#kunst in hannover
Explore tagged Tumblr posts
craft2eu · 7 days ago
Text
Niedersächsischer Staatspreis für das gestaltende Handwerk - Preisträger: Hannover vom 01.02. bis 01.03.2025
Seit 1958 vergibt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung den Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk. Diese Auszeichnung umfasst zwei Kategorien. Neben dem Staatspreis werden zwei Förderpreise vergeben. Das Preisgeld ist dieses Mal deutlich erhöht worden. Insgesamt werden 15.000 Euro ausgeschüttet. Der Staatspreis ist mit 7.000 Euro…
0 notes
manuelamordhorst · 1 month ago
Text
Tipp: Impressionismus im Norden - Hannover
22. November 2024 bis zum 4. Mai 2025 im Landesmuseum Hannover Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten…
1 note · View note
lknapp · 10 months ago
Text
Tumblr media
Bild des Tages: Nanas - Hannover - Niki de Saint Phalle
0 notes
himbeerhaus · 1 year ago
Text
Lu // Niki de Saint Phalle, Nana // Wumme in der Hand, rebellisch und unerschrocken
Tumblr media
Eigentlich wollte ich nur mal wieder über die Schießbilder stolpern, die mich alle Jahre wieder faszinieren. Dieses ikonische Foto von Saint Phalle vor der Notre Dame, Wumme in der Hand, rebellisch und unerschrocken. - Flashback. Dann die Aufregung in Hannover. Dieser ganze Trubel um die Nanas, die Empörung, die Begeisterung, das ganze Spektrum menschlicher Emotionen. - Flashback - Und war mir klar: Ich muss schnell nochmal ins Ludwig. Nicht morgen, nicht übermorgen, sondern jetzt. Nochmal die Kölner Nana sehen. Manchmal muss man einfach seinem Bauchgefühl folgen und sich von der Kunst leiten lassen." Und genau das habe ich getan.
Tumblr media
Kölner Nana im Ludwig Erinnert Ihr euch noch an Hannover? Stellen Euch vor, es sind die 60er-Jahre. Flower-Power, Hippies, Freiheitsbewegungen. Und dann taucht Niki mit ihren Nanas auf. Diese riesigen, bunten Frauenskulpturen, die alles andere als konventionell sind. Die Reaktion? Ein Aufschrei! „Das Zeitalter der Schweine“, „Genug jetzt“, „Weg mit den Nanas“ - so die Schlagzeilen der Zeit. Hannover war nicht begeistert. Zu provokant, zu freizügig, zu... anders. Doch Niki ließ sich nicht beirren. Sie war ihrer Zeit voraus, eine Vorreiterin des Feminismus, auch wenn sie sich selbst nie so sah. Sie wollte mit ihren Werken provozieren. Heute sind ihre Nanas nicht nur in Hannover akzeptiert, sondern werden gefeiert. Sie sind zu einem Symbol der Stadt geworden, zu einem Touristenmagnet. Aber warum dieser Sinneswandel? Vielleicht, weil die Zeiten sich geändert haben. Vielleicht, weil wir heute offener sind, toleranter, bereit, Neues zu akzeptieren. Oder vielleicht, weil wahre Kunst immer ihre Zeit braucht, um anerkannt zu werden. Niki de Saint Phalle war eine Künstlerin, die polarisierte. Sie war mutig, sie war anders, sie war einzigartig. Und genau das macht sie so besonders. Ihre Nanas sind mehr als nur bunte Skulpturen. Sie sind ein Statement, ein Zeichen der Zeit, ein Spiegelbild der Gesellschaft.
Tumblr media
Also, liebe Hannoveraner, seid stolz auf eure Nanas. Sie sind ein Teil eurer Geschichte, ein Teil eurer Kultur, ein Teil von Euch. Read the full article
0 notes
kulturell · 2 years ago
Text
0 notes
hwpsammler · 2 years ago
Text
Adelige Actionaere
Im 19. Jahrhundert  gab es für die Mitglieder des europäischen Adels neben der „herkömmlichen“ Beteiligung an Aktiengesellschaften zum Zwecke der Vermögensanlage eine Vielzahl anderer Unternehmungen im Bereich Kultur und Unterhaltung, deren Mitgliedschaft zum Teil ebenfalls mit dem Erwerb von Actien verbunden ist. Nachfolgend zwei Beispiele:
Die Teilnahme an Parforce-Jagden gehörte für viele Adelige zum Bereich „Freizeitgestaltung“. Die Parforce Jagd (par force, französisch für „mit Gewalt) ist eine Hetzjagd zu Pferde, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird. Die Jagd erfolgte meist in speziell angelegten Wäldern, „bei denen sternförmige Wege die Jagd erleichterten und in deren Zentrum das Jagdschloss oder Jagdhaus stand“1. So ließ Friedrich Wilhelm I. in den Jahren 1725 bis 1729 südöstlich seiner Residenzstadt Potsdam eine Heidelandschaft zur Ausrichtung von Parforcejagden gestalten. Im Mittelpunkt entstand dann von 1730 bis 1732 das Jagdschloss Stern.
Die nachfolgend dargestellte, am 4. September 1833 ausgestellte Quittung der Actie No. 16 der Parforce-Jagd Casse bestätigt, dass der Herzog von Braunschweig als Inhaber der Actie No. 16, die für das Jahr 1833 fälligen 100 Thaler bezahlt hat. Links unten steht in diesem Zusammenhang die Bemerkung „Die Actie ist bereits seiner Durchlaucht ausgehändigt worden“.
Tumblr media
Ein Beispiel für die kulturellen Aktivitäten des europäischen Adels in Deutschland zeigt das nächste Bild. Dargestellt ist die am 6. Juni 1860 ausgestellte Actie No. 350 des Darmstädter Kunst-Vereins, auf der die Bezahlung des Jahresbeitrags von Fünf Gulden 24 Kreuzer durch Seine Excellenz (…) Graf de Reiset, kaiserlich französischer Ministre quittiert wird.
Tumblr media
Graf Gustave-Armand-Henri de Reiset (1821 – 1905) war französischer Diplomat und Schriftsteller. Interessant ist die Tatsache, dass im Jahre 1953 in der Gulemannschen Verlagsanstalt, Hannover die deutschsprachige Übersetzung eines von de Reiset verfassten Buches mit dem Titel „Die letzten Jahre am königlichen Hof zu Hannover 1863 -1866 - Meine Mission als kaiserlich-französischer Gesandter“ erschien.
1 https://www.berlin.de/forsten/walderlebnis/ausflugstipps/suedwesten/wanderung-durch-die-parforce-heide-882748.php
Eine Übersicht der bisher erschienenen Blog-Beiträge erhalten Sie durch Anklicken von “Archive” am Kopf dieser Seite.
2 notes · View notes
ahfilms09 · 1 month ago
Text
Warum ein Hochzeitsfotograf Hannover euer Traumtag komplett macht
Eure Hochzeit ist eines der bedeutendsten Ereignisse in eurem Leben, und es ist nur natürlich, dass ihr diesen Tag mit wunderschönen Erinnerungen festhalten möchtet. Ein Hochzeitsfotograf Hannover spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Fotograf sorgt nicht nur für die perfekte Dokumentation der Feier, sondern fängt auch die emotionalen und unvergesslichen Momente ein, die euren besonderen Tag zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf Hannover wird mit seinem Können und seiner Erfahrung sicherstellen, dass ihr später auf eure Hochzeitsfotos zurückblicken könnt und genau das Gefühl von Freude und Liebe wiedererlebt.
Die Bedeutung eines Hochzeitsfotografen Hannover
Der Hochzeitstag ist voller kleiner und großer Momente, die es verdienen, für die Ewigkeit bewahrt zu werden. Vom ersten Moment des „Ja“ bis zum letzten Tanz – ein Hochzeitsfotograf Hannover sorgt dafür, dass kein wichtiger Augenblick verloren geht. Ihr werdet überrascht sein, wie viele wertvolle Details sich im Laufe des Tages ergeben: die Emotionen der Brautjungfern, die Zärtlichkeit des ersten Kusses oder die unbeschwerten Momente beim Feiern mit Freunden und Familie. Ein erfahrener Hochzeitsfotograf Hannover wird all diese Szenen mit seiner Kamera festhalten und euch so eine Sammlung von Erinnerungen für ein Leben lang bieten.
Warum ihr einen professionellen Hochzeitsfotografen Hannover braucht
Es mag verlockend erscheinen, einen Freund oder ein Familienmitglied mit der Fotografie zu betrauen, doch ein Hochzeitsfotograf Hannover bringt viele Vorteile mit sich. Ein professioneller Fotograf hat nicht nur die nötige Erfahrung und Technik, sondern auch das kreative Auge, um aus jeder Situation das Beste herauszuholen. Ob es sich um die Bearbeitung von Lichtverhältnissen, die Komposition von Bildern oder die Schaffung einzigartiger Perspektiven handelt – ein Hochzeitsfotograf Hannover stellt sicher, dass jedes Bild eure Hochzeit in seiner vollen Pracht widerspiegelt. Mit einem Fachmann an eurer Seite seid ihr sicher, dass alle Aspekte des Tages perfekt eingefangen werden.
Individuelle Fotografie mit einem Hochzeitsfotograf Hannover
Jedes Paar ist einzigartig, und ein Hochzeitsfotograf Hannover wird eure Geschichte auf eine ganz persönliche Weise erzählen. Durch ausführliche Gespräche vor der Hochzeit lernt der Fotograf eure Wünsche und Vorstellungen kennen, sodass er eure individuellen Vorlieben in seine Arbeit integrieren kann. Ob klassische Portraits, romantische Aufnahmen oder kreative Gruppenbilder – ein Hochzeitsfotograf Hannover wird mit euch zusammenarbeiten, um genau die Fotos zu erstellen, die euren Stil und eure Persönlichkeit widerspiegeln. So entstehen authentische und einzigartige Bilder, die für immer Erinnerungen wachhalten.
Die besten Locations für Hochzeitsfotos in Hannover
Hannover bietet zahlreiche wunderschöne Kulissen für eure Hochzeitsfotos. Ein Hochzeitsfotograf Hannover kennt die besten Orte in der Stadt, um atemberaubende Bilder zu kreieren. Vom Barockstil der Herrenhäuser Gärten bis hin zu den malerischen Ufern des Maschsees – die Stadt bietet für jedes Paar die perfekte Kulisse. Doch auch die charmanten Straßen der Altstadt oder die modernen Architektur der Innenstadt können als außergewöhnliche Hintergründe dienen. Ein Hochzeitsfotograf Hannover hat nicht nur das Wissen über diese Locations, sondern weiß auch, wie er sie in seine Fotos integriert, um den einzigartigen Charakter eurer Hochzeit zu unterstreichen.
Emotionen und Details einfangen mit einem Hochzeitsfotograf Hannover
Die wahre Kunst eines Hochzeitsfotograf Hannover liegt darin, nicht nur die großen Momente zu dokumentieren, sondern auch die subtileren Details, die eure Hochzeit so besonders machen. Ein gut ausgebildeter Fotograf wird den Blick für solche Kleinigkeiten haben, die anderen entgehen könnten – ein Lächeln, eine berührende Geste oder ein funkelnder Blick. Diese Momente sind es, die eure Fotos lebendig und gefühlvoll machen und die wahre Bedeutung eurer Beziehung zeigen. Der Hochzeitsfotograf Hannover wird sicherstellen, dass diese emotionalen Augenblicke genauso gut eingefangen werden wie die traditionellen Posen.
Hochzeitsfotograf Hannover: Planung und Vorbereitung
Ein Hochzeitsfotograf Hannover begleitet euch nicht nur an eurem Hochzeitstag, sondern ist auch ein wichtiger Partner in der Vorbereitung. Bei einem Vorgespräch könnt ihr gemeinsam den Ablauf des Tages durchgehen und die besten Momente für Fotos planen. Der Fotograf kann euch beraten, welche Locations sich für das Shooting eignen und wie ihr euch am besten positionieren solltet, um perfekte Bilder zu erhalten. Diese sorgfältige Planung sorgt dafür, dass ihr euch keine Sorgen um die Fotografie machen müsst und den Tag in vollen Zügen genießen könnt.
Warum ein Hochzeitsfotograf Hannover die richtige Wahl für euch ist
Die Wahl des richtigen Hochzeitsfotograf Hannover ist ein entscheidender Schritt, um euren Traumtag zu vervollständigen. Durch seine Professionalität und Erfahrung garantiert er euch nicht nur wunderschöne Bilder, sondern auch eine stressfreie Erfahrung. Mit einem Hochzeitsfotograf Hannover an eurer Seite könnt ihr euch sicher sein, dass ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt – eure Hochzeit zu genießen – während er sich um alle fotografischen Details kümmert.
Fazit: Ein Hochzeitsfotograf Hannover macht euren Traumtag komplett
Euer Hochzeitstag verdient es, in den besten Händen festgehalten zu werden, und ein Hochzeitsfotograf Hannover bietet euch genau das. Mit seiner Expertise sorgt er dafür, dass all die unvergesslichen Momente, die eure Hochzeit einzigartig machen, perfekt eingefangen werden. Die Investition in einen erfahrenen Fotografen garantiert nicht nur großartige Fotos, sondern auch Erinnerungen, die für immer erhalten bleiben. Vertraut auf einen Hochzeitsfotograf Hannover und macht euren Traumtag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
1 note · View note
wachendlichauf · 5 months ago
Text
Kunst und Klimakrise: "Wir kochen vor Wut" https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kunst-poetryslam-100.html
0 notes
weimarhaus · 7 months ago
Text
Tumblr media
Hein Gorny (Witten 1904 -1967 Hannover) was a German photographer. "Autofahrt" (car ride), c.1929 Gelatin silver print, 29.3x39.3 cm. Museum Kunst und Gewerbe Hamburg.
1 note · View note
craft2eu · 3 months ago
Text
Christmas Edition 2024: Hannover vom 23.11. bis 15.12.2024
In der letzten Ausstellung des Jahres 2024 zeigt die Handwerksform Hannover immer eine ganz besondere Zusammenstellung von hochkarätigem, exklusivem, innovativem Kunsthandwerk. Wunderschöne Unikate und besondere Kleinserien, die die Kreativität der Macher*innen widerspiegeln, die gut gestaltet, formschön und nachhaltig produziert sind. Wer seinen Lieben etwas Besonderes schenken möchte, der…
0 notes
schorschidk · 11 months ago
Text
Auf dem „Roten Faden“ wandeln - Hannover bietet mit Abstand beste Möglichkeiten für spannende Stadt-Abenteuer
Kunst, Kultur und Kulinarik, Shopping, Sightseeing und Spaß: All das kann man in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover erleben. So zählen Bahnhof- und Georgstraße zu den längsten und beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands, wo sich auf nur wenigen hundert Metern so viele Shopping-Möglichkeiten finden wie sonst in nur wenigen anderen Städten.
0 notes
kopystiansky · 1 year ago
Text
Igor and Svetlana Kopystiansky: Incidents (1996/7)
Igor and Svetlana Kopystiansky: Projects
Igor and Svetlana Kopystiansky: The Day Before Tomorrow (1999)
Svetlana Kopystiansky: Works and Projects
Igor Kopystiansky: Works and Projects
Igor and Svetlana Kopystiansky: Archive Documents
Video Works. Vimeo
Video Works. YouTube
Bibliography
Books by Igor and Svetlana Kopystiansky
Works by Igor and Svetlana Kopystiansky are represented in permanent collections of the Museum of Modern Art, Metropolitan Museum and Whitney Museum of American Art  in New York, Art Institute of Chicago, Museum of Fine Arts, Houston, Smithsonian American Art Museum, Washington D.C.; Henry Art Gallery in Seattle; Zimmerli Art Museum, Rutgers University, New Jersey; Musée National d'Art Moderne Center Pompidou, Paris; Musée d'Art Moderne de Saint-Etienne Métropole, France; Tate Modern, London; Art Gallery of New South Wales, Sydney; Museo Nacional Reina Sofia; Folkwang Museum in Essen; Ludwig Forum for International Art, Aachen; Berlinische Galerie; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; MUMOK Vienna, Austria; Centre for Contemporary Art Luigi Pecci, Prato, Italy; Frac Corsica, France; MOCAK, Museum of Contemporary Art Krakow, Poland;  Muzeum Sztuki Lodz, Poland (Svetlana); Muzeum Sztuki Lodz (Igor); The Lithuanian National Museum of Art. Vilnius, Lithuania.
Archives by Igor and Svetlana Kopystiansky are located at the Centre Pompidou, Kandinsky Library.
Works by Igor and Svetlana Kopystiansky were exhibited at venues including: Henry Art Gallery, Seattle (2017-2018); MFAH Texas (2017); MoMA, New York (2012); Center Pompidou, Paris (2015, 2011, 2010, 2009); Tate Modern London (2010, 2011-2012), Metropolitan Museum, New York (2013-2014, 2010-11, 2001,1997); Center Pompidou Metz (2011-2012); Smithsonian American Art Museum (2015, 2010-11); Art Institute of Chicago, (1996, 1997-1998, 2008); The Museum of Contemporary Art, Chicago (1999); Scottsdale Museum of Contemporary Art, Arizona (2005); Fine Arts Center UMass, Amherst, Massachusetts (2005); Musée d’Art Moderne de Saint-Etienne, France (2010); Tate Liverpool (1999); Whitechapel Art Gallery, London (1999); MMK Frankfurt/Main (2011, 2010,  1999); Kunsthalle Düsseldorf (1992, 1994, 1995); Kunstmuseum Düsseldorf (2000); Folkwang Museum, Essen (2000); Sprengel Museum Hannover(2002); Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2005-2006, 1999); Deichtorhallen Hamburg ( 2011-2012), Kunsthalle zu Kiel (2011-12); Kunst-Werke Berlin (1999); Reina Sofia, Madrid (1994-1995); S.M.A.K. Gent (2009); GAMeC, Bergamo (2011);  Museum of Modern Art EMMA, Finland (2007);  AGNSW, Sydney (1992, 2003, 2005, 2008, 2009); Kunsthalle Krems, Austria (2012); MARCO, Vigo, Spain (2007); MUMOK, Vienna, (1989) and others. Igor and Svetlana participated in international exhibitions including Sculpture Projects Münster 1997 (Svetlana), Documenta 11 (2002) and biennials in Venice 1988 (Aperto curated by Dan Cameron), Sydney 1992 (curated by Anthony Bond), Sao Paulo1994, (curated by Nelson Aguilar), Istanbul  1995 (curated by René Block), Johannesburg 1997 (curated by Okwui Enwezor), Lyon 1997 (curated by Harald Szeemann), Liverpool  1999, Triennial of Small Sculpture” Fellbach, Germany 2004 (curated by Jean-Christophe Ammann), Triennial of Small Sculpture Stuttgart 1998 and others.
1 note · View note
kulturell · 2 years ago
Text
1 note · View note
kopystianskybooks · 1 year ago
Text
Igor and Svetlana Kopystiansky: Projects
Igor and Svetlana Kopystiansky: Incidents (1996/7)
Igor and Svetlana Kopystiansky: The Day Before Tomorrow (1999)
Svetlana Kopystiansky: Works and Projects
Igor Kopystiansky: Works and Projects
Igor and Svetlana Kopystiansky: Archive Documents
Video Works. Vimeo
Video Works. YouTube
Bibliography
Books by Igor and Svetlana Kopystiansky
Works by Igor and Svetlana Kopystiansky are represented in permanent collections of the Museum of Modern Art, Metropolitan Museum and Whitney Museum of American Art  in New York, Art Institute of Chicago, Museum of Fine Arts, Houston, Smithsonian American Art Museum, Washington D.C.; Henry Art Gallery in Seattle; Zimmerli Art Museum, Rutgers University, New Jersey; Musée National d'Art Moderne Center Pompidou, Paris; Musée d'Art Moderne de Saint-Etienne Métropole, France; Tate Modern, London; Art Gallery of New South Wales, Sydney; Museo Nacional Reina Sofia; Folkwang Museum in Essen; Ludwig Forum for International Art, Aachen; Berlinische Galerie; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; MUMOK Vienna, Austria; Centre for Contemporary Art Luigi Pecci, Prato, Italy; Frac Corsica, France; MOCAK, Museum of Contemporary Art Krakow, Poland;  Muzeum Sztuki Lodz, Poland.
Archives by Igor and Svetlana Kopystiansky are located at the Centre Pompidou, Kandinsky Library.
Works by Igor and Svetlana Kopystiansky were exhibited at venues including: Henry Art Gallery, Seattle (2017-2018); MFAH Texas (2017); MoMA, New York (2012); Center Pompidou, Paris (2015, 2011, 2010, 2009); Tate Modern London (2010, 2011-2012), Metropolitan Museum, New York (2013-2014, 2010-11, 2001,1997); Center Pompidou Metz (2011-2012); Smithsonian American Art Museum (2015, 2010-11); Art Institute of Chicago, (1996, 1997-1998, 2008); The Museum of Contemporary Art, Chicago (1999); Scottsdale Museum of Contemporary Art, Arizona (2005); Fine Arts Center UMass, Amherst, Massachusetts (2005); Musée d’Art Moderne de Saint-Etienne, France (2010); Tate Liverpool (1999); Whitechapel Art Gallery, London (1999); MMK Frankfurt/Main (2011, 2010,  1999); Kunsthalle Düsseldorf (1992, 1994, 1995); Kunstmuseum Düsseldorf (2000); Folkwang Museum, Essen (2000); Sprengel Museum Hannover(2002); Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2005-2006, 1999); Deichtorhallen Hamburg ( 2011-2012), Kunsthalle zu Kiel (2011-12); Kunst-Werke Berlin (1999); Reina Sofia, Madrid (1994-1995); S.M.A.K. Gent (2009); GAMeC, Bergamo (2011);  Museum of Modern Art EMMA, Finland (2007);  AGNSW, Sydney (1992, 2003, 2005, 2008, 2009); Kunsthalle Krems, Austria (2012); MARCO, Vigo, Spain (2007); MUMOK, Vienna, (1989) and others.
Igor and Svetlana participated in international exhibitions including Sculpture Projects Münster 1997 (Svetlana), Documenta 11 (2002) and biennials in Venice 1988 (Aperto curated by Dan Cameron), Sydney 1992 (curated by Anthony Bond), Sao Paulo1994, (curated by Nelson Aguilar), Istanbul  1995 (curated by René Block), Johannesburg 1997 (curated by Okwui Enwezor), Lyon 1997 (curated by Harald Szeemann), Liverpool  1999, Triennial of Small Sculpture” Fellbach, Germany 2004 (curated by Jean-Christophe Ammann), Triennial of Small Sculpture Stuttgart 1998 and others.
0 notes
martendoc · 1 year ago
Text
Schatz im menschlichen Körper: Kot im Tresor soll Darmbakterien retten - n-tv.de
Homo Sordidus
sordidus, a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido in loco (auf dem Abtritt) sedere, Val. Max. 9, 13, 2 ed. Halm. – II) übtr.: 1) niedrig, gering, armselig, verächtlich, unbedeutend, homo, Cic.: reus, Cic.: sordidi nati, armselige, Hor. carm. 2, 18, 28: verba, Quint.: homo sordido loco natus, Liv.: oratores sordidiores, artes sordidiores, Cic.: ut quisque sordidissimus videbitur, je niedriger in seinen Verhältnissen einer in den Augen der Leute erscheint, Cic.: genus Agathoclis, Iustin.: a sordidis initiis ad summa crescere, Iustin. – 2) niederträchtig, unedel, schmählich, schimpflich, iste omnium turpissimus et sordidissimus, Cic.: multo homo sordidissimus, Cic. – sord. lucrum, Quint.: illiberales et sordidi quaestus, Cic.: sord. adulterium, Liv.: pecuniam praeferre amicitiae sordidum existimant, Cic.: cum quibus comparari sordidum est, Cic. – bes. knickerig, schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: aedilis, der für Geld pflichtwidrig gehandelt hat, Suet.: caelum fatigas sordido periurio, Phaedr.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735.
__________________________________________
Eine Rezension von Philosophy of Dirt – was bedeutet es, sauber zu sein?
Der Philosoph Olli Lagerspetz beschäftigt sich mit Schmutzigkeit und der Mode für Dreck in der Kunst
PD Smith
Sa. 24. Feb. 2018 07.01 EST (The Guardian)
Der Philosoph Olli Lagerspetz stellt fest, dass es in Kontinentaleuropa ein weit verbreitetes Stereotyp gibt, wonach die Briten „übermäßig gern Badewannen und lauwarmes Wasser mögen … aber ansonsten einen zweifelhaften Sinn für Hygiene haben“. Dies bestätigte sich für ihn, als sein erstes Kind im neu erbauten Singleton Hospital in Swansea zur Welt kam: „Wir wurden in den Kreißsaal geführt, wo der Boden mit einem Teppich geschmückt war. Ein Teppich." Er stellt fest, dass „in den nordischen Ländern nicht an Teppiche in Kreißsälen zu denken ist“.
Die Unterscheidung zwischen sauber und schmutzig ist ein universelles Organisationsprinzip in der menschlichen Gesellschaft, ebenso wie richtig und falsch: „Homo sapiens ist auch Homo sordidus – nicht nur das rationale Tier, sondern auch das schmutzige (und saubere) Tier.“ Heutzutage ist Schmutz in Mode. In jeder modernen Kunstgalerie gibt es Werke, die aus „dem Grundstoff“ bestehen: weggeworfenen Lebensmitteln, Menstruationsblut oder Urin, wie zum Beispiel „ Piss Christ“ von Andres Serrano . Dies sei, so argumentiert Lagerspetz, eine Reaktion auf den von den Modernisten gepredigten Kult der Rationalität und Reinheit: „Das Schmutzige ist jetzt echtes Leben, das Saubere ist Plastik, während unsere Sehnsucht nach Reinheit als Angst vor dem Leben selbst in all seinen chaotischen Details erscheint.“ .“
Lagerspetz‘ Buch untersucht, was wir unter „Dreck“ verstehen und ob es sich dabei um eine tatsächliche Qualität der Welt handelt oder, wie die meisten aktuellen theoretischen Arbeiten uns glauben machen wollen, um eine auf die Realität projizierte subjektive Idee. Lagerspetz dekonstruiert den einfachen Reduktionismus von Theoretikern, für die „Dreck nicht wirklich Dreck, sondern etwas anderes ist“. Dazu gehören Koryphäen wie Mary Douglas (für die Schmutz lediglich „fehl am Platz befindliche Materie“ war) und Julia Kristeva, die seiner Meinung nach Schmutz „in die nebligen Regionen der Symbolik“ verbannt hat. Er glaubt, dass dies ein Fehler ist, der entstanden ist, weil „die Materie nicht als seltsam genug wahrgenommen wird“.
Stattdessen argumentiert er, dass wir „ein zwiespältiges“ Verhältnis zur materiellen Welt und insbesondere zum Schmutz haben. Wir nehmen die Welt um uns herum als eine Ansammlung neutraler physischer Objekte und als ein Netzwerk sinnvoll verbundener Dinge wahr. Für uns ist Schmutz sowohl eine reale Qualität der Welt als auch Teil einer symbolischen, kulturell relativen Ordnung. Lagerspetz argumentiert, dass „keine Seite der Medaille wegerklärt werden sollte“: Homo sordidus braucht beides im Kampf um Sauberkeit. Und ein Teppich im Kreißsaal eines Krankenhauses könnte akzeptabel sein – zumindest in Großbritannien.
• A Philosophy of Dirt wird von Reaktion veröffentlicht. Um ein Exemplar für 15 £ zu bestellen, gehen Sie zu guardianbookshop.com oder rufen Sie 0330 333 6846 an. Kostenloser Versand in Großbritannien über 10 £, nur Online-Bestellungen. Bei telefonischen Bestellungen beträgt die Versandkostenpauschale mindestens 1,99 £
0 notes
edisonblog · 1 year ago
Text
“A escassa refeição”, de Pablo Picasso, de 1904:
Principalmente na época do Natal, a atenção deve recair sobre as pessoas que não estão tão bem.
A gravura de Picasso se encaixa perfeitamente nisso. Vem de uma série gráfica dedicada a retratar “malabaristas”, pessoas pobres e marginalizadas. A folha mostra um casal sentado à mesa.
A mulher e o homem se afastam. Sobre a mesa há apenas um prato vazio, um pedaço de pão e uma garrafa grande de vinho com duas taças.
Se você olhar de perto, verá que o homem é cego. Suas mãos longas tocam suavemente o braço e o ombro da mulher, mostrando o vínculo entre eles.
A ênfase exagerada nos corpos magros e emaciados confere à imagem uma intensidade estéril e enfatiza a tragédia que cerca o pobre casal. Picasso reforça esta expressão através das partes deformadas do corpo.
No início do século XX, as representações de pessoas pobres eram o tema principal da arte de Picasso porque ele se identificava com elas.
Na época, o artista espanhol morava no decadente estúdio Bateau-Lavoir em Montmartre, em Paris, e ele próprio estava ameaçado por problemas existenciais.
A água-forte “The Meager Meal” é particularmente significativa porque destaca as grandes competências e habilidades de Picasso nesta técnica gráfica. Como você pode ver em nossa exposição “Pablo Picasso | Max Beckmann.
Homem – Mito – Mundo”, que pode ser visto até 7 de janeiro, Max Beckmann também tratou de figuras marginais da sociedade.
Pablo Picasso, A escassa refeição, Paris, 1904, folha 1 da série La suite des saltim-banques, Museu Sprengel Hannover © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023 @edisonblog
Tumblr media
1 note · View note