#tierisch malerei
Explore tagged Tumblr posts
Text
Mirbeck Daily : History
15.02.2023 - Rätselhaftes Verschwinden von vier Künstlerinnen aus Mirbeck - Polizei untersucht Zusammenhänge
Mirbeck - Es ist mittlerweile fast 40 Jahre her, dass vier talentierte Künstlerinnen aus Mirbeck unter mysteriösen Umständen verschwunden sind. Bis heute gibt es keine konkreten Hinweise auf ihren Verbleib, und ihre Familien und Freunde haben immer noch keine Antworten auf ihre brennenden Fragen.
Sindy Shimmer, Suzy Cole, Dorothea Tanning und Ani Mendietti waren bekannte Größen in der Kunstszene von Mirbeck in den späten 1970er Jahren. Shimmer war bekannt für ihre abstrakten Gemälde, Cole für ihre Fotografie, Tanning für ihre surrealistischen Skulpturen und Mendietti für ihre eigenwilligen Performance-Kunstwerke.
Am 3. März 1983 verschwand Ani Mendietti spurlos. Die Polizei von Mirbeck führte damals eine umfassende Suche durch, fand jedoch keine Spur von ihr. Wenige Monate später, am 16. September 1983, verschwanden auch die anderen drei Künstlerinnen auf mysteriöse Weise. Die Polizei konnte auch in diesen Fällen keine konkreten Hinweise auf ihren Verbleib finden.
Seitdem haben Familienangehörige, Freunde und Fans der Künstlerinnen unermüdlich versucht, das Rätsel um ihr Verschwinden zu lösen. Es gab unzählige Theorien und Gerüchte, aber keine konkreten Beweise.
Jedoch wurde kürzlich von einem Fischer eine seltsame, unheimliche Skulptur aus dem Dryden River geborgen, die von einem örtlichen Künstler aus Treibholz gefertigt wurde. Einige glauben, dass die Skulptur mit dem Verschwinden von Mendietti in Verbindung steht. Die Polizei von Mirbeck hat ihre Untersuchungen wieder aufgenommen, um weitere Hinweise zu sammeln und das Geheimnis um das Verschwinden von Ani Mendietti zu lösen.
"Wir haben immer noch keine Antworten auf das Verschwinden der vier Künstlerinnen", sagte der Leiter der örtlichen Polizei, Chief John Parker, in einer Erklärung. "Wir hoffen, dass die Entdeckung der Skulptur uns auf die richtige Spur bringt und wir endlich Gerechtigkeit für die Familien und Freunde der Vermissten bringen können."
Das Verschwinden der vier Künstlerinnen aus Mirbeck bleibt ein Rätsel, das die Menschen in der Stadt immer noch in Atem hält. Während die Polizei ihre Ermittlungen fortsetzt, hoffen die Menschen in Mirbeck auf Antworten, die ihnen endlich Frieden bringen werden. Wer waren diese Frauen?
Sindy Shimmer
Sindy Shimmer wurde 1956 in Mirbeck geboren. Schon als Kind hatte sie eine Vorliebe für die Natur und sammelte Muscheln und Steine am Strand. Als sie älter wurde, begann sie sich für die Malerei zu interessieren und schuf abstrakte Gemälde, die von der Landschaft und den Farben Alaskas inspiriert waren. Mit der Zeit begann sie, sich auf surreale und gruselige Kunst zu konzentrieren, die oft von ihren Träumen und Ängsten beeinflusst war. In den späten 80er Jahren verschwand Sindy Shimmer plötzlich und ihre Kunstwerke wurden in Mirbeck immer seltener gesehen.
Suzy Cole
Suzy Cole wurde 1963 in Mirbeck geboren. Als Tochter eines Fischers wuchs sie am Meer auf und war fasziniert von den ungewöhnlichen Kreaturen, die sie im Wasser entdeckte. Als sie älter wurde, begann sie, diese Kreaturen in ihrer Kunst zu verarbeiten, indem sie surreale und abstrakte Skulpturen schuf, die oft Tentakeln oder Schuppen aufwiesen. Suzy Cole galt als einzigartige und talentierte Künstlerin in Mirbeck, bis sie eines Tages 1987 spurlos verschwand.
Dorethea Taning
Dorethea Taning wurde 1947 in Mirbeck als Tochter eines Künstlers geboren. Schon früh begann sie, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten und schuf abstrakte Gemälde, die oft von der Natur und den Elementen inspiriert waren. In den 80er Jahren begann sie, sich auf surreale Kunst zu konzentrieren und schuf Skulpturen, die oft menschliche und tierische Formen kombinierten. Dorethea Taning war in Mirbeck als exzentrische und kreative Künstlerin bekannt, bis sie 1985 plötzlich verschwand.
Ani Mendietti
Ani Mendietti wurde 1959 in Mirbeck geboren. Schon als Kind hatte sie eine Vorliebe für Märchen und Mythen und begann, sich für die Kunst des Geschichtenerzählens zu interessieren. Mit der Zeit begann sie, surreale Gemälde zu schaffen, die oft mythologische und fantastische Elemente enthielten. Ani Mendietti galt in Mirbeck als begabte und kreative Künstlerin, bis sie im Jahr 1986 verschwand und niemals wieder auftauchte.
0 notes
Text
Anthony McDonald
Wie Gijsbrecht, so malt Anthony McDonald auch Bilder, die sowohl den Mythos der Malerei aufgreifen, wonach sie eine Abwesenheit bewältige, als auch etwas kehren, wenden, manövrieren oder bewegen lassen. Seine Bilder sind durch ihre Wenden Polobjekte. Für Goscha sind das sogar Nordpolobjekte, denn als ich den mit sechs Jahren einmal zu McDonalds Bildern brachte, stellte er sich davor und fing an, wie ein Wolf zu heulen. Ich so: Wieso'n das? Er so: Tierisch kalt.
McDonalds Bilder haben, das gebe ich zu, teilweise die Atmosphäre, die in Küchen in dem schmalen Spalt zwischen der Rückseite eines Kühlschranks und einer fleckigen Rauhfasertapete herrscht. So richtig gemütlich wird es bei diesen Bildern nicht. Manchmal muten sie wie Heizkörper an, bei denen man testen möchte, ob sie an- oder ausgeschaltet sind. Aber nur kalt sind sie nicht. Dazu sind es die aktuellen Augentäuschungen, das ist mir zeitgenössisch. Sobald ich das Geld zusammen habe, werde ich eines seiner Bilder kaufen. Mein Habenwollenwillen ist zwar verdampft, aber ich will das Bild auch nicht für mich kaufen. Dem Goscha und der Laura könnte ich das schencken, die sind die Profis in der Angelegenheit.
McDonald malt, wie Gijsbrecht, Bilder, die Bilder sind, was auch heißt, das sie keine sein müssten, dass allein Malerei noch nicht für Bilder sorgt. Angestrichene Tafel, das ist römisches Recht, müssen keine Bilder sein, sie können es sein. Dass Bilder Objekte sind, die gehändelt und bestritten werden müssen, das ist bei McDonald schwer zu übersehen. McDonald legt die gemalten Bilder an die Kanten des Objektes, wo die Fläche umklappt und an den der Betrachter sich wenden muss, um von einer Seite zur anderen zu kommen.
2 notes
·
View notes
Text
Expedition: neue Ausstellung im Kunstmuseum im Marstall!
Die Ausstellung »Expedition« im Kunstmuseum im Marstall zeigt die Werke der Dozent:innen der Sommerakademie Paderborn 2021. | (c) Foto Stadt Paderborn (Paderborn) Was wäre das Leben ohne Kunst und Kultur. Umso besser, dass durch die Lockerungen wieder einige Museen aufmachen können. So auch das Kunstmuseum im Marstall mit der neuen Ausstellung »Expedition«. In dieser Ausstellung der Gegenwartskunst werden die Werke der Dozent:innen der Sommerakademie Paderborn 2021 gezeigt. Mit dabei bei »Expedition« sind gegenständliche und abstrakt-farbintensieve Arbeiten der Malerei, verschiedene Ansätze der Zeichnung und raumgreifende Skulpturen aus Alltagsmateriealien und Musikinstrumenten. Die Ausstellung wurde bereits am 26. Mai 2021 geöffnet und soll bis zum 29. August stattfinden.
Über die Werke
Die Ausstellungsmacherin Dr. Andrea Brockmann beschreibt die einzelnen Beiträge der Künstler:innen zur Ausstellung »Expedition«. Maler:innen und Zeichner:innen Die Malerin Susanne Maurer (Berlin) macht Farbe zur Landschaft. Ein See in hellem Blau liegt im leuchtenden Orange und Felder erscheinen in sattem Grün oder sanftem Rosa. Über tiefgezogener Horizontlinie bestehen manche ihrer Bilder nur aus Himmel, der mit zartem Gewölk in die Unendlichkeit führt. Unterschiedliche künstlerische Positionen bilden einen spannungsreichen Dialog Dr. Andrea Brockman, Ausstellungsmacherin »Expedition« Von der Künstlerin Stefanie Pojar (Leipzig) gibt es sowohl luftig abstrakte, wie auch dichte, graphitschwarze Zeichnungen. Zwischen malerischer Geste und komplexer Komposition entwickeln sich ihre mehrteiligen Serien. Der Maler Markus Willeke (Berlin) zeigt in einer malerischen Dokumentation mit dem Titel »dead bird« eine Serie lebloser Vogelkörper. Die leichten Pinselstriche und deren exakte, aber zugleich spontan wirkende Platzierung sind Merkmale einer gestisch figürlichen Malerei, die das eher realistische Oeuvre des Künstlers erweitert.
Das Kunstmuseum im Marstall ist jetzt wieder geöffnet. Momentan wird dort die Ausstellung »Expedition« gezeigt. | (c) Foto: Stadt Paderborn Nicole Schucks (Berlin) Projekte sind häufig Serien von Zeichnungen. Auf den ersten Blick scheinen diese detaillierte Betrachtungen von Wildtieren zu sein. Aber auf den zweiten Blick sind die Fragmentierung und das Einfließen andersartiger Strukturen, zum Beispiel topographischer Elemente wie Straßennetze, in einen Tierkörper sichtbar. So begegnen sich die menschliche und die tierische Lebenswelt. Installationen bei »Expedition« Mit Alltagsmaterialien beschäftigt sich die Künstlerin Anja Michaela (Cluny). Sie nimmt diese auseinander, setzt sie in anderen Formen wieder zusammen und führt so in unerwartete Zusammenhänge über. So werden zum Beispiel Schalltrichter von Blasinstrumenten in handwerklicher Präzision an Kupfergestänge gelötet werden zu orakelnden Wesen, die sich im Raum verteilen. Oder Klaviersaiten schießen als Haar der Medusa aus einem kubischen Tastenkopf hervor. Der Künstler Ulrich Langenbach (Siegen) fertigte eine intuitive Installation aus Collagen, Malerei, Fotografien, Zeichnungen, Wortfragmenten und Satzteilen für die Ausstellung an. Die Installation bietet einen Denkraum, der lebensweltliche, philosophische, künstlerische Fragen stellt und zum Nachdenken über Kunst provozieren will.
Über die Sommerakademie
Die wesentlichen Kriterien für das Kursprogramm der Sommerakademie sind Qualität, Vielfalt und Zeitgenossenschaft. Die Sommerakademie ist vom 9. bis zum 17. Juli 2021 geplant. Dr. Andrea Brockmann wirbt für für das Seminar, in dem noch einige Plätze frei seien. Die Ausstellung gibt vorab einen vielgestaltigen Einblick in Techniken, Ideen und Themen der zeitgenössischen Kunst und stellt die Lehrenden vor.
Das Kunstmuseum im Marstall
Das Museum ist ab dem 26. Mai 2021 dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Besuche sind nur mit vorheriger Terminbuchung möglich. Termine kannst Du telefonisch unter 05251/8811052 buchen. Der Eintritt beträgt 2,50 € Normalpreis und 2 Euro ermäßigt. Die wichtigsten Links aus dem Artikel - Das Kunstmuseum im Marstall im Internet - Die Künstlerin Susanne Maurer im Internet - Webseite von Stefanie Pojar - Webpräsenz von Markus Willeke - Nicole Schucks Webseite - Die Webseite der Künstlerin Anja Michaela - Der Künstler Ulrich Langenbach im Internet Weitere Veranstaltungen in Paderborn
Mittwoch 09. Juni 2021 Facebook Firmenseite erstellen von A bis Z • Ekaterina Benthin 17:45 Paderborn VHS Paderborn Typ: Live-Stream o. Video » Online-Kurs, Social Media Jetzt: Ticket kaufen
Donnerstag 10. Juni 2021 AStA Sommerfestival • Trettmann, Bosse, Provinz, OG Keemo, Audio88 & Yasin, Disarstar, Bloodhype 16:00 Paderborn Universität Paderborn Typ: Festival
Samstag 12. Juni 2021 Was ihr wollt ??:?? | Paderborn Theater Paderborn (Großes Haus) Typ: ABGESAGT!
Donnerstag 17. Juni 2021 Eine Stunde Ruhe 20:00 Paderborn Stadtbibliothek Paderborn Typ: Theater » Komödie
Freitag 09. Juli 2021 Paderborner Schützenfest ??:?? | Paderborn Paderborn Innenstadt Typ: Fest Alle Events in Paderborn! Read the full article
#2021#Ausstellung#Corona#Expedition#Kultur#Kunst#KunstmuseumimMarstall#Malerei#Museum#Paderborn#Sommerakademie#Zeichnungen
0 notes