#Bundesagentur für Arbeit
Explore tagged Tumblr posts
kanzlei-job · 11 days ago
Text
Arbeitsmarkt im Januar 2025 – Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren
„Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, verliert aber mehr und mehr an Kraft“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Januar:     +186.000…
0 notes
rwpohl · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
0 notes
risk-bot · 10 months ago
Text
Tumblr media
0 notes
politikwatch · 1 year ago
Text
#Bundesagentur für #Arbeit soll #Corona-#Zuschüsse des Bundes #zurückzahlen 🤬
Tumblr media
0 notes
langernameohnebedeutung · 5 months ago
Note
hallöchen! würde gerne mal deinen blog nutzen um das schwarmwissen anzusprechen:
und zwar hab ich soziale arbeit studiert und den bachelor, merke jetzt aber nach gut 2,5 jahren immer und immer mehr, dass ich hier glaube ich einfach falsch bin im bereich.
hat da vielleicht jemand erfahrung mit oder tipps, welche quereinsteiger berute sich tur jemandem aus dem sozialen bereich eignen? wo man vielleicht nicht nochmal ganz neu studieren muss?
danke und Ig und hegdl
Das teile ich gerne mal!
Ich kann das Gefühl sehr gut verstehen. Ich selber habe Lehramt studiert, habe danach aber als Konzeptionistin bei einem Anbieter für Erwachsenenbildung angefangen und wir haben auch einen ehemaligen Sozialarbeiter im Team, der sehr von seinen Erfahrungen profitiert und wir haben alle sehr unterschiedliche Abschlüsse - d.h., wenn du gerne schreibst, könnte das vielleicht etwas für dich sein.
Generell könnten Stellenausschreibungen auf Seiten von Trägern für Erwachsenenbildung für dich interessant sein, da deine Expertise da sicher in vielen Bereichen auch außerhalb des direkten sozialpädagogischen Coachings nützlich sein kann. Ich weiß natürlich nicht, welche Aspekte an deiner Arbeit dich am meisten stören und wie dein Arbeitsalltag aktuell aussieht und wovon du 'wegwillst'. Vielleicht willst du noch weiter weg, vielleicht wäre ja schon das sozialpädagogische Coaching z.B. in einer Maßnahme der Agentur für Arbeit für dich schon etwas, was dir mehr liegt als du aktuell machst - und zumindest mein Unternehmen sucht da immer händeringend nach solchen Leuten -
Tumblr media
Du kannst auch mal auf "mein-now" gucken. Das ist ein Tool von der Bundesagentur für Arbeit das wir in unseren Konzepten auch immer wieder empfehlen - da kannst du deine bisherige Arbeit eingeben und gucken, wo andere Leute von da aus hingewechselt sind oder welche Weiterbildungen sie gemacht haben:
Du kannst auch mal hier bei Berufenet unter Perspektiven > Weitere Tätigkeiten gucken, vielleicht interessiert dich ja hiervon etwas?
Ich wünsche dir viel Glück und alles Gute! :>
24 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year ago
Text
2 notes · View notes
korrektheiten · 6 days ago
Text
Wirtschaftsforscher fordern mehr Zuwanderung
Multipolar: »DIW: Unternehmen brauchen mehr ausländische Arbeitskräfte / Bundesagentur für Arbeit: Deutsche Arbeitslosenzahlen auf höchstem Stand seit zehn Jahren / Bundesregierung: Gründe für Wirtschaftsflaute vor allem hohe Energiepreise, hohe Steuern und marode Infrastruktur http://dlvr.it/THnq7W «
0 notes
ungeheuerliches · 21 days ago
Video
youtube
MEGA SKANDAL: HUBERTUS HEIL (SPD) ließ über BUNDESAGENTUR für ARBEIT 40....
0 notes
kanzlei-job · 26 days ago
Text
Mehr Service, weniger Bürokratie: Mit der neuen App wird das Jobcenter digitaler und bürgernäher
Ab sofort können Bürgergeldbeziehende mit einer neuen App ihrem Jobcenter Unterlagen schicken, den Bearbeitungsstand ihres Bürgergeldantrags abrufen und Veränderungen direkt mitteilen. Schon seit längerem baut die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre verschiedenen Online-Kanäle sukzessive aus. Die neuen digitalen Anwendungen unterstützen die Kundinnen und Kunden der BA in immer mehr Bereichen des…
0 notes
abroadup · 27 days ago
Text
Ausbildung in Germany Consultant in Delhi
Tumblr media
youtube
https://abroadup.in/ausbildung-in-germany-consultant-in-delhi/
Ausbildung is the term used in Germany to describe apprenticeship or vocational training programs that blend classroom instruction with real-world work experience. Usually, industries including business, engineering, healthcare, IT, and skilled professions offer these programs. Ausbildung programs are a significant component of the German educational system, and they are open to international students as well.
1. Types of Ausbildung/Vocational Programs • Dual systems: This is the most popular arrangement, in which you attend a vocational school (Berufsschule) for the theoretical portion of your training while working part-time at a company. • Full-time education: Certain programs are available at specialised schools with a greater integration of academic and practical instruction.
2.Duration of Ausbildung/Vocational Programs
An Ausbildung program normally lasts two to three and a half years. The length of time is determined by the company, the subject of study, and whether the student has prior qualifications.
3. Eligibility for International Students to pursue Ausbildung programs:
International students can apply for Ausbildung programs, but they must meet certain requirements:
• Visa Requirements: In order to remain in Germany for the duration of the Ausbildung program, international students from non-EU nations typically require a vocational training visa, also known as an Ausbildung visa. Visas are not required for students from EU/EEA nations.
• Language competence: Depending on the profession, several Ausbildung programs call for expertise in German at the B1 or B2 level. English-language programs are less common, but they might exist.
• Educational Requirements: A secondary school diploma or its equivalent that is accepted in Germany is required of international students. Prior qualifications could be necessary for some occupations.
4. Application Process
• Find a Program: Students can use websites such as Make it in Germany, Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, or the websites of specific companies like to look for available Ausbildung/ vocational programs.
• Apply Straight to Companies: After deciding on a Ausbildung / vocational program, submit an application straight to the organisations providing the instruction. Typically, the procedure entails sending in your motivation letter, CV, and documentation of your qualifications.
• Interview Process: When your application be accepted, you will most likely get an invitation to an interview, during which you might be required to take an aptitude test.
• Acceptance & Visa: After being accepted, you can start your Ausbildung by applying for a visa, if necessary.
5. Expenses inAusbildung
• While most ausbildung programs are free for students, there may be extra fees for supplies, transportation, and other personal expenses. • During training, students typically receive a wage (called an Ausbildungsvergütung) to help with living expenses. The monthly compensation might range from €800 to €1,200, depending on the company and industry.
6. Next Stepafter Ausbildung
• Graduates of the Ausbildung program are certified to work in the field for which they have received training. Both the EU and Germany recognise the qualification. • Many students who complete their Ausbildung are offered full-time jobs at the company where they received their training, or they may look for work elsewhere in Germany. •After completing their Ausbildung, graduates can also apply for a residence visa to remain and work in Germany. For a maximum of 18 months, non-EU students may be given a residence visa to search for employment in their field.
7. Job Opportunities for International Students after the Ausbildung/Vocational Program-
• International students who have German language proficiency and credentials accepted by the German system stand an excellent chance of finding employment in Germany, which has a high demand for skilled workers, particularly in industries like engineering, IT, healthcare, and skilled trades.
• After finishing their degrees, many international students move from Ausbildung to permanent employment in Germany.
8. Helpful Resources
• Make it in Germany:The official website for foreign workers that provides details about living in Germany, employment opportunities, and visa requirements.
• Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit):Provides career counselling and a job search portal.
The German Academic Exchange Service, or DAAD, offers details on how to work and study in Germany.
For language instruction, use AbroadUp who has well qualified and experienced German trainers.
0 notes
axelknaus · 27 days ago
Text
Ob Busfahrerin oder Fleischverkäufer, Gärtner oder Maurerin – in vielen Berufen werden schon jetzt Fachkräfte gesucht. Diese Situation könnte sich dadurch weiter verschärfen, dass viele abhängig Beschäftigte in sogenannten Engpassberufen der Babyboomer-Generation angehören und in den nächsten Jahren das Renteneintrittsalter erreichen. So waren 44 % der Fahrerinnen und Fahrer von Bussen und Straßenbahnen im Jahr 2023 mindestens 55 Jahre alt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt. Der Anteil der abhängig Beschäftigten in dieser Altersgruppe war damit überdurchschnittlich hoch: Über alle Berufe hinweg lag er bei 25 %. Bus- und Straßenbahnfahrer/-in gehört zu den Berufen, in denen die Bundesagentur für Arbeit einen besonderen Fachkräftemangel ausmacht.
0 notes
risk-bot · 10 months ago
Text
0 notes
egitim-ve-is-hayati · 1 month ago
Text
Almanya İşçi Alımı ve Mavi Kart Başvurusu Rehberi Almanya, iş gücüne duyduğu ihtiyaç nedeniyle uluslararası işçi alımlarında büyük fırsatlar sunuyor. Almanya işçi alımı başvurusu, Almanya mavi kart başvurusu v...
0 notes
fondsinformation · 1 month ago
Text
Tumblr media
Abfindung und Arbeitslosengeld - Vorsicht vor Ruhezeiten und Sperrzeiten, die die Arbeitsagentur verhängt! Worauf Sie achten müssen, damit Sie trotz Arbeitslosengeld sofort und ungekürzt Ihre Abfindung erhalten. Worauf Sie hoffen? - Arbeitslosengeld nach Kündigung Haben Sie schon einmal nachgerechnet, wieviel Geld Sie als "Arbeitnehmer" und wieviel Geld zugleich Ihr "Arbeitgeber" in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben? Vor wenigen Jahren waren das immerhin jeweils 6,5 % Ihres Bruttolohns oder -gehalts. Danach fiel der Betragssatz auf 3,3 % - dann sogar mal auf 2,5 %. Ab 2023 beträgt der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung 2,6 % gem. § 341 Abs. 2 SGB III. Mit Ihren Beiträgen zu Ihrer Arbeitslosenversicherung verbinden Sie ja als "Arbeitnehmer" die Hoffnung: Wenn ich arbeitslos werde, bekomme ich wenigstens (etwas) Arbeitslosengeld - bis ich hoffentlich wieder Arbeit habe. Auch wenn Fachkräfte inzwischen immer mehr gesucht werden und selbst ältere Beschäftigte wieder leichter einen Arbeitsplatz finden - durchnittlich sind Arbeitssuchende seit fast 20 Jahren konstant rund 38 Wochen arbeitslos: Mehr Statistiken finden Sie bei Statista Auch mancher "Arbeitgeber" denkt durchaus, dass er den "Arbeitnehmern" mit dieser "Versicherung" auf Arbeitslosengeld hilft. Doch wenn Sie nicht aufpassen, wird daraus vorläufig erst einmal nichts! Ob Sie nahtlos nach der Entlassung Arbeitslosengeld I bekommen, hängt nämlich gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) III von mehreren Voraussetzungen ab: - Sie müssen arbeitslos gem. § 138 SGB III sein. - Sie müssen sich aufgrund Ihrer Arbeitslosigkeit persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit gemeldet und Arbeitslosengeld beantragt haben gem. § 141 SGB III. - Sie müssen in der Rahmenfrist von 30 Monaten gem. § 143 SGB III - mindestens die Anwartschaftszeit von 12 Monaten gem. § 142 SGB III erfüllt haben, d. h. 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis gestanden haben. - Schließlich darf kein Grund vorliegen, wonach Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld ruht gem. § 156 SGB III. Zur letztgenannten Bedingung zählt auch, wie die Arbeitsagentur Ihre Entlassung und Ihre Abfindung bewertet. Sie wissen ja: Recht haben und Recht bekommen sind oft zwei verschiedene Paar Schuhe. Es kann passieren, dass die Arbeitsagentur Ihre Abfindung zumindest teilweise auf Ihr Arbeitslosengeld anrechnet. Abfindung - Arbeitslosengeld - Sperrzeit Zwei Hürden können richtig Geld kosten. Deshalb sollten Sie sich fragen: - wird die Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet? - oder gibt es gar eine Sperrzeit? Um die Folgen von Anrechnung und Sperrzeit vermeiden zu können, müssen Sie sich im SGB III gut auskennen. - Wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten und dafür eine Abfindung vereinbart wurde, dann ruht gemäß SGB III § 158 Abs. 1 der Anspruch auf Arbeitslosengeld (Ruhezeit) - (früher SGB III § 143a, siehe auch Merkblatt 1 der Bundesagentur für Arbeit). - Haben "Arbeitnehmer" gekündigt oder durch ihr arbeitsvertragswidriges Verhalten Anlass für die Kündigung durch den Arbeitgeber gegeben, so droht eine Sperrzeit nach SGB III § 159 Abs. 1 Nr. 1 (früher SGB III § 144 Abs. 1 Nr. 1). Denn durch ihr Verhalten führen die "Arbeitnehmer" dann vorsätzlich oder grob fahrlässig die Arbeitslosigkeit herbei. Dieses Verhalten unterstellte in der Vergangenheit auch die Arbeitsagentur, wenn "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" einen Aufhebungsvertrag schlossen. Deshalb sollten Sie wissen, wie das Bundessozialgericht im Juli 2006 entschied: Schließen "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer" unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist einen Aufhebungsvertrag, um die betriebsbedingte Kündigung zu umgehen, so kann nicht mehr automatisch eine Sperrzeit verhängt werden. (BSG, Urteil vom 12.07.2006, Az.: B 11a AL 47/05 R) Arbeitslosengeld - Höhe und Dauer der Zahlung Sie wollen nur schnell einmal kalkulieren, wieviel Arbeitslosengeld von Ihrem Einkommen bleibt? Dann nutzen Sie einfach den Online-Rechner Arbeitslosengeld der Arbeitsagentur. Übrigens: Ihre Abfindung gehört nicht zum Bruttoarbeitsentgelt, dass der Arbeitslosengeldberechnung zugrunde zu legen ist. (Vgl.: "Bemessungsentgelt gem. SGB III, § 151".) Um sich noch weitergehender zu informieren, klicken Sie einfach in der rechten Spalte auf das Schlagwort "arbeitslosengeld". Zudem empfehle ich Ihnen gegebenenfalls sich mit einem spezialisierten Rechtsanwalt, zum Beispiel einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zu beraten. Rechtlich leider durchaus zulässig, moralisch aus meiner Sicht höchst fies: In nicht wenigen Fällen drücken "Arbeitwegnehmer" die Abfindung, indem Sie ihren zu entlassenden Mitarbeitern das Zugeständnis abverlangen, dass das Arbeitslosengeld in die Abfindung "eingepreist" wird. Tipp Geburtstagsregelung: Für "Arbeitnehmer", die demnächst ihren 50., 55. oder 58. Geburtstag feiern, kann es sich lohnen, den Antrag auf Arbeitslosengeld erst nach dem Geburtstag zu stellen. Denn mit den jeweiligen Geburtstagen verlängert sich der Anspruch auf Arbeitslosengeld von 12 Monaten auf 15, 18 oder gar 24 Monate (SGB III, § 147). Nach einem Urteil des Hessischen Landessozialgerichts sind die Arbeitsagenturen verpflichtet: "den Arbeitslosen spontan ohne ein konkretes Ersuchen zu beraten und ihm die Vorteile einer späteren Arbeitslosmeldung zu erläutern, wenn der Arbeitslose erkennbar vor Vollendung einer Lebensaltersstufe steht und sich bei einem Aufschub seines Antrags eine längere Anspruchsdauer ergibt." (Hessisches LSG, Urteil vom 21.09.2017, L 7/10 AL 185/04) Darüber hinaus haben diejenigen, die einen Antrag auf Arbeitslosengeld stellen, das Recht, "die rechtliche Wirkung der Arbeitslosmeldung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Liegen die Voraussetzungen des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs vor, unterliegt damit nicht nur der Antrag auf Arbeitslosengeld als Willenserklärung entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch die Wirkung der Arbeitslosmeldung." (ebd.) Immer öfter wird in Sozialplänen rentennahen Mitarbeitern die Möglichkeit eingeräumt, die Sozialplanabfindung umzuwandeln. Die Mitarbeiter verzichten dann auf die Abfindung – im Gegenzug wird die Kündigungsfrist verlängert. Während der verlängerten Kündigungsfrist werden die Mitarbeiter freigestellt unter Fortzahlung der Vergütung. Empfehlenswert hierzu: "Garden leave"- Chancen und Risiken. Arbeitslosengeld bei "Leistungsminderung": Arbeitslosengeld ist ein Versicherungsanspruch aufgrund Ihre Pflichtbeiträge zur Arbeitslosenversicherung. Insofern "sichern" Sie sie damit eine Ersatzleistung, wenn Ihr Lohn oder Gehalt wegen Arbeitslosigkeit wegfällt. Allerdings ist die Zahlung von Arbeitslosengeld, dessen Höhe und Dauer an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Dazu gehört, dass Sie erwerbsfähig sind. Ist die Erwerbsfähigkeit beispielsweise aufgrund von Krankheit eingeschränkt ("Minderung der Leistungsfähigkeit"), so kann dies auch zu Einschränkungen beim Arbeitslosengeld gem. § 145 SGB III führen. Unter bestimmten Umständen dient die sogenannte "Nahtlosigkeitsregelung" dazu, die Einkommenseinbußen einzuschränken. Wie hilfreich ist diese Information für Sie? Abfindung - Arbeitslosengeld - Steuern Nach diesem kleinen Exkurs zu Abfindung - Arbeitslosengeld zurück zu den steuerlichen Folgen des Arbeitslosengeldes. Hier zeigt sich der Fiskus großzügig: ;-) Wenn Sie demnächst arbeitslos werden sollten, dann ist gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) § 3 Nr. 2 Ihr Arbeitslosengeld steuerfrei; ebenso Teilarbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Transfer-Kurzarbeitergeld wie auch Überbrückungsgeld, Gründungszuschuss sowie Existenzgründungszuschuss und andere Lohnersatzleistungen. "Steuerfrei" ist etwas übertrieben, denn ganz ohne Steuern - gefühlt sogar einer Doppelbesteuerung" - geht es bei den Lohnersatzleistungen nicht ab. Vielmehr ist gemäß EStG § 32b ein "besonderer Steuersatz" zu ermitteln, der sogenannte Progressionsvorbehalt. Das heißt, die Lohnersatzleistungen werden den übrigen Einkünften hinzugerechnet und für die gesamte Summe der Steuersatz ermittelt. Mit diesem etwas höheren Steuersatz werden die Einkünfte versteuert, die Sie ohne die Lohnersatzleistungen erhalten. Praktisch kommen dann ein "paar Euro" mehr Steuern heraus, als normalerweise in der Steuertabelle ausgewiesen sind. Weit weniger großzügig ist der Fiskus bei den Steuern auf die Abfindung. Bestenfalls einen kleinen Steuervorteil gewährt Ihnen der Fiskus, wenn Ihre Abfindung nach der "1/5-Regelung" besteuert werden kann. Weitere Informationen zum Arbeitslosengeld finden Sie im Merkblatt für Arbeitslose. zurück zu Abfindung - Steuern Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
0 notes
hogacareers · 2 months ago
Text
0 notes
korrektheiten · 6 days ago
Text
Flüchtlinge dürfen nicht für Mindestlohn arbeiten – weil sie mehr verdienen müssten als Deutsche
Tichy:»Ein aktueller Fall aus Bad Waldsee sorgt für Diskussionen über die Ungleichbehandlung von deutschen Arbeitnehmern und Migranten. Zwei Flüchtlinge sollten bei der SV Druck GmbH als Versandhelfer zum gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde arbeiten. Doch die Bundesagentur für Arbeit verweigerte die Zustimmung – mit der Begründung, dass der ortsübliche Lohn für diese Tätigkeit Der Beitrag Flüchtlinge dürfen nicht für Mindestlohn arbeiten – weil sie mehr verdienen müssten als Deutsche erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/THn05Y «
0 notes