#Agora Energiewende Deutschland
Explore tagged Tumblr posts
Text
Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen – Mangelnde Dynamik bei Gebäuden und Verkehr
#Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen – Mangelnde Dynamik bei Gebäuden und Verkehr
Aufgrund neuer Rekorde bei Erneuerbaren und einem historischen Tief bei der Kohleverstromung gingen die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2024 deutlich zurück. Damit hält die Bundesrepublik das nationale Jahresklimaziel ein, verfehlt zugleich aber die EU-Klimavorgaben aufgrund fehlender Fortschritte in den Bereichen Gebäude und Verkehr. Um die positive Dynamik des Stromsektors auf die…
View On WordPress
#Agora Energiewende#Agora Energiewende Deutschland#Autoverkehr#CO2#Effort Sharing Regulation#Emissionen#Energiewende#Erneuerbare#ESR#Gebäude#Klimakrise#Kohleverstromung#Lokales#Pressemitteilungen#Treibhausgasemissionen#Umwelt#Verkehr
0 notes
Text
Schrumpfen ist alles: Von Habeck lernen heißt siegen lernen
Ansage: »Neues von der “Agora Energiewende”: Die Klimalobbyisten jubeln, dass Deutschland so wenig CO2 verursache wie seit 70 Jahren nicht mehr. Die “Welt” schreibt: “Der Rückgang der CO₂-Emissionen war erwartet worden, nachdem die Bundesnetzagentur zuvor mitgeteilt hatte, dass 2023 weitaus weniger Strom aus Kohle erzeugt wurde. Hinzu kommen laut Agora krisen- und konjunkturbedingte Produktionsrückgänge der energieintensiven […] The post Schrumpfen ist alles: Von Habeck lernen heißt siegen lernen first appeared on Ansage. http://dlvr.it/T0yN7z «
0 notes
Text
Germany produces fewer greenhouse gases
Gas is burned off at a mobile flare system.
According to preliminary calculations, Germany emitted fewer climate-damaging greenhouse gases in the first half of the year. But that's no reason to be happy, warns an expert.
According to estimates by the think tank Agora Energiewende[1], greenhouse gas emissions in Germany fell by nine percent in the first half of the year compared to the same period last year. The Federal Republic of Germany emitted 340 million tons of CO2 equivalents between January and June, after 374 million tons in the first half of the previous year.
The figures are available from the German Press Agency in Berlin. Agora relies on data from the Federal Environment Agency[2] and the Working Group on Energy Balances[3]. For better comparability, other greenhouse gases are converted into CO2 equivalents, based on their respective contribution to global warming compared to carbon dioxide. According to the information, Germany emitted 372 million tons of climate-damaging gases in the second half of 2022.
"That's no reason to be happy," warned the Germany director of Agora Energiewende, Simon Müller, with a view to the falling emissions of greenhouse gases. "Because behind the reduction in emissions is not the structural change that we need. The expansion of wind energy is still progressing far too slowly and the Building Energy Act[4] is not sufficient to achieve the climate targets in the building sector."
On the one hand, the decline is due to the high prices for natural gas and electricity, which has led to a drop in production, particularly in energy-intensive industry, said Müller. Secondly, coal-fired power generation in particular has declined in Germany due to a more relaxed situation on the European electricity market.
Müller advocates reduced industrial electricity prices Müller also noted: "The reduction in emissions brings our climate targets for 2030 a step closer." By then, Germany wants to reduce its emissions of greenhouse gases by 65 percent compared to 1990. "We should take advantage of this opportunity, for example by significantly speeding up the approval process for onshore wind turbines, quickly clarifying the funding conditions for heat pumps and improving the framework conditions for climate-neutral district heating." Climate-neutrality means that no more climate-damaging gases are emitted than again can be tied.
Müller, like Federal Minister of Economics Robert Habeck (Greens), advocated lower industrial electricity prices, but only for the most energy-intensive companies. "Because if we do nothing, there is a risk that parts of the industry will migrate." The measure should give the country time for the necessary change. "It is therefore important to limit the price of industrial electricity over time and to focus on the most energy-intensive industry - that means subsidizing a total consumption of 50 terawatt hours." This should bridge the time until significantly more electricity can be generated from renewable energies in Germany.
"At the same time, it is important to reduce the consumption of energy and resources in industry, for example through greater efficiency and recycling," says Müller. "We can also secure our competitiveness through circular economy and innovative products."
Source
Dpa, Denkfabrik: Deutschland produziert weniger Treibhausgase , in: Süddeutsche Zeitung, 10-08-2023, https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-denkfabrik-deutschland-produziert-weniger-treibhausgase-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230810-99-788209
[1] Agora Energiewende is a think tank supporting the Energiewende in Germany. It is funded by Stiftung Mercator [D) and the European Climate Foundation. Its members debate under the Chatham House Rule and include Klaus Töpfer, Ottmar Edenhofer, and Claude Turmes. In addition to studies specific to Germany, Agora published in 2016 an analysis on the economics of the proposed UK Hinkley Point C nuclear power plant. Its analyses are quoted as part of the energy debate in other countries, including Denmark and the UK.
[2] The Umweltbundesamt (UBA) (Federal Environment Agency), supports the Federal Environment Ministry in matters of CO2-emission and soil protection, waste and water management as well as health concerns of environmental protection, especially in the drafting of laws - and administrative regulations, in the research and development of bases for suitable measures as well as in the testing and investigation of processes and facilities.
[3] The AG Energiebilanzen (Working Group on Energy Balances) was founded on March 26, 1971 in Essen by seven associations of the German energy industry and three institutes active in the field of energy research. On July 22, 2004, the company was reorganized into an association, which was registered by the Berlin Charlottenburg district court on September 6, 2005. Currently (as of May 2023), three energy industry associations and five research institutes are members of the working group, and another three energy industry associations support the work of the AGEB.
[4] Gebäudeenergiegesetz
0 notes
Text
Wie kann die Wärmewende sozialverträglich gelingen?
Deutschland muss aufs Tempo drücken, um den Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral zu machen. Was es braucht, um die Wärmewende zu schaffen und sozial zu gestalten, zeigt das Papier „Ein Gebäudekonsens für Klimaneutralität“, das Agora Energiewende 2021 vorgelegt hat. (more…)
View On WordPress
0 notes
Text
Agora Energiewende: Ausstoß an Treibhausgasen steigt 2021 deutlich
Wegen der Corona-Pandemie und des damit einhergehenden Produktionsrückgangs erreichte Deutschland die Klimaziele 2020. 2021 dürfte dies ganz anders aussehen. Read more www.heise.de/news/…... www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/…
http://www.digital-dynasty.net/de/blogs/team-blogs/32897-agora-energiewende-ausstoß-an-treibhausgasen-steigt-2021-deutlich.html
0 notes
Text
Netzentgelte gefährden flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur
Netzentgelte gefährden flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur – Diskussionspapier von @Agoraverkehr, @AgoraEW & RAP @regassistproj
Der Ausbau von Schnelllades��ulen für Elektrofahrzeuge droht weiter in eine Schieflage zu geraten: Schnelles, leistungsstarkes Laden wird bei der Abrechnung der Kosten für den Bau und Betrieb der Stromnetze in Deutschland unverhältnismäßig stark belastet. Darauf verweisen die Thinktanks Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project (RAP) in einem gemeinsamen…
View On WordPress
0 notes
Text
"Verglichen mit der Klimakrise und verglichen mit der Nachhaltigkeitskrise insgesamt ist das, was wir hier momentan meistern als Gesellschaft, eine kleine Herausforderung."
» [...] Für die Klimaaktivisten steht einiges auf dem Spiel. Wie keine Protestbewegung zuvor habe Fridays for Future den Klimawandel in die Öffentlichkeit gerückt ... | ... „Eine ungeheure Dynamik hat diese Bewegung entwickelt, von Schülerinnen und Schülern getragen, denen im Grunde gelungen ist, was den vorherigen Klimaprotesten nicht gelungen ist: Das Thema wirklich zu einem breit gesellschaftlich diskutierten Thema zu machen, was massenhaft Protest auf die Straße gebracht hat.“ ... | ... Mit Kontaktbeschränkungen und Demoverboten verschwand dieser Protest von der Straße. ... | ... Die Einschränkung ihrer Proteste trifft die Klimabewegung zu einer kritischen Zeit. Denn nicht nur die Demonstrationen verschwanden. Die Corona-Pandemie zog so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass für andere Themen wenig davon übrigblieb. ... | ... „In beiden Krisen ist es so, dass es eine extreme Ressourcenübernutzung gibt. Beim Klimathema ist es natürlich die Ressourcennutzung fossiler Energieformen wie Kohle, Öl und Gas. Bei COVID-19 war es dadurch hervorgerufen, dass der Wildtierkonsum extrem angestiegen ist. Und das zeigt, in was für einer Schieflage unser Verhältnis zur Natur bereits ist.“ ... | ... Klimaschützer befürchten, dass die Konzentration auf die Corona-Pandemie dazu führen könnte, dass heute wichtige Weichenstellungen gegen den Klimawandel verpasst werden. ... | ... „Verglichen mit der Klimakrise und verglichen mit der Nachhaltigkeitskrise insgesamt ist das, was wir hier momentan meistern als Gesellschaft, eine kleine Herausforderung. Wir stehen tatsächlich vor viel größeren Herausforderungen. Wir stehen nicht vor der COVID-Infektionswelle, wir stehen vor einer Welle von existenzbedrohenden Handlungsnotwendigkeiten im Zeichen der der Klimakrise, der Biodiversitätskrise, der sozialen Nachhaltigkeitskrise weltweit.“ ... | ... In der Corona-Krise zeige die Bundesregierung eine Entschlossenheit, die im Fall der Klimakrise bislang vermisst werde. ... | ... „ [...] Weil die Folgen [des Klimawandels] eben erst zeitversetzt eintreten, haben vielleicht bestimmte Entscheidungsträger auch nicht das Gefühl, dass sie jetzt handeln müssten.“ ... | ... Naturkatastrophen, die zumindest mit dem Klimawandel in Verbindung stehen, waren auch in diesem Jahr weltweit zu verfolgen: Waldbrände in Australien und Kalifornien, die allein dort 100.000 Menschen zur Flucht getrieben haben. Ungewöhnliche Hitze und Waldbrände in Sibirien. [...] Bodennahe Luftschichten könnten sich um durchschnittlich fünf Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erwärmen. ... | ... Der Green Deal, das Klimaprogramm der EU-Kommission, ist aus Sicht von Aktivisten ein Beispiel dafür geworden, wie Klimapolitik zwar propagiert, dann aber nicht umgesetzt werde. ... | ... „Die Bundesregierung versucht, Entscheidungen unter dem Corona-Radar verschwinden zu lassen. Die katastrophale Einigung zur Landwirtschaft in Brüssel würde bedeuten, dass weiterhin fast 400 Milliarden im Wesentlichen als Grundbesitzprämie fließen und eben nicht an saubere Luft, Wasser und Boden und gute Tierhaltung geknüpft sind. Der jetzige Entwurf der Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz würde dazu führen, dass wir weniger Wind- und Solaranlagen in den nächsten Jahren in Deutschland haben werden. Das Klimagesetz in der EU soll nicht rechtzeitig zu Ende dieses Jahres fertig verhandelt werden, obwohl das das Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft war.“
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist in den Augen von Klimaschützern ein weiterer Beleg für die ihrer Ansicht nach halbherzige Klimapolitik der Bundesregierung. ... | ... Sie wollen der Politik deshalb zeigen, wie es gehen kann. [...] haben sie kürzlich eine Machbarkeitsstudie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie vorgestellt, die sie schon Anfang des Jahres in Auftrag gegeben hatten. Sie soll beweisen, dass sich das 1,5-Grad-Ziel einhalten lässt, wenn die richtigen politischen Weichen gestellt werden: vor allem die Abschaffung fossiler Energieträger und eine entschiedene Verkehrswende. [...] Fridays-for-Future-Sprecherin Carla Reemtsma kündigte an, dass sie die Parteien zu einer Festlegung drängen wollten.
„Wir werden in unserer Arbeit im nächsten Jahr danach streben, dass alle demokratischen Parteien Parteiprogramme haben, die eben Paris-konforme Pläne vorlegen und damit zum Beispiel einen Reduktionspfad bis 2035 verfolgen.“ ... | ... „ [...] wir haben in der Corona-Krise gelernt, wie schnell Dinge unsere ganzen Lebensumstände verändern können und dass man schnell und entschlossen darauf reagieren muss. Und genau dasselbe möchten wir in Punkto Klimakrise auch. Wir müssen jetzt was tun, sonst ist es einfach zu spät.“ ... | ... „Ich denke, beim Klimawandel ist es einfach wichtig, dass wir diese systemische Transformation voranbringen. [...] Es ist einfach ausschlaggebend, ob die Gesellschaft einen anderen Kurs einschlägt.“ ... | ... „Man sieht eben jetzt auch, und ich glaube, das ist auch das, worauf die Aktivisten anspielen, dass sehr viele Gelder freigesetzt worden sind, um das Problem zu beheben oder die Wirtschaft am Laufen zu halten und so weiter. Und da stellt sich natürlich schon die Frage, dass wir jetzt seit ungefähr 30 Jahren darüber debattieren, wie das Klima-Problem zu lösen sei, und noch immer nicht die Finanzströme in die richtige Richtung gelenkt wurden.“ ... | ... Im Konjunkturpaket, den Nothilfen, finanziellen Zuschüssen, Darlehen und steuerlichen Erleichterungen für die Wirtschaft, wurde [...] nicht darauf geachtet, ob die Produkte und Dienstleistungen klimafreundlich sind. ... | ... Experten des Thinktanks Agora Energiewende stellten im Oktober eine Studie vor, wonach die richtigen öffentlichen Investitionen Deutschland bis 2050 klimaneutral machen könnten.
„Erstens: Erneuerbare Energien ausbauen, sie ersetzen Kohle und Gas. Zweitens: Wir fahren und heizen dann elektrisch, Strom wird unser wichtigster Energieträger. Drittens: Wir sanieren unsere Häuser, am Schluss brauchen wir kaum mehr Energie für unsere Gebäude. Und viertens: Wasserstoff befeuert unsere Hochöfen, die chemische Industrie, Flugzeuge und Schiffe“ [...] «
Benjamin Dierks :: Deutschlandfunk Hintergrund :: 01.11.2020 :: Konkurrenz um Aufmerksamkeit: Wie sich Corona auf die Klimakrise auswirkt :: Hören: mp3 direkt vom Deutschlandfunk abspielen oder Hören/Lesen: Webseite des Deutschlandfunks
0 notes
Photo
Endverbraucher wird beim Strompreis getäuscht
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose
... aber wie er dahin kommt? Wer kümmert sich darum?
Jahrzehntelang waren es die 5 oder 6 Stromkonzerne, wie EON, RWE, Bayernwerk, Vattenfall, ... Seit der Energiewende gibt es zusätzlich zehntausende Erzeuger von Solar- und Windstrom. Das hätten inziwschen noch viel mehr sein können, wenn die Bundesregierung nicht vor 5 Jahren den erneuerbaren Energien einen Stein nach dem anderen in den Weg gelegt hätte, um die Großen vor der billigeren Konkurrenz zu schützen.
Erneuerbare Energien sind inzwischen wettbewerbsfähig, Windstrom wird für 3-5ct/kWh erzeugt, bei Solarstrom ist es ähnlich. Dazu kommt, dass bei den Atomstromkosten die Entsorgung auf die Steuerzahler umgelegt wurde und bei der Kohleverstromung die Folgekosten für das klimaschädliche CO2 bisher nicht berechnet werden.
Warum kostet dann die kWh für den Verbraucher 23-28ct ?
Zwischen den Erzeugerkosten und den Verbrauchskosten liegen ca. 20ct - wo bleiben die? Gut, da ist noch die Stromsteuer, das Leitungsentgelt und die EEG-Umlage zur (kaum noch vorhandenen) Förderung der erneuerbaren Energien. Aber das kann doch den Preis nicht verfünffachen?
Seit mehr als 20 Jahren haben wir einen "freien Markt" beim Strom und jeder kann Stromanbieter werden - und dabei gab es einige absolut schwarze Schafe, wenn wir an die Pleiten und Skandale um die Jahrtausendwende zurückdenken, aber auch heute bescheinigen die Verbraucherverbände einigen Anbietern dreistes Verhalten gegenüber den Kunden. Also ca. 90% aller Stromanbieter erzeugen gar keinen Strom sondern kaufen und verkaufen ihn nur. Da sie davon (gut) leben, muss wohl einiges Geld bei ihnen hängen bleiben und bürokratischen Aufwand kann man ihnen auch nicht absprechen. Damit kann Strom aber nicht günstiger werden.
Der eigentliche Skandal ist aber der angeblich so "freie" Stromhandel selbst. Die Strombörse in Leipzig notiert alle 15 Minuten einen aktuellen Strompreis für den die Stromhändler den Strom ein- und wieder an ihre Kunden verkaufen. Die Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr hat dazu recherchiert und schreibt in ihrem Newsletter:
Das Mischpreisverfahren für Stromhändler muss weg!
Die Bundesnetzagentur führte 2018 das Mischpreisverfahren ein. Dabei bekommen Stromhändler für zwei Leistungen Geld: einmal dafür, dass sie überhaupt lieferbereit sind. Und ein zweites Mal werden sie honoriert, wenn sie die Energie tatsächlich liefern.
Vorher bekamen Energiehändler nur Geld, wenn sie Strom tatsächlich verkauften. Die Bundesnetzagentur hat die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern. Die Analyse der Ursachen der extrem hohen Arbeitspreisgebote im Herbst 2017 hat gezeigt, dass der bisherige Zuschlagsmechanismus einer Weiterentwicklung bedurfte, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, die Notwendigkeit der Änderung. Homann weiter: Ziel der neuen Regelung ist es, bei der Beschaffung von Regelenergie den Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise zu erhöhen und damit das Beschaffungssystem effizienter zu machen.
In der Regel soll die Bundesnetzagentur dafür sorgen, dass möglichst viele Unternehmen die Leitungsinfrastruktur in diesen Bereichen nutzen können, damit Verbraucherinnen und Verbraucher von Wettbewerb und günstigen Preisen profitieren.
Hier schließt sich Gerfried I. Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG, der Einschätzung von Christoph Podewils an, Kommunikationschef bei Agora Energiewende, die bei FOCUS Online veröffentlicht wurde.
Der Energie-Profi nennt Gründe für die drei Zwischenfälle im Juni 2019, als das Stromnetz in Deutschland in eine kritische Situation kam. Es bestehe der Verdacht, dass Energiehändler im Juni mehr Strom verkauften als sie überhaupt liefern konnten.
Podewils kritisiert, dass die Bundesnetzagentur ein solches Vorgehen ermögliche. Das sei so seit dem Jahr 2018, als die Behörde das Verfahren geändert hat. Vorher bekamen Energiehändler nur Geld, wenn sie Strom tatsächlich verkauften. Das führte in Ausnahmesituationen zu extremen Preisanstiegen.
Beim Mischpreisverfahren können - theoretisch - Händler in einem ersten Schritt Lieferbereitschaft signalisieren, obwohl sie im Ernstfall nicht in der Lage sind, auch tatsächlich zu liefern. Dann würden sie zumindest einmal honoriert.
"Das ist zwar nicht legal. Aber die Stromhändler sind wohl so vorgegangen", sagt Podewils. In gewisser Weise führe das Mischpreisverfahren zu einer Fehlsteuerung. Für Bohlen ist das Mischpreisverfahren ein Geschenk für die Betreiber fossiler Großkraftwerke. Dass Händler mit zwei Preisstaffeln jonglieren können, geht natürlich zu Lasten der Endverbraucher.
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG, Rubbertskath 12, · 46539 Dinslaken
So tragen Haushalte, klein- und mittlere Unternehmen die höheren Kosten für die Beschaffung von Strom. Diese haben sich von durchschnittlich 3,35 ct/kWh in 2016 um 34% auf 5,06 ct/kWh in 2018 erhöht. Das bedeutet für jeden Haushalt bei einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh/a Mehrkosten von 60,00 Euro pro Jahr. Das sind bei 40 Millionen Haushalten in Deutschland Mehrkosten von insgesamt 2.400.000.000 Euro. Auch der Klein- und Mittelstand ist, entsprechend dem individuellen Verbrauch gesamt von Mehrkosten in Höhe von 2.513.700.000 Euro betroffen.
Milliarden Euro, die wir als Verbraucher nie mehr wiedersehen werden!
Mehr dazu bei https://www.egrr.de
und https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/6983-20190818-endverbraucher-wird-beim-strompreis-getaeuscht.htm
#Energieerzeuger#Energieverkaäufer#Stromkosten#Stromsteuer#EEG#Mischpreisverfahren#Informationsfreiheit#Zensur#Transparenz#Meinungsmonopol#Pressefreiheit#Kostenexplosion#Verschleierung#Skandal
0 notes
Text
Die wichtigste Frage im Fall Graichen
Compact:»Zitat des Tages: „Patrick Graichen war der zweite Regierungs-Chefplaner, den die Nichtregierungsorganisation Agora Energiewende gestellt hat. Die Frage nach dem Einfluss von Agora ist wichtiger als dienstrechtliche Verfehlungen Graichens. Es geht um die Art, wie Deutschland Energiepolitik macht.“ (Welt) „Great Reset und Green Deal – die Vision der Globalisten hat viele Namen, um eine Ära [...] Der Beitrag Die wichtigste Frage im Fall Graichen erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/SpD2TV «
0 notes
Text
Corona: Auswirkungen auf die Klimabilanz Deutschlands
Wegen Corona erreicht Deutschland nun doch sein Klimaziel für 2020, das zeigt eine Analyse von Agora Energiewende. Weil Reisen nicht stattfinden, viele von zuhause arbeiten und die Produktion sinkt bzw. teilweise stillsteht, sinkt auch der deutsche CO2-Ausstoß. Experten mahnen aber, dass es jetzt besonders darauf ankommt, in die Energiewende zu investieren. Sonst sei dem Klima nicht geholfen. (mo…
View On WordPress
0 notes
Text
100 Milliarden Euro für Energie- und Verkehrswende gefordert
100 Milliarden Euro für Energie- und Verkehrswende gefordert
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise möglichst schnell zu überwinden und das Leben in Deutschland zukunftssicherer zu machen, haben die Expertengremien Agora Energiewende und Agora Verkehrswende einen gemeinsamen Vorschlag für ein umfangreiches Konjunkturprogramm vorgestellt: Mit insgesamt hundert Milliarden Euro solle der Bund demnach in den nächsten zwei Jahren Investitionen in…
View On WordPress
0 notes
Text
Think Tank: Versorgungssicherheit durch Kohleausstieg nicht gefährdet
Das Abschalten der 20 ältesten Braunkohlekraftwerke würde die Stromversorgung in Deutschland nicht gefährden. Zu diesem Schluss kommt der Think Tank "Agora Energiewende" in einer aktuellen Analyse, die die "Bild" (Samstag) zitiert. https://newsburger.de/think-tank-versorgungssicherheit-durch-kohleausstieg-nicht-gefaehrdet-104195.html
0 notes
Text
Habeck-Filz überwuchert Deutschland
Compact:»Zitat des Tages: „Am Mittwoch kritisierte der CSU-Politiker Andreas Lenz (42) im Bundestag, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Michael Schäfer (50, Grüne), der Trauzeuge von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen (51) war! (…) Der Graichen-Trauzeuge und neue Dena-Chef, Michael Schäfer, arbeitete bei der Klima-Lobbyorganisation „Agora Energiewende“ – die mitgegründet wurde vom heutigen Staatssekretär [...] Der Beitrag Habeck-Filz überwuchert Deutschland erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/SnCDtR «
0 notes
Text
Wie kann die Ökostromlücke 2030 geschlossen werden?
Deutschland steuert auf eine Ökostromlücke zu und droht, seine Ziele bei den Erneuerbaren bis 2030 deutlich zu verfehlen. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt: Windkraft und Photovoltaik müssen viel stärker ausgebaut werden, sonst drohen höhere Strompreise und steigende CO2-Emissionen im Stromsektor. (more…)
View On WordPress
0 notes