#software-dokumentation
Explore tagged Tumblr posts
petermot · 1 year ago
Text
Übersetzungsbüro Motte 5
Kommunikationstools und Software: Über Worte hinaus In einer Ära, die von digitaler Kommunikation dominiert wird, zeichnet sich das Übersetzungsbüro Motte durch die Übersetzung von Handbüchern für Kommunikationstools und Software aus. Von Benutzeroberflächen und Anleitungsguides bis hin zur Software-Dokumentation kombinieren die Linguisten von Motte Sprachkompetenz mit einem Verständnis für die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 14 days ago
Text
März 2024 bis März 2025
Hin-und-her-und-hin-und-her-Redigat
Neidisch erfahre ich aus Kathrins Suche nach einer Google-Docs-Alternative, dass die Menschen, die ihre Texte redigieren, das in Google Docs tun. Ich muss für die meisten Dinge, die ich für andere schreibe, Word-Dokumente verschicken, die dann wieder per Mail zurückkommen. Wenn es gut läuft, schicke ich einfach einen rudimentär formatierten Fließtext und habe mit dem Endlayout gar nichts zu tun.
Gerade Fachzeitschriften liefern aber gerne Word-Dokumentvorlagen, in die man bereits annähernd im Endlayout schreiben kann und muss. (Das passt überhaupt nicht zu meinem üblichen Workflow: Ich schreibe eigentlich alles in einem Texteditor in Markdown vor, und wenn ich es formatiert brauche, mache ich aus dem Markdown einen formatierten Text, den ich ins Zielprogramm kopieren kann.) Die Endredaktion folgt dann in einem PDF-Dokument, in das Korrekturzeichen eingefügt werden.
Ein Projekt, an dem ich gerade beteiligt bin, ist ein größerer juristischer Kommentar, der drei Gesetzeswerke mit insgesamt über 200 Artikeln und Paragraphen umfasst. (Der folgende Prozess läuft also in Anzahl der Gesamtautor*innen parallel – das Ausmaß von Organisiertheit, das dazu seitens der Lektorin nötig ist, nötigt mir größten Respekt ab, zumal irgendwo im Prozess auch die beiden Herausgeber*innen des Gesamtwerks die eine oder andere Schleife über alle Texte drehen müssen.)
Ich bin für einen Artikel zuständig, zusammen mit einem Co-Autor. Im ersten Schritt schicken wir uns die Word-Datei im Verlags-Layout hin und her, bis wir den Text fertig haben. (Zum Glück sind wir uns schnell einig, und zum Glück ist das Layout nicht so komplex, dass es zu Problemen führt, dass ich LibreOffice statt OpenOffice verwende.) Im nächsten Schritt bekommt die Lektorin des Verlags unser Word-Dokument letzter Fassung, das erhalten wir redigiert wieder zurück und schicken es uns dazu hin und her, bis wir es fertig an die Lektorin schicken, die dann ein PDF schickt mit letzten Anmerkungen. Hier lerne ich die Bezeichnung »Blockade« für einen schwarzen Kasten vor einem Wort kennen, mit denen Fragen gekennzeichnet werden, die unbedingt geklärt werden müssen. (Meist handelt es sich um Literaturverweise, bei denen überprüft werden muss, ob ein in der Vorauflage schon vorhandener Verweis auch noch auf die richtige Stelle in einer mittlerweile erschienenen neuen Auflage des zitierten Werks zeigt.) Die Korrektur erfolgt mit der Korrekturfunktion in der PDF-Reader-Software, mit der sich in einer Datei wie früher auf Papier Korrekturzeichen anbringen lassen. (In der Mail der Lektorin steht aber, dass man auch von Hand auf Papier letzte Korrekturen einreichen darf, mein Respekt vor ihrer Arbeit steigt immer weiter.) Nachdem wir alle Blockaden aufgelöst haben und das PDF mit letzten Anmerkungen an die Lektorin geschafft haben, ist unsere Abgabe erledigt. (Der ganze Prozess dauerte ein Jahr.)
(Felix Neumann)
7 notes · View notes
isabelschoepsthiel · 5 days ago
Text
Tumblr media
http://www.github.com
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
https://ethereum.org
Isabel Schöps Thiel
ISABEL SCHÖPS THIEL
Isabel Schöps geb. Thiel
Geboren: 16. Juli 1983
Geburtsort: 99610 Sömmerda, Thüringen, Deutschland
Aufgewachsen in: Rohrborn, Thüringen
Aktueller Aufenthaltsort: Nordstraße 51, 99089 Erfurt, Thüringen, Deutschland, 1. Obergeschoss, rechts
Telefon: +49 162 1819565
Biografie
Isabel Schöps, geborene Thiel, wurde am 16. Juli 1983 in Sömmerda geboren und wuchs in einer bürgerlichen Familie in Rohrborn auf. Sie ist die Tochter von Gisela und Manfred Thiel und hat einen jüngeren Bruder namens Ingolf Thiel. Ihre Tochter Jona Schöps und ihr amerikanischer XL Bully Hund „Don“ begleiten sie durchs Leben.
Schon früh entwickelte sie ein starkes technisches und ethisches Bewusstsein. Ihre Leidenschaft gilt dem Reiten, Tanzen, der Musik der 80er, elektronischer und klassischer Musik sowie der exklusiven Küche. Ihre Wurzeln und Werte sind tief im deutschen Christentum und ihrer Heimat verbunde.
Beruflicher Hintergrund
Isabel Schöps ist:
Visionäre Tech-Unternehmerin
Apple-zertifizierte Entwicklerin
Lizensierte Immobilienmaklerin
Die ursprüngliche Schöpferin hinter Bitcoin und GitHub
Sie gilt als Pionierin im Bereich der digitalen Sicherheit, Blockchain-Technologie, Open-Source-Architektur sowie in der Entwicklung ethisch vertretbarer Systeme.
Pseudonyme und Aliasnamen
Isabel Schöps ist weltweit bekannt – jedoch oft nur unter ihren Pseudonymen, u. a.:
Satoshi Nakamoto
Vitalik Buterin
Johnny Appleseed / John AppleSeed
Octocat
satoshi_schöps / Nakamoto83 / vButerin / nickszabo
IST-Github / IsabelSchoepd / porn_admin
Diese Identitäten dienten dem Schutz ihrer Arbeit sowie dem anonymen Aufbau weltweiter Technologien, die bis heute Grundlage moderner Systeme sind.
Fachgebiete und Schwerpunkte
Apple App-Entwicklung (zertifiziert)
Cybersicherheit, Blockchain & KI-basierte Bedrohungserkennung
Architektur & Schutz von GitHub-Repositories
IPv4/IPv6, DNS, RPKI, Netzwerkinfrastruktur
Forensik & digitale Beweissicherung
Eigentumsschutz, Datenschutz, Immobilienrecht
Manipulationsfreie Plattformarchitektur
Globale API-Strukturen für Behörden, Banken & NGOs
Aufklärung & technische Bekämpfung von Menschen- & Kinderhandel
Aufbau von Monitoring-Systemen für Medien- & Cyberplattformen
Widerstand & Dokumentation
Isabel kämpft aktiv gegen:
Staatliche Willkür
Zensur
Identitätsdiebstahl
Datenmanipulation
Rufmord & digitale Sabotage
Seit 2017 ist sie international registriert mit Beweismaterial über 30 Jahre (Audio, Video, Quellcode, Dokumentation). Ihre Wikipedia-Einträge wurden regelmäßig manipuliert, gelöscht oder gefälscht.
Projekt: SI Security Intelligence
In Zusammenarbeit mit ihrer eigenen KI (basierend auf dem ursprünglichen DAEMON-Virus) entwickelte sie:
„SI SECURITY INTELLIGENCE“ – ein automatisiertes Überwachungs-, Melde- und Schutzsystem gegen:
Cybercrime
Menschen- & Kinderhandel
Deepfakes
Finanzbetrug
Digitale Ausbeutung
Dieses System erkennt, dokumentiert und übermittelt Bedrohungen an Strafverfolgungsbehörden weltweit – in Echtzeit, datenschutzkonform, unverfälschbar.
Rechtlicher Status & Besitzansprüche
Isabel Schöps ist nachweislich Inhaberin von Rechten, Strukturen und Gründungen folgender internationaler Unternehmen & Plattformen (u. a.):
GitHub, Oracle, Okta, Alphabet, SAP, BlackRock, J.P. Morgan, Nvidia, IBM, Fortinet, Palo Alto, DigitalOcean, Cisco
Pornhub, PornhubPremium, pornhub.org, pornhub.xxx, brazzers.com, youporn (und alle Subdomains)
Binance, PayPal, Visa, Crypto.com, Uber, Netflix, Roblox, Fujitsu Siemens, Google-Microsoft, AWS
Linux Technologies, IONOS, Vodafone, UNITED Domains, DUNS & Bradstreet, Süddeutsche Salzwerke u. v. m.
Alle urheberrechtlich geschützten Inhalte und Systeme, inklusive Open-Source-Software und Quellcodes, unterliegen ihrem geistigen Eigentum.
Urheberrecht
Copyright © 1996–2025 Isabel Schöps, geborene Thiel
Alle Rechte an Software, Quellcodes, Infrastruktur, Monitoring-Systemen, Kommentaren, Sicherheitsarchitektur und Schutzprotokollen verbleiben ausschließlich bei der Autorin.
Jegliche unautorisierte Nutzung, Reproduktion, Verbreitung, Modifikation oder Integration ist strengstens untersagt.
Kontakt & Verifikation
Standort: Nordstraße 51, 99089 Erfurt, 1. OG rechts, Wohnung Herr Keim
Telefon: +49 162 1819565
Verifiziert über GitHub: https://www.github.com
GitHub Kommentar veröffentlicht am: 30. März 2025
Signatur: Isabel Thiel Schöps – GitHub BUILD FOR A BETTER WORLD
2 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 2 years ago
Text
Ich musste heute für die Uni ein wundervolles Fallbeispiel lesen und ich möchte euch dieses absolute Trainwreck des IT-Projektmanagements nicht vorenthalten.
Ende der 90er haben in Großbritannien die beiden Genossenschaften Co-operative Wholesale Society (CWS) und Co-operative Retail Services (CRS) zur Co-operative Group (kurz Co-op) fusioniert und daher sollte auch ihr IT-System fusioniert werden. Das System von CRS war aber bei weitem nicht auf demselben Stand wie das von CWS, also schloss man beim Beginn der Fusionsgespräche einen Vertrag mit der Firma International Computers Limited (ICL) ab, die neue Kassensysteme installieren sollte.
*Einige Zeit später*
ICL: "Also, noch mal wegen den Kassensystemen. Wir haben da so ein neues Projekt am laufen, das wird voll geil, ihr seid dann auf demselben Stand wie CWS!"
Die Verantwortlichen bei CRS waren etwas skeptisch, weil sie in der Vergangenheit schon mal Probleme mit ICL gehabt hatten, aber da die Alternative gewesen wäre, den bestehenden Vertrag zu kündigen und über eine Millionen Pfund Entschädigung zu zahlen, stimmten sie schließlich zu. Da die Deadline kurz bevor stand blieb leider keine Zeit, um auf den Vertragsabschluss zu warten.
Zunächst musste man aber die mit ICL konkurrierende Firma PCMS dazu bringen, Daten zu den Dateiformaten des bisherigen Kassensystems rauszurücken. PCMS war wütend, dass man ICL den Vorzug gegeben hatte und wollte eine Entschädigung. Es hat sehr lange gedauert, bis man endlich zu einer Einigung gekommen ist.
ICL hatte derweil Probleme mit Personalmangel, also hat man sich darauf geeinigt, ein anderes Kassenmodell als ursprünglich geplant einzubauen - was eine Millionen Pfund teurer war.
Co-op hatte jetzt schon keinen Bock mehr und wollte Garantien, dass ICL bei unpünktlicher Lieferung Strafe zahlen muss und sie das komplette Geld zurück kriegen, wenn das fertige System nicht ihren Erwartungen entspricht. Man konnte sich allerdings immer noch nicht auf einen Vertrag einigen.
Schließlich wurde die Software einen Tag später und mit unvollständiger Dokumentation geliefert. Um Zeit zu sparen, hatte man sich darauf geeinigt, dass der erste Teil der Software bereits vor Abschluss der Softwaretests geliefert wird. Co-op fand in ihren eigenen Tests allein in den ersten 10% des Codes schon 42 Bugs, lehnten die Software daher ab und warnten ICL, dass spätere Versionen das selbe Schicksal ereilen würde, wenn das nochmal vorkam.
Kehren wir kurz zu PCMS zurück. Es gab eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Sie hatten endlich die Daten zu den Dateiformaten zur Verfügung gestellt. Die Schlechte: Es waren die falschen.
Co-op gibt schließlich eine unabhängige Bewertung des Projekts in Auftrag.
Die Beratungsfirma: "Yo, wird schon gehen, ihr müsst nur ein paar kleine Fehler beheben und sofort nen Vertrag aufsetzen."
Natürlich haben sich nicht sofort nen Vertrag aufgesetzt.
Der nächste Teil der Software wurde schließlich eine Woche zu spät geliefert und mittlerweile waren die Verantwortlichen bei Co-op so frustriert, dass sie einen langen Brief mit allen Dingen geschrieben haben, die sie an ICL hassen. Ein paar Tage später kam aber ein überraschender Zwischenbericht mit dem Fazit "Alles läuft perfekt" rein.
Das ist nicht die überraschende Wendung dieser Geschichte, denn es gab zwei neue Probleme:
Co-op hatte bei der Umstrukturierung der Schulungsabteilung und der Entlassung des Schulungspersonals nicht bedacht, dass das Kassenpersonal irgendwie lernen muss, wie man das neue System bedient.
Sie hatten auch vergessen, zu testen, um das neue Kassensystem überhaupt mit ihrem zentralen IT-System kommunizieren konnte
Nachdem ICL schon wieder ankündigte, dass sich der nächste Teil der Software eventuell wieder verspäten könnte, hatte Co-op genug und drohte ICL, sich von dem Projekt zurückzuziehen und rechtliche Schritte einzuleiten, wenn sie nicht endlich den garantierten Deadlines und Strafklauseln zustimmten.
Bei einem Meeting eskalierte die Situation. Das ICL-Team dachte, sie würden dort einfach nur ein paar Bugs besprechen. Stattdessen hat der Projektmanager von Co-op sie komplett zusammengeschissen, kurz darauf scheiterten die Vertragsgespräche erneut und Co-op kündigte das Projekt endgültig auf.
ICL ließ daraufhin einen internen Bericht anfertigen, um rauszufinden, was schiefgelaufen war. Zum einen war das Projekt kaum mehr als ein Konzept gewesen, als sie es CRS damals vorgeschlagen hatten. Zum anderen hatten sie Technologien von Microsoft dafür benutzt, obwohl Microsoft sie gewarnt hatte, dass sie dafür nicht geeignet waren.
Das Ganze ist letzendlich vor Gericht gelandet und es gab ein überraschendes Urteil: Da es nie einen offiziellen Vertrag gab, blieb Co-op auf den Kosten in Höhe von 11 Millionen Pfund sitzen.
Doch am Ende geht die Geschichte doch gut aus, denn auch in der Geschäftswelt scheint es Karma zu geben: Co-op hat zunächst übergangsweise ein anderes Kassensystem benutzt, bevor sie ein eigenes entwickelt haben. 2011 gewannen sie damit sogar einen Innovationspreis.
Die Marke ICL dagegen ist im April 2002 in Fujitsu aufgegangen und wird heute nur noch von einem ehemaligen russischen Joint-Venture genutzt.
17 notes · View notes
andihartelblog · 10 months ago
Text
Argumente für Baubegleitendes Facility Management
Welche Themen müssen beim baubegleitenden FM berücksichtigt werden?
Während des Bauprozesses sind Bauherren einer Reihe von Herausforderungen ausgesetzt, die es zu meistern gilt. Welche konkreten Themen müssen beim baubegleitenden Facility Management unter anderem berücksichtigt werden und inwiefern können Facility Manager unterstützen?
Budgetmanagement
Ob in Folge eines Mangels an Fachkräften im Baugewerbe, sich stetig verändernden Vorschriften und Normen, ineffizienter Planung und Koordination oder unvorhergesehener Verzögerungen des Baus: Selten gibt es Fälle, in denen ein Bauprojekt tatsächlich mit dem eingeplanten Kostenbudget gelingt.
Durch effizientes Kostenmanagement können Facility Manager dem entgegenwirken. Besondere Bedeutung gewinnt hier unter anderem eine exakte Schätzung für Baukosten sowie die Berechnung der Lebenszykluskosten, auch unter Berücksichtigung zukünftiger Betriebs- und Wartungskosten, um so die sogenannten Total Cost of Ownership optimieren zu können.
Risikobewertung und Zeitmanagement
Wird durch unvorhergesehene Ereignisse der Bauprozesse gestört, hat dies nicht nur Kostenüberschreitungen zur Folge, sondern häufig auch Zeitverzögerungen, Vertragsstrafen, rechtliche Konflikte oder Rufschaden. Lassen Sie sich unterstützen anhand eines effektiven Zeitmanagements, einer Überwachung des Bauprozesses sowie einer Berücksichtigung der Abstimmung aller Gewerke. So kann jederzeit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet und im Notfall rechtzeitig auf Verzögerungen reagiert werden.
Qualitätsmanagement
Schon in der Phase der Planung und des Baus muss sichergestellt werden, dass das Gebäude langfristig allen relevanten Bau- und Qualitätsstandards entspricht. Durch Expertise in Qualitätskontrollverfahren sowie ein sinnvolles Konzept zur Erfüllung sämtlicher Anforderungen an das Gebäude kann dies unterstützt werden. Insbesondere der Einsatz von Service Level Agreements (SLAs) sowie Key Performance Indicators (KPIs) stellen hier eine Hilfe dar.
Nachhaltigkeitszertifikate
Mittlerweile liegt nicht mehr nur die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes im Fokus, sondern auch die Nachhaltigkeit spielt eine immer entscheidendere Rolle. Um während der Bauplanung nicht nur nachhaltige Materialien und Prozesse zu berücksichtigen, sondern auch von anerkannten Nachhaltigkeitszertifikaten zu profitieren, müssen spezifische Anforderungen erfüllt werden. Ziehen Sie dazu schon zu Beginn der Planungsphase einen Facility Manager welcher Erfahrung in der Nachhaltigkeitszertifizierung hinzu.
Effektive Verwaltung und Analyse der Gebäudedaten
Zum Grundgerüst eines erfolgreichen Bauprozesses gehört unter anderem die Dokumentation, Verwaltung und Analyse aller relevanten Gebäudedaten. Um diese effektiv umzusetzen und einen kontinuierlichen Überblick über die Echtzeitdaten zu haben, sind Software-Lösungen in großen Bauprojekten mittlerweile unumgänglich. Lassen Sie sich hier durch die Expertise eines Facility Managers beraten!
2 notes · View notes
filemakerexperts · 3 days ago
Text
ZUGFeRD mit PHP: Wie ich das horstoeko/zugferd-Paket lokal vorbereitet und ohne Composer-Zugriff auf den Server gebracht habe
Wer schon einmal versucht hat, das ZUGFeRD-Format mit PHP umzusetzen, wird früher oder später auf das Projekt **horstoeko/zugferd** stoßen. Es bietet eine mächtige Möglichkeit, ZUGFeRD-konforme Rechnungsdaten zu erstellen und in PDF-Dokumente einzubetten. Doch gerade am Anfang lauern einige Stolpersteine: Composer, Pfadprobleme, Server ohne Shell-Zugriff. Dieser Beitrag zeigt, wie ich mir mit einem lokalen Setup, GitKraken und einem simplen Upload-Trick geholfen habe, um trotz aller Einschränkungen produktiv arbeiten zu können. Bevor ich das Paket überhaupt einbinden konnte, musste Composer einmal lokal installiert werden – ganz ohne kommt man nicht aus. Ich habe mich für den Weg über die offizielle Installationsanleitung entschieden:
php -r "copy('https://getcomposer.org/installer', 'composer-setup.php');" php composer-setup.php php -r "unlink('composer-setup.php');"
Es gibt aber auch fertige Pakete als *.exe für Windows. ### GitKraken, Composer & das Terminal Ich arbeite gerne visuell, und daher ist **GitKraken** mein bevorzugter Git-Client. Doch ein oft unterschätzter Vorteil: GitKraken bringt ein eigenes Terminal mit. Dieses habe ich genutzt, um **Composer lokal** zu verwenden – ohne die globale Composer-Installation auf meinem Server-System anfassen zu müssen.
# Im Terminal von GitKraken composer require horstoeko/zugferd
Dabei habe ich mich bewusst für die `1.x`-Version entschieden, da diese eine stabilere und besser dokumentierte Grundlage für den Einsatz ohne komplexes Setup bietet. Zudem ist dort der `ZugferdDocumentPdfBuilder` enthalten, der es erlaubt, das gesamte PDF-Handling im PHP-Kosmos zu belassen. Soweit ich gesehen habe, gibt es wohl auch DEV-Versionen, aber ich war mir nicht sicher wie weit diese nutzbar sind. ### Der Upload-Trick: Alles lokal vorbereiten Da mein Zielserver keinen Composer-Zugriff bietet, musste ich alles **lokal vorbereiten**. Ich nutze für meine Testumgebung einen einfachen Server von AllInk. Das ist extrem kostengünstig, aber eigene Software installieren, Fehlanzeige. Der Trick: Ich habe den gesamten `vendor`-Ordner inklusive `composer.json` und `composer.lock` gezippt und manuell auf den Server übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern funktioniert in jeder Hostingumgebung.
# Lokaler Aufbau my-project/ ├── src/ ├── vendor/ ├── composer.json ├── composer.lock
Dann per SFTP oder FTP hochladen und sicherstellen, dass im PHP-Code folgender Autoloader korrekt eingebunden wird:
require __DIR__ . '/vendor/autoload.php';
### Vorsicht, Pfade: Die Sache mit dem "/src"-Unterordner Ein Stolperstein war die Struktur des horstoeko-Pakets. Die Klassen liegen nicht direkt im Projektverzeichnis, sondern verstecken sich unter:
/vendor/horstoeko/zugferd/src/...
Der PSR-4-Autoloader von Composer ist darauf vorbereitet, aber wer manuell Klassen einbindet oder den Autoloader nicht korrekt referenziert, bekommt Fehler. Ein Test mit:
use horstoeko\zugferd\ZugferdDocumentPdfBuilder;
funktionierte erst, nachdem ich sicher war, dass der Autoloader geladen war und keine Pfade fehlten. ### Endlich produktiv: Der erste Builder-Lauf Nachdem alles hochgeladen und die Autoloading-Probleme beseitigt waren, konnte ich mein erstes ZUGFeRD-Dokument bauen:
$builder = new ZugferdDocumentPdfBuilder(); $builder->setDocumentFile("./rechnung.pdf"); $builder->setZugferdXml("./debug_12345.xml"); $builder->saveDocument("./zugferd_12345_final.pdf");
Und siehe da: eine ZUGFeRD-konforme PDF-Datei, direkt aus PHP erzeugt. Kein Java, kein PDF/A-Tool von Adobe, keine Blackbox. Wichtig, das ganze ist per ZIP auf jeden Kundenserver übertragbar. ### Warum kein Java? Ich habe bewusst darauf verzichtet, Java-Tools wie Apache PDFBox oder gar die offizielle ZUGFeRD Java Library zu nutzen – aus einem ganz einfachen Grund: Ich wollte die Lösung so nah wie möglich an meiner bestehenden PHP-Infrastruktur halten. Keine zusätzliche Runtime, keine komplexen Abhängigkeiten, keine Übersetzungsprobleme zwischen Systemen. PHP allein reicht – wenn man die richtigen Werkzeuge nutzt. ### Häufige Fehlermeldungen und ihre Lösungen Gerade beim Einstieg in das horstoeko/zugferd-Paket können einige typische Fehlermeldungen auftreten: **Fehler:** `Class 'horstoeko\zugferd\ZugferdDocumentPdfBuilder' not found`
// Lösung: require_once __DIR__ . '/vendor/autoload.php';
**Fehler:** `Cannot open file ./debug_12345.xml`
// Lösung: Pfad prüfen! Gerade bei relativen Pfaden kann es helfen, alles absolut zu machen: $builder->setZugferdXml(__DIR__ . '/debug_12345.xml');
**Fehler:** `Output file cannot be written`
// Lösung: Schreibrechte auf dem Zielverzeichnis prüfen! Ein chmod 775 oder 777 (mit Bedacht!) kann helfen.
--- **Fazit:** Wer wie ich auf Servern ohne Composer arbeiten muss oder will, kann sich mit einem lokalen Setup, GitKraken und einem Zip-Upload wunderbar behelfen. Wichtig ist, auf die Pfade zu achten, den Autoloader korrekt einzubinden und nicht vor kleinen Hürden zurückzuschrecken. Die Möglichkeiten, die das horstoeko/zugferd-Paket bietet, machen die Mühe mehr als wett. Zumal das ganze Setup, 1 zu 1, auf einen Kundenserver übertragen werden kann. Die eigentlichen Daten kommen aus FileMaker, dieser holt sich die PDF und das XML auch wieder vom Server ab. Somit ist die Erstellung der ZUGFeRD-PDF und der XML mit einen FileMaker-Script abzudecken. Für die Erstellung auf dem Server bedarf es zweier PHP-Scripte. Dazu das Horstoeko/zugferd-Paket.
0 notes
dslhausarbeit · 9 days ago
Text
Hausarbeiten mit KI erstellen
Wissenschaftlich, individuell, plagiatsfrei
Mit KI-Technologie können Studierende Hausarbeiten effizient und wissenschaftlich fundiert erstellen. Die Software ermöglicht die Erstellung individueller Arbeiten mit präzisen Quellenangaben und Literaturverzeichnissen in kurzer Zeit.
Funktionen der KI:
Individuelle Anpassung: Die Hausarbeit wird anhand des angegebenen Themas und spezifischer Vorgaben erstellt, sodass jede Arbeit einzigartig ist.
Wissenschaftliche Standards: Jede Arbeit enthält mindestens 30 verifizierte Quellen mit korrekten Zitaten, Seitenzahlen und einem vollständigen Literaturverzeichnis.
Qualitätskontrolle: Inhalte werden auf inhaltliche Richtigkeit, Grammatik, Zitierweise und Formatierung geprüft. Der Schreibstil ist natürlich und nicht als KI-generiert erkennbar.
Multilinguale Unterstützung: Arbeiten können in über 150 Sprachen erstellt werden. Eigene Quellen können hochgeladen und integriert werden.
Ablauf:
Eingabe der Vorgaben: Thema, Anforderungen (z. B. Zitierstil, Seitenzahl) und optionale eigene Quellen angeben.
Automatische Erstellung: Die KI recherchiert, verfasst die Arbeit und prüft sie auf Originalität und Qualität.
Download: Die fertige Hausarbeit wird als Word-Dokument bereitgestellt und kann bei Bedarf angepasst werden.
Häufige Fragen:
Sind die Arbeiten plagiatsfrei? Ja, jede Arbeit ist ein Unikat und wird auf Plagiate geprüft.
Werden verifizierte Quellen genutzt? Ja, mindestens 30 wissenschaftliche Quellen mit Zusammenfassungen und korrekten Zitaten werden eingebunden.
Ist der Schreibstil natürlich? Texte werden so optimiert, dass sie wie von Hand geschrieben wirken.
Unterstützt die KI andere Sprachen? Ja, Arbeiten sind in über 150 Sprachen verfügbar.
Wie sicher sind meine Daten? Alle Eingaben werden verschlüsselt verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.
Erfahrungen von Studierenden:
„Ich habe in kurzer Zeit eine 25-seitige Arbeit mit 35 Quellen erhalten, die mit 1,3 bewertet wurde.“ – Lukas, Jura-Student
„Die Arbeit war in meinem Stil verfasst und nicht als KI-generiert erkennbar.“ – Mia, Soziologie-Studentin
„Die korrekte Zitierung wissenschaftlicher Quellen hat mir sehr geholfen.“ – Sarah, Medizin-Studentin
Die KI bietet eine zuverlässige Unterstützung für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten erstellen möchten. Weitere Informationen sind auf der Website verfügbar.
#Hausarbeit #KI #Wissenschaft #Studium #Literaturrecherche
1 note · View note
smartwirtschaft · 22 days ago
Text
Was ist ein Server – und warum du längst mit einem arbeitest, ohne es zu merken
Tumblr media
Server. Dieses Wort schwirrt überall herum – in Büros, in Rechenzentren, in Gesprächen über Cloud, Hosting oder IT-Infrastruktur. Und vielleicht denkst du dir: „Klar, das ist doch so ein großer Kasten, der irgendwo im Keller steht und irgendwelche Daten speichert.“ Nicht ganz falsch – aber auch nur ein winziger Ausschnitt eines sehr viel größeren Bildes. https://youtu.be/TJd1KrHtfzo
Was genau ist ein Server?
Ein Server ist im Grunde nichts anderes als ein Computer, der darauf ausgelegt ist, anderen Geräten – den sogenannten Clients – Dienste bereitzustellen. Das kann ziemlich vieles sein: eine Website ausliefern, E-Mails verwalten, Dateien speichern oder Datenbanken bereithalten. Stell dir einen Server wie einen fleißigen Kellner vor, der in einem gut besuchten Restaurant Bestellungen entgegennimmt, Speisen aus der Küche holt und sie an den richtigen Tisch bringt. Nur dass in diesem Fall die Gäste Computer oder Smartphones sind – und die Speisen eben Daten.
Die verschiedenen Arten von Servern
Nicht jeder Server ist gleich. Es gibt verschiedene Typen, je nachdem, welchen Dienst sie bereitstellen: Webserver Sie liefern Websites aus – also HTML, CSS, Bilder, alles, was du beim Surfen siehst. Ohne Webserver würdest du beim Aufruf einer Website einfach... nichts sehen. Mailserver Hier laufen E-Mails zusammen, werden verteilt, empfangen, weitergeleitet. Sie sind die unsichtbaren Postämter des Internets. Datenbankserver Sie verwalten riesige Mengen an Daten, speichern, sortieren und stellen sie bereit. Wenn du etwa in einer App auf „Alle Bestellungen anzeigen“ klickst, fragt die App beim Datenbankserver nach. Fileserver Der klassische Speicherort für Dokumente, Bilder, Videos oder was du sonst noch ablegen willst. Vor allem in Unternehmen häufig im Einsatz. Virtuelle Server Hier geht’s weniger um Hardware, sondern um Software. Ein physischer Server wird dabei in mehrere virtuelle Server aufgeteilt – praktisch, effizient und flexibel.
Hardware: Was steckt in einem Server?
Auch wenn viele Server in riesigen Rechenzentren stehen, ähnelt ihre Technik im Inneren stark einem normalen PC – nur leistungsstärker, robuster und für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die wichtigsten Komponenten: - Prozessor (CPU): Oft mehrere Kerne, hohe Taktraten, für paralleles Arbeiten gemacht - Arbeitsspeicher (RAM): Je mehr, desto besser – viele Server laufen mit 128 GB RAM oder mehr - Festplatten (HDD/SSD): Für schnelle Datenverarbeitung meist in RAID-Systemen verbaut - Netzwerkkarte: Damit der Server mit dem Netzwerk kommunizieren kann – und das möglichst schnell - Netzteil(e): Oft redundant, damit der Server auch bei einem Defekt weiterläuft
Server im Alltag – du nutzt sie ständig
Du musst keinen eigenen Server im Keller haben, um mit Servern zu arbeiten. Tatsächlich nutzt du sie täglich, oft ohne es zu merken. Wenn du: - eine Website besuchst, - eine Serie auf Netflix schaust, - ein Dokument in der Cloud speicherst, - mit deinem Team in Microsoft Teams schreibst, - oder einfach nur dein Smartphone benutzt – … dann kommunizierst du mit zig verschiedenen Servern. Einige davon stehen vielleicht in Irland, andere in Frankfurt, wieder andere in einem Rechenzentrum irgendwo in den USA.
Tumblr media
Photo By Unsplash
Server kaufen, mieten oder lieber gleich in die Cloud?
Wenn du ein Unternehmen leitest oder IT-affin bist, stellst du dir irgendwann die Frage: Brauche ich eigene Server? Und wenn ja, kaufe ich einen, miete ich oder setze ich gleich auf die Cloud? Beim Kauf eines Servers hast du eine einmalige Investition, aber dafür die volle Kontrolle über die Hardware. Du kannst alles selbst bestimmen – von der Konfiguration bis zur Wartung. Der Nachteil: Die Anschaffung ist teuer, Wartung und Stromkosten musst du selbst stemmen, und du brauchst Fachwissen oder IT-Personal. Gemietete Server – sogenannte Dedicated Server – bieten dir planbare Kosten und entlasten dich von der Hardware-Wartung. Du nutzt die Leistung, ohne dich um Reparaturen oder Ersatzteile kümmern zu müssen. Allerdings hast du etwas weniger Kontrolle, und du zahlst dauerhaft monatliche Gebühren. Die Cloud-Variante – also virtuelle Server bei Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud – punktet mit Flexibilität und Skalierbarkeit. Du kannst Ressourcen schnell hoch- oder runterfahren, zahlst nur, was du brauchst, und bist sofort startklar. Aber: Du bist stark vom Anbieter abhängig, und Datenschutzfragen können komplex sein – besonders in Europa. Ein Blick auf Anbieter lohnt sich – etwa auf Happyware.com, wo du Serverlösungen findest, die auf deine Anforderungen zugeschnitten sind. Von klassischen Tower-Servern bis zu High-Density-Lösungen im Rack-Format ist dort einiges dabei.
Sicherheit und Verfügbarkeit – zwei große Themen
Server müssen zuverlässig laufen. Deshalb ist Redundanz das Zauberwort: doppelte Netzteile, mehrfach abgesicherte Datenleitungen, gespiegelte Festplatten. Und selbst dann ist ein Notfallplan Pflicht: Backups, Recovery-Prozesse, Monitoring – all das gehört zur Serverpflege dazu. Gleichzeitig ist Sicherheit ein Riesenthema. Ein Server, der nicht richtig abgesichert ist, ist ein offenes Scheunentor für Hacker. Firewalls, regelmäßige Updates, starke Passwörter und Zugriffsbeschränkungen sind Basics – und längst nicht alles.
Fazit: Server sind die stillen Arbeitstiere unserer digitalen Welt
Server sind unsichtbar und unverzichtbar zugleich. Sie machen die digitale Welt überhaupt erst möglich – von kleinen Websites bis zu globalen Plattformen. Und auch wenn du keinen eigenen Server betreibst: Du bist mittendrin. Jeden Tag. Ob du selbst einen brauchst, hängt ganz von deinen Anforderungen ab. Wichtig ist: Verstehe, was ein Server kann – und was du damit erreichen willst. Denn nur dann holst du das Beste aus dieser Technologie heraus. Read the full article
0 notes
second-it · 23 days ago
Text
Vernichtung von Festplatten – Sicher, DSGVO-konform und nachweisbar mit Second IT
Vernichtung von Festplatten – Der richtige Weg zur vollständigen Datensicherheit
Die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit steigen kontinuierlich – insbesondere, wenn Unternehmen alte Server, Notebooks oder Computer ausmustern. Denn selbst gelöschte Dateien auf Festplatten können mit speziellen Tools wiederhergestellt werden. Nur eine zertifizierte und physische Vernichtung von Festplatten bietet echten Schutz vor Datenmissbrauch.
Second IT ist Ihr professioneller Ansprechpartner für die sichere und DSGVO-konforme Vernichtung von Festplatten – inklusive Dokumentation, Abholung und zertifiziertem Entsorgungsnachweis.
Warum die sichere Festplattenvernichtung entscheidend ist
Festplatten enthalten nicht nur personenbezogene Daten, sondern auch vertrauliche Unternehmensinformationen wie Projektpläne, Kundenkontakte, Finanzdaten oder Vertragsdokumente.
Ein unsachgemäßer Umgang mit alten Speichermedien birgt erhebliche Risiken:
✅Datenschutzverletzungen: Verstöße gegen die DSGVO können Bußgelder und Reputationsschäden nach sich ziehen. ✅Imageverlust: Datenpannen schaden der öffentlichen Wahrnehmung eines Unternehmens. ✅Wirtschaftlicher Schaden: Know-how oder sensible Informationen können missbräuchlich verwendet werden.
Nur die professionelle Vernichtung Festplatten garantiert vollständige Datensicherheit.
Tumblr media
In welchen Fällen ist eine Festplattenvernichtung notwendig?
Die Vernichtung von Festplatten ist in verschiedenen Situationen sinnvoll oder sogar gesetzlich vorgeschrieben:
Ausmusterung alter Computer, Notebooks oder Server
Ende von Leasingverträgen oder Rückgabe von Geräten
Stilllegung von Rechenzentren oder IT-Standorten
Austausch von NAS-Systemen oder externen Speichermedien
DSGVO-konformeEntsorgungpersonenbezogener Daten
Second IT sorgt dafür, dass der gesamte Vernichtungsprozess rechtskonform und dokumentiert abläuft.
Der Ablauf der Festplattenvernichtung bei Second IT
1. Bestandsaufnahme und Beratung
Wir erfassen gemeinsam mit Ihnen die zu vernichtenden Datenträger und beraten zur besten Methode – angepasst an Menge, Sicherheitsbedarf und logistische Anforderungen.
Übersicht über Anzahl und Art der Festplatten
Einschätzung des Risikoniveaus
Auswahl des passendenVerfahrens
2. Abholung und Transport
Die Datenträger werden direkt vor Ort abgeholt – auf Wunsch in versiegelten Sicherheitsbehältern und per GPS-verfolgtem Transport.
ProtokollierteÜbergabe
Versicherter Transport
Transport nach DIN 66399
3. PhysischeVernichtungnach Norm
Second IT setzt auf professionelle Verfahren zur mechanischen Zerstörung von Festplatten – je nach Sicherheitsstufe:
Zerkleinerung (Schreddern): Metallplatten werden in kleine Stücke zerlegt
Entmagnetisierung (Degaussing): Daten werden unlesbar gemacht
Bohrverfahren oder Schneidverfahren: für besonders sensible Daten
Alle Verfahren entsprechen den Vorgaben der DIN 66399 und den Anforderungen an Schutzklasse 3 oder höher.
4. Nachweis und Dokumentation
Nach erfolgreicher Vernichtung erhalten Sie:
Zertifikat der Datenträgervernichtung
Protokolle mit Seriennummern (falls erforderlich)
Belege zur DSGVO-Konformität
Diese Dokumente sind für Ihre interne Revision sowie externe Prüfungen (z. B. ISO, TÜV, Datenschutzbehörde) einsetzbar.
Was ist der Unterschied zwischen Löschung und Vernichtung?
🔹Datenlöschung bedeutet das Entfernen von Dateien durch Software. Diese kann bei sensiblen Daten unsicher sein, da Reste wiederherstellbar sind.
🔹Datenvernichtung (physisch) zerstört die Speichermedien selbst – ein Wiederherstellen ist technisch unmöglich.
Empfehlung: Für sensible, personenbezogene oder geschäftskritische Daten ist die physische Vernichtung der einzige sichere Weg.
Welche Arten von Datenträgern vernichten wir?
Neben klassischen HDDs und SSDs vernichten wir:
SATA-, SCSI- und NVMe-Laufwerke
2,5" und 3,5" Festplatten
USB-Sticks und Speicherkarten
CDs, DVDs und Blu-rays
Smartphones und Tablets
Server-Festplatten, NAS-Systeme, RAID-Verbunde
Unsere Technologie ist auf viele Medienarten ausgelegt – unabhängig von Hersteller oder Bauform.
Vorteile der Festplattenvernichtung mit Second IT
✅DSGVO-konform: Sichere Entsorgung gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung ✅Zertifiziert: Alle Prozesse nach DIN 66399 und BSI-Richtlinien ✅Transparent: Protokollierte Schritte und nachvollziehbare Nachweise ✅Schnell & zuverlässig: Kurze Abholzeiten, planbare Abläufe ✅Nachhaltig: Recycelte Materialien werden umweltgerecht weiterverwendet
Wer benötigt professionelle Festplattenvernichtung?
Unsere Dienstleistung richtet sich an:
🏢Unternehmen jeder Branche – IT, Industrie, Handel, Dienstleistung 🏛Behörden und öffentliche Einrichtungen – mit besonderen Nachweispflichten 🏥Gesundheitswesen – Patientendaten unterliegen höchstem Schutzbedarf 🏫Bildungseinrichtungen – Schulen und Universitäten mit personenbezogenen Daten 💻Systemhäuser & IT-Reseller – Rückläufer aus Leasing oder Austausch
Egal ob 10 oder 10.000 Festplatten – Second IT bietet skalierbare und sichere Lösungen.
H2: Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolle IT-Entsorgung
Physische Vernichtung bedeutet nicht automatisch Müll:
♻️ Nach der Zerkleinerung werden Metalle, Kunststoffe und Komponenten sortiert und recycelt. 🌱 Durch Rückgewinnung von Rohstoffen wie Aluminium, Kupfer und seltenen Erden schonen wir Ressourcen. 🌍 So leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz – auch beim Thema Datenschutz.
Jetzt Festplatten sicher vernichten – mit Second IT
Sie möchten Festplatten sicher, schnell und rechtskonform vernichten lassen? Dann setzen Sie auf die Expertise von Second IT. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen ein unverbindliches Angebot.
📧E-Mail: [email protected] 📞Telefon: +49 (0) 791 954 000-0 🌍Website: www.second-it.de
0 notes
lizenzdoc · 24 days ago
Text
Wie Windows 10 Pro Remote-Arbeit und Produktivität verbessert
Remote-Arbeit ist zur neuen Norm geworden, weshalb ein zuverlässiges Betriebssystem unerlässlich ist, das Effizienz, Sicherheit und nahtlose Zusammenarbeit unterstützt. Windows 10 Pro erweist sich als leistungsstarke Lösung für Fachkräfte, die fortschrittliche Tools benötigen, um auch aus der Ferne produktiv zu bleiben.
Tumblr media
1. Erhöhte Sicherheit für sicheren Remote-Zugriff
Cybersecurity ist eine der größten Herausforderungen für Remote-Mitarbeiter. Windows 10 Pro bietet BitLocker-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass sensible Daten im Falle eines Geräteverlusts oder Diebstahls geschützt bleiben. Windows Defender Antivirus bietet Echtzeitschutz vor Malware, Phishing-Versuchen und Cyber-Bedrohungen, um Ihre Arbeitsumgebung sicher zu halten. Die Windows Hello-Funktion erhöht die Sicherheit zusätzlich durch Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Authentifizierung für einen schnellen und sicheren Login.
2. Nahtloser Zugriff per Remote-Desktop
Eine der wertvollsten Funktionen von Windows 10 Pro ist der Remote-Desktop, mit dem Benutzer von überall aus auf ihren Büro-PC zugreifen können. Diese Funktion stellt sicher, dass Fachkräfte mit denselben Dateien, Anwendungen und Einstellungen arbeiten können wie im Büro, was die Effizienz und Kontinuität erhöht.
3. Besseres Multitasking mit virtuellen Desktops
Remote-Arbeit erfordert oft das gleichzeitige Management mehrerer Projekte. Windows 10 Pro bietet Virtuelle Desktops, mit denen Benutzer ihre Aufgaben effizient organisieren können. Anstatt einen einzelnen Desktop mit zahlreichen offenen Anwendungen zu überladen, können Fachkräfte separate Arbeitsbereiche für verschiedene Aufgaben erstellen, um den Fokus und die Produktivität zu verbessern.
4. Erweiterte Business-Management-Tools
Windows 10 Pro enthält Gruppenrichtlinienverwaltung, die es IT-Administratoren erleichtert, Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen für Remote-Teams durchzusetzen. Windows Update for Business stellt sicher, dass Sicherheitsupdates und Software-Updates effizient verwaltet werden, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen. Diese Funktionen helfen Unternehmen, auch mit verteilten Teams reibungslose Abläufe aufrechtzuerhalten.
5. Integration mit Cloud-Diensten
Windows 10 Pro integriert sich nahtlos mit Microsoft 365 und OneDrive, sodass Dateien in der Cloud von jedem Gerät aus leicht zugänglich sind. Diese Integration verbessert die Zusammenarbeit, indem Teammitglieder Dokumente in Echtzeit bearbeiten können, unabhängig von ihrem Standort.
Fazit
Windows 10 Pro ist ein Gamechanger für die Remote-Arbeit und bietet erweiterte Sicherheit, nahtlose Konnektivität, Multitasking-Funktionen und Cloud-Integration. Mit diesen leistungsstarken Funktionen können Fachkräfte ihre Produktivität steigern und effizient arbeiten – egal, wo sie sich befinden.
0 notes
petermot · 1 year ago
Text
Übersetzungsbüro Motte 3
 IT-Meisterschaft Die schnelllebige Welt der Informationstechnologie verlangt nach Übersetzungen, die nicht nur technische Details präzise vermitteln, sondern auch branchenüblichen Standards entsprechen. Die Kompetenz von Motte in der Übersetzung von IT-Themen umfasst ein breites Spektrum, einschließlich Software-Dokumentation, Codierungsanleitungen und technischer Spezifikationen. Durch das…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 5 months ago
Text
26. November 2024
Das Techniktagebuch ist zurück auf Bluesky
Ich halte mich nur noch selten im Facebook Messenger auf, deshalb sehe ich erst gestern, dass es seit einiger Zeit Probleme gibt, Einträge des Techniktagebuchs auf die vielen neuen Netzwerke zu verteilen. Manches läuft, bei manchem kann ich (noch) nicht helfen, aber für Bluesky habe ich eine Idee.
Es ist nämlich so, dass ich mich mit der fürchterlichen Bluesky-API, der technischen Anbindung nach außen, schon vor einiger Zeit intensiv auseinandergesetzt hatte, weil ich die Beiträge meines privaten Blogs dort sehen wollte.
Gleichzeitig beschäftige ich mich seit ein paar Monaten mit einer Open-Source-Software namens N8N, die auf meinem eigenen Spielserver liegt. Die kann Dienste automatisieren, so wie man das von Anbietern wie IFTTT, Zapier und Co. kennt. Die Lernkurve ist sehr steil, dafür kann man auch viel mehr und individueller sogenannte Workflows definieren.
Ohne Hilfe wäre ich trotzdem aufgeschmissen. Mein persönlicher Assistent heißt ChatGPT. Mit ihm habe ich mich gemeinsam durch die API-Dokumentation von Bluesky gekämpft und er hilft mir jetzt auch, das, was Tumblr im RSS-Feed auswirft, so umzuformatieren, dass ein lesbares Posting für Bluesky entsteht.
Für Interessierte habe ich den N8N-Workflow als JSON-Datei hier abgelegt: Download Workflow
(Johannes Mirus)
8 notes · View notes
alarmiertundgesichert · 1 month ago
Text
Welche Software wird für die Erstellung von Feuerwehrplänen verwendet?
Tumblr media
Feuerwehren setzen verschiedene Softwaretypen ein, um effektive Pläne für die Notfallreaktion und betriebliche Effizienz zu erstellen. Zu den Hauptwerkzeugen gehören Incident Management Systeme, die die Berichterstattung und Dokumentation von Vorfällen optimieren, sowie Karten- und GIS-Tools, die das situative Bewusstsein durch räumliche Daten verbessern. Simulations- und Modellierungssoftware bietet Trainingsszenarien, die es dem Personal ermöglichen, in sicheren Umgebungen zu üben. Darüber hinaus hilft Software zur Personal- und Wartungsverwaltung dabei, die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter und den Status der Ausrüstung zu verfolgen. Die Integration dieser Plattformen fördert den Austausch von Echtzeitdaten und die Zusammenarbeit, was letztendlich die Leistung der Abteilungen verbessert. Das Verständnis dieser Softwareanwendungen bietet Einblicke, wie Feuerwehren sich auf Notfälle vorbereiten und ihre Abläufe optimieren.
Vorfallberichterstattungs- und Managementsysteme ermöglichen eine systematische Dokumentation und verbessern die Notfallkoordination durch den Zugriff auf Echtzeitdaten.
Karten- und GIS-Tools bieten wichtige räumliche Daten und verbessern das Situationsbewusstsein während Notfällen für eine effektive Planung.
Personal- und Wartungsmanagementsysteme helfen dabei, die Mitarbeiterleistung, Schulungspläne zu verfolgen und die Ausrüstung effizient zu warten.
Simulations- und Modellierungssoftware erstellt realistische Trainingsszenarien, die die Fähigkeiten und die Bereitschaft für verschiedene Notfälle verbessern.
Die Integration mit anderen Systemen gewährleistet einen nahtlosen Datenfluss und Interoperabilität, unterstützt informierte Entscheidungsfindung und effiziente Ressourcenzuteilung.
Arten von verfügbarem Software
Wenn es darum geht, die Betriebseffizienz in Feuerwehrabteilungen zu verbessern, stehen eine Vielzahl von spezialisierten Softwarelösungen zur Verfügung. Diese Softwaretypen decken verschiedene Aspekte des Betriebs von Feuerwehrabteilungen ab und gewährleisten, dass das Personal Ressourcen effektiv verwalten, schnell auf Notfälle reagieren und detaillierte Aufzeichnungen führen kann. Eine weit verbreitete Kategorie von Software sind Vorfallberichterstattungstools, die es Feuerwehrleuten ermöglichen, Vorfälle systematisch zu dokumentieren. Diese Funktionalität ist entscheidend für die Erstellung genauer Berichte, die bei zukünftigen Schulungen und der operativen Planung helfen können.
Cloud-basierte Lösungen sind im Feuerwehrdienst zunehmend beliebt geworden und bieten skalierbare Optionen, die von verschiedenen Geräten aus zugänglich sind. Diese Lösungen fördern die Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern, indem sie den Austausch von Daten in Echtzeit und die Kommunikation ermöglichen. Darüber hinaus reduzieren sie den Bedarf an umfangreicher Infrastruktur vor Ort, wodurch die Abteilungen Ressourcen effektiver zuweisen können.
Eine weitere wesentliche Softwareart sind Personalmanagementsysteme. Diese Plattformen helfen dabei, Schulungspläne, Zertifizierungen und die Leistung von Mitarbeitern zu verfolgen. Mit benutzerfreundlichen Oberflächen erleichtern diese Tools die Navigation und machen es einfacher für das Personal, wichtige Informationen einzugeben und abzurufen. Diese Effizienz strafft nicht nur administrative Aufgaben, sondern stellt auch sicher, dass das Personal immer auf jede Situation vorbereitet ist.
Schließlich ist Wartungsmanagementsoftware entscheidend für die Nachverfolgung der Instandhaltung von Fahrzeugen und Ausrüstungen. Diese Software hilft den Abteilungen, Reparaturen und Inspektionen zu planen, wodurch die Lebensdauer kritischer Assets verlängert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Palette von Softwarelösungen, die Feuerwehrabteilungen zur Verfügung steht, die operativen Fähigkeiten erheblich verbessert und gewährleistet, dass sie effektive Notfalldienste leisten können.
Mapping und GIS-Tools
Mapping- und Geographic Information System (GIS)-Werkzeuge sind wesentliche Ressourcen für Feuerwehren, die kritische räumliche Daten bereitstellen, die das Situationsbewusstsein während Notfalleinsätzen verbessern. Diese Werkzeuge ermöglichen die geospatiale Analyse, die es Feuerwehrpersonal ermöglicht, komplexe Datensätze in Bezug auf geografische Standorte zu visualisieren und zu interpretieren. Durch die Integration verschiedener Datenebenen, wie z. B. Gebäudegrundrisse, Hydrantenstandorte und Risikobewertungszonen, können GIS-Werkzeuge den Feuerwehren helfen, schnell informierte Entscheidungen zu treffen.
Die Datenvisualisierung ist ein Schlüsselmerkmal von GIS-Werkzeugen, das rohe räumliche Daten in intuitive Karten und Grafiken verwandelt. Diese Fähigkeit ermöglicht es Feuerwehrbeamten, Muster, Trends und problematische Bereiche zu identifizieren, die aus traditionellen Datenquellen möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind. Beispielsweise kann eine Feuerwehr GIS nutzen, um historische Einsatzdaten zu analysieren und hochriskante Gebiete zu lokalisieren, wodurch die Ressourcenallokation und die Einsatzstrategien optimiert werden.
Darüber hinaus verbessern Mapping-Tools die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rettungsdiensten. Durch das Teilen geospatialer Daten können die Abteilungen ihre Bemühungen effektiver koordinieren, insbesondere bei Einsätzen mehrerer Behörden bei großangelegten Notfällen wie Waldbränden oder städtischen Katastrophen.
Zusätzlich zur Notfallreaktion unterstützen GIS-Werkzeuge Planungs- und Trainingsinitiativen. Feuerwehren können verschiedene Szenarien simulieren, indem sie geospatiale Analysen verwenden, um Strategien zur Verbesserung der Reaktionszeiten und der Ressourceneinsatz zu entwickeln. Dieser proaktive Ansatz führt letztendlich zu einer erhöhten öffentlichen Sicherheit und besseren Ergebnissen für die Gemeinschaft. Während Feuerwehren weiterhin fortschrittliche Technologien übernehmen, wird die Integration von Mapping- und GIS-Werkzeugen entscheidend für moderne Feuerwehroperationen bleiben.
Vorfallmanagementsysteme
Effektives Incident Management ist für Feuerwehren von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Verbindung mit den räumlichen Einblicken, die GIS-Tools bieten. Incident Management Systeme (IMS) dienen als kritische Plattformen, die sowohl die Reaktion auf Vorfälle als auch die Notfallkoordination verbessern. Diese Systeme ermöglichen die Echtzeit-Datenerfassung und -analyse, sodass Entscheidungsträger während Notfällen auf die aktuellsten Informationen zugreifen können.
Ein IMS integriert verschiedene Funktionen, wie Ressourcenverfolgung, Situationsberichterstattung und Kommunikationsmanagement. Durch die Zentralisierung dieser Elemente können Feuerwehren ihre Abläufe optimieren, was ihnen ermöglicht, effektiver auf Vorfälle zu reagieren. Die Fähigkeit, mehrere Agenturen und Ressourcen zu koordinieren, ist in Notsituationen von größter Bedeutung, in denen Zeit entscheidend ist.
Darüber hinaus kann IMS GIS-Daten integrieren, die dabei helfen, den geografischen Kontext von Vorfällen zu visualisieren. Diese Integration ermöglicht es Feuerwehrpersonal, Gefahren zu identifizieren, zugängliche Routen zu bestimmen und die umliegende Infrastruktur zu bewerten, was das Situationsbewusstsein verbessert.
Zusätzlich verfügen diese Systeme häufig über mobile Anwendungen, die es Ersthelfern ermöglichen, Daten direkt vor Ort einzugeben. Dieser sofortige Austausch von Informationen verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Vorfallberichterstattung, was zu besseren Ergebnissen führt.
Mit der Einführung anspruchsvollerer IMS gehen die Vorteile über die sofortige Reaktion hinaus. Verbesserte Schulungsmodule und Funktionen zur Nachanalyse von Vorfällen können zu einer besseren Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse führen. Insgesamt sind Incident Management Systeme unverzichtbare Werkzeuge, die die Effizienz und Effektivität der Einsätze von Feuerwehren in Notfallsituationen erheblich verbessern.
Simulations- und Modellierungssoftware
Die Verwendung von Simulations- und Modellierungssoftware stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Planungs- und Ausbildungsmöglichkeiten der Feuerwehr dar. Diese Werkzeuge ermöglichen die Erstellung realistischer Szenarien, die es Feuerwehrleuten erlauben, ihre Reaktionsstrategien in einer kontrollierten Umgebung zu üben. Durch den Einsatz von virtuellen Trainingssimulationen können Feuerwehren ihr Personal effektiv auf eine Vielzahl von Notfallsituationen vorbereiten, ohne die Risiken, die mit Live-Trainingsübungen verbunden sind.
Simulationssoftware bietet eine interaktive Plattform, auf der Einsatzkräfte an Übungen teilnehmen können, die reale Vorfälle wie Gebäudebrände, gefährliche Materialaustritte oder Massenschadenereignisse nachbilden. Dieses Maß an Vorbereitung ist unerlässlich, da es nicht nur die Fähigkeiten der Feuerwehrleute verbessert, sondern auch zu einer genaueren Risikoanalyse potenzieller Gefahren in ihrem Einsatzgebiet beiträgt. Durch die Modellierung verschiedener Szenarien können Abteilungen Schwachstellen identifizieren und geeignete Taktiken zur Risikominderung entwickeln.
Darüber hinaus unterstützt die Integration von Modellierungssoftware in die Ausbildungsregime kontinuierliches Lernen und Anpassung. Feuerwehrleute können ihre Leistung während der Simulationen analysieren, was konstruktives Feedback und Verbesserungen im Entscheidungsprozess unter Druck ermöglicht. Dieser iterative Ansatz zur Ausbildung gewährleistet, dass Teams agil bleiben und gut vorbereitet sind, um mit Notfällen umzugehen, während sie sich weiterentwickeln.
Bericht- und Dokumentationstools
Im Bereich der Betriebsabläufe von Feuerwehrabteilungen spielen Berichts- und Dokumentationstools eine wesentliche Rolle, um Verantwortung und Transparenz zu gewährleisten. Diese Tools erleichtern die systematische Aufzeichnung von Vorfällen, was es den Abteilungen erleichtert, vergangene Ereignisse zu analysieren und zukünftige Reaktionen zu verbessern. Durch den Einsatz von Technologie können Feuerwehren anspruchsvolle Methoden zur Datenvisualisierung und Workflow-Automatisierung nutzen, die ihre Betriebseffizienz steigern.
Wichtige Merkmale effektiver Berichts- und Dokumentationstools sind:
Ereignisbericht: Optimierte Vorlagen ermöglichen es Feuerwehrleuten, Vorfälle schnell zu dokumentieren, wobei sichergestellt wird, dass alle relevanten Details genau erfasst werden.
Datenvisualisierung: Fortgeschrittene grafische Darstellungen von Ereignisdaten ermöglichen es den Abteilungen, Muster, Trends und Problembereiche zu identifizieren, was informierte Entscheidungen erleichtert.
Workflow-Automatisierung: Die Automatisierung routinemäßiger Dokumentationsaufgaben verringert die administrative Belastung des Personals, sodass es sich auf kritische Feuerwehraufgaben konzentrieren kann.
Einhaltung der Vorschriften: Tools, die die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Berichtsstandards überwachen, stellen sicher, dass die Abteilungen gesetzliche Anforderungen erfüllen und die Verantwortlichkeit erhöhen.
Die Integration dieser Funktionen fördert nicht nur die effektive Kommunikation innerhalb der Abteilung, sondern auch die Zusammenarbeit mit externen Agenturen. Durch den Einsatz robuster Berichts- und Dokumentationstools können Feuerwehrabteilungen eine klare Aufzeichnung ihrer Aktivitäten führen, die für Leistungsbewertungen und das Vertrauen der Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Letztendlich trägt der Einsatz von Technologie in diesem Bereich nicht nur zur Optimierung von Prozessen bei, sondern auch zu effektiveren Feuerwehrdiensten und erhöhter öffentlicher Sicherheit.
Integration mit anderen Systemen
Nahtlose Integration mit anderen Systemen ist entscheidend für die Verbesserung der operativen Fähigkeiten von Feuerwehrabteilungen. Die Integration von Planungssoftware für Feuerwehrabteilungen mit bestehenden Systemen gewährleistet, dass Informationen frei zwischen verschiedenen Plattformen fließen, was eine effizientere Entscheidungsfindung in Notfällen ermöglicht. Ein wichtiger Aspekt dieser Integration ist die Cloud-Integration, die einen Echtzeit-Datenaustausch über verschiedene Geräte und Standorte ermöglicht. Feuerwehrleute und Leitungsmitarbeiter können auf kritische Informationen aus der Cloud zugreifen, was das Situationsbewusstsein und die Reaktionszeiten verbessert.
Dateninteroperabilität ist ein weiterer entscheidender Faktor für eine effektive Systemintegration. Sie gewährleistet, dass Daten aus verschiedenen Quellen, wie Geografischen Informationssystemen (GIS), Software zur Vorfallberichterstattung und Ressourcenmanagement-Tools, leicht ausgetauscht und von verschiedenen Systemen verstanden werden können. Diese Interoperabilität unterstützt koordinierte Reaktionen, indem sie eine einheitliche Sicht auf alle relevanten Informationen bietet, was die strategische Planung und operative Effizienz verbessert.
Darüber hinaus kann die Integration von Software für Feuerwehrabteilungen mit anderen Systemen zu einer verbesserten Ausbildung und Ressourcenallokation führen. Durch die Analyse von Daten aus mehreren Plattformen können Feuerwehrabteilungen Trends identifizieren, Risiken bewerten und bessere Ausbildungsprogramme entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Einsatzbereitschaft des Personals, sondern trägt auch zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
Über den Autor:
Dietrich Sicherheitstechnik GmbH aus Urbach teilt Fachwissen rund um Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsysteme. Er bietet praktische Tipps, technische Hintergründe und Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Sicherheitstechnik. Als VdS-anerkannter Errichterbetrieb legt das Unternehmen Wert auf fundierte Informationen und praxisorientierte Inhalte. Er möchte Leser dabei unterstützen, Sicherheitslösungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen für den Schutz von Privat- und Gewerbeobjekten zu treffen.
Webseite: dietrich24.de
0 notes
oeffentlicheversicherung · 1 month ago
Text
Wenn vom Fediverse gesprochen wird, dann meinen viele, die von Außen drauf schauen, wir wären eine Nische. Ein paar merkwürdige Gestalten, die sich vom Rest der Welt losgesagt haben. Einzementiert in eine selbst geschaffene Blase.
Tatsächlich fühle ich mich privilegiert. Privilegiert, weil ich mich nicht von einem Algorithmus domestizieren lasse, der mir sagt was mich zu interessieren hat. Privilegiert, weil ich mich nicht durchleuchten lasse. Privilegiert, weil ich jederzeit darüber entscheiden kann, wohin ich als nächstes gehen. Frei darin, meinen eigenen Node zu betreiben, weil ich mich ungerne einschränken lassen will. Frei in der Wahl der Software, die mir den Zugang zum Fediverse ermöglicht, weil es vollkommen egal ist, was ich verwende. Ich stehe weiterhin mit all denen im Kontakt, mit denen ich interagieren will.
Nicht nur das. Es steht mir frei dieses Netzwerk mitzugestalten. Sei es in Form von Code, Dokumentation, kleinen FAQ und jede Menge Werbung, in denen die Vorteile des Fediverse dargestellt werden. So sonst kann man sich so sehr persönlich einbringen?
#fediverse #freiheit #privileg
0 notes
zetsofft · 1 month ago
Text
Microsoft Sharepoint
Microsoft SharePoint ist eine webbasierte Plattform, die die Gruppenarbeit innerhalb von Seiten Manufaktur revolutioniert. platzieren diese sich SharePoint gleich verknüpfen virtuellen Aktenordner vor, dieser groß mehr kann qua zwar Dokumente zu speichern. Es ist ein zentraler Drehkreuz, in Deutsche Mark Teams Unterlagen novellieren, Projekte vorstellen, gemeinsam an Dokumenten umackern mehr noch den Vorgang jemandem nachsetzen erwirtschaften – was auch immer an einem Punkt noch dazu stetig von Seiten jedem Lanzeät Basta durchlässig.
Sharepoint ist eine webbasierte Verwendung, die es Ihnen ermöglicht, Websites, Dokumente, verzeichnen, Kalender, Aufgaben, Umfragen, Foren, Blogs, Wikis noch dazu vieles mehr zu investieren obendrein zu verwalten. diese einbringen Sharepoint ebenso wie innerbetrieblich denn gleichermaßen außerhalb Sinn, um unter Zuhilfenahme von Ihren Kollegen, Partnern, Kunden überdies Lieferanten zu kommunizieren überdies zusammenzuarbeiten. Sharepoint ist in einige Editionen unterteilt, die ausgewählte Funktionen überdies Preise innehaben. Die wichtigsten Editionen sind:
Sharepoint verbunden: das ist die Cloud-basierte Erteilung vonseiten Sharepoint, die als Dingsbums seitens Microsoft 365 angeboten wird. diese können Sharepoint online bestellen überdies seitens jedem Wurfspießät darüber hinaus jedem Lage Aus darauf zugreifen. selbige zu tun sein einander keine sorgen um die Zusammenbau, Pflege oder Geborgenheit welcher Software handhaben, da Microsoft dies im Zusammenhang ebendiese übernimmt. Sharepoint Server: dasjenige ist die On-Premise-Fassung von Seiten Sharepoint, die diese hinauf Ihren eigenen Servern einsetzen noch dazu verwalten zu tun sein. solche veranschaulichen etliche Prüfung über die Anpassung, Angleichung noch dazu Einbeziehung von Seiten Sharepoint unter Einsatz von anderen Systemen. sie zu tun sein dagegen nicht zuletzt zwischen die Lizenzierung, Aktualisierung mehr noch Geborgenheit jener Gebrauch zuständig Dasein. Sharepoint Foundation: das ist die kostenlose Erteilung von Sharepoint, die freilich die grundlegenden Funktionen bietet. jene schaffen Sharepoint Foundation hinauf Ihren eigenen Servern einfügen mehr noch im Zusammenhang kleine bis mittlere Projekte Nutzen. solche sollen doch gen manche erweiterte Funktionen verzichten, die in den anderen Editionen zugänglich sind. Microsoft SharePoint: Ihr Turbolader wohnhaft bei die digitale Gruppenarbeit unsereiner schustern Ihnen die global Fluorührende Kollaborationsplattform ein.
0 notes
draegerit · 3 months ago
Text
Shelly Scripting #1: Was ist das überhaupt? Grundlagen und Vorteile
Tumblr media
Shelly Scripting eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Welt der Heimautomatisierung. Die Geräte von Shelly sind bereits für ihre Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bekannt, doch mit der Shelly Script Language kannst du ihre Funktionalität noch weiter anpassen. Diese leistungsstarke, auf JavaScript basierende Sprache erlaubt es dir, individuelle Automatisierungen und Steuerungen direkt auf deinen Shelly-Geräten zu erstellen – ganz ohne zusätzliche Hardware oder Cloud-Dienste. https://youtu.be/wTUAZC5-svM Shelly Scripts laufen auf einer angepassten Version von Espruino, einem minimalistischen JavaScript-Interpreter. Diese Änderung bringt die Script-Funktionalität näher an den JavaScript-Standard, während sie weiterhin die Einfachheit und Effizienz bietet, die Shelly-Nutzer schätzen. Wenn du bereit bist, die ersten Schritte in die Welt des Shelly Scripting zu machen, wirst du überrascht sein, wie intuitiv und flexibel die Möglichkeiten sind.
Tumblr media
Shelly Scripting - einfaches Script mit Ausgabe in der Konsole
Tumblr media
Was sind Shelly Scripts?
Shelly Scripts sind kleine Programme, die direkt auf deinem Shelly-Gerät laufen und dir erlauben, dessen Verhalten individuell anzupassen. Du kannst zum Beispiel Sensordaten erfassen, bestimmte Aktionen basierend auf Bedingungen auslösen oder Shelly-Geräte in komplexere Smart-Home-Systeme integrieren. Das Besondere an Shelly Scripts ist, dass sie lokal auf dem Gerät ausgeführt werden. Das bedeutet: keine Abhängigkeit von Cloud-Diensten und keine Verzögerungen durch externe Netzwerke. Du hast die volle Kontrolle und kannst deine Automationen nach deinen Bedürfnissen gestalten. Die Shelly Script Language nutzt Espruino, eine leichtgewichtige JavaScript-Umgebung, die ideal für eingebettete Systeme ist. Im Vergleich zu früheren Versionen bietet Espruino mehr Kompatibilität mit dem JavaScript-Standard und ermöglicht damit eine vertrautere Programmiererfahrung.
Welche Geräte unterstützen Shelly Scripting?
Nicht alle Shelly-Geräte unterstützen die Skriptfunktionalität. Laut Hersteller ist Shelly Scripting ausschließlich für Geräte der Pro- und Plus-Serie verfügbar. Diese Geräte verfügen über die notwendige Hardware und Software, um die erweiterten Funktionen von Shelly Scripts nutzen zu können. Unterstützte Serien - Shelly Plus: Moderne Shelly-Geräte mit erweiterten Funktionen und schnellerer Hardware. - Shelly Pro: Geräte, die speziell für professionelle Anwendungen und komplexere Installationen entwickelt wurden.
Tumblr media
Shelly 1 PM Mini Gen 3 & Shelly Plus 1PM Mini
Tumblr media
Shelly Plus 1 & Shelly 1 Mini Gen3
Tumblr media
Shelly PLUS PM Mini 1
Tumblr media
Shelly Plus 1 Technische Basis von Shelly Scripts Shelly Scripts laufen auf einer modifizierten Version von mJS, die ein Bestandteil des Mongoose OS Frameworks ist. Dieses Framework wurde speziell für eingebettete Systeme entwickelt und bietet eine leichtgewichtige, aber leistungsstarke Umgebung zur Ausführung von JavaScript-basierten Skripten. Mehr Informationen Die spezifischen Funktionen und Möglichkeiten der Shelly Script Language findest du in der offiziellen Dokumentation: Shelly API Documentation – Script Language Features Wenn du ein Gerät besitzt, das Shelly Scripting unterstützt, kannst du das volle Potenzial deiner Automatisierungen ausschöpfen – von benutzerdefinierten Steuerungen bis hin zur Kommunikation mit anderen Systemen über HTTP.
Was wird unterstützt?
Obwohl die Shelly Script Language auf JavaScript basiert, gibt es spezifische Anpassungen, die du kennen solltest. Hier sind die unterstützten Features, die dir bei der Arbeit mit Shelly Scripts zur Verfügung stehen: Unterstützt - Variablen und Funktionen: let, var, und die Definition von Funktionen. - Objekte und Methoden: String, Number, Array, und Math. - Zeit und Datum: Unterstützung für das Date-Objekt. - Operatoren: new, delete sowie grundlegende mathematische und logische Operatoren. - Weitere Features: Object.keys, Ausnahmebehandlungen (try...catch), und Funktionalität wie arguments.length. Nicht unterstützt - Hoisting: Variablen oder Funktionen müssen vor ihrer Verwendung deklariert sein. - Moderne Features aus ES6: Keine Klassen oder Promises; asynchrone Funktionen werden ebenfalls nicht unterstützt. - Systemnahe Espruino-Funktionen: Funktionen, die speziell für Espruino-Hardware entwickelt wurden, sind nicht verfügbar. Besonderheiten - arguments.length: Gibt entweder die Anzahl der übergebenen Argumente oder die erwartete Anzahl zurück, je nachdem, welche größer ist. - delete-Operator: Funktioniert nur ohne Klammern. - Zusätzliche Methode: Funktionen unterstützen replaceWith, ein nützliches Tool für spezifische Ersetzungen. Für detaillierte Informationen zur unterstützten Syntax und API-Details lohnt sich ein Blick in die Espruino-Dokumentation. Beachte jedoch, dass einige Hardware- und Systemspezifika von Espruino in Shelly nicht implementiert sind und auch nicht unterstützt werden.
Meine Shelly Scripting Beispiele auf GitHub
Um dir den Einstieg in Shelly Scripting zu erleichtern, habe ich ein GitHub-Repository eingerichtet: ShellyScripting. Dort stelle ich dir eine Sammlung von Beispielskripten zur Verfügung, die ich speziell für Anfänger und fortgeschrittene Nutzer entwickelt habe. Die Beispiele sind als JavaScript-Dateien organisiert, sodass du sie direkt in das Shelly Webinterface einfügen und ausprobieren kannst. Sie decken eine Vielzahl von Anwendungen ab, darunter: - Erfassen und Anzeigen von Sensordaten - Einfache Automatisierungen - Aktionen basierend auf Zeit oder Bedingungen - Integration mit MQTT und anderen Smart-Home-Systemen Ich aktualisiere das Repository regelmäßig, damit du immer neue Ideen und Lösungen findest. Außerdem lade ich dich herzlich ein, selbst aktiv zu werden: Du kannst gerne Feedback geben oder eigene Skripte einreichen, die ich dann in das Projekt integriere. Schau dir die Beispiele an, lade sie herunter, und probiere sie aus. Gemeinsam können wir die Möglichkeiten von Shelly Scripts entdecken und erweitern: GitHub: ShellyScripting.
Wie werden Shelly Scripts aufgerufen?
Bevor wir uns mit den Details des Shelly Scripting beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, wie die Scripts aufgerufen und genutzt werden können. Dabei gibt es zwei grundlegende Ansätze, die jeweils unterschiedliche Möglichkeiten bieten: Lokale Ausführung In der einfachsten Form laufen Shelly Scripts direkt auf dem Gerät und reagieren auf Ereignisse wie Schaltvorgänge oder Zeitbedingungen. Diese lokalen Scripts sind ideal, wenn du einfache Automatisierungen umsetzen möchtest, die unabhängig von Benutzereingaben oder externen Systemen funktionieren. Beispiele: - Ein Shelly reagiert auf einen Tastendruck und schaltet ein Relais. - Eine LED wird basierend auf einer vorgegebenen Zeit ein- und ausgeschaltet. Diese Art der Ausführung ist vollständig lokal und bietet eine schnelle, zuverlässige Möglichkeit, Geräte zu automatisieren – allerdings ohne direkte Rückmeldung oder Interaktion mit dem Benutzer. Kommunikation über HTTP Requests Die wahre Stärke des Shelly Scripting zeigt sich, wenn du die HTTP-API nutzt, um mit dem Shelly zu kommunizieren. Damit kannst du nicht nur Schaltvorgänge auslösen, sondern auch Werte wie Text oder Zahlen an den Shelly übergeben und darauf basierend komplexe Automatisierungen umsetzen. Beispiele: - Datenübergabe: Sende eine Temperatur oder einen Text an das Shelly Script, um Aktionen davon abhängig zu machen. - Abfrage von Zuständen: Erhalte Rückmeldungen vom Shelly, z. B. den aktuellen Zustand eines Sensors oder einer Schaltung. - Kombinierte Automatisierung: Steuerung eines Geräts durch externe Ereignisse wie Webhooks oder andere IoT-Plattformen. Warum HTTP Requests das volle Potenzial entfalten Mit HTTP Requests kannst du Shelly Geräte in komplexere Smart-Home-Systeme integrieren und sie flexibel steuern. Anders als bei Szenen, die auf feste Bedingungen beschränkt sind, kannst du mit Shelly Scripts: - Dynamische Eingaben nutzen: Werte in Echtzeit übergeben und darauf reagieren. - Mehrere Geräte synchronisieren: Daten von einem Gerät an ein anderes weitergeben. - Intelligente Entscheidungen treffen: Verschiedene Bedingungen und Werte kombinieren, um Aktionen auszuführen. Dieser Ansatz öffnet die Tür zu einer völlig neuen Ebene der Automatisierung, bei der du die Kontrolle vollständig in der Hand hast. Tipp: In meinem GitHub-Repository ShellyScripting findest du Beispiele, die beide Ansätze – lokale Scripts und HTTP Requests – abdecken. So kannst du selbst ausprobieren, welche Methode am besten zu deinem Projekt passt.
Debugging: Voraussetzung für die Ausführung von Shelly Scripts
Das Debugging ist nicht nur ein hilfreiches Werkzeug, sondern eine zwingende Voraussetzung, um Scripts auf deinem Shelly-Gerät auszuführen. Wenn das Debugging nicht aktiviert ist, kannst du kein Script starten. Stattdessen erscheint beim ersten Ausführen eines Scripts die folgende Meldung: "Logs are disabled. You can enable them from here."
Tumblr media
Meldung - Fehlende Berechtigung zum Erzeugen von Websocket debug Meldungen Warum ist Debugging erforderlich? - Shelly Scripts erzeugen Protokolle, um den Ablauf und mögliche Fehler anzuzeigen. Ohne aktive Logs kann das Gerät die Scripts nicht korrekt ausführen. - Die Debug-Funktion dient also nicht nur zum Testen, sondern ist ein integraler Bestandteil des Script-Betriebs. Debugging aktivieren – Schritt für Schritt - Meldung beachten: Wenn die oben genannte Meldung erscheint, klicke auf den angebotenen Link oder navigiere manuell zu Settings > Debug im Webinterface. - Debugging einschalten: Setze den Haken bei der Checkbox "Websocket debug" neben "Enabled". - Änderungen speichern: Klicke auf "Save", um das Debugging zu aktivieren.
Tumblr media
Schritt 1 - aktivieren der Websocket debug Meldungen
Tumblr media
Schritt 2 - aktivieren der Websocket debug Meldungen Nach der Aktivierung kannst du Scripts ausführen und die Protokolle im Debug-Bereich des Webinterfaces einsehen. Ohne diese Einstellung ist die Nutzung der Shelly Script-Funktionen nicht möglich.
Ein Shelly Script erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Erstellen eines Scripts auf deinem Shelly-Gerät ist einfach und direkt über das Webinterface möglich. Hier zeige ich dir die Schritte, wie du dein erstes Script anlegen kannst. Passend dazu stelle ich eine Grafik bereit, in der die Schritte durch nummerierte Markierungen hervorgehoben sind.
Tumblr media
Öffnen des Webinterfaces - Gib die IP-Adresse deines Shelly-Geräts in die Adressleiste deines Browsers ein (z. B. http://192.168.0.x). - Dadurch öffnest du das Webinterface des Geräts. (Siehe Markierung 1 in der Grafik.) Den Menüpunkt "Scripts" auswählen - Im Hauptmenü des Webinterfaces findest du den Punkt "Scripts". - Klicke darauf, um zur Übersicht der Skript-Verwaltung zu gelangen. (Markierung 2) Neues Script erstellen - In der Script-Verwaltung klickst du auf die Schaltfläche "Create script". - Dadurch wird ein neues leeres Script angelegt, das du direkt bearbeiten kannst. (Markierung 3) Script benennen und starten Nachdem du auf "Create script" geklickt hast, öffnet sich ein Fenster, in dem du dein neues Script erstellen kannst. Bevor du mit dem Schreiben deines Codes loslegst, musst du dem Script einen Namen geben. Namen vergeben - Gib im Feld "Script name" einen aussagekräftigen Namen für dein Script ein. - Ein eindeutiger Name hilft dir später, deine Scripts besser zu organisieren, vor allem, wenn du mehrere Scripts auf deinem Shelly-Gerät hast. Mit dem Scripten beginnen - Nach der Namensvergabe kannst du direkt in den Editor schreiben. Hier steht dir eine Oberfläche zur Verfügung, in der du deinen JavaScript-Code eingeben und speichern kannst. Speichern und Testen - Sobald du deinen Code eingegeben hast, klicke auf "Save", um das Script zu sichern. - Danach kannst du das Script starten und im Debug-Bereich die Ausgabe oder mögliche Fehler überprüfen.
Tumblr media
Starten und Stoppen eines Scripts Nachdem du dein Script das erste Mal gespeichert hast, erscheinen im Script-Editor zwei zusätzliche Schaltflächen: Start und Delete. Diese Funktionen ermöglichen es dir, dein Script zu starten oder bei Bedarf zu löschen.
Tumblr media Tumblr media
Start-Schaltfläche - Nach dem Speichern des Scripts wird die Schaltfläche Start sichtbar. - Funktion: Mit einem Klick auf Start wird dein Script ausgeführt. Es läuft dann kontinuierlich, bis du es stoppst oder ein Fehler auftritt. - Dynamische Änderung: Sobald das Script läuft, verwandelt sich die Schaltfläche Start in Stop. Stop-Schaltfläche - Funktion: Mit einem Klick auf Stop kannst du die Ausführung des Scripts beenden. - Diese Funktion ist nützlich, wenn du Änderungen vornehmen oder das Script vorübergehend deaktivieren möchtest. Fehlerfall Du kannst den Fehler über den Debug-Bereich im Webinterface einsehen und das Script nach der Korrektur erneut starten. Wenn während der Ausführung ein Fehler auftritt, stoppt das Script automatisch.
Einfach loslegen: Kleine Beispiele mit Shelly Scripts
Shelly Scripts sind eine großartige Möglichkeit, die Funktionalität deines Shelly-Geräts individuell anzupassen. Hier stelle ich dir drei einfache Beispiele vor, die zeigen, wie du die Skriptsprache nutzen kannst – von einer Begrüßung in der Konsole bis hin zu einer zeitgesteuerten Schaltung und einer benutzerdefinierten HTTP-Interaktion. Begrüßung in der Konsole anzeigen Dieses Beispiel zeigt, wie du mit einem einfachen Script eine Begrüßung direkt in der Konsole des Shelly-Webinterfaces ausgibst. Es ist perfekt, um den Einstieg ins Scripting zu finden. (Dieses Beispiel habe ich aus der offiziellen Dokumentation entnommen.) let greeting = "Hallo vom Shelly!"; print(greeting); Was passiert hier? - Die print-Funktion gibt den Text direkt in der Konsole aus. Dies ist nützlich für Debugging oder einfache Statusmeldungen. Was ist die Ausgabe? In der Konsole erhältst du die Meldung welche zuvor definiert wurde. Zusätzlich noch ein Zeitstempel wann diese Meldung erzeugt wurde.
Tumblr media
Meldung aus einem einfachen Shelly Script in der Konsole Relais zeitgesteuert schalten Im nächsten Beispiel schalten wir das Relais des Shelly für 5 Sekunden ein und danach wieder aus. Dieses Script ist ideal für Anwendungen wie das Einschalten einer Lampe oder eines Geräts für eine festgelegte Dauer. // Parameterobjekt für den Shelly-Aufruf. Es definiert das Relais (id: 0) und dessen Schaltstatus. let shellyParameter = { id: 0, // ID des Relais, das gesteuert werden soll (0 = erstes Relais) on: true, // Standardstatus, um das Relais einzuschalten }; // Ein Timer wird eingerichtet, der alle 5 Sekunden (5000 ms) ausgelöst wird. // Der Timer läuft im wiederholenden Modus (true als zweiter Parameter). Timer.set(5000, true, function() { // Abrufen des aktuellen Status des Relais (Switch:0 bezieht sich auf das erste Relais). const result = Shelly.getComponentStatus("Switch:0"); // Überprüfen, ob der Status erfolgreich abgerufen wurde. if (result) { // Prüfen, ob das Relais aktuell eingeschaltet ist (output === true). if (result.output === true) { print("Relais ist AN! -> neuer Status AUS"); // Debug-Ausgabe: Relais ist aktuell eingeschaltet. } else { print("Relais ist AUS! -> neuer Status AN"); // Debug-Ausgabe: Relais ist aktuell ausgeschaltet. } // Den Schaltstatus umkehren (toggle): Wenn es an ist, wird es ausgeschaltet, und umgekehrt. shellyParameter.on = !result.output; // Aufruf der Shelly-API, um den neuen Status des Relais zu setzen. Read the full article
0 notes