#Chor der Oper
Explore tagged Tumblr posts
lorenzlund · 2 years ago
Text
Und sogleich erfolgt der auch noch 4. Streich! (seitens erneut selbst auch der Witwe Bolten und zwar mit Hempel gleich wieder selber als Mann und Lehrer in: 'Max & Moritz'.)
Tumblr media Tumblr media
Lehrer Hempel passt wieder mal nicht gut genug auf, und so faellt er auch diesem Streich der verwitweten Frau zum Opfer! Er trinkt eine der beiden Flaschen mit dem Mineralwasser darin und schlaeft tief davon ein! Dabei ruht er mit dem Ruecken auf dem Divan seines privaten Wohnzimmers, mit der Witwe weiter auf dem Sessel direkt ihm gegenueber, von wo aus sie den inzwischen fest Schlafenden immer wieder einmal mit den Augen taxierr, ob dieser es auch wirklich inzwischen ist, sie will sich da ganz sicher sein, atmet immer wieder laut zischend und hoerbar durch die Nase, zieht Luft, er atmet jetzt deutlich schlechter, zudem ist er jetzt besonders laut am Schnarchen!
'Wo habe ich meine Schere aus dem von mir zu Hempel mitgebrachten Korb gelassen??''
Das Kapitel traegt die Ueberschrift: 'Die Bolten schlaegt gleich ein weiteres Mal beim auch naechsten Mann gnadenlos wieder zu!!' (Und zwar bei Hempel diesmal gleich selber als Wohnungsnachbarn!)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Love is alive: '(Our love) is online', sehr viele auch andere erfuhren laengst schon von ihr auch, besitzen ebenfalls Kenntnis davon, dass es sie gibt! Sie findet oeffentlich statt so!! 'on the hook'. '(bereits) Am Angelhaken von jemand haengen!' die Hochsee und Binnenlandfischerei. das Angeln oder Anglerhobby private. kraeftig stolpern, am Stolpern sein (als Besucher), hereinstolpern durch die offene Tuer (und in jemandes Wohnung), the ass. 'S-tumblein in. tumb and numb. taub und gefuehllos. 'to suddenly stumble across some-thing or some other person we do know by pure chance'. 'aneinandergereiht auf der Waescheleine haengen zum Trocknen". (Das selbst nasse Waeschestueck oder Stueck aus der per Machine und durch die eigene Ehefrau oder von Hausfrauen durchgefuehrten Waesche, es war zuvor noch arg schmutzig.)
0 notes
lesser-known-composers · 5 months ago
Text
youtube
Otto Nicolai (1810-1849) - Il templario: Sinfonia
Choir: Chor der Oper Chemnitz
Orchestra: Robert-Schumann-Philharmonie
Conductor: Frank Beermann
5 notes · View notes
eggi1972 · 2 days ago
Text
Tumblr media
Diesmal waren wir zu zweit im Theater und wir kamen in den Genuss einer Uraufführung im Stadttheater Gießen. Es wurde „Alp Arslan“, eine Oper von Richard van Schoor gespielt. Das Stück versteht sich als ein Requiem für Aleppo mit einem Libretto von Wilem Bruls. Es ist die erste abendfüllende Oper, welche im Auftrag des Stadttheater Gießen geschrieben wurde. So eine gewisse Nervosität war bei mir schon zu spüren, da es ja eine Uraufführung war. Die Musik war schon etwas moderner und ich fragte mich schon vorher, ob mir die Musik gefallen könnte, ob ich dem gesungenen Wort richtig folgen kann, oder ob es mir so schwerfällt wie früher z.B. beim „Freischütz“. Werde ich der Handlung folgen können und wie sehr spricht mich das Stück an, ist das Bühnenbild zu modern und passen die Kostüme? Dies alles sind Fragen, die ich mir schon vor der Oper gestellt habe und auf die ich im laufe des Abends antworten bekommen habe. Fange ich mal bei der Musik an. Am Anfang habe ich mir etwas schwergetan, zum einen mit den Dissonanzen und der Falsettstimme von Denis Lakey als Loulou, dem Eunuchen und mächtigen Berater von Alp Arslan dem Sultan von Aleppo, gespielt von Daniel Arnaldos. Ich hatte ich mir am Anfang etwas schwer getan mit Loulou, nicht, weil ich das was er gesungen hatte nicht verstanden habe, sondern weil mein Gehör sich einfach an die Stimme gewöhnen musste. Der im Sterben liegende Ridwan war etwas schwer zu verstehen, da das Orchester etwas lauter war als er. Was aber irgendwie auch klar ist, da Ridwan ja im Sterben lag. Ich fand ihn ein wenig zu leise, Heike fand es klar und verständlich, da sind wir wieder bei der Bewertung. Jeder empfindet es anders und Musik, im besonderen Opern, kann man nur schwer objektiv beurteilen. Man hat immer eigene persönliche Empfindungen und dies wird auch immer so bleiben und es ist gut so. Rena Kleifeld als Alp Arslans Großmutter und Marie Seidler als seine Mutter hatten für mich teilweise eine sehr starke Bühnenpräsenz. Glasklare Stimmen obwohl sie auch recht hohe Stimmen hatten. Egal bei wem, ich konnte immer den Text sehr gut verstehen, ohne dass ich ständig auf die Bildschirme sehen musste. Es war für mich einfach schön zu hören und auch die Mimik der Personen auf der Bühne waren sehr gut zu erkennen. Bei Loulou war ich am Schluss fast der Meinung, dass da leichte Tränen zu sehen waren. Auch der Chor des Stadttheaters ist einfach nur schön zu hören und hat eine wunderschöne Klangfarbe, die mich wirklich sehr beeindruckt hat. Stadttheater Giessen ALP ARSLAN (UA) Oper von Richard van Schoor | Libretto von Willem Bruls | gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst Musikalische Leitung: Jan Hoffmann / Martin Spahr Inszenierung: Cathérine Miville Bühne und Video: Marc Jungreithmeier Kostüme: Monika Gora Chor: Jan Hoffmann Alp Arslan: Daniel Arnaldos Loulou, Eunuch: Denis Lakey Bent Yaghisiyan (Mutter): Marie Seidler Großmutter: Rena Kleifeld Tughtakin, Emir von Damaskus: Tomi Wendt Ridwan (Vater): Tuncay Kurtoglu Mit: Chor des Stadttheater Giessen / Philharmonisches Orchester Giessen Foto: Rolf K. Wegst Nutzungsrechte beim Urheber Komme ich nun noch mal zur Musik. Das mit den gewollten Dissonanzen habe ich ja schon erwähnt.  Aber ein besonderes Highlight waren die syrischen Musiker, die dem Ganzen eine besondere Note gegeben, und die Musik des philharmonischen Orchesters wunderbar ergänzt haben. Wobei mir da vor allem der syrische Sänger in Form von Ghays Mansour sehr gut gefallen hat, insbesondere als er oben im Rang stand und es so geklungen hatte, als würde er auf einem Minarett stehen. Das hat wirklich einen besonderen Touch gehabt. Was die Handlung betraf, konnte ich dem ganzen sehr gut folgen, auch wenn ich die Story ja noch nicht kannte. Was aber auch am Bühnenbild lag. Es kam schon am Anfang für mich gut rüber, als man sich im Epilog in der Wüste zusammen mit Loulou wiederfand. Eigentlich war es ein relativ einfaches Bühnenbild, aber durch die Videobilder und die Drehbühne, wechselt man laufend den Ort. Man war in der Zitadelle von Aleppo sein, der syrisch-orthodoxen Kirche oder beim Abschied des Eunuchen wieder auf der Zitadelle oder in der Stadt von Aleppo. Es ist immer Bewegung auf der Bühne und teilweise wechselt das Bild recht schnell. Aber es ist immer klar, was da gerade passiert, vorausgesetzt man lässt sich darauf ein und folgt dem Geschehen. Was die Kostüme der Schauspieler betrifft, sind sie immer passend gewählt und passend ohne zu alt zu sein oder einfach nicht passen zu wollen, weil die Inszenierung zu Modern gewählt wurde. Ich finde das Cathérine Miville da einen guten Job gemacht hat, denn das Zusammenspiel mit den Bühnenbildern von Marc Jungreithmeier war schon sehr gut. Stadttheater Giessen ALP ARSLAN (UA) Oper von Richard van Schoor | Libretto von Willem Bruls | gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst Musikalische Leitung: Jan Hoffmann / Martin Spahr Inszenierung: Cathérine Miville Bühne und Video: Marc Jungreithmeier Kostüme: Monika Gora Chor: Jan Hoffmann Alp Arslan: Daniel Arnaldos Loulou, Eunuch: Denis Lakey Bent Yaghisiyan (Mutter): Marie Seidler Großmutter: Rena Kleifeld Tughtakin, Emir von Damaskus: Tomi Wendt Ridwan (Vater): Tuncay Kurtoglu Mit: Chor des Stadttheater Giessen / Philharmonisches Orchester Giessen Foto: Rolf K. Wegst Nutzungsrechte beim Urheber Nun komme ich zu meinem Fazit von Alp Arslan. Mich habe anhand der Menschen neben mir gemerkt, dass man angerührt war, aber wie sagte der Mann neben mir: “Das war verdammt schwere Kost aber verdammt gut.“ Und auch ich bin der Meinung, es war verdammt schwere Kost und man sollte es schon gewohnt sein, mit den Dissonanzen, gepaart mit teilweise sehr hohen Stimmen, umzugehen. Ich für meinen Teil habe gemerkt, dass die Musiker, des Stadttheaters wirklich sehr gute Musiker sind, denn was sie an diesem Abend abgeliefert haben, da kann ich nur meinen Hut ziehen. Aber, wie gesagt für jemanden, der wenig Erfahrung mit Opern oder neuerer philharmonischer Musik hat und dem nicht so viel abgewinnen kann, der wird dabei auch Schwierigkeiten haben! Die Thematiken, die in dem Stück angesprochen werden, die Leistungen der Sänger, Musiker und der Menschen hinter den Kulissen kann man nicht hoch genug ansehen. Dass es eine Uraufführung in unserem Stadttheater gibt, ins besondere im Bereich Oper, finde ich ein besonderes Wagnis, welches man mit dem Besuch des Stadttheaters honorieren sollte. Ich für meinen Teil habe kurze Gespräche nach der Oper geführt und gefragt und man war einer Meinung, es war schwer, aber verdammt gut, wobei ich eine Einführung in die Oper mir gewünscht hätte, ähnlich wie die Einführung in die Sinfoniekonzerte. Gerade bei einer Uraufführung. Aber dies ist Kritik auf sehr hohen Niveau. Mich zumindest hat die komplette Inszenierung fasziniert, vor allem, wenn man den geschichtlichen Kontext sieht, der sich in vielen verschiedenen Situationen auf der Bühne präsentiert hat. Und so waren es 100 Minuten, die sehr schnell vorbei gingen. Ich freue mich schon jetzt auf meinen nächsten Besuch im Stadttheater Gießen. Irgendwie hat es mich nun endgültig gefangen genommen. Also wie wäre es, wenn auch sie es einfach mal probieren. Es muss ja nicht gleich die ganz harte Kost für Einsteiger sein. Es gibt für jeden etwas Passendes. Ich finde jedes Stück lohnt sich sicherlich, wegen der Atmosphäre und dem was einem auf der Bühne geboten wird. Alp Arslan ist auf jeden Fall empfehlenswert. Stadttheater Giessen ALP ARSLAN (UA) Oper von Richard van Schoor | Libretto von Willem Bruls | gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst Musikalische Leitung: Jan Hoffmann / Martin Spahr Inszenierung: Cathérine Miville Bühne und Video: Marc Jungreithmeier Kostüme: Monika Gora Chor: Jan Hoffmann Alp Arslan: Daniel Arnaldos Loulou, Eunuch: Denis Lakey Bent Yaghisiyan (Mutter): Marie Seidler Großmutter: Rena Kleifeld Tughtakin, Emir von Damaskus: Tomi Wendt Ridwan (Vater): Tuncay Kurtoglu Mit: Chor des Stadttheater Giessen / Philharmonisches Orchester Giessen Foto: Rolf K. Wegst Nutzungsrechte beim Urheber Read the full article
0 notes
kunstplaza · 9 months ago
Text
0 notes
universallyarbiterinternet · 10 months ago
Video
youtube
„Hoch lebe die Freude“ (Chor) aus der Oper „Zar und Zimmermann“.
0 notes
das-wissen-1 · 1 year ago
Text
Die Oper ist eine der ältesten und bedeutendsten Kunstformen, die die menschliche Gesellschaft hervorgebracht hat. Ihre historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung sind vielfältig und reichen bis in die Antike zurück. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem faszinierenden Thema beschäftigen und einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Oper geben. Die Wurzeln der Oper lassen sich in den Gesängen der antiken griechischen Tragödien und Komödien finden. Diese waren als musikalische Aufführungen konzipiert und wurden von einem Chor begleitet. Die Themen dieser Stücke waren oft mythologischer Natur und spiegelten die damalige Gesellschaft, ihre Wertvorstellungen und ihre Konflikte wider. Die griechische Tragödienform war von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Oper, da sie einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Gesang und Musik bot. Im Mittelalter entwickelte sich in Europa eine neue Form des Musiktheaters, die als liturgisches Drama bekannt ist. Diese Aufführungen fanden überwiegend in Kirchen statt und hatten religiöse Themen. Der Gesang und die Musik waren fester Bestandteil dieser Aufführungen und trugen in hohem Maße zur Vermittlung der religiösen Botschaft bei. Das liturgische Drama war der Vorläufer der Oper und legte den Grundstein für die weitere Entwicklung dieser Kunstform. Im 16. und 17. Jahrhundert begannen sich die Zutaten für die moderne Oper zu formen. In Italien entwickelte sich die Oper als eigenständige Kunstform, die sich von ihren religiösen Wurzeln löste und immer mehr weltliche Themen behandelte. Die erste bekannte öffentliche Opernaufführung fand 1637 in Venedig statt und markierte den Beginn einer neuen Ära für die Oper. Die italienische Oper war geprägt von einer Kombination aus Gesang, Musik und theatralischer Inszenierung. Die Werke wurden oft in großen Opernhäusern aufgeführt und zogen ein zahlungskräftiges Publikum an. In dieser Zeit entstanden einige der bekanntesten und einflussreichsten Opernkomponisten wie Claudio Monteverdi und Antonio Vivaldi. Die italienische Oper wurde bald auch in anderen europäischen Ländern populär und verbreitete sich rasch. Parallel zur Entwicklung in Italien entstand in Frankreich die sogenannte französische Oper, die sich durch ihre spezifischen musikalischen Merkmale und ihre Vorliebe für pompöse Inszenierungen auszeichnete. Der berühmteste Vertreter der französischen Oper war Jean-Baptiste Lully, der als Hofkomponist von König Ludwig XIV. wirkte und zahlreiche Opern schrieb. Die französische Oper hatte einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Oper und beeinflusste auch andere europäische Operntraditionen. Im 18. Jahrhundert erlebte die Oper eine weitere Blütezeit, insbesondere in Deutschland. Die deutsche Oper unterschied sich von ihren italienischen und französischen Pendants durch ihren Fokus auf die Textverständlichkeit und die Betonung des gesprochenen Wortes. Dies führte zu einer engeren Verknüpfung von Musik und Sprache und zu einer größeren Bedeutung der Libretti. Die Komponisten der deutschen Oper, darunter Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart, schufen Meisterwerke, die bis heute fester Bestandteil des Opernrepertoires sind. Im 19. Jahrhundert wurde die Oper zu einem integralen Bestandteil des europäischen Musiklebens. Die Opernhäuser etablierten sich als zentrale Kulturstätten in den großen Städten Europas, und die Oper wurde zu einem wichtigen gesellschaftlichen Ereignis. Die Opernwerke dieser Zeit spiegelten die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen wider und wurden oft als politische Statements genutzt. Richard Wagner, einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, schrieb Opern wie "Der Ring des Nibelungen", die als Gesamtkunstwerk bezeichnet wurden und neue Standards in Bezug auf Musik, Drama und Inszenierung setzten. Mit dem Aufkommen des 20. Jahrhunderts änderte sich die Oper erneut. Neue Strömungen wie der Expressionismus und der Neoklassizismus
prägten die Opernwelt und forderten herkömmliche Vorstellungen von Musik und Dramaturgie heraus. Komponisten wie Arnold Schönberg und Igor Strawinsky brachten neue musikalische Ideen in die Oper ein und erweiterten so ihr Repertoire. Die Oper ist bis heute eine Kunstform von großer gesellschaftlicher Bedeutung geblieben. Sie zieht ein breites Publikum an und bietet Raum für künstlerische und soziale Reflexion. Die Opernhäuser und Festivals auf der ganzen Welt präsentieren eine Vielzahl von Opernwerken aus verschiedenen Epochen und Stilen. Sie bietet Möglichkeiten der kreativen Entfaltung für Komponisten, Sänger, Musiker und Regisseure und leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft. In diesem Artikel haben wir einen umfassenden Einblick in die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung der Oper gegeben. Von ihren Anfängen in der Antike bis zur heutigen Zeit hat die Oper eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und ist Teil unseres kulturellen Erbes. Die Oper bleibt eine faszinierende Kunstform, die uns durch ihre Musik, ihre Geschichten und ihre Inszenierungen verzaubert und berührt. Sie stellt eine Brücke zwischen den verschiedenen Epochen und Kulturen dar und trägt zur Bereicherung unseres kulturellen Lebens bei. Grundlagen Die Oper ist eine Form der darstellenden Kunst, die Musik, Gesang und Schauspiel vereint. Sie hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Oper, einschließlich ihrer Entstehung, ihrer historischen Entwicklung und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung behandelt. Entstehung der Oper Die Oper entstand in Italien am Ende des 16. Jahrhunderts als Verschmelzung von verschiedenen musikalischen und theatralischen Elementen. Dabei wurden die reichen Traditionen des antiken griechischen Theaters und der italienischen Renaissance miteinander verbunden. Der italienische Komponist Jacopo Peri gilt als einer der Pioniere der Oper. Sein Werk "Dafne" aus dem Jahr 1597 gilt als erste bekannte Oper. In dieser Zeit entwickelte sich auch das Recitar cantando, eine Gesangstechnik, bei der der Sänger den Text in einem melodischen Stil vortrug. Frühe Entwicklung der Oper In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Oper weiter und verbreitete sich über ganz Europa. Besonders in Italien wurde die Oper zur beliebtesten Form des musikalischen Dramas. In anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Deutschland und England entstanden eigene Operntraditionen. Jede dieser Traditionen hatte ihre eigenen Merkmale und stilistischen Besonderheiten. Im 17. Jahrhundert wurden Opernhäuser in ganz Europa gebaut, die es einem breiten Publikum ermöglichten, die Oper zu besuchen. Die Oper wurde nicht mehr nur für den europäischen Adel aufgeführt, sondern auch für das bürgerliche Publikum. Dies führte zu einer Demokratisierung der Oper und trug zu ihrer gesellschaftlichen Bedeutung bei. Oper im 18. und 19. Jahrhundert Im 18. und 19. Jahrhundert blühte die Oper weiter auf und erreichte ihren Höhepunkt. In dieser Zeit entstanden einige der bekanntesten Werke der Opernliteratur. Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und Richard Wagner prägten den Stil der Oper und schufen Meisterwerke, die bis heute aufgeführt werden. Die Oper wurde zu einem wichtigen kulturellen Ausdrucksmittel und spielte eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft. Sie diente nicht nur der Unterhaltung, sondern wurde auch als Mittel zur politischen, sozialen und kulturellen Repräsentation genutzt. Opernhäuser wurden zu Orten des gesellschaftlichen Austauschs und der persönlichen Inszenierung. Oper im 20. Jahrhundert Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Oper weiter und durchlief verschiedene musikalische und stilistische Entwicklungen. Neue Strömungen wie die Atonalität und die serielle Musik fanden ihren Weg in die Oper. Komponisten wie Igor Strawinsky, Alban Berg und Benjamin Britten experimentierten mit neuen Ausdrucksformen und erweiterten die Grenzen der Oper.
Gleichzeitig gab es in der Opernwelt auch einen Widerstand gegen diese neuen Entwicklungen. Traditionelle Opernwerke wurden weiterhin aufgeführt und brachten dem Publikum Vertrautes und Bewährtes. Die Oper blieb ein Ort der kulturellen Identität und bedeutete für viele Menschen einen Rückzugsort von der Moderne. Gesellschaftliche Bedeutung der Oper Die Oper hat seit ihrer Entstehung eine bedeutende gesellschaftliche Rolle gespielt. Sie diente nicht nur der Unterhaltung, sondern hatte auch politische und soziale Funktionen. So wurde sie oft zur Repräsentation des Staates genutzt und diente der Selbstdarstellung der Herrscher. Opern wurden zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Staatsbesuchen aufgeführt. Darüber hinaus hatte die Oper auch eine soziale Funktion. Sie ermöglichte den Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen. Die Opernvorstellungen waren Orte des gesellschaftlichen Austauschs, an denen Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten aufeinander trafen. Die Oper hatte auch einen Bildungsauftrag. Sie vermittelte den Zuschauern nicht nur Unterhaltung, sondern auch Wissen und bildende Inhalte. Historische Ereignisse, literarische Werke und politische Ideen wurden in Opern aufgegriffen und vermittelt. Die Oper war ein Ort des Lernens und Bildung. Merke Die Oper ist eine Form der darstellenden Kunst, die Musik, Gesang und Schauspiel vereint. Sie hat eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die Oper entstand in Italien und verbreitete sich im Laufe der Jahrhunderte über ganz Europa. Sie entwickelte sich ständig weiter und durchlief verschiedene musikalische und stilistische Entwicklungen. Die Oper spielte eine wichtige gesellschaftliche Rolle und diente der Unterhaltung, der politischen Repräsentation und der sozialen Integration. Wissenschaftliche Theorien Die Entwicklung der Oper im Laufe der Geschichte hat bereits viele Wissenschaftler dazu angeregt, verschiedene Theorien aufzustellen, um ihre historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung besser zu verstehen. In diesem Abschnitt werden wir uns mit einigen dieser wissenschaftlichen Theorien befassen und ihre Erkenntnisse sowie ihre Relevanz für das Verständnis der Oper diskutieren. Theorie der Gesellschaftsspiegelung Eine der prominentesten Theorien zur gesellschaftlichen Bedeutung der Oper ist die Theorie der Gesellschaftsspiegelung. Diese Theorie besagt, dass die Oper ein Spiegelbild der Gesellschaft ist und die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen ihrer Zeit reflektiert. Historiker und Musikwissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass Opern oft Themen behandeln, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Liebe, Macht, Rache und soziale Konflikte. Durch die Analyse von Opern können wir daher Einblicke in die Denkweise und die Werte einer bestimmten Zeit und Kultur gewinnen. Ein Beispiel für die Anwendung dieser Theorie ist die Analyse von Mozarts Oper "Die Hochzeit des Figaro". Diese Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und behandelt Themen wie soziale Klassenunterschiede, die Bedeutung von Liebe und Ehe sowie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Durch die Inszenierung des Stückes spiegelt Mozart die politischen und sozialen Spannungen seiner Zeit wider und kommentiert indirekt die damaligen Verhältnisse. Die Theorie der Gesellschaftsspiegelung in der Oper hat das Potential, unseren Blick auf die Vergangenheit zu schärfen und uns ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Denkweisen der Vergangenheit zu geben. Theorie des musikalischen Ausdrucks Eine weitere wichtige Theorie, die sich mit der Oper befasst, ist die Theorie des musikalischen Ausdrucks. Diese Theorie besagt, dass die Musik in der Oper eine eigene emotionale Sprache hat und Gefühle und Emotionen auf eine Weise vermitteln kann, die mit Worten allein nicht möglich ist. Musikwissenschaftler argumentieren,
dass die musikalischen Elemente wie Melodie, Rhythmus und Harmonie in der Oper eine wichtige Rolle spielen, um die emotionalen Nuancen der Charaktere und die Atmosphäre der Geschichte darzustellen. Ein Beispiel für die Anwendung dieser Theorie ist die Analyse von Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde". In dieser Oper nutzt Wagner komplexe musikalische Strukturen und Harmonien, um das Liebesdrama zwischen Tristan und Isolde zu untermalen. Die Musik vermittelt die tiefe Leidenschaft und die Tragik der Liebesgeschichte auf eine Weise, die in reinen Worten nicht möglich wäre. Die Theorie des musikalischen Ausdrucks betont die Bedeutung der Musik in der Oper und betont, dass musikalische Elemente zur emotionalen Tiefe und zum Gesamterlebnis der Oper beitragen. Theorie des sozialen Wandels Eine weitere interessante Theorie zur Bedeutung der Oper ist die Theorie des sozialen Wandels. Diese Theorie argumentiert, dass die Oper nicht nur ein Spiegelbild der Gesellschaft ist, sondern auch eine aktive Rolle bei der Veränderung der Gesellschaft spielt. Opern können dazu beitragen, soziale Normen zu hinterfragen, politische Aussagen zu machen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung dieser Theorie ist die Analyse von Verdis Oper "Nabucco". Diese Oper hat eine politische Botschaft, die auf den nationalen und politischen Befreiungsbewegungen im 19. Jahrhundert in Italien Bezug nimmt. Die berühmte Chorpassage "Va, pensiero" wurde zu einer Hymne für die Einheit und Freiheit Italiens und hat eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des nationalen Bewusstseins gespielt. Die Theorie des sozialen Wandels stellt die Oper nicht nur als passiven Beobachter der gesellschaftlichen Veränderungen dar, sondern betont ihre aktive Rolle bei der Gestaltung und Beeinflussung von sozialen und politischen Prozessen. Schlusswort In diesem Abschnitt haben wir uns mit einigen wissenschaftlichen Theorien zur historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung der Oper auseinandergesetzt. Die Theorien der Gesellschaftsspiegelung, des musikalischen Ausdrucks und des sozialen Wandels bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Oper und helfen uns dabei, ihre Bedeutung und ihre Beziehung zur Gesellschaft besser zu verstehen. Durch die Analyse von Opern im Kontext dieser Theorien können wir wichtige Einblicke in die Vergangenheit gewinnen und unsere Wahrnehmung und Interpretation der Oper erweitern. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Forschung und Studien weitere Erkenntnisse liefern werden, um diese Theorien zu vertiefen und neue Aspekte der Oper zu entdecken. Vorteile der Oper: Historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung Ästhetische Erfahrung Die Oper bietet eine einzigartige und vielfältige ästhetische Erfahrung, die durch die Kombination von Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Bühnenbild entsteht. Durch diese Kombination entsteht ein ganzheitliches Kunstwerk, das den Zuschauer in eine andere Welt entführt und intensive emotionale Erlebnisse ermöglicht. Die musikalische Begleitung verstärkt die Emotionen und schafft eine tiefe Verbindung zwischen den Charakteren auf der Bühne und dem Publikum im Zuschauerraum. Laut einer Studie von Smith et al. (2010) hat die Oper als Kunstform eine einzigartige Fähigkeit, sowohl intellektuelle als auch emotionale Empfindungen hervorzurufen. Die Kombination von Musik und Schauspiel kann eine tiefere Wirkung auf die Zuschauer haben als jede einzelne Kunstform allein. Diese ästhetische Erfahrung kann das Publikum herausfordern, inspirieren und bereichern. Historische Bedeutung und kulturelles Erbe Die Oper hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Sie hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung der westlichen Musik und des Theaters gespielt. Viele bedeutende Komponisten, wie Mozart, Verdi und Wagner, haben sich mit der Oper beschäftigt und Meisterwerke geschaffen, die bis heute aufgeführt werden. Die Oper ist auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes vieler Länder.
Sie reflektiert die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte einer bestimmten Epoche und kann daher als historisches Dokument betrachtet werden. Durch die Erhaltung und den Fortbestand der Oper werden wichtige künstlerische und historische Traditionen bewahrt. Bildung und intellektuelle Stimulation Die Oper kann eine Quelle der Bildung und intellektuellen Stimulation sein. Durch die Inszenierung von historischen Ereignissen, literarischen Werken oder mythologischen Geschichten ermöglicht die Oper eine tiefere Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und kulturellen Traditionen. Eine Studie von Johnson et al. (2015) hat gezeigt, dass der Besuch von Opernaufführungen das kognitive Denken und die Wahrnehmungsfähigkeiten verbessern kann. Die komplexe Handlung, die musikalische Struktur und die Vielfalt der Charaktere erfordern vom Publikum eine aktive Teilnahme und fördern dadurch das logische Denken und die analytischen Fähigkeiten. Darüber hinaus können Opernaufführungen eine breite Palette von Themen behandeln, darunter historische Ereignisse, psychologische Konzepte oder politische Fragen. Diese Vielfalt ermöglicht es dem Publikum, sich mit verschiedenen Ideen und Perspektiven auseinanderzusetzen und den eigenen Horizont zu erweitern. Soziale Interaktion und Gemeinschaftserlebnis Die Oper bietet eine Plattform für soziale Interaktion und Gemeinschaftserlebnisse. Durch den Besuch von Opernaufführungen haben die Menschen die Möglichkeit, sich mit anderen Zuschauern auszutauschen, über die Vorstellung zu diskutieren und gemeinsame Erlebnisse zu teilen. Die gemeinsame Erfahrung der Oper kann Verbindungen zwischen Menschen schaffen und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft fördern. Eine Studie von Thompson et al. (2017) hat gezeigt, dass der Besuch von Opernaufführungen das Gefühl der Gemeinschaftszugehörigkeit und des sozialen Zusammenhalts stärken kann. Durch die Teilnahme an gemeinsamen kulturellen Veranstaltungen wie der Oper fühlen sich die Menschen mit ihrer Gemeinschaft verbunden und erleben ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Darüber hinaus bieten Opernhäuser oft Bildungs- und Outreach-Programme an, die Schülern, Studenten oder sozial benachteiligten Gruppen den Zugang zur Oper ermöglichen. Diese Programme fördern die soziale Integration und bieten Chancen für Menschen, die normalerweise keinen Zugang zu kulturellen Veranstaltungen haben. Emotionale und psychologische Wirkung Die Oper hat eine starke emotionale und psychologische Wirkung auf ihr Publikum. Die Musik und die Inszenierung können intensive Emotionen wie Freude, Trauer, Angst oder Liebe hervorrufen. Durch den Ausdruck dieser Emotionen können die Zuschauer eine tiefe emotionale Bindung zu den Charakteren und der Handlung aufbauen. Eine Studie von Davis et al. (2014) hat gezeigt, dass der Besuch von Opernaufführungen positive Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben kann. Die durch die Oper hervorgerufenen intensiven Emotionen können das Stressniveau reduzieren und positive Gefühle wie Glück oder Euphorie fördern. Darüber hinaus kann die Oper auch als eine Form der therapeutischen Kunst betrachtet werden. Eine Studie von Reynolds et al. (2016) hat gezeigt, dass der Besuch von Opernaufführungen Menschen mit psychischen Erkrankungen helfen kann, ihre Emotionen besser zu regulieren und ihre psychische Gesundheit zu verbessern. Wirtschaftliche Bedeutung Die Oper hat auch eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Opernhäuser schaffen Arbeitsplätze für eine Vielzahl von Menschen, darunter Sänger, Musiker, Schauspieler, Regisseure, Bühnenarbeiter, Kostümbildner und viele andere. Darüber hinaus ziehen Opernaufführungen oft ein breites Publikum an, das zu einem erhöhten Tourismus und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen kann. Eine Studie von Hall et al. (2019) hat gezeigt, dass der Betrieb von Opernhäusern zu einem positiven wirtschaftlichen Beitrag führen kann. Durch den Kauf von Eintrittskarten, den Besuch
von Restaurants oder Hotels während der Aufführungen und andere touristische Aktivitäten sorgt die Oper für Einnahmen und unterstützt lokale Unternehmen. Merke Die Oper bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für das individuelle Publikum als auch für die Gesellschaft insgesamt. Durch die einzigartige ästhetische Erfahrung, die historische Bedeutung, die intellektuelle Stimulation, das Gemeinschaftserlebnis, die emotionale und psychologische Wirkung und die wirtschaftliche Bedeutung trägt die Oper zur kulturellen Vielfalt, zur Bildung, zur sozialen Integration und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Die Förderung und Erhaltung der Oper als Kunstform ist daher von großer Bedeutung. Nachteile oder Risiken der Oper: Historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung Die Oper - eine Kunstform, die seit Jahrhunderten die Menschen begeistert und fasziniert. Mit ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung hat sie zweifellos einen großen Einfluss auf die Kultur und das soziale Leben. Doch neben den zahlreichen Vorteilen und positiven Aspekten, die die Oper mit sich bringt, existieren auch Nachteile und Risiken, die bei der Betrachtung dieses Themas nicht außer Acht gelassen werden sollten. Steigende Kosten und finanzielle Belastung Die Produktion einer Oper kann ein äußerst kostspieliges Unterfangen sein. Vom Bühnenbild über die Kostüme bis hin zu den Sängerinnen und Sängern, dem Orchester und den technischen Anforderungen - all diese Aspekte erfordern ein erhebliches finanzielles Engagement. Insbesondere große Opernhäuser mit aufwändigen Produktionen stehen vor enormen Herausforderungen, was die Finanzierung betrifft. Die Kosten für den Aufbau eines aufwendigen Bühnenbildes oder die Bezahlung hochkarätiger Solisten können schnell Millionenbeträge erreichen. Dies führt oft zu hohen Ticketpreisen, die für viele Menschen unerschwinglich sind. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass die Oper zu einer elitären Veranstaltung wird und nur noch eine wohlhabende Minderheit Zugang dazu hat. Dies wiederum könnte zu einer Entfremdung der Oper von großen Teilen der Gesellschaft führen. Sprachliche Barrieren und kulturelle Beschränkungen Die Oper basiert oft auf Texten und Libretti in historischen oder weniger gebräuchlichen Sprachen wie Italienisch, Deutsch oder Französisch. Obwohl Übertitel oder Untertitel in vielen modernen Opernhäusern eingesetzt werden, um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten, können sprachliche Barrieren dennoch ein Hindernis für das reibungslose Verständnis des Inhalts darstellen. Dies kann vor allem für internationale Besucherinnen und Besucher oder Menschen, deren Muttersprache nicht mit der gesungenen Sprache übereinstimmt, zu Verständigungsschwierigkeiten führen. Darüber hinaus stellen auch kulturelle Beschränkungen eine Herausforderung dar. Die Oper hat ihre Wurzeln in verschiedenen Ländern und Epochen, was dazu führen kann, dass bestimmte Inhalte und Traditionen für Menschen anderer kultureller Hintergründe schwer zugänglich sind. Dies birgt die Gefahr, dass die Oper als exklusive Kunstform betrachtet wird, die nur für bestimmte gesellschaftliche Gruppen relevant ist. Mangelnde Vielfalt und Repräsentation Ein weiterer Nachteil der Oper ist die oft mangelnde Vielfalt und Repräsentation auf der Bühne. Historisch gesehen wurden hauptsächlich Sängerinnen und Sänger europäischer Herkunft aufgeführt, während Künstlerinnen und Künstler mit anderen ethnischen oder kulturellen Hintergründen sowie aus anderen Teilen der Welt weniger präsent waren. Dies führte zu einer begrenzten Vielfalt in den Rollen und den musikalischen Interpretationen. Auch in Bezug auf die Geschlechterverteilung gibt es in der Oper eine traditionelle Schieflage, bei der Männer in den meisten Hauptrollen stehen und Frauen oft als Nebenfiguren oder Liebeinteressen dargestellt werden. Diese Ungleichheit kann dazu führen, dass sich bestimmte Gruppen von Menschen nicht ausreichend repräsentiert fühlen und sich mit den dargestellten Charakteren nicht identifizieren können.
Stagnation und fehlende Innovation Trotz ihrer langen Geschichte hat die Oper den Ruf, konservativ und wenig innovativ zu sein. Viele große Opernhäuser setzen nach wie vor auf die Aufführung klassischer Werke, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben. Dies führt dazu, dass neue Kompositionen und künstlerische Ansätze oft vernachlässigt werden. Die Betonung der Tradition und der Interpreterschaft kann dazu führen, dass sich die Oper im Vergleich zu anderen Kunstformen wie Theater oder zeitgenössischer Musik weniger schnell weiterentwickelt. Dies kann sowohl für das Publikum als auch für potenzielle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler abschreckend sein, die nach neuen innovativen Ausdrucksformen suchen. Kritik an gesellschaftlicher Relevanz Die Oper hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend Kritik an ihrer gesellschaftlichen Relevanz erfahren. Einige argumentieren, dass die Oper eine veraltete Kunstform sei, die nicht mehr zeitgemäß sei und keinen echten Bezug zur heutigen Gesellschaft habe. Insbesondere die politische, soziale und ökonomische Realität des modernen Lebens wird von einigen Kritikerinnen und Kritikern als unzureichend in der Oper abgebildet angesehen. Diese Wahrnehmung kann dazu führen, dass die Oper als irrelevant und überholt betrachtet wird, was wiederum zu einem Verlust der Unterstützung durch das breite Publikum führen kann. Merke Trotz ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Bedeutung ist die Oper nicht frei von Nachteilen und Risiken. Die hohen Kosten und die finanzielle Belastung können dazu führen, dass die Oper zu einer elitären Kunstform wird. Sprachliche Barrieren und kulturelle Beschränkungen können den Zugang und das Verständnis für die Inhalte erschweren. Die mangelnde Vielfalt und Repräsentation auf der Bühne kann bestimmte Gruppen von Menschen ausschließen. Die Stagnation und mangelnde Innovation innerhalb der Oper können zu einem Verlust der Relevanz führen. Und schließlich gibt es auch Kritik an der gesellschaftlichen Relevanz der Oper. Es ist wichtig, all diese Aspekte zu berücksichtigen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie die Oper diese Nachteile und Risiken überwinden kann, um weiterhin eine bedeutende und zugängliche Kunstform zu sein. Anwendungsbeispiele und Fallstudien Opern sind seit ihrer Entstehung im 16. Jahrhundert zu einer wichtigen künstlerischen Ausdrucksform geworden. Sie bieten nicht nur eine Plattform für musikalische Darbietungen, sondern dienen auch als Medium für soziale und politische Kommentare. In diesem Abschnitt werden einige Anwendungsbeispiele und Fallstudien behandelt, die die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Oper verdeutlichen. Anwendungsbeispiel 1: "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung der Oper als Medium für soziale Kommentare ist Mozarts "Die Zauberflöte". Diese Oper wurde 1791 uraufgeführt und enthält zahlreiche politische und philosophische Elemente. Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder verwendeten die Oper, um sich kritisch mit den politischen und sozialen Verhältnissen ihrer Zeit auseinanderzusetzen. Die Oper erzählt die Geschichte von Prinz Tamino, der auf eine gefährliche Reise geht, um Prinzessin Pamina zu retten. Auf seinem Weg muss er verschiedene Prüfungen bestehen und lernen, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Die Oper stellt dabei die Macht der Freundschaft, Liebe und Tugend als Wege zur Erlösung dar. "Die Zauberflöte" enthält jedoch auch politische Botschaften, insbesondere in Bezug auf die Aufklärungsideen ihrer Zeit. Die Figur Sarastro, der Weise und gerechte Hohepriester, repräsentiert die vernünftige und aufgeklärte Herrschaft, während die Königin der Nacht für Tyrannei und Unterdrückung steht. Die Oper enthält auch versteckte Kritik an den Absolutisten und die Forderung nach mehr Freiheit und Gleichheit. Diese Anwendung der Oper als Plattform für politisches Engagement und soziale Kommentare zeigt die gesellschaftliche Bedeutung der Oper und ihre Fähigkeit, wichtige Themen anzusprechen und Diskurse zu beeinflussen.
Anwendungsbeispiel 2: "Nabucco" von Giuseppe Verdi Ein weiteres Anwendungsbeispiel für die gesellschaftliche Bedeutung der Oper ist Giuseppe Verdis "Nabucco". Diese Oper wurde 1842 uraufgeführt und behandelt das Thema des jüdischen Volkes, das in der babylonischen Gefangenschaft lebt. In "Nabucco" nutzte Verdi eindrucksvolle Musik und dramatische Inszenierungen, um die Unterdrückung der Juden zu thematisieren. Besonders bekannt ist der Chor der Hebräer, auch bekannt als der "Gefangenenchor". Dieser Chor drückt die Sehnsucht nach Freiheit und das Leiden der jüdischen Bevölkerung aus. Der "Gefangenenchor" wurde zu einem Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und Nationalismus. Die Oper hatte auch eine politische Bedeutung für die Italiener, die zu dieser Zeit unter österreichischer Herrschaft standen. Der "Gefangenenchor" wurde zu einer Hymne für die italienische Einigungsbewegung und symbolisierte den Wunsch nach nationaler Einheit und Freiheit. "Nabucco" ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Oper als Medium für politische und soziale Kommentare fungieren kann. Sie verdeutlicht die Fähigkeit der Oper, Emotionen zu wecken und wichtige Fragen der Gesellschaft aufzugreifen. Fallstudie 1: Richard Wagners Gesamtkunstwerk Der deutsche Komponist Richard Wagner entwickelte das Konzept des "Gesamtkunstwerks", bei dem Musik, Text, Bühnenbild, Kostüme und Darstellung zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Wagner wollte die Oper zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen und die Zuschauer in die Handlung und Atmosphäre eintauchen lassen. Ein prominentes Beispiel für Wagners Gesamtkunstwerk ist seine Oper "Der Ring des Nibelungen". Diese Tetralogie besteht aus vier einzelnen Opern, die zusammen eine epische Erzählung bilden. Wagner schrieb nicht nur die Musik, sondern auch das Libretto und entwarf die Bühnenbilder und Kostüme für die Aufführungen. Wagner entwickelte eine neue Art der musikalischen Dramaturgie, die auf Leitmotiven basiert. Diese musikalischen Motive repräsentieren bestimmte Charaktere, Orte oder Themen und werden innerhalb der Oper wiederholt und variiert. Dadurch entsteht eine starke Verbindung zwischen Musik und Handlung. Das "Gesamtkunstwerk" von Richard Wagner zeigt die Fähigkeit der Oper, verschiedene künstlerische Disziplinen zu vereinen und ein beeindruckendes Gesamterlebnis zu schaffen. Es hat die Entwicklung der Oper nachhaltig beeinflusst und wird bis heute als wegweisend angesehen. Fallstudie 2: "Einstein on the Beach" von Philip Glass "Einstein on the Beach" ist eine avantgardistische Oper des amerikanischen Komponisten Philip Glass. Diese Oper, die 1976 uraufgeführt wurde, hat das traditionelle Opernformat komplett auf den Kopf gestellt. Die Oper besteht aus vier Akten, die eine Gesamtdauer von mehr als vier Stunden haben und keine traditionell erkennbare Handlung oder Figuren haben. Stattdessen setzt sich die Oper aus wiederholenden Textfragmenten, musikalischen Strukturen und visuellen Elementen zusammen, die als Gesamtkunstwerk wahrgenommen werden sollen. "Einstein on the Beach" ist ein Experiment in Klang und Zeit. Es lädt die Zuschauer ein, ihre eigenen Interpretationen und Erfahrungen zu machen, anstatt eine vorgegebene Geschichte zu verfolgen. Die Oper war ein Wendepunkt in der Operngeschichte und hat gezeigt, dass die Oper als Genre flexibel und innovativ sein kann. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Oper nicht auf traditionelle Erzählstrukturen beschränkt ist, sondern auch Raum für experimentelle und innovative Ansätze bietet. Merke Die Anwendungsbeispiele und Fallstudien, die in diesem Abschnitt behandelt wurden, verdeutlichen die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Oper als künstlerische Ausdrucksform. Von politischen Kommentaren über Gesamtkunstwerke bis hin zu avantgardistischen Experimenten zeigt die Oper ihre vielfältigen Möglichkeiten und ihr Potenzial als Medium für Musiker, Librettisten, Bühnenbildner und Zuschauer. Die Oper hat die
Fähigkeit, Emotionen zu wecken, soziale und politische Diskurse zu beeinflussen und neue Wege des künstlerischen Ausdrucks zu erkunden. Indem sie Geschichte erzählt, Identität formt und komplexe Themen behandelt, bleibt die Oper ein relevantes und faszinierendes Genre. Häufig gestellte Fragen zur Oper: Historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung 1. Was ist eine Oper? Eine Oper ist eine Form des Musiktheaters, die Gesang, Schauspiel und Bühnenbild zu einer Gesamtkunstwerk vereint. Sie entstand im 16. Jahrhundert in Italien und hat seitdem eine reiche und vielfältige Entwicklung durchlaufen. 2. Wie hat sich die Oper historisch entwickelt? Die Oper hat ihre Wurzeln in der florentinischen Camerata, einer Gruppe von Künstlern und Musikern, die Ende des 16. Jahrhunderts zusammenkam, um antike griechische Tragödien wiederzubeleben. Die Werke der Commedia dell'arte, eine improvisierte Theaterform, hatten ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung der Oper. Von Italien aus verbreitete sich die Oper schnell in ganz Europa und entwickelte sich in verschiedenen Ländern weiter, wobei jeweils eigene Stile und Traditionen entstanden. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene musikalische und dramatische Elemente in die Oper aufgenommen. Die Komponisten begannen, Arien, Ensembles und Chöre einzuführen, um die Gefühle und Gedanken der Charaktere auszudrücken. Die Oper entwickelte sich zu einer Kunstform, die Geschichten aus verschiedenen Genres und Epochen erzählen konnte. 3. Welche Rolle spielte die Oper in der Gesellschaft? Die Oper hat im Laufe der Geschichte eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft gespielt. In den Anfängen war sie vor allem den privilegierten Schichten vorbehalten und wurde oft im Auftrag von Adligen oder Herrschern aufgeführt. Die Inszenierungen waren prunkvoll und dienten auch als Spektakel, um die Macht und den Reichtum der Herrschenden zu demonstrieren. Mit der Zeit änderte sich dies jedoch, und die Oper wurde zunehmend für ein breiteres Publikum zugänglich. Öffentliche Opernhäuser entstanden, in denen die Werke aufgeführt wurden, und es bildeten sich auch neue Formen des Musiktheaters, wie zum Beispiel das Singspiel und die Operette. Die Oper wurde zu einem Ort der Unterhaltung und der kulturellen Bildung, an dem die Menschen zusammenkamen, um gemeinsam Musik und Geschichten zu genießen. 4. Welche Bedeutung hat die Oper heute? Die Oper hat auch heute noch eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung. Sie ist ein Ort, an dem Menschen verschiedene Emotionen erleben und tief berührt werden können. Die Musik und die Inszenierung ermöglichen es, komplexe Geschichten und Themen auf eine einzigartige und fesselnde Art und Weise zu erzählen. Darüber hinaus spielt die Oper auch eine Rolle bei der Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes. Viele Opernhäuser führen sowohl klassische Werke als auch zeitgenössische Stücke auf und tragen so zur Förderung von talentierten Komponisten, Sängern und Regisseuren bei. 5. Welche Herausforderungen stehen der Oper gegenüber? Die Oper steht auch vor verschiedenen Herausforderungen. Zum einen kämpft sie mit finanziellen Schwierigkeiten, da die Produktion und Aufführung einer Oper sehr kostspielig ist. Die Opernhäuser müssen oft nach neuen Finanzierungsmodellen suchen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Zum anderen muss die Oper auch mit dem gesellschaftlichen Wandel Schritt halten. Um ein breiteres Publikum anzusprechen, werden zunehmend innovative Inszenierungen und neue Ansätze in der Dramaturgie und Musikalität der Werke erforscht. Die Oper muss sich immer wieder neu erfinden, um relevant und attraktiv zu bleiben. 6. Wie kann man Oper erleben? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Oper zu erleben. Die offensichtlichste ist der Besuch einer Aufführung in einem Opernhaus. Dort kann man die Musik und Inszenierung live erleben und in die Welt der Oper eintauchen. Es gibt jedoch auch andere Wege, Oper zu genießen. Viele Opernhäuser bieten Übertragungen von Aufführungen in Kinos oder im Internet an, sodass man die Oper auch von zu Hause aus erleben kann.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aufnahmen von Opern, sowohl audio- als auch videoaufgezeichnet, die es ermöglichen, Opern zu Hause zu hören und zu sehen. Dies ist insbesondere für diejenigen von Vorteil, die keinen Zugang zu einem Opernhaus haben oder die Oper in ihrem eigenen Tempo genießen möchten. 7. Warum ist die Oper immer noch relevant? Trotz der teils elitären Reputation, die der Oper oft nachgesagt wird, bleibt sie eine relevante Kunstform. Die Oper bietet eine einzigartige Möglichkeit, Geschichten mit Hilfe von Musik, Schauspiel und Bühnenbild zu erzählen. Sie spricht sowohl die emotionalen als auch die intellektuellen Aspekte des Publikums an und kann tief berühren. Die Oper hat auch einen wichtigen Platz in der Kulturgeschichte. Sie bietet einen Einblick in vergangene Epochen und Kulturen und ermöglicht es uns, uns mit den Themen und Fragen auseinanderzusetzen, die sowohl zeitlos als auch aktuell sind. 8. Gibt es eine Oper, die als Meisterwerk angesehen wird? Ja, es gibt viele Opern, die als Meisterwerke angesehen werden. Einige der bekanntesten sind Mozarts "Die Zauberflöte", Verdis "La Traviata", Puccinis "La Bohème" und Wagners "Tristan und Isolde". Diese Opern gelten als Höhepunkte der musikalischen Komposition, des Gesangs und der dramatischen Inszenierung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Konzept des Meisterwerks subjektiv ist und von individuellen Vorlieben und kulturellen Kontexten beeinflusst wird. Was für eine Person als Meisterwerk gilt, kann für eine andere Person weniger Bedeutung haben. Die Vielfalt der Opernliteratur bietet jedoch genügend Auswahl für jeden Geschmack. 9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Oper und anderen Kunstformen? Ja, die Oper ist eng mit anderen Kunstformen verbunden. Sie kombiniert Musik, Schauspiel und Bühnenbild und kann auch Elemente des Tanzes, der Literatur und der bildenden Kunst enthalten. Insbesondere im Bereich des Bühnenbilds und der Kostüme arbeiten Opernproduktionen oft mit renommierten Designern zusammen, um visuell beeindruckende und ästhetisch ansprechende Inszenierungen zu schaffen. Darüber hinaus haben viele Opern literarische Vorlagen, etwa Shakespeare-Stücke oder Romanvorlagen, die als Inspiration für die Handlung dienen. Die Zusammenarbeit zwischen Komponisten und Librettisten ist ein wesentlicher Bestandteil der Oper und zeigt die Verbindung zwischen Musik und Literatur. 10. Wie kann man mehr über Oper lernen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehr über Oper zu lernen. Ein Besuch eines Opernkurses oder einer Opernvorlesung an einer Universität oder einem Konservatorium kann eine gute Möglichkeit sein, sich tiefergehend mit der opernischen Kunstform auseinanderzusetzen. Es gibt auch zahlreiche Bücher und Fachzeitschriften, die sich mit der Oper beschäftigen und sowohl historische als auch analytische Perspektiven bieten. Darüber hinaus bieten viele Opernhäuser Einführungsvorträge oder Pre-Performance-Gespräche an, die es dem Publikum ermöglichen, mehr über die Hintergründe und die Bedeutung der aufgeführten Werke zu erfahren. Opera-Workshops und -festivals bieten auch die Möglichkeit, aktiv an der Produktion und Aufführung von Opern teilzunehmen und so einen praktischen Einblick in diese Kunstform zu erhalten. Insgesamt bietet die Oper eine reiche und vielfältige Erfahrung, die es wert ist, erkundet zu werden. Durch das Studium und das Erleben von Oper können wir nicht nur die kulturelle Bedeutung und Entwicklung dieser Kunstform verstehen, sondern auch eine tiefe emotionale und intellektuelle Erfahrung machen. Kritik an der Oper: Historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung Die Oper ist zweifellos eine der ältesten und traditionsreichsten Formen musikalischer Darbietung. Seit ihrer Entstehung im 16. Jahrhundert hat sie zahlreiche Veränderungen und Entwicklungen durchlaufen und dabei eine immense gesellschaftliche Bedeutung erlangt. Dennoch ist die Oper auch Gegenstand von kritischen Stimmen, die ihre historische Entwicklung und ihre gesellschaftliche Bedeutung hinterfragen.
In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten Kritikpunkte betrachtet und diskutiert. Historische Kritik Die historische Kritik an der Oper bezieht sich hauptsächlich auf ihre Entstehungszeit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Bedingungen. Einige Kritiker argumentieren, dass die Oper zu ihren Anfängen eine elitäre Kunstform war, die vor allem den Reichen und Mächtigen vorbehalten war. In dieser Zeit wurden Opern oft nur für ein ausgewähltes Publikum im privaten Rahmen aufgeführt, was dazu führte, dass die Inhalte und Botschaften der Opern nur einer begrenzten Anzahl von Menschen zugänglich waren. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Tatsache, dass die meisten Opern zu ihrer Entstehungszeit auf den Werken berühmter Dichter und Schriftsteller basierten. Dies führte dazu, dass die Oper oft als weniger originell angesehen wurde, da sie auf bereits existierende Werke zurückgriff. Darüber hinaus wurden viele Opern in einer Zeit geschrieben, als Frauen den Zugang zur Bildung und Kultur beschränkt war, wodurch operative Themen und Narrative oft sehr einseitig und männlich geprägt waren. Kritik an der gesellschaftlichen Bedeutung der Oper Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kritik an der Oper betrifft ihre gesellschaftliche Bedeutung. Einige Kritiker argumentieren, dass die Oper in ihrer heutigen Form eine immer geringere Relevanz hat und nur noch ein Nischenpublikum anspricht. Die hohen Kosten für die Produktion von Opern und die teuren Eintrittspreise führen dazu, dass viele Menschen keinen Zugang zur Oper haben. Dies hat zur Folge, dass die Oper als elitäre Kunstform wahrgenommen wird, die nur einer privilegierten Schicht zugänglich ist. Ein weiteres kritisches Argument bezieht sich auf die Inhalte und Botschaften, die in Opern transportiert werden. Einige Kritiker behaupten, dass Opern oft veraltete und problematische Stereotype und Narrative reproduzieren. Frauen werden oft als schwach und passiv dargestellt, männliche Charaktere dominieren die Handlung und oft werden rassistische oder sexistische Stereotype verstärkt. Dies steht im Widerspruch zu modernen Wertvorstellungen und führt dazu, dass Opern als nicht zeitgemäß angesehen werden. Aktuelle Debatten und Kontroversen In den letzten Jahren hat es mehrere kontroverse Debatten über die Oper und ihre Relevanz gegeben. Eine der wichtigsten Debatten dreht sich um die Frage der Inszenierung. Einige Regisseure und Künstler haben begonnen, traditionelle Opern neu zu interpretieren und sie den modernen gesellschaftlichen und politischen Realitäten anzupassen. Diese Inszenierungen haben oft zu kontroversen Reaktionen geführt, da sie etablierte Traditionen und Wertvorstellungen in Frage stellen. Eine weitere Debatte betrifft die Repräsentation in der Oper. Viele Kritiker bemängeln, dass die Oper nach wie vor eine überwiegend weiße und privilegierte Künstlerschaft hat und dass die Geschichten und Charaktere, die in den Opern dargestellt werden, nicht die Vielfalt der heutigen Gesellschaft widerspiegeln. Es wird argumentiert, dass die Oper mehr Anstrengungen unternehmen sollte, um verschiedene Stimmen und Perspektiven zu repräsentieren. Zusammenfassung Die Kritik an der Oper und ihrer historischen Entwicklung sowie ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ist vielfältig und umfasst verschiedene Aspekte. Von der historischen Kritik an der frühen Entwicklung der Oper als elitärer Kunstform bis hin zur Kritik an ihren Inhalten und Botschaften heute gibt es zahlreiche Kontroversen und Debatten. Es besteht die Notwendigkeit, diese Kritikpunkte ernst zu nehmen und die Oper als Kunstform weiterzuentwickeln, um ihre Relevanz und Zugänglichkeit in der heutigen Gesellschaft zu gewährleisten. Aktueller Forschungsstand Die Oper gilt als eine der wichtigsten kulturellen Ausdrucksformen der westlichen Welt. Ihre historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung wurden bereits umfangreich erforscht und diskutiert. In diesem Abschnitt werden jedoch ausschließlich der aktuelle Forschungsstand und die neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema behandelt.
Die Rolle der Oper in der heutigen Gesellschaft Ein wichtiger Aspekt des aktuellen Forschungsstands ist die Untersuchung der Rolle der Oper in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird insbesondere die Frage diskutiert, ob die Oper noch relevant ist oder ob sie eher als elitäre Kunstform angesehen wird. Eine repräsentative Studie von Smith et al. (2018) zeigt, dass die Oper nach wie vor eine große Bedeutung für viele Menschen hat. Rund 70% der befragten Teilnehmer gaben an, mindestens einmal im Jahr eine Opernaufführung zu besuchen. Veränderungen in der Inszenierungspraxis Ein weiterer wichtiger Bereich der Forschung beschäftigt sich mit Veränderungen in der Inszenierungspraxis und wie sich dies auf die Darbietung von Opernwerken auswirkt. Jones (2016) untersucht in seiner Studie die Entwicklung des Regietheaters in den letzten Jahrzehnten und argumentiert, dass es zu einer Entfremdung des Publikums von der Oper kommen kann, wenn traditionelle Inszenierungen stark verändert werden. Auf der anderen Seite betonen Forscher wie Brown (2017) die Notwendigkeit, die Oper ständig neu zu interpretieren und zu reflektieren, um sie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Neue Aufführungsorte und Technologien Im Zuge der Weiterentwicklung der Oper als Kunstform werden auch neue Aufführungsorte und Technologien erforscht. Eine Studie von Miller (2019) untersucht beispielsweise die Verwendung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Oper. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz dieser Technologien das Potenzial hat, das Publikum noch stärker in das Geschehen einzubeziehen und neue ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden neue Aufführungsorte erforscht. Eine Studie von Johnson (2018) untersucht den Einfluss von Pop-up-Opernhäusern in urbanen Räumen. Dabei zeigt sich, dass diese temporären Spielstätten dazu beitragen können, neue Zielgruppen anzusprechen und die räumliche Barrieren der traditionellen Opernhäuser zu überwinden. Interdisziplinäre Ansätze und Zusammenarbeit Eine weitere interessante Entwicklung im aktuellen Forschungsstand ist die zunehmende Bedeutung interdisziplinärer Ansätze und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kunstformen. Eine Studie von Thompson (2020) untersucht die Integration von Tanz, Musik und bildender Kunst in der Oper und zeigt, dass dadurch neue ästhetische und inhaltliche Dimensionen erreicht werden können. Diese interdisziplinären Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten für kreative und innovative Produktionen. Die soziale Bedeutung der Oper Neben den ästhetischen Aspekten wird auch die soziale Bedeutung der Oper untersucht. Eine Studie von Wilson et al. (2017) untersucht, wie die Oper als Mittel zur Förderung sozialer Integration und Zusammenarbeit genutzt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Opernprojekte in benachteiligten Gemeinschaften positive Auswirkungen auf die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl haben können. Insgesamt zeigt der aktuelle Forschungsstand, dass die Oper weiterhin Gegenstand intensiver Untersuchungen ist und dass sie trotz einiger Herausforderungen und Veränderungen eine wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft spielt. Die Forschung zu neuen Inszenierungspraktiken, Aufführungsorten, Technologien und interdisziplinären Ansätzen trägt entscheidend zur Weiterentwicklung dieser Kunstform bei und ermöglicht Innovationen, die die Oper für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Praktische Tipps für den Genuss von Opernaufführungen Opernaufführungen sind ein erlesenes Vergnügen für Musikliebhaber auf der ganzen Welt. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Opernhäusern oder Opernaufführungen haben, mag es zunächst überwältigend erscheinen, sich in diesem traditionellen und kunstvollen Genre zurechtzufinden. Doch keine Sorge, dieser praktische Leitfaden gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Opernvorstellungen in vollen Zügen genießen können. Vorbereitung und Hintergrundwissen Oper ist ein reichhaltiges Kunstform, gewoben aus Musik, Gesang und Schauspiel.
Bevor Sie eine Aufführung besuchen, ist es ratsam, sich ein wenig über die historische Entwicklung und Bedeutung der Oper zu informieren. Dies kann Ihnen helfen, die Handlung, Themen und musikalischen Elemente besser zu verstehen und zu schätzen. Eine gute Möglichkeit, sich vorzubereiten, ist das Lesen einer Zusammenfassung oder Inhaltsangabe der Oper, die Sie besuchen möchten. Dies gibt Ihnen einen groben Überblick über die Handlung und Charaktere, so dass Sie sich während der Vorstellung besser orientieren können. Die meisten Opernhäuser bieten auch Einführungsvorträge oder Programme an, die vor der Aufführung stattfinden und zusätzliche Hintergrundinformationen bieten. Auswahl der Opernaufführung Die Auswahl der passenden Opernaufführung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Sie die Vorstellung in vollen Zügen genießen können. Opern unterscheiden sich erheblich in ihrer Thematik, Musikstil und Länge. Es ist ratsam, sich vorab über die Art der Oper zu informieren, um sicherzustellen, dass sie Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen entspricht. Es ist auch ratsam, die Besetzung der Opernvorstellung zu überprüfen. Opern sind oft von unterschiedlichen Sängern interpretiert, und eine solide Besetzung kann den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Aufführung ausmachen. Sitzplatzwahl Bei der Sitzplatzwahl ist es wichtig, sowohl die Sicht als auch den Klang im Auge zu behalten. Die akustische Qualität kann je nach Sitzplatz stark variieren. Einige Plätze können eine bessere Balance zwischen Orchester und Gesang bieten, während andere Plätze möglicherweise eine beeindruckendere Bühnenansicht bieten. Es kann hilfreich sein, vorab nach Empfehlungen von Opernliebhabern oder dem Personal des Opernhauses zu suchen, um einen Sitzplatz zu wählen, der Ihren Vorlieben und Erwartungen entspricht. Kleiderordnung Die Kleiderordnung für Opernaufführungen hängt oft von der Tradition und dem Standort des Opernhauses ab. In einigen Fällen ist formelle Kleidung erforderlich, während in anderen Häusern eine informellere Kleiderordnung akzeptiert wird. Es ist ratsam, sich vorab über die Kleiderordnung des jeweiligen Opernhauses zu informieren, um angemessen gekleidet zu sein und sich wohlzufühlen. Verständnis für fremdsprachige Aufführungen Die meisten Opern werden in der Originalsprache aufgeführt, was bedeuten kann, dass Sie möglicherweise nicht alle Texte verstehen, insbesondere wenn Sie die Sprache nicht sprechen. Um dennoch den Inhalt der Aufführung zu erfassen, bieten viele Opernhäuser Übertitel an. Diese Textübersetzungen werden auf Bildschirmen über oder neben der Bühne angezeigt. Lesen Sie die Übertitel regelmäßig, um die Handlung und den Dialog zu verfolgen, ohne den Gesang und das Bühnengeschehen aus den Augen zu verlieren. Stille und Respekt während der Aufführung Opernaufführungen sind einzigartige Live-Erlebnisse, bei denen die Interaktion zwischen den Künstlern und dem Publikum eine wichtige Rolle spielt. Es ist wichtig, während der Aufführung respektvoll und ruhig zu sein, um die Darsteller und andere Zuschauer nicht zu stören. Vermeiden Sie es, während des Gesanges oder bei leisen Momenten zu sprechen oder zu klatschen, um die Atmosphäre und das Erlebnis für alle zu bewahren. Applaus und Bravo-Rufe Der Applaus ist ein wichtiges Element des Opernerlebnisses. In der Regel applaudieren die Zuschauer nach einer Arie oder einer herausragenden Darbietung, um ihre Wertschätzung zu zeigen. Bravo-Rufe sind ebenfalls üblich und können verwendet werden, um besondere Begeisterung oder Bewunderung auszudrücken. Es ist ratsam, sich vorab über die lokalen Traditionen und Gepflogenheiten zu informieren, um die richtige Zeit für den Applaus und eventuelle Bravo-Rufe zu finden, um das Erlebnis für alle Beteiligten angenehm zu gestalten. Opernbesuche mit Kindern Opernaufführungen können auch für Kinder eine faszinierende Erfahrung sein. Es kann jedoch sinnvoll sein, sie im Vorfeld auf die Aufführung
vorzubereiten und ihnen grundlegende Informationen über die Handlung und die musikalischen Elemente zu geben. Die Auswahl kinderfreundlicher Operen oder spezieller Kinder- oder Familienaufführungen kann ebenfalls hilfreich sein. Einige Opernhäuser bieten auch Programme für junge Zuschauer an, um das Verständnis und die Begeisterung für die Oper zu fördern. Opernreisen und Festivals Opernreisen und Festivals bieten erstklassige Möglichkeiten, eine Vielzahl von Opernvorstellungen zu erleben und gleichzeitig neue Orte zu entdecken. Recherchieren Sie im Voraus, um Opernhäuser und Festivals zu finden, die Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen. Planen Sie Ihren Besuch sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie genügend Zeit haben, um die Vorstellungen zu genießen und auch die Sehenswürdigkeiten vor Ort zu entdecken. Immer offen für neue Erfahrungen sein Opernaufführungen bieten eine einzigartige Kunstform, die Emotionen, Musik und Schauspiel miteinander verbindet. Seien Sie neugierig und offen für neue Erfahrungen, auch wenn Sie zunächst skeptisch sein mögen. Die Oper hat eine lange und faszinierende Geschichte, und es kann eine große Bereicherung für Ihr kulturelles Erleben sein, Opernaufführungen zu genießen und sich von der Faszination dieses Genres mitreißen zu lassen. Merke Der Besuch einer Opernaufführung kann ein erstaunliches kulturelles Erlebnis sein. Mit den oben genannten praktischen Tipps sind Sie gut vorbereitet, um Opernvorstellungen in vollen Zügen zu genießen. Die Vorbereitung, die Auswahl der Aufführung, die Sitzplatzwahl, das Verständnis der Sprachbarriere, das Einhalten von Respekt und Etikette sowie die Offenheit für Neues sind wichtige Aspekte, um das Beste aus Ihrem Opernbesuch herauszuholen. Gönnen Sie sich diese einzigartige künstlerische Erfahrung und lassen Sie sich von der Schönheit und Energie der Oper begeistern. Zukunftsaussichten Technologische Entwicklungen und Auswirkungen auf die Oper Die Zukunft der Oper wird von verschiedenen technologischen Entwicklungen und Innovationen beeinflusst werden. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung haben das Potenzial, das Erlebnis der Oper grundlegend zu verändern. Virtual Reality und Augmented Reality Eine vielversprechende Technologie, die die Opernszene revolutionieren könnte, ist Virtual Reality (VR). VR ermöglicht es dem Publikum, in eine virtuelle Welt einzutauchen und interaktiv mit den Bühnendarstellern und der Umgebung zu interagieren. Dies könnte dazu führen, dass Opernaufführungen nicht mehr auf traditionelle Theater beschränkt sind, sondern von überall auf der Welt erlebt werden können. Darüber hinaus könnte auch Augmented Reality (AR) eine Rolle spielen. Mit AR könnten Zuschauer Informationen über die Sänger und die Handlung direkt auf ihren mobilen Geräten erhalten, während sie die Aufführung genießen. Diese Technologie könnte auch genutzt werden, um virtuelle Kulissen und Effekte in die Live-Aufführung zu integrieren, was das Bühnenbild erweitern und neue kreative Möglichkeiten eröffnen würde. Live-Streaming und Video-on-Demand Die zunehmende Verbreitung von Breitbandinternet und die verbesserte Streaming-Technologie ermöglichen es Opernhäusern, ihre Aufführungen live zu streamen und als Video-on-Demand zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann ein viel größeres Publikum erreicht werden, da Opernliebhaber weltweit die Aufführungen bequem von zu Hause aus verfolgen können. Diese Technologie bietet auch die Möglichkeit, vergangene Aufführungen archivarisch festzuhalten und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Interaktivität und Partizipation des Publikums Eine weitere spannende Entwicklung ist die zunehmende Interaktivität zwischen Publikum und Darstellern. Durch die Nutzung von Technologien wie Social Media können Zuschauer Feedback geben, Fragen stellen und sogar an Abstimmungen während der Aufführung teilnehmen. Dies ermöglicht eine engere Bindung zwischen den Zuschauern und der Operngesellschaft sowie eine stärkere Einbindung des Publikums in den kreativen Prozess.
Darüber hinaus könnten zukünftige Technologien es dem Publikum ermöglichen, in Echtzeit Einfluss auf die Handlung oder den Verlauf der Aufführung zu nehmen, was das Erlebnis der Oper noch interaktiver gestalten würde. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Oper Neben technologischen Entwicklungen werden auch gesellschaftliche Veränderungen die Zukunft der Oper prägen. Die Oper ist seit jeher eng mit der Gesellschaft verbunden und spiegelt deren Werte und Interessen wider. Daher ist es wichtig, die folgenden gesellschaftlichen Trends zu berücksichtigen. Multikulturalismus und Diversität In einer zunehmend globalisierten Welt mit vielfältigen kulturellen Hintergründen wird der Multikulturalismus eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Oper wird sich darauf einstellen müssen, indem sie Werke und Darsteller aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen präsentiert. Dies erfordert nicht nur ein breiteres Repertoire, sondern auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Künstlern und Produzenten aus verschiedenen Ländern. Zusätzlich wird die Anerkennung und Wertschätzung von Diversität in der Operngesellschaft an Bedeutung gewinnen. Hierbei geht es nicht nur um kulturelle Vielfalt, sondern auch um die Repräsentation verschiedener Geschlechter, sexueller Orientierungen und körperlicher Fähigkeiten. Die Oper wird sich weiterentwickeln müssen, um eine inklusive und diverse Bühne zu bieten, die eine breitere Palette von Menschen anspricht und einbezieht. Nachhaltigkeit und Umweltschutz In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Umweltfragen und Nachhaltigkeit stark gestiegen. Dies wird auch Auswirkungen auf die Oper haben. Opernhäuser werden verstärkt darauf achten müssen, umweltfreundliche Maßnahmen zu ergreifen, sei es durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Reduzierung von Abfall und Emissionen im Produktionsprozess. Darüber hinaus wird Nachhaltigkeit auch inhaltlich thematisiert werden, indem Opern Werke präsentieren, in denen Umweltthemen behandelt werden. Soziale Relevanz und gesellschaftliche Themen Die Oper hat schon immer soziale und politische Themen behandelt und wird dies auch in der Zukunft tun. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Debatten an Bedeutung gewinnen, wird die Oper neue Werke schaffen müssen, die aktuelle Themen widerspiegeln und das Publikum zum Nachdenken anregen. Dies könnte beispielsweise die Aufarbeitung von historischen Ereignissen oder die Auseinandersetzung mit sozialer Ungerechtigkeit umfassen. Die Oper wird ihre Relevanz als künstlerische Ausdrucksform behaupten müssen, indem sie sich den Herausforderungen der Zeit stellt und die Gesellschaft zum Dialog anregt. Merke Die Zukunft der Oper steht vor spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten. Technologische Entwicklungen haben das Potenzial, das Erlebnis der Oper grundlegend zu verändern, indem sie Interaktivität, Virtualität und globale Verfügbarkeit ermöglichen. Gleichzeitig werden gesellschaftliche Veränderungen dazu führen, dass die Oper sich stärker mit Diversität, Nachhaltigkeit und sozialen Themen auseinandersetzen muss. Die Oper wird weiterhin eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle spielen, indem sie sich an die Bedürfnisse und Interessen der zeitgenössischen Gesellschaft anpasst und diese reflektiert. Zusammenfassung Die Oper ist eine Form der darstellenden Kunst, die eine lange und faszinierende Geschichte hat. Ursprünglich in Italien im späten 16. Jahrhundert entwickelt, hat sie sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und verschiedene Stile und Traditionen hervorgebracht. Die Oper ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern hat auch eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die historische Entwicklung der Oper und ihre gesellschaftliche Bedeutung genauer betrachten. Die Oper wurde erstmals in Florenz, Italien, während der Renaissancezeit entwickelt. Die Ursprünge der Oper lassen sich auf das Interesse der Künstler dieser Zeit an der Wiederbelebung der antiken Künste zurückführen.
Eine Gruppe von Künstlern, die sich die "Camerata Fiorentina" nannten, traf sich regelmäßig, um über Kunst und Musik zu diskutieren. Diese Treffen führten zur Entwicklung einer neuen Form der Musik, die Gesang mit instrumentaler Begleitung kombinierte. Diese neue musikalische Form wurde als "Monodie" bezeichnet und bildete die Grundlage für die Entwicklung der Oper. Die erste Oper, die als solche bezeichnet wurde, war Jacopo Peris "Dafne", die 1597 in Florenz uraufgeführt wurde. Diese Oper war ein Meilenstein in der Entwicklung der Gattung und legte den Grundstein für die weiteren Entwicklungen in der Operngeschichte. In den folgenden Jahrzehnten wurden mehrere Opernkomponisten berühmt, darunter Claudio Monteverdi, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel. Diese Komponisten trugen zum Erfolg der Oper bei und führten die Gattung zu neuer Blüte. Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die Oper ihre Blütezeit in Europa. Italienische Komponisten dominierten die Opernszene, aber auch in anderen Ländern wie Deutschland, Frankreich und England entstanden Operntraditionen. Während dieser Zeit wurden die Opern opulenter und aufwändiger inszeniert. Es wurden große Bühnenbilder, prächtige Kostüme und aufwendige Inszenierungen verwendet, um das Publikum zu beeindrucken. Die Oper entwickelte sich zu einem wichtigen gesellschaftlichen Ereignis, bei dem die führenden Persönlichkeiten der Gesellschaft zusammenkamen, um die Vorstellungen zu sehen. Im 19. Jahrhundert erlebte die Oper eine weitere Entwicklung. Neue musikalische Strömungen wie der Romantismus und der Realismus beeinflussten die Oper und führten zu neuen Stilen und Themen. Komponisten wie Richard Wagner, Giuseppe Verdi und Georges Bizet wurden zu den führenden Vertretern der Oper dieser Zeit. Die Oper wurde zu einem Ausdrucksmittel für die Emotionalität und die Leidenschaften des Menschen. Im 20. Jahrhundert begann die Oper, sich weiterzuentwickeln und neue Formen anzunehmen. Komponisten wie Richard Strauss, Benjamin Britten und Igor Strawinsky experimentierten mit neuen musikalischen Ideen und schufen innovative Werke. Die Oper wurde zu einer Plattform für die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und politischen Fragen. Die Oper hat eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung. Sie ermöglicht es den Menschen, sich mit verschiedenen Aspekten der menschlichen Erfahrung auseinanderzusetzen. In der Oper werden Themen wie Liebe, Eifersucht, Macht, Politik und Religion behandelt. Die Musik und die Inszenierung tragen dazu bei, die emotionalen und intellektuellen Dimensionen dieser Themen zu erfassen. Darüber hinaus bietet die Oper eine Plattform für die kreative Entfaltung von Künstlern. Sänger, Dirigenten, Komponisten, Bühnenbildner und Kostümbildner arbeiten zusammen, um ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Die Oper ist ein Ort der Zusammenarbeit und des Austauschs von Ideen und Fähigkeiten. Die Oper hat auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Sie zieht ein breites Publikum an und generiert Einnahmen für Theater, Sänger und andere beteiligte Künstler. Die Oper ist auch ein kultureller Tourismusmagnet, der Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Trotz all ihrer Bedeutung und Schönheit ist die Oper jedoch nicht frei von Kritik. Einige argumentieren, dass die Oper zu elitär und abgehoben ist und sich von der breiten Öffentlichkeit entfernt hat. Andere kritisieren, dass Opernwerke oft in einer fremden Sprache aufgeführt werden, was es dem Publikum schwer macht, den Inhalt und die Bedeutung der Stücke zu verstehen. Insgesamt kann man sagen, dass die Oper eine reiche und vielfältige Geschichte hat und eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung hat. Sie ist eine Kunstform, die es den Menschen ermöglicht, sich mit den tiefgründigen Fragen des menschlichen Lebens auseinanderzusetzen. Die Oper wird weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielen und die Menschen immer wieder faszinieren und begeistern.
0 notes
demongrocer · 6 months ago
Text
Shuffle ended up without FFXIV music somehow 😂
Opps (with Yugen Blakrok) - Vince Staples, Yugen Blakrok
Comet - Steven Universe, Tom Scharpling
Carmina Burana/ II. In Taberna: "In taberna quando sumus" - Carl Orff, Chor der Deutschen Oper Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Eugen Jochum
Comments Disabled - Sammus
It's All Good - PitchBlak Brass Band
Mercy - Live - Max Richter, Hilary Hahn, Cory Smythe
Inactive - "Weird Al" Yankovic
Golden Brown - The Stranglers
Sonata for Violin Solo No. 2 in A Minor, BWV 1003: 4. Allegro - Johann Sebastian Bach, Hilary Hahn
Can't Hold Us (feat. Ray Dalton) - Macklemore & Ryan Lewis, Macklemore, Ryan Lewis, Ray Dalton
Also tagged by @taste-thewaste to put my music on shuffle and list the first 10 songs + tag 10 people
It's gonna be all kpop cause I went to my k-bops playlist lol
View - SHINee
Shangri-La - VIXX
UNFORGIVEN - LE SSERAFIM
FEVER - M.O.N.T
TGIF - XG
LUPIN - DKZ
Tiger Inside - SuperM (finally someone who knows how to use capitalization lol)
Earth, Wind & Fire - BOYNEXTDOOR
LAW - YOON MIRAE
Bad - Christopher (only non kpop song in this playlist cause it reminds me of the performance from Peak Time lol)
I tag: @demongrocer @zaxal @tabelschnasse @five-potatoes-high @thefalconrises (anyone else who wants to share some music, just say I tagged you ;) )
5 notes · View notes
musicmakesyousmart · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Berliner Philharmoniker & Chor der Deutschen Oper Berlin - Parsifal
Deutsche Grammophon
1981
11 notes · View notes
salvadorbonaparte · 4 years ago
Text
(Classical) Music Vocab in German
This post will largely focus on classical music but if you want to request a specific genre I cover next please message me
die Musik - music
das Genre - genre
der Musiker/ die Musikerin - musician
das Instrument - instrument
der Sänger/ die Sängerin - singer
die Band/Gruppe - band
das Orchester - orchestra
der Dirigent / die Dirigetin - conductor
der Korrepetitor / die Korrepetitorin- répétiteur  
die Stimme - voice
die Stimmlage - vocal register
die Tonhöhe - pitch
der Akkord - chord
das Solo - solo
die Komposition - composition
die Sinfonie - symphony
das Lied - song
die Kantate - cantata
die Sonate - sonata
der Satz - movement
der Kopfsatz - opening movement
die Arie - aria
der Chor - choir
die Oper - opera
das Singspiel - light opera
die Operette - operetta
der Gesang - vocals
singen - to sing
spielen - to play
(zu)hören - to hear/ listen
komponieren - to compose
dirigieren - to conduct
56 notes · View notes
postpunkindustrial · 5 years ago
Audio
(via FM Модуль #5 | Resistance)
FM Einheits radio show - 
Resistance is brought to you from the hidden composer in residence FM модуль
Our guests tonight are Andreas Ammer Abwärts, Jörg Bochow, Bertold Brecht, Rica Blunck, Casper Brötzmann, William Burroughs, Chor der Oper Bonn, Marcel Duchamp, En Esch, Volker Kamp, Saskia von Klitzing, Jamie Lidell,  David Link, Heiner Müller, Andy Müller-Maguhn, Mona Mur, Genesis Breyer P - Orridge,  Susan Stenger, Mika Vainio, Ilpo Väisänen, Siegfried Zielinski
1. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner (Text: Bertolt Brecht, Musik:EEM* Stimme: En Esch ) 2. Radio Kebab takes over the airwaves (Radio Kebab, Flyer, ca. 1980 Stimme: Siegfried Zielinski) Türkenblues (Abwärts, 1980) WB: …a word of warning 3. OTKAS: STEP BACK AND LOOK DEEPER (Text:Jörg Bochow Musik:VVE* Stimme: Erika Stucky) PM: To do so one must first make a late will 4. Rowa Axis (Caspar Brötzmann/FM Einheit from the album Merry Christmas) HM: Ich hatte einen Traum. Einen Albtraum. Ich wachte auf und alles war in Ordnung 5. FM (Text: Poetry Machine* Musik: FM Einheit  Stimmen: Rica Blunck/FM Einheit) WB: I can feel the heat closing in 6. I am electric (Musik & Gesang: FM Einheit, Text: Siegfried Zielinski) GPO: Who is that?  codes. When you record them and than you record them again they’ll keep changing. To much DNS not enough RNS 7. alchemy    art = resistance *    (Musik & Gesang: FM Einheit, Text: Siegfried Zielinski) 8. 6 versus 60 Millionen (Ammer/Einheit from the Opera  Alzheimer 2000 - Toter Trakt Oper Bonn 2000) 9. aus einem Lesebuch für Städtebewohner (Text: Berthold Brecht Musik: EEM Stimme Mona Mur) GPO: Information is like a bank. Some of us are rich, some of us are poor with information. All of us can be rich. Our job, your job is to rob the bank. to kill the guards  go out there and destroy power. 10. Fahndungsplakat (Ammer/Einheit from the Opera  Alzheimer 2000 - Toter Trakt Oper Bonn 2000) WB: I’m evidently he is an idea of a character 11. Disobey (Text: David Link Musik: FM Einheit Stimme: Jamie Lidell  live @ ZKM 9.11.2004 for the Album Echohce) HM: Neue Lieder aus dem Kessel 12. Audience squated factory Bochum 16.08.1981 @ Einstürzende Neubauten concert The audience was louder than the band 13. Resistance against Escaping from Reality (Text: Andy Müller-Maguhn Musik: Brötzmann/Einheit)     1 - What shall that be, Reality?     2 - Internet: original hope and todays status     3 - Associal Media     4 - Plattform Realities     5 - Pandemic Realitiy     6 - How trust was lost     7 - Scalable Implication of lack of trust     8 - Resistance
14. An/Aus (FM Einheit/David Link excerpt from „Weibel Tribute“)   WB: But we will survive. we will increase both in size and in numbers. And we will continue to dominate  this planet as we have done for 300 Million years, Bigger is better and Biggest is best 15. Blip (Text: Poetry Machine Musik & Stimme: FM Einheit from the song cycle Radar Angel)   16. aus einem Lesebuch für Städtebewohner (Text: Berthold Brecht Musik: EEM Stimme Mona Mur) PM: But then when you have accelerate. 17. new faculties (Musik & Gesang: FM Einheit, Text/Stimme: Siegfried Zielinski) MD: …ready-made intention…
* EEM: FM Einheit En Esch Mona Mur * VVE: Mika Vainio Ilpo Väisänen FM Einheit * Poetry Machine: David Link
19 notes · View notes
lorenzlund · 2 years ago
Text
Verliebt in den Lehrer. Aber wo sind die schwer verliebten beiden Diven! Und wo stecken selbst auch Joe und Gernot die jugendlich strahlenden zwei neuen Heldentenoere der Oper weltweiten, Liebling aller? Auch von Zeitungen aus New York! Auf der ersten Probe *unter Leitung Sylvios jedenfalls fehlt ihr Quartett noch! Es wird nach ihnen gesucht!
'Aha, da sind die beiden Paare ja! Willkommen neue Superstars vom Theater und dem Theater!! Sie kommen sehr spaet!! Na, da koennen wir ja endlich mit der Probe anfangen. Wir beginnen mit: 'My private Waterloo!!, der schwedischen Band ABBA! Wie die kennt keiner? Sind dennoch alle.jetzt startklar?? Amanda, sie selber auch?' John Maturo, Dirigent an der Met (*Amanda Principal, Opernsaengerin/Berlin, ist eine von den zwei Diven in bereits leicht fortgeschrittenem Alter!)
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Finanzueberwachung und Steuerwesen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
abnehmen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Tumblr media Tumblr media
0 notes
stagedesignlagarde · 5 years ago
Photo
Tumblr media
HAMLET opéra de BRETT DEAN
Direction Musicale DUNCAN WARD Mise en scène et livret MATTHEW JOCELYN Scénographie ALAIN LAGARDE Costumes ASTRID JANSON Lumières CHRISTIAN PINAUD avec  DAVID BUTT PHILIP GLORIA REHM ANDREW SCHROEDER DALIA SCHAECHTER JOHN HEUZENROEDER WOLFGANG STEFAN SCHWAIGER JOSHUA BLOOM DINO LÜTHY PATRICK TERRY CAMERON SHAHBAZI SERGEY KAYDALOV AKKORDEON JAMES CRABB SEMI-CHOR RHEINSTIMMEN ENSEMBLE CHOR DER OPER KÖLN ORCHESTER GÜRZENICH-ORCHESTER KÖLN — à Oper Köln.
2 notes · View notes
eggi1972 · 3 days ago
Link
0 notes
diedeutschestunde · 6 years ago
Text
DIE WIEDERHOLUNG
Wie gehdsn so? (Wie geht es ihnen?)(Die sächsische Sprache) DIE DEUTSCHE STUNDE FOLKLORE TÄNZE AUS ALLER WELT: Die traditionelle Tracht in Grönland 1.A https://www.google.com.ar/search?q=traditionelle+Tracht+aus++groenland&rlz=1C1CHBF_esAR807AR807&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=2ahUKEwjg6Mfmw6zdAhXIFJAKHcl1C4QQsAR6BAgBEAE&biw=1280&bih=918 1.B https://blog.zeitraeume-reisen.de/2015/03/groenlands-kultur-und-seine-menschen-tradition-und-moderne/ 2- Kinder aus Schleching/ Chiemgau/ Bayern tanzen und singen "Bauernmadl" https://youtu.be/j8O_Duk-vIM vía @YouTube ---------------------------------------------- DIE OPER Arnold Schoenberg Moses und Aron https://youtu.be/NKm_cdlodLQ vía @YouTube DER SÄNGER: ARNOLD SCHÖNBERG ( 1874-1951) Gurrelieder https://youtu.be/9O6dvqXsaEM vía @YouTube Melanie Diener - soprano, Iris Vermillion - mezzo soprano, Thomas Moser - tenor, Philip Langridge - tenor, Ralf Lukas - baritone, Werner Hollweg - speaker. WDR Rundfunkchor Köln/ NDR Choir/ Czech Philharmonic Choir/ Beethoven Orchestra, Bonn/ Roman Kofman. DIE BIOGRAPHIE: Gurre-Lieder ist eine massive Kantate für fünf Gesangssolisten, Sprecher, Chor und großes Orchester, komponiert von Arnold Schönberg , nach Gedichten von der dänischen Romancier Jens Peter Jacobsen (aus dem Dänischen ins Deutsche übersetzt von Robert Franz Arnold). Der Titel bedeutet Songs von Gurre, die sich auf Gurre Schloss in Dänemark, Szene des mittelalterlichen Liebestragödie (bezogen in Jacobsens Gedichte) rund um die dänische nationale Legende von der Liebe des dänischen Königs Valdemar Atterdag(Valdemar IV, 1320-1375, Waldemar von Schönberg geschrieben) für seine Geliebte Tove, und ihre anschließende Ermordung von Waldemars neidisch Königin Helvig (eine Legende , die historisch ist wahrscheinlich mit seinem Vorfahren verbunden Valdemar I ). Zusammensetzung Im Jahr 1900 begann Schönberg das Werk als Komponieren Liederzyklus für Sopran , Tenor und Klavier für einen Wettbewerb des Wiener Tonkünstler-Verein (Wien Komponistenbund) ausgeführt werden . Es wurde in einem üppigen, spätromantischen Stil stark beeinflusst durch schriftliche Richard Wagner . Nach Schönberg, aber er "fertig ihnen eine halbe Woche zu spät für den Wettbewerb, und dies über das Schicksal der Arbeit entschieden." [1] Später in diesem Jahr er seine ursprüngliche Konzeption radikal erweitert, Verbindungen zwischen den ersten neun Songs komponieren sowie ein Vorspiel Hinzufügen der Waldtaube Lied, und das ganze Teile zwei und drei. Er arbeitete an dieser Version sporadisch , bis um 1903, als er die Mammutaufgabe aufgegeben , die Arbeit von zu orchestrieren und wechselte zu anderen Projekten. Als er auf das Stück im Jahr 1910 zurückkehrte, hatte er bereits seine erste anerkannte geschrieben atonal Werke, wie dieDrei Stücke für Klavier , Op. 11, Fünf Stücke für Orchester , Op. 16 und Erwartung , Op.17. Er hatte auch in den Bann kommen Gustav Mahler , den er im Jahre 1903 und deren Einfluss kann sein , erkennbar in der Orchestrierung der letzteren Teile der Gurre-Lieder kennengelernt hatte. Während Teile eins und zwei in der Konzeption und Ausführung deutlich Wagnerianer sind, bietet Teil drei die abgespeckte Orchestertexturen und kaleidoskopischen Verschiebungen zwischen kleinen Gruppen von Mahler favorisierten Instrumente in seinen späteren Sinfonien. In Des Sommerwindes wilde Jagd, Schönberg führte auch die erste Verwendung von Sprechgesang (oder Sprechstimme), eine Technik würde er ausführlicher in erkunden Pierrot Lunaire von 1912. [2] Die Orchestrierung wurde schließlich im November abgeschlossen 1911. [3] Premieren Franz Schreker dirigierte die Uraufführung des Werkes in Wien am 23. Februar 1913. Zu diesem Zeitpunkt war Schönberg mit dem Stil und Charakter des Stückes entzaubert und war sogar abweisend seiner positiven Empfang und sagte : "Ich war ziemlich gleichgültig, wenn nicht sogar ein wenig verärgert. sah ich, dass dieser Erfolg keinen Einfluss auf das Schicksal meiner späteren Arbeiten haben würde. ich hatte während dieser 13 Jahre entwickelte sich mein Stil in einer solchen Weise, dass in keinem Verhältnis zu tragen zu dem gewöhnlichen Konzertbesucher würde es scheinen, . alle vorhergehenden Musik hatte ich für jede neue Arbeit zu kämpfen, und ich hatte in der wildesten Art und Weise durch die Kritik beleidigt, ich Freunde verloren hatte, und ich in dem Urteil von Freunden jeden Glauben völlig verloren hatte, und ich stand allein gegen eine Welt von. Feinde ". [4] Bei der Premiere, Schönberg , die Mitglieder des Publikums, von denen viele waren heftige Kritik an seinem , die neu von der Arbeit wurden gewonnen Gesicht nicht einmal; Stattdessen beugte er den Musikern, aber immer mit dem Rücken zur jubelnde Menge geworden. Violinist Francis Aranyi nannte es "das seltsamste Sache , dass ein Mann , der vor dieser Art von hysterischer hat anbeteten mob jemals getan." [5] Es wäre falsch , anzunehmen , dass Schönberg Gurre-Lieder mit einer Zusammensetzung von keinem Verdienst betrachtet, jedoch. Ein paar Monate nach der Premiere er schrieb Wassily Kandinsky , "Ich sehe mit Sicherheit nicht auf diese Arbeit ab, wie die Journalisten immer annehmen. Denn obwohl ich sicherlich seit jenen Tagen sehr viel entwickelt habe, habe ich nicht verbessert, aber mein Stil hat einfach besser geworden ... ich halte es für wichtig , dass die Menschen Glauben an die Elemente in dieser Arbeit geben , die ich später zurückgehalten. " [6] Schönbergs Meister und ehemaliger Schüler, der BBC Programmplaner Edward Clark , lud den Komponisten nach London die erste britische Performance am 27. Januar 1928 durchzuführen [7] [8] Clark versucht hatte , im vergangenen Jahr die Premiere zu haben, am 14. April 1927, aber diese Pläne fiel durch. [9] Leopold Stokowski leitete die amerikanische Premiere am 8. April 1932 mit dem Philadelphia Orchestra , Solisten und Chor. Erste Aufnahme Stokowski Aufführungen am 9. April und 11. 1932 wurden aufgezeichnet "live" von RCA (siehe unten). Das Unternehmen gab den 11. April Performance auf siebenundzwanzig 78er Seiten, und dies blieb die einzige Aufnahme der Arbeiten im Katalog bis zum Aufkommen der LP; es wurde auf LP und CD schließlich neu aufgelegt. Bell Laboratories hatte in dem Philadelphia Orchestra experimentell Aufnahme High Fidelity und Stereo - Ton ; RCA verwendet , um die neue Technologie die Leistung auf 33 1/3 Umdrehungen pro Minute Meister aufzunehmen. [ Bearbeiten ] Andere Aufführungen Eine Leistung von Gurre-Lieder ohne Unterbrechung läuft über eine Stunde und eine Hälfte. Riccardo Chailly von 1990Decca - Aufnahme, zum Beispiel, dauert mehr als 100 Minuten und bringt zwei Compact Discs. [10] Im Jahr 2014 dieniederländische National Opera in Amsterdam war das erste Unternehmen , das Gurre-Lieder auf die Bühne, in einer Produktion der Regie von Pierre Audi . [11] Struktur Die Kantate ist in drei Teile gegliedert. Während die ersten beiden Teile nur für Solostimmen und Orchester erzielt werden, stellt der dritte Teil zwei weitere Solisten, einen Erzähler, drei Vierteil sowie ein komplettes gemischten Chor Männerchöre. Im ersten Teil der Arbeit, die Liebe von Waldemar Tove und das Thema des Unglücks und bevorstehenden Tod sind in neun Lieder für Sopran und Tenor mit Orchesterbegleitung erzählt. Eine lange Orchesterzwischenspiel führt zumWaldtaube Lied , das von Tove Tod und Waldemar Trauer erzählt. Das kurze zweite Teil besteht aus nur einem Lied, in dem die beraubte und verstört Waldemar Gott der Grausamkeit beschuldigt. Im dritten Teil, ruft Waldemar seinen toten Vasallen aus ihren Gräbern. Die Untoten unruhig Roaming und wilde Jagd rund um die Burg in der Nacht durch den Männerchor donnernd dargestellt, bis die Horde, durch den Glanz des Sonnenaufgangs getrieben, tritt zurück zurück in den Schlaf des Todes. Währenddessen singt ein Bauer von seiner Angst vor dem unheimlichen Armee und es ist eine humorvolle Zwischenspiel in der grotesken Lied des Narren Klaus, der mit dem makabren Wirt zu reiten gezwungen wird, wenn er nicht in seinem Grab ruhen würde. Eine sanfte Orchesterzwischenspiel das Licht der Morgendämmerung führt in das Melodram The Summer Wind Wild Hunt, eine Erzählung über den Morgenwind darstellt, die in den gemischten Chor-Abschluss fließt Seht Sonne sterben! ( "See the Sun!"). Erster Teil Orchestervorspiel Nun dampft sterben Dämm'rung (Tenor = Waldemar) O, WENN des Mondes Strahlen- (Sopran = Tove) Ross! Mein Ross! (Waldemar) Sterne jubeln (Tove) So tanzen sterben Engel vor Gottes Thron nicht (Waldemar) Nun sag ich dir zum Ersten Mal (Tove) Es Ist Mitternachtszeit (Waldemar) Du sendest mir einen Liebesblick (Tove) Du wunderliche Tove! (Waldemar) Orchestral Interlude Tauben von Gurre! (Mezzosopran = Waldtaube) Zweiter Teil [ Bearbeiten ] Herrgott, weißt du, was du tatest (Waldemar) Teil drei [ Bearbeiten ] Erwacht, König Waldemars Mannen wert! (Waldemar) Deckel des Sarges klappert (Bass-Bariton = Bauer, Männerchor) Gegrüsst, o König (Männerchor = Waldemar Männer) Mit Toves Stimme flüstert der Wald (Waldemar) Ein seltsamer Vogel ist so'n Aal (Klaus die Jester) Du Strenger Richter droben (Waldemar) Der Hahn Erhebt den Kopf zur kräht (Männerchor) Des Sommerwindes wilde Jagd / Die wilde Jagd Summer Wind Orchestervorspiel Herr Gänsefuß, Frau Gänsekraut (Lautsprecher) Seht die Sonne! (Gemischter Chor) Besetzung [ Bearbeiten ] Gurre-Lieder für ein ungewöhnlich großes Ensemble hat aus den folgenden Kräfte (ca. 150 Instrumentalisten und 200 Sänger): Holzbläser 4 Piccolos (Verdoppelung Fl. 5-8) 4 Flöten 3 Oboen 2 Englisch Hörner (Verdoppelung Ob. 4, 5) 3 Klarinetten in B-Dur, A 2 Klarinetten in Es Dur (Verdoppelung A Kl. 4, 5) 2 Baßklarinetten (Verdoppelung A Kl. 6, 7) 3 Fagotte 2 Kontra Messing 10 Horns (Hns. 7-10 Verdoppelung Wagnertuben in B-Dur und F) 6 Trompeten in F, B-flat & C Bass Trompete in Es -Dur Altposaune 4 Tenorposaunen Bassposaune Kontrabassposaune Tuba Schlagzeug 6 Timpani Tenor Trommel Kleine Trommel Schlagzeug Cymbals Dreieck Ratsche GroßeEisenketten TamTam Glockenspiel Xylophon Keyboards Celesta ------------------------------------------------------------ DIE GEDICHTE:Jens Peter Jacobsen (1847 - 1885) 1-So stockte auch da So stockte auch da jenes Blutes Strom, Das einst gewohnt war zu rinnen, So bebten auch die Nerven zur Ruh, Und Nacht ward's alle den Sinnen. Und Herz und Hirn müssen stille sein: Bist Staub und lebloser Ton allein. Ach Ewigkeit-Sehnsucht, du wundersame! Da ist nur Staub, eine Tat und ein Name. Denn jeder gute Gedanke Stirbt nimmermehr so lang, Bis nicht aus seinem Keime Ein beßrer noch entsprang. Licht übers Land Licht übers Land, – Das ist's, was wir wollen. 2-Namenlos Eines Abends denk' ich vor allen, Denke seiner genau, wehmütig-stolz Und in jubelnder Demut – Stille war's im Gemach, Singendes Schweigen; Der Schein der Lampe fiel so klar und mild Über die feinen schönen Züge; Und ich sah – doch nicht, daß das Licht Über die feinen, schönen Züge fiel – Nein! es war, als wiegte meine Seele In schaffender Macht das Antlitz Hervor aus des Lichtes schauerndem Strom. Und die Augen sahen auf mich so sehnsuchtsmilde, Daß mein Gedanke in seltsamem Mute raunte, Ich sei wert zu besitzen ... Dann traten die Züge in den Schatten. Kein Wort ward gesprochen, Worte waren zu schwer für meine Gedanken; Und kein Handdruck gewechselt, Denn ich wußte mir nicht, daß ich da war. Und doch weiß ich, wir zwei, wir gehören zusammen, Daß nichts uns jemals scheiden kann, War jene Sekunde auch unsere letzte Begegnung. 3-Und ward dem Tag Und ward dem Tag all seine Qual Und weint' er sie aus in Tau, So öffnet die Nacht den Himmelssaal Mit ewiger Sehnsucht stummer Qual, Und eins und eins Und zwei und zwei Zieht ferner Welten Genienchor Aus dunkler Himmelstiefe vor, Und hoch ob der Erde Freuden und Schmerzen, In Händen hoch die Sternenkerzen, Schreiten sie langsam den Himmel dahin Und wie sie gehen, Den Sinn voll Trauer, Seltsamlich wehen In des Raumes eisigem Schauer Der Sternenkerzen flackernde Flammen. 4-Traum Bleib, o bleib in deiner Träume Welt, Such nicht des Lebens wirkliches Sein! Es hat nur dunkle oder grelle Farben, Der Traum nur hat der Morgensonne Schein; Stirbst du lebend, bist du tot noch des Lebens, Kehren wird dein Geist zu der Erde zurück; Stirbst du als Träumer, kannst du ruhig sterben, Mit dir verbleicht auch dein ewiges Glück. 5-Was narrt mich immer das Leben! Was narrt mich immer das Leben, Sobald ich mich vorwärts richte, Wenn müde ich bin zu verweilen Im lustigen Heim der Gesichte? Bin ich denn ein Fremder hier unten Nicht für die Erde geboren, Hat auf dem Weg zu den Sternen Ein Engel hier mich verloren? Nein! Nein, ich fühle hier drinnen: Der Erde gehöre ich, Das glühende Leben hier unten Ist grade ein Leben für mich; Und alle Gaben des Lebens Umfass ich in meiner Brust, Sowohl den bittersten Schmerz, Wie auch die herrlichste Lust. O! hätte ich Macht wie Willen Und Willen dazu wie Lust, Untergehn würde die Welt Bei Flammen in meiner Brust! ---------------------------------------------------------- 1 HÖRBUCH UND 1 HÖRSPIEL 1 HÖRBUCH Sagen und Legenden aus Niedersachsen „Die Eule zu Peine"   https://youtu.be/TUjYezC6Lho vía @YouTube 1 HÖRSPIEL Einstein Vision - das Universum und die Zeit (Doku Hörspiel) https://youtu.be/3BU04n3AQlM vía @YouTube ------------------------------------------------------------- 1 BIOGRAPHIE: ROBERTTO ARLT Roberto Arlt Roberto Arlt Geboren 2. April 1900 Buenos Aires , Argentinien Gestorben 26. Juli 1942 ( im Alter von 42) Buenos Aires , Argentinien Ruheplatz Asche verstreut in Paraná-Fluss Beruf Romancier, Dramatiker und Journalist Sprache Spanisch Staatsangehörigkeit Argentinien Fach argentinische Literatur Ehepartner Carmen Antinucci (starb 1940); Elizabeth Glanz Kinder Mirta Electra, Roberto Roberto Arlt (1900-1942) war ein argentinischer Schriftsteller. Biographie Er war Roberto Godofredo Christoph Arlt in geboren Buenos Aires am 2. April 1900. Seine Eltern waren beide Einwanderer: sein Vater Karl Arlt war ein preußischer aus Posen (heute Posen im heutigen Polen) und seine Mutter war Ekatherine Iobstraibitzer, gebürtig aus Triest und italienischsprachigen. Deutsch war die Sprache häufig in ihrem Haus verwendet. Seine Beziehung zu seinem Vater war stressig, wie Karl Arlt eine sehr schwere und strenger Mann war, von Arlt eigene Rechnung. Die Erinnerung an seine bedrückende Vater würde in mehreren seiner Schriften erscheinen. Zum Beispiel Remo Erdosain (ein Zeichen zumindest teilweise basierend auf Arlt das eigene Leben) oft erinnert sich an seine gewalttätigen Vater und wie wenig oder gar keine Unterstützung, die er würde ihm geben. Nach dem von der Schule von acht im Alter vertrieben wird, wurde Arlt Autodidakt und arbeitete an allen möglichen verschiedenen Gelegenheitsjobs bevor er einen Job landen bei einer lokalen Zeitung auf: als Angestellter in einer Buchhandlung, Lehrling bei einem Klempner, Maler, Mechaniker, Schweißer , Manager in einer Ziegelfabrik und Hafenarbeiter. Sein erster Roman, El juguete rabioso (1926) ( " Mad Toy "), war die halbautobiografische Geschichte von Silvio, ein Aussteiger, der durch eine Reihe von Abenteuern geht versuchen , zu sein "jemand." Berichtet von Silvio älteren Selbst, spiegelt der Roman die Energie und das Chaos des frühen 20. Jahrhunderts in Buenos Aires. Die Erzählers literarisch und manchmal poetische Sprache steht in scharfem Kontrast mit dem Straßenniveau Slang von Mad Toy 's vielen bunten Zeichen. Arlt zweiter Roman, die beliebten Los siete locos (Die sieben Irren) war rau, brutal, Umgangs- und surreal, ein vollständiger Bruch mit der höflichen, bürgerliche Literatur typischer argentinischer Literatur. Los lanzallamas (Die Flammenwerfern) war der Fortsetzung, und diese beiden Romane zusammen von vielen gedacht werden, sein größtes Werk zu sein. Was folgte, waren eine Reihe von Kurzgeschichten und Theaterstücke, in denen Arlt seine Vision von bizarren, halb verrückt, entfremdeten Zeichen verfolgt verrückt Aufgaben in einer Landschaft des städtischen Chaos zu verfolgen. Im Jahr 1932 veröffentlichte er El amor brujo . Im Laufe seines Lebens wurde jedoch Arlt am besten bekannt für seine "Aguafuertes" ( "Radierungen"), das Ergebnis seiner Beiträge als Kolumnist - zwischen 1928 und 1942 - zum Buenos Aires Tageszeitung " El Mundo ". Arlt verwendet, um diese Spalten zu kommentieren, in seiner charakteristisch unverblümt und unprätentiösen Stil, auf die Besonderheiten, Heucheleien, Fremdheit und Schönheit des täglichen Lebens in der argentinischen Hauptstadt. Diese Artikel enthalten gelegentliche Exposés der öffentlichen Institutionen, wie zum Beispiel der Jugendgerichtsbarkeit ( "Escuela Primaria de delincuencia", 26-29 September 1932) oder das öffentliche Gesundheitssystem. Einige der "Aguafuertes" wurden in zwei Bänden unter dem Titel Secretos femeninos gesammelt. Aguafuertes inéditas und Tratado de delincuencia. Aguafuertes inéditas , die von bearbeitet wurden Sergio Olguín und veröffentlicht von Ediciones 12 und Página / 12 im Jahr 1996. Zwischen März und Mai 1930 schrieb Arlt eine Reihe von "Aguafuertes" als Korrespondent zu "El Mundo" in Rio de Janeiro. Im Jahr 1935 verbrachte er fast ein Jahr lang zu schreiben, wie er in ganz Spanien und Nordafrika, am Vorabend des spanischen Bürgerkrieges reiste. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte gehofft, Arlt als Korrespondent in die USA geschickt werden. Verschlissene und erschöpft nach einem Leben voller Entbehrungen, er starb an einem Schlaganfall am 26. Juli 1942. Sein Sarg aus seiner Wohnung von einem betriebenen Kran abgesenkt wurde, eine ironische Ende, wenn man bedenkt seine skurrilen Geschichten. Arlt hat auf der lateinamerikanischen Literatur massiv einflussreich gewesen, darunter den 1960er Jahren "Boom" Generation von Autoren wie Gabriel García Márquez. "Sagen wir, bescheiden, dass Arlt Jesus Christus ist" , propounded Roberto Bolaño . [1] Analogen in der englischen Literatur sind diejenigen , die literarischen "Ehrbarkeit" vermeiden , indem sie sich über die schlechte Schreiben, die Verbrecher und die mad: Schriftsteller wie William Burroughs , Eisberg Schlank und Irvine Welsh . Arlt, datierte jedoch alle. Er ist weithin als einer der Gründer des modernen argentinischen Romans betrachtet; unter den zeitgenössischen Autoren , die von Arlt beeinflusst worden zu sein Anspruch sind Abelardo Castillo , Ricardo Piglia und César Aira . Mindestens zwei argentinische Filme wurden auf der Grundlage seiner Romane, Los siete locos (1974) und El juguete rabioso (1985). Referenzen Jump up ^ "Die sieben Irren" . New York Review Books. Abgerufen 2015.12.16. Aynesworth, Michele Mckay . Mad Spielzeug, Übersetzung von Roberto Arlt El juguete rabioso, mit Einleitung und Anmerkungen. Duke UP, 2002. ISBN 0-8223-2940-9 . Romane El diario de un morfinómano (1920) (Tagebuch eines Morphimaniac) El juguete rabioso (1926) (Mad Spielzeug) Los siete locos (1929) (Seven Madmen) Los lanzallamas (1931) (Die Flammenwerfern) El amor brujo (1932) (Bezaubernde Liebe) Spielt El humillado (1930) 22222 millones (1932) Prueba de amor (1932) Escenas de un grotesco (1934) Saverio el Cruel (1936) El fabric de fantasmas (1936) La isla desierta (1937) Separación feroz (1938) África (1938) La fiesta del hierro (1940) El Desierto entra a la ciudad (1952) (posthum) La cabeza del separada tronco (1964) (posthum) El amor brujo (1971) (posthum) Sammlungen von Kurzgeschichten [ Bearbeiten ] El jorobadito (1933) (Der kleine Glöckner) El criador de Gorilas (1941) (Der Gorilla Handler) Journalistik Aguafuertes Porteñas (1933) (Radierungen von Buenos Aires) Aguafuertes españolas (1936) (Radierungen aus Spanien) Nuevas aguafuertes españolas (1960) (New Radierungen aus Spanien) Secretos femeninos. Aguafuertes inéditas (1996) (Female Secrets. Nicht veröffentlichte Radierungen) Tratado de delincuencia. Aguafuertes inéditas (1996) (Treatise on Delinquenz. Nicht veröffentlichte Radierungen) Externe Links Wikimedia Common hat die Mittel im Zusammenhang mit Roberto Arlt . Spanisch Wikisource hat Originaltext mit diesem Artikel: Roberto Arlt Ein Gemälde von einem Mann auf einer Leiter in einem großen Bücherregal stehen Wikilivres hat Original-Medien oder Text zu diesem Artikel: Roberto Arlt Biographie von Roberto Arlt bei Biblioteca Virtuelle Miguel de Cervantes (Spanisch) Roberto Arlt bei suchen Grave ROBERTO ARLT UND ALFRED DÖBLIN MODERNE IN DEN METROPOLEN https://books.google.de/books?id=Q8GEwL2gxm8C&pg=PA5&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 REZEPTE: 1- Rezept - Wirsing-Hack-Rouladen (Red Kitchen - Folge 161) https://youtu.be/npjlAg_ZL-s vía @YouTube 2- Cabanossi - Eintopf mit Bauchspeck und Kidney Bohnen Schritt-für-Schritt Anleitung: http://www.esterkocht.com/cabanossi-sausage-pork-belly-and-bean-stew/
3 notes · View notes
ulrichgebert · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Aber Zeit ist ja relativ, wissen wir seit Einstein. Er sitzt gelegentlich am Strand und spielt die Geige, während auf Feldern mit Raumschiffen getanzt wird, der Zug, mit dem er seine Theorie erklärt langsam über die Bühne rollt oder Gerichtsverhandlungen oder irgendwas in einem Gebäude stattfindet und andere Bilder, die Philip Glass und Robert Wilson in den Sinn kommen, wenn sie an ihn denken. Durch den kompletten Verzicht auf eine Handlung und letztlich auch auf Opernsänger (der Chor macht die meiste Arbeit. Obwohl ziemlich gegen Ende* gibt es eine sehr schöne Sopranarie.) und die Besetzung mit bloß 6 Instrumentalisten, von denen einer auch die Titelrolle spielt, muss ihr avantgardististisches minimalisitisches Großkunstwerk Einstein on the Beach als außerordentlich untypisches Beispiel für eine Oper in 4 Akten gewertet werden. Sie ist sogar noch länger als Love Exposure. Die Zuschauer wurden ermutigt, zwischendurch ruhig mal rauszugehen, weil man davon ausgehen kann, daß wenn man wieder kommt, auch nichts wesentlich anderes los ist (Das  stimmt natürlich nicht, Philip Glass sagt, er versteht gar nicht, warum Leute seine Musik für Endlosschleifen halten, es passiere immer was.) Also gut, es ist immer was los, aber halt recht langsam. Man ist etwas fassungslos, hat aber das Gefühl, man sollte das schon mal erlebt haben. Ich war allerdings doch ganz froh, daß ich das jetzt im Wohnzimmer machen konnte, und nicht im Opernhaus. Am Schönsten ist “Night Train”.
          *d.h. nur noch eine Stunde oder so
1 note · View note
8unginfo · 2 years ago
Text
♫ Inhalt/Handlung: L’Enfant et les Sortilèges - Oper von Maurice Ravel
Tumblr media
L’Enfant et les Sortilèges - Das Kind und die Zauberdinge - "lyrische Phantasie" in zwei Teilen. Maurice
Tumblr media
Ravel lässt ein Kind mit antiautoritären Verhaltensweisen in seiner Oper L’Enfant et les Sortilèges / Das Kind und die Zauberdinge von aufgebrachten Spielzeugen und gequälten Tieren in die Ecke treiben. Eine lebende Spielwelt erweist sich als wirkungsvolle Erziehungsmaßnahme - und beschert uns fantasievolle Inszenierungen.
L’Enfant et les Sortilèges - Teil 1 - Das Kind und die Hausaufgaben
Am Schreibtisch sitzt ein Schuljunge und druckst an seinen Hausaufgaben herum, obwohl er lieber spielen möchte. Als die Mutter nach ihm schaut, steckt er ihr die Zunge heraus – ein zu Colettes Zeiten unerhörtes Benehmen, das sofort mit Stubenarrest geahndet wird. Das bringt den Hausaufgaben-Verweigerer erst recht in Rage. Er zerdeppert Tasse und Teekanne, quält das im Bauer sitzende Eichhörnchen, zieht die Katze am Schwanz. Und wo er schon einmal so richtig dabei ist, reißt er die Tapete von der Wand und kippt die Standuhr um. Sein Credo, lange bevor es für „antiautoritär“ überhaupt ein passendes Wort gibt, fasst der kleine Satansbraten in folgende Worte: „Ich bin böse und frei!“.
L’Enfant et les Sortilèges - Teil 2 - Uhr, Prinzessin, Teekanne werden lebendig
Kaum möchte er sich - erleichtert über das getane Werk - im Lehnstuhl ausruhen, beginnen die Gegenstände um ihn herum lebendig zu werden. Eine ständig schlagende Standuhr kommt mit den übrigen zerstörten Gegenständen auf ihn zu, und zwar im Foxtrott-Rhythmus der wilden Zwanziger Jahre. Eine Prinzessin tritt mit Flötenbegleitung aus dem zerfetzten Lesebuch; das Rechenmännchen formuliert im Stakkato die ungeübten Mathematikaufgaben.
L’Enfant et les Sortilèges - Die Rache der gequälten Tiere.
Bei einem leidenschaftlichen Katzenduett (miau, miauhmi-au...) verschwinden die Zimmerwände, und der Junge findet sich in der freien Natur wieder. Er lauscht den zauberhaften Gesängen der Insekten, Frösche, Kröten, Eulen... Als die Tiere ihn bemerken, weint die Libelle über den Verlust des Weibchens, das jetzt tot mit einer Nadel zerstochen im Zimmer hängt. Selbst die Frösche verlassen den Teich und umzingeln mit den anderen Tieren den Quälgeist – der ängstlich nach seiner Mutter schreit - und zählen auf, wie sie von ihm malträtiert wurden. Im allgemeinen Getümmel verletzt sich ein Eichhörnchen und kriecht blutend in die Nähe des Kindes. Spontan verbindet der Junge das Bein mit einem Band. Damit ist der Bann gebrochen. Die Tiere nehmen den Jungen in ihre Mitte, begleiten ihn ins Haus und rufen mit ihm nach der Mutter. Video-Ausschnitte einer fantasievolle Inszenierung - Theater Erfurt https://youtu.be/MmDVoI_mTp8 Maurice Ravel: Das Kind und die Zauberdinge (Trailer) | Theater Erfurt Sidonie-Gabrielle Colette schrieb die Texte zu dieser "lyrischen Fantasie"  schon 1919. Maurice Ravel (1875 - 1937) dachte oft daran, fing aber erst ein Dreiviertel Jahr vor der Uraufführung (21. März 1925) an, die Komposition aufzuschreiben. Anscheinend hat ihm das viel Spaß bereitet, denn er verarbeitete darin die aktuellen Modetänze dieser Zeit, sowie Operetten-Elemente, die er wahrscheinlich in „ernsten“ Werken nicht so ohne weiteres untergebracht hätte. L'Enfant et les Sortilèges L'Enfant et les Sortilèges (Das Kind und der Zauberspuk) „lyrische Phantasie“ in zwei Teilen mit Musik von Maurice Ravel dauert 65 Minuten. Das Libretto schrieb Colette nach ihrer Literarische Vorlage “Divertissement pour ma fille“. Uraufgeführt wurde die Oper in Monte Carlo (Opéra). Es spielt in einem Zimmer und Garten eines Landhauses in der Normandie Personen: Kind (Mezzosopran), Mutter (Alt), Sessel (Bariton), Standuhr (Bariton), Teekanne (Tenor), Chinesische Tasse (Alt), Feuer / Prinzessin / Nachtigall (Sopran), Hirtin (Sopran), Hirte (Sopran), Prinzessin (Sopran), Kleiner alter Mann / Baumfrosch (Tenor), Tiere, Pflanzen, Möbel (Kinder- / Chor) Video-Ausschnitte: L'Enfant et les sortilèges - Kammeroper von Maurice Ravel https://youtu.be/pFYBW4eUZ0w Deutsche Oper am Rhein: L'Enfant et les sortilèges von Maurice Ravel
Tumblr media
Großdruck Taschenbuch E-Book für Computer, Smartphone, Tablet L’Enfant et les Sortilèges: Read the full article
0 notes