#konfigurator
Explore tagged Tumblr posts
Text
Bekon Koralle Konfigurator
In den letzten Jahren durften wir Bekon Koralle dabei unterstützen, einen Konfigurator für ihre Produkte zu entwickeln. Unsere Aufgabe bestand darin, aus technischen 3D-Modellen stimmige und korrekte Visualisierungen zu erstellen damit Kunden sich besser vorstellen können wie diese aussehen. Um den Konfigurator zu realisieren, wurden über 200 einzelne Visualisierungen erstellt, die alle…
0 notes
Text
Innovatives Mobilitätskonzept startet in Deutschland: Microlino ist da
Ab dem 21. April 2023 ist der Microlino, eine innovative Lösung für städtische Mobilität, in Deutschland erhältlich. Dieser smarte Cityflitzer des Schweizer Unternehmens Micro verfügt über ein charmantes Design, einen lokal emissionsfreien vollelektrischen Antrieb und ist äußerst praktisch für Stadt und Land. Die limitierte Pioneer-Version ist in zwei Farben erhältlich und kostet ab 22.690…
View On WordPress
1 note
·
View note
Photo
Wussten Sie schon, dass Sie alle unsere Trauringe individuell anpassen können? Unser Ziel ist es, dass Sie genau die Trauringe bekommen, die perfekt zu Ihnen passen. Deshalb können Sie bei uns jedes Detail Ihrer Ringe selbst bestimmen – von der Legierung, Breite und Oberfläche bis hin zur Gravur. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und konfigurieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Traumringe. Wir helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer Wünsche. Kontaktieren Sie uns jetzt und vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf Sie! Frank Gerlach Goldschmiede Juwelier und Trauringstudio in Straubenhardt Conweiler Gewerbegebiet Hube #eheringe #trauringe #hochzeit #heiraten #trauringekonfigurieren #frankgerlach #eheringeshop #wedding #traumringe #konfigurator (hier: Trauringe eheringe-shop) https://www.instagram.com/p/CoNGr6Fo4_4/?igshid=NGJjMDIxMWI=
#eheringe#trauringe#hochzeit#heiraten#trauringekonfigurieren#frankgerlach#eheringeshop#wedding#traumringe#konfigurator
0 notes
Text
Die Vorteile eines Online-Konfigurators für Briefkästen
Die Wahl des richtigen Briefkastens für Ihr Zuhause oder Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung. Der Briefkasten ist nicht nur ein praktischer Alltagsgegenstand, sondern auch ein Teil des ersten Eindrucks, den Besucher von Ihrem Anwesen erhalten. Dank moderner Online-Konfiguratoren können Sie heute Ihren Briefkasten individuell gestalten, ohne Ihr Zuhause verlassen zu müssen. Aber welche Vorteile bietet ein solcher Konfigurator genau?
Individuelle Gestaltung
Ein Online briefkasten konfigurator erlaubt es Ihnen, Ihren Briefkasten ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu gestalten. Von der Wahl des Materials wie Edelstahl, Aluminium oder Holz bis hin zur Farbe und dem Design sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zudem können Sie Zusatzausstattungen wie Namensgravuren, Zeitungsrollen oder Paketfächer integrieren. So erhalten Sie ein Unikat, das perfekt zu Ihrem Haus und Ihrem Stil passt.
Zeitersparnis und Komfort
Ein weiterer großer Vorteil ist die Zeitersparnis. Statt verschiedene Fachgeschäfte aufzusuchen, können Sie den gesamten Prozess bequem von zu Hause aus durchführen. In wenigen Klicks können Sie alle Optionen ausprobieren, anpassen und das perfekte Modell erstellen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch unnötigen Stress.
Visualisierung in Echtzeit
Viele Online-Konfiguratoren bieten die Möglichkeit, Ihren Briefkasten in Echtzeit zu visualisieren. So können Sie sofort sehen, wie das Endprodukt aussehen wird. Dies hilft Ihnen, Fehlentscheidungen zu vermeiden und gibt Ihnen die Sicherheit, das richtige Design gewählt zu haben.
Breite Auswahl an Optionen
Die meisten Online-Konfiguratoren bieten eine umfangreiche Palette an Designs, Größen und Funktionen. Egal, ob Sie einen einfachen Briefkasten für ein Einfamilienhaus oder ein großes Modell mit mehreren Fächern für ein Mehrfamilienhaus benötigen – hier finden Sie das passende Modell. Zudem können Sie auf spezifische Anforderungen wie Wetterbeständigkeit oder Sicherheitsmerkmale eingehen.
Preisübersicht und Flexibilität
Ein weiterer Pluspunkt ist die Transparenz bei den Kosten. Bereits während der Konfiguration erhalten Sie eine Übersicht über die anfallenden Preise. So haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Budget und können Anpassungen vornehmen, falls nötig.
Fazit
Ein Online-Konfigurator für Briefkästen bietet eine Vielzahl von Vorteilen: individuelle Gestaltung, Komfort, Zeitersparnis und Kostentransparenz. Nutzen Sie die Flexibilität dieser modernen Technologie, um den perfekten Briefkasten zu finden, der Ihren persönlichen Ansprüchen und Ihrem Stil entspricht.
#briefkastenanlage#briefkastenkonfigurator#briefkasten konfigurator#briefkasten online konfigurator#briefkästen konfigurator#briefkasten#briefkästen
0 notes
Link
#Heimnetzwerk verbessern#WLAN-Box#WLAN-Signal verstärken#WLAN-Optimierung#Netzwerkstabilität#Internetgeschwindigkeit erhöhen#Drahtlose Verbindung optimieren#Router-Einstellungen#Heim-WLAN verbessern#WLAN-Konfiguration
0 notes
Text
Aufkleber Konfigurator
Aufkleber Konfigurator - Aufkleber online selbst gestalten
Aufkleber Konfigurator
0 notes
Text
Abholstationen für jeden Zweck
Sie hätten gern Paket- und Warenempfang in Abwesenheit, Intralogistik mit Ablage- und Übergabefächern für Mitarbeiter, eine Abholanlage für Transportunternehmen – und das rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche, mit elektronischer Sicherung? Dann sind Sie bei KNOBLOCH richtig.
Wir hätten da nämlich nicht nur eine Abholstation für Sie, sondern gleich drei Serien – je nachdem, wo Ihr Bedarf schwerpunktmäßig liegt. Hier ein kurzer Überblick, mehr finden Sie auf der abholstationen Website.
PAKNO – die elektronisch gesteuerte Abholstation mit PAKNO-Technologie und Bedienung per Touchdisplay. Die Liste der Empfänger wird vom Betreiber zentral verwaltet und bleibt im Lauf des Betriebs überwiegend gleich. Fächer werden je nach Platzbedarf und Reihenfolge programmgesteuert vergeben. Die Verwaltung der Empfänger geschieht online per Browser.
KNOPAK – die elektronisch gesteuerte Abholstation mit PAKETIN-Technologie und Bedienung per Touchdisplay. Für beliebig wechselnde Empfänger, die per (mit jeder Sendung anzugebenden) Mail benachrichtigt werden. Die Verwaltung geschieht online über die PAKETIN-App oder einen Browser.
PIKNO – die Abholstation mit batteriebetriebenen Schlössern, die ohne Strom- und Internetanschluss auskommt. Für beliebig wechselnde Empfänger, die vom Betreiber per Mail, Telefon oder Browser mitgeteilt bekommen, in welchem Fach sie Ihre Ware finden und mit welchem Code dieses Fach zu öffnen ist.
Alle drei Serien sind sowohl in vorkonfigurierter Form als auch frei konfigurierbar erhältlich. Mit PAKNO PLUS und KNOPAK PLUS bieten wir zusätzlich modulare Komponenten zum Aufbau einer reinen Paketanlage. PIKNO kommt als kleine Schwester der beiden großen Serien nicht nur ohne Strom und Internetanschluss aus, sondern auch ohne Abstellgenehmigungen und monatliche laufende Kosten bzw. Verträge. Bei PAKNO schließt der Betreiber einen Servicevertrag mit KNOBLOCH, bei PAKETIN schließen die Benutzer individuelle Serviceverträge mit PAKETIN.
Wie sieht es mit Extras aus?
Sie hätten gern noch Ihren Firmennamen auf der Anlage, zusammen mit einer von Ihnen selbst entworfenen Bedienungsanleitung für die Kunden und Abholer, eine besondere Verkleidung, und eine individuelle Anordnung der Kästen? Kein Problem, dafür ist unser abholstationen konfigurator da, mit dem Sie all diese Details individuell nach Ihren Wünschen gestalten können. Und sollten dann immer noch Fragen offen sein, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Seite.
0 notes
Text
Virtuelle Private Netzwerke (VPN): Sicher und anonym im Internet unterwegs
Virtuelle Private Netzwerke, kurz VPNs, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber was genau ist ein VPN und welche Vorteile bietet es Ihnen? Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um VPNs.
Was ist ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)?
Ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) schafft einen sicheren Tunnel zwischen Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) und einem entfernten Server. Dieser Tunnel verschlüsselt Ihre gesamte Internetkommunikation, sodass Außenstehende Ihre Daten nicht einsehen oder abfangen können. Stellen Sie sich das VPN bildlich wie einen geheimen Gang vor, der Ihr Gerät mit dem Internet verbindet, ohne dass jemand von außen diesen Gang einsehen kann.
Wie funktioniert ein VPN?
Verbindungsaufbau: Sie stellen mit Ihrem Gerät eine Verbindung zu einem VPN-Server her. Dieser Server wird von einem VPN-Anbieter betrieben.
Datenverschlüsselung: Ihr gesamter Datenverkehr wird verschlüsselt, bevor er Ihr Gerät verlässt. Nur der VPN-Server kann die Daten wieder entschlüsseln.
Umleitung des Datenverkehrs: Ihre Daten werden über den verschlüsselten Tunnel zum VPN-Server geleitet.
Weiterleitung ans Ziel: Der VPN-Server leitet Ihre Daten dann an das von Ihnen gewünschte Ziel im Internet weiter.
Rückweg: Die Antwort vom Ziel im Internet durchläuft den gleichen Weg zurück und wird erst am VPN-Server entschlüsselt.
Entschlüsselung: Der VPN-Server entschlüsselt die Daten und sendet sie an Ihr Gerät.
Welche Vorteile bietet ein VPN?
Sicherheit: Der verschlüsselte Tunnel schützt Ihre Daten vor Spionage durch Hacker, Internetanbieter oder andere Dritte.
Anonymität: Ihre tatsächliche IP-Adresse wird durch die IP-Adresse des VPN-Servers maskiert. Dadurch surfen Sie anonym im Internet und Ihr Standort bleibt verborgen.
Umgehen von geografischen Beschränkungen: Viele Websites und Online-Dienste sind regional beschränkt. Mit einem VPN können Sie sich mit einem Server in einem anderen Land verbinden und so auf diese Dienste zugreifen.
Öffentliche WLANs sicher nutzen: In öffentlichen WLAN-Netzwerken (z.B. in Cafés, Hotels oder Flughäfen) sind Ihre Daten besonders gefährdet. Ein VPN schützt Ihre Daten auch in unsicheren WLANs.
Zensur umgehen: In einigen Ländern wird der Internetzugang zensiert. Mit einem VPN können Sie diese Zensur umgehen und auf alle gewünschten Inhalte zugreifen.
Einsatzbereiche von VPNs
VPNs werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
Privatpersonen:
Sichern die Datenübertragung im öffentlichen WLAN.
Umgehen geografische Beschränkungen beim Streaming oder Online-Shopping.
Schützen die Privatsphäre beim Surfen im Internet.
Unternehmen:
Ermöglichen Mitarbeitern den sicheren Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke.
Schützen sensible Unternehmensdaten.
Verbinden verschiedene Unternehmensstandorte miteinander.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines VPN-Anbieters achten?
Sicherheit: Achten Sie auf ein sicheres Verschlüsselungsprotokoll und eine strikte No-Logs-Policy (der Anbieter speichert keine Daten über Ihre Aktivitäten).
Geschwindigkeit: Ein guter VPN-Anbieter sollte die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung möglichst wenig beeinträchtigen.
Serverstandorte: Wählen Sie einen Anbieter mit Servern in den gewünschten Ländern.
Geräteunterstützung: Stellen Sie sicher, dass der VPN-Anbieter Software für Ihr Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) anbietet.
Preis: Es gibt kostenlose und kostenpflichtige VPN-Anbieter. Kostenlose VPNs bieten oft weniger Funktionen und können weniger sicher sein.
Fazit
Virtuelle Private Netzwerke bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihre Daten im Internet zu schützen und anonym zu surfen. Achten Sie bei der Auswahl eines VPN-Anbieters auf die genannten Kriterien, um den für Ihre Bedürfnisse passenden Anbieter zu finden.
Zusätzliche Hinweise:
Die Nutzung von VPNs kann in einigen Ländern illegal sein. Informieren Sie sich daher vor der Nutzung über die rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Land.
VPNs können die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung geringfügig verlangsamen.
Mit diesem grundlegenden Wissen über Virtuelle Private Netzwerke können Sie entscheiden, ob ein VPN für Sie sinnvoll ist und die richtige Wahl für Ihre Anonymität und Sicherheit im Internet treffen.
#Netzwerk-Sicherheitslösungen#Virtuelle Private Netzwerke (VPN)#Firewall-Installation und Konfiguration#Router-Konfiguration und -Management#ITScale Gmbh
1 note
·
View note
Text
Wie man eine Infrastruktur mit Terraform oder Pulumi effizient verwaltet: "MHM Digitale Lösungen UG: Wie man mit Terraform oder Pulumi eine effiziente IT-Infrastruktur verwaltet"
Wir sind stolz darauf, mit #Terraform und #Pulumi effiziente IT-Infrastrukturlösungen anbieten zu können. #CloudComputing #DevOps #DigitalTransformation #Automatisierung #MHMDigitaleLösungen
Ein effizientes und kosteneffektives Infrastrukturmanagement ist in der IT-Branche ein zentraler Erfolgsfaktor. Um eine reibungslose und effiziente Verwaltung bei einem maximalen Ergebnis zu erzielen, sind umfangreiche Werkzeuge und Plattformen wie Terraform und Pulumi vonnöten. Diese Werkzeuge helfen IT-Teams dabei, Ihre Infrastruktur zu automatisieren, zu verwalten und zu überwachen. Terraform…
View On WordPress
#Agilität.#Automatisieren#Cloud-Integration#Konfiguration#Kosteneffizienz#Orchestrierung#provisionierung#Sicherheit#Skalierbarkeit#Zuverlässigkeit
0 notes
Text
Updates
🌟 Neu
Der Tumblr-TV-Tab, der bisher nur über ein Labs-Experiment verfügbar war, ist jetzt für alle verfügbar. Bei neuen User:innen ist dieser Tab standardmäßig an dritter Stelle, bei bisherigen User:innen in der Dashboard-Tab-Konfiguration verfügbar, sofern er nicht bereits aktiviert ist.
🛠 Behobene Bugs
Wir haben ein Problem behoben, bei dem lange Tags das Tumblr-TV-Raster beeinträchtigen konnten.
Wir haben Pflichtfelder und Zeichenbegrenzungen in mehreren Formularen auf Tumblr deutlicher gekennzeichnet.
Wir haben ein Problem behoben, das einige neue User:innen daran hinderte, nach der Anmeldung an die Stelle zurückzukehren, an der sie aufgehört hatten.
🚧 Baustelle
Wir wissen, dass es ein Problem gibt, das einige Mitglieder daran hindert, Communitys zu verlassen.
Wir wissen ebenfalls, dass es ein Problem gibt, das die Verlängerung einiger Tumblr-Premium-Abonnements verhindert. Bitte wende dich an den Support, wenn du dein Abo nicht verlängern kannst!
🌱 Demnächst
Keine bevorstehenden Launches.
Tritt ein Fehler auf? Sieh mal bei den bekannten Problemen nach oder kontaktiere den Support und wir melden uns so schnell es geht!
Du hast Feedback für uns? Schau regelmäßig in die Updates und diskutiere mit der Community.
Du findest Tumblr Hammer und möchtest uns direkt mit etwas Geld unterstützen? Hol dir das Unterstützer:innen-Abzeichen aus dem TumblrMart!
14 notes
·
View notes
Text
⭐️Exklusiv im Design, zeitlos in der Form! Produktion in Italien 🇮🇹 nur auf Bestellung. Nachhaltiges 🌿 FSC zertifiziertes Holz und hochwertige Bio Wasserlacke für eine verantwortungsvolle Möbelproduktion. Jetzt einfach auf Livarea.de passend für Ihr Wohnzimmer konfigurieren. 🌿🌳
#wohnen #tvmöbel #Lowboard #Wohnzimmer #modernwohnen #tvmöbel #interiordesign #Luxus #wohnenunddekorieren #luxurylife #home #livarea
34 notes
·
View notes
Text
2005
Von generierten Formularen zur Kommandozeile
In meinem vorigen Artikel schrieb ich von mstart.de, einem der mehreren Vorläufer des heutigen trovu.net, das zuvor Kilian aus seiner Nutzersicht beschrieb. Hier geht die Geschichte nun weiter: wie aus dem Startseitengenerator eine Kommandozeile fürs Web wird.
Mit mstart habe ich also alle meine häufigen Suchformulare auf einer (lokal heruntergeladenen) Webseite zusammengefasst. Für eine Google-Suche muss ich nur ins entsprechende Feld klicken; Infoseek und Aktiensuchen sind ebenfalls leicht zugänglich. Trotzdem benötige ich mehrere Klicks oder Tastenanschläge, und aufgrund des Platzbedarfs ist nur eine begrenzte Anzahl an Diensten verfügbar.
Zeitgleich kenne ich vom Browser Opera eine tolle Funktion: Kürzel für bestimmte Websuchen festzulegen. So kann ich “g” für Google einstellen und einfach “g berlin” eingeben, um das Google-Suchergebnis für “berlin” zu sehen.
Was leider nicht geht: ein Kürzel mit mehreren Argumenten definieren, also dass zB “db Berlin, Hamburg” die Bahn-Verbindungssuche aufrufen würde. Auch geht es nicht, die eigenen Kürzel schnell auf einem anderen Rechner nutzbar zu machen (dazu muss ich die Browser-Konfiguration migrieren), oder auf die Kürzel und deren Wartung anderer Nutzer zugreifen. Und genau dafür entwickele ich 2005 Serchilo: Es gibt nur noch ein Eingabefeld, und dort kann ich wie bei Opera “g berlin” eingeben, aber auch “db berlin hamburg” – und kommt direkt zu den entsprechenden Ergebnisseiten. Die Kürzel-Datenbank ist dabei online gespeichert: alle Kürzel sind also an jedem neuen Rechner verfügbar, ich brauche nur serchilo.net aufzurufen (oder als Standardsuche des Browsers einzustellen).Der Name kommt übrigens aus dem Esperanto (bedeutet „Suchwerkzeug“) und liegt an meiner damaligen (und heutigen) Begeisterung für die Sprache: sie zu lernen, nach Englisch und Französisch in der Schule, ist vergleichbar mit auf Python zu stoßen, wenn man bislang nur C++ kannte. Ich bin auch nicht der einzige mit der Kommandozeilen-Idee: Alternativen heißen YubNub, Yeah Way, Yahoo Open shortcuts, Sugarcodes, Dozomo und DuckDuckGo Bangs.
Als Datenbank und Oberfläche für die Pflege der Kürzel nutze ich MediaWiki (womit auch die zu diesem Zeitpunkt neue Wikipedia läuft): da sind bereits Nutzermanagement und Versionskontrolle drin. Dennoch ist das Anlegen eines neuen Kürzels recht kompliziert: Für jedes muss man eine eigene Wiki-Seite anlegen, und anfangs sogar Reguläre Ausdrücke kennen. So sah zB. das Google-Kommando aus:
query: /^g([\w]{2})? (.*)$/url: http://www.google.com/search?hl=$subdomain&lr=lang_$1&q=$2&ie=utf-8
Das ist vermutlich anfangs vor allem ein Flaschenhals, durch den es nur Programmierer schaffen, aber die Serchilo-Art zu suchen ist ja eh deren Stil.
Über die nächsten fast 20 Jahre entwickele ich dann immer wieder daran weiter, es wird zu meinem Haupt-Hobbyprojekt: Das Anlegen neuer Kürzel wird einfacher, nutzerspezifische Kommandos werden möglich, es kommt Internationalisierung hinzu (ein deutscher Nutzer will ja eine andere Wikipedia aufrufen als ein französischer), und später auch Firefox-Erweiterung und Android-App.
Serchilo wird meine Spielwiese zum Ausprobieren neuer Technologien:
nach Mediawiki implementiere ich es 2011 in Ruby on Rails (ohne je damit live zu gehen, weil es mir dann doch nicht gefällt)
2012 in Drupal, weil damit meine Freunde freelancen, was ich auch will
2014 nochmal in Drupal, aber besser, mit all meinen gelernten Erfahrungen, und dann quelloffen
2015 ändere ich auch den Namen FindFind.it, um etwas leichter Schreib- und Merkbares zu haben – aber so richtig gefallen wird mir der nie.
Rückblickend war da viel Shiny-Object-Syndrome und leider weniger Nutzer-Kommunikation: So manche Umstellung stößt manche vor den Kopf, Nutzerzahlen stagnieren, und erst später gewöhne ich mir an, auf Anfragen schnell zu reagieren.
Und es kommt auch ein Verantwortungsgefühl auf: Für viele Nutzer, so berichten sie mir, wird es zur essentiellen Browserkonfiguration: Ohne Serchilo können sie das Internet nicht mehr bedienen. Insofern kommt Abschalten für mich nie in Frage, die Quelloffenlegung ist auch damit motiviert, dass es ohne mich überleben kann.
Eine Umstellung muss es dann aber doch geben: Dass alle Suchanfragen aller Nutzer über meinen Server gehen – das finde ich sicherheitstechnisch irgendwann nicht mehr akzeptabel. Spannenderweise erfahre ich 2018 davon, dass man Parameter an eine URL auch hinter dem Hash senden kann (example.com/#query=Suche) – und diese nur lokal verarbeitet werden. Und so entsteht die Idee zum heutigen trovu.net, um das es im nächsten und letzten Artikel gehen soll.
(Georg Jähnig)
#Georg Jähnig#Suchmaschine#suchen#Tastaturkürzel#mstart#Serchilo#FindFind.it#trovu.net#Wiki#MediaWiki
3 notes
·
View notes
Text
30 Webseiten mit Ubuntu Themen und Anleitungen
Ubuntu ist ein beliebtes Betriebssystem, das auf Linux basiert und viele Nutzer auf der ganzen Welt begeistert. Wenn du Unterstützung bei der Nutzung von Ubuntu benötigst oder etwas Neues lernen möchtest, findest du hier eine Liste von 25 Webseiten, die dir dabei helfen können:
Ubuntu Community Help Wiki Auf dieser Seite findest du umfangreiche Informationen, Anleitungen und Tutorials rund um Ubuntu. Website: https://help.ubuntu.com/community/
Ask Ubuntu Eine Support-Community, in der Nutzer Fragen stellen und Antworten finden können. Website: https://askubuntu.com/
Ubuntu Forums Ein Forum, in dem Nutzer Hilfe und Support zu allen Themen rund um Ubuntu erhalten können. Website: https://ubuntuforums.org/
OMG! Ubuntu! Eine Website mit News, Tipps und Tricks rund um Ubuntu und verwandte Themen. Website: https://www.omgubuntu.co.uk/
Ubuntu Geeks Hier findest du Anleitungen, Tipps und Tricks für die Verwendung von Ubuntu. Website: http://www.ubuntugeek.com/
LinuxConfig Eine Website mit Tutorials und Anleitungen für die Konfiguration und Verwendung von Linux, einschließlich Ubuntu. Website: https://linuxconfig.org/
UbuntuHandbook Eine Webseite mit Anleitungen, Tipps und Tricks für Ubuntu-Nutzer. Website: http://ubuntuhandbook.org/
Make Tech Easier – Ubuntu Hier findest du Anleitungen, Tipps und Tricks für die Verwendung von Ubuntu. Website: https://www.maketecheasier.com/category/linux/ubuntulinux/
Fosslicious Eine Website mit Artikeln und Tutorials rund um freie und Open-Source-Software, einschließlich Ubuntu. Website: https://www.fosslicious.com/search/label/Ubuntu
Linux Uprising Hier findest du News, Tipps und Tutorials rund um Linux und Ubuntu. Website: https://www.linuxuprising.com/
HowtoForge Eine Seite mit ausführlichen Anleitungen und Tutorials für verschiedene Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu. Website: https://www.howtoforge.com/
Lifewire – Ubuntu Hier findest du Artikel und Anleitungen für die Verwendung von Ubuntu. Website: https://www.lifewire.com/ubuntu-4132576
Noobslab Eine Website mit Anleitungen, Themes und Tools für Ubuntu und andere Linux-Distributionen. Website: http://www.noobslab.com/
It's FOSS Hier findest du Artikel, Anleitungen und Tipps rund um freie und Open-Source-Software, einschließlich Ubuntu. Website: https://itsfoss.com/
Linux Hint Eine Webseite mit Tutorials, Tipps und Tricks für Linux-Nutzer, darunter auch Ubuntu. Website: https://linuxhint.com/
Linux Academy Hier findest du Kurse, Tutorials und Artikel rund um Linux und Ubuntu. Website: https://linuxacademy.com/
TecMint Eine Website mit Tutorials und How-Tos für Linux- und Ubuntu-Nutzer. Website: https://www.tecmint.com/
UbuntuPIT Eine Webseite mit Artikeln, Tutorials und Ressourcen für Ubuntu-Nutzer. Website: https://www.ubuntupit.com/
UbuntuBuzz Hier findest du Artikel, How-Tos und Tipps rund um Ubuntu. Website: https://www.ubuntubuzz.com/
WebUpd8 Eine Seite mit News, Tutorials und Anleitungen für Ubuntu-Nutzer. Website: https://www.webupd8.org/
Linux Journey Hier findest du interaktive Tutorials und Lernressourcen für Linux und Ubuntu. Website: https://linuxjourney.com/
Ubuntu Blogseite Eine Webseite mit umfassenden Handbüchern, Tutorials und Anleitungen für Ubuntu-Nutzer. Website: https://www.blogseite.com/
Linuxize Eine Seite mit Tutorials und How-Tos für die Verwendung von Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu. Website: https://linuxize.com/
UbuntuFree Hier findest du Artikel, Tipps und Tutorials für Ubuntu-Nutzer. Website: http://www.ubuntufree.com/
Ubuntu News Eine Webseite mit aktuellen News, Tutorials und Artikeln rund um Ubuntu. Website: https://www.ubuntunews.net/
2 notes
·
View notes
Text
Die Geschichte des Briefkastens: Vom ersten Postkasten bis zum modernen Designstück
Der Briefkasten ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch haben Sie sich jemals gefragt, wie er entstanden ist? Die Geschichte des Briefkastens ist eine spannende Reise durch die Jahrhunderte, die zeigt, wie sich Kommunikation und Design im Laufe der Zeit verändert haben.
Die Ursprünge des Briefkastens
Die Anfänge des Briefkastens lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. In dieser Zeit begannen Städte in Europa, Poststationen mit öffentlichen Kästen auszustatten, in denen Bürger ihre Briefe hinterlegen konnten. Ein berühmtes Beispiel sind die sogenannten „Postkutschenkästen“ in Deutschland, die an zentralen Orten aufgestellt waren, damit die Briefe von den Postkutschen abgeholt werden konnten.
Im 19. Jahrhundert gewann der Briefkasten an Bedeutung, da der Briefverkehr durch die Einführung von Briefmarken und den Ausbau der Postsysteme enorm zunahm. 1824 wurde in Paris der erste offiziell registrierte Postkasten aufgestellt, der speziell für den Empfang von Briefen gedacht war. In Deutschland folgten ähnliche Modelle, oft aus Metall gefertigt und an Hauswänden angebracht - briefkasten konfigurator.
Der Briefkasten im Wandel der Zeit
Mit der Industrialisierung und dem technologischen Fortschritt veränderte sich auch das Design des Briefkastens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Briefkästen standardisiert. In Deutschland führte die Post 1871 den gelben Wandbriefkasten ein, der bis heute ein ikonisches Symbol ist. Diese Kästen waren robust, funktional und konnten den steigenden Anforderungen des wachsenden Postverkehrs standhalten.
Im 20. Jahrhundert setzte sich der Briefkasten als privater Gegenstand durch. Besonders in Wohnsiedlungen und Mehrfamilienhäusern wurden spezielle Modelle für den privaten Gebrauch entwickelt. Standbriefkästen und Anlagen für mehrere Haushalte kamen in Mode.
Der moderne Briefkasten
Heute ist der Briefkasten nicht nur funktional, sondern auch ein Designobjekt. Moderne Briefkästen bestehen aus Materialien wie Edelstahl oder Aluminium und sind oft wetterfest, abschließbar und individuell gestaltbar. Smart-Home-Technologien haben auch den Briefkasten erreicht: Modelle mit Sensoren, die den Empfang von Post melden, oder integrierte Paketfächer sind zunehmend beliebt.
Die Geschichte des Briefkastens zeigt, wie sich unsere Bedürfnisse und Technologien entwickelt haben. Vom einfachen Kasten an der Straße bis hin zum Hightech-Postsystem bleibt der Briefkasten ein unverzichtbarer Teil unserer Kommunikation – und manchmal sogar ein stilvolles Statement vor der Haustür - briefkasten online konfigurieren.
#briefkastenkonfigurator#briefkasten online konfigurator#briefkasten konfigurator#briefkästen konfigurator#briefkasten konfigurieren#briefkasten#briefkästen
0 notes
Text
Mortal Kombat Trilogy (1996) - Game Konfigure
7 notes
·
View notes
Text
Webserver mit GUI: Einfache Bedienung und Konfiguration http://dlvr.it/THhZgl
0 notes