#Bewässerung
Explore tagged Tumblr posts
Text
サンスイ
散水とは、水を撒いて植物に水を与える行為や、水を撒いて地面や物体を洗い流したり、湿らせたりする行為のことを指します。一般的に、散水は園芸や農業において植物に水を与えるために行われます。適切な散水は植物の成長に不可欠であり、水分を供給することで植物の健康を維持し、収穫量や花の美しさを向上させます。また、散水は清掃や冷却を目的として行われる場合もあり���す。例えば、屋外の地面や歩道に水を撒くことで、���や汚れを洗い流し、清潔に保つことができます。また、暑い日には、水を撒いて気化熱を利用し、地面や物体の温度を下げることができます。
手抜きイラスト集
#散水#watering#irrigazione#regando#Bewässerung#arrosage#手抜きイラスト#Japonais#bearbench#art#artwork#illustration#painting
1 note
·
View note
Text
Smart-Home-Steuerung für das intelligente Zuhause
„…So lässt es sich entspannt in den Tag starten: Die Rollläden öffnen sich, die Lieblingsmusik ertönt und die Kaffeemaschine startet – alles ganz automatisch. Mit einer Smart-Home-Gebäudesteuerung lässt sich das Zuhause bequem via App programmieren und steuern. Dabei regelt man per App alle smarten Funktionen im Haus wie Heizung, Rollladen und Licht bis zu Haushaltsgeräten. Das macht mehrere…
#Alarmanlage#Bewässerung#Funktionen#Gebäudesteuerung#Haushaltsgeräte#Heizung#Klima#Licht#Mähroboter#Rollläden#Smart-Home-Steuerung#Tablet#Zuhause
0 notes
Text
Landscape Pond in Berlin
Summertime gravel landscaping design ideas for a medium-sized contemporary backyard in full sun.
0 notes
Text
Bewässerungskugeln: Ihre Lösung für eine einfache und effiziente Pflanzenpflege
Die Anwendungsbereiche und Vorteile von Bewässerungskugeln: Ein lebensverändernder Begleiter für jeden Gartenliebhaber
Im Laufe der Zeit sind die Techniken und Werkzeuge zur Pflanzenpflege immer ausgeklügelter geworden. Ein herausragendes Beispiel dafür sind Bewässerungskugeln, die sowohl für Innen- als auch für Außenpflanzen eingesetzt werden können. Sie bieten eine effiziente und bequeme Lösung für die Bewässerung von Pflanzen und sind daher ein Muss für jeden Gartenliebhaber.
Bewässerungskugeln sind speziell entworfene Geräte, die mit Wasser gefüllt und dann in den Boden gesteckt werden. Sie nutzen die Kapillarwirkung, um Wasser kontinuierlich und langsam an die Pflanzen abzugeben, was eine konstante Versorgung mit Feuchtigkeit sicherstellt.
Anwendungsbereiche von Bewässerungskugeln
Bewässerungskugeln eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Pflanzen und Umgebungen. Ob im Haus oder im Garten, für Töpfe oder Beete, sie bieten eine zuverlässige Bewässerungslösung.
Innenpflanzen: Bewässerungskugeln sind perfekt für Innenpflanzen, da sie die regelmäßige und ausreichende Wasserzufuhr gewährleisten, die viele Zimmerpflanzen benötigen.
Urlaubsbewässerung mit Bewässerungskugeln: Wenn Sie im Urlaub sind oder für längere Zeit nicht zu Hause sein können, sind Bewässerungskugeln eine fantastische Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gut versorgt sind.
Gartenpflanzen: Für Gartenpflanzen, insbesondere solche, die regelmäßige Wasserversorgung benötigen, können Bewässerungskugeln eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen.
Vorteile von Bewässerungskugeln
Effizienz: Bewässerungskugel ermöglicht eine effiziente Wassernutzung, da sie Wasser direkt an die Wurzeln liefern und Verdunstung minimieren.
Zeitersparnis: Sie automatisieren den Bewässerungsprozess mit Bewässerungssystemen und sparen so wertvolle Zeit, die Sie sonst für die manuelle Bewässerung Ihrer Pflanzen aufwenden müssten.
Gesundheit der Pflanzen: Durch die kontinuierliche und gleichmäßige Bewässerung tragen Bewässerungskugeln zur Verbesserung der Gesundheit und des Wachstums Ihrer Pflanzen bei.
Einfache Handhabung: Bewässerungskugeln sind einfach zu bedienen und zu installieren. Sie benötigen keine komplizierten Anleitungen oder spezielles Werkzeug.
Insgesamt bieten Bewässerungskugeln eine hervorragende Lösung für die Bewässerungsbedürfnisse Ihrer Pflanzen. Sie sind eine effiziente, zeitsparende und pflanzenfreundliche Alternative zur traditionellen Bewässerung. Für einen gesunden, grünen und blühenden Garten sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel.
0 notes
Text
Ardagger - Frühstücksnews - Freitag, 30.6.2023
Sehr geehrte Gemeindebürgerin! Sehr geehrter Gemeindebürger! Heute ist Schulschluss und für einige geht bereits der Urlaub los. In der Gemeinde steht am Sonntag die große gemeinsame Festmesse aller 4 Pfarren mit Bischof Dr. Alois Schwarz und mit den 4 Kirchenchören und der Aufführung der Orgelsolomesse von Mozart am Programm. Dazu wird´s noch Beiträge der Kinder und anderer geben. Ich darf Dich…
View On WordPress
#1200 Jahre Artagrum#Abwasser#Alois SChwarz#Aloisia Aigner#Artagrum#Aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück#Bewässerung#Bischofsmesse#Blackout Party#Cup#DI Angelmaier#Donau#Festmesse#Fett#Fettablagerungen#Feuerwehr#FF Stift#Frühschoppen#Fußball#Gebietskrankenkasse#Gemeindeturnier#Jubiläum#Jubiläumsfrühschoppen#Kammer#Kanal#Kinderferienspiel#landwirtschaftskammer#Lebenselixier Wasser#Lorenz Mayr#Meistersitzung
0 notes
Text
Automatische Bewässerung mit dem BBC micro:bit
Eine automatische Bewässerung im Garten ist nicht nur praktisch, sondern auch sinnvoll. Denn sie ermöglicht eine gleichmäßige Bewässerung der Pflanzen, die notwendig ist, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Zudem spart sie Zeit und Mühe, da man nicht ständig manuell gießen muss. Auch können durch eine automatische Bewässerung Wassermengen und Kosten gespart werden. https://youtu.be/ng9RiCTlWNM In diesem Beitrag möchte ich dir gerne zeigen, wie du das Kit von der Firma Cytron Technologies aufbaust und einsetzen kannst. Der Vorteil von diesem Kit ist, dass alles enthalten ist, was du für deine automatische Bewässerung benötigst. Okay, einzig der BBC micro:bit ist nicht enthalten, aber dieser kann ebenso über den Shop erworben werden.
Lieferumfang des Kits zum Aufbau einer automatischen Bewässerung mit einem Mikrocontroller
Das Kit enthält wie erwähnt alles, was du für den Aufbau benötigst, dazu zählt: - eine Anleitung (auf Englisch), - ein kapazitiver Bodenfeuchtesensor, - eine kleine Pumpe mit Schläuchen, - ein Mikro-Servo Typ 9g mit Anschlusskabel, - diverse Kleinteile zum Aufbau (Schrauben, Kabelbinder etc.)
Zusätzlich benötigen wir noch ein Gefäß für die Pumpe, hier habe ich mir einmal eine 2-Liter-Flasche aus dem örtlichen Baumarkt mit einem breiten Hals besorgt. Des Weiteren empfehle ich dir noch ein Gehäuse für die Schaltung, hier reicht auch schon eine Brotdose welche du im Sonderposten Markt wie Thomas Philips, Zimmermann oder auch bei Kik, T€di etc. finden kannst.
Benötigtes Werkzeug für den Aufbau
In dem Kit ist bereits ein kleiner Schraubendreher enthalten, zusätzlich benötigst du noch: - einen Seitenschneider, - eine Bohrmaschine, inkl. 14er Bohrer
Aufbau der automatischen Bewässerung mit dem BBC micro:bit
Der Aufbau mit einem Kit wie dem von Cytronic ist recht einfach, denn du hast nun alles für deine automatische Bewässerung da und musst dir theoretische keine Sorgen darum machen, wie diese Komponenten zusammenarbeiten müssen. Das Herzstück der Schaltung ist die Hauptplatine mit der Bezeichnung "REKA:BIT" auf welche wir die einzelnen Komponenten anschließen werden.
Schritt 1 - Anschluss des kapazitiven Bodenfeuchtesensors Als erstes schließen wir den Bodenfeuchtesensor an den Pin an den Pin P2:P12 am REKA:BIT Board an.
Aufbau des kapazitiven Bodenfeuchesensors Der Bodenfeuchtesensor von Cytronic verfügt über drei LEDs, welche den aktuellen Zustand anzeigen. - DRY - trocken, - MOIST - feucht, - WET - nass https://youtu.be/qkTMT7CV2VE Schritt 2 - Anschluss des Servomotors Bevor der Servomotor an das Board angeschlossen wird, muss dieser mit zwei doppelseitigen Klebepunkte an ebenso zwei Holzspicker verbunden werden. https://youtu.be/llz2XEaxYvI Wenn dieses geschehen ist, dann wird der Servo mit der Verlängerung (war bei mir bereits angeschlossen) an das REKA:BIT Board an den Pin S1 angeschlossen. Beim Anschluss der Verlängerung musst du ebenso Acht geben, dass du beim Einstecken auch Schwarz mit Braun, Rot mit Rot und Gelb mit Weiß verbindest. Schritt 3 - Anschluss der Pumpe an das REKA:BIT Board Die kleine Pumpe hat zwei Adern, eine Rote und eine Schwarze.
Diese beiden werden wie folgt mit dem Board verbunden: - Rot - M2A - Schwarz - M2B Zum Abschluss wird dann der Schlauch mit der Pumpe verbunden. Dieser sitzt sehr stramm auf der Öffnung, daher muss man ziemlich stark drücken. Es kann auch helfen, wenn man den Schlauch bei Draufdrücken etwas hin und her dreht. Wichtig Laut Anleitung würdest du noch das andere Ende des Schlauches mit dem Ruderhorn am Servomotor verbinden, das machen wir jedoch zunächst NICHT. Der Hintergrund ist dabei, dass wir zunächst den Servomotor ausrichten müssen. Das machen wir mit einem kleinen Programm, welcher ich dir in dem Abschnitt zur Programmierung zeigen werde.
Varianten des BBC micro:bit
Es gibt den BBC micro:bit in derzeit zwei Varianten. Zum einen den alten in der Version 1.5 und den neuen mit der Version 2.2. Beide haben jedoch das gleiche Pinout, somit kannst du auch das alte und günstige Model für deine automatische Bewässerung nutzen.
Der neue BBC micro:bit V2.2 hat zusätzlich noch eine Bluetoothschnittstelle und somit kannst du diesen auch aus der Ferne steuern.
Vorsicht beim Wiederverwenden eines BBC micro:bit
Ich verwende die Mikrocontroller in diversen Projekten, daher kann und wird auf dem Mikrocontroller bereits ein Programm laufen welches diverse Pins aktiviert / deaktiviert. Um hier nicht irgendwas zu zerstören, werde ich zunächst ein leeres Programm auf den BBC micro:bit aufspielen und danach mit der eigentlichen Programmierung beginnen. Hier bekommst du ein leeres Programm als HEX-Datei zum Download. leeres Projekt für den BBC micro:bitHerunterladen
Einstecken des BBC micro:bit in die REKA:BIT Platine
Den Mikrocontroller steckst du in die Platine so ein, dass die 5x5 LED Matrix nach oben zeigt.
Da die Schneidklemmen sehr stramm sitzen, bedarf es etwas Kraft, aber nur etwas!
Programmieren der automatischen Bewässerung mit MakeCode
Die Programmierung erfolgt in MakeCode von Microsoft welches du in einem beliebigen Browser aufrufen kannst.
Oberfläche von MakeCode von Microsoft Erstellen wir also zunächst ein neues Projekt, indem wir auf die Schaltfläche "Neues Projekt" (1) klicken. Im neuen Dialog vergeben wir dem Projekt einen Namen (2) und bestätigen dieses mit der Schaltfläche (3).
Erweiterung für das Board REKA:BIT hinzufügen Bevor wir die Schnittstellen des REKA:BIT Boards aus MakeCode heraus ansteuern können, müssen wir die Erweiterung REKA:BIT hinzufügen. Dazu klicken wir zunächst auf den Eintrag "Erweiterungen" (1), um danach nach "REKA:BIT" (2) zu suchen. In den Suchergebnissen wählen wir den Eintrag "reka:bit" (3) aus. Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, dann solltest du nun einen neuen Menüpunkt "REKA:BIT" (4) mit zusätzlichen Elementen finden.
Damit haben wir jetzt Zugriff auf die Schnittstellen und können die Pumpe, den kapazitiven Bodenfeuchtesensor und den Servomotor ansteuern bzw. auslesen. Wichtig Wenn du dein Programm, also die HEX-Datei auf den BBC micro:bit überspielst, dann darf das REKA:BIT Board nicht aktiv sein. Das heißt, du muss den Schalter oben links auf die Stellung OFF (oben) setzen. Wenn der Upload erfolgt ist, dann kannst du das Board wieder aktivieren (Stellung ON / unten).
Schritt 1 - Ausrichten des Servomotors Zunächst beenden wir den Aufbau und richten den Servomotor aus, um dann den Schlauch anzuschließen. In meinem Fall waren die Winkel
Hier jedoch der Code als HEX-Datei zum Download. Diesen kannst du wieder per Drag'n Drop auf das Laufwerk deines BBC micro:bit ziehen. Servomotor ausrichtenHerunterladen Schritt 2 - Funktion für die Bewegung des Servomotors Der Servomotor kann einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad anfahren, dafür benötigt dieser eine Zeit X. In meinem Fall möchte ich das, dass Wasser um die Pflanze verteilt wird, daher steuere ich den 90° Winkel in drei Schritten, mit jeweils 0,5 Sekunden Pause an. Da der Code in MakeCode immer sehr lang wird, lagere ich diese Funktion aus.
MakeCode - ausgelagerte Funktion zum drehen des Servos Schritt 3 - Auslesen des Bodenfeuchtesensors Den Bodenfeuchtesensor haben wir an den Pin P2 angeschlossen, zunächst wollen wir den Wert auf Knopfdruck auslesen und auf der 5x5 LED Matrix anzeigen.
Den Bodenfeuchtesensor habe ich zunächst in ein Glas Wasser gestellt, dieses sorgt für die Anzeige der Grenzen (minimal & maximal). https://youtu.be/Rf1P5xYesCY Der maximale Wert für den Bodenfeuchtesensor liegt in meinem Fall bei 648 und der minimale Wert bei 480. Wobei der kleinste Wert von 480 ermittelt wurde, wo der Bodenfeuchtesensor im Glas Wasser stand und 648, wo dieser trocken war. Unsere Pflanze möchten wir natürlich gar nicht erst an die Grenze bringen und daher wähle ich im Code den Wert von 550. Schritt 4 - Bewässerung starten bei trockenem Boden Die beiden ermittelten Grenzen wollen wir nun nutzen, um die Pumpe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wenn du den BBC micro:bit in der Version 2.20 verwendest, dann kannst du auch zusätzlich noch einen Ton über den Piezo Buzzer ausgeben, wenn die Bewässerung gestartet wird.
Finales Programm
Mit dem letzten Schritt haben wir jetzt das Projekt abgeschlossen und unsere automatische Bewässerung fertiggestellt.
Hier nun das fertige Programm zum download. MakeCode Programm für die automatische Bewässerung mit dem BBC micro:bitHerunterladen
Fazit
Der Aufbau des Kits ist sehr einfach und es ist alles dabei, was man für den Aufbau einer automatischen Bewässerung benötigt. Leider musste ich feststellen, dass die Wasserpumpe das Gefäß leer saugt. Hier werde ich mir eine andere Lösung mit einem Relais und einer kleinen Solarpumpe einfallen lassen, damit dieses nicht geschieht. Auch musste ich den Schlauch kürzen, damit die Pumpe es überhaupt schafft das Wasser so weit zu fördern. Read the full article
0 notes
Text
Regenwasser-Management im Garten
Die ersten Steckzwiebeln und Saaten sind bereits im Hochbeet. Paprika und Co. werden wir morgen pikieren und dann die Tomaten aussäen. Noch ist es recht kalt draußen und so werde ich mich im Haus damit beschäftigen. Jetzt wird es langsam Zeit, die Schläuche für die Hochbeete auszulegen und zu prüfen, ob alles läuft. Über die Bewässerung im Küchengarten haben wir bereits berichtet. Vor fünf…
View On WordPress
0 notes
Text
Vergrabene Verteiler sollen die Bewässerung in ariden Gegenden verbessern: Anstatt dauerhaft kleine Mengen zu gießen, werden große unterirdische Reservoirs befüllt. Dies senkt die Verdunstung und erleichtert die Wartung im Vergleich zur Tröpfchenbewässerung.
1 note
·
View note
Text
Green eyes with small Breasts call that a shark coochie board
#idk man#somehow managed to misspell breasts in a way that made my phone autocorrect it to Bewässerung#wildbow#pact#green eyes#sorry for making bad posts and then maintagging them
7 notes
·
View notes
Text
Wie oft sollten Sie Ihre Aloe Vera-Pflanze gießen?
Bewässerungsanleitung für eine gesunde Aloe Vera
Die Aloe Vera ist eine beliebte Sukkulente, deren Pflegeansprüche gering sind, was sie zu einer idealen Zimmerpflanze macht. Eine der wichtigsten Aspekte ihrer Pflege ist das richtige Gießen. Die Aloe Vera benötigt im Vergleich zu anderen Pflanzen relativ wenig Wasser. Trotz ihrer Anspruchslosigkeit gibt es einige Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanze gedeiht.
Die richtige Bewässerungshäufigkeit für Aloe Vera
Das Gießen der Aloe Vera hängt stark von verschiedenen Faktoren ab: der Jahreszeit, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Topfgröße und dem Substrat, in dem die Pflanze sitzt. Als Faustregel gilt: Im Sommer, wenn das Wachstum aktiver ist, sollten Sie die Erde zwischen den Gießvorgängen vollständig austrocknen lassen. In der Regel ist ein Gießen alle 3 Wochen ausreichend.
Im Winter hingegen, wenn die Pflanze in ihre Ruhephase eintritt, wird das Gießen weiter reduziert. Einmal monatlich oder seltener kann genug sein. Es ist wichtig zu beachten, dass mehr Aloe Vera-Pflanzen durch Überwässerung als durch Trockenheit sterben. Wenn die Blätter der Pflanze braun werden oder weich und schlaff sind, kann dies ein Zeichen von zu viel Wasser sein.
Tipps für die ideale Wassermenge und Technik
Wenn Sie Ihre Aloe Vera gießen, ist es wichtig, dies gründlich zu tun. Gießen Sie das Wasser direkt auf die Erde und vermeiden Sie, dass es auf die Blätter gelangt, da dies Fäulnis fördern kann. Geben Sie so viel Wasser, bis es aus den Abflusslöchern am Boden des Topfes austritt. Dies stellt sicher, dass das gesamte Wurzelsystem Feuchtigkeit erhalten hat.
Vergewissern Sie sich, dass der Topf ausreichende Abflussmöglichkeiten bietet, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie außerdem ein gut durchlässiges Substrat, zum Beispiel eine Mischung aus Kakteenerde und Perlite, die überschüssiges Wasser schnell abführt.
Fazit: Weniger ist mehr
Die Aloe Vera ist eine widerstandsfähige Pflanze, die gut mit Trockenheit umgehen kann. Das wichtigste bei der Pflege ist, Überwässerung zu vermeiden. Beobachten Sie Ihre Pflanze genau und passen Sie den Gießrhythmus entsprechend an. Mit der richtigen Technik und Aufmerksamkeit wird Ihre Aloe Vera prächtig wachsen und kann sogar heilsamen Aloe-Saft liefern, der für seine hautberuhigende Wirkung bekannt ist.
Behalten Sie diese Tipps beim Gießen Ihrer Aloe Vera im Hinterkopf, und Sie werden viel Freude an dieser robusten und heilenden Pflanze haben.
#aloe vera pflanze gießen#richtige bewässerung aloe vera#aloe vera bewässerungsanleitung#bewässerungshäufigkeit aloe vera#wassermenge aloe vera
0 notes
Text
Bei dem Antritt unserer dreiwöchigen Reise nach Eritrea hatten wir diesmal ungewöhnlich viele Fragen im Gepäck. Wiederholt waren wir zuletzt gefragt worden: »Warum ist Eritrea von den drastischen Dürrekatastrophen nicht so stark betroffen wie seine Nachbarn? Wieso taucht das Land auf den ›Hungerkarten‹ nicht oder nur als weißer Fleck auf? Was wird dort anders gemacht, um eine von äußerer Hilfe unabhängige Versorgung sicherzustellen?«
Wie aktuell diese Fragen sind, bestätigte die alarmierende Nachrichtenlage kurz nach unserer Rückkehr. Mitte November kam es nach unregelmäßigen Regenfällen und Dürreperioden in Teilen Äthiopiens, Kenias und insbesondere Somalias zu verheerenden Überschwemmungen. Die Bilanz der UNO und von Hilfsorganisationen: Allein Somalia verzeichnete mindestens 46 Tote, rund 500.000 Menschen wurden zu Binnenflüchtlingen, durch die Wasserfluten entstanden immense Sachschäden. Das gesamte Horn von Afrika leidet zunehmend unter solchen durch den Klimawandel bedingten Wetterextremen. Dies gilt auch für Eritrea. Das Land wird aber nicht wie seine Nachbarn von wiederkehrenden Hungersnöten geplagt.
Wie ist es Eritrea gelungen, trotz verheerender Auswirkungen des Klimawandels, der Sanktionspolitik des Westens und der immer noch spürbaren Folgen eines jahrzehntelangen Unabhängigkeitskrieges auf dem Weg zur angestrebten Versorgungsautarkie weit voranzuschreiten? Wodurch wurde die landwirtschaftliche Produktion so erfolgreich entwickelt, dass Mangel- oder Unterernährung in einzelnen regionalen Verwaltungseinheiten (»Subzones«) zwar unter bestimmten Bedingungen noch auftreten kann, aber gleichzeitig klar ist, dass niemand in Eritrea verhungert?
Die Suche nach Antworten führt in das Landwirtschaftsministerium. In Asmara empfängt uns Landwirtschaftsminister Arefaine Berhe. Bei der Eingangsfrage: »Was ist euer Geheimnis, dass in Eritrea im Gegensatz zu vielen Nachbarländern niemand an Hunger stirbt und das Land nicht von externer Nahrungsmittelhilfe abhängig ist?« – huscht ihm ein Lächeln über das Gesicht. »Eine gute Frage«, antwortet er: »Wir leben in der Sahelzone, und über Jahrzehnte hat sich das Klima so verändert, dass hier nur überleben kann, wer eine Strategie der Boden- und Wasserkonservierung entwickelt und damit auf die Veränderungen reagiert. Dies gilt für die kleinbäuerliche Subsistenzwirtschaft genauso wie für kleine, mittlere und große landwirtschaftliche Betriebe.« [...] »Kurzum, was sich verändert hat, ist, dass wir hier keine Landwirtschaft mehr betreiben können, die auf zeitlich regelmäßige Regenzeiten setzt. Darauf haben wir reagiert.«
Was das konkret bedeutet, wollen wir wissen. [...] Im Jahr der Unabhängigkeit 1991, so der Minister, habe es im ganzen Land nur rund 100 Staudämme gegeben. Bei heftigen Sturzfluten sei viel fruchtbarer Boden verloren gegangen. Das ist heute anders: »Seither haben wir mehr als 800 Dämme gebaut. Kleine Erddämme, mittlere und große Dämme halten heute das Wasser zurück, heben den Grundwasserspiegel, verhindern Bodenerosion und ermöglichten uns sogar die Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten Flächen bei kleinen wie größeren Betrieben – komplett unabhängig von regenzeitbasiertem Anbau.« So habe das Land einen großen Schritt hin zur Ernährungssicherheit gemacht.
»Diese Strategie funktioniert sehr gut – das ist ein Teil des Geheimnisses, nach dem Sie fragen«, sagt der Minister und legt Fakten auf den Tisch: »Nach 32 Jahren Unabhängigkeit produzieren wir das Sechsfache an Gemüse und das 71fache an Früchten.« Das landwirtschaftliche Potential sei aber noch nicht ausgeschöpft, hebt der Minister hervor. Heute werde überwiegend noch mit fließender Bewässerung gearbeitet. »Dabei wird viel Wasser verschwendet. Das wollen wir ändern und die Tropfenbewässerung über solarbetriebene Pumpen ausbauen.« Dafür werden in der Poliplastikfabrik in Massawa Bewässerungsrohre und Leitungen im Land selbst hergestellt. Mittelfristig sei das Ziel, aus Früchten wie Orangen, Zitronen oder Mangos Saft herzustellen und etwa Tomaten in Dosen zu konservieren, um solche Produkte mittelfristig auch zu exportieren.
Um die Produktivität zu erhöhen, unterstützt die Regierung Landwirte mit der Einführung von Hochertragssorten. »Außerdem arbeiten wir an der Weiterentwicklung von Märkten und Infrastruktur, besserem Zugang zu Betriebsmitteln, Krediten und Beratungsdiensten sowie der Stärkung von landwirtschaftlichen Genossenschaften«, so Berhe. Im Vordergrund stehe die Anbauvielfalt. »Wir müssen wegkommen von Monokulturen und setzen dabei auf Forschung und Kooperation mit ausländischen Partnern.« Eine Schlüsselfunktion hat dabei das Halhale National Agricultural Research Institute. Ein Beispiel: Dort wurden 2014 bis 2017 von der eritreischen Regierung in Zusammenarbeit mit irischen Partnern ausgewählte krankheitsresistente Kartoffelsamen entwickelt und an die Landwirte verteilt. In wenigen Jahren konnte die Produktion von Kartoffeln vervierfacht werden.
Mangelnde Experimentierfreude oder Innovationsfeindlichkeit kann man den eritreischen Landwirtschaftsexperten nicht nachsagen: »Vor knapp zwei Jahren startete in Massawa ein kleines Pilotprojekt zum Dattelanbau«, erzählt der Minister. Mit Erfolg. Heute sind dort bereits 15 Dattelproduzenten angesiedelt, Tendenz steigend. Auch beim Dünger setzt man auf eigene Ressourcen ohne Chemie – und regionale Kooperation. Ein Pilotprojekt zur Herstellung von biologischem Naturdünger wird mit mehreren Nachbarstaaten durchgeführt und soll bis zur Massentauglichkeit entwickelt werden. Bisherige Feldversuche zeigen, dass dessen Einsatz bis zu drei Ernten jährlich erlaubt, ohne den Boden zu schädigen. Ermöglicht wird dies durch schädlingsresistente Nutzpflanzen, die zudem ständig wechseln.[...]
Um die Existenz der Kleinbauern zu sichern, hat sein Ministerium 2013 ein integriertes Mindestpaket für Haushalte eingeführt, das »Minimum Integrated Household Agriculture Package« (MIHAP). Jeder Haushalt erhält zusätzlich zu den Anbauflächen eine verbesserte, gekreuzte Milchkuh oder sechs Ferkel, 25 Hühner, zwei Bienenstöcke, ein Gemüsebeet und 20 Bäume (zehn Obstbäume, fünf Hülsenfrüchte wie Moringa, Leucinia, Taubenbohne als Zusatzfutter für Kühe und fünf Bäume für Brennholz). »Dieses Paket hat das Potential, die Lebensbedingungen der Familie nachhaltig zu verbessern und den Nahrungsmittelbedarf für die eigene Familie sowie vier weitere Personen zu decken – außerdem lässt sich durch den Verkauf überschüssiger Produkte zusätzliches Geld verdienen«, beschreibt Berhe das Konzept.
Entscheidend sei, dass sich die Landwirte auf eine Milchkuh konzentrieren, die mindestens zehn bis 15 Liter Milch pro Tag geben kann, anstatt drei bis fünf Milchkühe mit geringer Produktivität zu halten. Im Durchschnitt werde die Familie 20 Prozent der Milch verbrauchen und den Rest verkaufen können. »Die andere Komponente, die Freilandgeflügelhaltung, verursacht keinen großen Arbeitsaufwand.« Einen Teil der produzierten Eier verbraucht die Familie, der Rest geht ebenso in den Verkauf. Auch der produzierte Honig komme der Familie zugute, die Überschüsse seien am Markt begehrt. »Angebautes Gemüse und Obst, die den größten Teil der Nährstoffe liefern, sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Pakets, das sich seit rund zehn Jahren bewährt hat«, so der Minister. Das Programm werde Schritt für Schritt ausgeweitet.
Kann sich Eritrea angesichts dieser Anstrengungen und der positiven Entwicklung ohne Import von Nahrungsmitteln, vor allem Getreide, vollständig selbst versorgen? So lautet unsere nächste Frage. »Nein, mit Beginn des Ukraine-Krieges waren auch wir im Landwirtschaftsministerium besorgt«, sagt der Minister. »2022 gingen die Preise für Getreide auf dem Weltmarkt hoch. Wir haben das Problem mit den Zobas (Regionalverwaltungen, jW) besprochen und über die Möglichkeit einer Verdoppelung der Produktion diskutiert. Gebt uns Saatgut und Dünger!« sei die Forderung der Zobas gewesen. »Dafür haben wir gesorgt.« Auch das ist eine kleine Erfolgsgeschichte, über die er berichten kann: »Bis heute konnten wir den Preis von Getreide auf dem Niveau vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges halten«[!!!], sagt Berhe nicht ohne Stolz.
Also keine Probleme im Land? Kann sich jeder alle landwirtschaftlichen Produkte leisten? Auf diese Frage antwortet der Minister ohne zu zögern: »Nein, nicht jeder. Es gibt auch Menschen in unserem Land, die Hilfe zum Überleben brauchen und bekommen.« Und viele würden die Tatsache nutzen, dass vor allem auf den kleinen Märkten eine »selbstregulierende Preisgestaltung« herrsche: »Am Vormittag kostet etwa ein Kilo Bananen zwischen 15 und 20 Nakfa – gegen Marktschluss sinkt der Preis oft auf acht bis zehn Nakfa.« Hier könnten die »Gesetze des Marktes« akzeptiert werden, in anderen Bereichen gelte dies nicht. Denn die Erfolge der kleinbäuerlichen Subsistenzwirtschaft würden in doppelter Hinsicht geschützt: durch die restriktive Politik der Regierung gegenüber Massenimporten jeglicher Art und durch eine weitere Art der Selbstregulation, die eine Konkurrenz zwischen den Produzenten faktisch ausschließt: »Eine Steigerung des am Markt erzielbaren Gewinns ist nach unserem System nur über die Qualität möglich, jedoch nicht durch Mehrproduktion aufgrund von mehr Fläche für den einzelnen.« Eine quantitative Ausdehnung findet dadurch statt, dass immer mehr Kleinbauern in das MIHAP-Programm integriert werden.
Das Fazit des Ministers: »All das, was wir bis heute erreicht haben, wäre unmöglich gewesen, wenn unseren kleinbäuerlichen Farmern nicht bewusst wäre, dass Terrassierung, Wiederaufforstung gegen Bodenerosion, Wasserreservoirs durch die vielen kleinen und mittleren Stauseen, wassersparende Tröpfchenbewässerung und ökologischer, innovativer Umbau der gesamten Landwirtschaft – dass all dies zusammengehört und erst in der Summe den Fortschritt möglich macht.« Dies sei verstanden und akzeptiert, weswegen die damit verbundenen kollektiven Arbeitseinsätze für alle Bevölkerungsteile selbstverständlich seien. Der Minister bietet uns zum Abschied an, einzelne kleinbäuerliche Betriebe, die bereits am MIHAP teilnehmen, zu besuchen. Der Besuch findet wenig später in der Umgebung von Asmara statt und bestätigt eindrucksvoll, was wir gehört haben. Eine Bäuerin, deren Familie am MIHAP teilnimmt, bringt es auf den Punkt: »Vorher kamen wir irgendwie zurecht, aber heute stellen wir deutlich mehr her, als wir selbst brauchen, und in besserer Qualität. Der Unterschied ist groß. Wir haben keine existentiellen Sorgen und hoffen, dass das Programm ausgeweitet wird, damit es anderen auch so geht.«
3 Feb 24
19 notes
·
View notes
Text
Cannabis Plant Vertical Farming: Maximizing Space and Yield with Vertical Growing Systems
Zusammenfassung
Vertikale Landwirtschaft bietet eine innovative Lösung, um den begrenzten Raum in Innenräumen optimal zu nutzen und gleichzeitig den Ertrag von Cannabispflanzen zu maximieren. Dieser Artikel untersucht die Vorteile, Herausforderungen und bewährten Methoden des vertikalen Anbaus von Cannabis. Anhand von Fallstudien, Expertenmeinungen und realen Erfahrungen wird ein umfassendes Bild dieses modernen Anbauansatzes gezeichnet. Häufig gestellte Fragen am Ende des Artikels bieten zusätzliche Klarheit für Interessierte.
Einführung
Der Anbau von Cannabis zu Hause erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sei es aus medizinischen Gründen, zum Freizeitkonsum oder einfach als Hobby. Mit zunehmendem Interesse wächst auch das Bedürfnis nach effizienteren Anbaumethoden. Vertikale Landwirtschaft, ein Konzept, das ursprünglich in der kommerziellen Landwirtschaft entwickelt wurde, bietet eine vielversprechende Lösung für den häuslichen Cannabis-Anbau. Doch wie funktioniert diese Methode genau, und was sind die Vor- und Nachteile?
Was ist vertikale Landwirtschaft?
Vertikale Landwirtschaft bezeichnet die Praxis, Pflanzen in gestapelten Schichten oder vertikal geneigten Flächen anzubauen, oft in kontrollierten Innenumgebungen. Diese Methode maximiert die Raumausnutzung und ermöglicht eine höhere Pflanzendichte pro Quadratmeter. Besonders in urbanen Umgebungen oder bei begrenztem Platzangebot bietet diese Methode erhebliche Vorteile.
Vorteile der vertikalen Landwirtschaft
1. Maximierung des Raums
Einer der größten Vorteile der vertikalen Landwirtschaft ist die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums. Anstatt sich nur auf die horizontale Fläche zu beschränken, können Sie den vertikalen Raum nutzen, um mehr Pflanzen anzubauen. Dies ist besonders nützlich für diejenigen, die Cannabis zu Hause züchten, da Wohnräume oft begrenzt sind.
1.1. Beispiel
Ein Cannabiszüchter aus München berichtet: „Ich habe in meinem kleinen Keller kaum Platz, aber mit einem vertikalen Anbausystem konnte ich meinen Ertrag verdoppeln. Jetzt nutze ich jede verfügbare Fläche optimal.“
2. Ertragssteigerung
Durch die Erhöhung der Pflanzendichte können Sie Ihre Ernteerträge signifikant steigern. Da die Pflanzen in einem kontrollierten Umfeld wachsen, können Sie auch bessere Wachstumsbedingungen schaffen, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt.
2.1. Forschungsergebnisse
Eine Studie der Universität Wageningen in den Niederlanden zeigte, dass vertikale Anbausysteme die Ernteerträge von Cannabispflanzen um bis zu 30% steigern können, verglichen mit traditionellen Anbaumethoden.
3. Ressourceneffizienz
Vertikale Anbausysteme sind oft ressourceneffizienter, da sie weniger Wasser und Nährstoffe benötigen. Durch den Einsatz von Hydrokultur- oder Aeroponiksystemen kann der Wasserverbrauch erheblich reduziert werden, während die Pflanzen gleichzeitig optimal mit Nährstoffen versorgt werden.
3.1. Expertenerklärung
Dr. Laura Weber, eine Expertin für nachhaltige Landwirtschaft, erklärt: „Vertikale Anbausysteme ermöglichen eine präzisere Steuerung der Nährstoff- und Wasserzufuhr, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und gesünderen Pflanzen führt.“
Herausforderungen und Überlegungen
1. Initiale Kosten
Die Anschaffung und Einrichtung eines vertikalen Anbausystems kann teuer sein. Beleuchtung, Belüftung, Bewässerungssysteme und Gestelle für die Pflanzen erfordern eine erhebliche Anfangsinvestition.
1.1. Persönliche Erfahrung
Ein Cannabis-Enthusiast aus Berlin teilt: „Die Anfangskosten waren hoch, aber die langfristigen Vorteile und die gesteigerten Erträge haben die Investition mehr als wettgemacht.“
2. Technische Anforderungen
Vertikale Anbausysteme erfordern ein gewisses Maß an technischem Know-how. Die Steuerung von Beleuchtung, Belüftung und Bewässerung muss präzise aufeinander abgestimmt werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.
2.1. Fachwissen notwendig
Es kann notwendig sein, sich Wissen anzueignen oder professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Systeme effizient zu betreiben.
3. Wartung und Pflege
Die Wartung eines vertikalen Anbausystems kann zeitaufwendig sein. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Systeme sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimal versorgt werden.
3.1. Praxisbeispiel
Ein erfahrener Grower berichtet: „Die Pflege meiner vertikalen Anlage erfordert viel Aufmerksamkeit, aber die Ergebnisse sind es wert. Ich habe gesündere Pflanzen und höhere Erträge als je zuvor.“
Beste Praktiken für den vertikalen Anbau von Cannabis
1. Beleuchtung
Optimale Beleuchtung ist entscheidend für den Erfolg des vertikalen Anbaus. LEDs sind besonders geeignet, da sie energieeffizient sind und wenig Wärme abgeben, was die Temperaturkontrolle erleichtert.
1.1. Beleuchtungstipps
Stellen Sie sicher, dass jede Pflanzenschicht gleichmäßig beleuchtet wird. Verwenden Sie reflektierende Materialien, um das Licht effizient zu verteilen.
2. Belüftung
Eine gute Belüftung ist unerlässlich, um Schimmel und Schädlinge zu verhindern. Lüfter und Filter können helfen, die Luftzirkulation zu verbessern und ein gesundes Wachstumsumfeld zu schaffen.
2.1. Belüftungstipps
Installieren Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern, und verwenden Sie Luftfilter, um Verunreinigungen zu reduzieren.
3. Bewässerung
Automatisierte Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung oder Aeroponik können den Wasserverbrauch optimieren und sicherstellen, dass die Pflanzen gleichmäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden.
3.1. Bewässerungstipps
Stellen Sie sicher, dass das Bewässerungssystem regelmäßig überprüft und gewartet wird, um Ausfälle zu vermeiden und eine gleichmäßige Wasserversorgung zu gewährleisten.
Fallstudien und reale Erfahrungen
Fallstudie 1: Erfolgreicher vertikaler Anbau in einer kleinen Wohnung
Ein Cannabiszüchter aus Frankfurt nutzte sein kleines Wohnzimmer, um eine vertikale Anbauwand zu installieren. Trotz des begrenzten Platzes konnte er eine beeindruckende Menge hochwertiger Cannabisblüten ernten.
Fallstudie 2: Gewerblicher Anbau mit vertikalen Systemen
Ein kommerzieller Anbaubetrieb in Hamburg setzte vertikale Systeme ein, um den verfügbaren Raum in seinen Gewächshäusern zu maximieren. Dies führte zu einer erheblichen Steigerung der Produktionskapazität und der Qualität der Ernte.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Expertenmeinungen
Prof. Dr. Markus Huber von der Technischen Universität München erläutert: „Vertikale Anbausysteme bieten eine innovative Lösung für die Herausforderungen des städtischen Anbaus. Sie ermöglichen eine höhere Pflanzendichte und bessere Ressourcennutzung, was besonders in dicht besiedelten Gebieten von Vorteil ist.“
Gegenargumente und alternative Ansichten
Einige Experten argumentieren, dass vertikale Anbausysteme zu kompliziert und kostenintensiv sind, insbesondere für Hobby-Grower. Sie betonen, dass traditionelle Anbaumethoden einfacher und kostengünstiger sein können.
Schlussfolgerung
Vertikale Landwirtschaft bietet eine vielversprechende Methode, um den Ertrag und die Effizienz des Cannabis-Anbaus zu Hause zu maximieren. Trotz der anfänglichen Kosten und technischen Herausforderungen überwiegen die Vorteile für viele Grower, die ihre Erträge steigern und den verfügbaren Raum optimal nutzen möchten. Mit der richtigen Planung und Pflege kann vertikale Landwirtschaft eine lohnende Investition sein.
Beliebte Fragen und Antworten
1. Wie baue ich Cannabis zu Hause an? Um Cannabis zu Hause anzubauen, benötigen Sie die richtige Ausrüstung und Kenntnisse über Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffe. Vertikale Anbausysteme können helfen, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
2. Was sind die Vorteile der vertikalen Landwirtschaft? Vertikale Landwirtschaft maximiert die Raumausnutzung, steigert die Erträge und ermöglicht eine präzisere Kontrolle der Wachstumsbedingungen. Sie ist besonders vorteilhaft in urbanen Umgebungen oder bei begrenztem Platzangebot.
3. Was sind die Herausforderungen der vertikalen Landwirtschaft? Zu den Herausforderungen gehören hohe Anschaffungskosten, technisches Know-how und regelmäßige Wartung. Die Einrichtung und Pflege eines vertikalen Anbausystems erfordern Zeit und Aufmerksamkeit.
4. Wie kann ich die besten Ergebnisse mit einem vertikalen Anbausystem erzielen? Stellen Sie sicher, dass Sie optimale Beleuchtung, Belüftung und Bewässerung gewährleisten. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Systeme sind entscheidend für den Erfolg.
Durch die Integration der vertikalen Landwirtschaft in Ihren häuslichen Anbau können Sie die Vorteile dieser modernen Anbaumethode nutzen und Ihre Ernteerträge maximieren. Viel Erfolg beim Anbau!
#hempflower#plantbased#smoke weed everyday#tw weed#420buds#weed life#girls who smoke weed#weedsociety#420culture#weed queen#weed intox#420daily#420deals#420girl#420life#cannagirl#cannacommunity#thc#smoke a joint#weedlife#smoke blunts#green girl#smoke ganja#stoned girls
8 notes
·
View notes
Text
Die Wunder der Akazien : Ein umfassender Leitfaden
Akazien, auch bekannt als Mimosen, sind eine faszinierende Gruppe von Pflanzen, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen. Von ihren zarten Blüten bis hin zu ihrer vielfältigen Verwendung in verschiedenen Branchen haben Akazien eine lange Geschichte der Bewunderung und Nutzung durch den Menschen.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen Aspekte dieser bemerkenswerten Pflanzen erkunden.
Die Vielfalt der Akazien
Akazien gehören zur Familie der Leguminosae und umfassen mehr als 1.200 Arten, die in verschiedenen Regionen der Welt heimisch sind. Von den subtropischen Regionen Australiens bis zu den trockenen Wüsten Afrikas sind Akazien für ihre Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit bekannt.
Botanische Merkmale
Akazien zeichnen sich durch ihre charakteristischen gefiederten Blätter und ihre oft auffälligen, duftenden Blüten aus. Ihre zarten Blüten können in verschiedenen Farben von Weiß über Gelb bis zu lebhaftem Orange variieren und ziehen eine Vielzahl von Insekten an, die für die Bestäubung wichtig sind.
Ökologische Bedeutung
Akazien spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Ökosystemen auf der ganzen Welt. Sie dienen als Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren, einschließlich Vögeln, Insekten und Säugetieren, und bieten Schutz und Lebensraum für viele Arten.
Verwendung in der Industrie
Die vielseitigen Eigenschaften von Akazien machen sie zu einer wertvollen Ressource in verschiedenen Branchen. Ihr Holz wird für Möbel, Bodenbeläge und Bauholz verwendet, während ihre aromatischen Harze in der Parfüm- und Kosmetikindustrie geschätzt werden.
Gesundheitsvorteile
Akazien haben auch in der traditionellen Medizin eine lange Geschichte als Heilpflanzen. Ihre Extrakte werden für ihre entzündungshemmenden, antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften geschätzt und finden Anwendung in der Naturheilkunde.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Sind alle Akazienarten essbar?
Nein, nicht alle Akazienarten sind essbar. Einige Arten enthalten toxische Verbindungen und sollten vermieden werden, während andere Arten, wie die Akazienblüten, in der Küche verwendet werden können.
2. Wo kann man Akazienpflanzen kaufen?
Akazienpflanzen sind in vielen Baumschulen und Gartencentern erhältlich. Sie können auch online von spezialisierten Baumschulen bestellt werden.
3. Wie kann man Akazien im Garten anbauen?
Akazien gedeihen in gut durchlässigen Böden und sonnigen Standorten. Sie benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden, und können durch regelmäßiges Beschneiden gepflegt werden.
4. Sind Akazienpflanzen pflegeleicht?
Ja, viele Akazienarten sind relativ pflegeleicht und erfordern nur minimale Pflege, sobald sie etabliert sind. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu gießen und vor Frost zu schützen, insbesondere wenn sie noch jung sind.
5. Welche anderen Namen haben Akazien?
Akazien sind auch als Mimosen bekannt und haben je nach Region und Art verschiedene landessprachliche Bezeichnungen.
Schlussgedanken
Akazien sind faszinierende Pflanzen, die eine wichtige Rolle in verschiedenen Aspekten unseres Lebens spielen. Von ihrer ökologischen Bedeutung bis zu ihren vielfältigen Verwendungen in der Industrie und Medizin verdienen sie unsere Bewunderung und Wertschätzung.
6 notes
·
View notes
Text
25.2.2024, Bienenhaus
Heute war endlich Pflanztag. Wir haben begonnen, das neue Beet vor der unteren Terrasse zu bepflanzen, nachdem vor einigen Tagen dort die Bewässerung gelegt wurde. Zusammen mit Steinen aus dem Garten und einigen Ablegern ist es jetzt mit den gekauften Pflanzen schon mal ein ganz guter Anfang. In den nächsten Tagen machen wirweiter.
Morgens erst einmal entspannt in der Morgenfrische gefrühstückt… 🤩
2 notes
·
View notes
Text
Pflanze Lerchensporn
#florianatopfblume
Name: Lerchensporn 🌸
Wissenschaftlicher Name: Corydalis
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
🌱 Besonderheiten:
- Hübsche, zarte Blüten in verschiedenen Farben wie Weiß, Blau, Rosa und Lila
- Blüht im Frühling und bildet eine schöne Bodenbedeckung
- Der Name "Lerchensporn" stammt von der spornartigen Form der Blüte, die an einen Lerchensporn erinnert
🧹 Pflegeanleitung:
1️⃣ Standort: Halbschattig bis schattig, ideal für Waldgärten
2️⃣ Boden: Locker, humusreich und gut durchlässig
3️⃣ Bewässerung: Mäßig gießen, Staunässe vermeiden
4️⃣ Düngung: Einmal im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger düngen
5️⃣ Vermehrung: Durch Teilung der Rhizome oder das Aussäen von Samen
🌳 Verwendung:
- Schöne Ergänzung für schattige Beete oder unter Bäumen
- Tolle Pflanze für naturnahe Gärten oder Waldgärten
- Auch als Schnittblume in Vasen geeignet
Hast du schon Lerchensporn in deinem Garten?
Bilder und Hinweis: ©️®️CWG; Es ist kein Fake, dieses Foto ist heute im Juli (!) entstanden. 2. Blüte möglich?!
#Lerchensporn #Blumenliebe #aprilblüte #maiblüte #nordhessengarten #schattenpflanze #juli2023 #schattengarten #grünerdaumen #nordhessengärtnert #grünzeug #Gartenfreuden #Pflanzenwelt #Frühlingsblüher #oculiauris #cwg64d #florianatopfblume
📚 Quellen:
https://www.plantura.garden/blumen-stauden/lerchensporn/lerchensporn-pflanzenportrait
https://www.floragard.de/de-de/pflanzeninfothek/pflanze/zwiebel-und-knollenpflanzen/blauer-lerchensporn-blue-heron
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/lerchensporn
https://www.pflanzen-vielfalt.net/wildpflanzen-kraeuter-a-z/uebersicht-pflanzen-l-r/lerchensporn-hohler/
©️®️CWG, 02.07.2023🌳🐩🐓🌳
#lerchensporn#florianatopfblume#nordhessenfloraundfauna#cwg64d#wettesingennatuerlich#naturgarten#naturkreisläufe#schattengarten#wildgarten#pufferzone
1 note
·
View note