#3sat-Mediathek
Explore tagged Tumblr posts
Text
3sat: Pop around the Clock und Klassik-nonstop-Thementag
3sat: Pop around the Clock und Klassik-nonstop-Thementag am 31.12. und 01.01. auf #3sat.
Den letzten Tag des Jahres feiert – wie seit langen Jahren auch im zu Ende gehenden 2024- der öffentlich-rechtliche Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD mit Konzertauftritten internationaler Stars. Zu sehen sind zahlreiche Erstausstrahlungen, darunter: “Sheryl Crow: Live at the Franklin Theatre” (2024), “Clueso: Sommer Tour” (2024), “Christina Stürmer: MTV Unplugged in…
View On WordPress
#3sat-Mediathek#ABBA#ARD#Asya Fateyeva#Jean-Philippe Rameau#Jonas Kaufmann#lautten compagney BERLIN#Maria João Pires#ORF#Pop around the Clock#Rock-around-the-clock#SRG#ZDF
0 notes
Text
📌 Mediathek-Update
Zur Zeit ist der TV-Film
"Einmal bitte alles" (2017)
in der 3Sat-Mediathek verfügbar, wenn man diese über die MediathekView App abruft!
Boris Aljinovic spielt dort eine Nebenrolle.
#3sat#boris aljinovic#mediathek update#tv film#mediathekview#örr#fernsehfilm#einmal bitte alles#2017
4 notes
·
View notes
Text
Aces bei 3sat
Für die Doku Noch Lust auf Lust? Wie unsere Libido tickt stand Yasmin Benoit vor der Kamera, ein paar Aces aus Deutschland sind eher zu sehen als zu hören. Worum geht's in den 45 Minuten Doku? Eben darum, was Lust und Libido sind, wo es manchmal hakt und was die moderne Technik damit zu tun hat. Entsprechend treffen wir so maximal zehn Minuten lang Aces und daneben auch Forschende, ein Paar Ü60, die Seminare zu Lust im Altern anbieten und machen einen Ausflug in ein Cyberordell. CN: Neben den Sexpuppen in selbigem Bordell gibt es ein paar sehr kurze Ausschnitte aus Pornos zu sehen. Fazit: Ein sehr breiter und unvoreingenommener Einstieg ins Thema Sexualität, aber nicht speziell in Ace-Themen. Anschauen: Donnerstag, den 9. Januar 2025 um 20:15 Uhr, oder bereits jetzt in der Mediathek.
5 notes
·
View notes
Text
Wen es interessiert: Die neue "In 80 Tagen um die Welt" Miniserie mit David Tennant ist in der 3sat Mediathek. Sogar mit Originalaudio. (@cricrithings)
13 notes
·
View notes
Text
Österreichs Welterbe - Wasser, Grenzen und die Römer - 3sat-Mediathek
Spektakuläre Bauwerke, versunkene Kulturen und faszinierende Natur. Eine dreiteilige Entdeckungsreise von Georg Riha führt aus der Luft über Dächer, Seen, Flüsse, Berge und Täler.
0 notes
Text
Niedrigschwellige Mischung aus harten politischen Informationen, erhellenden biologischen Details und emotionalen Passagen
Der folgende Text zu dem von der Ninja-Tune-Künstlerin und Meeresbiologin Jayda G präsentiertem Dokumentarfilm „Blue Carbon – Die Superkraft der Natur“ (Regie: Nicolas Brown, Buch: Kirsty Lang) ist anlässlich der TV-Ausstrahlung Ende November bei epd Medien erschienen (Ausgabe 50/23). Seit Anfang dieser Woche steht der aufwändige Film nun für drei Monate in der 3sat-Mediathek.
Weltweit sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Küstengebiete, deren Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern können, zerstört worden, unter anderem durch Trockenlegung. Erst die immer weitere Zuspitzung der Klimakrise hat zu einer Würdigung dieser Regionen geführt. Auf solche Ökosysteme in den USA, Frankreich, Vietnam, Senegal, Kolumbien und Brasilien blickt die internationale Koproduktion „Blue Carbon – Die Superkraft der Natur“. Der sogenannte blaue Kohlenstoff, von dem im Titel die Rede ist, entsteht, wenn er in Bl��ttern, Stämmen oder Wurzeln von Mangroven oder in Seegras gespeichert wird.
Durch den Dokumentarfilm führt die kanadische Meeresbiologin Jayda Guy, die unter dem Namen Jayda G auch als Disco-und House-Produzentin und DJ bekannt ist. Sie stellt unter anderem Projekte vor, mit denen Einheimische etwa im Senegal oder in Kolumbien Mangrovengebiete erhalten oder durch Neupflanzungen ausbauen. Ermöglicht wird dies unter anderem durch Kompensationszahlungen von Unternehmen, die damit ihren Ausstoß an CO2 ausgleichen.
Im Senegal widmen sich die Filmemacher gleich mehreren Schauplätzen. Guy und der Fotograf und Filmemacher Cherif Koury, der zeitweilig zu einer Art Co-Präsentator wird, besuchen das Dorf Nema Ba im Sine-Saloum-Delta, wo eine „am Rande des Existenzminimums“ lebende Gruppe von Frauen die Wiederaufforstung von Mangroven betreibt. Und in der Saint-Louis, einer Großstadt an der Nordwestküste des Landes, führen sie das Publikum zu einer „Frontlinie der Klimakrise“. Gemeint ist damit ein Camp für Klimaflüchtlinge: Menschen, die innerhalb der Stadt umsiedeln mussten, weil ihre Häuser am Meer bei einer Überschwemmung zerstört wurden.
Die Produktion erinnert in ihrer Machart an „The Great Green Wall“, einen anderen Dokumentarfilm zum Thema Klimawandel, in dem Musik eine tragende Rolle spielt. Hinter „The Great Green Wall“, 2019 im Kino gestartet, steht ebenfalls die britische Produktionsfirma Make Waves; auch hier fungiert eine Musikerin als Presenterin: Inna Modja aus Mali.
Bei „Blue Carbon“ ist die Symbiose zwischen Musik und Wissenschaft aber stärker ausgeprägt. Jayda Guy nahm während ihrer Masterarbeit über Orcas Walgesänge auf, die sie in einem Stück ihres Debütalbums verwendete. In „Blue Carbon“ sieht man sie immer wieder, wie sie ein Mikrofon in die Natur hält, um Klänge einzufangen, um sie gegebenenfalls auf späteren Platten zu nutzen. Mit einem Hydrophon nimmt sie zum Beispiel in Florida das Schmatzen von Seekühen auf, das entsteht, wenn sie auf Seegras kauen. Am Ende von „Blue Carbon“ steht schließlich ein von Jayda G produzierter Song, der Samples eines spirituellen Liedes enthält, das sie in Kolumbien aufgenommen hat.
Die Filmemacher verstärken die Rolle der Musik noch an verschiedenen Stellen. Die Länder, die in „Blue Carbon" vorkommen, werden mit musikalischen Mitteln eingeführt - sei es mit einer singenden Mangrovenwald-Aufseherin auf der vietnamesischen Insel Can Gio oder einer Folklore-Kapelle in der südfranzösischen Camargue. Ein weiteres musikbezogenes Gestaltungselement, jedenfalls ab dem zweiten Drittel: Plattencover. Anspielend auf die DJ-Tätigkeit seiner Presenterin, lässt Regisseur Brown sie immer dann, wenn der Film in ein neues Land führt, eine Platte aus einer Hülle ziehen, die aus eben jenem Land stammt.
„Blue Carbon“ ist im guten Sinne gefällig erzählt, und es ist durchaus bemerkenswert, wie Autorin Kirsty Lang und Regisseur Nicolas Brown eine niedrigschwellige Mischung aus harten politischen Informationen, erhellenden biologischen Details und emotionalen Passagen unterschiedlichster Art hinbekommen. So erzählt Guy von ihrem früh verstorbenen Vater, dem sie ihre Naturverbundenheit verdankt. Auch unterhaltsame Passagen fehlen nicht: Guy ist dabei, als Frauen in Nema Ba tanzend und singend im Wasser Austern sammeln, und ausgerechnet sie, die Tanzmusikproduzentin, macht dabei eine falsche Bewegung und plumpst hinein.
Eher pflichtschuldig wirkt es indes, wenn Jayda Guy ihre eigenen Selbstzweifel artikuliert: Ihr Leben als Künstlerin widerspreche ihrem Kenntnisstand als Wissenschaftlerin, sagt sie. Unter anderem, weil bei ihren Auftritten auf großen Festivals enorm viel Müll anfalle, sei Ihr ökologischer Fußabdruck zu hoch, sagt die 34-Jährige. Aber: „Jayda Guy kann Jayda G verzeihen, denn sie nutzt ihre Berühmtheit, um Gutes zu tun.“ Das klingt dann doch ein bisschen zu gravitätisch.
Die Äußerung fügt sich ein in den überdosiert optimistischen Grundton des Dokumentarfilms, der schon im Untertitel „Die Superkraft der Natur“ zum Ausdruck kommt. Ein Fazit des Films lautet: „Keine Technologie, die wir Menschen erfinden“, sei „derart effizient und vielseitig“ wie blauer Kohlenstoff. Wie das einzuordnen ist, darüber informiert der auf deutscher Seite beteiligte NDR in seinem Presseheft: „Um eine Klimakatastrophe zu verhindern, müssen wir bis 2030 jährlich mindestens 23 Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre ziehen. Geschützte und wiederhergestellte Blue-Carbon-Systeme können fünf Prozent davon einlagern.“ Letztlich geht es also nur um relativ kleine Erfolge, die dank der „Superkraft“ möglich werden.
#Jayda G #Klimakatastrophe #Meeresbiologie
0 notes
Text
3sat Themenabend: Dokus über Zeugen Jehovas, Amish und Mormonen
Heute ab 20:15 Oder schon in der Mediathek: Die Zeugen Jehovas – bibelfest, freundlich, kompromisslos Bibel, Gott und Weltuntergang: Zeugen Jehovas leben nach ihren eigenen religiösen Überzeugungen, führen ein strenges Regime unter ihren Mitgliedern und ziehen missionarisch von Haus zu Haus. https://www.3sat.de/kultur/kultur-in-3sat/die-zeugen-jehovas-102.html Die Welt der Amish – Tradition…
View On WordPress
0 notes
Text
Kunst hinter Gittern – Wie geht Kultur im Knast? Kulturplatz vom 30. März 2024 - 3sat-Mediathek
0 notes
Text
Die investigative Redaktion von Correctiv.org veröffentlicht am 10. Januar eine Recherche rund um ein Treffen, von dem eigentlich niemand erfahren sollte: den „Geheimplan gegen Deutschland“. AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kommen dazu im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Kay Voges, Regisseur und Intendant des Volkstheater Wien, bringt die Recherche als Koproduktion des Berliner Ensemble und des Volkstheaters Wien in Form einer szenischen Lesung auf die Bühne. Zu sehen ist sie auch in der 3sat-Mediathek: https://www.3sat.de/kultur/theater-und-tanz/correctiv-enthuellt-rechtsextremer-geheimplan-gegen-deutschland-berliner-ensemble-100.html
0 notes
Text
At the 3Sat Mediathek the Award Gala is available, around 1h25min is Sebastian Stan
With Mediathekview you can download public TV and this "Preisverleihung der 73. Berlinale"
1 note
·
View note
Text
Schulden - verwerflich oder gewollt?
Schulden steigen - sowohl die Schulden der öffentlichen Hand als auch der Privathaushalte. Ist das, vermeidbar? Verwerflich? Oder gewollt? Schulden steigen weltweit Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im aktuellen "Global Debt Database" angegeben, dass der weltweite Schuldenberg im Jahr 2020 um 28.000.000.000.000 Dollar – in Worten: 28 Billionen Dollar - anstieg. Damit erreichte die weltweite Gesamtverschuldung nunmehr 226 Billionen Dollar. Zwar sind auch das nur Schätzungen, deren Spannbreite recht groß ist (vgl. hier), aber der Schuldenanstieg in vielen Ländern ist unbestritten. (Nach dem Klick auf das Bild können Sie anhand der intraktiven Grafik die Schuldenentwicklung der Länder verfolgen.) Besonders beängstigend dabei ist, wie sich diese Entwicklung auf unsere finanzielle Sicherheit und unseren Wohlstand auswirkt. Der Schuldenstand wuchs allein im vergangenen Jahr um 28 Prozentpunkte auf 256 Prozent im Verhältnis zum Wert aller weltweit erzeugten Güter und Dienstleistungen. Davon entfallen auf die Staatsschulden ca. 40 Prozent der weltweiten Gesamtverschuldung. Diese Summe entspricht im Jahr 2021 ca. 97,8 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Mit anderen Worten: Um die weltweiten Gesamtschulden zu decken wäre das weltweite Bruttoinlandsprodukt von rund zweieinhalb Jahren notwendig. Und wovon würden die Menschen leben, wenn sie zweieinhalb Jahre ausschließlich arbeiten, um die Schulden abzuzahlen? In Deutschland liegt die offiziell geschätzte Verschuldung derzeit bei ca. 2,5 Billionen Euro: Diese Verschuldung ist überhaupt nur möglich, weil beständig die Geldmenge erhöht wird. Laut Forbes verteilte sich 2019 die Geldmenge wie folgt (umgerechnet in US-Dollar): Bargeld: 7,6 Billionen US-Dollar Sichteinlagen bzw. Giralgeld: 82,8 Billionen US-Dollar Bitcoin (Virtuelles Geld): 0,1 Billionen US-Dollar Rohstoffe: 0,017 Billionen US-Dollar Silber und 7,7 Billionen US-Dollar Gold Aktien: etwa 95,2 Billionen US Dollar (2019) Derivate: etwa 0,630 bis 1,2 Billionen Dollar Staatsverschuldung weltweit: etwa 226 Billionen US Dollar Schulden verwerflich? Oder gewollt? Vielleicht denken Sie - falls Sie Schulden haben oder Schulden hätten: ich sollte sie schnellstmöglich tilgen. Wenn Sie Volkswirschaftler fragen, werden Sie jedoch eine ganz andere Antwort erhalten. Das Volkswirtin Sarah Braun stieß in ihrer beruflichen Praxis auf die Frage: "Schafft das Hin- und Herschieben von Geld für irgendwen in der Gesellschaft einen Mehrwert? Meine Antwort: Daher kündigte ich meinen gutbezahlten Job. Aufgrund der Einblicke, die ich in der Praxis gewonnen habe, stehe ich der Finanzbranche, wie sie heute ausgestaltet ist, kritisch gegenüber." Carmen Losmann hat versucht diese Frage weiter zu verfolgen. In ihrem Film "Oeconomia" befragte sie verschiedene Experten. "In der Wirtschaftsdokumentation »Oeconomia« geht Carmen Losmann der Frage nach, wie unser Geld- und Wirtschaftssystem funktioniert – oder warum es eben nicht funktioniert. Mit ihrem Film hat die Regisseurin Mut bewiesen und Aufklärungsarbeit geleistet. Ein spannender, aufrüttelnder und lehrreicher Film. Das Urteil der Volkswirtin lautet: Unbedingt ansehen!" Die Dokumentation "Oeconomia" ist bis zum 07.11.2026 kostenfrei in der Mediathek von 3Sat und ZDF verfügbar: Oeconomia – 3sat-Mediathek! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Photo
Fleetwood Mac - The Dance
Im Mai 1997, 15 Jahre, nachdem sie zum letzten Mal in der Originalbesetzung auf Tour sind, geben Fleetwood Mac ihr Reunion-Konzert mit anschließender Tournee durch 40 Städte in den USA. Handgemachte Musik & Poesie... Einfach genießen!
0 notes
Link
Besonders erstaunlich: Speicherung von Informationen in DNS.
10 notes
·
View notes
Text
für die Fipsi-Fans: Glück gehabt (mein ca. zweit oder drittliebster Film mit ihm) ist grad in der 3sat Mediathek!
#philipp hochmair#ich kann auch sehr sehr das buch empfehlen#das polykrates syndrom von antonio fian
4 notes
·
View notes
Text
Livestream, Programm und Sendung verpasst - 3sat-Mediathek
Supeeeeer - neděle - 3Sat:: https://www.3sat.de/programm?airtimeDate=2024-10-27.
#Thementag #Österreich
0 notes
Text
"Queer Balkan" in der 3satMediathek: LGBTQ-Gemeinden in Bosnien, Bulgarien und Serbien
“Queer Balkan” in der 3satMediathek: LGBTQ-Gemeinden in Bosnien, Bulgarien und Serbien
Mainz/Bremen (fs) – Hass und Ablehnung sind für viele Angehörige der LGBTQ-Gemeinde (das Kürzel steht für: lesbian, gay, bisexual, transgender, queer) auf dem Balkan immer noch ein Problem, manchmal sogar eine Bedrohung. Aber es gibt Menschen, die für Veränderung kämpfen. Die 3satKulturdoku “Queer Balkan” von Wolf-Christian Ulrich versammelt Künstler*innen sowie Aktivist*innen aus Bosnien,…
View On WordPress
#3sat#Balkan#Bosnien#Bulgarien#Homophobie#LGBT-Netzwerk#LGBTIQ#LGBTIQ-Phobie#Mediathek#Queer#Serbien#TV#TV-Tipp
1 note
·
View note