebeugt, zeichnete mit der Zwinge seines städtischen, sil• berbeschlagenen Stockes Figuren im Sand und verlangte  anderes zu wissen.
»Was ich dich fragen wollte -«, fing er an . . . »Der Fall in meinem Zimmer war also  gerade  eingegangen,  als  ich kam. Sind sonst schon viele Todesfälle vorgekommen,  seit  du  hier oben bist?« - »Mehrere sicher«, antwortete Joachim. »Aber sie werden diskret behandelt, verstehst du, man  erfährt nichts  da• von oder nur gelegentlich, später, es geht im strengsten Ge• heimnis vor sich, wenn einer stirbt, aus Rücksicht auf die Pa• tienten und namentlich auf die Damen, die sonst leicht Zufälle bekämen. Wenn neben dir jemand stirbt,  das merkst  du  gar nicht. Und der Sarg wird in aller Frühe gebracht, wenn du noch schläfst, und abgeholt wird der Betreffende auch nur in solchen Zeiten, zum Beispiel während des Essens.«
»Hm«, sagte Hans Castorp und zeichnete weiter. »Hinter den Kulissen also geht so etwas vor sich.«
»Ja, so kann man sagen. Aber neulich, es ist nun, warte mal, möglicherweise acht Wochen her -«
»Dann kannst du nicht neulich sagen«, bemerkte Hans  Ca• storp trocken und wachsam.
»Wie? Also nicht neulich. Du bist aber genau.  Ich habe  die Zahl ja nur so geraten. Also vor einiger Zeit, da habe ich doch einmal hinter die Kulissen gesehen, aus  reinem Zufall,  ich weiß es wie heute. Das war, als sie der kleinen Hujus, einer Katholi• schen, Barbara Hujus, das Viatikum brachten, das Sterbesakra• ment, weißt du, die Letzte Ölung. Sie war noch auf, als ich hier ankam, und ausgelassen lustig konnte sie sein, so dalberig, recht wie ein Backfisch. Aber dann ging es rapide mit  ihr,  sie stand nicht mehr auf, drei Zimmer von meinem lag sie,  und ihre El•  tern kamen, und nun kam denn also der Priester. Er kam, wäh• rend alles beim Tee war, nachmittags, es war kein Mensch auf
 82
den Gängen. Aber stelle dir vor, ich hatte verschlafen, ich war in  der Hauptliegekur eingeschlafen und hatte das Gong überhört  lind mich um eine Viertelstunde verspätet. Da war ich nun im entscheidenden Augenblick nicht, wo alle waren, sondern war hinter die Kulissen geraten, wie  du  sagtest, und wie  ich über den Korridor gehe, da kommen sie mir entgegen, in Spitzen- hemden und ein Kreuz voran, ein goldenes  Kreuz mit Laternen, der eine trug es voran wie den Schellenbaum vor der Janitscha- renmusik.«
»Das ist kein Vergleich«, sagte Hans Castorp nicht  ohne Strenge.
»Es kam mir so vor. Ich wurde unwillkürlich daran erinnert. Aber höre nur weiter. Sie kommen also auf mich zu, marsch, marsch, im Geschwindschritt, zu dritt,  wenn ich nicht  irre, vor- an der Mann mit dem Kreuz,  darauf der Geistliche,  eine  Brille auf der Nase, und dann noch ein Junge mit einem Räucherfäß- chen. Der Geistliche hielt das Viatikum an der Brust, es war zu- gedeckt, und er hielt recht demütig den Kopf schief,  es ist ja ihr  AI Irrheiligstes.«
»Eben üben darum«, sagte Hans Castorp. »Eben aus diesem Grunde wundere ich mich, daß du von Schellenbaum sprechen magst.«
»Ja, ja. Aber warte nur, wenn du dabei gewesen wärst, wüß-  test du auch nicht, was du für ein Gesicht machen solltest in der Erinnerung. Es war, daß man davon träumen könnte -«
»In welcher Hinsicht?«
»Folgendermaßen. Ich frage mich also, wie ich mich zu ver- halten habe unter diesen Umständen. Einen Hut zum Abneh- men hatte ich nicht auf-«
»Siehst du wohl!« unterbrach ihn Hans Castorp rasch noch einmal. »Siehst du wohl, daß man  einen Hut aufhaben soll!  Es  ist mir natürlich  aufgefallen, daß  ihr  keinen  tragt hier oben. Mm soll aber einen aufsetzen,  damit man  ihn  abnehmen kann, bei Gelegenheiten, wo es sich schickt. Aber was denn nun wei-
ter?«
»Ich stellte mich an die Wand«, sagte Joachim, »in anständi- gen Haltung, und verbeugte mich etwas, als sie bei  mir waren,  - es war gerade vor dem Zimmer der kleinen Hujus, Nummer achthundzwanzig. Ich glaube, der Geistliche freute sich, daß ich grüßte; er dankte sehr höflich und nahm seine Kappe ab. Aber zugleich machen sie auch schon halt, und der Ministrantenjunge
 83
mit dem Räucherfaß klopft an, und dann klinkt er auf und läßt seinem Chef den Vortritt ins Zimmer. Und  nun  stelle dir  vor und male dir meinen Schrecken aus  und meine  Empfindungen! In dem Augenblick, wo der Priester den Fuß über die Schwelle setzt, geht da drinnen  ein  Zetermordio  an, ein  Gekreisch,  du hast nie so etwas gehört, drei-, viermal hintereinander, und da• nach ein Schreien ohne Pause und Absatz, aus weit offenem  Munde offenbar, ahhh, es lag ein Jammer darin und ein Entset•  zen und Widerspruch, daß es  nicht zu  beschreiben  ist,  und  so  ein greuliches Betteln war es auch zwischendurch, und auf einen Schlag wird es hohl und dumpf, als ob es in die Erde versunken wäre und tief aus dem Keller käme.«
Hans Castorp hatte sich seinem Vetter heftig zugewandt.
»War das die Hujus?« fragte er aufgebracht.  »Und  wieso:  aus dem Keller?«
»Sie war unter die Decke gekrochen!« sagte Joachim. »Stelle  dir meine Empfindungen vor! Der Geistliche stand dicht an der Schwelle und sagte beruhigende Worte, ich sehe ihn noch,  er schob immer den Kopf dabei vor und zog ihn dann wieder zu• rück. Der Kreuzträger und der Ministrant standen  noch  zwi• schen Tür und Angel und konnten nicht eintreten.  Und  ich konnte zwischen ihnen hindurch ins Zimmer sehen. Es ist ja ein Zimmer wie deins  und meins,  das  Bett steht links von  der Tür  an der Seitenwand, und am Kopfende standen Leute, die Ange• hörigen natürlich, die Eltern und redeten auch  beschwichtigend auf das Bett hinunter, man sah nichts als eine formlose  Masse darin, die bettelte und grauenhaft protestierte und mit den Bei•  nen strampelte.«
»Sagst du, daß sie mit den Beinen strampelte?«
»Aus Leibeskräften! Aber es nützte ihr nichts, das Sterbesa• krament mußte sie haben. Der Pfarrer ging auf sie zu,  und auch die beiden anderen traten ein, und die Tür wurde zugezogen. Aber vorher sah ich noch: der Kopf von der  Hujus  kommt für eine Sekunde zum Vorschein,  mit  wirrem  hellblonden Haar, und starrt den Priester mit weitaufgerissenen Augen an, so  blas• sen Augen, ganz ohne Farbe, und fährt mit Ah und Huh wieder unters Laken.«
»Und das erzählst du mir jetzt erst?« sagte Hans Castorp nach einer Pause. »Ich verstehe nicht, daß du  nicht  schon  gestern abend darauf zu sprechen gekommen bist. Aber, mein Gott, sie
 84
mußte doch noch eine Menge Kraft haben, so  wie  sie  sich wehrte. Dazu gehören  doch  Kräfte. Man sollte  den  Priester nicht holen lassen, bevor einer ganz schwach ist.«
»Sie war auch schwach«, erwiderte Joachim. » . . . Ach, zu er• zählen gäbe es viel;  es ist  schwer,  die  erste Auswahl  zu  tref-  fen . . . Schwach war sie schon,  es war nur die Angst, die ihr so• viel Kräfte gab. Sie ängstigte sich eben fürchterlich, weil sie  merkte, daß sie sterben sollte. Sie war ja ein junges Mädchen, da muß man es schließlich  entschuldigen.  Aber auch  Männer füh- ren sich manchmal so auf, was natürlich eine unverzeihliche Schlappheit ist. Behrens weiß übrigens mit ihnen umzugehen, er hat den richtigen Ton in solchen Fällen.«
»Was für einen Ton?« fragte Hans Castorp mit zusammenge• zogenen Brauen.
»»Stellen Sie sich nicht so an!‹ sagt er«, antwortete Joachim.
»Wenigstens hat er es neulich zu einem gesagt, -  wir wissen  es von der Oberin, die dabei war und den  Sterbenden  festhalten half. Es war so einer, der zu guter Letzt eine scheußliche Szene machte und absolut nicht sterben wollte. Da hat Behrens ihn angefahren: ›Stellen Sie sich gefälligst nicht so an!‹ hat er  ge• sagt, und sofort ist der Patient still geworden und ist ganz ruhig gestorben.«
Hans Castorp schlug sich mit der Hand auf den Schenkel und warf sich gegen die Rückenlehne der Bank, indem er zum Him• mel aufblickte.
»Na, höre mal, das ist doch stark!«  rief er.  »Fährt auf ihn los  und sagt einfach zu ihm: ›Stellen Sie sich nicht so  an!‹  Zu  ei•  nem Sterbenden! Das ist doch stark! Ein Sterbender ist doch ge• wissermaßen ehrwürdig. Man kann ihn doch  nicht so mir nichts, dir nichts . . . Ein Sterbender ist doch sozusagen heilig, sollte ich meinen!«
»Das will ich nicht leugnen«, sagte Joachim. »Aber wenn er  sich nun doch dermaßen schlapp benimmt . . .«
»Nein!« beharrte Hans Castorp mit einer  Heftigkeit,  die  zu dem Widerstand, den man ihm leistete, in keinem Verhältnis  stand. »Das lasse ich mir nicht ausreden, daß ein Sterbender et•  was Vornehmeres ist, als irgend so ein Lümmel,  der herumgeht und lacht und Geld verdient  und  sich den Bauch  vollschlägt! Das geht nicht -« und seine Stimme schwankte  höchst sonder• bar. »Das geht nicht, daß man ihn so mir nichts, dir nichts -«,
 85
und seine Worte erstickten im Lachen, das ihn ergriff und ihn überwältigte, dem Lachen von gestern, einem tief heraufquel• lenden, leiberschütternden, grenzenlosen Gelächter, das ihm die Augen schloß und Tränen zwischen den Lidern hervorpreßte.
»Pst!« machte Joachim plötzlich. »Sei still!« flüsterte  er  und stieß den haltlos Lachenden heimlich in die Seite. Hans Castorp blickte in Tränen auf.
Auf dem Wege von links kam ein Fremder daher,  ein  zierli• cher brünetter Herr mit  schön gedrehtem  schwarzen  Schnurr• bart und in hellkariertem Beinkleid, der, herangekommen, mit Joachim einen Morgengruß tauschte - der seine war präzis und wohllautend - und mit gekreuzten Füßen, auf seinen Stock ge• stützt, in anmutiger Haltung vor ihm stehen blieb.
   Satana
 Sein Alter wäre schwer zu  schätzen gewesen,  zwischen  dreißig und vierzig mußte es wohl liegen, denn wenn auch seine Ge• samterscheinung jugendlich wirkte, so war sein  Haupthaar doch an den Schläfen schon silbrig durchsetzt und weiter oben  merk• lich gelichtet: zwei kahle Buchten sprangen  neben  dem  schma• len, spärlichen Scheitel ein und erhöhten die Stirn. Sein Anzug, diese weiten, hellgelblich  karierten  Hosen  und  ein  flausartiger, zu langer Rock mit zwei Reihen Knöpfen und sehr großen Auf• schlägen, war weit entfernt, Anspruch auf Eleganz  zu  erheben; auch zeigte sein rund umgebogener Stehkragen  sich  von  häufi• ger Wäsche an den Kanten  schon etwas  aufgerauht,  seine schwarze Krawatte war abgenutzt, und Manschetten trug er of• fenbar überhaupt nicht, - Hans Castorp  erkannte es an  der schlaffen Art, in der die Ärmel ihm um das Handgelenk hingen. Trotzdem sah er wohl, daß er einen Herrn vor sich habe; der gebildete Gesichtsausdruck des Fremden, seine freie, ja schöne Haltung ließen keinen Zweifel daran. Diese Mischung aber von Schäbigkeit und Anmut, schwarze Augen, dazu der weich ge• schwungene Schnurrbart, erinnerten Hans Castorp sogleich an gewisse ausländische Musikanten, die zur Weihnachtszeit in den heimischen Höfen aufspielten und mit emporgerichteten Samt• augen ihren Schlapphut hinhielten, damit man ihnen
Zehnpfennigstücke aus den Fenstern hineinwürfe. ›Ein Drehor- gelmann!‹ dachte er. Und so wunderte er sich nicht über den Namen, den er zu hören bekam, als Joachim sich von der Bank erhob und in einiger Befangenheit vorstellte: »Mein Vetter Ca- storp, - Herr Settembrini.«
Hans Castorp war ebenfalls zur Begrüßung aufgestanden, die Spuren seiner  Heiterkeitsausschreitung  noch  im Gesicht.  Aber der Italiener bat beide in höflichen Worten, sich nicht in ihrer Bequemlichkeit stören zu lassen und nötigte sie auf ihre Plätze zurück, während er selbst in seiner angenehmen Pose vor ihnen stehen blieb. Er lächelte, wie er da stand und die Vettern, na• mentlich aber Hans Castorp, betrachtete, und diese seine etwas spöttische Vertiefung und Kräuselung  seines einen Mundwin- kels unter dem vollen Schnurrbart, dort, wo er sich in schöner Rundung aufwärts bog, war  von  eigentümlicher  Wirkung, es hielt gewissermaßen zur Geistesklarheit  und  Wachsamkeit  an und ernüchterte den trunkenen Hans Castorp im  Augenblick,  so daß er sich schämte. Settembrini sagte:
»Die Herren sind aufgeräumt, - mit Grund, mit Grund. Ein prächtiger Morgen! Der Himmel ist blau,  die  Sonne  lacht  -«, und er hob mit einem leichten und gelungenen Schwung seines
«Annes die kleine, gelbliche Hand zum Himmel, während er zugleich einen schrägen, heiteren Blick ebenfalls dort hinauf- sandte. »Man könnte in der Tat vergessen, wo man sich  be-  findet.«
Er sprach ohne fremden Akzent, nur an der  Genauigkeit  sei• ner Lautbildung hätte man allenfalls den Ausländer erkennen können. Seine Lippen formten die Worte  mit  einer  gewissen  Lust. Man hörte ihn mit Vergnügen.
»Und der Herr hat eine angenehme Reise zu uns gehabt?« wandte er sich an Castorp . . . »Ist man schon im Besitz seines Urteils? Ich meine: hat die düstere Zeremonie der ersten Unter• suchung schon stattgehabt?« - Hier hätte er schweigen  und war- ten müssen, wenn es ihm darauf ankam, zu hören; denn er hatte seine Frage gestellt, und Hans Castorp schickte sich an, zu ant• worten. Aber der Fremde fragte gleich weiter: »Ist sie glimpflich verlaufen? Aus Ihrer Lachlust -«, und er schwieg einen Augen- blick,   indes die Kräuselung  seines  Mundwinkels   sich vertiefte,
»lassen sich ungleichartige Schlüsse ziehen. Wieviel Monate ha- ben   unsere   Minos   und   Rhadamanth   Ihnen   aufgebrummt?« -
0 notes
grillmagazin111 · 7 years
Text
Grill und Wok passen wunderbar zusammen.
Mit dem Wok auf dem Grill kochen.
Mit dem Wok auf dem Grill kochen
Das grillen hat sich in den letzten Jahren doch stark verändert. Nach dem grillen von Steaks und Würstchen werden immer mehr kulinarische Köstlichkeiten auf dem Grill zubereitet. Auch die Grillhersteller sind hier voll auf den Zug aufgesprungen und bieten immer bessere Lösungen an aus dem grillen ein Gourmetergebnis zu gestalten. Hierzu gehört es auch mit dem Wok auf dem Grill zu kochen. Wir nutzen hier z.B. oft unseren Weber Kugelgrill mit GBS System. Der große Vorteil mit einem Wok auf einem Grill zu kochen sind vor allem die höheren Temperaturen, mit denen man nach etwas Übung gesund und schnell kochen kann.
Der Wok ist der Allrounder in der modernen Küche
Der Wok ist eine asiatische Pfanne mit rundem Boden und hohen nach obenhin offenen, trichterförmigen Seiten. Dieses Küchenutensil ist in der modernen Küche unverzichtbar, denn der Wok ist ein Alleskönner. In fast jedem Fachgeschäft kann man einen Wok kaufen, der dort in verschiedenen Ausführungen angeboten wird. Nicht nur asiatische Gerichte, sondern viele verschiedene Leckereien können darin zubereitet werden. In der asiatischen Wunderpfanne wird Fleisch, Fisch und Gemüse problemlos gebraten, frittiert, gekocht, gedünstet oder blanchiert. Zutaten werden gleichmäßig in mundgerechte Stücke geschnitten und schnell im Wok gegart. So können leckere Gerichte im Handumdrehen und vor allem schonend zubereitet werden. Durch die kurze Garzeit bleiben die wertvollen Vitamine und Nährstoffe erhalten. Das Gemüse bleibt bissfest und das Fleisch außen knusprig und innen saftig.
Tipps zum Wok kaufen
Ursprünglich ist der asiatische Wok unten rund gewölbt. In den Garküchen Asiens stehen die Woks im offenen Feuer auf einem Metallkranz und finden so ihren Halt. Der Wok wird im unteren Bereich sehr schnell sehr heiß und kühlt an den Randseiten schnell wieder ab. Für die moderne Küche wurden die Woks angepasst und mit abgeflachtem Boden angeboten. Verbraucher können einen Wok kaufen, der problemlos auf Gas- oder Elektroplatten gestellt werden kann. Mit nur wenig Öl gelingt jedes Gericht im Wok. Wer einen praktischen Wok kaufen möchte, sollte auf einige Eigenschaften achten. Das Material sollte eine hohe Leitfähigkeit der Wärme aufweisen, welches sich auch bei großer Hitze nicht verbiegt. Diejenigen, die einen Wok kaufen möchten, sollten sich vorher informieren, welcher am besten in Frage kommt. Verschiedene Woks aus Edelstahl, Eisen oder Gusseisen oder ein Wok mit Antihaftbeschichtung sind im Angebot. Bedeutend ist es, dass der Wok zusätzlich einen gewölbten Deckel besitzt, um Gerichte auch schmoren, kochen oder dämpfen zu können. Auch zum Warmhalten auf dem Tisch eignet sich dieser Deckel hervorragend. Ein Wok aus Gusseisen hat die hervorragende Eigenschaft sehr heiß zu werden und den Nachteil, dass er sehr schwer ist. Billige dünne Woks aus Eisenblech leiten auch sehr gut, haben aber den Nachteil, dass das Essen schnell anhängt. Woks aus Edelstahl besitzen sehr gute Gar- und Pflegeeigenschaften. Sie sind hitzebeständig und sehen auf dem Esstisch ansprechend aus. Beschichtete Woks kombinieren diese guten Eigenschaften und eignen sich meistens auch für moderne Induktionsherde.
Zubehör und Pflege für den Wok
Als hilfreiches Zubehör könnten Holzlöffel zum Rühren, für erfahrenere Köche Holzstäbchen, ein Sieblöffel zum Herausnehmen von frittierten oder gedämpften Stücken und ein Bambusbesen zum Reinigen angeschafft werden. Speisen, die im Wok zubereitet wurden, können direkt in diesem serviert werden. Das ist nicht nur zeitsparend, sondern sieht auf dem Tisch sehr dekorativ und ansprechend aus. Der Wok muss nach dem Gebrauch gereinigt werden. Ein Wok aus Eisen muss vor dem ersten Gebrauch und nach dem Gebrauch mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt, anschließend trockengerieben und mit etwas Öl ausgewischt werden. Dabei wird verhindert, dass sich Rost ansetzen kann. Sollten Essensreste angebacken sein, dürfen sie auf keinen Fall mit scharfen Scheuermitteln oder Stahlwolle abgekratzt werden. Es reicht völlig aus, den Schmutz mit einem festen Schwamm oder einer haushaltsüblichen Spülbürste zu entfernen. Wer einen beschichteten Wok kaufen möchte, genießt den Vorteil, dass dieser lediglich gespült werden muss. Geräte aus Edelstahl, die meist etwas teurer angeboten werden, weisen simpel zu handhabende Pflegeeigenschaften auf.
Die klassische Zubereitung von Speisen im Wok
Die Zubereitung von Gerichten im Wok hat den Nachteil, dass zuerst alle Zutaten in gleich großen Stücke geschnitten werden müssen. Dies bedeutet ein wenig Vorarbeit und jede Menge Schnippelei. Der Vorteil liegt aber darin, dass das Gericht im Anschluss schnell zubereitet und fix und fertig serviert werden kann. Während des Kleinschneidens der Lebensmittel können bereits Reis, Nudeln oder Kartoffeln garen. Pfannenrühren ist die häufigste Garmethode im Wok. Hierbei wird zunächst eine kleine Menge Fett in den Wok gegeben. Nach und nach gibt man das Fleisch oder das Gemüse hinein. Die vorbereiteten Stückchen werden mit einem Holzlöffel oder Stäbchen ständig von innen nach außen herumgewirbelt. Das Fleisch wird außen schnell braun und bleibt innen zart und saftig. Das Gemüse bleibt frisch und knackig. Festere Gemüsesorten wie beispielsweise Möhren, Kartoffeln oder Sellerie werden, wie oben beschrieben, kurz pfannengerührt gebraten. Danach wird etwas Flüssigkeit angegossen und das Gericht bei kleiner Hitze mit oder ohne Deckel weiter geschmort. Wer das Gemüse besonders vitaminschonend garen möchte, kann den Wok zum Dämpfen verwenden. Hierbei wird der Wok mit etwas Wasser gefüllt. Das Gemüse wird in einem Siebeinsatz in den Wok gestellt und mit dem Deckel verschlossen. Der Deckel hat ein kleines Loch, durch das der überflüssige Dampf entweichen kann. Das Augenmerk sollte man darauf haben, dass das Wasser nur bis kurz unter den Einsatz reichen darf. Falls das Wasser zu sehr verdampft, muss noch etwas Wasser nachgegeben werden. Das Ergebnis beim Dämpfen ist nicht nur eine vitaminreiche, sondern ebenso eine farbintensive Mahlzeit.
Hilfreiche Tipps für die Zubereitung im Wok
Im Wok kann Essbares außerdem frittiert werden. Dazu erhitzt man naturbelassenes Öl oder Pflanzenfett in ausreichender Menge, so dass die Lebensmittelstücke schwimmend ausgebacken werden können. Es sollte immer bei einer Temperatur von ca. 160 Grad C frittiert werden. Hat das Fett diese Temperatur erreicht, können die vorbereiteten Stücke hineingegeben werden. Durch die große Hitze beim frittieren im Wok werden die Poren sofort verschlossen und eine schützende Knusperschicht bildet sich sehr schnell. Das Fett kann somit nicht in die Speisen eindringen. Wenn die Speise goldbraun aussieht, kann sie herausgenommen werden. Außen sind die Stücke knusprig und innen saftig. Ein Tipp ist es, wenn man Fleisch oder Fisch zusammen mit dem Gemüse zubereiten möchte, zuerst das Fleisch, dann das Gemüse separat im Wok zu braten. So kann man Fleisch oder Gemüse auf den Punkt garen. Zum Schluss werden Fleisch und Gemüse zusammen in den Wok gegeben und gewärmt. Die abschließende Würze sollte ganz zum Schluss erfolgen. Vorheriges Würzen könnte schwieriger werden, weil das Gericht nach dem Garen Flüssigkeit verliert und die Gewürze zu stark hervor schmecken könnten. Rezepte für Wokgerichte findet man in Buchhandlungen, Spezialgeschäften sowie im Internet.
from Grill Magazin http://ift.tt/2nCC8p9
0 notes
aaronfabian · 6 years
Photo
Tumblr media
#antonbruhin aus der serie pixelbildli, 2010 email auf eisenblech, je 17,9 x 27,7 cm auflage: 6, nummeriert und signiert, 2010 vom künstler ediert vokal #callmeifyouwant www.innenbooks.com #zürich
7 notes · View notes
neondust · 13 years
Video
vimeo
Hier erklärt jemand, wie Ferrotypie funktioniert. Das ist ein fotografisches Verfahren, bei dem das Bild nicht auf einen Sensor oder Film, sondern auf ein beschichtetes Eisenblech fällt und darauf "gespeichert" wird. Der Nachteil daran ist, dass sich keine Kopien der fertigen Fotografien anfertigen lassen - im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es aber nichts besseres.
(via @UARRR)
0 notes
aaronfabian · 6 years
Photo
Tumblr media
#antonbruhin aus der serie pixelbildli, 2010 email auf eisenblech, je 17,9 x 27,7 cm auflage: 6, nummeriert und signiert, 2010 vom künstler ediert eins mit dem weg #callmeifyouwant www.innenbooks.com #zürich
5 notes · View notes