Tumgik
#traumbuch
Text
Tumblr media
Günter Pössiger - Traumbuch - Humboldt - 1974
4 notes · View notes
abwwia · 26 days
Text
Tumblr media
Mariette Lydis 
Orientalisches Traumbuch, 1925
Born Marietta Ronsperger in 1887 to a prosperous Jewish family in Vienna, the artist’s early life was spent in progressive circles, though painfully little has been discovered of its details. source & more: https://www.justincroft.com/mariette-lydis/
0 notes
kaleyl · 8 months
Text
Tumblr media
1 note · View note
passion-of-arts · 6 years
Text
Booklove: Mini Buchtraum Award
Booklove: Mini Buchtraum Award
Tumblr media
Zurzeit dreht sich in meiner Blogwelt alles um Bücher, was auch schön ist. Ich lese nämlich seit Weihnachten auch wieder richtig viel und das liebe ich, denn ich habe das Lesen vermisst. Leider hat mir vor allem im letzten Jahr oft die Zeit dafür gefehlt, dafür komme ich bisher in diesem Jahr kaum dazu eine Filmkritik zu schreiben. Die Liebe Corly von Corlys Lesewelt und Elizzy von Read Books and…
View On WordPress
0 notes
syringavulgaris · 4 years
Link
One fascinating but (sadly) probably false theory, a schema out of a Borges story put forward by the “jurist, sailor and archaeologist autodidact” Hans Bornefeld in 1994, suggests that the paintings might themselves be a phonetic writing system. Based on fairly speculative paleolinguistics, he reconstructs the stone-age names for horses and bison as “uma” and “to,” respectively. (The word for a horse is an “uma” in Japanese, a “mo-rin” in Mongolian, a “ma-ra’ in Old German, and so on.) Assuming a consonant-based language, an image of two overlapping animals could, depending on their placement, read “timi,” “tema,” “tamo,” “tama,” or “tuma.” Using his method, Bornefeld managed to translate an entire wall from the Lascaux cave complex, a stampede of horses, bison, and deer, as “The sun will eclipse soon unless you sacrifice the prince consort to the goddess of the moon.” [...] But did the creators of these paintings know that they were at the beginning of something? The Paleolithic era was long, 200,000-odd years encompassing nine-tenths of the history of our species; for even longer than that, all of humanity lived in the stone age. In some European caves, stylistically identical animals appear next to each other, drawn five thousand years apart. But it must also have been rich. There are only a few ways to live in a society based on commodity-production and the state; there are infinite ways to live outside it. (See, for instance, contemporary so-called “primitive” societies, with their extraordinary diversity of approaches to myth, magic, kinship, life, and art.) Cave art could have any number of meanings and uses, all of them invisible to us as we scrabble through the dirt for a unifying explanation. This world wasn’t in its infancy; it was already complete. Why would those paintings speak to us, in the way that they might have spoken to the prehistoric shamans? We’re only a historical excrescence, a brief wave foaming on the surface of that fathomless ocean of time. Looking at cave paintings, we can’t decode their significances, only feel the gulf between history and prehistory opening up somewhere deep in the belly. But those other symbols — the lines and hashes; the glyphs, pectiform, tectiform, scalariform, aviform — are different. We’re not just offloading all our societal detritus onto the distant past: it has a voice. These might be communications, messages for someone who does not yet know. Messages, in other words, destined for us. Academic archaeologists, who have reputations to protect, try to avoid using what the University of Victoria’s April Nowell — a leading researcher in prehistoric symbols — has called “the ‘L’ and ‘W’ words,” language and writing. Cranks and prophets, online and off, have their own economies to subsist within, and use them freely: yes this is language, yes this is writing, tens of thousands of years before it was supposed to have been invented in Mesopotamia. Specialists will note that patterns of symbols are often repeated; they’ll use linguistic analysis software to process their frequencies and concatenations. Others point out that the same repertoire of geometric shapes found in European caves appears across the world, in the petroglyphs of the Western U.S., in the Blombos Cave of South Africa and the Leang Timpuseng Cave of Indonesia, in the markings of the distant ancestors of the Australian Aborigines — and, often, in places that had no writing at all when they made contact with European and Asian civilizations, thousands of years later. The birth of writing is always associated with magic, gods, and spirits: maybe the shamanism of the Paleolithic really worked; maybe these symbols were part of a global communications system that used the eternity of abstraction and the immortality of animal souls to bring all of humanity together, whispering across the underworld in a stone-age cybernetics. It might be something else. There will be no Rosetta stone for these markings; we’ll never get to read the same text in ordinary language. What they mean might not be expressible in language at all. They might, however, still be writing. In a brilliant, haunting, baffling passage from Writing and Difference, Derrida considers whether something like writing might inhere in dreams. Dreams come full of mysterious symbols to be decoded and interpreted; images that seem to emerge from a lost and buried world. The experience of dreaming is that of encountering an unknown and unknowable text. The ancient Egyptians, he notes, believed that God “had made man a gift of writing just as He inspired dreams. Interpreters, like dreams themselves, then only had to draw on the curiological or tropological storehouse… The hieroglyphic code itself served as a Traumbuch [encyclopedia of dream-interpretation].” But, as Freud argued, dreams resist any system of fixed cryptographic analysis. If language is a common system of understanding, they are not language. For Derrida writing is the act of leaving tracks and traces, rather than something that necessarily mimics speech; cutting a path through the woods is a kind of writing, as are signals cracking their way through the brain. Dreams offer a glimpse of this kind of writing, one Derrida describes in one of his most poetic and mysterious sentences. “Not a writing which simply transcribes, a stony echo of muted words, but a lithography before words: metaphonetic, non-linguistic, alogical.” Paleolithic symbols are the same. A lithography before words: something painted in marks on the stone, something that communicates not one or another specific meaning, but the ultimate irrelevancy of meaning itself. Whatever they once said to their authors, they scream their message of no message across the millennia to us now. I am not a word. I am not to be understood. And this world is full of things which are not to be understood, if only you knew how to read them.
17 notes · View notes
derzaungast · 2 years
Text
Über Trotzkismus und andere bürgerliche Ideologien anhand der Klassikerlektüre „Wie der Stahl gehärtet wurde“
Einige Passagen des Buches befassen sich mit dem Kampf der Partei und der jungen Sowjetunion gegen die innerparteiliche Opposition der Trotzkisten. Besonders in den Jahren nach 1924, nach dem Tod Lenins, versuchte die von Trotzki (später im Bunde mit Sinowjew und Kamenew) geführte Opposition in einem erbitterten Machtkampf, die Partei zu übernehmen und die begonnen Maßnahmen des sozialistischen Aufbaus rückgängig zu machen oder zu verlangsamen.
Ihre Begründung: es sei zu früh dafür, das Volk wäre noch nicht reif, der Sozialismus könnte nicht ohne die Weltrevolution - die ausgeblieben war - errichtet werden, die Bolschewiki würden eine Parteidiktatur des Bürokratismus und der Willkür ausüben. Letzteres bezog sich auf die Parteidisziplin der Kommunistischen Partei, die die Mitglieder darauf festlegte, einmal gefasste Beschlüsse gemeinsam zu tragen und zu vertreten - das konnte und wollte die trotzkistische Minderheit nicht hinnehmen. Sie sah sich in allem der Parteimehrheit überlegen und war für die Durchsetzung ihrer Positionen nicht nur bereit, die Partei zu zerschlagen, sondern auch mit den Feinden der Sowjetunion zusammenzuarbeiten, um die ihrer Meinung nach falsch geführte und sich fehlentwickelnde Sowjetunion zu zerstören.
Das Buch zeigt, wieviel Raum - im Gegensatz zur Behauptung der bürgerlichen und trotzkistischen Propaganda - damals jahrelang dieser Opposition eingeräumt wurde, wie versucht wurde, in Gesprächen und mit Appellen an das gemeinsame Interesse die betreffenden Genossen einzubinden und von ihrem zerstörerischen, spalterischen Kurs abzubringen.
Es scheiterte letztlich daran, dass die Gegnerschaft der Trotzkisten unversöhnlich, ihr Hass auf die Mehrheitsbeschlüsse der Partei, auf Stalin so groß, ihre Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei so immens waren, dass dem Sowjetstaat nichts übrig blieb, als sie zu isolieren, aus der Partei auszuschließen und sie schließlich wie die Feinde der Sowjetunion und des Sozialismus zu behandeln, die sie de facto waren.
Im Buch wird diese jahrelange Fehde der verschiedenen Positionen innerhalb der Kommunistischen Partei literarisch angerissen und verarbeitet. Die heute zugänglichen Dokumente belegen, dass die Fraktionskämpfe erstens tatsächlich vor allem eine Auseinandersetzung war, die in Diskussionen, Plenen und Versammlungen geführt wurde.
Das änderte sich zweitens erst, als die „Opposition“ zu einer wurde, die nicht nur eine Minderheitsmeinung über den Kurs der sozialistischen Entwicklung im ersten Arbeiter- und Bauernstaat der Welt vertrat, sondern zu einer wurde, die die Existenz dieses Staates beseitigen wollte und zu Terrorismus und Sabotage griff. Dann erst kamen Gerichte und Tribunale ins Spiel und gewährleisteten durch mitunter scharfe Maßnahmen und harte Urteile (darunter auch etliche „ungerechte“, unbegründete, unfundierte) den ungestörten Aufbau des „Sozialismus einem Lande“.
Über die Schörfe und die Hörte dieses Vorgehens gegen eine tödliche Gefahr für die gerade erst unter ungeheuren Opfern gegründete Sowjetunion haben bürgerliche Gemüter ein eindeutiges Urteil parat: „Furchtbar! Entsetzliche Diktatur! Schauprozesse! Unrechtsurteile!“ wissen sie Bescheid.
Nie haben sie je ein ähnliches Verdikt parat für die alte Ordnung der Sklaverei, der Leibeigenschaft, der Ausbeutung bis aufs Blut, des Hungers und der Kriege, die den Völkern von ihren kapitalistischen und feudalen Herren aufgezwungen wurde (und heute wieder aufgezwungen wird).
Aber den ersten Versuch der Abschaffung dieser Verhältnisse, der zwangsläufig nicht mit irgendeinem marxistischen Zauberstab eine ideale kommunistische Gesellschaft aus dem Traumbuch des Bürgersozialisten sein konnte; der von Anfang an der Todfeindschaft und der gewaltsamen Bekämpfung durch die gesamte alte Welt ausgesetzt war; der einen Kampf auf Leben und Tod zu führen hatte gegen ganze Armeen von äußeren und inneren Feinden - DIESEN Versuch messen sie an den komfortabel zarten Verhältnissen ihrer gesicherten Mittelschichtsexistenz in den etablierten kapitalistischen Demokratien des späten 20. oder beginnenden 21. Jahrhunderts.
Tumblr media
0 notes
angelsart777 · 2 years
Photo
Tumblr media
Pay attention to your dreams. They can lead and guide you. Sometimes we get some kind of hints and they can help us. Place some kind of dream book beside your bed and write everything down that you have seen, heared, or felt in your dream before you forget it. It is not for all of your dreams but if you get some kind of a sign from the inside, that you should pay attention, it´s mostly true. All the best. Shania 🧿🐺 @angelsart777 🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙🌙 Achte auf deine Träume. Sie können dich führen. Manchmal bekommen wir Hinweise in unseren Träumen, was uns weiterhelfen kann. Lege eine Art Traumbuch neben dein Bett, und notiere alles was du gesehen, gehört, oder gefühlt hast bevor du es vergisst. Das gilt natürlich nicht für all deine Träume, aber wenn du ein gewisses Gefühl hast, du solltest ihm Aufmerksamkeit schenken, ist es meistens richtig. Alles Liebe. Shania 🧿🐺 @angelsart777 #focus #dreams #messages #writedown #seethesigns #signs #angels #guides #help #guiding https://www.instagram.com/p/CfyzZgQsA1O/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
f-day · 2 years
Text
Tumblr media
DAY #2537 - 12062022 - Traumbuch für und alleine
0 notes
Tumblr media
Kálmán Konkoly - Das Traumbuch - Heyne - 1965
32 notes · View notes
giantsteppes · 6 years
Link
“There will be no Rosetta stone for these markings; we’ll never get to read the same text in ordinary language. What they mean might not be expressible in language at all. They might, however, still be writing. In a brilliant, haunting, baffling passage from Writing and Difference, Derrida considers whether something like writing might inhere in dreams. Dreams come full of mysterious symbols to be decoded and interpreted; images that seem to emerge from a lost and buried world. The experience of dreaming is that of encountering an unknown and unknowable text. The ancient Egyptians, he notes, believed that God “had made man a gift of writing just as He inspired dreams. Interpreters, like dreams themselves, then only had to draw on the curiological or tropological storehouse… The hieroglyphic code itself served as a Traumbuch [encyclopedia of dream-interpretation].” But, as Freud argued, dreams resist any system of fixed cryptographic analysis. If language is a common system of understanding, they are not language.
For Derrida writing is the act of leaving tracks and traces, rather than something that necessarily mimics speech; cutting a path through the woods is a kind of writing, as are signals cracking their way through the brain. Dreams offer a glimpse of this kind of writing, one Derrida describes in one of his most poetic and mysterious sentences. “Not a writing which simply transcribes, a stony echo of muted words, but a lithography before words: metaphonetic, non-linguistic, alogical.” Paleolithic symbols are the same. A lithography before words: something painted in marks on the stone, something that communicates not one or another specific meaning, but the ultimate irrelevancy of meaning itself. Whatever they once said to their authors, they scream their message of no message across the millennia to us now. I am not a word. I am not to be understood. And this world is full of things which are not to be understood, if only you knew how to read them.”
What the caves are trying to tell us https://theoutline.com/post/2209/what-the-caves-are-trying-to-tell-us via Instapaper
1 note · View note
Text
Gemeinsam durch die Rauhnächte
Tumblr media
Die Rauhnächte, die 12 heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, gelten seit jeher als heilige Zeit. Sie beginnen in der Nacht vom 24. auf 25. Dezember und enden in der Nacht vom 5. Januar auf den 6. Januar. In manchen Überlieferungen beginnen die Rauhnächte am Tag der Wintersonnenwende, also am 21. Dezember. Du kannst die Rauhnächte nutzen, mit der  Rückschau auf das alte Jahr und einer Vorschau auf das kommende neue Jahr. Es ist ein schönes Ritual für einen bewussten Abschied und Neuanfang.   Wo kommt der Begriff Rauhnächte her? Es gibt mehrere Ableitungen. Rau von rauh/wild; von Rauch oder Räuchern; vom mittelhochdeutschen Wort rûch - haarig, pelzig (bezieht sich auf Dämonen, die zu dieser Zeit ihr Unwesen treiben sollen). Die Wurzeln der Raunächte sind im Germanischen und Keltischen zu finden. Die Differenz der Tage im Sonnenjahr (365 Tage) und der Tage im Mondjahr (354 Tage) macht 11 Tage bzw. 12 Nächte. Diese Tage galten bei den Kelten als nicht existierend, also auch außerhalb der Naturgesetze stehend. Das Tor zur Anderswelt ist geöffnet.   Was kannst du tun? Es empfiehlt sich, in diesen besonderen Tagen ein Tagebuch bzw. Traumbuch zu führen. Das ist interessant und macht Spaß, denn es könnte sein, dass die Träume in dem entsprechenden Monat (jede Rauhnacht entspricht einem Monat im neuen Jahr)in Erfüllung gehen. Schreibe auch Dinge auf, die dir unwichtig erscheinen. Sie könnten an Bedeutung gewinnen. Du kannst die Zeit nutzen, um Altes l Read the full article
1 note · View note
schreibschnegel · 7 years
Text
Mein Leserückblick 2017
Ich hab das Jahr mit meinem fortgesetzten Reread von Ben Aaronovitchs „Rivers of London“-Reihe eröffnet, was definitiv ein guter Einstieg war. 2017 hab ich außerdem die Bücherhalle für mich wiederentdeckt – nicht nur in Form der Onleihe, die ich ja schon länger begeistert nutze, sondern ganz altmodisch als physische Ausleihe. Besonders im ersten Halbjahr bin ich regelmäßig einfach in die nächste öffentliche Bücherhalle gegangen und hab ohne bestimmtes Ziel durch die Regale geschaut. So hab ich einige Bücher gelesen, die ich schon länger im Hinterkopf hatte, aber auch spontan ganz neue Titel mitgenommen. Das hat sehr gut funktioniert, wie schon zu meiner Teen-Zeit. Dem Bücherhallen-Besuch ist zu verdanken, dass ich 2017 so viele Print-Bücher gelesen habe.
Die Zahlen
Im ganzen Jahr hab ich 42 Bücher gelesen, etwas weniger als 2016 (45). Davon waren 26 auf Englisch und 16 auf Deutsch, was sich über die Jahre offenbar so etwa als mein normales Verhältnis etabliert hat. 28 waren von Autorinnen geschrieben, 14 von männlichen Autoren – auch das keine Überraschung mehr, da ich nach wie vor viel im Jugendbuch-Bereich lese, der von Frauen dominiert wird. 9 Titel hab ich mir per Onleihe als E-Book ausgeliehen, 33 hab ich mir als Print-Buch geliehen oder gekauft.
Der Wunsch, den neuen Roman von Cassandra Clare („Lord of Shadows“) zu lesen, hat mir endlich den Anstoß gegeben, mir ein neues Smartphone zu besorgen, um die Libby-App von Overdrive nutzen zu können – eine sehr bequeme und hübsche Anwendung, die ich gern zum Lesen nehme. Besonders im zweiten Halbjahr bin ich jedoch dadurch übergangen, mir Wunschbücher einfach zu kaufen und mein Regal zu füllen (und zu fotografieren, dank Instagram).
Genres
Im zweiten Halbjahr hab ich meine Lust an Science Fiction wiederentdeckt (auch befördert durch Serien wie „The Expanse“ und „Star Trek“) und gezielt Titel aus diesem Genre gesucht. Ansonsten hab ich wie immer viel Fantasy gelesen und einiges aus der „hohen“ Literatur.
Unerwartet viel Spaß haben mir Sachbücher (5 Titel) und Kurzgeschichtenbände (3) gemacht. Tim Marshalls „Die Macht der Geographie“ war mein persönliches Highlight 2017 und hat meine Weiterbildungslust geweckt. Auch zum Nachdenken angeregt hat mich Laurie Pennys Essaysammlung „Bitch Doctrine“ – auch weil die Autorin mir so sympathisch ist, die ich auf einer Lesung erleben durfte.
Zu Recht gelobt wird überall Karen Köhlers „Wir haben Raketen geangelt“ – ein sehr vielfältiger und unterhaltsamer Kurzgeschichtenband. Im Zuge meines Sci-Fi-Revivals bin ich über Cixin Lius „Three-Body Problem“ auf die Anthologie „Invisible Planets“ von Ken Liu gestoßen, die mir die Welt der chinesischen Science-Fiction eröffnet hat. Davon muss ich definitiv mehr lesen – ganz andere Zukunftsvisionen, als man im Westen sonst liest.
Highlights und Flops
Im Gegensatz zum Vorjahr hab ich 2017 eher keine neuen Bände von Lieblingsreihen gelesen (mit Ausnahme von der sehr guten Novelle „The Furthest Station“ von Ben Aaronovitch). Der neue Einzelband von Maggie Stiefvater, „All the Crooked Saints“, hat mich nicht ganz so mitgerissen wie ihre „Raven Cycle“-Bücher, war aber trotzdem sehr lesenswert, vor allem aufgrund der poetischen Sprache.
Endlich bin ich dazu gekommen, mehr von Juli Zeh („Unterleuten“, „Corpus Delicti“), Lena Gorelik („Null bis unendlich“, „Die Listensammlerin“) und Nina George („Das Lavendelzimmer“, „Das Traumbuch“) zu lesen – ein ganz fantastisches Autorinnen-Trio, von denen ich auch in Zukunft alles lesen werde, was mir in die Hände gerät. Auch von Nnedi Okorofar („Binti: Home“) und Chimamanda Ngozi Adichie („The thing around your neck“) hab ich gern wieder was gelesen. Ich freue mich darauf, wenn die „Binti“-Novellen alle in einem Buch gesammelt erscheinen, damit ich sie mir kaufen und am Stück lesen kann.
Mein Jugendbuch-Highlight war „The Hate U Give Me“ von Angie Thomas. Ich bin schon gespannt auf die Verfilmung. Eher ungerührt gelassen hat mich Julie Murphies „Ramona Blue“, obwohl ich mich vorher sehr darauf gefreut hatte. Enttäuscht war ich von „Willful Machines“ von Tim Floreen – zu vorhersehbare Handlung, etwas zu flach für meinen Geschmack. Cassandra Clares „Lord of Shadows“ hat mich wie erwartet mit der Hauptstory nicht vom Hocker gerissen, aber mein Interesse an bestimmten Nebencharakteren weiter angefacht. Das muss man der Autorin lassen, sie weiß, wie man ein Buchuniversum aufbaut und LeserInnen hineinzieht.
Absolut begeistert bin ich von der „The Expanse“-Buchreihe von James C. A. Corey. Ich hab nur die ersten beiden Bände gelesen und würde mich am liebsten auf der Stelle auf die restlichen stürzen. Auch sehr gut waren „A long way to a small angry planet“ und „A closed and common orbit“ von Becky Chambers – sie hat eine sehr originelle und gut durchdachte Sci-Fi-Welt erschaffen und mich mit Found-Family-Storylines um den Finger gewickelt. Auch Andy Weirs „The Martian“ hat mich so gefesselt, dass ich mir gleich den Film und eine deutsche Ausgabe des Buchs gekauft hab – Letztere, um sie zu Weihnachten zu verschenken. Zen Chos „Sorcerer to the Crown“ ist von der ersten bis zur letzten Seite unterhaltsam und originell und porträtiert auf kluge Weise Rassismus und Sexismus zur Zeit des British Empire. Auch da freue ich mich schon auf die Fortsetzung.
Enttäuscht war ich von Marie Lus „Warcross“, Leigh Bardugos „Wonder Woman“ und Naomi Noviks „Golden Age“ – alles gute, solide Bücher, aber von diesen Autorinnen habe ich einfach mehr erwartet. „Ink“ von Alice Broadway und „Shadowshaper“ von Daniel José Older haben mich durch wunderschöne Cover zum Kauf verleitet, der Inhalt konnte da aber leider nicht mithalten.
Ausblick 2018
Nachdem ich die „Osten Ard“-Bände von Tad Williams 2017 einfach nicht geschafft habe, stehen sie für 2018 definitiv auf dem Plan. Außerdem alle Bände von „The Expanse“ und noch mehr Sci-Fi, gern weiter chinesische (vielleicht wage ich mich an die nächsten Bände von Cixin Liu heran). Aktuell habe ich auch wieder Lust auf deutsche Bücher, pünktlich zum nächsten Urlaub, sowohl Romane als auch Sachbücher. Mal sehen, was das neue Lesejahr so mit sich bringt.
2 notes · View notes
heinzduthel · 6 years
Text
Traumbuch Pössiger, Günter:
 Buy Now    
Price: $4.99
Artikelmerkmale Artikelzustand: Gut : Buch, das gelesen wurde, sich aber in einem guten Zustand befindet. Der Einband weist nur sehr geringfügige Beschädigungen auf, wie z.B. kleinere Schrammen, er hat aber weder Löcher, noch ist er eingerissen. Bei…
View On WordPress
0 notes
informer82 · 7 years
Video
vimeo
Titel: Julietta Text: JULIETTA Lyrische Oper von Bohuslav Martinů »Alles Reale erscheint fiktiv, und alle Fiktionen nehmen die Gestalt von Realität an«, schreibt Bohuslav Martinů im Vorwort zu ›Julietta‹. Die Erinnerung an eine junge Frau lässt Michel nicht los. Jahre später kehrt er zurück an den Ort ihrer flüchtigen Begegnung. Doch die Stadt hat sich verändert. Alle Menschen, die hier wohnen, haben ihr Gedächtnis verloren. Sie leben in einer Realität, die nach unzuverlässigen Prinzipien funktioniert. Auf der Suche nach Julietta verliert sich Michel in die surreale Welt seiner eigenen Erinnerung. Die Reise durch das innere Archiv wird zum Drahtseilakt zwischen An- und Abwesenheit, Vermögen und Unvermögen, Wahrheit und Illusion. Bohuslav Martinů gehört neben Leoš Janáček zu den bedeutendsten tschechischen Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von den Surrealisten um ihren Wortführer André Breton, zeigt sein 1938 uraufgeführtes Traumbuch ›Juliette‹ eine unverkennbar impressionistische Färbung. Nach der Inszenierung von ›Hoffmanns Erzählungen‹ (Giulietta Akt) in Zusammenarbeit mit den Regisseuren Christopher Alden, Charles Edwards und Nigel Lowery ist die israelische Regisseurin Inga Levant in der Spielzeit 2017/18 erneut zu Gast an der Oper Wuppertal., Hochgeladen von: Wuppertaler Bühnen, http://ift.tt/2goy0Fh
0 notes
kdlazde-blog · 7 years
Text
Bestseller in Religiöse & Inspirierende Belletristik #4: Das Traumbuch: Roman von Nina George https://t.co/oM2rjcUqOg #Kindle #Religiöse #InspirierendeBelletristik https://t.co/VL3wA0jyIM
Bestseller in Religiöse & Inspirierende Belletristik #4: Das Traumbuch: Roman von Nina George https://t.co/oM2rjcUqOg #Kindle #Religiöse #InspirierendeBelletristik pic.twitter.com/VL3wA0jyIM
— KdlAzDE.bot (@KdlAzDE) March 15, 2018
via Twitter https://twitter.com/KdlAzDE March 15, 2018 at 08:32PM
0 notes
laryrauh · 7 years
Photo
Tumblr media
"Fashion is about dreaming and making other people dream." — Donatella Versace [drama club costume made for "Das Traumbuch" (engl.: The Book of Dreams) 2015] #laryrauh #selfportrait . . . . . . . . . . #fashiondesigner #hautecouture #couture #portraitmood #portraitpage #portraiture #availablelight #theportraitpr0ject #fineartphotographer #conceptualphotography #coolhunting #tulle #nycphotographer #nycfashiondesigner #nycfashionblogger #fashioninfluencer #fashionblogger_de #dynamicportraits #fashionphotoshoot #fashionmodel #modelkartei #mkfeature #obsessee #girlgaze #berlinblogger #calvinize #germanphotographer #fashionphotographer (at Stuttgart, Germany)
0 notes