#Drei-Sterne-Koch
Explore tagged Tumblr posts
kreuzfahrttester · 8 hours ago
Text
Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling 2025 auf sieben Reisen mit der EUROPA
Mit einer neuen prestigeträchtigen Auszeichnung des Gault&Millau 2025 im Gepäck und fünf schwarzen Hauben kehrt der gefeierte Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling an Bord der MS EUROPA zurück. Sein exklusives Restaurant THE GLOBE by Kevin Fehling, das in Zusammenarbeit mit Hapag-Lloyd Cruises entstand, begeistert seit über fünf Jahren Gourmets auf hoher See. Im Jahr 2025 wird Fehling auf sieben…
0 notes
freddyabroad · 1 year ago
Text
12.11.2023 - Halloween und Besuch aus West Virginia
Ende Oktober war es so weit. Halloween in den USA stand vor der Tür!
Wochen im Voraus bereitete meine Familie ihre Kostüme vor und Kürbisse wurden geschnitzt. Am Holloween Tag selbst ließen Louisa und ich es uns natürlich nicht nehmen die Halloween Deko in Amerika zu bewundern. Einige Häuser hätten auch gut ein Dungeon sein können. Viele haben aber tatsächlich einfach mit Lichterketten und Feuertonnen an der Straße gesessen und Süßigkeiten an Kinder verteilt. Definitiv eine coole Sache!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Am darauffolgenden Tag nahm meine Familie mich dann zu einer Dia del Muertos Party mit. Es wurde von Makup Artist, über ein privates Observatorium bis zu einem privaten Koch alles aufgefahren. In Santa Fe gibt es echt viele spannende Menschen mit definitiv immensen finanziellen Mitteln!
Die Halloween Woche stand allerdings unter keinem guten Stern. Mein Auto springt mittlerweile nur an, wenn es Lust hat. Hatte zur Folge, dass ich hungrig und in Shorts und T-Shirt nachts nach dem Fitnessstudil nicht mehr nach Hause kam. Zum Glück konnte mein Gastvater helfen! Ich habe wahnsinniges Glück, dass mich meine Gastfamilie immer 100% unterstützt! Seit 2 Wochen ist das Auto ein Misterium, dass auch die Werkstatt nicht lösen konnte.....
Mitte dieser Woche war es dann soweit: ich bekam Besuch aus West Virginia! Mitten in der Nacht kam mein Kumpel Timo in Albuquerque an. Am Donnerstag ging es für ihn und mich dann natürlich gleich mit Steve (meinem Gastvater) auf Erkundungstour zum Diablo Canyon. Verdammt kalt, aber wahnsinnig schön. Danach ging es auch schon ins College, wo ich ihn evtl. Auch zum Training genötigt habe. Abends hatte meine Gastfamilie dann ganz zuckersüß Abendessen vorbereitet. Das sollte die nächsten drei Tage so laufen. Freitag ging es dann nach Bandelier. Das sind Indianerhölen in New Mexico, die man hier mit einer kleinen Wanderung erkunden kann. Sehr beeindruckend (wenn auch kalt. Am Morgen hatten wir den ersten Schnee) und erinnerte mich sehr an ein Freihlichtmuseum. Völlig durchgefrohen gab es erstmal ein kleines Päuschen, bevor wir uns mit Louisa auf Frozen Magaritas getroffen haben. Das darf man sich in Santa Fe einfach nicht entgehen lassen! Mit Cocktails und Romme verbrachten wir fast dann die halbe Nacht.
Am Samstag ging das Touri-Programm mit wenig Schlaf direkt weiter. Timo und ich spazierten zum Markt, wo es Breakfast Burritos gab, bevor wir die Erkundungstour durch Bäckereien, Kaffee Röstereien und Läden zum Plaza fortsetzen. Abends gab es dann ein ungewollten Whiskey Tasting und BBQ mit meiner Gastfamilie. Es war so schön die halbe Nacht einfach zu quatschen.
Sonntag war der Besuch dann schon fast vorbei. Etwas fertig ließen wir die Vormittags-Pläne ausfallen und machten uns über die Landstraße und Madrid (eine kleine Western-Stadt ohne Wasser.... jeder Literwird auf einem Truck dorthkn transportiert) auf den Weg zur Breaking-Bad-Waschanlage. Die 90min Fahrt mussten sich auch lohnen! Das Auto meiner Gasteltern hat die Waschanlage von Breaking Bad von innen gesehen!
Viel mehr Zeit hatten wir auch gar nicht. Nach einem kurzen Abstecher in die Altstadt habe ich Timo dann auch schon wieder zum Flughafen gebracht. Ein ereignisreiches Wochenede, nachdem ich definitiv einiges an Schlaf nachholen muss!
2 notes · View notes
thomasgroetz · 1 month ago
Text
André Butzer
Thomas Grötz
Philipp Haager
»Sonne, Mond und Sterne – mit der Tradition nicht brechen«
19.01. – 18.03.2025 STÄDTISCHE GALERIE OSTFILDERN | Gerhard-Koch-Straße 1 | 73760 Ostfildern
”They but preserve the ashes, thou the flame”
John Denham
„Die Fähigkeit zur Tradition und damit die Grundlage für Kulturbildung beginnt bei Tieren, wie beispielsweise Krähen und Schimpansen“ heißt es auf der Plattform Wikipedia, der zwielichtigen Webseite im Internet. Für den Menschen des 21. Jahrhunderts bedeutet Kulturbildung hingegen zwanghafte Differenz, womit er wohl hinter die Krähen und Schimpansen zurückfällt. Andererseits sind Menschen keine Tiere. Ihre Seelen sind die Seelen der Menschen und ihrer Orte und ihr Auftrag ist es, die Wiedergeburt und das Sterben innerhalb ihrer Leben zu realisieren als Simultanität. Der Mensch soll sich wünschen, das so zu erleben – ein Wunsch, der ihn zu einer Lebensfähigkeit bringen wird und zu einer Verschiebung der scheinbaren Grenze des Todes in sein Leben hinein, um eine ewige Frequenz herzustellen. Diese Frequenz, die den Kosmos durchwirkt, leuchtet in einem optischen, auch akustischen, also sicht- und hörbaren Widerschein, der nicht nur als möglicher, sondern als einziger Sinn der Kunst zu bezeichnen ist. Die drei Künstler André Butzer, Thomas Grötz und Philipp Haager haben sich vorgenommen, Zeugnis von diesem Widerschein abzulegen.
0 notes
david-geisser · 5 months ago
Link
0 notes
horseweb-de · 10 months ago
Link
0 notes
kjgclenik · 5 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Timo Range und die Sterne-Küche
Heute kocht bei uns Timo Range, der berühmte Sylter Sterne-Koch. Weil die Restaurant-Tester vom Guide Michelin ja immer ewig brauchen, bis sie so etwas spitz bekommen, haben die Kinder der Zeltlager-Kücher kruzerhand drei Michelin-Sterne verliehen. Vollkommen gerechtfertig, wie wir finden.
Das Team Orange freut sich besonders ;)
1 note · View note
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
"Sofort Klick gemacht" Starkoch bestätigt Beziehung mit Demi Moore 16.04.2022, 17:23 Uhr Schon länger brodelt die Gerüchteküche um das Liebesleben von US-Star Demi Moore. Auf der Fashion Week in Paris wird sie zusammen mit dem 13 Jahre jüngeren Starkoch Daniel Humm gesehen. Jetzt packt der Gourmet in einem Interview im Schweizer Fernsehen aus. US-Schauspielerin Demi Moore und der Schweizer Starkoch Daniel Humm sind wirklich ein Paar. Der Spitzenkoch bestätigte entsprechende Gerüchte nun offiziell im Schweizer Fernsehen. "Ja, das ist so", sagte er lachend in einem Interview mit dem SRF. Der Sender veröffentlichte zusätzlich noch vor der Ausstrahlung einen entsprechenden Ausschnitt bei Instagram. Auf die Frage des Interviewers, wie es für ihn sei, mit seinem Privatleben für Schlagzeilen zu sorgen, antwortete Humm: "Es gibt nur wenige Leute, die das verstehen und damit umgehen können. Und dadurch gibt es immer weniger Menschen, mit denen es wirklich funktionieren kann. Und im Moment funktioniert es." Daniel Humm machte sich bereits vor knapp 20 Jahren einen Namen in der US-amerikanischen Gastronomieszene. Seit vielen Jahren ist er Koch und Miteigentümer des Drei-Sterne-Restaurants Eleven Madison Park in New York City. Zuletzt war Humm mit Laurene Powell Jobs, der Witwe von Steve Jobs (1955-2011), liiert. Aus einer früheren Beziehung hat der 46-Jährige zwei Töchter im Alter von 10 und 12 Jahren. Durch Freunde kennengelernt Laut "Us Weekly" soll er die 13 Jahre ältere Demi Moore durch gemeinsame Freunde kennengelernt haben. Es hätte "sofort Klick gemacht" bei den beiden, beschreibt ein Insider: "Er ist sehr charmant, liebt die schönen Dinge des Lebens und ist äußerst kultiviert, außerdem teilen sie den gleichen teuflischen Sinn für Humor und Abenteuerlust", verrät der Insider weiter. Erste Fotos der beiden waren bereits im März während der Fashion Week in Paris und nach einer Vernissage in New York aufgetaucht. Die Schauspielerin war zuvor von 1980 bis 1985 mit Freddy Moore verheiratet. Zwei Jahre später bandelte Moore mit Schauspieler Bruce Willis an, nachdem sie ihn am Set von "Stakeout" kennengelernt hatte. Das Paar hat drei gemeinsame Töchter: Rumer, Scout und Tallulah.
0 notes
angelinadpyq664 · 4 years ago
Text
Diese Vorteile überzeugen jeden von Japanischer Reiskocher Test ++
Ihre eigenen Bedürfnisse sind hier auch eines der wichtigsten Kriterien und spielen eine entscheidende Rolle und sorgen dafür, dass Sie Ihr perfektes Reiskocher 2 Liter finden. Stecken Sie einfach den Stecker in die Steckdose, füllen Sie die gewünschte Menge Reis mit der entsprechenden Menge Wasser in den Reiskocher und schalten den Kippschalter vom Warmhaltemodus (warm) in den Kochmodus (cook). Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.
Auf der höchsten Stufe wird das Wasser zum Kochen gebracht. Lässt sich auch Parboiled Reis im Reisuhnger Reiskocher zubereiten? Der Arendo EDO Reiskocher eignet sich mühelos zum Zubereiten von schmackhaften Gerichten und ist so ein idealer Küchenhelfer. Produktdetails:2 in 1: Reiskocher und DampfgarerFassung svermgen 1,0 L/8 CupsSchnelle GarzeitenKoch- und Warmhaltefunktion Innentopf fr Reis und Dampfgareinsatz fr Gemse abnehmbar/einzeln verwendbarStabile r Glasdeckel mit DampflochAutomati sche Umschlatung von Koch- zu Warmhaltefunktion wenn Wasser verbrauchtEinfach e ReinigungInkl.
Wenn ihr öfters mal Reis kochen solltet, dann würde ich mir einen Reiskocher zulegen. Jedes Produkt sollte langlebig und robust sein, vor allem wenn es sehr häufig oder sogar ständig im Einsatz ist. Der Reis wird innen schön locker und bekommt außen, je nach Einstellung, eine knusprige helle bis dunkle Kruste. In dieser Kategorie können Sie zwischen drei Typen wählen: dem sogenannten Heizwendel-, dem Masse- und dem Induktionskochfeld. Tefal Reiskocher.
Reis Im Reiskocher
Solis Reiskocher 2 In 1
Mini Reiskocher
Reiskocher Test 2015 Schweiz
Ein fantastischer Reiskocher, der - würde er das Doppelte kosten - immer noch ein prima Preis-Leistungs-Verhältnis aufwiese... Klare Kaufempfehlung. Der KeMar KRC-130 Reiskocher hat im Reiskocher Vergleichstest 04/2018 den ersten Platz erreicht. Mit 3,5 Litern Inhalt kann er große Mengen Reis zubereiten und auch warmhalten. Der Reis ist qualitativ hochwertig und mit dem Reiskocher bekommt man perfekte Ergebnisse. Im Reiskocher Für 2 Personen Test bekommen Sie einen kompletten Überblick über die Optionen im Hinblick auf Qualität und Hochwertigkeit, die Ihnen bei Reiskocher Für 2 Personen zur Erwartung stehen.
Vor Allem empfehlen wir für die ganz eiligen von euch das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Füllvolumen von nur 0,5 Litern bereiten nur ein bis zwei Portionen Reis auf einmal zu und sind eher etwas für Single-Haushalte. Auch in Europa und Amerika erfreuen sich Reiskocher immer größerer Beliebtheit.
Reiskocher Wie Funktioniert Er
Der grosse moderne Edelstahl 2,5 L Reiskocher kocht im Handumdrehen perfekt gegarten Reis. Ich schwöre nach wie vor auf meinen japanischen Kocher der Marke Zojirushi (Modell NS-YMH10 (TA)) - damals gekauft bei und direkt aus Japan verschickt. Der Reiskocher ist kleiner als die normal üblichen Reiskocher, aber genau das ist es ja was man sucht. Kleiner reiskocher dampfgarer Gebraucht Panasonic Aus Thailand Mit Glasdeckel voll funktionsfähig ich gebe keinerlei Garantie keine Rücknahme siehe Foto oder Besichtigung. Mit dem RK 2 gelingt der Reis immer.
youtube
Denn nach Ihrer Recherche haben Sie sich letztendlich für Reiskocher 2 Personen von einem bestimmten Hersteller entscheiden können. 6. Der Arendo Reiskocher aus Edelstahl mit viel Zubehör. Der Reiskocher von Reishunger kommt mit einem sehr nützlichen Einsatz zum Garen von Gemüse, einem Innentopf für den Reis mit doppelter Antihaftbeschichtung, einem Reislöffel und einem kleinen Messbecher, um die nötige Reis- und Wassermenge genau abschätzen zu können.
Der Deckel bei diesem Gerät ist wesentlich vorteilhafter, da dadurch der Dampf gefiltert wird. In dem Reishunger Reiskocher kann man somit auch mal Reis für bis zu 6 Personen zubereiten. Einen Stern Abzug gibt's, weil bei mir das kleine Lämpchen von Anfang an nicht richtig funktioniert hat. Wozu kann ein Reiskocher noch verwendet werden?
Reiskocher Testsieger
Innerhalb von 3 Tagen war alles da. Und heute wurde er auch sofort getestet. .. elektrischen Reiskocher verkaufen. Achten Sie neben einer möglichst günstigen oder sogar kostenfreien Lieferung von Reiskocher 2 Personen vor allem auch auf das Recht zum Umtausch.
Wenn Sie gewaschenen Reis, Wasser und Gewürze eingefüllt und den Mikrowellenreiskocher verschlossen haben, stellen Sie ihn in die Mikrowelle und schalten diese ein. Auch der Preis ist super. Schöner, funktionaler reiskocher. Der Reis hat genau die richtige Garstufe und es funktionieren wirklich alle Mengen. Schöne Größe für 4 ( oder 5) Personen. Auch auf diese Fragestellung möchten wir anhand der nachfolgenden http://reiskocher.cabanova.com Vor- und Nachteile im Rahmen unserer umfangreichen Reiskocher-Ersatztopf-Kaufberatung natürlich eingehen:
0 notes
maerchenletter · 7 years ago
Text
Allerleirauh
Es war einmal ein König, der hatte eine Frau mit goldenen Haaren, und sie war so schön, dass sich ihresgleichen nicht mehr auf Erden fand. Es geschah, dass sie krank lag, und als sie fühlte, dass sie bald sterben würde, rief sie den König und sprach: „Wenn du nach meinem Tode dich wieder vermählen willst, so nimm keine, die nicht ebenso schön ist, als ich bin, und die nicht solche goldenen Haare hat, wie ich habe; das musst du mir versprechen.“ Nachdem es ihr der König versprochen hatte, tat sie die Augen zu und starb.
Der König war lange Zeit nicht zu trösten und dachte nicht daran, eine zweite Frau zu nehmen. Endlich sprachen seine Räte: „Es geht nicht anders, der König muss sich wieder vermählen, damit wir eine Königin haben.“ Nun wurden Boten weit und breit umhergeschickt, eine Braut zu suchen, die an Schönheit der verstorbenen Königin ganz gleichkäme. Es war aber keine in der ganzen Welt zu finden, und die Boten kamen unverrichteter Dinge wieder heim.
Nun hatte der König eine Tochter, die war geradeso schön wie ihre verstorbene Mutter und hatte auch solche goldenen Haare. Als sie herangewachsen war, sah sie der König einmal an und sah, dass sie in allem seiner verstorbenen Gemahlin ähnlich war. Da sprach er zu seinen Räten: „Ich will meine Tochter heiraten, denn sie ist das Ebenbild meiner verstorbenen Frau, und sonst kann ich doch keine Braut finden, die ihr gleicht.“
Als die Räte das hörten, erschraken sie und sprachen: „Gott hat verboten, dass der Vater seine Tochter heirate, aus der Sünde kann nichts Gutes entspringen, und das Reich wird mit ins Verderben gezogen.“ Die Tochter erschrak noch mehr, als sie den Entschluss ihres Vaters vernahm.
Da sagte sie zu ihm: „Eh ich Euren Wunsch erfülle, muss ich erst drei Kleider haben, eins so golden wie die Sonne, eins so silbern wie der Mond und eins so glänzend wie die Sterne; ferner verlange ich einen Mantel von tausenderlei Pelz und Rauhwerk zusammengesetzt, und ein jedes Tier in Eurem Reich muss ein Stück von seiner Haut dazugeben.“ Sie dachte aber: Das anzuschaffen ist ganz unmöglich. Der König ließ aber nicht ab, und die geschicktesten Jungfrauen in seinem Reiche mussten die drei Kleider weben, eins so golden wie die Sonne, eins so silbern wie der Mond und eins so glänzend wie die Sterne; und seine Jäger mussten alle Tiere im ganzen Reiche auffangen und ihnen ein Stück von ihrer Haut abziehen; daraus ward ein Mantel von tausenderlei Rauhwerk gemacht. Endlich, als alles fertig war, ließ der König den Mantel holen, breitete ihn vor ihr aus und sprach: „Morgen soll die Hochzeit sein.“
Als nun die Königstochter sah, dass keine Hoffnung mehr war, ihres Vaters Herz umzuwenden, so fasste sie den Entschluss zu entfliehen. In der Nacht, während alles schlief, stand sie auf und nahm von ihren Kostbarkeiten dreierlei, einen goldenen Ring, ein goldenes Spinnrädchen und ein goldenes Haspelchen; die drei Kleider von Sonne, Mond und Sterne tat sie in eine Nussschale, zog den Mantel von allerlei Rauhwerk an und machte sich Gesicht und Hände mit Ruß schwarz. Dann befahl sie sich Gott und ging fort und ging die ganze Nacht, bis sie in einen großen Wald kam. Und weil sie müde war, setzte sie sich in einen hohlen Baum und schlief ein.
Sie schlief noch, da war es schon hoher Tag. Da trug es sich zu, dass der König, dem dieser Wald gehörte, darin jagte. Als seine Hunde zu dem Baum kamen, schnupperten sie, liefen ringsherum und bellten. Sprach der König zu den Jägern: „Seht doch, was dort für ein Wild sich versteckt hat.“ Die Jäger folgten dem Befehl und als sie wiederkamen, sprachen sie: „In dem hohlen Baum liegt ein wunderliches Tier, wie wir noch niemals ein gesehen haben – an seiner Haut ist tausenderlei Pelz; es liegt aber und schläft:“ Sprach der König: „Seht zu, ob ihr's lebendig fangen könnt.“ Als die Jäger das Mädchen anfassten, erwachte es voll Schrecken und rief: „Ich bin ein armes Kind, von Vater und Mutter verlassen, erbarmt euch mein und nehmt mich mit.“ Da sprachen sie: „Allerleirauh, du bist gut für die Küche, komm nur mit.“ Also setzten sie es auf den Wagen und fuhren heim in das königliche Schloss. Dort wiesen sie ihm ein Ställchen an unter der Treppe, wo kein Tageslicht hinkam, und sagten: „Rauhtierchen, da kannst du wohnen und schlafen.“ Dann ward es in die Küche geschickt, da trug es Holz und Wasser, schürte das Feuer, rupfte das Federvieh, belas das Gemüse, kehrte die Asche und tat alle schlechte Arbeit.
Da lebte Allerleirauh lange Zeit recht armselig. Es geschah aber einmal, dass ein Fest im Schloss gefeiert ward, da sprach sie zum Koch: „Darf ich ein wenig hinaufgehen und zusehen? Ich will mich außen vor die Tür stellen.“ Antwortete der Koch: „Ja, geh nur hin, aber in einer halben Stunde musst du wieder hier sein und die Asche zusammentragen.“ Da nahm sie ihr Öllämpchen, ging in ihr Ställchen, zog den Pelzrock aus und wusch sich den Ruß von dem Gesicht und den Händen ab, so dass ihre volle Schönheit wieder an den Tag kam. Dann machte sie die Nuss auf und holte ihr Kleid hervor, dass wie die Sonne glänzte. Und wie das geschehen war, ging sie hinauf zum Fest, und alle traten ihr aus dem Weg, denn niemand kannte sie, und meinten nicht anders, als dass es eine Königstochter wäre. Der König kam ihr entgegen, reichte ihr die Hand und tanzte mir ihr und dachte in seinem Herzen: So schön haben meine Augen noch keine gesehen. Als der Tanz zu Ende war, verneigte sie sich, und wie sich der König umsah, war sie verschwunden, und niemand wusste wohin.
Sie war aber in ihr Ställchen gelaufen, hatte geschwind ihr Kleid ausgezogen, Gesicht und Hände schwarz gemacht und den Pelzmantel umgetan und war wieder Allerleirauh. Als sie nun in die Küche kam und an ihre Arbeit gehen wollte, sprach der Koch: „Lass das gut sein bis morgen und koche mir da die Suppe für den König, ich will auch einmal ein bisschen oben zugucken – aber lass mir kein Haar hineinfallen, sonst kriegst du in Zukunft nichts mehr zu essen.“ Da ging der Koch fort und Allerleirauh kochte die Suppe für den König, und wie sie fertig war, warf es seinen goldenen Ring in die Schüssel. Als der Tanz zu Ende war, ließ sich der König die Suppe bringen und aß sie, und sie schmeckte ihm so gut, dass er meinte, niemals eine bessere Suppe gegessen zu haben. Wie er aber auf den Grund kam, sah er da einen goldenen Ring liegen und konnte nicht begreifen, wie er dahingeraten war. Da befahl er, der Koch sollte vor ihn kommen. Der Koch erschrak, wie er den Befehl hörte, und sprach zu Allerleirauh: „Gewiss hast du ein Haar in die Suppe fallen lassen; wenn's wahr ist, kriegst du Schläge.“
Als er vor den König trat, fragte dieser, wer die Suppe gekocht hätte. Antwortete der Koch: „Ich habe sie gekocht.“ Der König aber sprach: „Das ist nicht wahr, denn sie war auf andere Art und viel besser gekocht als sonst.“ Antwortete er: „Ich muss es gestehen, dass ich sie nicht gekocht habe, sondern das Rauhtierchen.“ Sprach der König: „Geh und lass es heraufkommen.“
Als Allerleirauh kam, fragte der König: „Wer bist du?“ – „Ich bin ein armes Kind, das nicht Vater und Mutter mehr hat.“ Fragt er weiter: „Wo hast du den Ring her, der in der Suppe war?“ Antwortete es: „Von dem Ring weiß ich nichts.“ Also konnte der König nichts erfahren und musste es wieder fortschicken.
Über eine Zeit war wieder ein Fest, da bat Allerleirauh den Koch wie voriges mal um Erlaubnis, zusehen zu dürfen. Diesmal nahm es aus der Nuss das Kleid, das so silbern war wie der Mond. Der König freute sich, dass er sie wiedersah, und sie tanzten zusammen. Als der Tanz zu Ende war, verschwand sie wieder so schnell, dass der König nicht bemerken konnte, wo sie hinging. Sie machte sich wieder zum Rauhtierchen und ging in die Küche, die Suppe zu kochen. Als der Koch oben war, tat sie das goldene Spinnrad in die Schüssel. Danach ward sie dem König gebracht. Zum zweiten Mal wurde Allerleirauh zum König gerufen, aber sie antwortete, dass sie von dem goldenen Spinnrädchen nichts wüsste.
Als der König zum dritten Mal ein Fest anstellte, da ging es nicht anders als die vorigen Male. Nun zog sie das Kleid an, das wie die Sterne glänzte, und trat damit in den Saal. Der König tanzte wieder mit ihr und meinte, dass sie noch niemals so schön gewesen wäre. Und während er tanzte steckte er ihr, ohne dass sie es merkte, einen goldenen Ring an den Finger.
Aber diesmal hatte der Tanz länger gedauert und als sie in ihr Ställchen lief, konnte sie das schöne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz darüber. Sie lief in die Küche, kochte die Suppe und legte, als der Koch fort war, den goldenen Haspel hinein. Der König, als er den Haspel auf dem Grunde fand, ließ Allerleirauh rufen – da erblickte er den Ring an ihrem Finger. Er ergriff sie an der Hand und hielt sie fest, und als sie sich los machen und fortspringen wollte, tat sich der Pelzmantel ein wenig auf, und das Sternenkleid schimmerte hervor. Der König fasste den Mantel und riss ihn ab. Da kamen die goldenen Haare hervor, und sie stand da in voller Pracht und konnte sich nicht länger verbergen. Und als sie Ruß und Asche aus ihrem Gesicht gewischt hatte, da war sie schöner als man noch jemand auf Erden gesehen hat. Der König aber sprach: „Du bist meine liebe Braut und wir scheiden nimmermehr voneinander.“
Darauf ward die Hochzeit gefeiert und sie lebten vergnügt bis an ihren Tod.
Nächster Märchenletter am 09.04.2018
3 notes · View notes
hansollg564 · 5 years ago
Text
Ein einfacher Gedanke über Princess Fritteuse Ohne Fett + 2020
Wenn sie diese für kurze Zeit in eine Heißluftfritteuse geben, schmecken Sie anschließend wieder sehr gut. Jetzt haben wir Platz aber keine Heißluftfritteuse.. da kommt dein Gewinnspiel wie gerufen und ich probiere mal mein Glück 🙂 Früher war es üblich, Wasser mit einem Pfeifkessel oder einem Behälter … Je mehr Sterne, desto sicherer.
" Rezepte Heissluftfritteuse, Viele Rezepte, Viele Rezeptideen,.. Überbackene Hähnchenbrust mit saurer Sahne und Käse aus dem Backofen. Wichtige Einzelteile wie Frittierkorb oder Garplatte sollten leicht zu entnehmen sein. Heißluftfritteusen sind vielfältiger einsetzbar. Dieses Fett verdampft aufgrund der Hitze und es kommt zur Geruchsbildung.
Voreiniger Zeit testeten drei Damen in der NDR Fernsehsendung „Markt drei Heißluftfritteusen. Sollte um die 100 Euro kosten. Mit einer Heißluftfritteuse erzielt man fast die gleichen Ergebnisse was Geschmack und Konsistenz betrifft, aber wesentlich gesünder. Wenn die Kunden Fleisch in der Fritteuse zubereitet haben, war es unterschiedlich gar. Eine weitere technische Besonderheit ist die zeitgesteuert gestaltete Startfunktion der Klarstein Heißluftfritteuse. Diese ermöglicht es durch einen zusätzlichen spiralförmigen Einsatz am Boden der Heißluftfritteuse, noch mehr Fett zurückzuhalten.
Preisvergleich Tefal Actifry 2in1
Trotz all dieser positiven Aspekte, gibt es leider auch negative Punkte die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Zu einem externen Heißluftfritteuse Test vertrauenswürdiger Quellen. Stefan, dann musst du wohl zum Pommesessen in die Heide kommen. Da sie als erstes auf dem Markt war ist sie noch nicht ganz so ausgefeilt wie beispielsweise die VitAir Turbo, aber dafür noch mal ein Stück günstiger.
TIPP
Pommes Mit Wenig Fett
Der normale Backgeruch wird auch bei der Heißluftfritteuse durch einen Deckel noch verringert. Im Gegensatz zu Pfannengerichten sind jene aus der Heißluftfritteuse um 30 Prozent reicher an wertvollen Nährstoffen. Was sagt die Stiftung Warentest zu einem Heißluftfriteuse Test? In einer Heißluftfritteuse können selbst gemachte Pommes aus frischen Kartoffeln genauso zubereitet werden, wie Tiefkühl Pommes Frites.
Im großen und ganzen kann man folgendes sagen: Der Hauptunterschied der Tefal Actifry zu anderen Heissluftfriteusen ist der integrierte Rührarm, die patentierte 2in1 Technologie, sowie das Garen auf 2 Ebenen. Dadonika 5 Stück Universal AirFryer Heißluftfritteuse Zubehör für Friteuse Kompatibel mit Philips Princess Tristar 3.7QT-5.3QT-5.8Q...Backform, Pizza Pan, Grillrost, Metall Halter, Silikonmatte. Käufer sind im Tefal Fry Delight Test zufrieden mit der Leistung der Heißluftfritteuse. Selbst günstige Fritteusen sind sehr gut, vor allem was die Handhabung angeht. Irgendwann stand dann ein grobes Konzept in meinem Kopf, denn ich wollte mich an Gemüsepuffern versuchen. Im direkten Vergleich zwischen einer Heißluftfritteuse und einer klassischen Fritteuse kann festgehalten werden, Philips Fritteuse Ohne Öl dass eine Heißluftfritteuse die Nahrung wesentlich gesünder und schonender zubereitet.
Tumblr media
Kochbuch Für Heißluftfritteuse
Heißluft Fritteuse Gourmet Maxx Test
Praktisch ist zudem der Programmwahlschalter, der fünf vorinstallierte Profile und drei Spezialprogramme bietet. Wichtig sind dabei vorrangig die Güte des Produktes, in Bezug auf der Ausführung im Übrigen der Eigenarten. In diesem liegt hingegen der Frittierkorb vor. Die Funktionsweise ist die Gleiche, was sich unterscheidet sind die einzelnen Ausstattungsdetails.
Wir klären die wichtigsten Fragen zu dem angeblichen Trend-Produkt: Immer wieder mal reinschauen kann sich also echt lohnen, wenn man sich eine Heißluftfritteuse kaufen möchte. Geschmacklich kommen die Pommes aus der Heißluftfritteuse von Medion sehr nahe an die herkömmlich frittierten Pommes ran und überzeugen mit Biss und Farbe. Eine Heißluftfritteuse - Retter in der Not? Jetzt können Sie Ihre Lieblingsgerichte leicht frittieren, braten, backen, rösten und grillen - alle mit nur einem einzigen Kochgerät! Wir versprechen allen Kunden den besten Preis, beste Qualität und besten Service.
Test Fritteuse
TIPP
Test Fritteuse
Vielmehr geht hier der Garvorgang durch einen konstanten Strom aus heißer Luft vonstatten. Es gibt aber etliche Zubehöre die von den Herstellern angeboten werden. Darin befindet sich in der Regel ein zusätzlicher Rührarm, welcher die Speisen sowie die heiße Luft bewegt und somit für optimale Garergebnisse sorgt. Die Garzeit zu lange war). Wir von haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen Ihre persönliche Kaufentscheidung zu vereinfachen. Somit spart man einerseits an Öl, Fett und Kalorien, und andererseits gewinnt man an Nahrungsstoffe und Geschmack.  Schonende Temperaturen bis 170° C sind dabei ausreichend.
youtube
An derartigen Tests sind viele Webseitenbesucher interessiert, die im Internet nach Rabatten suchen. Sie bekommen außerdem ein neues vielseitiges Küchengerät. Ich weiß nur, dass eine Heißluftfritteuse den falschen Namen trägt, weil sie nämlich gar keine Fritteuse ist! Die lieferzeit wurde eingehalten und das gerät war sehr gut verpackt und kam in einem einwandfreien zustand an. Ich habe noch nie mit einem vergleichbaren gerät gekocht, aber ich muss sagen ich bin sehr beeindruckt. Sehr gute Heißluftfritteuse. Durch die Zusammenfassung von Bewertungen und Kaufdaten von hunderttausenden Produkten, können wir ziemlich genau berechnen, welches das beste Heißluftfritteuse ist. Bei einer Heißluftfritteuse ohne Fett entstehen diese eben nicht.
Anschließend gewürzt mit meersalz,schwarzen pfeffer,curry-,knoblauchpulverund kräuter der provence dazu rosmarin ab in den käfig auf fries stellen und der gerät” arbeiten lassen. Durch den großen, transparenten Deckel lässt sich der Koch-Fortgang gut beobachten. Dadonika 5 Stück Universal AirFryer Heißluftfritteuse Zubehör für Friteuse Kompatibel mit Philips Princess Tristar 3.7QT-5.3QT-5.8Q...Backform, Pizza Pan, Grillrost, Metall Halter, Silikonmatte. Wie Sie bei den Funktionen nun durchlesen durften, kann der Artikel auf Amazon bestellt werden. Leider muss auch das meiste Zubehör extra dazu gekauft werden, was natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Sie können sich für den Kauf im Fachhandel oder Internet entscheiden, wobei es leichte Unterschiede gibt.
0 notes
david-geisser · 1 year ago
Link
0 notes
universallycrownpirate · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Hubertus Wilhelm Knabe-Buche (* 1959 in Unna) ist ein deutscher Historiker. Er war Direktor der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ab ihrer Gründung im Jahr 2000; im September 2018 wurde ihm zum 31. März 2019 gekündigt. Wolfgang Kaiser (* 16. Februar 1924 in Leipzig; † 6. September 1952 in Dresden) war ein Mitglied der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Das Oberste Gericht der DDR (OG) verurteilte ihn im August 1952 in einem Schauprozess als Chef-Chemiker der KgU zum Tode. Unmittelbar vorausgegangen war der Prozess gegen den KgU-Angehörigen Johann Burianek, in dem das OG erstmals wegen Kriegs- und Boykotthetze ein Todesurteil verhängt hatte. Die Propaganda der DDR berief sich in ihren Darstellungen der KgU und West-Berlins fortan auf die Erkenntnisse des Gerichts. Der in West-Berlin lebende Vater Kaisers richtete am 15. August ein Gnadengesuch an den DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck. Zwei beigelegte ärztliche Atteste wiesen auf „nervliche Erkrankungen und Behandlungen“ seines Sohnes hin. Dazu schrieb Benjamin am 18. August an Pieck, Kaiser hätte weder Zweifel an seiner geistigen Gesundheit aufkommen lassen noch sich auf Krankheiten berufen. Am 1. September erhielt Melsheimer einen Bittbrief von Heinrich Grüber, dem Generalbevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Regierung der DDR. Grüber hoffte auf eine Umwandlung des Todesurteils in lebenslange Haft und bat für den Fall der Hinrichtung um geistlichen Beistand für Kaiser. Schon am 2. September forderte die Generalstaatsanwaltschaft der DDR den Vater zu einer Rücksprache auf. Jedoch starb Kaiser am 5. September ohne geistlichen Beistand unter dem Fallbeil in der Zentralen Hinrichtungsstätte am Münchener Platz in Dresden, bevor der Brief den Vater erreicht hatte. Ein im August 1952 unternommener Vorstoß Walter Friedebergers, des Direktors des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, zur Gewinnung der „menschlichen Organe“ Kaisers und Burianeks scheiterte. Hilde Benjamin, geb. Lange (* 5. Februar 1902 in Bernburg; † 18. April 1989 in Ost-Berlin), war eine deutsche Rechtsanwältin und nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR Justizministerin und Vorsitzende Richterin in einer Reihe von politischen Schauprozessen während des Kalten Krieges in den 1950er Jahren. Benjamin schrieb als Leiterin der Gesetzgebungskommission beim Staatsrat der DDR mit dem Gerichtsverfassungsgesetz, dem Jugendgerichtsgesetz und der Strafprozessordnung von 1952 Rechtsgeschichte in der DDR. Sie war 1963 Vorsitzende der Kommission zur Ausarbeitung des neuen Strafgesetzbuches. Bereits seit dem Beginn ihrer Karriere setzte sie sich für die Gleichberechtigung der Frauen ein, etwa als Mitbegründerin des Demokratischen Frauenbundes der DDR. Der erste Entwurf eines Familiengesetzes 1965 ging auf sie zurück, worin die Gleichstellung nichtehelicher Kinder hergestellt, das Scheidungs- und Namensrecht reformiert und die Berufstätigkeit der Frauen gefördert werden sollte. Im Jahr 1967 übernahm sie als Professorin den Lehrstuhl „Geschichte der Rechtspflege“ an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ in Potsdam-Babelsberg, den sie bis zu ihrem Tod innehatte. Benjamin wurde in der DDR vielfach ausgezeichnet: 1955 und 1962 mit dem Vaterländischen Verdienstorden, 1967 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Bernburg, 1972 mit der Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden, 1977 und 1987 mit dem Karl-Marx-Orden, 1979 als Verdiente Juristin der DDR und 1982 mit dem Stern der Völkerfreundschaft. 1952 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität. Ihre Urne wurde nach einem Staatsakt, an dem unter anderem die Mitglieder des Politbüros Egon Krenz, Erich Mielke und Alfred Neumann teilnahmen, mit militärischen Ehren in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt. Der Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig Rudolf Wassermann setzte 1994 Hilde Benjamin und Roland Freisler als „Exponenten totalitärer Justiz“ gleich. Roman Herzog meinte in seiner Antrittsrede als Bundespräsident am 1. Juli 1994 zur Frage der deutschen Nation: „Man kann nicht Hitler gegen Beethoven aufrechnen oder Himmler gegen Robert Koch oder Hilde Benjamin gegen Grundgesetz und Rechtsstaat.“ Benjamin ist für die Justizmorde an Erna Dorn, Manfred Smolka und Ernst Jennrich verantwortlich, die sie als Ministerin angeordnet hat. Globke-Prozess in Ost-Berlin Anfang der 1960er Jahre kam es in der DDR zu einer großen, von dem Politbüro-Mitglied Albert Norden geleiteten Kampagne des Ministeriums für Staatssicherheit gegen den so bezeichneten „Verfasser der Nürnberger Blutgesetze“ sowie „Hetzer und Organisator der Judenverfolgungen“. Ihr Ziel war es, Globke Kontakte mit Adolf Eichmann nachzuweisen. In einer Aktennotiz von 1961 hielt Norden fest, dass dafür „in Zusammenarbeit mit Mielke bestimmte Materialien besorgt bzw. hergestellt werden sollten. Wir brauchen unbedingt ein Dokument, das in irgend einer Form die direkte Zusammenarbeit Eichmanns mit Globke beweist." Im Juli 1963 eröffnete das Oberste Gericht der DDR unter Vorsitz von Gerichtspräsident Heinrich Toeplitz „im deutschen Staat des Friedens und des Rechts“ den Globke-Prozess, in dem es ihn in Abwesenheit zu lebenslangem Zuchthaus verurteilte. Es versuchte in dem Schauprozess die angebliche „Wesensgleichheit des Bonner Regimes“ mit dem Terrorstaat Hitlers nachzuweisen. Grund für die Verurteilung war Globkes Mitwirkung an Gesetzen und Regelungen, die während der NS-Zeit die juristische Grundlage für die Judenverfolgung und die Germanisierung unterworfener Völker in den besetzten Ostgebieten geschaffen hatten. Knabes Veröffentlichungen widmen sich der Westarbeit der DDR-Staatssicherheit, den Oppositionsbewegungen im Ostblock, der ostdeutschen Nachkriegsgeschichte sowie der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Von 1980 bis 1987 war ihm die Einreise in die DDR verboten, da er verbotene politische Literatur eingeschleust hatte. Ein Freund und Vertrauter des Paares, ein Pfarrer, der als inoffizieller Mitarbeiter für die Staatssicherheit arbeitete, erhielt sie von einem Diplomaten und informierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Von 1992 bis 2000 arbeitete Knabe in der Forschungsabteilung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU, Gauck-Behörde/Birthler-Behörde). Im Jahr 2000 führte eine Parallelveröffentlichung eines Buches von Knabe über die Westarbeit des MfS zur Kündigung der Wissenschaftlichen Reihe des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen durch den Ch. Links Verlag. Zudem kritisierte der BStU seine Arbeit, da er in etlichen Fällen gegenüber westdeutschen Journalisten IM-Vorwürfe erhob, die er nicht belegen konnte. Im September 2018 wurde Knabe einstimmig[7] durch den Stiftungsrat der Gedenkstätte Hohenschönhausen auf Betreiben des Vorsitzenden, Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke), gekündigt und von seinem Amt freigestellt, da er Vorwürfen gegen den Vize-Direktor Helmuth Frauendorfer wegen übergriffigen Verhaltens und sexueller Belästigung nicht nachgegangen sein soll. Dem Stiftungsrat gehören unter anderem Dieter Dombrowski (CDU) und eine Vertreterin von Monika Grütters (CDU) an. Knabe soll über Jahre Frauendorfers Übergriffe geduldet und sich selbst gegenüber einigen Frauen inadäquat geäußert haben. Nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde Knabe vorher keine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Dem widerspricht der Tagesspiegel, der berichtet, Knabe habe umfassend Stellung nehmen können. Seine Entlassung rief Kritik hervor. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU im Bundestag, Arnold Vaatz, erklärte, der Aufarbeitung der DDR-Geschichte drohe ein „irreparabler Rückschlag“. Er verlangte Aufklärung. Der Berliner CDU-Politiker Kai Wegner warf Lederer vor, Knabe bei der Aufklärung abgeblockt zu haben statt ihm zu helfen. Vier Mitglieder des Beirats der Gedenkstätte forderten in einem offenen Brief die Wiedereinsetzung Knabes. Freya Klier und drei weitere weibliche Beiratsmitglieder sahen den „Anschein einer Strafaktion, die sich eher als Reaktion auf seine politische Unangepasstheit denn als Antwort auf (vorgebliche) Verfehlungen deuten lässt“. Aus Protest gegen die Entlassung legten die DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier, die frühere DDR-Oppositionelle Heidi Bohley und die Passauer Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig ihr Mandat im Stiftungsbeirat nieder. Im Oktober 2018 reichte Knabe eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Berlin ein. Seine Freistellung wurde per einstweiliger Verfügung des Berliner Landgerichts vom 23. November 2018 aufgehoben und ein Ordnungsgeld von 25.000 Euro festgesetzt, falls Knabe der Zugang zur Gedenkstätte verweigert werde. Daraufhin berief der Stiftungsrat Knabe wegen einer „schweren Zerrüttung des Verhältnisses“ als Vorstand und Direktor der Gedenkstätte ab. Die Vollziehung der einstweiligen Verfügung vom 23. November 2018 wurde am 26. November vorläufig eingestellt und Knabe musste die Gedenkstätte wieder verlassen. Mehr als 40 frühere DDR-Bürgerrechtler, Historiker, Musiker und Zeitzeugen, darunter Rainer Eppelmann, Wolf Biermann, Richard Schröder, Gerd Poppe, Ralf Hirsch, Markus Meckel, Ulrike Poppe, Uwe Schwabe, Reinhard Weißhuhn und Wolfgang Templin, kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die Unterstützer Knabes, die hinter seiner Absetzung eine politische Intrige der Linkspartei vermuten. Am 14. Dezember 2018 wurde mitgeteilt, dass sich Knabe und die Senatsverwaltung auf einen Vergleich geeinigt haben. Über dessen Inhalte wurde nichts bekannt. Die Arbeiten Knabes zur DDR und ihren Institutionen werden kontrovers beurteilt. Unterstützer sehen in seinen Werken einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung an das Unrecht in der DDR. Bundespräsident Horst Köhler bezeichnete Knabe bei seiner Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz als einen der „konsequentesten Vertreter der Opfer der SED-Diktatur“.[Als MfS-Experte war Knabe bereits mehrfach in Fernseh- und Rundfunkübertragungen zu Gast und wird von Tageszeitungen häufig zu entsprechenden Themen befragt. Zuspruch erhielt Knabe hierbei unter anderem von Ines Geipel und Arnulf Baring. Die Politologin Stefanie Waske lobte die auf einem breiten Quellenfundament stehenden Bücher Knabes, die von großem Detailwissen zeugten. Insbesondere seine Werke Der diskrete Charme der DDR und Die unterwanderte Republik seien für ihre wissenschaftliche Arbeit von großem Nutzen gewesen. Wolfgang Müller vom Dickinson College ist der Ansicht, dass Knabes Doppelkompendium Die unterwanderte Republik und Die Westarbeit des MfS „auf lange Sicht zu den Standardwerken über die Organisationsformen dieser Monsterorganisation aus Geheimdienst und politischer Polizei gehören“ werde. An sein Buch Die Täter sind unter uns (2007) anknüpfend, in dem er auf die Gefahr einer Verdrängung und Verklärung der sich immer weiter verflüchtigenden DDR-Geschichte bei einem gleichzeitig von ihm konstatierten Überleben von Stasi- und SED-Strukturen in anderen Organisationen hinwies, präzisierte Knabe 2009 seine Thesen in seinem Werk Honeckers Erben. Während Günter Hellmich das Buch in einer Deutschlandfunk-Rezension als „Munitionsdepot für diejenigen, die sich in den kommenden Wahlkämpfen mit der Linkspartei – nach Art bekannter Roter-Socken-Kampagnen auseinandersetzen wollen“, kritisiert, sieht Sebastian Klinge in Knabes Darstellung das Symptom einer Diskussion aus dem Jahre 2009 über die Latenz der DDR und deren Historie, die er neologistisch verarbeite. So adaptiere er den Anfang aus dem Kommunistischen Manifest über das in Europa umgehende Gespenst des Kommunismus auf die Partei Die Linke des Jahres 2009, die durch ihre ständigen Umbenennungen ihre Spuren verwischt habe und deshalb das Trojanische Pferd der alten SED-Kader sei. Nach Dirk Becker ist Knabe „bei aller Zuspitzung und gelegentlichen Polemik ... eine wichtige [Stimme] in der Diskussion um die DDR-Vergangenheit." Christoph Kleßmann wirft Knabe in einem Artikel in der Zeit ���missionarischen Eifer“ vor. Mechthild Küpper kritisiert, dass Knabe in seiner Darstellung von Mitgliedern der Partei Die Linke die „IM-Akte zum einzigen Werturteil“ erhebe und vernachlässige, „wie sich die Menschen seitdem zu ihrer Vergangenheit verhalten haben und was sie seitdem geleistet haben“. Der Soziologe Urs Müller-Plantenberg lastete Knabe an, er stütze sich fast ausschließlich auf Spitzelberichte der informellen Mitarbeiter (IM) und interne Protokolle der Stasi und unterziehe seine Quellen keiner ausreichenden Kritik. Günther Heydemann, zwischen 2009 und 2016 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, hält Knabes Darstellungen der Auslandsaktivitäten des MfS, speziell in der Bundesrepublik, für einseitig und quellenkritisch unhaltbar. Thorsten Denkler, Hauptstadtkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, attestierte Knabe, er habe zwar akribisch schon lange andernorts veröffentlichte Fakten und Anekdoten zusammengetragen, warf ihm jedoch dabei Unwissenschaftlichkeit und Distanzlosigkeit vor. So mache er aus den von Oskar Lafontaine als damaligem saarländischem Ministerpräsidenten gepflegten guten Beziehungen zur DDR „Kumpanei“ mit Honecker, während die nicht weniger guten Ost-Kontakte von Franz Josef Strauß, damals CSU-Ministerpräsident in Bayern, unerwähnt blieben. Aus vagen Überlegungen von André Brie zur Westerweiterung der PDS konstruiere Knabe eine Art Masterplan zur Gründung der WASG. Ferner differenziere Knabe bei seinem Werturteil über ehemalige Mitarbeiter des MfS nicht zwischen Spitzel, Wachmann und Chauffeur. BStU kritisierte im August 2018, die „wichtigste Berliner Gedenkstätte für die Verbrechen des Kommunismus wird seit Jahr und Tag wie ein Privatverein von Knabe geführt. Alle wissen das, und keiner schreitet ein. Jeder, der Knabe und seine Gedenkstättenpolitik kritisiert, wird als Verharmloser und Stasi-Freund, bestenfalls Diktaturgeschädigter hingestellt.“
0 notes
auslandssemestertcs-blog · 8 years ago
Text
Sala de Uyuni
Von Potosi ging es dann am Nachmittag direkt weiter zu der etwas südlich gelegenen Stadt Uyuni. Zu später Stunde dort angekommen suchten wir uns schnell eine Unterkunft die lediglich den Zweck des übernachten erfüllen musste. Denn am nächsten Morgen um 8 Uhr standen wir schon wieder auf, packten unsere Sachen und machten uns auf die Suche nach einer attraktiven Agentur. Da Uyuni wirklich für nichts Anderes bekannt ist, als der Startpunkt der Salzwüsten Touren war es auch nicht alt zu schwer eine gute Tour zu finden. Während man durch die Straßen schlendert wird man einfach von lokalen Leuten angesprochen ob man noch nach einer Tour sucht, und nach 2-3 Angeboten hatten wir uns entschieden und eine 4 Tage Tour gebucht. Abfahrt war gegen 10.30 uns so blieben uns noch eine Stunde um die nötigen kleine Einkäufe zu tätigen. Denn obwohl die Tour all inklusive war wird man während der kommenden vier Tage auf keinen Geldautomaten, Supermarkt oder sonst irgendeine entwickelte Zivilisation treffen. Aus diesem Grund gab man uns eine kleine Einkaufsliste mit und so kaufte jeder 5L Wasser, Toilettenpapier, Nüsse und ein paar weitere Süßigkeiten. Nun war es endlich 10.30 und ein großer schwarzer Geländewagen holte uns vor der Agentur ab. Indessen saßen bereits 2 andere holländische Touristen die wie sich kurz später raus stellte nur unweit von Maastricht entfernt kamen und unsere Fahrer / Guide Abel. Nachdem sich alle kurz einander vorgestellt hatten, stieg Abel auf das Dach des Geländewagens und verstaute unser Gepäck sowie die sperrigen Einkäufe. Damit die Geländewagen möglichst viel Gepäck und Equipment verstauen konnten sowie den Gästen trotzdem genügend Beinfreiheit blieb, war auf dem Dach eine Metallkonstruktion montiert. Auf dieser fanden übrigens neben unserem Gepäck auch der extra Tank statt bzw die drei extra Benzin Fässer. Abel verpackte alles in einer großen orangen Plane (damit die Sachen nicht dreckig werden) und schon konnte es losgehen. Mit wir meine ich übrigens Marc, Tom und mich. Tom ist ein anfang zwanzig Jahre alter Engländer den wir zuvor auf der Silberminen Tour kennen gelernt hatte. Da wir uns mit ihm gut verstanden hatten, er sowieso die selbe Reiseroute verfolgte und er null spanisch sprach entscheid er mit uns mitzukommen. Und so waren wir insgesamt 6 Leute im Auto. Abel der Fahrer, die zwei Holländerinnen (Mutter und Tochter), Tom, Marc und ich. Zur etwas einfacheren Übersicht teile ich die Tour nach Tagen auf. Tag 1: Uyuni, Salzwüste Die Abfahrt hatte ich ja bereits beschreiben und so komme ich direkt zum ersten Stopp und zwar dem Friedhof der Lokomotiven. Dieser befand sich nur wenige Minuten von Uyuni entfernt. Bevor Abel uns die Lokomotiven erkunden ließ, nutze er den ersten Stopp um uns ein wenig über die bevorstehenden Tage zu erklären. Wo wir genau hinfahren, was wir sehen werden, und was wir lieber vermeiden sollten. Mit all diesen Details will ich euch nicht lange beschäftigen und so überspringen wir das einfach mal. Also geht es weiter mit den Lokomotiven. Diese wurden bis vor 40 Jahren noch dazu verwendet um Mineralien aus Uyuni Richtung Chile zu transportieren. Denn wie ihr euch vielleicht denken könnt war Potosi nicht die einzige Stadt in Bolivien die für ihre reichen Mineralienvorkommen bekannt war. Und so wurden auch über Jahrzehnte Berge rund um Uyuni abgebaut, nachdem diese Vorkommen allerdings erschöpft waren fand man keine weitere Verwendung für die Eisenbahnen. Und so kam es, dass man sie einfach zurückgelassen hat. Wir liefen ein wenig herum um kletterten auf die Lokomotiven und mir kam es kurz so vor wie bei den Eisenbahnfreuden am Piesberg. Sobald alle wieder zurück beim Auto waren konnte die Reise weiter gehen. Bevor wir jedoch in die eigentliche Salzwüste fuhren, machten wir noch kurz halt bei einer Salzfabrik. Wobei eine wirkliche Fabrik würde ich das jetzt nicht nennen, es waren ehr eine lokale Familie die Salzblöcke zu fein gemahlenen Salz verarbeitete und anschließen verpackte.Und dann war es soweit. Wir verließen die Landstraße und bogen auf einen Sandweg ab und nur kurze Zeit später erstreckte sich vor uns eine riesige weiße Fläche – die Sala de Uyuni. Auf über 10.000 km2 und einer Höhe von 3656m über dem Meeresspiegel erstreckte sich eine endlos erscheinende weiße Salzkruste. Erstaunlicher Weise hatte die Salzkruste unerwartet viele Ähnlichkeit mit einer Schneelandschaft und so geschah es viele Male, dass ich kurz vergaß wo ich eigentlich gerade war. Denn wie auch im Schnee war man zu allererst tierisch geblendet von der Sonne. Die weiße Salzoberfläche reflektierte die sowieso schon starke Sonneneinstrahlung dermaßen, dass man kurz glaubte man müsse sich noch die Nasenlöcher von innen eincremen um sich nicht zu verbrennen. Desweitern machte das Salz einen ganz typisches knirschen sobald man darauf lief, was ich bisher nur so von Schnee kannte. Und zu guter Letzt war es trotz blauem Himmel und besten Wetters einfach sau kalt. Die Temperaturen schwankten von +10c tagsüber bis locker unter -10c in der Nacht. Dies war vor allem abends unangenehm, denn wie das so typisch für eine Wüste ist, gab es keine Heizungen in den Unterkünften (dazu aber gleich noch mehr).Nach dem überwältigen ersten Eindruck verbrachten wir den Rest des ersten Tages damit, Mittag zu essen, Fotos zu machen und uns das erste gebaute Salzhotel anzusehen. Dies wurde allerdings vor einigen Jahren zu einer kleinen Raststätte und Museum umgebaut und war daher nicht mehr in Betrieb.Zur Übernachtung (ich hätte gerade beinahe Überwinterung geschrieben) fuhren wir an den Rand der Wüste oder man könnte es auch schon fast Ufer nennen. Die Wüste ist von teilweise Hohen Bergketten umgeben und am Fuß dieser wohnen Einheimische. Sie leben in kleinen Hütten und versuchen die harten Böden für den Ackerbau zu verwenden, dies scheint aber sehr schwierig zu sein und so bleibt es häufig bei dem Versuch. Durch den steigenden Tourismus in Bolivien haben daher viele Einheimische kleine Hütten gebaut die sie an Touristen untervermieten. Diese Hütten sind aber noch weit von einem ein Sterne Hotel entfernt, da sie weder eine Heizung besitzen, eine Dusche haben (warmes Wasser ganz zu schweigen) noch Toilettenpapier zur Verfügung stellen. Naja, das Essen war immerhin lecker und mit einem Mitgebrachten Schlafsack, und vielen Decken ging es auch irgendwie.
Tag 2: 
Am Morgen des zweiten Tages machten Tom und ich uns früh auf um noch ein wenig zu wandern bevor wir wieder lange in Auto sitzen werden. Abel empfahl uns einfach den Vulkan hoch zu steigen und so taten wir auch. Wir liefen etwas über eine Stunde querfeldein den Vulkan hoch um die schöne Aussicht zu genießen. Es war wirklich toll Aufgrund der herrlichen Stille und noch der kalten Nacht wärmten ein die ersten Sonnenstrahlen wieder auf.Nach einem kurzen Frühstück machten wir uns auf den Weg zu einer speziellen Insel. Diese war dafür bekannt, dass sie viele Kakteen beherbergte und sich einfach so in der Mitte einer riesigen Salzwüste erhebt. Während Abel unser Mittagessen vorbereitete, hatte man die Wahl die Insel entweder zu besteigen, oder alternativ sie einmal zu Fuß zu umkreisen. Da Tom und ich aber schon genug für den heutigen Tag gewandert waren entscheiden wir uns für Option zwei während der Rest Option 1 wählte. Gut gestärkt vom leckeren Mittagessen ging es jetzt weiter bis zum untersten Rand der Wüste. Auf dem Weg machten wir halt an einem kleinen Museum, welches einem die Kultur der Einheimischen ein wenig anschaulicher machte und ungewöhnliche Gräber ausstellte. Ungewöhnlich sage ich, da die Mumien der indigenen Bevölkerung in kleinen Löcher in der Erde saßen. Sowas hatte ich bis dato so nicht gesehen da ich irgendwie immer dachte das alle Menschen liegend begraben werden.Für diese Nacht kehrten wir erneut in einer kleinen Herberge ein wobei diese die erste deutlich übertraf. Es gab die Möglichkeit für einen Euro warm zu duschen (wobei warm war das jetzt auch nicht wirklich) und generell war es sehr nett eingerichtet. Beinahe alle Sachen waren aus Salz gebaut, denn das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, wie auch mit Schnee kann man mit Hilfe einer Kettensäge Blöcke aus dem Salz schneiden und sie so als Baumaterial verwenden. Und so waren sämtliche Betten, Tische, Wände und noch vieles Mehr aus Salzblöcken gebaut. Des Weiteren verwendeten sie getrocknete Kakteen um daraus Ablagen, Mülleimer oder Ständer zu fertigen.
Tag 3: 
Am dritten Tag verließen wir die Salzwüste und machten uns auf in die Berge ganz im Süden von Bolivien. Eine wirklich eindrucksvolle Landschaft die mir noch einmal einen ganz anderen Eindruck von Bolivien gewehrte. Zwischen hohen Bergen erstreckten sich große Lagunen in verschiedensten Farben von sehr dunkel bis Blut Rot. In diesen standen hunderte Flamingos und ab und zu sah man sogar Möwen über einem kreisen. Keine Ahnung wie die da hinkommen aber nun gut, dazu kann ich hinzufügen das unser Fahrer Abel zwar schon viel wusste, aber meine vielen Fragen auch irgendwann ratlos entgegnete. Die Antwort: Das ist Natur! war für ihn anscheinen ausreichen Erklärung für viele Phänomene. Die dritte Nacht haben wir dann erneut in einer sehr spartanischen Unterkunft verbracht. Tag 4:
 Der letzte Tag bestand daraus Tom, Marc und mich an der Chilenischen Grenze abzusetzen und die ganze zurückgelegte Strecke der letzten drei Tage wieder zurückzufahren. Wir waren heil froh das wir uns diese Tortur ersparen konnten denn nach drei Tagen war wirklich niemandem mehr zu Mute länger im Auto zu sitzen. Und so wurden wir am Morgen an der Grenze abgesetzt und machten uns von dort aus auf den Weg nach San Pedro de Atacama einer Stadt ganz im Norden von Chile. Es gibt diverse Dinge der Tour die ich jetzt nicht spezifisch den einzelnen Tagen zuordnen konnte und so nutze ich jetzt diesen letzten Abschnitt um ein paar generell Dinge zu erwähnen.Abel war ein super Fahrer, Touristenführer und Koch in einem und sehr verantwortungsbewusst. Das Essen war wirklich unerwartet gut und wir hatten viel Spaß.Die Fahrten waren zum großen Teil sehr angenehm, sobald man die Salzwüste und damit den flachen Untergrund verlässt war es allerdings sehr rumplig. Ich bin froh, dass wir die Fahrt ohne eine geplatzten Reifen oder anderen Schäden am Auto überstanden haben. 
1 note · View note
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
Corona beflügelt Küchenchefs Michelin vergibt erstmals fast 330 Sterne 09.03.2022, 14:55 Uhr Für Gastronomen ist die Corona-Pandemie alles andere als leicht. Lockdown, Sperrstunde, geringere Auslastung, Fachkräftemangel - die Restaurants haben zu kämpfen. Es bleibt jedoch auch Zeit für neue Ideen und kulinarische Experimente. Nun gibt es einen Sternenregen. Trotz und wohl auch wegen der Corona-Krise haben sich im vergangenen Jahr so viele Spitzenköchinnen und -köche einen Michelin-Stern für ihr Restaurant erkocht wie nie zuvor. So sind im neuen Restaurantführer "Guide Michelin" erstmals 327 Restaurants mit den begehrten Sternen ausgezeichnet worden, wie Michelin in Hamburg bekannt gab. Im vergangenen Jahr lag die Zahl noch bei 310 Restaurants. Ein Grund für die vielen Sterne sei die Corona-Krise, sagte der Direktor des "Guide Michelin" für Deutschland und die Schweiz, Ralf Flinkenflügel. Viele hätten sich in der Zeit hinterfragt, und dies habe der Kreativität in den Küchen gutgetan. Für Küchenchef Thomas Schanz geht mit dem Michelin-Stern ein großer Traum in Erfüllung. (Foto: picture alliance/dpa) Neu in den Reigen der Drei-Sterne-Restaurants hat es eine Gourmetküche aus Rheinland-Pfalz geschafft: Das "schanz.restaurant" im Weinort Piesport hat mit seiner Küche auf "Weltklasse"-Niveau einen weiteren Stern geholt und ist damit in die Spitze der deutschen Gastronomie geklettert. "Es ist unfassbar, muss ich sagen. Jetzt drei Sterne zu bekommen - das ist ein ganz großer Traum, der hier in Erfüllung geht. Das ist ganz groß", sagte Küchenchef Thomas Schanz nach der Verleihung. Damit gibt es in Deutschland neun Drei-Sterne-Restaurants. Zudem sind fünf Restaurants aus Bayern und jeweils eins aus Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland dank der Kochkünste ihrer Küchenchefs in die Riege der nun 46 Zwei-Sterne-Restaurants aufgenommen worden. Gleichzeitig gibt es nun 272 Restaurants mit jeweils einem Stern in dem Gourmetführer des Reifenherstellers, 31 Restaurants sind 2022 neu dazugekommen. Außerdem wurden elf grüne Sterne für umweltbewusstes und ressourcenschonendes Handeln in der Küche verteilt. Die Auszeichnung Bib Gourmand haben 18 Restaurants für gute Küche zu moderaten Preisen neu ergattern können. Mehr zum Thema Erstmals sind außerdem in diesem Jahr zwei Sonderpreise vergeben worden. So bekam das Münchner Restaurant-Ensemble "Tantris" und "Tantris DNA" den "New Opening Award" für die beste Neueröffnung. Beide haben zudem bei den Sternen abgestaubt und sich zwei Sterne ("Tantris") und einen Stern ("Tantris DNA") erkocht. Der zweite Sonderpreis geht in den hohen Norden. Spitzenkoch Johannes King vom "Söl'ring Hof" auf Sylt darf nun aufgrund seines besonderen Engagements für den Nachwuchs den "Chef Mentor Award" sein Eigen nennen. Für so manchen Koch kam mit der Veröffentlichung des "Guide Michelin" aber auch ein böses Erwachen: 23 Restaurants haben mindestens einen Stern verloren. Die ersten Michelin-Sterne in Deutschland wurden 1966 verliehen. Neben dem "Guide Michelin" erscheint auch der Restaurantführer "Gault&Millau" regelmäßig als wichtiger internationaler Gourmet-Ratgeber.
0 notes
yahoo-nachrichten-de-blog · 8 years ago
Text
5 Dinge, die du gestern im TV verpasst hast
Tumblr media
1. ZDFzeit (ZDF): So genial trickst die Lebensmittelindustrie
Die richtige oder falsche Ernährung rückt immer weiter in den Vordergrund. Egal ob vitaminreich, fettarm oder ohne tierische Bestandteile, die Wünsche der Kunden werden immer anspruchsvoller. Die Branche reagiert darauf mit Tricks, die teils tatsächlich originell sind – aber nicht immer fair.
Lebensmitteltechniker Sebastian Lege erklärt, mit welchen Methoden die Hersteller arbeiten, um Extrawünsche für Massenware umzusetzen. Und an welchen Stellen diese zu lasten der Qualität gehen.
Da ist zum Beispiel ein Cranberry-Kirsch-Müsliriegel, wie man ihn wohl in jedem Supermarkt und in jeder Drogerie findet. Dieser schmeckt nach Cranberrys und Kirschen, besteht allerdings hauptsächlich aus Apfelstücken und Rosinen. Dafür wird den Rosinen zunächst der Geschmack ausgewaschen, dann sorgt Rose-Beete-Extrakt für die rote Farbe, Aroma aus der Tüte und Erdbeersirup für den Geschmack.
„Schmeckt wie Erdbeeren vom Feld“, erklärt der Lebensmittel-Experte Sebastian Lege. Mit getrockneten Äpfeln funktioniert dieser Prozess besonders gut, dabei sind diese besonders billig. Ein ähnliches Prinzip gilt auch bei Fruchtsäften.
Denn ein tropischer Fruchtsaft enthält beispielsweise 50 Prozent billigen Apfelsaft, 35 Prozent Orangensaft aber nur 15 Prozent der teureren tropischen Früchte. Und in einem scheinbar reinen Himbeersaft beträgt der Anteil an Himbeeren magere 7,5 Prozent.
Interessant war auch, dass der Geschäftsführer einer Firma die vegetarische Salami produziert offen darüber redet, wo der Vorteil für ihn liegt: Sie lässt sich billiger produzieren als eine Salami aus Fleisch, kann aber teurer verkauft werden.
Schließlich gab es aber auch einen Trick, der dem Verbraucher mehr nützt, als dass er ihn täuscht. Denn die beliebten Smoothies in den Supermarktregalen sollten 30 Tage haltbar sein. Bislang wurden sie ultrahoch erhitzt wie Milch, was zwar Bakterien, Keime und Pilze abtötet, jedoch auch die Vitamine zerst��rt.
Ein neues Verfahren arbeitet nun mit Hochdruck, um die Smoothies zu konservieren ohne die Vitamine zu beeinflussen. Weil das Verfahren mit Glasflaschen nicht funktioniert, sollte man in Zukunft also tendenziell zu Plastikflaschen greifen. Bei allen anderen Tricks der Lebensmittelindustrie hilft, was noch nie geschadet hat: Der Blick auf die Zutatenliste. 
Tumblr media
2. Markus Lanz (ZDF): Willkommen im Witzfigurenkabinett
Drei Comedians dominierten die gestrige Talkrunde bei Markus Lanz – wenn auch zwei von ihnen gar nicht zugegen waren. Lacher Nummer eins: Vizekanzler Sigmar Gabriel, der nun Außenminister anstatt Kanzlerkandidat werden will. „Familiäre Gründe“ gab er dafür im Interview mit dem Stern an und das ist nur verständlich. Als Kanzler da hat man schließlich wirklich viel um die Ohren und Gabriel erwartet nun schon sein drittes Kind.
Welche Rolle passe da besser als die des Außenministers, der ständig zwischen Berlin und Bagdad unterwegs ist? Richtig, das klingt ganz nach einem schlechten Scherz.
Lesen Sie mehr in der TV-Kritik: Willkommen im Witzfigurenkabinett
Tumblr media
3. Stille Retter (Arte): Ungewöhnliche Doku über wahre Helden
Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich 1940 befanden sich alle in Frankreich lebenden Juden in akuter Lebensgefahr. Trotzdem überlebten statistisch gesehen drei von vier den Holocaust – mehr, als in den anderen von den Nazis besetzten Ländern.
Die Dokumentation erzählt erstmals von den Umständen ihrer Rettung und vom zivilen Widerstand der vielen „stillen Retter“, die dabei geholfen haben. Zeitzeugen berichten von Geschichten tödlicher Bedrohung und selbstloser Hilfsbereitschaft. Ihre Erinnerungen werden eindrucksvoll im Stil einer Graphik Novel nacherzählt.
4. Goodbye Deutschland (VOX): Auswandern für die Liebe
Die 24-jährige Claudia Camposeo aus Stuttgart hat wohl den klassischsten Grund, ihre Heimat zu verlassen: Sie will für die Liebe auswandern. Sie lernte vor einem Jahr auf einer Weltreise den amerikanischen Gefängniswärter Anthony kennen und will ihm nun folgen.
Im 10.000 Kilometer entfernten Kalifornien will sie mit ihrem Liebsten eine Teddybär-Firma gründen, obwohl keiner der beiden damit Erfahrungen hat. Dafür lässt Camposeo ihren unbefristeten Job als Bankkauffrau zurück, doch was tut man nicht alles für die Liebe.
5. Rosins Restaurants (Kabel 1): Rauer Ton im „Degott Schleppi“
Trotz großer Investitionen und aufwendigen Renovierungsarbeiten bleiben die Gäste im Familienbetrieb „Degott Schleppi“ bislang aus. Den Koch Kai und seine Ehefrau Tina bringt das in Schwierigkeiten, denn alle Ersparnisse des tätowierten Pärchens stecken bereits in dem Betrieb.
Hinzu kommt der Raue Ton in der Küche, denn zwischen dem Betreiber-Paar und dem Nachwuchs-Koch Pascal ist die Stimmung extrem aufgeheizt.
Fotos: ZDF, Arte
2 notes · View notes
Text
Woche 11
In der ersten Ferienwoche der Schulferien boten wir ein “Holiday Programme” an. Da wir in der vorigen Woche in das neue Kidshouse eingezogen waren, konnten wir das Programm schon dort machen. Der Montag war ein sogenannter Sporttag. Wir teilten die Kinder in Gruppen ein und an verschiedenen Stationen durften sie Staffeln laufen, “Beerpong” spielen (natürlich nannten wir es anders und spielten mit Wasser), Gruppenspiele im Kreis machen und bei uns beiden durften sie Äpfel aus einer Wasserschale fischen. Am Anfang war diese Aufgabe nicht so beliebt, sobald einer allerdings ins Wasser getaucht war, machten auch die anderen mit und bald hatten alle ein pitschnasses aber fröhliches Gesicht. Zum Abschluss des Sporttages gingen wir an den Strand und die Kinder mussten so oft sie konnten einen Hindernis Parcours durchlaufen. Bald joggten, krabbelten, sprangen oder schlängelten sich also keuchende Kinder durch die am Strand liegenden Touristen. Wir zerstörten erfolgreich deren schönen Strandtag…Organisiert wie wir waren, schmissen wir am Dienstag Morgen (8:30 Uhr) noch einmal unseren Plan für die Ferienwoche über den Haufen und planten spontan einen Basteltag für Dienstag (10:00 Uhr). Trotz der kurzen Planungsphase, machte auch dieser Tag den Kindern Spaß und bald hingen Girlanden, Bilder und lustige Spinnen (oder Kraken?) aus Eierschachteln im Kidshouse herum. Der Mittwoch des Ferienprogramms war ein ganz besonderer Tag für uns alle! Um 7.30 Uhr trafen wir uns vor der Schule und stiegen in unseren Bus ein, der uns nach Kapstadt in den botanischen Garten brachte. Schon nach ein paar Kilometern wurden einige Kinder blass, beharrten aber darauf, dass es ihnen nicht schlecht war. Kurze Zeit später suchten wir alle Plastiktüten zusammen, die wir hatten und mehr als zwei Kinder spuckten um die Wette. Mehr oder weniger gut angekommen bestaunten wir dann im Kirstenbosch Botanic Garden erst einmal das Grün der ganzen Pflanzen, das wir vom trockenen Paternoster gar nicht mehr kannten. In Kleingruppen erzählten uns ältere Damen von den Sträuchern, Blumen und Bäumen des Gartens und die Kinder genossen sichtlich unsere Zeit dort. Sie waren sehr ausgelassen und auch unsere Spuckkinder aus dem Bus schlugen Räder und rannten oder rollten über die grünen Wiesen (Wobei da die Frage offen bleibt, ob das bei Übelkeit so förderlich ist…). Zum größten Teil organisiert wurde der Ausflug in den botanischen Garten von unserem lieben Storyhoek-Team, wofür wir sehr dankbar waren, denn die Kinder hätten sonst nicht die Chance gehabt dorthin zu kommen und genossen den Tag sehr. Die Heimfahrt verlief weniger spuck als schlaflastig, worüber alle froh waren. Eigentlich wollten wir in der Ferienwoche einmal mit Hilfe eines Restaurants aus Paternoster kochen, allerdings mussten wir noch einmal umplanen, da der Koch doch keine Zeit hatte. Also wurde aus einem drei- Sterne- Kochkurs am Donnerstag ein Teigback-Holzschnitz-Feuermach-Kochkurs, der wohl auch in einem Pfadfinderlager stattfinden hätte können. Den Kindern und uns machte es trotz teigverklebten Händen Spaß und das Stockbrot schmeckte allen. Wir wurden immer melancholischer, da wir wussten, dass es auf das Ende unserer Zeit mit den Kindern zu ging und die Woche so abwechslungsreich und schön war. Man konnte öfter jemanden von uns beobachten der gedankenversunken ins Leere starrte und konnte sich denken, was er dachte. Die abwechslungsreiche Woche sollte auch so bleiben. Am Freitag planten wir einen Kinotag mit den Kindern. Unser erstes Problem war: Hoffentlich geht der Strom pünktlich um 10. 30 Uhr wieder an. Das war zum Glück wirklich so, weshalb wir beide (Technikprofis…:D) um 10.31 Uhr versuchten den Film zum Laufen zu bringen. Dabei bemerkten wir schnell ein zweites Problem: Sobald der Beamer an war, eine weiße Wand gefunden war und der Film lief, sah man, dass man nichts sah. Alle Vorhänge des neuen Kidshouse wurden nämlich gerade gewaschen, weshalb fast jeder Raum schön lichtdurchflutet war. Mit einigen gelben Stoffen und zwei Wolldecken und viel Wolle versuchten wir dann mithilfe der zwei Minivolontäre eine Konstruktion zu bauen, die das Licht etwas aussperrte. Als wir einigermaßen zufrieden waren, führten wir die Kinder in kleinen Gruppen in den mit Kissen übersähten Raum und starteten den Film. Nach einem kurzen Durchschnaufen, dass alles klappte, fing der Film an zu stocken… Zudem waren einige Kinder nach kurzer Zeit und nachdem sie das verteilte Popcorn aufgegessen hatten nicht mehr am Film interessiert, weshalb Jan draußen mit ihnen Fußball spielte. Der Rest von uns genoss die Ruhe im Kinosaal mit den verbliebenen Kindern. Als Lunch gab es den Rest Stockbrotteig, den wir daheim zu Wecken verarbeitet hatten. Schon beim Essen austeilen flossen die ersten Tränen, da der Moment des Abschiedes immer näher kam… Nach 3 unglaublich intensiven, wunderschönen, besonderen, aber auch anstrengenden und nervenaufreibenden Monaten fiel uns der Abschied schwer. Die Kinder sind uns alle so sehr ans Herz gewachsen und wir können es uns nicht vorstellen, sie nicht mehr jeden Tag um uns zu haben…
 Nach dem emotionalen Abschied, mussten wir am Abend bereits alle unsere Sachen zusammenpacken und unsere Zimmer räumen, was sich sehr komisch anfühlte. Trotzdem machten wir uns noch einen schönen letzten Abend. Wir druckten Bilder aus und gestalteten unsere Seiten für das sogenannte Ahnenbuch, schwelgten dabei in Erinnerungen der letzten gemeinsamen Monate, tranken Gin (manche auch 4) und aßen zum letzten Mal leckeres Essen vom Seekat. Zu später (oder früher) Stunde gingen wir ins Bett. Am Samstag Morgen rannten drei Verrückte (Caro, Nicky, Sarah) in Langebaan einen 10 Kilometer Lauf und der Rest brachte unser Volohaus für die Übergabe an die neuen Volontäre (heul, heul) auf Vordermann. Um 14 Uhr kam dann bereits der Fahrer unseres Vertrauens und ein Teil von uns (Becci, Hanna, Jan und wir zwei) brach auf in unbekannte Gewässer, jenseits von unserem behüteten Dörfchen Paternoster.
0 notes