#24 Februar 2023
Explore tagged Tumblr posts
politikwatch · 2 years ago
Text
heute-show vom 24. Februar 2023
Oliver Welke berichtet über die stockende Fortschritts-Koalition, Klima-Aktivisten, Corona auf Abschiedstour, Künstliche Intelligenz und das ausbleibende Energiegeld für Studierende.
0 notes
unfug-bilder · 29 days ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Immerhin haben diese Nazis - im Gegensatz zum Bernd - das Geschichtsbuch gelesen.
Tumblr media
Wenn ich hier in den Jahren 2023/24 schrieb, der Terror der Nazis nehme spürbar zu und ihr Tun werde schon immer durch die Chronologie der Geschichte bestimmt, dann bekam ich 2-3 Likes (ich weiß, von wem). Die anderen haben (schnell) weiter gescrollt.
Ich rate deshalb dazu, auch weiterhin so vorzugehen. Die Wahlen sind am 23. Februar und - wie Herr Merz sagt - besteht kein akuter Handlungsbedarf. Der Olaf sieht das genauso. Jedenfalls, so lange er noch von seiner Wiederwahl träumt.
Das Folgende ist eine Meldung und sonst nichts. Der SWR muß ja seine Sendezeit füllen (und Montags sind wenige, offizielle Termine) und die Wirkung von Ermittlungen der Kriminalpolizei kennt jede/r selbst.
Tumblr media
Ich habe auch die 180 Drukos gelesen. Ergiebig sind sie nur für jene, die noch einen Twitter-Acc. betreiben und dort noch aktiv blocken. Die dürften gut 100 neue Bewohner (meist m) für ihre Blocklisten finden. Die anderen müssen (s.o.) nichts tun.
Wer bis hierhin gelesen hat, sollte auf jeden Fall x.com/KopfVorm71690 umgehend wegblocken. Der hat es leider aktuell > 2.000 Nachlaufende geschafft. Das ist so eine magische Grenze, ab der sie sich endgültig gottgleich "benehmen".
14 notes · View notes
techniktagebuch · 17 days ago
Text
Februar 2023, Herbst 2024, Januar 2025
Abenteuer mit Home Assistant Green
Tumblr media
Angefixt hat mich unsere Balkonsolaranlage vor zwei Jahren. Die kam mit einem Shelly PM, um Ertrag und Einspeisung zu messen. Das ließ sich dann – eingebunden in das hausinterne WLAN – jederzeit in der App des Herstellers Shelly auf dem Handy ansehen. Neben Zählern und schaltbaren Steckdosen stellt Shelly auch Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren her. Eine sehr praktische Sache, um den Überblick darüber zu haben, wie es mit der Luftfeuchtigkeit im Bad nach dem Duschen oder mit der Temperatur im Keller aussieht. Auch das lässt sich in der App von Shelly jederzeit anschauen.
Schon spannend, jederzeit derartige Daten im Blick zu haben. Der nächste Schritt war dann ein über eine schaltbare Steckdose in Betrieb nehmbarer kleiner Batteriespeicher (eigentlich für den Outdoor-Einsatz), um von diesem aus Handys etc. über Nacht Solar laden zu können. Mit der App sind einfache Automatisierungen möglich – immer von 13 bis 14 Uhr laden, beispielsweise. Das funktioniert gut, aber hinterließ bei mir den Wunsch, das doch etwas intelligenter verschalten zu wollen.
Gleichzeitig ist der Blick auf die Daten in der App prima, aber um damit etwas anfangen zu können, etwa für Vergleiche, ist eine Handy-App ein bisschen mühsam zu bedienen.
Im letzten Herbst bin ich dann auf „Home Assistant“ gestoßen. Das ist ein Open-Source-Softwarepaket, das einen Hub für Heimautomatisierung und „Internet of Things“ darstellt. Und das erstaunlich viel kann, fast beliebig erweiterbar ist und so weiter. Ich hatte mir das Paket – das einen Server im Haus-Netz aufsetzt – für meinen Windows-Rechner heruntergeladen, etwas damit herumgespielt, festgestellt, dass auch mein Internetradio und der Nokia-Stick für den Fernseher gefunden werden, und dann beiseite gelegt. Erstens, weil es doch alles etwas komplizierter ist, und zweitens, weil ich meinen Rechner nicht 24/7 laufen lassen wollte.
Die Überlegung, das Paket statt dessen auf einem Raspberry Pi laufen zu lassen, den ich eher 24/7 in Betrieb lassen würde, scheiterte dann daran, dass die bei mir herumliegenden Raspis nicht leistungsstark genug waren. Statt dessen bin ich darauf gestoßen, dass es passgenau Hardware gibt – namentlich „Home Assistant Green“. Das ist der oben abgebildete kleine Computer, der nichts anderes kann und macht, als Home Assistant laufen zu lassen. 
Die Installation ist denkbar einfach: Ethernet und Strom anschalten, den Rechner ins Netz hängen und dann – nach etwas Installationswartezeit – unter „homeassistant.local:8123“ aus dem lokalen Netz auf die Weboberfläche von Home Assistant zuzugreifen. Dort können die verschiedenen „smarten“ Geräte eingebunden werden, zum Teil über spezialisierte Plugins und Add-ons. Was da an Daten zusammenkommt, ist dann teilweise erschreckend – auch die Bewegungssensoren meiner iOS-Geräte lassen sich einbinden, und schon habe ich mein ganz persönliches Bewegungsprofil …
Tumblr media
Daten aus den Geräten können auf vielfältige Weise dargestellt werden – von schlichten Zahlen bis hin zu grafisch komplexeren Dingen (auch Grafana ließe sich als Add-on einbinden, das habe ich aber noch nicht ausprobiert). Zu allem, was einen Verlauf hat, gibt es automatische Verlaufsdiagramme. Und für häufige Anwendungsfälle (etwa den Energiefluss Netz/PV/Verbraucher) gibt es vorgefertige Übersichten und „Karten“. Sehr viel geht dabei in der Browser-Benutzeroberfläche; darunter liegen Konfigurationsskripte, die im Prinzip auch direkt verändert werden können.
Mit dem Zugriff auf die Skripte lässt sich allerdings auch viel Unsinn anstellen. Beispielsweise hatte ich etwas unvorsichtig eine Konfigurationsdatei verändert (letztlich, um das SSH-Modul zu aktivieren), was dann zur Folge hatte, dass „Home Assistant Green“ gar nicht mehr starten wollte. Zum Glück hat das Gerät für solche Fälle auch USB-Schnittstellen und einen HDMI-Ausgang. Damit landet man dann allerdings zunächst einmal nicht im unterliegenden Linux-System, sondern in einer Command Line, in der nur ein sehr eingeschränktes Befehlsset vorhanden ist. Gefunden habe ich dann zum Glück das Kommando „login“, das eine Shell für das Betriebssystem öffnet. Da konnte ich die vermurkste Konfigurationsdatei dann löschen und die Hardware wieder starten. (Also: nicht blauäugig mit Konfigurationsdateien herumprobieren, ohne zu wissen, was man tut …).
Tumblr media
Abgesehen davon wirkt „Home Assistant“ jedoch recht robust. Dienste lassen sich einzeln neu starten, Fehler werden als fehlende Werte dargestellt, und die Anleitungen sind offensiv verlinkt und meist sogar halbwegs verständlich.
Nächster Schritt war für mich dann der Erwerb eines IR-Sensors zum Auslesen meines Stromzählers (bitShake SMR auf Tamota-Basis über MQTT …). Der lässt sich am Stromzähler befestigen, liest die dortige SML-Schnittstelle aus und gibt dann den aktuellen Stromverbrauch ins Hausnetz. Um die Werte nutzen zu können, musste ich zum einen die MQTT-Integration des Home Assistant in Betrieb nehmen (da war die Anleitung eher wenig hilfreich; letztlich musste an drei Stellen ein Nutzer/Passwort eingetragen werden) und zweitens herausfinden, wie Helfer-Templates funktionieren – die Daten kommen einheitslos an, und erst wenn ihnen über ein solches Template die Einheit „kWh“ und das Subsystem „Energy“ zugewiesen wird, können die Energie-Dashboards damit etwas anfangen. So richtig viel allerdings noch nicht: ohne PIN für den Zähler wird nur der kumulierte Verbrauchs- bzw. Einspeisewerte in kWh zurückgegeben, der sich entsprechend langsam ändert. Zeitlich höher aufgelöste Werte brauchen eine PIN, die ich hoffentlich vom lokalen Netzbetreiber bekomme. Erst dann ergibt das Energieflussdiagramm wirklich Sinn …
Das andere, was ich mit etwas Herumprobieren hingekriegt habe, was aber nur indirekt mit dem Home Assistant zu tun hat, ist das Einrichten einer dynamischen DNS-Zuweisung (mit Herumgebastle an den Router-Einstellungen). Das ermöglicht es, auf die Home-Assistant-Oberfläche auch von außerhalb des lokalen Netzes zuzugreifen, also z.B. unterwegs mit dem Handy, ohne zusätzliche Cloudlösungen nutzen zu müssen, die es ansonsten auch gibt. Meine dynamische DNS wollte ewig nicht funktionieren – bis ich herausgefunden habe, dass die Umleitung halt wirklich nur funktioniert, wenn ich von außen (z.B. aus dem LTE-Netz) darauf zugreife. Auch das klappt jetzt also. 
Noch nicht wirklich reingefuchst habe ich mich in die Automatisierung. Das kommt dann als nächstes Vorhaben. Dafür gibt es bei Home Assistant eine eigene kleine Programmiersprache, die Sensoren mit Aktionen verknüpfen kann (wenn Zustand X, dann schalte Gerät Y ein – also z.B. meinen Batteriespeicher immer dann, wenn die Balkonsolar-PV optimal ist. Nur: was heißt das genau?). Und vielleicht fallen mir dann auch noch Anwendungsfälle für weitere schaltbare Steckdosen ein. Und dann bräuchte ich dringend noch … 
… was ich sagen will: wer möchte, kann tief in die Mischung aus digitaler und dinglicher Welt eintauchen. Bisher scheue ich allerdings noch vor dem ganz großen Schritt hin zu smarten Heizkörperthermostaten, Rollläden, Toastern usw. zurück. Weil eigentlich gar kein Bedarf dafür da ist. 
(Till Westermayer, zuerst veröffentlicht hier: blog.till-westermayer.de/index.php/2025/01/25/abenteuer-mit-home-assistant-green/)
6 notes · View notes
logi1974 · 1 year ago
Text
Namibia 2023/24 - Tag 26
Herrschaften und Oukies!
Was für eine Hitze! Es ist unfassbar schwül. Immer wieder bildeten sich Wolkelcluster, die aber irgendwo anders abregnen. Die hinter uns liegende Nacht muss aus Dantes Inferno stammen.
Tumblr media
Das, nur für uns angerichtete, Frühstück können wir nicht ansatzweise genießen. Die offerierten Eierspeisen lehnen wir dankend ab - bitte nicht noch mehr Wärme. Wir wollen nur noch weg, ins klimatisierte Auto.
Tumblr media
Und so verabschiedeten wir uns schnell und fuhren weiter.
Tumblr media
Nach rund 30 Minuten erreichten wir schon Omaruru und wir drehten eine Runde durch den Ort.
Vor mehr als einhundert Jahren hinterließ der Missionar Gottlieb Viehe seine Spuren in dem damaligen Südwestafrika.
Tumblr media
Carl Friedrich Wilhelm Gottlieb Viehe verließ, wie schon zuvor zahlreiche andere Geistliche, Deutschland, um als Missionar in Südwestafrika seinen Dienst zu leisten.
Tumblr media
Am 22. Juni 1870 kam Missionar Viehe aus Otjimbingwe nach Omaruru - dieser Tag könnte sozusagen als Gründungsdatum der kleinen Stadt gelten.
Tumblr media
Bis 1887 war Viehe in Omaruru tätig. In dieser Zeit kamen mehr und mehr Weiße in den Ort, größtenteils Händler, die einen weiteren Stützpunkt im Land errichten wollten. Zuvor hatten nur gelegentlich Jäger am örtlichen Brunnen ihr Lager aufgeschlagen.
Tumblr media
Missionar Viehe erbaute 1871 dort das Missionshaus als erstes festes Gebäude. Später errichtete er eine Schule für etwa 40 Hererokinder und übersetzte die Bibel in deren Sprache.
Tumblr media
Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Herero Christen, so auch deren Häuptling Wilhelm Zeraua. 1875 zählte Omaruru elf weiße männliche Einwohner, darunter auch William Chapman, dessen Bruder Charles beim Untergang der Titanic im Jahr 1912 ums Leben kam.
Tumblr media
1984 kaufte die Stadtverwaltung Omaruru das Missionshaus von der Rheinischen Missionsgesellschaft und 1986 wurde es zu einem nationalen Denkmal erklärt. Inzwischen beherbergt das Gebäude an der Main Street (heute: Wilhelm Zeraua Street) das örtliche Heimatmuseum.
Die Ortschaft wurde am 17. Januar 1904 durch den Aufstand der Herero überrascht. Die Aufständischen überfielen Farmen, töteten die Besitzer und belagerten anschließend Omaruru. 
Tumblr media
Am 4. Februar 1904 konnten Hauptmann Franke und seine Soldaten die Belagerung Omarurus durch 3000 Herero-Krieger durchbrechen und den Ort befreien. 
Tumblr media
Was war Omaruru früher einmal ein hübsches Städtchen. Furchtbar, wie herunter gekommen das Örtchen inzwischen ist. Schlimm! 
Tumblr media
Immer mehr "Verkäufer", die ihre Waren feilbieten, säumen die Straßen. Das ist in erster Linie dem sich, wie ein Krebsgeschwür, ausbreitenden Township geschuldet.
Tumblr media
Vor dem Spar, in dem wir sonst eigentlich immer gerne einkaufen, lungert so viel zwielichtiges Volk herum, dass wir dieses Mal darauf verzichteten und weiter fahren.
Tumblr media
Um 11 Uhr waren wir auf der Piste in Richtung Etosha National Park. Wir fuhren ganz direkt, ohne über Los zu gehen, die schnellste Verbindung, denn das ist schon ein Ritt.
Tumblr media
Die Strecke nach Outjo zog sich elendig hin. Vor dem OK Markt das übliche wuselig afrikanische Treiben. Der Woermann & Brock bietet aber entspanntes Einkaufen. Natürlich kehren wir im Farmhouse, bei Ansta, ein.
Tumblr media
Dieser Allrounder, in zentraler Ortslage ist eine dieser Adressen in Namibia, die man als Reisender unbedingt auf dem Schirm haben sollte.
Tumblr media
Das Farmhouse ist nicht nur als Zwischenstopp für Mahlzeiten im schönen Biergarten bekannt, sondern fungiert auch als inoffizielle Touristeninformation und Anlaufstelle für Hilfesuchende bei Problemen jeglicher Art.
Tumblr media
Gäste, die in den Etosha Nationalpark wollen oder von dort kommen, haben hier auch noch einmal die Möglichkeit ihre Emails oder die Social Media Accounts zu checken.
Die Speisekarte umfasst Burger, Gerichte vom Game, Pizza, Salate und wechselnde Tagesgerichte. Berühmt sind die Kuchen und Torten – dazu gibt es den besten Kaffee der Gegend.
Tumblr media
Anastasia (kurz Ansta) Gabathuler begrüßt seit 2010 ihre kunterbunte Gästeschar, aus aller Herren Länder, in ihrem Farmhouse-Restaurant in Outjo.
Die Namibierin, vom Stamm der Damara, hat sich von ihrer einstigen Tätigkeit hochgearbeitet. Sie ist außerhalb von Outjo auf einer Farm aufgewachsen, ging in eine katholische Schule, arbeitete als Haushaltshilfe und Putzfrau wurde später zur Köchin und zur Buchhalterin ausgebildet. Zuletzt führte sie eine Lodge.
Tumblr media
Mit ihrem Mann Urs, den sie in Südafrika kennen lernte, hat sie auch schon einige Zeit in Graubünden in der Schweiz gelebt. Und so serviert sie in ihrem Laden nun neben afrikanischen Speisen auch Apfelstrudel, Nusstorte und Schwarzwälder Kirsch in Namibia.
Tumblr media
Ein schattiger, lauschiger Biergarten lädt den Reisenden zu einer entspannenden Pause ein. Angeschlossen ist ein kleiner Farmstore in dem unter anderem selbstgemachte und ausgefallene Konfitüren angeboten werden.
Ansta residiert an einem Tisch, mitten in ihrem Biergarten, und behält von dort das gesamte Geschehen im Auge.
Tumblr media
Meine Mutter verliebt sich im Curio Shop in einen riesen Gecko aus Metall, den sie zu umgerechnet 30 Euro erwirbt. Wir lassen sie mit der Verkäuferin selbst verhandeln, obwohl sie gerade einmal 5 Worte Englisch spricht. Wir haben hier überhaupt keine Bedenken, dass man meine Mutter übers Ohr haut. Die Verkäuferin erzählt meiner Mutter voller Stolz, dass Ansta eine super Chefin sei.
Tumblr media
In der Zwischenzeit quatschen wir draußen mit Ansta ein wenig, lassen uns auf den neusten Stand bringen und erzählen ihr über unsere Reise mit meiner Mutter.
Ansta findet das großartig und lacht herzlich darüber, dass seit der Kronenhof Lodge, meine Mutter überall nur noch "Ouma" (afrikaans für Oma) heißt. Und auch hier kümmern sich alle herzlich um "Ouma".
Tumblr media
Nach dieser schönen Pause geht es über sehr gute Asphaltstraße in Richtung Etosha.
Nach 80 Kilometern biegen wir wieder auf eine Schotterpiste ab. Dieser folgen wir rund 7 Kilometer, bis zum Tor der Okutala Lodge. Hier nimmt der Gatekeeper (Torwächter) unsere Personalien auf, lässt sich die Buchungsbestätigung zeigen, notiert Nummernschild, Passagiere und Aufenthaltsdauer. Anschließend kündigt er unsere Ankunft in der Lodge an.
Tumblr media
Jetzt haben wir noch 11 Kilometer Farmpiste zu bewältigen bis wir auch tatsächlich, oben an der Lodge, ankommen.
Tumblr media
Auf der Strecke können wir schon etwas Wild entdecken, das allerdings sehr scheu ist.
Tumblr media
Begrüßt werden wir von der Zebramanguste Abigail, die offensichtlich für die Taschenkontrolle bei den neu eingetroffenen Gästen zuständig ist.
Tumblr media
Kurz nachdem wir unsere Zimmer bezogen, klopft es an unserer Tür. In der Annahme es sei meine Mutter, rufen wir "komm rein". Es klopft noch einmal und so öffnen wie die Tür, es war nicht Ouma, sondern Oupa, der zahme Giraffenbulle. Was für eine Überraschung!
Tumblr media
Sowohl Abigail, die kleine Manguste, als auch Oupa sind Handaufzuchten, die nicht mehr ausgewildert werden können. Man hat es zwar versucht, doch sie kommen freiwillig immer zurück zu den Menschen.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
8 notes · View notes
alysen · 2 years ago
Text
Hello everyone! 🦓❤️ We are making some good progress, we were approved for a loan that will cover most of the procedure, and have some savings to cover most of the rest. We have a due date now of June 23, 2023. The remaining cost, the flight, hotel for 2 weeks and living expenses are all we have remaining. Any extra amount donated will go directly into repaying the loan. Please share if you can't donate 🙏 a new update was added to the GoFundMe June 8, 2023.
18 notes · View notes
aktionfsa-blog-blog · 2 years ago
Text
Tumblr media
Reisefreiheit nur für Patrioten?
"Das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland erheblich schädigen ..."
Schon die DDR war stets daran interessiert, das ihre Staatsbürger, wenn sie denn ins Ausland fahren durften, dort keine "schlechten Sachen" über ihr Heimatland von sich geben. Wenn sie prominent waren und es trotzdem taten, wurden sie mit Ausbürgerung bestraft, während die Mehrheit gar nicht erst reisen durfte.
Die BRD macht es nun umgekehrt. Netzpolitik.org scheibt über den Fall des Vorsitzenden der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA):
Am 24. Februar wurde Florian Gutsche, am Flughafen in Berlin die Ausreise nach Bulgarien verweigert. Dort wollte der 34-jährige an einer Demo gegen einen Nazi-Aufmarsch teilnehmen. Stattdessen erwartete ihn am Flughafen ein Zivilpolizist, später durchsuchten und befragten Gutsche Beamte und erteilten ihm ein sechstägiges Reiseverbot – nicht nur nach Bulgarien.
Da Gutsche nach Ansicht der Polizei durch "mitgeführte Kleidung und Utensilien, die klar dem linken Phänomenbereich zuzuordnen sind" ... "das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland erheblich schädigen“ würde, musste er auf seinen gebuchten Flug verzichten. Die "Gegenstände" bestanden aus einem schwarzen Pulli, einer schwarze Jacke, eine Fahne und eine Broschüre seiner Organisation.
Der Betroffene wurde nach seinen Aussagen noch nie für etwas verurteilt. Deshalb wäre es interessant zu fragen, wie die Beamten überhaupt auf seine Reise aufmrksam geworden sind. In Frage kommen neben dem sehr unwahrscheinlichen "Zufall", dass er
ein False Positive in der Datei für politisch motivierte Gewalttäter ist,
aus genauso falschen Gründen auf der angeblich nicht existierenden deutschen No-Fly-Liste durch ein False Positive in der Flugreisedatenbank geworden ist.
Von der Polizei bekommt man zu dem Vorgang keine Auskunft mit dem Verweis auf "Persönlichkeitsrechte des Betroffenen". Dann sagen wir der Polizei noch einmal deutlich: PNR, die Speicherung (und Nutzung) von Daten der Flugreisedatenbank ist inach Urteil des EuGH und auch des Verwaltungsgerichts Wiesbaden für innereuropäische Flüge grundrechtswidrig.
Der Betroffene wird versuchen den Vorgang durch eine Klage aufzuklären ...
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2023/reise-zu-protest-verweigert-innenministerium-mauert-bei-politischem-reiseverbot/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3tb Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8347-20230326-reisefreiheit-nur-fuer-patrioten.htm
3 notes · View notes
videogeist · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Danke Oldenburg !! Time Drifts Oldenburg - Lichtinstallation von Philipp Geist @landesmuseumoldenburg Lichtkunst Installation FR 24. / SA25.Feb Schlossplatz Oldenburg https://www.landesmuseum-ol.de/ausstellungen/vorschau/jubilaeum-100-jahre-kunst-kultur.html Zum Jubiläumsauftakt hüllt der Lichtkünstler Philipp Geist am 24. und 25. Februar von 19 bis 21.30 Uhr das Oldenburger Schloss und den Schlossplatz in ein buntes Lichtermeer. Unter dem Titel „Time Drifts Oldenburg“ visualisiert Philipp Geist Momente, Jahreszahlen und Begriffe aus der Oldenburgischen Geschichte und bezieht ebenso Porträts historischer wie gegenwärtiger Persönlichkeiten in die Komposition ein. Musik, die speziell für „Time Drifts Oldenburg“ komponiert wurde, verstärkt die visuelle Dynamik. Installation Philipp Geist @videogeist @philipp_geist Musik Lukas Taido @lukas.taido Sprecher Mathias Kopetzki @mathiaskopetzki https://www.landesmuseum-ol.de/veranstaltungen/event/time-drifts-oldenburg-lichtinstallation-von-philipp-geist.html #Oldenburg #2023 #landesmuseumoldenburg #wundernundstaunen #philippgeist #videogeist #projectionmapping #videomapping #lightart #lichtkunst #immersiveexperience #immersiveart #groundprojection #bodenprojektion #nebel #fog #wörter #begriffe #typo #lukastaido #mathiaskopetzki #generativeart #generative #timedrifts foto @holgermenzelphotography (hier: Oldenburg, Germany) https://www.instagram.com/p/CpHZpoYIf0K/?igshid=NGJjMDIxMWI=
3 notes · View notes
suzanneberlin · 2 years ago
Text
24. Februar 2023 Berlin Gesundbrunnen
Neben unserem Wohnhaus hat jemand ein Bücherregal aufgestellt. Zwischen ein paar Comics finde ich den Roman „Yoga“ von Emmanuel Carrère und stecke ihn ein. 
2 notes · View notes
adooooora · 2 years ago
Text
ADORAS EPIC DEMO ROUNDUP STEAM NEXT FEST FEBRUAR 2023
Demos Played: 63 Demos
Disqualifiziert: 5 Demos
Space Reign, Demo Rating Crashed BOOK OF HOURS, Demo Rating Sexpest Dev Dawnlands, Demo Rating Uninstalled on Signup prompt HumanitZ, Demo Rating Broken on Resolution changed WitchSpring R, Demo Rating Pedophilia Accusations
Unspielbarer Müll: 9 Demos
58. Uncharted Waters Origin, Demo Rating 1/10 57. The Last Plague: Blight, Demo Rating 2/10 56. Perseus: Titan Slayer, Demo Rating 2/10 55. Cavalry Girls, Demo Rating 2/10 54. Monsters Domain, Demo Rating 2/10 53. Corsairs Legacy, Demo Rating 2/10 52. Desynced, Demo Rating 3/10 51. Dark Envoy, Demo Rating 3/10 50. Route 66 Simulator, Demo Rating 3/10
Mittelmäßig & Egal: 21 Demos
49. Yog-Sothoth's Yard, Demo Rating 4/10 48. Tribe: Primitive Builder, Demo Rating 4/10 47. Super Raft Boat Together, Demo Rating 4/10 46. Voidtrain, Demo Rating 4/10 45. Trinity Fusion, Demo Rating 4/10 44. Sons of Valhalla, Demo Rating 4/10 43. Farworld Pioneers, Demo Rating 4/10 42. The Last Starship, Demo Rating 4/10 41. Scene Investigators, Demo Rating 4/10 40. Pixelshire, Demo Rating 5/10 39. Dungeon Drafters, Demo Rating 5/10 38. Wandering Sword, Demo Rating 5/10 37. Cardboard Town, Demo Rating 5/10 36. Super Auto Battlemon, Demo Rating 5/10 35. Boundary, Demo Rating 5/10 34. Xenonauts 2, Demo Rating 5/10 33. My Dream Setup, Demo Rating 5/10 32. Yet Another Zombie Survivors, Demo Rating 5/10 31. Tape to Tape, Demo Rating 5/10 30. Bleak Sword DX, Demo Rating 5/10 29. Ravenbound, Demo Rating 5/10 
Schön und Nett: 17 Demos
28. Roots of Yggdrasil, Demo Rating 6/10 27. I Am Future, Demo Rating 6/10 26. Grim Guardians: Demon Purge, Demo rating 6/10 25. Plan B: Terraform, Demo Rating 6/10 24. Wall World, Demor Rating 6/10 23. Affogato, Demo Rating 6/10 22. Oblivion override, Demo Rating 6/10 21. Raidborn, Demo Rating 6/10 20. Shadows of Doubt, Demo Rating 6/10 19. Planet of Lana, Demo Rating 7/10 18. Gestalt: Steam & Cinder, Demo Rating 7/10 17. Meet Your Maker, Demo Rating 7/10 16. Mika and The Witch's Mountain, Demo Rating 7/10 15. Inkbound, Demo Rating 7/10 14. The Last Case of Benedict Fox, Demo Rating 7/10 13. Fabledom, Demo Rating 7/10 12. Rusted Moss, Demo Rating 7/10 Actually richtig geil (Wishlisted): 10 Demos
11. Mr. Saitou, Demo Rating 8/10
10. Sherlock Holmes The Awakaned, Demo Rating 8/10
9. Bramble: The Mountain King, Demo Rating 8/10
8. Bionic Bay, Demo Rating 8/10
7. Lakeburg Legacies, Demo Rating 8/10
6. Phantom Brigade, Demo Rating 8/10
5. Spiritfall, Demo Rating 9/10
4. Darkest Dungeon II, Demo Rating 8/10
3. Radio the Universe, Demo Rating 9/10
2. System Shock Remake, Demo Rating 9/10
GOAT: 1 Demo
1. Cavern of Dreams, Demo Rating 10/10 
4 notes · View notes
cleverhottubmiracle · 25 days ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 17. Januar 2025 Das neue Jahr wartet mit vielen Neuerungen auf. 2024 wurden bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Kreativstellen neu besetzt. Auch die prestigeträchtigsten Modehäuser im Luxus-Segment machten dabei keine Ausnahme. So insbesondere das Modehaus Chanel, das seine kreative Führungsspitze nach sechs Monaten schließlich Matthieu Blazy anvertraut hatte. Mehrere scheidende Designer sollen noch keine neue Aufgabe gefunden haben, während andere, die noch im Amt sind, laut Indiskretionen bedroht sein könnten. Im ersten Teil dieses Dossiers gibt FashionNetwork.com einen Überblick über die für 2025 erwarteten Debüts an der kreativen Spitze der berühmtesten Modemarken.Anfang März gibt Sarah Burton ihr Debüt bei Givenchy - © LaunchmetricsLanvinDer erste Termin, den es im neuen Jahr nicht zu verpassen gilt, ist die Lanvin-Show. Das Pariser Couture-Haus kehrt 2025 auf die Laufstege zurück, nachdem die Tochtermarke des chinesischen Konzerns Lanvin Group (früher: Fosun Fashion Group) seit März 2023 nicht mehr an der Pariser Modewoche teilgenommen hatte. Zu diesem Anlass präsentiert der neue Kreativdirektor Peter Copping seine erste Kollektion für die Marke. Etwas mehr als ein Jahr war zwischen dem Rücktritt seines Vorgängers Bruno Sialelli und seiner Ernennung im Juni 2024 verstrichen. Mit einer Co-ed-Show rundet Lanvin die Männermodewoche am Abend des 26. Januar ab und positioniert sich zum Auftakt der Haute-Couture-Woche, die am nächsten Tag beginnt. Calvin KleinAuch Calvin Klein feiert nach mehr als sechs Jahren Abwesenheit von den New Yorker Laufstegen ein Comeback. Neue Kreativdirektorin des Hauses ist die italienische Designerin Veronica Leoni, die in der Vergangenheit für Jil Sander, Celine, Moncler und The Row tätig war und ihr eigenes Label Quira gründete. Leoni übernimmt die Verantwortung über die kreative Leitung des Unternehmens, die bis 2018 in den Händen von Raf Simons lag. Ihre erste Kollektion für die Marke des US-Modekonzerns PVH wird am 7. Februar im Rahmen der New York Fashion Week enthüllt.Alberta FerrettiAuch Alberta Ferretti vollzog 2024 einen bedeutenden Wechsel. Ende September beschloss die gleichnamige Designerin, sich von der kreativen Führung ihrer Marke zurückzuziehen. Ihre Rolle als Vizepräsidentin des italienischen Modekonzerns Aeffe, den sie 1980 zusammen mit ihrem Bruder Massimo Ferretti gegründet hatte, übt sie weiter aus. Die kreative Leitung des Unternehmens geht an Lorenzo Serafini, der seit zehn Jahren für die junge Linie Philosophy verantwortlich war. Diese wird im laufenden Jahr mit Alberta Ferretti zusammengeführt, wobei das neue Gesicht der Marke im Februar in Mailand zu sehen sein wird. BlumarineEbenfalls in Mailand steht im Februar im Rahmen der Womenswear-Woche die Arbeit von David Koma für Blumarine im Fokus. Die Marke ist seit 2019 Teil der Holding Exelite (ehemals Eccellenze Italiane) des Liu Jo-Gründers und Geschäftsführers Marco Marchi. Der neue Kreativdirektor trat im Juli 2024 die Nachfolge von Walter Chiapponi an, der das italienische Luxushaus nur vier Monate nach seiner Anstellung und der Präsentation seiner ersten Kollektion unerwartet verlassen hatte. Der georgische Designer David Koma kümmert sich darüber hinaus weiterhin um seine eigene Marke, die in London defiliert. MissoniFilippo Grazioli, der seit 2022 den Stil von Missoni steuerte, wurde im Oktober letzten Jahres überraschend entlassen. Neuer Kreativdirektor ist kein Geringerer als Alberto Caliri, der seit 1998 für das italienische Haus tätig ist. Als langjährige rechte Hand von Angela Missoni hatte er bereits die Leitung der Prêt-à-porter-Kollektionen übernommen, als die Designerin 2021 zurücktrat. Die Tochter der Markengründer war 24 Jahre lang für die kreative Leitung der Marke zuständig gewesen. Alberto Caliri übernahm die Verantwortung bis zur Ankunft von Filippo Grazioli, und übernahm später die Leitung der Kollektion Missoni Home. Er ist heute für das Design aller Missoni-Linien verantwortlich. 2025 wird sein neues Lifestyle-Image enthüllt, das auf die Womenswear, Herrenmode und das Home-Angebot abgestimmt ist. GivenchyNach Mailand werden auch in Paris mehrere kreative Debüts erwartet. So wird insbesondere die Givenchy-Show Anfang März erstmals von Sarah Burton organisiert. Die Designerin hatte ihre gesamte Karriere bis Oktober 2023 bei Alexander McQueen (Kering) absolviert, wo sie von Seán McGirr ersetzt wurde. Im September vergangenen Jahres trat sie die Leitung des Pariser Modehauses der LVMH-Gruppe an. In dieser Funktion löste sie den US-amerikanischen Designer Matthew M. Williams ab. Mit dem kreativen Ansatz von Sarah Burton, der sich deutlich von demjenigen ihres Vorgängers unterscheidet, dürfte das Pariser Modehaus unter ihrer Leitung ein neues Kapitel aufschlagen.Matthieu Blazys Debüt-Show bei Chanel wird mit Spannung erwartet - © ImaxTreeTom FordBei der Tom-Ford Show stehen gleich zwei Neuerungen an: Zunächst verlegt die US-Marke, deren Modetätigkeit von Ermenegildo Zegna verwaltet wird, ihre Show von Mailand nach Paris. Im März enthüllt Tom Ford somit nicht nur die neue kreative Ausrichtung der Marke, sondern auch die große Rückkehr von Haider Ackermann auf die Modebühne. Der Designer stellte seine eigene Marke im Jahr 2020 ein. Der französische Designer mit kolumbianischen Wurzeln hat sich mit seiner Schneiderkunst und seinen Drapierungen einen Namen gemacht und lässt sich gerne von verschiedenen Kulturen inspirieren. Er tritt die Nachfolge von Peter Hawkings an, der das Label nur knapp ein Jahr lang geleitet hatte. Hawkings hatte seinerseits die Nachfolge des texanischen Gründers Tom Ford angetreten, nachdem dieser im Frühjahr 2023 von seiner Funktion zurücktrat. Dries Van NotenDie Show von Dries Van Noten, das zur spanischen Puig-Gruppe gehört, dürfte am 5. März ebenfalls ein Publikumsmagnet sein. In ihrem Rahmen wird die Debüt-Kollektion des belgischen Designers Julian Klausner für das Haus vorstellt. Der bereits zuvor für das Unternehmen tätige Designer wurde im Dezember zum Kreativdirektor befördert. Ihm fällt die schwierige Aufgabe zu, das Ruder vom ikonischen Markengründer Dries Van Noten zu übernehmen, der im Juni letzten Jahres seinen Rücktritt verkündet hatte. Miu MiuEbenfalls im März steht in Paris die Show von Miu Miu im Fokus, die seit mehreren Saisons von Erfolg zu Erfolg eilt. Die junge Linie der italienischen Prada-Gruppe wird zwar weiterhin von Kreativdirektorin Miuccia Prada geleitet, doch erfolgte eine bedeutende Änderung im Designteam. Designdirektor Dario Vitale wird Ende Januar von Francesca Nicoletti abgelöst, die seit mehreren Jahren an seiner Seite arbeitete. Bottega VenetaBei Bottega Veneta wurde Louise Trotter zur Nachfolgerin von Matthieu Blazy ernannt, der seit 2021 für die kreative Leitung von Bottega Veneta zuständig war und nun zu Chanel wechselte. Die britische Designerin kommt von Carven, dessen kreative Führungsposition sie 2023 übernommen hatte. Ihre neue Funktion an der Spitze der Kering-Tochter soll sie Ende Januar antreten. Wann genau ihre erste Modenschau stattfindet, ist noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird sie im September organisiert, wodurch sie zu den Highlights der Mailänder Modewoche zählen könnte. ChanelDie Chanel-Show wird zweifellos die bestbesuchte Veranstaltung der Pariser Modewoche im Oktober, bei der die Frühjahr-/Sommerkollektionen 2026 enthüllt werden. Nach monatelangen wilden Gerüchten wurde der Job des Jahrhunderts Matthieu Blazy anvertraut. Er tritt die Nachfolge von Virginie Viard an, die das Label im Juni verließ. Sie war insgesamt fünf Jahre für die kreative Leitung der Marke verantwortlich, nachdem sie über dreißig Jahre lang die rechte Hand von Karl Lagerfeld war. Eine Möglichkeit für Chanel, einen Schlussstrich unter das vom "Modezaren" geschriebene Kapitel zu ziehen. Der begnadete französische Designer tritt sein Amt Anfang 2025 an. Blazys Aufgabe ist es, das ehrwürdige Haus zu modernisieren und es gleichzeitig noch begehrenswerter zu machen. CelineIm Oktober 2024 verließ Hedi Slimane das Label Celine, das er seit 2018 erfolgreich wiederbelebt hatte. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung seines Rücktritts wurde bereits ein Nachfolger für den ikonischen Designer gefunden. Es handelt sich um Michael Rider, der seit Anfang des Jahres für das LVMH-Label arbeitet. Der US-Designer verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Luxusbranche. Nach einer Tätigkeit für Balenciaga und Ralph Lauren arbeitete er bereits von 2008 bis 2018 unter der Leitung von Phoebe Philo für das französische Modehaus. Wann ihre erste Kollektion auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie im Herbst präsentiert wird. Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
norajworld · 25 days ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 17. Januar 2025 Das neue Jahr wartet mit vielen Neuerungen auf. 2024 wurden bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Kreativstellen neu besetzt. Auch die prestigeträchtigsten Modehäuser im Luxus-Segment machten dabei keine Ausnahme. So insbesondere das Modehaus Chanel, das seine kreative Führungsspitze nach sechs Monaten schließlich Matthieu Blazy anvertraut hatte. Mehrere scheidende Designer sollen noch keine neue Aufgabe gefunden haben, während andere, die noch im Amt sind, laut Indiskretionen bedroht sein könnten. Im ersten Teil dieses Dossiers gibt FashionNetwork.com einen Überblick über die für 2025 erwarteten Debüts an der kreativen Spitze der berühmtesten Modemarken.Anfang März gibt Sarah Burton ihr Debüt bei Givenchy - © LaunchmetricsLanvinDer erste Termin, den es im neuen Jahr nicht zu verpassen gilt, ist die Lanvin-Show. Das Pariser Couture-Haus kehrt 2025 auf die Laufstege zurück, nachdem die Tochtermarke des chinesischen Konzerns Lanvin Group (früher: Fosun Fashion Group) seit März 2023 nicht mehr an der Pariser Modewoche teilgenommen hatte. Zu diesem Anlass präsentiert der neue Kreativdirektor Peter Copping seine erste Kollektion für die Marke. Etwas mehr als ein Jahr war zwischen dem Rücktritt seines Vorgängers Bruno Sialelli und seiner Ernennung im Juni 2024 verstrichen. Mit einer Co-ed-Show rundet Lanvin die Männermodewoche am Abend des 26. Januar ab und positioniert sich zum Auftakt der Haute-Couture-Woche, die am nächsten Tag beginnt. Calvin KleinAuch Calvin Klein feiert nach mehr als sechs Jahren Abwesenheit von den New Yorker Laufstegen ein Comeback. Neue Kreativdirektorin des Hauses ist die italienische Designerin Veronica Leoni, die in der Vergangenheit für Jil Sander, Celine, Moncler und The Row tätig war und ihr eigenes Label Quira gründete. Leoni übernimmt die Verantwortung über die kreative Leitung des Unternehmens, die bis 2018 in den Händen von Raf Simons lag. Ihre erste Kollektion für die Marke des US-Modekonzerns PVH wird am 7. Februar im Rahmen der New York Fashion Week enthüllt.Alberta FerrettiAuch Alberta Ferretti vollzog 2024 einen bedeutenden Wechsel. Ende September beschloss die gleichnamige Designerin, sich von der kreativen Führung ihrer Marke zurückzuziehen. Ihre Rolle als Vizepräsidentin des italienischen Modekonzerns Aeffe, den sie 1980 zusammen mit ihrem Bruder Massimo Ferretti gegründet hatte, übt sie weiter aus. Die kreative Leitung des Unternehmens geht an Lorenzo Serafini, der seit zehn Jahren für die junge Linie Philosophy verantwortlich war. Diese wird im laufenden Jahr mit Alberta Ferretti zusammengeführt, wobei das neue Gesicht der Marke im Februar in Mailand zu sehen sein wird. BlumarineEbenfalls in Mailand steht im Februar im Rahmen der Womenswear-Woche die Arbeit von David Koma für Blumarine im Fokus. Die Marke ist seit 2019 Teil der Holding Exelite (ehemals Eccellenze Italiane) des Liu Jo-Gründers und Geschäftsführers Marco Marchi. Der neue Kreativdirektor trat im Juli 2024 die Nachfolge von Walter Chiapponi an, der das italienische Luxushaus nur vier Monate nach seiner Anstellung und der Präsentation seiner ersten Kollektion unerwartet verlassen hatte. Der georgische Designer David Koma kümmert sich darüber hinaus weiterhin um seine eigene Marke, die in London defiliert. MissoniFilippo Grazioli, der seit 2022 den Stil von Missoni steuerte, wurde im Oktober letzten Jahres überraschend entlassen. Neuer Kreativdirektor ist kein Geringerer als Alberto Caliri, der seit 1998 für das italienische Haus tätig ist. Als langjährige rechte Hand von Angela Missoni hatte er bereits die Leitung der Prêt-à-porter-Kollektionen übernommen, als die Designerin 2021 zurücktrat. Die Tochter der Markengründer war 24 Jahre lang für die kreative Leitung der Marke zuständig gewesen. Alberto Caliri übernahm die Verantwortung bis zur Ankunft von Filippo Grazioli, und übernahm später die Leitung der Kollektion Missoni Home. Er ist heute für das Design aller Missoni-Linien verantwortlich. 2025 wird sein neues Lifestyle-Image enthüllt, das auf die Womenswear, Herrenmode und das Home-Angebot abgestimmt ist. GivenchyNach Mailand werden auch in Paris mehrere kreative Debüts erwartet. So wird insbesondere die Givenchy-Show Anfang März erstmals von Sarah Burton organisiert. Die Designerin hatte ihre gesamte Karriere bis Oktober 2023 bei Alexander McQueen (Kering) absolviert, wo sie von Seán McGirr ersetzt wurde. Im September vergangenen Jahres trat sie die Leitung des Pariser Modehauses der LVMH-Gruppe an. In dieser Funktion löste sie den US-amerikanischen Designer Matthew M. Williams ab. Mit dem kreativen Ansatz von Sarah Burton, der sich deutlich von demjenigen ihres Vorgängers unterscheidet, dürfte das Pariser Modehaus unter ihrer Leitung ein neues Kapitel aufschlagen.Matthieu Blazys Debüt-Show bei Chanel wird mit Spannung erwartet - © ImaxTreeTom FordBei der Tom-Ford Show stehen gleich zwei Neuerungen an: Zunächst verlegt die US-Marke, deren Modetätigkeit von Ermenegildo Zegna verwaltet wird, ihre Show von Mailand nach Paris. Im März enthüllt Tom Ford somit nicht nur die neue kreative Ausrichtung der Marke, sondern auch die große Rückkehr von Haider Ackermann auf die Modebühne. Der Designer stellte seine eigene Marke im Jahr 2020 ein. Der französische Designer mit kolumbianischen Wurzeln hat sich mit seiner Schneiderkunst und seinen Drapierungen einen Namen gemacht und lässt sich gerne von verschiedenen Kulturen inspirieren. Er tritt die Nachfolge von Peter Hawkings an, der das Label nur knapp ein Jahr lang geleitet hatte. Hawkings hatte seinerseits die Nachfolge des texanischen Gründers Tom Ford angetreten, nachdem dieser im Frühjahr 2023 von seiner Funktion zurücktrat. Dries Van NotenDie Show von Dries Van Noten, das zur spanischen Puig-Gruppe gehört, dürfte am 5. März ebenfalls ein Publikumsmagnet sein. In ihrem Rahmen wird die Debüt-Kollektion des belgischen Designers Julian Klausner für das Haus vorstellt. Der bereits zuvor für das Unternehmen tätige Designer wurde im Dezember zum Kreativdirektor befördert. Ihm fällt die schwierige Aufgabe zu, das Ruder vom ikonischen Markengründer Dries Van Noten zu übernehmen, der im Juni letzten Jahres seinen Rücktritt verkündet hatte. Miu MiuEbenfalls im März steht in Paris die Show von Miu Miu im Fokus, die seit mehreren Saisons von Erfolg zu Erfolg eilt. Die junge Linie der italienischen Prada-Gruppe wird zwar weiterhin von Kreativdirektorin Miuccia Prada geleitet, doch erfolgte eine bedeutende Änderung im Designteam. Designdirektor Dario Vitale wird Ende Januar von Francesca Nicoletti abgelöst, die seit mehreren Jahren an seiner Seite arbeitete. Bottega VenetaBei Bottega Veneta wurde Louise Trotter zur Nachfolgerin von Matthieu Blazy ernannt, der seit 2021 für die kreative Leitung von Bottega Veneta zuständig war und nun zu Chanel wechselte. Die britische Designerin kommt von Carven, dessen kreative Führungsposition sie 2023 übernommen hatte. Ihre neue Funktion an der Spitze der Kering-Tochter soll sie Ende Januar antreten. Wann genau ihre erste Modenschau stattfindet, ist noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird sie im September organisiert, wodurch sie zu den Highlights der Mailänder Modewoche zählen könnte. ChanelDie Chanel-Show wird zweifellos die bestbesuchte Veranstaltung der Pariser Modewoche im Oktober, bei der die Frühjahr-/Sommerkollektionen 2026 enthüllt werden. Nach monatelangen wilden Gerüchten wurde der Job des Jahrhunderts Matthieu Blazy anvertraut. Er tritt die Nachfolge von Virginie Viard an, die das Label im Juni verließ. Sie war insgesamt fünf Jahre für die kreative Leitung der Marke verantwortlich, nachdem sie über dreißig Jahre lang die rechte Hand von Karl Lagerfeld war. Eine Möglichkeit für Chanel, einen Schlussstrich unter das vom "Modezaren" geschriebene Kapitel zu ziehen. Der begnadete französische Designer tritt sein Amt Anfang 2025 an. Blazys Aufgabe ist es, das ehrwürdige Haus zu modernisieren und es gleichzeitig noch begehrenswerter zu machen. CelineIm Oktober 2024 verließ Hedi Slimane das Label Celine, das er seit 2018 erfolgreich wiederbelebt hatte. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung seines Rücktritts wurde bereits ein Nachfolger für den ikonischen Designer gefunden. Es handelt sich um Michael Rider, der seit Anfang des Jahres für das LVMH-Label arbeitet. Der US-Designer verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Luxusbranche. Nach einer Tätigkeit für Balenciaga und Ralph Lauren arbeitete er bereits von 2008 bis 2018 unter der Leitung von Phoebe Philo für das französische Modehaus. Wann ihre erste Kollektion auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie im Herbst präsentiert wird. Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
ellajme0 · 25 days ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 17. Januar 2025 Das neue Jahr wartet mit vielen Neuerungen auf. 2024 wurden bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Kreativstellen neu besetzt. Auch die prestigeträchtigsten Modehäuser im Luxus-Segment machten dabei keine Ausnahme. So insbesondere das Modehaus Chanel, das seine kreative Führungsspitze nach sechs Monaten schließlich Matthieu Blazy anvertraut hatte. Mehrere scheidende Designer sollen noch keine neue Aufgabe gefunden haben, während andere, die noch im Amt sind, laut Indiskretionen bedroht sein könnten. Im ersten Teil dieses Dossiers gibt FashionNetwork.com einen Überblick über die für 2025 erwarteten Debüts an der kreativen Spitze der berühmtesten Modemarken.Anfang März gibt Sarah Burton ihr Debüt bei Givenchy - © LaunchmetricsLanvinDer erste Termin, den es im neuen Jahr nicht zu verpassen gilt, ist die Lanvin-Show. Das Pariser Couture-Haus kehrt 2025 auf die Laufstege zurück, nachdem die Tochtermarke des chinesischen Konzerns Lanvin Group (früher: Fosun Fashion Group) seit März 2023 nicht mehr an der Pariser Modewoche teilgenommen hatte. Zu diesem Anlass präsentiert der neue Kreativdirektor Peter Copping seine erste Kollektion für die Marke. Etwas mehr als ein Jahr war zwischen dem Rücktritt seines Vorgängers Bruno Sialelli und seiner Ernennung im Juni 2024 verstrichen. Mit einer Co-ed-Show rundet Lanvin die Männermodewoche am Abend des 26. Januar ab und positioniert sich zum Auftakt der Haute-Couture-Woche, die am nächsten Tag beginnt. Calvin KleinAuch Calvin Klein feiert nach mehr als sechs Jahren Abwesenheit von den New Yorker Laufstegen ein Comeback. Neue Kreativdirektorin des Hauses ist die italienische Designerin Veronica Leoni, die in der Vergangenheit für Jil Sander, Celine, Moncler und The Row tätig war und ihr eigenes Label Quira gründete. Leoni übernimmt die Verantwortung über die kreative Leitung des Unternehmens, die bis 2018 in den Händen von Raf Simons lag. Ihre erste Kollektion für die Marke des US-Modekonzerns PVH wird am 7. Februar im Rahmen der New York Fashion Week enthüllt.Alberta FerrettiAuch Alberta Ferretti vollzog 2024 einen bedeutenden Wechsel. Ende September beschloss die gleichnamige Designerin, sich von der kreativen Führung ihrer Marke zurückzuziehen. Ihre Rolle als Vizepräsidentin des italienischen Modekonzerns Aeffe, den sie 1980 zusammen mit ihrem Bruder Massimo Ferretti gegründet hatte, übt sie weiter aus. Die kreative Leitung des Unternehmens geht an Lorenzo Serafini, der seit zehn Jahren für die junge Linie Philosophy verantwortlich war. Diese wird im laufenden Jahr mit Alberta Ferretti zusammengeführt, wobei das neue Gesicht der Marke im Februar in Mailand zu sehen sein wird. BlumarineEbenfalls in Mailand steht im Februar im Rahmen der Womenswear-Woche die Arbeit von David Koma für Blumarine im Fokus. Die Marke ist seit 2019 Teil der Holding Exelite (ehemals Eccellenze Italiane) des Liu Jo-Gründers und Geschäftsführers Marco Marchi. Der neue Kreativdirektor trat im Juli 2024 die Nachfolge von Walter Chiapponi an, der das italienische Luxushaus nur vier Monate nach seiner Anstellung und der Präsentation seiner ersten Kollektion unerwartet verlassen hatte. Der georgische Designer David Koma kümmert sich darüber hinaus weiterhin um seine eigene Marke, die in London defiliert. MissoniFilippo Grazioli, der seit 2022 den Stil von Missoni steuerte, wurde im Oktober letzten Jahres überraschend entlassen. Neuer Kreativdirektor ist kein Geringerer als Alberto Caliri, der seit 1998 für das italienische Haus tätig ist. Als langjährige rechte Hand von Angela Missoni hatte er bereits die Leitung der Prêt-à-porter-Kollektionen übernommen, als die Designerin 2021 zurücktrat. Die Tochter der Markengründer war 24 Jahre lang für die kreative Leitung der Marke zuständig gewesen. Alberto Caliri übernahm die Verantwortung bis zur Ankunft von Filippo Grazioli, und übernahm später die Leitung der Kollektion Missoni Home. Er ist heute für das Design aller Missoni-Linien verantwortlich. 2025 wird sein neues Lifestyle-Image enthüllt, das auf die Womenswear, Herrenmode und das Home-Angebot abgestimmt ist. GivenchyNach Mailand werden auch in Paris mehrere kreative Debüts erwartet. So wird insbesondere die Givenchy-Show Anfang März erstmals von Sarah Burton organisiert. Die Designerin hatte ihre gesamte Karriere bis Oktober 2023 bei Alexander McQueen (Kering) absolviert, wo sie von Seán McGirr ersetzt wurde. Im September vergangenen Jahres trat sie die Leitung des Pariser Modehauses der LVMH-Gruppe an. In dieser Funktion löste sie den US-amerikanischen Designer Matthew M. Williams ab. Mit dem kreativen Ansatz von Sarah Burton, der sich deutlich von demjenigen ihres Vorgängers unterscheidet, dürfte das Pariser Modehaus unter ihrer Leitung ein neues Kapitel aufschlagen.Matthieu Blazys Debüt-Show bei Chanel wird mit Spannung erwartet - © ImaxTreeTom FordBei der Tom-Ford Show stehen gleich zwei Neuerungen an: Zunächst verlegt die US-Marke, deren Modetätigkeit von Ermenegildo Zegna verwaltet wird, ihre Show von Mailand nach Paris. Im März enthüllt Tom Ford somit nicht nur die neue kreative Ausrichtung der Marke, sondern auch die große Rückkehr von Haider Ackermann auf die Modebühne. Der Designer stellte seine eigene Marke im Jahr 2020 ein. Der französische Designer mit kolumbianischen Wurzeln hat sich mit seiner Schneiderkunst und seinen Drapierungen einen Namen gemacht und lässt sich gerne von verschiedenen Kulturen inspirieren. Er tritt die Nachfolge von Peter Hawkings an, der das Label nur knapp ein Jahr lang geleitet hatte. Hawkings hatte seinerseits die Nachfolge des texanischen Gründers Tom Ford angetreten, nachdem dieser im Frühjahr 2023 von seiner Funktion zurücktrat. Dries Van NotenDie Show von Dries Van Noten, das zur spanischen Puig-Gruppe gehört, dürfte am 5. März ebenfalls ein Publikumsmagnet sein. In ihrem Rahmen wird die Debüt-Kollektion des belgischen Designers Julian Klausner für das Haus vorstellt. Der bereits zuvor für das Unternehmen tätige Designer wurde im Dezember zum Kreativdirektor befördert. Ihm fällt die schwierige Aufgabe zu, das Ruder vom ikonischen Markengründer Dries Van Noten zu übernehmen, der im Juni letzten Jahres seinen Rücktritt verkündet hatte. Miu MiuEbenfalls im März steht in Paris die Show von Miu Miu im Fokus, die seit mehreren Saisons von Erfolg zu Erfolg eilt. Die junge Linie der italienischen Prada-Gruppe wird zwar weiterhin von Kreativdirektorin Miuccia Prada geleitet, doch erfolgte eine bedeutende Änderung im Designteam. Designdirektor Dario Vitale wird Ende Januar von Francesca Nicoletti abgelöst, die seit mehreren Jahren an seiner Seite arbeitete. Bottega VenetaBei Bottega Veneta wurde Louise Trotter zur Nachfolgerin von Matthieu Blazy ernannt, der seit 2021 für die kreative Leitung von Bottega Veneta zuständig war und nun zu Chanel wechselte. Die britische Designerin kommt von Carven, dessen kreative Führungsposition sie 2023 übernommen hatte. Ihre neue Funktion an der Spitze der Kering-Tochter soll sie Ende Januar antreten. Wann genau ihre erste Modenschau stattfindet, ist noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird sie im September organisiert, wodurch sie zu den Highlights der Mailänder Modewoche zählen könnte. ChanelDie Chanel-Show wird zweifellos die bestbesuchte Veranstaltung der Pariser Modewoche im Oktober, bei der die Frühjahr-/Sommerkollektionen 2026 enthüllt werden. Nach monatelangen wilden Gerüchten wurde der Job des Jahrhunderts Matthieu Blazy anvertraut. Er tritt die Nachfolge von Virginie Viard an, die das Label im Juni verließ. Sie war insgesamt fünf Jahre für die kreative Leitung der Marke verantwortlich, nachdem sie über dreißig Jahre lang die rechte Hand von Karl Lagerfeld war. Eine Möglichkeit für Chanel, einen Schlussstrich unter das vom "Modezaren" geschriebene Kapitel zu ziehen. Der begnadete französische Designer tritt sein Amt Anfang 2025 an. Blazys Aufgabe ist es, das ehrwürdige Haus zu modernisieren und es gleichzeitig noch begehrenswerter zu machen. CelineIm Oktober 2024 verließ Hedi Slimane das Label Celine, das er seit 2018 erfolgreich wiederbelebt hatte. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung seines Rücktritts wurde bereits ein Nachfolger für den ikonischen Designer gefunden. Es handelt sich um Michael Rider, der seit Anfang des Jahres für das LVMH-Label arbeitet. Der US-Designer verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Luxusbranche. Nach einer Tätigkeit für Balenciaga und Ralph Lauren arbeitete er bereits von 2008 bis 2018 unter der Leitung von Phoebe Philo für das französische Modehaus. Wann ihre erste Kollektion auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie im Herbst präsentiert wird. Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
chilimili212 · 25 days ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 17. Januar 2025 Das neue Jahr wartet mit vielen Neuerungen auf. 2024 wurden bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Kreativstellen neu besetzt. Auch die prestigeträchtigsten Modehäuser im Luxus-Segment machten dabei keine Ausnahme. So insbesondere das Modehaus Chanel, das seine kreative Führungsspitze nach sechs Monaten schließlich Matthieu Blazy anvertraut hatte. Mehrere scheidende Designer sollen noch keine neue Aufgabe gefunden haben, während andere, die noch im Amt sind, laut Indiskretionen bedroht sein könnten. Im ersten Teil dieses Dossiers gibt FashionNetwork.com einen Überblick über die für 2025 erwarteten Debüts an der kreativen Spitze der berühmtesten Modemarken.Anfang März gibt Sarah Burton ihr Debüt bei Givenchy - © LaunchmetricsLanvinDer erste Termin, den es im neuen Jahr nicht zu verpassen gilt, ist die Lanvin-Show. Das Pariser Couture-Haus kehrt 2025 auf die Laufstege zurück, nachdem die Tochtermarke des chinesischen Konzerns Lanvin Group (früher: Fosun Fashion Group) seit März 2023 nicht mehr an der Pariser Modewoche teilgenommen hatte. Zu diesem Anlass präsentiert der neue Kreativdirektor Peter Copping seine erste Kollektion für die Marke. Etwas mehr als ein Jahr war zwischen dem Rücktritt seines Vorgängers Bruno Sialelli und seiner Ernennung im Juni 2024 verstrichen. Mit einer Co-ed-Show rundet Lanvin die Männermodewoche am Abend des 26. Januar ab und positioniert sich zum Auftakt der Haute-Couture-Woche, die am nächsten Tag beginnt. Calvin KleinAuch Calvin Klein feiert nach mehr als sechs Jahren Abwesenheit von den New Yorker Laufstegen ein Comeback. Neue Kreativdirektorin des Hauses ist die italienische Designerin Veronica Leoni, die in der Vergangenheit für Jil Sander, Celine, Moncler und The Row tätig war und ihr eigenes Label Quira gründete. Leoni übernimmt die Verantwortung über die kreative Leitung des Unternehmens, die bis 2018 in den Händen von Raf Simons lag. Ihre erste Kollektion für die Marke des US-Modekonzerns PVH wird am 7. Februar im Rahmen der New York Fashion Week enthüllt.Alberta FerrettiAuch Alberta Ferretti vollzog 2024 einen bedeutenden Wechsel. Ende September beschloss die gleichnamige Designerin, sich von der kreativen Führung ihrer Marke zurückzuziehen. Ihre Rolle als Vizepräsidentin des italienischen Modekonzerns Aeffe, den sie 1980 zusammen mit ihrem Bruder Massimo Ferretti gegründet hatte, übt sie weiter aus. Die kreative Leitung des Unternehmens geht an Lorenzo Serafini, der seit zehn Jahren für die junge Linie Philosophy verantwortlich war. Diese wird im laufenden Jahr mit Alberta Ferretti zusammengeführt, wobei das neue Gesicht der Marke im Februar in Mailand zu sehen sein wird. BlumarineEbenfalls in Mailand steht im Februar im Rahmen der Womenswear-Woche die Arbeit von David Koma für Blumarine im Fokus. Die Marke ist seit 2019 Teil der Holding Exelite (ehemals Eccellenze Italiane) des Liu Jo-Gründers und Geschäftsführers Marco Marchi. Der neue Kreativdirektor trat im Juli 2024 die Nachfolge von Walter Chiapponi an, der das italienische Luxushaus nur vier Monate nach seiner Anstellung und der Präsentation seiner ersten Kollektion unerwartet verlassen hatte. Der georgische Designer David Koma kümmert sich darüber hinaus weiterhin um seine eigene Marke, die in London defiliert. MissoniFilippo Grazioli, der seit 2022 den Stil von Missoni steuerte, wurde im Oktober letzten Jahres überraschend entlassen. Neuer Kreativdirektor ist kein Geringerer als Alberto Caliri, der seit 1998 für das italienische Haus tätig ist. Als langjährige rechte Hand von Angela Missoni hatte er bereits die Leitung der Prêt-à-porter-Kollektionen übernommen, als die Designerin 2021 zurücktrat. Die Tochter der Markengründer war 24 Jahre lang für die kreative Leitung der Marke zuständig gewesen. Alberto Caliri übernahm die Verantwortung bis zur Ankunft von Filippo Grazioli, und übernahm später die Leitung der Kollektion Missoni Home. Er ist heute für das Design aller Missoni-Linien verantwortlich. 2025 wird sein neues Lifestyle-Image enthüllt, das auf die Womenswear, Herrenmode und das Home-Angebot abgestimmt ist. GivenchyNach Mailand werden auch in Paris mehrere kreative Debüts erwartet. So wird insbesondere die Givenchy-Show Anfang März erstmals von Sarah Burton organisiert. Die Designerin hatte ihre gesamte Karriere bis Oktober 2023 bei Alexander McQueen (Kering) absolviert, wo sie von Seán McGirr ersetzt wurde. Im September vergangenen Jahres trat sie die Leitung des Pariser Modehauses der LVMH-Gruppe an. In dieser Funktion löste sie den US-amerikanischen Designer Matthew M. Williams ab. Mit dem kreativen Ansatz von Sarah Burton, der sich deutlich von demjenigen ihres Vorgängers unterscheidet, dürfte das Pariser Modehaus unter ihrer Leitung ein neues Kapitel aufschlagen.Matthieu Blazys Debüt-Show bei Chanel wird mit Spannung erwartet - © ImaxTreeTom FordBei der Tom-Ford Show stehen gleich zwei Neuerungen an: Zunächst verlegt die US-Marke, deren Modetätigkeit von Ermenegildo Zegna verwaltet wird, ihre Show von Mailand nach Paris. Im März enthüllt Tom Ford somit nicht nur die neue kreative Ausrichtung der Marke, sondern auch die große Rückkehr von Haider Ackermann auf die Modebühne. Der Designer stellte seine eigene Marke im Jahr 2020 ein. Der französische Designer mit kolumbianischen Wurzeln hat sich mit seiner Schneiderkunst und seinen Drapierungen einen Namen gemacht und lässt sich gerne von verschiedenen Kulturen inspirieren. Er tritt die Nachfolge von Peter Hawkings an, der das Label nur knapp ein Jahr lang geleitet hatte. Hawkings hatte seinerseits die Nachfolge des texanischen Gründers Tom Ford angetreten, nachdem dieser im Frühjahr 2023 von seiner Funktion zurücktrat. Dries Van NotenDie Show von Dries Van Noten, das zur spanischen Puig-Gruppe gehört, dürfte am 5. März ebenfalls ein Publikumsmagnet sein. In ihrem Rahmen wird die Debüt-Kollektion des belgischen Designers Julian Klausner für das Haus vorstellt. Der bereits zuvor für das Unternehmen tätige Designer wurde im Dezember zum Kreativdirektor befördert. Ihm fällt die schwierige Aufgabe zu, das Ruder vom ikonischen Markengründer Dries Van Noten zu übernehmen, der im Juni letzten Jahres seinen Rücktritt verkündet hatte. Miu MiuEbenfalls im März steht in Paris die Show von Miu Miu im Fokus, die seit mehreren Saisons von Erfolg zu Erfolg eilt. Die junge Linie der italienischen Prada-Gruppe wird zwar weiterhin von Kreativdirektorin Miuccia Prada geleitet, doch erfolgte eine bedeutende Änderung im Designteam. Designdirektor Dario Vitale wird Ende Januar von Francesca Nicoletti abgelöst, die seit mehreren Jahren an seiner Seite arbeitete. Bottega VenetaBei Bottega Veneta wurde Louise Trotter zur Nachfolgerin von Matthieu Blazy ernannt, der seit 2021 für die kreative Leitung von Bottega Veneta zuständig war und nun zu Chanel wechselte. Die britische Designerin kommt von Carven, dessen kreative Führungsposition sie 2023 übernommen hatte. Ihre neue Funktion an der Spitze der Kering-Tochter soll sie Ende Januar antreten. Wann genau ihre erste Modenschau stattfindet, ist noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird sie im September organisiert, wodurch sie zu den Highlights der Mailänder Modewoche zählen könnte. ChanelDie Chanel-Show wird zweifellos die bestbesuchte Veranstaltung der Pariser Modewoche im Oktober, bei der die Frühjahr-/Sommerkollektionen 2026 enthüllt werden. Nach monatelangen wilden Gerüchten wurde der Job des Jahrhunderts Matthieu Blazy anvertraut. Er tritt die Nachfolge von Virginie Viard an, die das Label im Juni verließ. Sie war insgesamt fünf Jahre für die kreative Leitung der Marke verantwortlich, nachdem sie über dreißig Jahre lang die rechte Hand von Karl Lagerfeld war. Eine Möglichkeit für Chanel, einen Schlussstrich unter das vom "Modezaren" geschriebene Kapitel zu ziehen. Der begnadete französische Designer tritt sein Amt Anfang 2025 an. Blazys Aufgabe ist es, das ehrwürdige Haus zu modernisieren und es gleichzeitig noch begehrenswerter zu machen. CelineIm Oktober 2024 verließ Hedi Slimane das Label Celine, das er seit 2018 erfolgreich wiederbelebt hatte. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung seines Rücktritts wurde bereits ein Nachfolger für den ikonischen Designer gefunden. Es handelt sich um Michael Rider, der seit Anfang des Jahres für das LVMH-Label arbeitet. Der US-Designer verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Luxusbranche. Nach einer Tätigkeit für Balenciaga und Ralph Lauren arbeitete er bereits von 2008 bis 2018 unter der Leitung von Phoebe Philo für das französische Modehaus. Wann ihre erste Kollektion auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie im Herbst präsentiert wird. Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
logi1974 · 1 year ago
Text
Namibia 2023/24 - Tag 2
Herrschaften und Oukies!
Mit einer Stunde Verspätung landeten wir heute Morgen auf dem Airport von Windhoek.
Tumblr media
Unser Assistententeam bestand sage und schreibe aus 12 Personen und wartete schon auf uns, nahm uns in Empfang und durch den Diplomatenausgang ging es für uns zügig zum Gepäckband, dort gab es eine riesen Überraschung: das Gepäck war schon da.
Tumblr media
Jeder wollte eine Tasche oder einen Wagen transportieren. Rucki-Zucki waren wir durch und ab ging es zum Schalter von Thriftys, die seit letzter Woche Sani heißen, um unseren Leihwagen zu übernehmen.
Tumblr media
Nachdem wir den Wagen draußen, auf dem Parkplatz, ausfindig machen konnten, verfrachteten wir unser Gepäck hinten, im geräumigen Kofferraum.
Anschließend flitzte Micha noch einmal in den Flughafen um eine neue SIM-Karte zu kaufen und für Mama noch ein Bargeld zu tauschen.
Tumblr media
Erster Stopp war unten an der Puma Tankstelle, an der B 6, am Trans Kalahari Highway. Leider ist da nur noch tote Hose. Die Regale sind leer und es gibt noch nicht einmal Wasser zu kaufen. Also, drehten wir um und fuhren noch einmal zur neuen Namcor Tankstelle, die auf dem Flughafen liegt.
Tumblr media
Dort deckten wir uns erst einmal mit dem Nötigsten ein: Wasser & andere kühle Getränke, Knabbereien, Chips usw.
Tumblr media
Da wir total früh dran sind, zu früh zum Einchecken in der Unterkunft, machen wir noch einen kleinen Abstecher zur Ortschaft Seeis.
Tumblr media
Die kleine namibische Ortschaft Seeis ist etwa 15 Kilometer von Windhoek Hosea Kutako International Airport an der B 6 (Trans-Kalahari-Highway) nach Gobabis gelegen.
Tumblr media
Rund 1,6 Kilometer südlich der B 6 liegt ein Friedhof mit gefallenen Soldaten der deutschen Schutztruppen von 1904. Der Friedhof besteht aus 39 Gräbern, einige davon ohne Namen.
Tumblr media
1904, damit 20 Jahre nach der Flaggenhissung in Deutsch-Südwest, sind Befriedung und Erschließung so weit fortgeschritten, dass man nach schweren Anfangsjahren daran gehen konnte, höhere Ansprüche ans Leben zu stellen. Hinterher würde man zugeben müssen, dass 1904 zwar ganz normal begonnen hatte, doch dann hätte man hellhörig werden können.
Tumblr media
Hereros zogen im Land herum, kauften Sättel, Decken und Lebensmittel. Natürlich alles auf Pump. Aus dem Umland von Gobabis wurden Viehdiebstähle „in frechster Weise“ gemeldet, aus Karibib Widersetzlichkeiten.
Tumblr media
Am 12. Januar 1904 brach in Okahandja der offenbar seit langem geplante Aufstand der Hereros los. Er breitete sich unter der Führung von Samuel Maherero in wenigen Tagen über das gesamte Hererogebiet aus, um schon bald auf das Damaraland überzugreifen.
Tumblr media
Alle befestigten Plätze wurden eingeschlossen, Bahn- und Telegrafenverbindungen unterbrochen, 123 Weiße, fast ausnahmslos Deutsche, grausam ermordet.
Der Meßgehilfe Max Hadelberg aus Ostpreußen, seit 1. Dezember 1903 im Gouvernementsdienst, wurde mit dem Meßgehilfen Mofenhauer zusammen Mitte Januar bei Seeis von Aufständischen ermordet. Ebenfalls der Streckenaufseher Rudolf Lehmann in Habis. Lehmann war von 1893 bis1895 bei der kaiserlichen Schutztruppe, ließ sich später als Ansiedler im Schutzgebiet nieder und war zuletzt bei der Eisenbahn angestellt.
Tumblr media
Am 14. Februar 1904 marschiert die Ersten Kompanie unter Hauptmann Fischel um 6 Uhr in der Früh von Windhoek nach Gobabis ab. Sie hat den Auftrag, wenn nötig gegen aufständische Hereros vorzugehen. Hauptmann a.D. Hugo von François (der Bruder von Curt von François) reitet mit einer Patrouille voraus.
Tumblr media
Die Kompanie Fischel war mit zwei Geschützen und einem Maschinengewehr dem Expeditionskorps unter Major von Glasenapp nach Windhoek vorausgeeilt, um von dort zu Fuß, nur mit notwendigstem Gepäck versehen, den Vormarsch nach Gobabis anzutreten. Dort sollten, nach einem Gerücht zufolge, ein Teil der Herero sich verschanzt haben.
Tumblr media
Bereits im Laufe des Morgens trifft sein Trupp auf eine Gruppe Hereros, die bei dem kurzen Gefecht Verluste erleiden. Wie der Lokalanzeiger aus Okahandja meldet, hatte die Kompanie Fischel am 14. Februar 1904 zwischen Seeis und Windhoek auf dem Wege nach Gobabis ein Vorpostengeplänkel, wobei die Seesoldaten Mahnke, Luttermüller und Schneider fielen, Seesoldat Henze schwer, Gefreiter Arndt leicht verletzt wurden.
Tumblr media
Bei der Verfolgung stieß die Kompanie zwischen Seeis und Windhoek auf den Feind. Hierbei entspann sich ein größerer Kampf und unter Verlust zahlreicher Toter und unter Zurücklassung des mitgeführten Viehs, konnte dieser vertrieben werden.
Tumblr media
Nach dieser geschichtsträchtigen Besichtigung zuckeln wir gemächlich weiter, immer am Seeis Revier entlang, in Richtung der Farm Heimat.
Tumblr media
Diese Gästefarm wird für die nächsten drei Nächte unsere Unterkunft sein.
Tumblr media
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama und der Hasenbär
7 notes · View notes
oliviajoyice21 · 25 days ago
Photo
Tumblr media
Übersetzt von Aline Bonnefoy Veröffentlicht am 17. Januar 2025 Das neue Jahr wartet mit vielen Neuerungen auf. 2024 wurden bis kurz vor Weihnachten zahlreiche Kreativstellen neu besetzt. Auch die prestigeträchtigsten Modehäuser im Luxus-Segment machten dabei keine Ausnahme. So insbesondere das Modehaus Chanel, das seine kreative Führungsspitze nach sechs Monaten schließlich Matthieu Blazy anvertraut hatte. Mehrere scheidende Designer sollen noch keine neue Aufgabe gefunden haben, während andere, die noch im Amt sind, laut Indiskretionen bedroht sein könnten. Im ersten Teil dieses Dossiers gibt FashionNetwork.com einen Überblick über die für 2025 erwarteten Debüts an der kreativen Spitze der berühmtesten Modemarken.Anfang März gibt Sarah Burton ihr Debüt bei Givenchy - © LaunchmetricsLanvinDer erste Termin, den es im neuen Jahr nicht zu verpassen gilt, ist die Lanvin-Show. Das Pariser Couture-Haus kehrt 2025 auf die Laufstege zurück, nachdem die Tochtermarke des chinesischen Konzerns Lanvin Group (früher: Fosun Fashion Group) seit März 2023 nicht mehr an der Pariser Modewoche teilgenommen hatte. Zu diesem Anlass präsentiert der neue Kreativdirektor Peter Copping seine erste Kollektion für die Marke. Etwas mehr als ein Jahr war zwischen dem Rücktritt seines Vorgängers Bruno Sialelli und seiner Ernennung im Juni 2024 verstrichen. Mit einer Co-ed-Show rundet Lanvin die Männermodewoche am Abend des 26. Januar ab und positioniert sich zum Auftakt der Haute-Couture-Woche, die am nächsten Tag beginnt. Calvin KleinAuch Calvin Klein feiert nach mehr als sechs Jahren Abwesenheit von den New Yorker Laufstegen ein Comeback. Neue Kreativdirektorin des Hauses ist die italienische Designerin Veronica Leoni, die in der Vergangenheit für Jil Sander, Celine, Moncler und The Row tätig war und ihr eigenes Label Quira gründete. Leoni übernimmt die Verantwortung über die kreative Leitung des Unternehmens, die bis 2018 in den Händen von Raf Simons lag. Ihre erste Kollektion für die Marke des US-Modekonzerns PVH wird am 7. Februar im Rahmen der New York Fashion Week enthüllt.Alberta FerrettiAuch Alberta Ferretti vollzog 2024 einen bedeutenden Wechsel. Ende September beschloss die gleichnamige Designerin, sich von der kreativen Führung ihrer Marke zurückzuziehen. Ihre Rolle als Vizepräsidentin des italienischen Modekonzerns Aeffe, den sie 1980 zusammen mit ihrem Bruder Massimo Ferretti gegründet hatte, übt sie weiter aus. Die kreative Leitung des Unternehmens geht an Lorenzo Serafini, der seit zehn Jahren für die junge Linie Philosophy verantwortlich war. Diese wird im laufenden Jahr mit Alberta Ferretti zusammengeführt, wobei das neue Gesicht der Marke im Februar in Mailand zu sehen sein wird. BlumarineEbenfalls in Mailand steht im Februar im Rahmen der Womenswear-Woche die Arbeit von David Koma für Blumarine im Fokus. Die Marke ist seit 2019 Teil der Holding Exelite (ehemals Eccellenze Italiane) des Liu Jo-Gründers und Geschäftsführers Marco Marchi. Der neue Kreativdirektor trat im Juli 2024 die Nachfolge von Walter Chiapponi an, der das italienische Luxushaus nur vier Monate nach seiner Anstellung und der Präsentation seiner ersten Kollektion unerwartet verlassen hatte. Der georgische Designer David Koma kümmert sich darüber hinaus weiterhin um seine eigene Marke, die in London defiliert. MissoniFilippo Grazioli, der seit 2022 den Stil von Missoni steuerte, wurde im Oktober letzten Jahres überraschend entlassen. Neuer Kreativdirektor ist kein Geringerer als Alberto Caliri, der seit 1998 für das italienische Haus tätig ist. Als langjährige rechte Hand von Angela Missoni hatte er bereits die Leitung der Prêt-à-porter-Kollektionen übernommen, als die Designerin 2021 zurücktrat. Die Tochter der Markengründer war 24 Jahre lang für die kreative Leitung der Marke zuständig gewesen. Alberto Caliri übernahm die Verantwortung bis zur Ankunft von Filippo Grazioli, und übernahm später die Leitung der Kollektion Missoni Home. Er ist heute für das Design aller Missoni-Linien verantwortlich. 2025 wird sein neues Lifestyle-Image enthüllt, das auf die Womenswear, Herrenmode und das Home-Angebot abgestimmt ist. GivenchyNach Mailand werden auch in Paris mehrere kreative Debüts erwartet. So wird insbesondere die Givenchy-Show Anfang März erstmals von Sarah Burton organisiert. Die Designerin hatte ihre gesamte Karriere bis Oktober 2023 bei Alexander McQueen (Kering) absolviert, wo sie von Seán McGirr ersetzt wurde. Im September vergangenen Jahres trat sie die Leitung des Pariser Modehauses der LVMH-Gruppe an. In dieser Funktion löste sie den US-amerikanischen Designer Matthew M. Williams ab. Mit dem kreativen Ansatz von Sarah Burton, der sich deutlich von demjenigen ihres Vorgängers unterscheidet, dürfte das Pariser Modehaus unter ihrer Leitung ein neues Kapitel aufschlagen.Matthieu Blazys Debüt-Show bei Chanel wird mit Spannung erwartet - © ImaxTreeTom FordBei der Tom-Ford Show stehen gleich zwei Neuerungen an: Zunächst verlegt die US-Marke, deren Modetätigkeit von Ermenegildo Zegna verwaltet wird, ihre Show von Mailand nach Paris. Im März enthüllt Tom Ford somit nicht nur die neue kreative Ausrichtung der Marke, sondern auch die große Rückkehr von Haider Ackermann auf die Modebühne. Der Designer stellte seine eigene Marke im Jahr 2020 ein. Der französische Designer mit kolumbianischen Wurzeln hat sich mit seiner Schneiderkunst und seinen Drapierungen einen Namen gemacht und lässt sich gerne von verschiedenen Kulturen inspirieren. Er tritt die Nachfolge von Peter Hawkings an, der das Label nur knapp ein Jahr lang geleitet hatte. Hawkings hatte seinerseits die Nachfolge des texanischen Gründers Tom Ford angetreten, nachdem dieser im Frühjahr 2023 von seiner Funktion zurücktrat. Dries Van NotenDie Show von Dries Van Noten, das zur spanischen Puig-Gruppe gehört, dürfte am 5. März ebenfalls ein Publikumsmagnet sein. In ihrem Rahmen wird die Debüt-Kollektion des belgischen Designers Julian Klausner für das Haus vorstellt. Der bereits zuvor für das Unternehmen tätige Designer wurde im Dezember zum Kreativdirektor befördert. Ihm fällt die schwierige Aufgabe zu, das Ruder vom ikonischen Markengründer Dries Van Noten zu übernehmen, der im Juni letzten Jahres seinen Rücktritt verkündet hatte. Miu MiuEbenfalls im März steht in Paris die Show von Miu Miu im Fokus, die seit mehreren Saisons von Erfolg zu Erfolg eilt. Die junge Linie der italienischen Prada-Gruppe wird zwar weiterhin von Kreativdirektorin Miuccia Prada geleitet, doch erfolgte eine bedeutende Änderung im Designteam. Designdirektor Dario Vitale wird Ende Januar von Francesca Nicoletti abgelöst, die seit mehreren Jahren an seiner Seite arbeitete. Bottega VenetaBei Bottega Veneta wurde Louise Trotter zur Nachfolgerin von Matthieu Blazy ernannt, der seit 2021 für die kreative Leitung von Bottega Veneta zuständig war und nun zu Chanel wechselte. Die britische Designerin kommt von Carven, dessen kreative Führungsposition sie 2023 übernommen hatte. Ihre neue Funktion an der Spitze der Kering-Tochter soll sie Ende Januar antreten. Wann genau ihre erste Modenschau stattfindet, ist noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird sie im September organisiert, wodurch sie zu den Highlights der Mailänder Modewoche zählen könnte. ChanelDie Chanel-Show wird zweifellos die bestbesuchte Veranstaltung der Pariser Modewoche im Oktober, bei der die Frühjahr-/Sommerkollektionen 2026 enthüllt werden. Nach monatelangen wilden Gerüchten wurde der Job des Jahrhunderts Matthieu Blazy anvertraut. Er tritt die Nachfolge von Virginie Viard an, die das Label im Juni verließ. Sie war insgesamt fünf Jahre für die kreative Leitung der Marke verantwortlich, nachdem sie über dreißig Jahre lang die rechte Hand von Karl Lagerfeld war. Eine Möglichkeit für Chanel, einen Schlussstrich unter das vom "Modezaren" geschriebene Kapitel zu ziehen. Der begnadete französische Designer tritt sein Amt Anfang 2025 an. Blazys Aufgabe ist es, das ehrwürdige Haus zu modernisieren und es gleichzeitig noch begehrenswerter zu machen. CelineIm Oktober 2024 verließ Hedi Slimane das Label Celine, das er seit 2018 erfolgreich wiederbelebt hatte. Nur wenige Stunden nach der Ankündigung seines Rücktritts wurde bereits ein Nachfolger für den ikonischen Designer gefunden. Es handelt sich um Michael Rider, der seit Anfang des Jahres für das LVMH-Label arbeitet. Der US-Designer verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der Luxusbranche. Nach einer Tätigkeit für Balenciaga und Ralph Lauren arbeitete er bereits von 2008 bis 2018 unter der Leitung von Phoebe Philo für das französische Modehaus. Wann ihre erste Kollektion auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie im Herbst präsentiert wird. Copyright © 2025 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten. Source link
0 notes
videogeist · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Time Drifts Oldenburg - Lichtinstallation von Philipp Geist @landesmuseumoldenburg Lichtkunst Installation FR 24. / SA25.Feb von 19 bis 21.30 Uhr
Schlossplatz Oldenburg Künstlergespräch mit Philipp Geist 25.Feb von 16.30 bis 17.30 Uhr Schlosssaal im Schloss Oldenburg https://www.landesmuseum-ol.de/ausstellungen/vorschau/jubilaeum-100-jahre-kunst-kultur.html Zum Jubiläumsauftakt hüllt der Lichtkünstler Philipp Geist am 24. und 25. Februar von 19 bis 21.30 Uhr das Oldenburger Schloss und den Schlossplatz in ein buntes Lichtermeer. Unter dem Titel „Time Drifts Oldenburg“ visualisiert Philipp Geist Momente, Jahreszahlen und Begriffe aus der Oldenburgischen Geschichte und bezieht ebenso Porträts historischer wie gegenwärtiger Persönlichkeiten in die Komposition ein. Musik, die speziell für „Time Drifts Oldenburg“ komponiert wurde, verstärkt die visuelle Dynamik. Installation Philipp Geist @videogeist @philipp_geist Musik Lukas Taido @lukas.taido Sprecher Mathias Kopetzki @mathiaskopetzki https://www.landesmuseum-ol.de/veranstaltungen/event/time-drifts-oldenburg-lichtinstallation-von-philipp-geist.html https://www.landesmuseum-ol.de/veranstaltungen/event/time-drifts-oldenburg-lichtinstallation-von-philipp-geist-1.html #Oldenburg #2023 #landesmuseumoldenburg #wundernundstaunen #philippgeist #videogeist #projectionmapping #videomapping #lightart #lichtkunst #immersiveexperience #immersiveart #groundprojection #bodenprojektion #nebel #fog #wörter #begriffe #typo #lukastaido #mathiaskopetzki #generativeart #generative #timedrifts foto @holgermenzelphotography (hier: Oldenburg, Germany) https://www.instagram.com/p/CpFA4HQA7d0/?igshid=NGJjMDIxMWI=
2 notes · View notes