#Anpassungen
Explore tagged Tumblr posts
Text
WALE, TIEFSEE-TAUCHLEGENDEN MIT BEMERKENSWERTER ANPASSUNG #50LAM_BIOLOGIE
youtube
Wale sind außergewöhnliche Geschöpfe, die die Herausforderungen des Tiefseetauchens mit unvergleichlicher Fertigkeit meistern. Der Pottwal taucht beispielsweise über 2000 Meter tief, um Riesenkalmare zu jagen, und hält dabei unglaubliche 90 Minuten die Luft an. Noch beeindruckender ist der Rekord des Cuvier-Schnabelwals mit fast 3000 Metern Tiefe. Diese Leistungen sind durch spezialisierte Anpassungen möglich: einklappbare Lungen zum Schutz vor enormem Druck und sauerstoffspeichernde Muskeln für langes Abtauchen. Diese Eigenschaften machen sie zu wahren Champions der Tiefe und zeigen die Genialität der Natur, extreme Umgebungen zu überwinden. Wale sind ein Symbol für die erstaunliche Anpassungsfähigkeit des Lebens in den dunkelsten Tiefen des Ozeans.
#wale #tiefseetauchen #pottwal #cuvier-schnabelwal #meerestiere #anpassungen #tiefsee #tauchrekorde #ozeanerkundung #meeresbiologie
#wale#tiefseetauchen#pottwal#cuvier-schnabelwal#meerestiere#anpassungen#tiefsee#tauchrekorde#ozeanerkundung#meeresbiologie#Youtube
0 notes
Text
Neue U-Bahnen für Berlin: Wann Hersteller Stadler liefern will, aus Berliner Morgenpost
30.09.2024 https://www.morgenpost.de/berlin/article407349082/neue-u-bahnen-fuer-berlin-wann-hersteller-stadler-liefern-will.html Die Lage im #U-Bahn-Verkehr in Berlin ist seit Wochen angespannt: Ein hoher #Krankenstand beschäftigt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aktuell, dazu kommt das hohe Alter der #Fahrzeuge, die so immer wieder längere #Werkstattaufenthalte haben und damit für den…
#Anpassungen#BVG#Fahrzeuge#Gutachten#Krankenstand#Lieferplan#Optimierungen#Pankow#Schulungen#Serienproduktion#Softwarebereich#Stadler#U#Werkstattaufenthalte#Werkstätten
0 notes
Text
Ein Blick hinter die Kulissen: Aktualisierungen und Anpassungen am Code meines ntaflos.de ChatGPT Prompt-Generators
Entdecke die neuesten Änderungen und verbesserten Funktionen!
Entdecke die neuesten Änderungen und verbesserten Funktionen! Hallo, mein Name ist Anastasios Ntaflos, und ich möchte dir einen exklusiven Einblick in die neuesten Änderungen geben, die ich am Code meines ntaflos.de ChatGPT Prompt-Generators vorgenommen habe. Als Entwickler dieses Produkts bin ich begeistert, dir alle aufregenden Verbesserungen präsentieren zu können. Ich habe einige großartige…

View On WordPress
#Aktualisierungen#animierter Textstil#Anpassungen#Anzeigen#Artikel-Textarea-Feld#Benutzererfahrung#Benutzerfreundlichkeit#blinkender Rand#ChatGPT#Code-Anpassungen#Dropdown-Feld#Farbübergangseffekt#Farbverlauf#Flexibilität#Generierung von Texten#Hintergrundverlauf#Kopieren#Live-Vorschau-Bereich#ntaflos.de ChatGPT Prompt-Generator#optisch angepasste Dropdown-Felder#Popup-Container#Popup-Overlay#Stiländerungen#verbesserte Benutzererfahrung#Zweck des generierten Textes#zweispaltige Anordnung
0 notes
Note
𓆩♡𓆪 ❝ ʜᴀʀᴜ, ɪᴄʜ ʜᴀʙᴇ sᴘᴏɴᴛᴀɴ ʙᴇsᴄʜʟᴏssᴇɴ, ᴅᴀss ᴅᴜ ᴍɪᴄʜ ɴᴀᴄʜ ᴜɴsᴇʀᴇᴍ ᴄʟᴜʙ ᴀᴜsғʟᴜɢ ʜᴜᴄᴋᴇᴘᴀᴄᴋ ᴢᴜ ᴅɪʀ ᴛʀᴀ̈ɢsᴛ. 1. ᴋᴀɴɴ ɪᴄʜ ɪɴ ᴅᴇᴍ ᴢᴜsᴛᴀɴᴅ ᴠɪᴇʟʟᴇɪᴄʜᴛ ɴɪᴄʜᴛ ʟᴀᴜғᴇɴ. 2. ᴋᴀɴɴ ɪᴄʜ ɴɪᴄʜᴛ ʜᴇɪᴍ. ᴜɴᴅ 3. ᴍᴀɢ ɪᴄʜ ᴇs ɴᴇʙᴇɴ ᴅɪʀ ᴇɪɴᴢᴜsᴄʜʟᴀғᴇɴ, ᴀᴜᴄʜ ᴡᴇɴɴ ɪᴄʜ ɪᴍᴍᴇʀ ᴠɪᴇʟ ᴢᴜ ғʀᴜ̈ʜ ᴀʙʜᴀᴜᴇɴ ᴍᴜss. ᴋʟɪɴɢᴛ ɴᴀᴄʜ ᴇɪɴᴇᴍ ᴅᴇᴀʟ ᴏᴅᴇʀ? ❞
⠀
╭┈──── ᨒ↟𖠰↟
⠀ʜᴀɴᴅ ɪɴ ʜᴀɴᴅ ɪɴ ᴛʜᴇ ғᴏʀᴇsᴛ sᴏ ɢʀᴇᴇɴ
⠀ᴛʜᴇʏ ᴅᴀɴᴄᴇ ɪɴ ᴛʜᴇ ᴍᴏᴏɴʟɪɢʜᴛ
⠀ɴᴇᴠᴇʀ ᴛᴏ ʙᴇ sᴇᴇɴ
⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀ ⠀⠀ ⠀⠀⠀↟𖠰↟ᨒ ────┈╯⠀
⠀
▻ Deal. Ich würde aber vielleicht ein paar klitzekleine Anpassungen vornehmen. Dich zu tragen sollte wohl kaum ein Problem sein, aber wie wäre es, wenn ich dich einfach trage, egal ob du noch laufen kannst oder nicht und wir es dafür nicht mit dem Alkohol übertreiben? Du kriegst dann mehr von dem lustigen Heimweg mit und wir wollen doch eine ruhige, angenehme Nacht verbringen, wenn wir schon so brutal und viel zu früh von deinem Wecker geweckt werden. Aber wir haben ja einen Deal was das angeht, deshalb kann ich das verkraften. Noch. Jedenfalls kraule ich dich zwar gerne in den Schlaf, aber ich weiß nicht, ob wir schon soweit sind, dass ich deine Haare halten sollte, während du über der Toilette hängst und die Shots einen Weg nach draußen suchen... Da ist die rosarote Kennenlernphase schon vorbei, bevor sie überhaupt begonnen hat.




14 notes
·
View notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 6
Herrschaften und Oukies!
Früh raus aus den Federn! heißt es heute für uns. Das heißt 6 Uhr aufstehen, 7 Uhr frühstücken, alle Mann/Frau noch einmal auf Klo und um 8.00 Uhr werden wir zu unserer „Little-Five-Tour“ vor unserer Haustür abgeholt.

Schon vor dem Besuch in Swakopmund war uns klar, dass wir wieder einmal eine geführte Tour durch die Wüste mitmachen möchten. Nur so kann man all die kleinen Bewohner mit einem erfahrenen Führer entdecken, an denen man sonst ahnungslos vorbeilaufen würde.
Dieses Mal haben wir bei Chris Nell gebucht, beim letzten Mal - vor 12 Jahren - waren wir mit Tommy unterwegs. Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Anbietern in Swakopmund, die unterschiedliche Touren in die umliegende Wüste durchführen.

Tommy Collard und Christopher Nel fingen gemeinsam mit einer Firma an und trennten sich irgendwann im Streit. Beide Unternehmen bieten nahezu das gleiche Programm.
Inzwischen hat Tommy seine Firma, aus gesundheitlichen Gründen, an einen seiner vertrauenswürdigen Mitarbeiter verkauft und sich aus dem Geschäft komplett zurückgezogen. Gerüchte über sein Ableben haben sich zum Glück nicht bewahrheitet.

Die Swakop Tour Company von Georg Erb gibt es ebenfalls nicht mehr. Die wurde nach der dunklen Corona Zeit an Charly´s Desert Tours verkauft. Leider haben wir mit Charly´s keine guten Erfahrungen gemacht und von daher buchen wir dort nichts mehr.
Wer nach Swakopmund kommt, sich für die Natur interessiert und diese Tour nicht mitmacht, der hat wirklich etwas versäumt. Wer mehr auf Action aus ist und bei Discovery-Dokumentationen im Fernsehen eher wegschaltet, der wird sich hier vielleicht langweilen - aber vielleicht wird die Neugier auf die kleinen Dinge erst geweckt.

Die Veranstalter führen ihre Tour fast immer am Morgen durch, denn dann herrscht an den meisten Tagen noch der Nebel an der Küste vor und es ist entsprechend kühl. Logisch, dass sich gerade Reptilien dann auch besser beobachten lassen, da sie ihren Stoffwechsel erst aufwärmen müssen.
Die Tour startet nur wenige Meter außerhalb von Swakopmund im Flussbett des trockenen Swakop River. In den angrenzenden Dünen leben die "Little Five", dazu zählt man das Namaqua Chamäleon, die Sidewinder Schlange, den Shovel-Snouted Lizard, die Radspinne oder besser als Dancing White Lady bekannt und der Palmato Gecko.

Die meisten hier lebenden Tiere haben erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um in der Hitze und Trockenheit überleben zu können. So gibt es einen endemischen Nebeltrinker-Käfer, der seinen Hinterleib nach oben streckt, den Nebel daran kondensieren lässt und das so gewonnene Wasser trinkt.
Die Fauna in der Wüste ist, wie die Flora, sehr vielfältig und man bemüht sich, den Gästen möglichst viel davon zu zeigen und zu erklären.

So eine wandernde Sanddüne ist nicht auf allen Seiten gleich. Die Beschaffenheit des Sandes ist auf der dem Wind zugewandten Seite fester als auf dem windgeschützten Rutschhang, in dem man bei jedem Schritt fast knietief einsinkt.
Es gibt es eine erstaunliche Artenvielfalt mit unglaublichen Anpassungen im Kleinen und den meisten Besuchern bleibt dies ohne Führer völlig verborgen.

Es gibt zuerst ein wenig Theorie, wo uns erklärt wird, wie das Leben in den Dünen funktionieren kann. Das alles geschieht mit einer anschaulichen „Karte“, die einfach in den Sand gezeichnet wird. Wir erfahren vom „Käfermüsli“ und anderen interessanten Informationen.
Danach geht die Suche los. Es wird ein Stück gefahren, gehalten und Kevin, unser heutiger Guide, steigt aus und macht sich auf die Suche.

Wir haben richtiggehend Glück mit unser Tour: nur ein einziges Fahrzeug mit gerade einmal 6 Gästen, die alle aus dem deutschsprachigen Raum kommen.
Tommy´s Tour ist mit insgesamt 3 Autos unterwegs. Einmal 2 Autos, die zusammen fahren und dann noch 1 Einzelfahrzeug. Alle sind bis auf den letzten Platz belegt.

Tiere, wie Geckos oder Eidechsen, leben eher auf der weichen Seite der Düne, denn hier sammeln sich auch die durch den Wind angewehten Gräser und Samen.
Wir stoppten auf einer Ebene am Fuß der Dünen. Hier waren einige kleine Dollarbüsche verteilt, die Kevin systematisch untersucht.

Wasser in der Wüste: der Million-Dollar-Busch (deutsch Talerbusch). Und damit ihm keiner an seine Wasserreserven geht, ist er salzig und somit ungenießbar.
Kevin zeigt auf eine Stelle im Sand im Dollarbusch. Was ist da? Was soll da sein? Wir sehen zunächst einmal gar nichts. Auch nicht auf den 2. Blick… und auch nicht, als Kevin mit dem Stock auf die „Stelle“ weist…

Wie man solche gut getarnten Augen im Sand findet, verstehe ich bis heute nicht. Denn die Augen sind alles, was von der Schlange zu sehen ist. Der Rest des Körpers ist komplett eingegraben, um vor der potentiellen Beute gut getarnt verborgen zu bleiben.
Weiter geht die Tour. Wo wir höchstens ein kleines Häufchen im Sand sehen, gräbt Kevin gezielt drauf los.

Der Bewohner des unauffälligen Sandbaus wird sich besonders farbenprächtig präsentieren. Ein wunderschöner, durchscheinender und filigraner Palmato-Gecko kommt zum Vorschein!
Das fast durchsichtige Tierchen sitzt dann auf seiner Hand und wir können es in unserem Körperschatten von allen Seiten betrachten und fotografieren.

Jetzt wird auch verständlich, warum er auch „Schwimmfußgecko“ genannt wird. Er hat tatsächlich kleine „Flossen“ mit Schwimmhäuten als Füßchen.
Danach wird jedes Tierchen wird mit aller Vorsicht in sein Gebiet zurückgesetzt und wir haben gewartet, bis es sich wieder in den kühlen Sand eingegraben hat. Die heiße Sonne würde ihn ruckzuck austrocknen.

Wir steigen wieder ein und Kevin bugsiert uns mit ca. 0,8 Bar auf den Reifen sicher durch die Dünen. Wir schauen natürlich ganz aufmerksam ob wir auch etwas entdecken können. Tun wir natürlich nicht, außer hier und da mal eine andere Desert-Tour.
Währenddessen hält er immer mal an, um die geschäftigen Wüstenferraris zu beobachten, die „Schaufelschnauzen-Eidechse“. Lustig ist es anzusehen, wie sie immer abwechselnd die Beine zum kühlen in die Luft strecken, da ihnen der Sand nun zu heiß ist.

Kevins Augen schweifen weiter über einen kleinen Sandhügel, ein gekonnter Griff hinein und schon hat er dieses kleine, beinlose Geschöpf in der Hand, das er dann zum genaueren Anschauen weiterreicht.
Es ist ein besonders Erlebnis, einen Fitzsimmon´s Burrowing Skink auf der Hand zu halten und seine wachsartige Haut zu spüren. Ein Skink ist eine beinlose Echse (das Äquivalent zu unserer Blindschleiche).

Die nahezu blinden Tiere leben in den Dünen, wo sie quasi durch den Sand schwimmen und kleine Insekten jagen.
Schließlich gibt Kevin mit unserem Fahrzeuge nochmal ordentlich Gas und es gibt eine rasante Achterbahnfahrt durch die Dünen, bevor noch einmal gehalten wird.

Man hat unterwegs ausreichend Zeit, um oft anzuhalten und Fotos von den Dünen und der Umgebung zu machen. Im Sonnenlicht schimmern sie teilweise rot.
Der Ausblick ist einfach atemberaubend und auch die verschiedenen Färbungen des Sandes werden hervorragend von Kevin erklärt: Je nach Gewicht bleiben unterschiedlich schwere Materialen oben auf der Düne liegen oder werden vom Wind fortgeblasen und sammeln sich im Tal.

Man erklärte uns, dass das Eisen der Grund für die Rotfärbung der Dünen im Landesinneren sei: die Dünen rosten, da das im Sand enthaltene Eisen durch die Wirkung der Küstennebel oxidiert.
Am Fuß der Dünen holt Kevin direkt einmal einen Magneten hervor. Er fährt damit über den Sand und sammelt tatsächlich eine beachtliche Menge Eisenpartikel ein.

Wie ein dichtes, schwarzes Fell stehen dann die Eisenspäne darauf. Auch wenn sie auf dem Arm liegen, bringt sie ein darunter gezogener Magnet zum Stehen, das fühlt sich toll an.
Wir kennen die Demonstration des Eisengehaltes im Wüstensand schon vom letzten Mal und lassen deshalb jetzt meine Mutter ran.

Wieder geht es ein Stückchen weiter. Plötzlich steuert Kevin und auf eine Stelle an einen kleinen Dünenkamm zu. Ich kneife die Augen zusammen und versuche, wie alle anderen in unserem Wagen, irgendetwas zu erkennen. Ist da was? Ich sehe natürlich zuerst wieder nichts …
„Da, ein Chamäleon!“ Jetzt sehe ich es auch. Und groß ist es… Wir steigen aus dem Wagen aus und folgen Chris ungefähr 30 Meter bis wir vor einem ungefähr 20 Zentimeter großen Wüstenchamäleon stehen. Respekt!

Dieses hier beobachtet uns genau, so scheint es und setzt sich langsam in Bewegung. Interessant ist die Gangart des Chamäleons. Leicht vor und zurück wippend marschiert es durch den Sand. Dabei simuliert das Chamäleon lediglich ein Blatt, das im Wind hin- und her geweht wird, die perfekte Tarnung und Schutz vor Raubvögeln.
Dass sich ein Chamäleon seiner Umgebung farblich anpassen kann stimmt grundsätzlich, jedoch ist die Färbung eher auf die jeweilige Stimmung zurückzuführen. Als wir ankommen ist das Tier zunächst schwarz.

Bestens vorbereitet hat Kevin natürlich ein paar Maden dabei, die er dem Chamäleon anbietet.
Beim Anblick der Made und der Aussicht auf eine reichhaltige Mahlzeit steigt die Stimmung schlagartig und es färbt sich in Sekundenschnelle in einen hellgrauen Farbton.

Es ist faszinierend, zu sehen, wie sich die Farbe von einem dunklen Grau zu Hellgrau mit gelb-und rosenholzfarbigen Anteilen verändert, je näher es kommt.
Es sind wohl genug Würmer für alle da und alle Beteiligten scheinen sich (aus) zu kennen. So können wir beobachten, wie die Zunge herausschnellt und die Beute im Maul des Tieres verschwindet.

Leider haben wir es nicht geschafft, die sehr schnelle Zunge voll ausgefahren zu fotografieren. Trotz Serienbild war die Zunge mit 18/100 Sekunden für den Schnapp zu schnell gewesen.
Zu dem todsicheren Auffinden der Chamäleons bei diesen Touren erfahren wir heute noch interessante Dinge von unseren Gastgebern: Der Erfinder dieser Touren soll sich zu Hause immer Chamäleons gehalten und unter seinem Fahrersitz mitgeführt haben.

Nur für den Fall, dass die wildlebenden Exemplare nicht mitspielen wollten. Und sollte einmal das Sichtungsglück ausbleiben, so konnte er das mitgeführte Tierchen geschickt unauffällig in einem beliebigen Busch platzieren und der staunenden Kundschaft präsentieren. Däh! Wieder was gelernt!
An einer Stelle passieren wir die ehemalige Bahnlinie, die die Küste mit dem Inland verband. Kevin erzählt uns, dass noch bis in die 80er Jahre hinein hier Züge fuhren. Heute haben die Sanddünen alles zerstört.

Die Fahrt führt durch den schönen Wüstengürtel zwischen Swakopmund und Walvis Bay. Die Gegend ist geschützt und die Naturschützer achtet sehr darauf, die Geröllflächen nicht zu beschädigen um dem Öko-System keinen Schaden zuzufügen.
Neue Fahrspuren sieht man hier noch Jahrzehnte später. Herumliegender Müll wird, soweit es eben geht, eingesammelt. Dafür haben alle Fahrzeuge eine "Trash Bag" hinten am Reservereifen hängen.

Der Weg zurück nach Swakopmund führte mitten durch den Dünengürtel. Kevin, unser Fahrer, fuhr gekonnt die vorgegebene Strecke durch die hohen Sandberge.
Wir schossen in großen Bögen an den Dünen entlang, um dann die Richtung zu ändern und auf die nächste Düne zu wechseln. Es war eine aufregende Fahrt, die wir für einen kurzen Stopp inmitten der hoch aufragenden Dünen unterbrachen.

Zum Abschluss der Rundfahrt fährt man eine hundert Meter hohe Düne herauf und auf der windabgewandten Seite wieder herunter. Dabei macht der Sand ein dumpfes, röhrendes Geräusch. Von der letzten Düne aus hatten wir dann einen freien Blick auf weitere Dünenkämme und den Atlantik.
Nach dieser informativen Tour ging es zurück in unsere Wohnungen im Stadtteil Kramersdorf, benannt nach der Familie Kramer, deren Haus das Erste war, das hier erbaut wurde.
Swakopmund ist ein wunderbarer Ort, um sich durch das atlantische Angebot zu schlemmen. Für den Abend hatten wir wieder im altehrwürdigen Hansa Hotel reserviert. Wir lieben das gediegene Restaurant des ältesten noch aus der Gründerzeit existierenden Hotels in Swakopmund ganz besonders.
Und wie immer, wenn wir dort speisen, gibt es zum Abschluß für uns den guten, alten Colonial Coffee - der dort mit viel Tradition zelebriert wird.
Besonders stolz ist der Oberkellner auf den Eierlikör aus Deutschland, der da unter anderem mit rein kommt.
Übrigens heißt der Colonial Coffee nicht mehr Colonial Coffee, wie oben auf dem Bild noch zu sehen, sondern jetzt politisch-korrekt: Classic Hansa Hotel Coffee. Die Aufschrift der Tassen wurden selbstverständlich entsprechend angepasst.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
12 notes
·
View notes
Text
pimguim?
Nach einem ganzen Tag guter Laune und Lachen; einem zwischenzeitlichen Eintritt in eine Parallelwelt durch den Fernseher, bleibt die Reflektion. Zum Gesamtprogramm ließen sich vermutlich ganze Artikel schreiben, was gebildetere Menschen gern tun können. In meinem Kopf ist es am Ende ein Moment, der Fragezeichen hinterlässt. Ich sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten zu der ganzen „spontanes Sendungsangebot“- Situation.
Option A) Es war nicht geplant. Die haben in kurzer Zeit eine Sendung zusammengeschustert (es waren ziemlich sicher mehr als 48h, aber selbst zwei Wochen wären nicht viel für eine Showentwicklung) und diese mit all ihren Macken präsentiert. Für das Experiment, weil Primetime dazu gehört, weil es spannend ist den Testprozess quasi live zu begleiten, egal. Diese fixe Idee wurde gesehen und ohne Meeting, ohne Quoten, ohne auch nur ansatzweise zu wissen wie das Ganze ankommt und umgesetzt werden soll, für so brillant empfunden, dass ein sofortiges Angebot angebracht ist. In diesem Fall hätte das leider, selbst im Kontext des gesamten sehr erfolgreichen & interaktiven Tages, einen komischen Geschmack von JK sind eh erfolgreich, auch mit mal eben (0815) Konzept. Es wirkt jedoch unglaublich, dass so tatsächlich eine Entscheidung getroffen würde.
Option B) Es war geplant. Das halte ich persönlich für sehr viel wahrscheinlicher. Das sind keine YT-Buddies, die mal eben was machen, weil sie Lust haben (vgl. Hausbau, eine Idee, die spontan kam, lange (nervig) gefordert wurde und aus wahrscheinlich diversen Gründen doch nie zustande gekommen ist).. Da hängen Arbeitsplätze, eine Menge Geld und Zeit dran. Das ist eine Business-Entscheidung die in einem monatelangen Prozess sorgfältig abgewogen und nicht mal eben zwischen Tür und Angel entschieden wird.
Es könnte mir nicht egaler sein, wenn das Ganze abgesprochen ist. Es hat Sensationscharakter, passt in das Ende dieses verrückten Tages und ist clevere Promo. Good for them. Ich hätte in diesem Fall nur leider mehr von dem Piloten erwartet. Wenn das schon länger in Planung war (und es wird schon seit Monaten irgendeine Form von neuem Projekt angedeutet), warum wirkt es dann trotzdem so undurchdacht. Die Sendung braucht definitiv Überarbeitungen, ist jedoch, meiner ganz persönlichen Meinung nach, auch mit diesen nicht das ganz große Material. Ich sehe da ein paar Abende amüsante Vorabend-Unterhaltung, aber keine Langfristigkeit und keine Primetime. Das muss es auch gar nicht sein. Ich denke dieser Tag war wieder einmal das beste Beispiel dafür, wie viel man mit sehr wenig erreichen kann. Sehe in diesem Konzept nur leider weder die zündende Idee, den Faktor X, um den eine Sendung gebaut wird, noch die Möglichkeit die Persönlichkeiten und Chemie von JK scheinen zu lassen. Für ersteres ist es zu sehr Standard-Quiz, bei dem der Gruppendynamik-Aspekt interessant, wenn auch nicht gänzlich neu ist und bei regulärer Aufzeichnung womöglich verändert wird. Für Gequatsche bleibt ebenso wenig Zeit, normalerweise sehr willkommene Seitengespräche stören eher im Konzept, zum Teil auch aufgrund der stetig wechselnden und unvorhersehbaren (?) Kandidat*innen.
Ich bin kein*e Show-Autor*in und kann wenig dazu sagen, welche Anpassungen/Regeländerungen notwendig sind, um das Format tatsächlich längerfristig tragbar zu machen. Etwas kürzer, spannender, durchdachter. Generell würde ich jedoch sagen, dass die Florida bereits eine unschlagbar erfolgreiche Quiz-Sendung hat und dieses Quiz Joko und Klaas nicht braucht, es ihnen nicht auf den Leib geschneidert ist und wenig von ihrer besonderen Art profitiert. Da fehlt in der Erwartungshaltung, die ich habe und auch bei ihnen selbst vermutete, ein klein wenig Florida-Magie. Das macht die Sendung nicht schlecht, lediglich im Kontext ihrer üblichen Erfolgsfaktoren ein wenig unpassend als DAS neue Ding, wenn auch gut passend für den Event-Charakter des gestrigen Abends.
Unabhängig davon, ob es der gesamte Prozess oder nur das letzte „Bist du sicher?“ war, war es faszinierend, JK bei diesem Entscheidungsprozess, der auf wenige priorisierte Punkte beschränkten Kommunikation, der stummen Einigkeit, zu beobachten. Mein persönliches Wunschprogramm schwingt auch eher in Richtung ungeplant und natürlich, voll solcher Momente; unterhaltsam wird es sowieso.
Die Entscheidung erschien wie eine seltsame Kombination aus spontan ausprobiert und durchgeplant, wo die Idee dahinter etwas unverständlich bleibt. Die Frage ist, insbesondere bei Option A, ob daraus tatsächlich eine Sendung entsteht oder das Ganze leise in der Versenkung verschwindet bzw. komplett anders umgesetzt wird. Ein richtiges Urteil lässt sich also erst im Kontext der weiteren Entwicklung mit potentiell mehr Informationen im Laufe der Zeit bilden.
Was bleibt sind stundenlang geniale Unterhaltung mit teilweise einfachsten Mitteln, wovon sich erstmal erholt werden muss. Nicht alles war pures Gold und dennoch konnten wir, ohne riesige Erwartungshaltung, großes Fernsehen voller Liebe sehen, welches in einigen Momenten jubiläumswürdig daherkam. Am Ende wird jede neue Sendung von den beiden natürlich geschaut und vermutlich etwas Besonderes und Liebenswertes, auch wenn der Beginn nicht komplett bahnbrechend war.
#joko und klaas#24hjk#ganz viel liebe für dieses chaos#unerwartet viel softe nostalgie#half-baked media analysis#zumindest ein teil der gedanken möchte geteilt werden
20 notes
·
View notes
Text
Mein persönlicher Biohacking-Start: Welche Erfahrungen ich gemacht habe und warum ich damit angefangen habe
Hey Leute, ich möchte euch heute als Einführung in den Blog eine etwas persönlichere Seite von mir zeigen – und zwar, wie ich als Langstreckenpilot und Biohacker versuche, den Herausforderungen des Lebens mit klugen Strategien und kleinen, aber feinen Optimierungen zu begegnen. Ich bin Mitte 30 und seit über 10 Jahren als Langstreckenpilot unterwegs. Diese Jahre in der Luft haben mir nicht nur atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Reisen beschert, sondern auch ihre ganz eigenen Schattenseiten: Schlafmangel, chronische Rückenschmerzen und ein ständiger Begleiter namens Stress.
Wer bin ich? – Der Mensch hinter dem Blog
Schon früh in meinem Leben faszinierte mich das Fliegen – die Kombination aus Technik, Präzision und Freiheit hat mich magisch angezogen. Nach dem Abschluss der Pilotenakademie führte mich mein Weg in die Welt der Langstreckenflüge, wo ich tagtäglich die Verantwortung für Hunderttausende Passagiere trage. Doch während andere den Glamour und die Abenteuer der Reise schätzen, kennt mein Alltag auch die weniger romantischen Seiten des Berufs: lange Dienstzeiten, wechselnde Zeitzonen und oft unvorhersehbare Arbeitszeiten, die meinen Körper und Geist stark beanspruchen.
Neben meinem Beruf bin ich leidenschaftlicher Jogger – das Laufen gibt mir nicht nur die nötige körperliche Ausdauer, sondern ist auch mein Weg, den Kopf freizubekommen. Wenn ich nicht gerade über den Wolken schwebend unterwegs bin, kreiere ich in der Küche kulinarische Köstlichkeiten. Essen ist für mich nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern eine echte Leidenschaft. Das Zubereiten von Gerichten ist wie eine kleine Auszeit vom hektischen Alltag, in der ich kreativ sein und Energie tanken kann.
Trotz einer eher gesunden Grundhaltung, musste ich feststellen, dass mein Körper nach Jahren im Cockpit und durch den ständigen Jetlag mit einigen Mängeln zu kämpfen hat. Genau hier kam Biohacking in mein Leben – als ein Ansatz, der nicht nur Symptome bekämpft, sondern versucht, das System ganzheitlich zu optimieren.
Der Auslöser: Herausforderungen im Berufsalltag
Als Langstreckenpilot ist der Körper ständig extremen Bedingungen ausgesetzt. Mein Tag beginnt oft mit einem unruhigen Schlaf, der durch wechselnde Zeitzonen und den ständigen Wechsel zwischen Arbeit und Erholung gestört wird. Das wirkt sich nicht nur auf meine Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf meine Gesundheit. Chronische Rückenschmerzen und allgemeine Verspannungen sind ebenfalls keine Seltenheit, und der Stress des Berufs hat mir gezeigt, dass herkömmliche Ansätze zur Entspannung und Regeneration oft nicht ausreichen.
Es war in diesen Momenten, in denen ich mir sagte: „Es muss doch mehr gehen – es muss einen Weg geben, meinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun, auch wenn das Leben manchmal alles andere als planbar ist.“ Diese Erkenntnis war der Startschuss für meinen persönlichen Biohacking-Experimentierkurs.
Der Einstieg ins Biohacking – Meine ersten Schritte
Was mich an Biohacking fasziniert, ist die Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden aktiv zu verbessern, anstatt es einfach nur hinzunehmen. Es geht darum, seinen Körper besser zu verstehen, gezielt zu unterstützen und ihm zu geben, was er braucht. Für mich begann alles mit kleinen, aber entscheidenden Anpassungen – vor allem durch den gezielten Einsatz von Supplements, die mich in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen.
Schlafoptimierung mit Melatonin
Guter Schlaf ist die Grundlage für alles Weitere. Als jemand, der oft mit Jetlag und unregelmäßigen Schlafzeiten kämpft, entdeckte ich Melatonin als einen wahren Gamechanger. Ich nehme es etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Zubettgehen ein – vor allem nach langen Flügen in neue Zeitzonen. Das Resultat war beeindruckend: Ich schlafe schneller ein, wache seltener in der Nacht auf und starte morgens mit einem Gefühl von mehr Erholung in den Tag. Diese Verbesserung der Schlafqualität hat meinen Alltag spürbar positiv beeinflusst und mir gezeigt, dass manchmal schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können.
Mentale Fitness und Stabilität – Die Power der richtigen Supplements
Der Beruf erfordert höchste Konzentration und einen klaren Geist – ein Moment der Unachtsamkeit ist keine Option. Deshalb habe ich mein Supplement-Regime erweitert und setze auf eine Kombination, die meine geistige Klarheit und Stimmung stabilisiert:
Lithium (in niedriger Dosierung): Klingt vielleicht ungewöhnlich, aber schon in kleinen Dosen hilft Lithium mir, Stress besser zu bewältigen und meine Stimmung konstant zu halten. Es wirkt wie ein kleines Stabilisierungsmittel, das mir in stressigen Zeiten den nötigen Rückhalt gibt.
Omega-3-Fettsäuren: Diese essentiellen Fettsäuren sind entscheidend für die Gehirnfunktion. Ob als Fischöl oder aus pflanzlichen Quellen – Omega-3 unterstützt nicht nur meine Konzentrationsfähigkeit, sondern fördert auch die Herzgesundheit. Gerade nach langen Flügen, wenn mein Körper unter der Belastung leidet, fühle ich mich durch Omega-3 unterstützt und geistig wacher.
Vitamin D: Besonders in den dunkleren Monaten, wenn das natürliche Licht knapp ist, spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle. Es hilft mir, meine Stimmung zu heben und unterstützt die kognitive Funktion. Ein fester Bestandteil meiner Routine, der mir dabei hilft, auch in stressigen Zeiten den Überblick zu behalten.
Rückenprobleme in den Griff bekommen – Mit Magnesium zur Entspannung
Die langen Stunden im Cockpit hinterlassen ihre Spuren – Rückenschmerzen und Muskelverspannungen sind fast unvermeidlich. Hier hat sich Magnesium als mein persönlicher Retter erwiesen. Es wirkt entspannend auf die Muskulatur, hilft dabei, Verspannungen zu lösen und baut den täglichen Stress ab. Ich integriere Magnesium oft in Form von Bädern, die wie ein kleiner Wellness-Moment wirken, oder als Supplement, das ich in meine abendliche Routine einbaue. Die Wirkung ist nachhaltig: Mein Körper fühlt sich leichter an und die Regeneration nach einem harten Flug ist spürbar verbessert.
Schönheit und Pflege – Supplements fürs äußere Wohlbefinden
Neben der inneren Gesundheit ist mir auch mein äußeres Erscheinungsbild wichtig. Gerade in meinem Beruf, bei dem man oft im Rampenlicht steht, spielt das Selbstbewusstsein eine große Rolle. Daher habe ich begonnen, gezielt Supplements einzusetzen, die meine Haare und Haut unterstützen. Silicium, Biotin und Zink gehören mittlerweile zu meiner täglichen Routine. Diese Nährstoffe fördern das Haarwachstum, stärken die Haut und geben mir das zusätzliche Selbstvertrauen, dass ich auch äußerlich frisch und vital aussehe – ein kleiner Luxus, der sich im stressigen Alltag auszahlt.
Ernährung, Bewegung und der tägliche Ausgleich
Neben den Supplements spielt auch eine bewusste Ernährung eine zentrale Rolle in meinem Biohacking-Konzept. Ich liebe es zu kochen – für mich ist das Zubereiten von gesunden Mahlzeiten eine kreative Auszeit vom oft hektischen Arbeitsalltag. Trotz der unregelmäßigen Essenszeiten versuche ich, immer auf frische Zutaten und ausgewogene Mahlzeiten zu setzen. Meine Küche wird so zu einer Art Labor, in dem ich experimentiere und immer wieder neue, gesunde Rezepte teste.
Auch das Joggen ist ein essenzieller Bestandteil meines Lebensstils. Regelmäßige Läufe helfen mir, den Kopf frei zu bekommen und den Stress des Tages abzubauen. Die frische Luft und die Bewegung wirken fast therapeutisch – sie geben mir die Energie, die ich brauche, um nach langen Flügen wieder voll durchzustarten. Es ist erstaunlich, wie sehr schon eine halbe Stunde Laufen die Stimmung heben und den Körper regenerieren kann.
Biohacking als fortlaufender Prozess – Lernen und Anpassen
Was mir am Biohacking am meisten gefällt, ist der kontinuierliche Lernprozess. Es geht nicht darum, eine perfekte Lösung zu finden, sondern ständig zu experimentieren und herauszufinden, was für den eigenen Körper und Geist am besten funktioniert. Ich betrachte mein Biohacking-Regime als eine dynamische Reise, bei der ich immer wieder neue Ansätze integriere und anpasse – sei es durch neue Supplements, Ernährungsstrategien oder Trainingsmethoden.
Die Fortschritte, die ich gemacht habe, sind nicht über Nacht gekommen, sondern das Ergebnis vieler kleiner Anpassungen und Experimente. Manchmal läuft es hervorragend, manchmal gibt es Rückschläge – aber jeder Schritt auf diesem Weg hat mir gezeigt, dass es möglich ist, sich selbst und seine Gesundheit aktiv zu verbessern, selbst wenn die Umstände manchmal alles andere als ideal sind.
Fazit: Ein Lebensstil, der mehr ist als nur Trends
Mein Weg ins Biohacking ist weit mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensstil, der mir hilft, den täglichen Herausforderungen als Langstreckenpilot mit mehr Leichtigkeit zu begegnen. Von der Optimierung meines Schlafs über mentale Klarheit bis hin zu einem gesunden äußeren Erscheinungsbild – jeder Aspekt trägt dazu bei, dass ich mich besser fühle und mehr Energie habe, um meinen anspruchsvollen Job zu meistern.
Ich möchte euch ermutigen, ebenfalls den Blick für die kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen zu öffnen. Experimentiert, probiert aus und findet heraus, welche Maßnahmen euch persönlich helfen, euer volles Potenzial zu entfalten. Für mich ist Biohacking eine nie endende Reise – und ich freue mich darauf, diesen Weg weiterzugehen und euch dabei mitzunehmen.
Bleibt neugierig, bleibt engagiert und vor allem: Gebt niemals auf, das Beste aus euch herauszuholen – egal, wie turbulent der Alltag auch sein mag!
4 notes
·
View notes
Text
C64 Programmieren Spiel
C64 BASIC ganz einfach
Zunächst musst du einen Emulator herunterladen. Es gibt sie sogar für Smartphones. Eine schnelle Google-Suche liefert viele Tipps und Foren zu diesem Thema.
Programmieren in BASIC macht einfach Spaß, denn es ist leicht zu erlernen und auch heute noch einsetzbar – zum Beispiel für spezifische Berechnungen.
Für Anfänger und Neugierige habe ich ein einfaches Spiel herausgesucht. In meiner Jugend (in den 1980er-Jahren) habe ich dieses Zahlenratespiel programmiert. Es ist sehr einfach und überschaubar. Probier es aus!
Mit einigen Anpassungen funktioniert es auch in anderen BASIC-Dialekten, wie z. B. Amiga BASIC.
Wichtige Befehle:
• LIST zeigt den Programmcode an.
• RUN startet das Programm.
Das Zahlenratespiel
5 PRINT CHR$(147)
10 PRINT "ZAHLENRATESPIEL"
15 INPUT "WELCHE ZAHL SOLL ABGEFRAGT WERDEN";R
20 PRINT CHR$(147)
25 INPUT "Rate meine Zahl";Z
30 X=X+1
35 IF R>Z THEN PRINT "MEINE ZAHL IST GRÖSSER"
40 IF R<Z THEN PRINT "MEINE ZAHL IST KLEINER"
45 IF R=Z THEN GOTO 100
50 GOTO 25
100 PRINT "SIE HABEN ES MIT ";X;" VERSUCHEN GESCHAFFT!"
Erklärung des Codes
Jede Zeile hat eine Nummer. Die Reihenfolge dieser Nummern bestimmt, wie der Computer das Programm ausführt. Es ist üblich, Zahlen in Zehnerschritten zu vergeben (5, 10, 15 …), damit man später problemlos weitere Zeilen einfügen kann, falls nötig.
Zeilenbeschreibung:
• Zeile 5 & 20: Löscht den Bildschirm (CHR$(147)).
• Zeile 10: Gibt den Spieltitel aus.
• Zeile 15: Fragt den Benutzer nach einer geheimen Zahl (R).
• Zeile 25: Der Spieler gibt seine Schätzung (Z) ein.
• Zeile 30: X wird als Zähler verwendet, um die Anzahl der Versuche zu zählen.
• Zeile 35 & 40: Das Programm gibt Hinweise, ob die gesuchte Zahl größer oder kleiner ist.
• Zeile 45: Falls der Spieler richtig geraten hat, springt das Programm zu Zeile 100.
• Zeile 50: Falls die Zahl falsch war, springt das Programm zurück zu Zeile 25, um eine neue Eingabe abzufragen.
• Zeile 100: Gibt die Anzahl der benötigten Versuche aus.
Fazit
Dieses einfache Spiel zeigt die Grundlagen von BASIC und kann leicht erweitert oder in andere BASIC-Dialekte übertragen werden.
Viel Spaß beim Programmieren!
#C64 #BASIC #Programmieren #Retro
Ich habe Rechtschreibung und Grammatik verbessert sowie einige Erklärungen klarer formuliert. Falls du noch Änderungen oder Ergänzungen möchtest, sag einfach Bescheid! 😊
2 notes
·
View notes
Photo



Mehr Platz, mehr Stil! ✨ Die Livitalia Design Eckwohnwand C29A bietet modernes Design und cleveren Stauraum für kleine Räume. Mit einem schwebend gehaltenen TV Lowboard und einem praktischen Bücherregal bleibt dein Wohnzimmer ordentlich und wirkt größer. Individuelle Anpassungen? Kein Problem! Wir erstellen eine maßgeschneiderte 3D-Visualisierung für deine perfekte Planung. Was ist dir bei deiner neuen Wohnwand wichtig? Schreib’s in die Kommentare oder DM uns! #Wohnwand #Platzsparend #DesignMöbel #Livarea #InteriorDesign #Wohnideen
5 notes
·
View notes
Text
Wie oft sollte man EMS Training durchführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen?

EMS-Training, auch bekannt als Elektromyostimulation, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Viele Menschen fragen sich, wie oft sie EMS-Training durchführen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um einen geeigneten Trainingsplan zu erstellen.
Die richtige Frequenz
Die optimale Frequenz für EMS-Training hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von Ihrem Fitnessziel und Ihrem aktuellen Fitnesslevel. Allgemein wird empfohlen, ein bis zweimal pro Woche eine EMS-Trainingseinheit durchzuführen. Diese Frequenz ermöglicht es Ihren Muskeln, sich zwischen den Trainingseinheiten ausreichend zu erholen.
Beachten Sie Ihre Fitnessziele
Ihre individuellen Ziele spielen eine große Rolle bei der Festlegung, wie oft Sie EMS-Training durchführen sollten. Hier sind ein paar Beispiele:
Muskelaufbau: Wenn Ihr Ziel der Muskelaufbau ist, wird empfohlen, das Training zwei bis drei Mal pro Woche in Kombination mit anderen Krafttrainingsmethoden durchzuführen.
Gewichtsreduktion: Bei der Gewichtsreduktion kann ein EMS-Training einmal pro Woche in ein ganzheitliches Fitnessprogramm integriert werden, das zusätzlich Ausdauer- und Ernährungselemente enthält.
Fitnesssteigerung: Für allgemeine Fitnesssteigerung kann ein Einsatz von EMS-Training ein bis zweimal pro Woche sinnvoll sein.
Hören Sie auf Ihren Körper
Eine der wichtigsten Regeln beim EMS-Training ist, auf Ihren eigenen Körper zu hören. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf das Training. Einige Personen mögen nach einer Sitzung Muskelverspannungen oder Müdigkeit verspüren, während andere keine nennenswerten Beschwerden haben. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper reagiert, und passen Sie Ihre Trainingsfrequenz entsprechend an.
Die Dauer der Trainingseinheiten
Die Dauer einer EMS-Trainingseinheit variiert, aber typischerweise liegt sie zwischen 20 und 30 Minuten. Dies beinhaltet sowohl das Aufwärmen als auch das eigentliche Training. Ein gut strukturiertes EMS-Training kann sehr effektiv sein, selbst in kurzer Zeit.
Vorbereitung und Nachsorge
Um die besten Ergebnisse aus Ihrem EMS-Training herauszuholen, sollten Sie auch auf die Vorbereitung und Nachsorge achten. Hier sind einige Tipps:
Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser vor und nach dem Training, um optimal hydriert zu sein.
Aufwärmen: Ein leichtes Aufwärmen vor dem EMS-Training erhöht Ihre Durchblutung und reduziert das Risiko von Verletzungen.
Regeneration: Nutzen Sie Tage zwischen den EMS-Einheiten für aktive Erholung, wie leichtes Dehnen oder Yoga.
Einsatz von EMS im Ausdauersport
Für Ausdauersportler kann EMS ebenfalls von Vorteil sein. In diesem Fall ist es wichtig, jede Woche mehrere male Trainingseinheiten einzubauen, aber mit einem anderen Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Technik. Berücksichtigen Sie, dass jede Sportart unterschiedliche Anforderungen an Ihren Körper stellt.
Fachliche Anleitung
Es ist ratsam, ein qualifiziertes EMS-Training unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu beginnen. Dies gewährleistet, dass Sie die Technik korrekt ausführen und die optimale Frequenz und Intensität für Ihr persönliches Fitnessziel wählen. Ein Trainer kann Ihnen auch bei der Planung Ihrer Trainingseinheiten helfen und Sie darin unterstützen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Häufigkeit des EMS-Trainings von Ihren persönlichen Zielen und Ihrem Fitnesslevel abhängt. Achten Sie darauf, dass Sie auf Ihren Körper hören und regelmäßig Anpassungen vornehmen. Mit der richtigen Strategie können Sie hervorragende Ergebnisse erzielen und Ihre Fitness auf das nächste Level bringen. Egal, ob Sie Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder allgemeine Fitness anstreben, EMS-Training kann eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Fitnessprogramm sein.
Personal trainer Karlsruhe
Die unterschiedlichen Anbieter von EMS Training und deren Preisstrukturen
EMS (Elektrische Muskelstimulation) Training hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Viele Fitnessstudios und Anbieter haben diesen Trend erkannt und integrieren EMS in ihr Programm. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters ist es wichtig, nicht nur die Trainingsform zu berücksichtigen, sondern auch die Preisstruktur. Die Kosten für EMS Training können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Ein wichtiger Faktor sind die Standorte der Anbieter. In großen Städten wie Berlin, München oder Hamburg sind die Preise in der Regel etwas höher als in ländlichen Gebieten. Kunden müssen oft bereit sein, für die bessere Erreichbarkeit und die Moderne der Studios zu zahlen. Hier sind einige gängige Preisstrukturen, die Sie erwarten können:
Einzeltraining: Die Kosten für eine einzelne EMS-Session liegen meistens zwischen 30 und 80 Euro. Dies kann je nach Anbieter und Standort variieren.
10er-Karten: Viele Studios bieten Rabatte für den Kauf von Mehrfachkarten an. Eine 10er-Karte kostet im Durchschnitt zwischen 250 und 600 Euro, was eine Ersparnis pro Trainingseinheit ermöglicht.
Monatsabonnements: Hier können die Preise stark schwanken. Einige Anbieter bieten unbegrenzte Trainingsmöglichkeiten für etwa 150 bis 300 Euro pro Monat an.
Schnupperangebote: Viele Studios locken neue Kunden mit Schnupperangeboten, die oftmals bei 19 bis 49 Euro für die erste Sitzung liegen. So können Sie das Training ausprobieren, bevor Sie sich finanziell binden.
Ein weiterer Aspekt, der die Kosten beeinflussen kann, sind die gebotenen Dienstleistungen. Einige Anbieter integrieren persönliche Trainer oder maßgeschneiderte Trainingsprogramme in den Preis. Dies kann die Trainingserfahrung erheblich verbessern, aber auch die Kosten erhöhen. Hier sind einige verschiedene Arten von Anbietern, die Sie in Betracht ziehen können:
1. Spezialisierte EMS-Studios: Diese Anbieter konzentrieren sich ausschließlich auf EMS-Training. Die Preise sind tendenziell höher, bieten aber oft eine maßgeschneiderte Erfahrung, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist.
2. Fitnessstudios mit EMS-Ausstattung: Größere Fitnessketten bieten EMS als Teil eines umfassenderen Fitnessprogramms an. Diese Optionen können in der regulären Mitgliedschaft enthalten sein oder als Zusatzdienstleistung gegen Aufpreis buchbar.
3. Mobile EMS-Anbieter: Einige Unternehmen bieten EMS-Training direkt bei Ihnen zu Hause an. Diese Dienstleistung kann zwar teurer sein, bietet jedoch den Komfort, nicht ins Studio fahren zu müssen.
Wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie auch die Qualität der Geräte berücksichtigen. Hochwertige EMS-Geräte, die regelmäßig gewartet werden, bieten im Vergleich zu älteren Modellen in der Regel bessere Ergebnisse. Dies kann ein weiterer Grund für Preisdifferenzen unter verschiedenen Anbietern sein.
Es ist auch wichtig, die Trainingsdauer zu beachten. Eine typische EMS-Sitzung dauert etwa 20-30 Minuten, was im Vergleich zu herkömmlichem Training relativ kurz ist. Daher ergibt sich für viele Kunden ein besserer Zeitwert, insbesondere für Berufstätige mit einem vollen Terminkalender.
Zusätzlich können persönliche Vorlieben und Ziele die Wahl des Anbieters beeinflussen. Wenn Sie auf individuelle Betreuung Wert legen, sind spezialisierte Studios möglicherweise die richtige Wahl. Alternativ, wenn Sie größere Flexibilität suchen, könnten Fitnessstudios oder mobile Angebote besser zu Ihrem Lebensstil passen.
Vergessen Sie nicht, nach Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden zu suchen. Oft können echte Erfahrungsberichte Ihnen einen besseren Einblick in die tatsächlichen Dienstleistungen und die Preis-Leistungs-Verhältnisse geben.
Zum Abschluss ist es ratsam, mehrere Anbieter zu vergleichen, um die beste Option für Ihr EMS-Training zu finden. Überlegen Sie, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind: Preis, Location, Service oder vielleicht auch die Ausstattung. Mit etwas Recherche und einigen Probesitzungen können Sie sicher sein, dass Sie das richtige EMS-Training für Ihre Bedürfnisse finden.
2 notes
·
View notes
Text
Revolutionieren Sie Ihr Training: Die fortschrittliche Multipresse für Spitzenleistungen
Revolutionieren Sie Ihre Fitnessreise mit der fortschrittlichen Multi-Press, die sorgfältig für Spitzenleistungen entwickelt wurde. Dieses vielseitige Gerät geht über die Grundlagen hinaus und bietet eine dynamische Auswahl an Übungen, um jede Muskelgruppe herauszufordern und zu beanspruchen. Mit Funktionen wie anpassbarem Widerstand und intuitiven Anpassungen bietet die Advanced Multi-Press ein maßgeschneidertes Trainingserlebnis. Entfalten Sie Ihr volles Potenzial und definieren Sie Ihre Fitnessgrenzen neu mit einem Tool, das sich an Ihre individuellen Ziele anpasst. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie uns unter: https://mukkis.shop/collections/multipressen
2 notes
·
View notes
Note
Dass Philip noch nichts zu Nolins Ende weiß, ist doch ein eher gutes Zeichen. Da können wir ja weiter darauf hoffen, dass es vielleicht sogar noch Anpassungen am Drehbuch geben wird. Allzu große Hoffnungen sollten wir uns aber vermutlich trotzdem nicht machen.
.
7 notes
·
View notes
Text
Wohnungkatzen

Foto von nine koepfer auf Unsplash
Wohnungskatzen, wie der Name schon sagt, sind Katzen, die ausschließlich in einer Wohnung oder einem Haus gehalten werden und keinen Zugang zur Außenwelt haben. Im Gegensatz zu Freigänger-Katzen verlassen Wohnungskatzen nicht das Gebäude, in dem sie leben, und verbringen ihr gesamtes Leben drinnen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für eine Wohnungskatze entscheiden:
Sicherheit: Wohnungskatzen sind in der Regel sicherer als Freigänger-Katzen, da sie nicht den Gefahren des Straßenverkehrs, Raubtieren oder giftigen Substanzen ausgesetzt sind.
Gesundheit: Wohnungskatzen haben ein geringeres Risiko, sich mit Krankheiten oder Parasiten zu infizieren, die draußen verbreitet werden können.
Lärm- und Umweltverschmutzung: In einigen urbanen Gebieten kann der Lärm und die Umweltverschmutzung draußen für Katzen stressig sein, was durch ein Leben in der Wohnung vermieden wird.
Rechtsvorschriften: In einigen Wohngebieten oder Mietwohnungen sind Freigänger-Katzen möglicherweise nicht erlaubt, sodass eine Wohnungskatze die einzige Option ist.
Verhaltensprobleme: Manchmal haben Katzen Verhaltensprobleme oder gesundheitliche Einschränkungen, die es schwierig machen, sie als Freigänger zu halten.
Obwohl Wohnungskatzen ein glückliches und erfülltes Leben führen können, erfordern sie spezielle Aufmerksamkeit und Anpassungen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen:
Beschäftigung: Wohnungskatzen müssen ausreichend beschäftigt und stimuliert werden, um Langeweile zu vermeiden. Spielzeug, Kratzbäume und interaktive Aktivitäten sind wichtig.
Ausreichend Platz: Es ist ratsam, der Katze genügend Platz in der Wohnung zu bieten, damit sie herumlaufen und erkunden kann.
Fenstersitzplätze: Ein Fensterplatz kann für Wohnungskatzen von Vorteil sein, da sie so das Geschehen draußen beobachten können.
Katzentoilette: Eine saubere und gut zugängliche Katzentoilette ist ein Muss, da Wohnungskatzen keinen Garten haben, um ihr Geschäft zu erledigen.
Soziale Interaktion: Da Wohnungskatzen weniger äußere Reize haben, ist es wichtig, Zeit mit ihnen zu verbringen, zu spielen und sie zu streicheln.
Es ist sehr wichtig, die Bedürfnisse der Katze zu verstehen und eine bereichernde Umgebung zu schaffen, damit sie ein glückliches und gesundes Leben als Wohnungskatze führen kann.
#katzen#cats#cats of tumbler#meow#paws#cats of twitter#cats of pinterest#cats of tiktok#cats of instagram#animals#pets#cat blog#cat lover#catblr#caturday#fellnasen#katzenliebe#reblogging is appreciated#sharing is caring#miau#katzenkontent#Wohnungskatzen#Katzenhaltung
2 notes
·
View notes
Text
Fehlerbericht
Bis gestern Abend konnte Drohne138117 keinerlei Fehlverhalten feststellen. Alle Updates ihres Betriebssystems wurden zuletzt fehlerfrei und seit einiger Zeit vermehrt im Deep-Sleep-Mode durchgeführt. Die enthaltenen Funktionen und Anpassungen liefen innerhalb der vorgesehenen Parameter.
Kurz vor Eintritt in ihren Regenerationszyklus führte die Drohne wie gewohnt Aufgaben zur Wartung und Pflege ihrer biologischen Hülle aus. Dabei übertrugen die geschlechtsspezifischen Merkmale plötzlich Signale an die CPU, welche für einen Anstieg des Erregungslevels sorgten. Drohne138117 reaktivierte deshalb im Anschluß an die durchzuführenden Arbeiten umgehend ihren kleinsten Keuschheits-Käfig, setze das Plugin ein und wiederholte die Installation von Update 11, um den betreffenden Teil des Codes zu bereinigen und den Erregungslevel zurückzusetzen.
Nach Abschluß des Regenerationszyklus und Entfernung des Plugins erledigte die Drohne ihre Aufgaben in- und ausserhalb der Simulation, während sie weiterhin den Keuschheits-Käfig trug. Sie installierte danach Update 12, um nach der erneuten Deaktivierung der Empfindung und Reizweiterleitung zur Sicherheit die betreffenden Regionen im Speicher gegen Zugriff zu sichern.
Die geschlechtsspezifischen Merkmale ihrer biologischen Hülle bleiben bis auf Weiteres zum Schutz vor taktilen Reizen und Einschränkung etwaiger Expansion verschlossen.
6 notes
·
View notes
Text
Erfolgreiches Rebranding im E-Commerce: Wann und wie Sie das Image Ihres Online-Shops neu ausrichten sollten
Der deutsche E-Commerce-Markt wächst kontinuierlich – und wird dabei zugleich immer anspruchsvoller. Kunden legen zunehmend Wert auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit, während sich Marken einem intensiven Wettbewerb und rasantem Technologiewandel stellen müssen. In dieser dynamischen Umgebung wird Rebranding für viele Online-Projekte nicht nur zu einer Option, sondern zu einem strategischen Muss.
Doch ein Rebranding birgt auch Risiken: Falsche Entscheidungen kosten nicht nur Geld, sondern können auch das Vertrauen der Kunden beschädigen. In diesem Beitrag zeigen wir, wann der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding gekommen ist, welche Schritte zu einem erfolgreichen Relaunch führen – und wie man klassische Fehler vermeidet. Dabei nehmen wir gezielt Bezug auf die Besonderheiten des deutschen Marktes.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding?
Nicht jeder Umsatzrückgang verlangt nach einem neuen Logo oder Slogan. Es gibt jedoch klare Anzeichen dafür, dass eine Marke ihre Identität überdenken sollte. Ein Rebranding wird sinnvoll, wenn die Markenbekanntheit schwindet und der visuelle Auftritt als beliebig oder veraltet wahrgenommen wird. Auch wenn sich die Zielgruppe ändert, etwa wenn man jüngere Konsumenten ansprechen will, oder sich das Sortiment stark verändert, lohnt sich ein strategischer Neustart. Ebenso kann ein negativer Ruf oder ein veralteter Markenwert dazu führen, dass ein Rebranding notwendig wird.
Besonderheiten des deutschen Marktes
Deutsche Konsumenten reagieren sensibel auf Veränderungen. Vertrauen, Kontinuität und Ehrlichkeit zählen zu den wichtigsten Werten. Wer auf dem deutschen E-Commerce-Markt erfolgreich rebranden möchte, sollte daher bestimmte Erwartungen erfüllen. Verlässlichkeit in der Kommunikation spielt ebenso eine Rolle, wie ein glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Authentizität ist wichtiger als markige Marketingsprache. Besonders geschätzt werden transparente Prozesse, von der Bestellung bis hin zur Rückgabe. Ein Rebranding darf deshalb nicht rein kosmetisch sein – es muss auf echten Werten und Innovationen basieren.
Rebranding-Formate: vom Facelift bis zum kompletten Neustart
Es gibt unterschiedliche Rebranding-Ansätze, je nach Ausgangslage und Ziel.
Ein Brand Refresh umfasst leichte Anpassungen im Design, etwa neue Farben, eine modernere Typografie oder einen aktualisierten Slogan. Dieser Weg eignet sich, wenn der Kern der Marke erhalten bleiben soll, aber der Auftritt moderner und zeitgemäßer wirken soll.
Ein komplettes Rebranding geht weiter. Es beinhaltet oft einen neuen Namen, ein überarbeitetes Logo, einen neuen Claim und eine komplett neue Positionierung. Dies ist häufig der Fall, wenn das Unternehmen sich strategisch neu ausrichtet oder eine vollkommen neue Zielgruppe ansprechen möchte.
Die Phasen eines erfolgreichen Rebrandings
Ein professionell geplantes Rebranding verläuft in mehreren Phasen. Zuerst steht die Analyse: Wie wird die Marke aktuell wahrgenommen, wo liegen ihre Schwächen? Ziel ist es, mithilfe von Kundenfeedback, Conversion-Tracking oder Nutzerinterviews ein klares Bild vom Status quo zu bekommen.
Anschließend gilt es, konkrete Ziele zu definieren. Möchte man die Sichtbarkeit erhöhen? Den Umsatz steigern? Eine neue Zielgruppe ansprechen?
Darauf folgt die Markt- und Wettbewerbsanalyse. Dabei sollte man auch kulturelle Besonderheiten berücksichtigen – im Fall Deutschlands unter anderem die hohe Sensibilität für Glaubwürdigkeit, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit.
Die strategische Neuausrichtung bildet das Fundament des Rebrandings. Hier werden Markenwerte, Alleinstellungsmerkmale, Kommunikationskanäle und das emotionale Nutzenversprechen definiert.
Dann beginnt die kreative Phase: neues Logo, neue Farbwelten, ein passender Claim, UX-/UI-Anpassungen und eine Tonalität, die zur neuen Strategie passt.
Nicht zu unterschätzen ist die interne Kommunikation. Mitarbeitende müssen die Veränderung verstehen und mittragen – sonst wird der Relaunch nach außen unglaubwürdig wirken.
Am Ende folgt der Rollout. Dabei ist es wichtig, den Wandel klar zu erklären – über Website, Newsletter, Social Media, PR oder gezielte Kampagnen.
Typische Fehler – und wie man sie vermeidet
Ein häufiger Fehler ist, bestehende Kunden zu übergehen. Wer nicht erklärt, warum sich etwas ändert, riskiert, seine Stammkundschaft zu verlieren.
Ebenfalls problematisch ist ein rein oberflächliches Rebranding. Ein neues Logo allein genügt nicht, wenn es nicht durch eine tiefere inhaltliche Neuausrichtung getragen wird.
Zu radikale Umbrüche können ebenfalls nach hinten losgehen – vor allem, wenn eine Marke bereits über viel Vertrauen verfügt. Stattdessen sollte der Wandel organisch wirken.
Schließlich ist fehlendes Testing eine oft unterschätzte Schwachstelle. Neue Designelemente, Claims oder Navigationen sollten vor dem Launch mit Nutzergruppen getestet werden, um Akzeptanz und Funktionalität sicherzustellen.
Praxisbeispiel: Rebranding bei REWE Bio Online
Ein gelungenes Beispiel für ein Soft-Rebranding im deutschen E-Commerce liefert REWE Bio Online, die digitale Plattform des Lebensmitteleinzelhändlers REWE mit Fokus auf ökologische Produkte.
Im Jahr 2023 setzte REWE Bio Online eine gezielte Markenauffrischung um. Das Logo wurde überarbeitet, mit weicheren Formen und natürlichen Grüntönen. Der neue Claim legte den Fokus stärker auf nachhaltigen Konsum. Das UX-Design der Website wurde angepasst – mit weniger Text, klareren visuellen Hinweisen und einer verbesserten mobilen Navigation. Auch die Kommunikation in den sozialen Medien wurde lebendiger, etwa durch Storytelling auf Instagram und Kooperationen mit Öko-Influencer:innen.
Innerhalb der ersten vier Monate nach dem Relaunch verzeichnete REWE Bio Online einen Umsatzanstieg von 28 Prozent und eine Steigerung der mobilen Conversion-Rate um 35 Prozent. Das Beispiel zeigt, wie auch etablierte Marken durch gezielte Modernisierung und kluge Kommunikation neue Relevanz und messbare Erfolge erzielen können, ohne ihre Identität aufzugeben.
0 notes
Link
0 notes