#hyundai neue suv modelle
Explore tagged Tumblr posts
motormobiles · 2 years ago
Text
Weitere Details zum neuen Hyundai Kona
   Hyundai gibt weitere Details zur neuen Generation des Kompakt-SUV Kona auf dem südkoreanischen Markt bekannt. Das neue Modell ist in mehreren Antriebsvarianten erhältlich, darunter eine rein batterieelektrische Version (EV), ein Vollhybrid (HEV) und eine Verbrenner-Variante (ICE). In der neuen Modellgeneration des Kona werden nun alle Antriebsvarianten auch als sportliche N Line erhältlich…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
trdizifilm · 6 years ago
Text
#Hyundai SUV Fahrzeug #SUV neu gestaltet, #Hyundai ... #hyundai
#Hyundai SUV Fahrzeug #SUV neu gestaltet, #Hyundai … #hyundai
[ad_1]
Tumblr media
Hyundai SUV Fahrzeug überarbeitet #SUV. #Hyundai. #neu gestaltet. #Fahrzeug
hyundai neue modelle 2020 hyundai neue modelle 2021
hyundai neue modelle 2018 santa fe hyundai suv neue modelle hyundai neue modelle 2019 hyundai neue modelle bis 2020 neue hyundai n modelle
hyundai i20 neues modell farben hyundai tucson neues modell kaufen hyundai i30 neues modell kaufen hyundai neue…
View On WordPress
0 notes
emakegr · 2 years ago
Text
BMW i4 review: better than expected
https://emake.gr/wp-content/uploads/BMW-i4-review-better-than-expected.jpg
On the road, the 2022 BMW i4 eDrive40 looks like any other 4 Series. There’s a reason the four-door sedan with its gigantic kidney grilles and sleek roofline commands is one of the automaker’s best-selling vehicles. It looks the part of a German sedan, and the EV version of the vehicle is the fruit of the automaker’s desire to build a platform that can accept any powertrain. Except, this is the best 4 Series.
While the push for electric SUVs continues, not every driver wants to sit above cars and haul all that extra weight around. There are real competitors for the BMW sedan — namely, the Tesla Model 3, Mercedes EQE, and Polestar 2. All of these vehicles are courting the midlevel luxury buyer who’s likely looking for either something a bit more sporty than an SUV or at least something different.
Unlike its competitors, the i4 doesn’t telegraph its electric underpinnings on the road
Unlike its competitors, the i4 doesn’t telegraph its electric underpinnings on the road. Without close-up inspection of the badging, it’s just another 4 Series. Yes, the superfluous kidney grille nearly swallows the front of the sedan. But, once you get past that (both physically and mentally), the i4 is a sleek sedan with a coupe roofline that looks magnificent and defies its own specs.
Tumblr media
Evolving platforms
The i4 — along with the more futuristic iX electric SUV — is part of the second generation of BMW EVs. After years of promising to deliver an architecture that would accept multiple powertrains, BMW has handily pulled it off. While there’s the tendency to think that this means the i4 is a compromised EV, the German automaker did something slightly amazing. The i4 drives like a proper BMW sport sedan while delivering impressive efficiency. They did all this in a package that, at the factory, could have easily been outfitted with a gas engine.
The automaker is already planning for the next stage in its EV evolution. The third phase is called the Neue Klasse. The first vehicle of the dedicated EV platform should arrive in 2025. Ahead of that, the automaker plans to have a dozen fully electric vehicles on the road globally by 2023, including EV versions of the 5 Series and X1 compact SUV.
Specs be damned touring EV
On the road, the i4 presents itself as a grand tourer. Fortunately, it has the range for most road trips. On 18-inch wheels, the EPA reports that the sedan will cover 301 miles before depleting its battery. The review vehicle offered by the automaker was sporting the larger 19-inch wheels, which the EPA states bring the range down to 282 miles. Larger wheels typically reduce a vehicle’s range.
The i4 delivered a range of 303 miles
In my real-world range test that included 50 miles of highway driving at 70 miles per hour and 50 miles of backroad and suburban driving, the i4 delivered a range of 303 miles. That’s a 21-mile increase over the EPA’s estimated range.
The battery pack itself has 83.9kWh of capacity gross and 81.5kWh of capacity that the vehicle can tap into on a daily basis.
While the vehicle is sitting on a 400-volt platform, it still manages to accept up to 200kW of power via DC fast charging, according to BMW. In our test, the i4 bested that number, charging at 210kW — again defying expectations.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
It’s not as quick at replenishing its battery as the Tesla Model 3, which tops off at 250kW. But it is speedier than the Polestar 2 and Mercedes EQE, with 155kW and 170kW charge rates, respectively. Sitting solidly in the center of the pack, the i4 doesn’t wow with charging rates like the Tesla and offerings from Kia and Hyundai; however, it does combine better than anticipated range and charge rates that should squelch any road trip anxieties.
At home, the onboard charger supports level 2 AC charging at up to 11kW. BMW states that charging time from zero to 100 percent will take about 8.25 hours — more than enough time for the i4 to be ready to go in the morning.
Smart sports sedan
BMW prides itself on building the “ultimate driving machine” — a luxury German brand that puts the experience of drivers front and center. It takes the “sports” portion of sports sedan seriously, and the i4 is proof that, even as an EV, BMW wants you to be engaged. Available in two flavors, I called in the i4 eDrive40 over the more performance-driven i4 M50, the second being the first M-branded EV from the automaker.
I’ve driven the dual-motor, all-wheel-drive M50, and it definitely lives up to the M pedigree with 536 horsepower and a zero to 60 time of 3.7 seconds. But for most, the eDrive40 delivers a great driving experience without the extra oomph of a second motor.
The eDrive40 delivers a great driving experience without the extra oomph of a second motor
The rear-wheel-drive i4 has 335 horsepower and can get up to 60 miles per hour in 5.5 seconds — not record-breaking but enough to handle around 95 percent of driving scenarios. The eDrive40 starts at $55,400 while the M50 variant starts at $65,900.
On the road, the i4 eDrive40 might have the raw power of the M50, but it’s a blast on backroads in Sport mode. The rear-wheel-drive setup does offer up oversteer, especially if the traction control has been turned off. Steering is tight and focused while the suspension diminishes most road imperfections. The weight of the battery pack is notable while really pushing the vehicle into corners, but BMW engineers have done a stellar job reducing its effect on handling.
Tumblr media
On the highway and in the city in normal mode, the ride is more composed and suitable for day-to-day driving. It’s not as smooth as what’s available on the Mercedes EQE, but it does remind the driver that this is a midlevel luxury sports sedan.
I’m a fan of the Hans Zimmer-created acceleration noises. It’s a mix of a spaceship with bassy V8 undertones, like if ET was picked up by his parents in a BMW M8. If you’d rather not be blasted with fake motor noises, drivers can turn it off and enjoy the quiet that you can only get from an EV.
Braking is mostly a hit. In regular recuperative braking mode, the i4 never suffered from brake fade, even after multiple high-speed stops. Brake feel is solid without some of the feedback weirdness I’ve encountered on the Mercedes EQS. It’s solid feedback the entire time you have your foot on the pedal. The system will even recoup up to 116kW back to the battery while slowing down, which helps with that over 300-mile range.
Where things get weird is the “Adaptive Energy Recuperation”
Where things get weird is the “Adaptive Energy Recuperation.” In addition to the regular levels of recuperative braking, BMW has introduced a new system. It works essentially like adaptive cruise control in that it determines the level of recuperative braking based on what’s happening on the road.
If you’re driving alone on a stretch of road, the recuperative braking is set to one of its light to medium settings. If you happen to be behind another vehicle, the recuperation increases. The system also uses navigation data to adjust braking so that tighter turns result in more recuperation. In theory, it seems like a smart way to have on-the-fly regenerative braking adjustments that make sense for myriad scenarios. In reality, I found it to be unpredictable.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
While it always increased the braking power behind vehicles, sometimes it would do so while turning a corner in a tight residential area where a vehicle was parked alongside the road. It was also tough to determine how much braking would be applied while driving on winding roads. After a few days, I switched to regular regenerative braking.
This might be a great system in the future as the software matures, but for now, it just created a sense of uncertainty behind the wheel that never felt dangerous but mostly was annoying.
On the highway, though, BMW’s driver assistance suite continues to impress. The lane-keeping assistant kept the vehicle centered and handled right-lane driving next to off-ramps without veering off the highway. Adaptive cruise control kept the i4 on pace with vehicles ahead of it. When another car would cut into the lane, the BMW slowed down without any panic braking, and if the tracked vehicle pulled into the next lane, the i4 slowly sped up to set speed in relation to the traffic around it. In other words, it didn’t stomp on the accelerator trying to get back up to the speed limit.
The hands-free Traffic Jam Assistant function comes close to what GM is offering with Super Cruise
For gridlock, the hands-free Traffic Jam Assistant function comes close to what GM is offering with Super Cruise. The BMW system is geofenced to divided highways and allows hands-free driving up to speeds of 40mph. The driver still needs to maintain control and responsibility, and an in-car monitoring system tracks the person behind the wheel’s head and eyes to make sure they’re looking at the road. That camera is no joke, and if you think you can take this time to play around with the infotainment system, get ready to be scolded by the vehicle.
Tumblr media
Same on the inside
Like the exterior, inside the i4, there’s very little in the way that indicates that the vehicle is electric. Again, this has to do with BMW’s modular architecture. This could have been a gas-powered car. In fact, there are indications of that platform with the center tunnel still present. That would typically be where the transmission and driveshaft would reside. In an EV, it’s not really needed, but it’s still there.
That weirdness aside, the lack of any real special EV design flourishes means BMW didn’t try to integrate technology for the sake of technology. It’s best when features work as expected without a new and fascinating way to accomplish a trivial task. I’m thinking of the extra button on the Volkswagen ID 4 that has to be pushed to control the rear windows.
Front and center is the 14.9-inch touchscreen that houses iDrive 8, BMW’s latest infotainment system. Interface-wise, there have been some tweaks, with more panels available on the homescreen. Swiping left and right and launching features were met with little to no latency. Everything launched quickly without any fuss.
For those who would rather keep their hands on the wheel, BMW has also upgraded its voice assistant. Queries were, for the most part, met with the correct information. Directions, launching features, adjusting the climate controls, and navigating to radio stations were all taken care of with fewer errors than some other systems on the market. For fun, you can also change the wake word to something of your choosing in case you’re not in the mood to say “BMW” every time you want to plug in an address with your voice.
BMW now supports Android Auto in addition to Apple CarPlay
For those who would rather use their smartphones, there’s good news out of Germany. BMW now supports Android Auto in addition to Apple CarPlay. Android Auto support has long been left out of the automaker’s infotainment system, but now, it’s ready to accept your Android living ways. Wireless connections are supported on both smartphone platforms.
Coming this year, Apple Maps will surface charging stations if the destination is beyond the capacity of the battery’s state of charge. For Android owners, Google Maps directions will show up in the vehicle’s displays as if they were the native navigation system’s turn-by-turn directions.
As for the rest of the interior, the materials are exactly what you would expect from BMW: top-notch but not overly garish. The seats were comfortable both in the front and the back. The front seats have the appropriate amount of side bolster to keep you in your chair during aggressive driving without squeezing your sides too tightly. Head and legroom shouldn’t be an issue for anyone sitting up front. In the back, it’s going to be a bit tougher for taller passengers to get comfortable.
When you need to haul stuff, the coupe design resulted in a hatchback for the trunk. This is always an upgrade because the larger hatch means it’s easier to get large items into the vehicle. The trunk has 10 cubic feet of space. That’s less than the available cargo area in the Tesla Model 3 and Polestar 2. Still, it’s more than enough for a long weekend for two to three people or a weekly trip to a grocery store. But those looking for more space are likely also looking at an SUV.
Tumblr media
Better than expected
Everyone loves a surprise. Well, most people love a surprise. The i3 was a fun little vehicle that was more about getting a proof of concept on the road than delivering the ultimate driving machine promise. I loved it, but others absolutely despised it.
For its next act, I expected BMW to improve upon its tiny urban EV. It did so in a way that immediately impressed and blew past my expectations as a sports sedan. The i4 only continued to beat expectations by exceeding its range estimates and charging quicker than advertised.
The German automaker built the midlevel sports sedan EV version of the ultimate driving machine that also beats the regular gas-powered 4 Series. If you can look past the enormous kidney grille and turn off the adaptive regenerative braking, the i4 is a great peek into the future of BMW.
Photography by Roberto Baldwin for The Verge
https://emake.gr/bmw-i4-review-better-than-expected/
0 notes
dermontag · 3 years ago
Text
Tumblr media
14-Milliarden-Euro-Investition Hyundai plant 17 neue E-Autos bis 2030 04.03.2022, 19:32 Uhr Bereits jetzt gilt Hyundai als Vorreiter im globalen Elektroauto-Markt. Doch die Koreaner geben sich damit nicht zufrieden und werden ihr Engagement in diesem Sektor massiv ausbauen. Bis zu 17 neue rein elektrische Autos sollen bis 2030 vom Band laufen. Die Investitionen dafür sind üppig. Bereits jetzt gilt Hyundai als Vorreiter im globalen Elektroauto-Markt. Doch die Koreaner geben sich damit nicht zufrieden und werden ihr Engagement in diesem Sektor massiv ausbauen. Bis zu 17 neue rein elektrische Autos sollen bis 2030 vom Band laufen. Die Investitionen dafür sind üppig. Hyundai will seine Produktionskapazitäten sowie sein Angebot an E-Autos bis 2030 massiv ausbauen. Wie das Unternehmen im Rahmen eines virtuellen Investorentags mitgeteilt hat, sollen dazu umgerechnet 14 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Technik und Modelle sowie dem Ausbau der Produktionskapazitäten fließen. Das Unternehmen wird künftig E-Autos in Südkorea, Tschechien sowie in einem neuen Werk in Indonesien produzieren. Für 2025 ist ein weltweiter Absatz von 560.000 BEVs geplant, bis 2030 soll die Zahl auf fast 1,9 Millionen Fahrzeuge steigen. Hyundai rechnet bis Ende der Dekade mit einem Marktanteil von sieben Prozent am globalen Elektroauto-Absatz. Die Elektro-Offensive wird mit einem deutlichen Ausbau des Modellangebots einhergehen. Demnach wollen die Koreaner bis 2030 insgesamt 17 batterieelektrische Modelle neu auf den Markt bringen, 11 für die Marke Hyundai sowie 6 unter dem Label Genesis. Bei den E-Neuheiten von Hyundai sind sechs SUV, drei Limousinen, ein Kleintransporter sowie ein neuer Modelltyp vorgesehen. Zu den neuen Modellen gehören der noch in diesem Jahr startende Ioniq 6 sowie der für 2024 geplante Ioniq 7. Auch Premiummarke Genesis fährt rein elektrisch Der erste Stromer der Edelmarke Genesis ist der GV60, der noch 2022 auf den Markt kommt. (Foto: Genesis) Für die Premiummarke Genesis, bei der ab 2025 neue Baureihen ausschließlich über E-Antrieb verfügen werden, sind zwei Limousinen sowie vier SUV geplant. Bereits bekannt sind die E-Versionen GV60 und G80 sowie eine elektrifizierte Variante der SUV-Reihe GV70. Für 2025 plant der Autokonzern zudem die Einführung der neuen Elektro-Plattform "Integrated Modular Architecture" (IMA), bei der es sich um eine Weiterentwicklung der aktuellen Elektroplattform E-GMP handeln wird, auf der aktuelle Modelle wie der Genesis GV60 oder Hyundai Ioniq 5 aufsetzen. Die neue Architektur soll als Basis sowohl für neue Pkw-Modelle aller Klassen als auch Purpose Built Vehicles (PBV) dienen. Bei Letzteren dürfte es sich um Transportfahrzeuge verschiedener Art handeln. Die IMA-Plattform soll sich durch ein hohes Maß der Standardisierung bei Antriebstechnik und Batteriesystemen auszeichnen, was unter anderem helfen soll, Produktionskosten zu senken. Für die IMA-Plattform will Hyundai die variablen Batteriepakete des E-GMP durch standardisierte Zell-Pack-Einheiten ersetzen, die sich je nach den Bedürfnissen des Fahrzeugs flexibel integrieren lassen. Die neue Bauweise soll mit höherer Energiedichte und kürzeren Ladezeiten einhergehen.
0 notes
lslbrigade · 6 years ago
Text
Neuer Besucherrekord bei der Vienna Auto Show 2019!
Mit 163.800 Besuchern die bestbsuchteste Vienna Auto Show seit Bestehen der Messe! 40 Hersteller präsentieren rund 400 Neuwagen, darunter 30 Österreich- und 2 Europa-Premieren. Schwerpunkte bilden unter anderem die Themen SUV und Elektromobiliät.
Was erwartet die Besucher?
Einige Tage vor Beginn des Events schnappe ich Wortspenden auf wie beispielsweise “Da brauchst gar nicht hingehen, weil die Hersteller bringen eh nichts zusammen. Da siehst immer nur das Gleiche!”. Das war nun wirklich nicht der Fall! Die Hersteller nutzen die Show um zu zeigen, in welche Richtung sich dich Mobilität der Zukunft entwickeln wird. Die wirklich bahnbrechenden Neuerungen sind noch nicht zu sehen – diese erwarte ich in den nächsten Jahren.
VW I.D. BUZZ – Elektro-Transporter
Bei den Antrieben ist der Verbrennungsmotor weitestgehendst optimiert. Alternative Antriebe geben sich fortschrittlich wie z.B. die Hybrid-Technologie (Toyota, Lexus, Hyundai,…) oder zukunftsweisend wie z.B. rein elektrisch (Tesla, Hyundai, Audi, Renault, ZhiDou,…). Wie es um die Ökobilanz der alternativen Antriebe im Vergleich zum herkömmlichen Verbrenner aussieht? Darüber wurde bei einer Podiumsdiskussion bei der Eröffnung der e-Mobility Area gesprochen. Laut Sektionschef Dr. Jürgen Schneider vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wurde von der EU eine Studie in Auftrag gegeben, um das umfassend zu klären. Ein Konsortium europäischer Automobilclubs lässt ebenfalls Daten und Fakten dazu erheben, berichtet DI Oliver Schmerold, ÖAMTC Direktor.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Eröffnung der E-Mobility Area
Was bietet das Luxus- bzw. Premium-Segment auf der Vienna Auto Show 2019?
Die großen Drei – Audi, BMW und Mercedes
Audi präsentiert den e-tron – ein vollelektrischer Oberklasse-SUV mit ca. 400 PS Gesamt-Systemleistung und einer Reichweite von über 400 Km – Quattro-Allrad ist selbstverständlich! Die Oberklasse wird durch die klassische Vorstands-Limousine Audi A8 und die sportliche Reise-Coupé-Limousine A7 repräsentiert.
This slideshow requires JavaScript.
BMW schmückt den Stand mit dem gewaltigen Luxus-SUV X7 – er verbindet exklusive Aussttattung und Raumkomfort der Luxusklasse mit der Dynamik und Vielseitigkeit eines SUVs. Im Sportwagenbereich glänzen das 8er Coupé, der i8 Roadster und der neue Z4 ‘Made in Austria’.
BMW Z4
BMW i8
BMW 8er Coupé
Der Star am Mercedes-Stand ist eindeutig der AMG Project One. Er ist das erste Serienfahrzeug mit Formel 1 Hybrid-Technologie und erstmals in Österreich zu sehen. Die Mercedes AMG-Palette lässt bei vielen Besuchern das Herz schneller schlagen. Von der klassischen E-Klasse über den eleganten CLS bis zum supersportlcihen AMG GT sind alle namhaften Modelle zu bestaunen.
AMG Modelle
AMG Modelle
AMG Project One
Premium-Klasse mit Exklusivitätsanspruch – Lexus und Tesla
Lexus glänzt mit Hybrid-Technologie quer durch die ausgestellte Modell-Palette. Luxus pur bietet die Chauffeur-Limousine Lexus LS 500h. Österreichpremiere feiert die Oberklasse-Limousine ES – entspanntes Reisen ist die Domäne. Der üppig ausgestattete RX 450h bedient die Luxus SUV-Fraktion und das Coupé-Flagschiff LC 500 rundet das Bild am Lexus-Stand ab.
Lexus ES
Lexus LS
Lexus LC
Tesla zeigt das ab Frühjahr 2019 in Österreich lieferbare Model 3, mit dem Tesla noch mehr Elektro-Begeisterte Menschen ansprechen möchte. Das legendäre Model S und das wuchtige Model X laden zum Besichtigen und Probesitzen ein.
Tesla Model X
Tesla Model 3 Cockpit
Tesla Model 3
Die Exklusiv-Marken Jaguar, Land Rover, Volvo, Infinity und Maserati sind 2019 nicht bei der VAS19 vertreten – schade eigentlich.
Der wahre Luxus – Rolls Royce, Bentley, Lamborghini und Ferrari
Rolls Royce, die automobile Krönung in Bezug auf Luxus, Pomp und Komfort präsentiert den beeindruckenden Cullinan – ein SUV mit weit über 5 Meter Länge, über 600 PS aus knappen 7 Litern Hubraum und säuselnden 12 Zylindern. Der Innenraum ist Rolls-like – nur hochwertigste Materialen werden verbaut, um die Insassen zu beglücken. Beim Silver Ghost von einem Einsteiger-Modell zu sprechen lässt mir ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Holz, Chrom, Leder,… alles vom Feinsten, garniert mit einer Aura des Unnahbaren. Jedes Detail ist durchdacht – nichts dem Zufall überlassen. Von der analogen Uhr in der Mitte des Armaturenbretts, über die chromumrandete Power-Anzeige bis zum gestickten RR-Logo in der Kopfstütze.
Rolls Royce Silver Ghost
Rolls Royce Silver Ghost Cockpit
Rolls Royce Cullinan
Seit kurzem bietet Bentley den Bentayga mit einer ‘Einstiegs’-Motorisierung an – ein Achtender in V-Bauweise. Ungleich eleganter und sportlicher, das zweite Modell am Bentley-Stand: der neue Continental GT – ein Gran Tourismo für den schnellen Hupfer an die Cote d’azure.
Bentley Continental GT Cockpit
Bentley Bentayga
Bentley Continental GT
Lamborghini lasst es sportlich spektakulär angehen. Zu sehen sind der Aventador SVJ und der neue Lambo-SUV Urus. Mit dem Urus schafft Lamborghini den unglaublichen Spagat zwischen brutalem Sportwagen und geräumigem Gatschhupfer.
Lamborghini Aventador
Lamborghini Urus
Lamborghini Urus Cockpit
Ferrari lässt sich nicht lumpen. Zunächst noch etwas schüchtern verpackt, zeigen sich die italienischen Pretiosen etwas später in voller Pracht. Der GTC4 Lusso, den manche abfällig als ‘Der Kombi’ bezeichnen, daneben lädt der herrlich offene Portofino zum Cruisen an der Strandpromenade ein. In der Poleposition parkt das streng limitierte Sondermodell 488 Pista Spider.
Ferrari GTC4 Lusso
Ferrari 488 Pista Spider
Ferrari Portofino
Low-End-Luxus aus China – ZhiDou
Nun… die Fahrzeuge von ZhiDou sind dem Luxus-Segment im ursprünglichen Sinn nicht zuzuordnen. Denkt man beim Anblick eher an die Moped-Autos – liebevoll auch Trankler-Porsche oder Promille-Benz genannt – sind sie für Kurzstrecken in der City optimal. So plant ZhiDou eine Kooperation mit großen, internationalen Hotelketten. Mit Luxus-Gadgets aufgeplüschte ZhiDous könnten den Gästen für einen kurzen Trip ins Stadtzentrum zur Verfügung gestellt werden.
ZhiDou startet offiziell den Vertrieb in Österreich
Fazit des Redakteurs
Auch 2019 gibt es bei der Vienna Auto Show einiges zu bestaunen. Die Hersteller von Luxus- und Premium-Fahrzeugen zeigen, dass sich die Wohlhabenden dieser Welt auch heuer nicht sorgen müssen – es steht ausreichend Auto-Material zur Verfügung, um sich im dichten Straßenverkehr verwöhnen zu lassen.
Weitere Impressionen von der Vienna Auto Show 2019
Toro Rosso Formel 1
Rolls Royce Emily
ÖAMTC SUV-Gelände
Skoda Bär
Opel Kapitän
Skoda Karoq Scout
Peugeot Löwe
Porsche Panamera
Honda Monkey
Mini – Original
Ich bin schon voller Erwartung auf die Vienna Auto Show 2020 – sicher wieder mit vielen großartigen Fahrzeugen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Tesla Model S 100D – Fahrbericht
Porsche Panamera GTS – Modellvorstellung
Lexus LC Yellow Edition – Modellvorstellung
Vienna Autoshow 2019 – Vorschau
Text und Fotos: Andreas Icha
Andreas Icha verrät uns, was die Luxus-/Premium-Hersteller auf der Vienna Auto Show 2018 zeigten. #luxusautos #luxurycars #exhibition #carexhibition #luxurycarsexpo #bentley #ferrari #rollsroyce #luxurylifestyle #lslbmagazin #allesauto Neuer Besucherrekord bei der Vienna Auto Show 2019! Mit 163.800 Besuchern die bestbsuchteste Vienna Auto Show seit Bestehen der Messe!
0 notes
Text
Hyundai Tucson All-In-Leasing: Rundum-Sorglos-Paket für 229 Euro
New Post has been published on https://topday.info/auto/hyundai-tucson-all-in-leasing-rundum-sorglos-paket-fuer-229-euro.html
Hyundai Tucson All-In-Leasing: Rundum-Sorglos-Paket für 229 Euro
Eine sichere Kostenplanung ist sowohl für Gewerbetreibende als auch für Privatleute ein wichtiger Faktor. Mit dem Hyundai Tucson All-In-Leasing gibt es das Rundum-Sorglos-Paket für 229 Euro. Was ihr für euer Geld bekommt, das erfahrt ihr in unseren News.
Die Koreaner machen jetzt für ihr großes SUV ein neues Angebot, bei dem sowohl die Leasingrate für das Fahrzeug an sich als auch ein Technik-Service-Paket enthalten sind, mit dem bereits alle Kosten für Inspektionen und Verschleißteile abgedeckt sind. In dem Rundum-Sorglos-Paket für das Hyundai Tucson All-In-Leasing für monatlich 229 Euro ist das Modell 1.6 GDI 2WD mit 132 PS enthalten.
Wer lieber den 116 PS starken 1.6 CRDi 2WD Dieselmotor haben möchte, bekommt dieses Leasingangebot für 269 Euro im Monat. Bei beiden Fahrzeugen ist keine Anzahlung zu leisten, die Vertragslaufzeit beträgt 48 Monate und die jährliche Laufleistung ist ohne Mehrkosten auf 10.000 Kilometer begrenzt. Mit an Bord sind dann unter anderem ein Frontkollisionswarner, ein Aufmerksamkeitsassistent, eine Geschwindigkeitsregelanlage und der Surround-View-Monitor.
0 notes
carnew247 · 7 years ago
Photo
Tumblr media
http://ift.tt/2xlHUQR
Die Preise für den Kia Stonic werden bei £ 16.295 ($ 22.021) in Großbritannien starten , wenn Verkäufe des Kompakt - SUV am 23. Oktober beginnen Für diesen Preis werden die Kunden das Einstiegsmodell landen, mit einem Motor 1,4 Liter, hinten Parkplatz Sensoren, erhitzt und elektrische Außenspiegel, Klimaanlage und 17-Zoll - Leichtmetallfelgen. Das Verschieben der Familie Baum ist das erste Ausgabe Stonic, zum Preis von £ 20.495 ($ 27.696) und serienmäßig mit einem 1,6-Liter - Diesel mit 118 PS und die Rückkehr 67,3 mpg (4,2l / 100 km) auf dem europäischen Testzyklus. Die Stonic wird direkt Modelle Herausforderung wie der Nissan Juke, Renault Captur und neue Hyundai Kona. In Großbritannien beginnen die Preise für den Juke bei £ 14.880 ($ 20.108) und quellen auf £ 23.395 ($ 31.616) für die Streckespitze Juke Nismo RS. Um in dem B-SUV - Segment erfolgreich zu konkurrieren, hat Kia die Stonic ist hip und Spaß sichergestellt und es wird daher in einer Reihe von leuchtenden Farben und mit auffälligem Innenausbau verkaufen. Darüber hinaus kommt es mit allen modernen Technologie der meisten Kunden der Nachfrage, wie Android Auto und Apple Carplay und kann auch mit autonomen Notbremssystem mit Personenerkennung und Auffahrwarnsystem Alarm, Totwinkel - Erkennung mit Rück Bösem Verkehrsalarm und Lane Departure Warning System optioned .
PHOTO GALLERY
[post_ad]
0 notes
deranqe · 7 years ago
Text
Die IAA 2017 Highlights – Teil II: Die Importeure!
In Teil II der IAA 2017 Highlights wenden wir uns ausschließlich den Importeuren zu, die sich auf dem Frankfurter Parkett zeigen. Die IAA ist eine der wichtigsten Automobilmessen der Branche und findet alljährlich in der hessischen Banken-Metropole statt. Vorhang auf für die Highlights aus Japan, Korea, Frankreich und mehr.
Kia mit großem Aufgebot
Die Koreaner sind heutzutage nicht mehr aus der Autoindustrie wegzudenken. Gestartet als absolute Billigmarke, zeigen die Koreaner mittlerweile Studien und Serienfahrzeuge, die sich nicht hinter der europäischen Konkurrenz verstecken müssen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Kia Proceed Studie, die die neue Generation des c´eed für das Jahr 2018 ankündigen soll. Die Studie dient als Design-Träger für das kommende Design der Modelle und ähnelt an der Front sehr stark dem Kia Stinger – dem Flaggschiff der Koreaner. Neben der typischen Tigernase, dem Markengrill Kias, fällt die Studie besonders mit ihren dreieckigen Lufteinlässen, den 20-Zoll-Felgen und den versenkten Türgriffen auf. Am Heck trägt sie zudem ein Porsche-esques, durchgängiges Leuchtenband anstatt zweier Rückleuchten. Für mich gehört natürlich der Stinger zu den IAA 2017 Highlights am Kia Stand.
Gehört zu den IAA 2017 Highlights: Der Kia Stinger
Neben der Kia Proceed Studie zeigen die Koreaner den facegelifteten Kia Sorento. Der große SUV ist ab sofort mit der GT-Line Ausstattung erhältlich und wird damit etwas dynamischer. Ein sportliches Fahrzeug ist er dennoch nicht, wohl aber ein kommoder Gleiter. Dazu wird auch die neue Achtgang-Automatik passen, die das Pendant mit sechs stufen ablöst. Neben neue Felgen-Designs und ein paar Kleinigkeiten, fällt der Innenraum mit einem neuen Lenkrad und Klima-Bedienpanel auf. Zudem setzen die Koreaner im großen SUV auf neue Assistenzsysteme. Einige Klassen weiter unten will der Kia Picanto in der X-Line gefallen. Das sportliche Top-Modell wird nicht, wie man es erwarten würde, tiefergelegt, sondern erfährt eine Höherlegung um 15 mm. Als Antrieb dient ein 1.0 Liter Benziner mit Turboaufladung, der es auf 100 PS bringt und aus anderen Kia-Modellen bekannt ist. Auffälliges Design-Merkmal des Topmodells: Neongelbe Akzente.
Komplettiert wird das Feuerwerk an Neuheiten bei Kia mit dem Stonic, einem B-SUV in kantigem Design. Er basiert auf dem Kia Rio, macht mit seiner Kunststoff-Beplankung aber einen größeren Eindruck. Dennoch ist er auf Lifestyle gepolt und will mit peppigen Farben und Farbkombinationen überzeugen. Als Antriebe dienen ein Dreizylinder-Turbo mit 120 PS sowie zwei Saug-Benziner mit 84 und 99 PS. Als Diesel steht ein 1.6 Liter Vierzylinder mit 110 PS bereit. Die Preise werden bei etwas unter 16.000 Euro starten.
Mini – Der Brite mit deutschem Blut
… oder so. Immerhin sprechen wir von der britischen BMW-Tochter. Diese feiert auf der IAA in Frankfurt das 50. Jubiläum des Sieges der Rallye Monte Carlo. Dafür stellten die Briten eine sportliche Studie auf ihre vier Räder: Das John Cooper Works Concept. Der Renner steht auf mächtigen 19-Zoll-Felgen und zieht die Blicke mit seinem auffälligen Flügelwerk auf sich. Dicke Backen unterstreichen den sportlichen Anspruch. Und auch das Interieur orientiert sich am Rennwagen. Auffälliges Merkmal am Heck – neben den ausladenden Flügen: Die Rückleuchten im Union-Jack-Style.
Zum Sportler gesellt sich aber auch eine besonders umweltfreundliche Variante: Das Mini Electric Concept. Die Basis bildet der aktuelle Mini-Dreitürer, der die technische Komponenten des BMW i3 erben wird.
IAA 2017 Highlights Bildergalerie Teil 1
+ 5
Seat – Mit Biss und SUV
Die Spanier haben den sportlichen Anspruch im Hause Volkswagen. Um diesem gerecht zu werden, zeigt man den Seat Leon Cupra R. Dieser ist kaum zu übersehen mit seinen Akzenten in Kupfer und den ausgestellten Kotflügeln. Natürlich geht es entsprechend unter der Motorhaube zu: 310 PS stehen bei der Wahl der Sechsgang-Handschaltung parat, deren 300 sind es mit dem Sechsgang-DSG. Damit macht er dem Golf R Konkurrenz, ist im Gegensatz zu diesem aber nur als reiner Fronttriebler zu bekommen. Dafür bietet er eine bissige Brembo-Bremse und Anpassungen an Fahrwerk und Auspuff. Wem nun der Speichel im Mund zusammenläuft, der sollte schnell sein: Die limitierten 799 Exemplare werden sicherlich schnell vergriffen sein.
Gehört auch zu den IAA 2017 Highlights: Der Seat Arona
Unlimitiert ist der Seat Arona. Der B-SUV mit Crossover-Anklängen ist nicht nur der Vorbote des Polo-SUV, das auf den Namen T-Cross hören wird, sondern auch in einem extrem erfolgreichen Segment beheimatet. Entsprechendes Potential sieht man im Arona, der unterhalb des ebenfalls sehr erfolgreichen Seat Ateca angesiedelt ist und die Plattform des Seat Ibiza nutzt. Darüber hinaus steht ein Schnittmodell auf dem Stand, dort wird das Thema CNG noch einmal in den Fokus gerückt!
Skoda – SUV für alle!
Bleiben wir im Hause Volkswagen, nämlich bei der Tochter Skoda. Auf der IAA wird der Skoda Karoq, ein Kompakt-SUV, vorgestellt. Der Bruder des Seat Ateca setzt auf eine moderne Formensprache und löst den Skoda Yeti ab. Es wird ihm mit Voll-LED-Scheinwerfern und digitalen Instrumenten geben, womit er in seiner Klasse ganz vorne mitfahren dürfte. Die optionale, variable Rücksitzbank macht ihn überdies sehr praktisch und stellt zwischen 479 bis 588 Liter Kofferraum bereit. Erhältlich wird er mit bekannten Motoren sein. Los geht es mit einem 1.0 Liter Benziner mit 115 PS. Die Spitze bei den Benzinern markiert ein 1.5 Liter Vierzylinder mit 150 PS. Bei den Dieseln vertrauen die Tschechen auf einen 1.6 Liter TDI mit 115 PS sowie auf einen 2.0 Liter Diesel mit 150 bzw. 190 PS. Wie es sich gehört, werden moderne Assistenten genauso von der Partie sein, wie Konnektivität auf neustem Stand.
Und auch der im letzten Jahr vorgestellte Skoda Kodiaq wird erweitert: Der große SUV wird als Scout vorgestellt. Neben Allradantrieb wird es ihn mit spezifischen Front- und Heckschürze mit eingearbeiteten, silbernem Unterfahrschutz und getönten Scheiben geben. Beim Räderwerk setzt man auf 19-Zoll-Felgen. Zudem steht eine Fahrprofilauswahl bereit, um den Tschechen auf allen Wegen optimal abzustimmen. Die Motoren reichen von 150 bis 190 PS. Und auch der Innenraum des Skoda Kodiaq Scout wird entsprechend ausstaffiert: Hübsche Alcantara-Polster sind genauso zu finden, wie eine griffige Edelstahlpedale.
Daneben zeigt Skoda den Kodiaq in der Sportline, hier aber mit einer dynamischen Schürzengestaltung. Bei den Rädern stehen 19- oder 20-Zoll-Felgen zur Verfügung, innen vertraut die sportlich angehauchte Version ebenfalls auf Alcantara Sitzbezüge. Die Motorenauswahl entspricht der des Kodiaq Scout.
Wie es in der Zukunft aussehen soll, zeigt die Studie Skoda Vision E. Der Stromer baut auf der Konzernplattform MEB (modularer Elektrifizierungsbaukasten) auf und kann dementsprechend induktiv geladen werden. Als Leistung geben die Tschechen 306 PS, während die Reichweite bei bis zu 500 km liegen soll. Der maximal 180 km/h schnelle Stromer wird neben einer Gestensteuerung auch modernste Konnektivität bieten. Mit ihm zeigt Skoda darüber hinaus das automatisierte Fahren auf Level 3. So soll der Skoda Vision E mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren können, autonom auf der Autobahn fahren, die Spur halten, ausweichen und selbstständig überholen können. Wer hätte das vor 20 Jahren gedacht?
Honda – Neues im boomenden Segment
Um Honda wurde es in den vergangenen Jahren etwas still. Das Mittelklasse-Modell Honda Accord wurde in Europa aussortiert und Neuerungen ließen etwas auf sich warten. Mit dem neuen Honda CR-V soll damit aber Schluss sein. Der SUV ist für 2018 geplant und wird in Frankfurt als Hybrid-Version vorgestellt. So wird der C-RV auf einen E-Motor und einen 2.0 Liter Benziner mit Generator vertrauen. Der Verbrenner wird die Batterie laden, die als permanente Antriebsquelle dient. Entsprechend verzichten die Japaner auf ein Getriebe, setzt dafür aber auf einen Direktantrieb mit einer festen Fahrstufe. Zudem wechselt die Steuerung selbstständig zwischen den Fahrmodi Hybrid, Elektro und Verbrenner– je nachdem, was gerade gebraucht wird.
Neben dem Honda Urban EV Concept, das einen Ausblick auf die Stadt-Mobilität der Zukunft geben soll, zeigt Honda das Jazz Facelift. Mit neuen Schürzen, Schwellern und Scheinwerfern wirkt der überaus variable Kleinwagen nun noch etwas aggressiver. Passend zu diesem Look wird es einen neuen 1.5 Liter Benzinmotor mit 130 PS geben.
IAA 2017 Highlights Bildergalerie Teil 2
+ 5
Citroen – Pack die Badehose ein
Citroen zeigt den Space Tourer als “Rip Curl”. Der Van im Surfer-Look wurde vom Offroad-Spezialisten Dangel geländetauglich gemacht, während der Camping-Umbau von Pössl inklusive Wasserkanister mit Dusche den Aufenthalt am Strand komfortabel macht. Unter der Haube dieselt ein 150 PS-Motor sanft vor sich hin, der über eine Sechsgang-Handschaltung verwaltet wird. Den Innenraum stimmten die Franzosen auf das Exterieur ab und installierten Khaki-Leder, Alcantara sowie neongelbe Akzente. Hang loose!
Dacia – Neues auf den zweiten Blick
Die rumänische Renault-Tochter hat den Dacia Duster der zweiten Generation mitgebracht. Die Änderungen am Exterieur fallen verhalten aus: Die Front wirkt etwas kantiger und erwachsener. Auffälligstes Merkmal der neuen Generation sind die Rückleuchten im Stil des Jeep Renegade. Der Start des SUV ist für 2018 vorgesehen.
Hyundai – Lifestyle aus Korea
Wesentlich mehr – nicht zuletzt darin zeigt sich die Konzern-Verwandtschaft zu Kia – hat Hyundai zu bieten. Die Koreaner setzten auf Lifestyle und zeigen den Hyundai i30 Fastback. So werden der fünftürige Hatchback sowie der Kombi der Baureihe nun um ein viertüriges Coupé ersetzt, das elf Zentimeter länger als der Fünftürer ist. Seine Schokoladenseite ist natürlich das Heck mit integriertem Spoiler. Bei den Motoren stehen zunächst zwei Benziner bereit: Ein 120 PS starker Dreizylinder mit Turbo-Aufladung sowie ein Vierzylinder-Turbo mit 140 PS.
Für Furore soll das sportliche Topmodell der Baureihe sorgen, der Hyundai i30 N. Mit seinem adaptiven Sportfahrwerk und einem 2.0 Liter Turbo-Benziner, der in der Performance-Variante bis zu 275 PS leistet, dürfte der Koreaner die Riege der Hot Hatches ordentlich aufmischen. Er vertraut dabei immer auf einen Vorderrad-Antrieb mit Sechsgang-Handschaltung.
Viele der IAA 2017 Highlights waren sehr sportlich!
Je nach Leistungsstufe sind 18- und 19-Zoll-Leichtmetallräder erhältlich, das Top-Modell setzt darüber hinaus auf eine Differenzialsperre und eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung.
Parallel zum Kia Stonic zeigt Hyundai den Kona. Der Konkurrent zum Renault Captur, Opel Crossland X und anderen ist ein Crossover, der im Segment der B-SUV wildern möchte. Anders als die meisten Vertreter seiner Zunft bietet der Hyundai Kona einen optionalen Allradantrieb. Der 4×4-Antrieb ist jedoch nur für den Topmotor, den 1.6 T-GDI mit 177 PS, 265 Nm und Siebengang-DSG vorgesehen. Neben all dem Lifestyle bietet er mit 361 Liter Kofferraum-Volumen auch einen guten Nutzwert.
Fassen wir einmal kurz zusammen: Zu den IAA 2017 Highlights gehören viele sportliche Modelle, viele SUVs und bei zahlreichen Herstellern auch viele Visionen – ob und wann diese Realität werden, wird die Zukunft zeigen!
The post Die IAA 2017 Highlights – Teil II: Die Importeure! appeared first on R+V24 Magazin.
0 notes
trdizifilm · 6 years ago
Text
#Hyundai Kona #hyundai
[ad_1]
Tumblr media
Hyundai Kona
hyundai neue modelle 2020 hyundai neue modelle 2021
hyundai neue modelle 2018 santa fe hyundai suv neue modelle hyundai neue modelle 2019 hyundai neue modelle bis 2020 neue hyundai n modelle
hyundai i20 neues modell farben hyundai tucson neues modell kaufen hyundai i30 neues modell kaufen hyundai neue modelle 2018 preise hyundai i20 neues modell preis hyundai…
View On WordPress
0 notes
sleeponacloud · 8 years ago
Text
Neuer Hyundai-SUV 2018 — Kleinwagen-SUV wird Kona heißen
Der koreanische Autobauer Hyundai wird sein SUV-Angebot nach unten abrunden. Als neues Modell unterhalb des bestehenden Portfolios wird der Hyundai Kona kommen.
Quelle: Neuer Hyundai-SUV 2018 — Kleinwagen-SUV wird Kona heißen
0 notes
dermontag · 3 years ago
Photo
Tumblr media
Noch sind die Plätze nicht fix Die fünf meistverkauften E-Autos in der EU 15.02.2022, 14:46 Uhr Bei den E-Auto-Zulassungen in Europa hat sich mit Tesla, Renault und VW eine Spitzengruppe gebildet. Doch man kann dieses Bild durchaus als momentane Erscheinung betrachten, denn auch die Konkurrenz schläft nicht und liegt momentan dicht beieinander. Die E-Auto-Neuzulassungen in Europa steigen auch in einem schwächelnden Gesamtmarkt. Rund 1,2 Millionen Einheiten sind im vergangenen Jahr laut der Beratungsagentur Jato in der EU neu auf die Straße gerollt. Die Top Fünf der erfolgreichsten Modelle hier auf einen Blick. Tesla Model 3 (141.221 Neuzulassungen) Tesla liegt mit seinem Model 3 mit großem Abstand auf Platz Eins der Zulassungen in der EU. (Foto: Tesla) Die kalifornische Mittelklasse-Limousine konnte im vergangenen Jahr erstmals die Spitze der monatlichen europäischen Pkw-Bestsellerliste erklimmen - und dies sogar zweimal, im September und im Dezember. In der Gesamtjahresbilanz landete das Model 3 zwar unter "ferner liefen", die Rolle als Europa-Primus unter den E-Automodellen dürfte ihm aber in der nächsten Zeit nur schwer zu nehmen sein. Zu seinen Stärken zählen eine große Reichweite, ein geringer Verbrauch und ein ansprechendes Bediensystem. Renault Zoe (71.579 Neuzulassungen) Der Renault Zoe ist etwas in die Jahre gekommen, verkauft sich aber immer noch gut. (Foto: Renault) Der Klassiker unter den europäischen E-Kleinwagen ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, bleibt dank regelmäßiger Updates aber auf der Höhe der Zeit - vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotzdem kamen auf jeden verkauften Zoe zuletzt zwei Tesla Model 3. Und von hinten machen modernere Verfolger wie der Fiat 500e und der Peugeot 208-e Druck. Zwei Jahre muss der kleine Renault aber noch durchhalten. Dann kommt der Nachfolger Renault 5 im Retro-Style. VW ID.3 (69.090 Neuzulassungen) So richtig in die Gänge ist der VW ID.3 nicht gekommen. Dennoch belegt er in der Verkaufsstatistik den dritten Rang. (Foto: VW) Im ersten vollen Verkaufsjahr hat es die kompakte Limousine immerhin auf das Treppchen geschafft. Ohne Chipkrise und ohne die neue Konkurrenz durch das SUV-Schwestermodell ID.4 wäre vielleicht auch mehr als Rang drei drin gewesen. VW zeigt sich offiziell hochzufrieden und freut sich in seinen Mitteilungen auch über die hohe Eroberungs-Quote: 50 Prozent der Kunden wechseln demnach von einer anderen Marke. Im Modellschnitt der Wolfsburger liegt dieser Wert bei 36 Prozent. Allerdings war der elektrische Golf-Bruder bislang in seiner Größen- und Preisklasse relativ konkurrenzlos, was sich in diesem Jahr ändert, wenn Renault den Mégane E-Tech auf den Markt bringt. VW ID.4 (54.476 Neuzulassungen) Der ID.4 erfreut sich bei den Käufern recht großer Beliebtheit und ist eine echte Konkurrenz für den Konzernbruder ID.3. (Foto: VW) Im Vergleich mit seinem Technik-Bruder ID.3 gilt der ID.4 als derjenige mit den besseren Marktchancen. Einfach, weil es sich um einen modischen Crossover handelt. Die Neuzulassungszahlen können das bei genauerem Hinsehen bestätigen, denn die Auslieferungen des Vierers startete erst im März; rechnet man die Zahlen auf zwölf Monate hoch, würde er knapp vor dem ID.3 landen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass zunächst nicht alle Modellvarianten zu bekommen waren. Kia Niro (46.790 Neuzulassungen) Der Kia Niro hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel und steht kurz vor der Wachablösung. (Foto: Kia) Auch der Kia Niro zählt zu den Veteranen auf dem europäischen E-Auto-Markt. Seine große Stärke ist die Verbindung alltagstauglicher und ausgereifter Antriebstechnik mit einem relativ günstigen Preis. Vor allem in Ländern wie Holland, die früh auf das E-Auto gesetzt haben, zählt er zu den großen Bestsellern. In Deutschland steht er als E-Auto im Schatten des technisch verwandten Markenbruders Hyundai Kona, der 2021 auf rund dreimal so viele Neuzulassungen kam. Das könnte sich hierzulande allerdings ändern, wenn im Laufe des Jahres die neue Generation des Niro mit stark modernisiertem Design startet. Während die ersten drei bis vier Plätze zunächst dauerhaft vergeben sein dürften, liegen die Neuzulassungszahlen auf den folgenden Rängen relativ eng beisammen. Was auch für die wachsende Zahl an attraktiven Angeboten spricht. Der Vollständigkeit halber hier die Plätze 6 -15 (zwischen 44.334 und 26.453 Neuzulassungen): Fiat 500, Škoda Enyaq, Hyundai Kona, Peugeot 208, VW Up, Nissan Leaf, Mini Cooper SE, Smart Fortwo, Dacia Spring.
0 notes
fanaticarmagazin · 5 years ago
Text
Genesis G80 Erste bilder | Koreanische Oberklasse
Tumblr media
Während die deutsche Autoindustrie in die Krise taumelt und sich teilweise Hals über Kopf in das Abenteuer E-Mobilität stürzt, zieht Korea ruhig seine Bahn. Und profiliert sich dabei mit sauber entwickelten, innovativen Autos, die inzwischen auch in Sachen Design Maßstäbe setzen. Jüngstes Beispiel dafür ist die kommende Oberklasse-Limousine Genesis G80, von der es jetzt erste Bilder gibt. Der Genesis G80 ist das direkte Nachfolgemodell des gleichnamigen Vorgängers, der unter der Bezeichnung Hyundai Genesis kurzzeitig auch in geringen Stückzahlen in Deutschland verkauft wurde. Doch das neue Modell ist kein Hyundai mehr: Die intern RG3 genannte Limousine wurde von Anfang an für die neue Luxusmarke entwickelt, sie steht auf einer völlig neuen Fahrzeugarchitektur und ist auch mit neuen Antrieben ausgerüstet.
Tumblr media
Genesis G80 Kernmotorisierung wird dabei ein turboaufgeladener 3,5-Liter-V6 mit knapp 400 PS. Es dürfte zudem einen sparsamen Vierzylinder-Turbo geben, ebenso denkbar sind Hochleistungsvarianten. Für überragende Fahrdynamik ist gesorgt, nicht zuletzt weil der frühere BMW-M-Entwickler Albert Biermann in Korea inzwischen konzernweit für die Entwicklung verantwortlich zeichnet. Übrigens bedeutet bei Genesis die Modellbezeichnung 3.5 T, dass auch tatsächlich ein 3,5-Liter-Aggregat unter der Haube sitzt: Ein kleines Signal, das jene Authentizität transportiert, die anderswo zugunsten platter Effekte weggeworfen wurde. Der neue Genesis G80 verfügt markentypisch über eine hinterradgetriebene Architektur, die nicht nur überlegene Fahrdynamik und hohen Fahrkomfort ermöglicht, sondern auch für besonders schöne Proportionen sorgt. Tatsächlich hat die Designabteilung unter der Führung von Luc Donckerwolke und Sangyup Lee mit dem neuen Viertürer ein Meisterstück abgeliefert.
Tumblr media
Genesis G80 Der seitlichen Aufriss mit kurzem vorderen Überhang, einer sanft abfallenen Charakterlinie und scharf abgeschnittenem Fließheck ist von klassischer Eleganz; der große und inzwischen markentypische Kühlergrill wirkt keinesfalls aufdringlich. Das Element der doppelten Lichtstreifen in Form der Beleuchtungselemente vorn, an der Seite und am Heck verleiht dem G80 eine futuristische Aura. Auch das Interieur zeugt von überlegenem Stilempfinden: Großzügig, luftig und ruhig gezeichnet, hebt es sich wohltuend von manchen überladenen Cockpits der Konkurrenz ab. Das Vierspeichen-Volant passt perfekt in eine Premium-Limousine und hebt sich positiv von den pseudosportlichen Dreispeichen-Lenkräder anderer Marken ab. Nur Audi bietet aktuell eine ähnlich überzeugende Lösung wie Genesis.
Tumblr media
Genesis G80 Wenn Genesis im kommenden Jahr auf den europäischen Markt kommt, wird der G80 als Flaggschiff auftreten, das neben den entsprechend motorisierten Varianten von Audi A7, Mercedes-Benz CLS und BMW 8er Gran Coupé eine ausgesprochen gute Figur macht. Der nochmals größere G90 kommt indessen erst in seiner nächsten Modellgeneration nach Europa. Daneben wird es in Europa zum Start der Marke die kompakte Sportlimousine G70 mit einer möglichen Shooting-Brake-Variante geben, außerdem das gerade vorgestellten SUV GV80 und ein etwas kompakteres SUV namens GV70. Auch Elektroautos werden kommen – und zwar sowohl ein Kompaktwagen, der auf der Studie Mint basiert, als auch ein Supersportwagen, der sich an das Konzeptfahrzeug Essentia anlehnt. Die Deutschen, soviel steht fest, dürfen sich auf heftigen Gegenwind aus Fernost einrichten.
Tumblr media
Genesis G80 Fanaticar Magazin | Fotos: Auto-Medienportal.net, Hyundai / Quelle: ampnet, jm Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
bhabegger · 4 years ago
Text
Hyundai Kona: Mehr Technik und neue Optik
Hyundai Kona: Mehr Technik und neue Optik
Der Kona ist für Hyundai derzeit eines der erfolgreichsten Modelle. Jetzt wurde der kleine Crossover überarbeitet.
Hyundai hat den Kona nach drei Jahren Bauzeit überarbeitet: Unter anderem mit neuer Optik, besserer Konnektivität und Assistenzsystemen sowie 48-Volt-Mildhybridsystem ist das Mini-SUV ab Ende des Jahres erhältlich. Zu den Preisen äußert sich der Hersteller noch nicht, aktuell gibt…
View On WordPress
0 notes
igggmbh-blog · 8 years ago
Text
NEWS Beitrag von SEO & Google Marketing - Businesspläne - Finanzierungsvermittlung
New Post has been published on http://www.igg-gmbh.de/taxi-des-jahres-2017-triumph-fuer-kia-optima-sportwagon-3/
"Taxi des Jahres 2017": Triumph für Kia Optima Sportwagon
nn n n n
Frankfurt (ots) – Neuer Kia-Kombi wird beim größten Taxi-Vergleichstest in Europa zum Komfort-Sieger gekürt, gehört bei allen weiteren Kriterien zu den Top 3 und ist insgesamt das beste Modell in der Kategorie \“Limousine/Kombi\“
Alle zwei Jahre veranstaltet der Huss-Verlag, der die Fachzeitschrift \“Taxi heute\“ herausgibt, die Wahl zum \“Taxi des Jahres\“. Bei diesem größten Taxi-Vergleichstest in Europa nahm die Experten-Jury aus 40 Taxiunternehmerinnen und -unternehmern in diesem Jahr 21 aktuelle Taxi-Modelle der beiden Kategorien \“Limousine/Kombi\“ und \“SUV/ Van\“ unter die Lupe. In den ausgiebigen Fahr- und Funktionstests wurde jedes Modell nach vier Kriterien bewertet: Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Komfort und Emotion. Am Ende triumphierte bei den Limousinen und Kombis der Kia Optima Sportswagon. Der neue Kia-Kombi wurde beim Komfort zum Sieger gewählt, liegt bei Wirtschaftlichkeit und Funktionalität jeweils auf Platz zwei und bei Emotion auf Platz drei. Damit hat der Optima Sportswagon in seiner Fahrzeug kategorie die höchste Punktzahl erreicht.
Kia Motors Deutschland bietet im Rahmen seines Taxi-Programms günstige Paketlösungen für die technische Umrüstung und die Folierung der Fahrzeuge, bei der der Hersteller mit dem Spezialunternehmen Pütting zusammenarbeitet. Die Kosten sind modellabhängig. Beim Optima Sportswagon kostet das Paket mit Vollfolierung in Taxifarbe Hellelfenbein (zertifiziert von 3M), Vorrüstungen für Taxameter, Dachzeichen und Funkanlage sowie einer Ausrüstung mit der Taxi-Notalarmanlage derzeit 2.200 Euro (zzgl. 19 Prozent MwSt., unverbind liche Preisempfehlung von Kia Motors Deutschland). Die Überführung vom Umrüster zum bestellenden Kia-Autohaus bzw. zum Kunden ist im Paketpreis inbegriffen. Im Rahmen des Gesamtpakets gewährt Kia zudem spezielle Konditionen bei der Anschaffung des Fahrzeugs. Für Kia-Neuwagen, die als Taxi zugelassen werden, gilt eine Herstellergarantie von drei Jahren (max. 150.000 Kilometer, gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen).
Der im Herbst 2016 gestartete Optima Sportswagon ist der erste Mittelklasse kombi von Kia. Das 4,86 Meter lange Modell mit dem dynamischen, preisge krönten Design (Red Dot Award, iF Award) wurde speziell für den europäischen Markt konzipiert. Zu den Komfortelementen, die je nach Ausführung erhältlich sind, gehören unter anderem 8-Zoll-Navigation (inkl. Android Auto[TM], Apple CarPlay[TM] und Multimediadienst Kia Connected Services), Lederausstattung, Sitzheizung und Sitzventilation (vorn), LED-Scheinwerfer, Rundumsichtkamera, Intelligentes Parksystem, Premium-Soundsystem, digitaler Radioempfang und induktive Ladestation für Smartphones. Für den Antrieb stehen drei Motorisie rungen zur Wahl: ein 1,7-Liter-Diesel mit 104 kW (141 PS)*, optional mit hoch effizientem Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe (Verbrauch: 4,6 Liter pro 100 km; 120 g/km CO2), ein 2,0-Liter-Benziner mit 120 kW (163 PS)* und für die Sportversion GT ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 180 kW (245 PS)*.
Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung sowie diesen Text als Download (doc und pdf) finden Sie unter http://press.kia.com/de.
Über Kia Motors
Die Kia Motors Corporation, gegründet 1944, ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und der neunt größte Automobilhersteller weltweit. Die Marke mit dem Slogan \“The Power to Surprise\“ vertreibt ihre Fahrzeuge in 180 Ländern, verfügt weltweit über 14 Automobilwerke und beschäftigt mehr als 51.000 Mitarbeiter. 2016 produzierte das Unternehmen, das seit 1998 zur Hyundai Motor Group gehört, über drei Millionen Fahrzeuge und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von mehr als 45 Milliarden US-Dollar. Kia Motors engagiert sich stark im Sportsponsoring und ist langjähriger Partner der FIFA, der UEFA und des Tennisturniers Australian Open. Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Motors Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Tochter der Kia Motors Corporation mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 um über 65 Prozent gesteigert. 2016 erzielte Kia in Deutschland mit 60.522 Einheiten einen neuen Absatzrekord und einen Marktanteil von 1,8 Prozent.
Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Motors Europe, die europäische Vertriebs- und Marketing organisation des Automobilherstellers, die 30 Märkte betreut. Seit 2008 ist Kia in Europa kontinuierlich gewachsen und setzte hier 2016 rund 435.000 Einheiten ab. Mehr als 55 Prozent dieser Fahrzeuge stammen aus dem europäischen Kia-Werk in Zilina (Slowakei).
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen).
* Der Kia Optima Sportswagon weist folgende Verbrauchs- und Emissions-Werte auf. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt:
Kia Optima Sportswagon 1.7 CRDi
Mit Doppelkupplungsgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 4,2; kombiniert 4,6; CO2-Emission: kombiniert 120 g/km
Mit Schaltgetriebe: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 3,8; kombiniert 4,4; CO2-Emission: kombiniert 113 g/km
Kia Optima Sportswagon 2.0 CVVL
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,5; außerorts 5,9; kombiniert 7,6; CO2-Emission: kombiniert 174 g/km
Kia Optima Sportswagon 2.0 T-GDI
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 11,8; außerorts 6,1; kombiniert 8,2; CO2-Emission: kombiniert 191 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem \“Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen\“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Pressekontakt:
Susanne Mickan nLeiterin Unternehmenskommunikation n nKia Motors Deutschland GmbH nTheodor-Heuss-Allee 11 n60486 Frankfurt am Main nT +49 69 153920 550 nM +49 172 4159377 nE [email protected]
n
0 notes
Text
Kombis auf dem Genfer Autosalon
Tumblr media
Schnelle Sportwagen und noble Schlitten sind auf dem Genfer Autosalon nicht alles. In diesem Jahr gibt es dort auch viele Kombis zu sehen - doch Sportlichkeit und Luxus muss das nicht ausschließen.
Genf (dpa/tmn) - Auf dem Genfer Autosalon stehen traditionell viele Sportwagen und Luxusautos im Rampenlicht. Auch 2017 zeigen Autobauer wie Ferrari, Bentley und Porsche ihre PS-Boliden.
Neben schicken Schlitten und dicken SUVs können Besucher der Messe (Publikumstage 9. bis 19. März) auch viele Kombis entdecken. Die Neuheiten reichen von Brot- und Butter-Autos bis hin zu Luxus-Sportlern.
Zum Beispiel bei Porsche: Die Stuttgarter ziehen das Tuch von ihrem ihren ersten Kombi. Freilich heißt das mindestens 97 557 Euro teure Auto nicht so, sondern Panamera Sport Turismo. Vorstandschef Oliver Blume umreißt das Aufgabenspektrum so: Morgens auf dem Nürburgring, nachmittags in Eifel-Wäldern zum Mountainbiken unterwegs und abends auf dem Heimweg auf der Autobahn.
Erstmals verbaut Porsche im Panamera eine durchgängige Rückbank - die zwei äußeren Sitze einzeln ausgeformt. Porsche nennt das «2+1». Optional lassen sich zwei elektrisch verstellbare Einzelsitze ordern. Je nach Version fasst der Wagen 425 bis 1390 Liter Ladung, maximal 50 Liter mehr als die Limousine. Die Ladekante ist knapp 63 Zentimeter hoch. Doch Praktisches ist bei einem Porsche meist nicht der erste Kaufgrund: Bis zu 304 km/h schnell wird das Auto mit dem stärksten der fünf Motoren, die bis hin zum V8-Turbo mit 404 kW/550 PS reichen.
Auf Sport stehen die Zeichen vom Juni an auch bei Mercedes. Bis zu 290 km/h schnell können die zwei AMG-Versionen des Kombi T-Modells der neuen E-Klasse auf Wunsch werden. Für E 63 und E 63 S steht ein Vier-Liter-V8-Turbo parat. Er leistet 420 kW/571 PS beziehungsweise 450 kW/612 PS und soll Sprints von auf Tempo 100 in bestenfalls 3,5 Sekunden ermöglichen. Allradantrieb und Automatik mit neun Gängen sind serienmäßig. Der Kofferraum fasst 640 bis 1820 Liter.
Rasant geht es auch bei Seat zu. Die Spanier haben den kompakten Leon in Genf als Sportmodell Cupra 300 im Gepäck. Der ST genannte Kombi fasst 587 bis 1470 Liter. Ihn treibt ein Zweitliter-Turbo mit 221 kW/300 PS an, der 380 Newtonmeter bereitstellt. Auch mit Allradantrieb ist er zu haben. Die Preise starten bei 35 520 Euro.
Ein paar Hallen weiter fährt der neue, bis zu 100 Kilogramm leichtere 5er Kombi auf die Messebühne von BMW. Traditionell Touring genannt, sei es das «ideale Auto für Geschäft, Familie, Sport und Freizeitaktivitäten - oder jede beliebige Kombination dieser Dinge», sagt Vertriebschef Ian Robertson. Wie das dann aussieht, lässt er offen. 570 bis 1700 Liter kann der Touring nun fassen. Viele Assistenzsysteme bis hin zum ferngesteuerten Parken sind aus der Limousine bekannt. Im Juni kommt er mit zunächst vier Motoren auf den Markt, die bis zu 250 kW/340 PS leisten. So wird er bis zu 250 km/h schnell. Los geht es ab 47 700 Euro für den 520d mit 140 kW/190 PS.
Bei Opel heißt es «Goodbye Mama GM» und «Bonjour Maman PSA» - der Verkauf an den französischen PSA-Konzern wurde kurz vor der Messe bestätigt. Ab 26 690 Euro kostet der neue Insignia Sports Tourer der zweiten Generation. Er schluckt mit maximal 1665 Litern 130 mehr als bisher. Der Mittelklasse-Kombi ist mit 4,99 Metern leicht gewachsen, hat aber bis zu 200 Kilogramm abgespeckt. Die Benziner und Diesel leisten von 81 kW/110 PS bis 191 kW/260 PS. Auch ein intelligenter Allradantrieb und eine Achtstufenautomatik sind im Angebot. Ein Country Tourer im Offroad-Look, der aktuell nicht im Programm ist, dürfte frühestens auf der IAA im Herbst debütieren, so ein Sprecher.
Skoda zeigt unter anderem den innen und außen leicht überarbeiteten Rapid Spaceback. Er soll zwischen dem kleinen Fabia und dem kompakten Octavia weiterhin das günstige, aber geräumige Familienauto sein. Es fasst 415 bis 1381 Liter Gepäck. Ausstattungsbereinigt dürfte sein Preis in etwa auf dem Nivau des Vorgängers liegen, der aktuell ab 15 590 Euro zu haben ist. Retuschen an der Front und neue Scheinwerfer mit Bi-Xenon-Technik sowie eine verlängerte Heckscheibe kennzeichnen den Neuen unter anderem. Neuer Einstiegsmotor ist ein kleiner Dreizylinder-Turbo mit 70 kW/95 PS oder 81 kW/110 PS. Der lässt den Spaceback bis zu 198 km/h schnell werden.
Als sportliche Speerspitze des renovierten Octavia Combi feiern bei Skoda außerdem die RS-Modelle Premiere - durch Zutaten wie Spoiler und Sportfahrwerke dynamisch gewürzt. Im «normalen» Combi RS stehen ein Benziner mit 169 kW/230 PS ab 31 550 Euro und ein Diesel mit 135 kW/184 PS ab 32 390 Euro zur Wahl. Der Turbobenziner des Topmodells RS 245 leistet 180 kW/245 PS und bringt das Auto binnen 6,7 Sekunden vom Stand auf Tempo 100 - bei 250 km/h wird abgeregelt.
Für etwas abwegigere Pfade soll der neue Octavia Scout taugen - dank Allradantrieb und 30 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Ein Benziner und zwei Diesel von 110 kW/150 PS bis 135 kW/184 PS stehen für das nur als Kombi erhältliche Auto parat. Die Preise starten bei 31 110 Euro. Der Kofferraum fasst beim Octavia 610 bis 1740 Liter.
Auf europäisches Design setzt Hyundai bei der neuen Generation seines kompakten Kombis i30. Er kommt aus dem Entwicklungszentrum der Koreaner in Rüsselsheim, vom Band läuft er in Tschechien. Er überragt die Limousine um knapp einen Viertelmeter und misst rund 4,59 Meter. Verstauen lässt sich eine Ladung von 602 bis 1650 Litern. Serienmäßig sind unter anderem ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalteassistent dabei. Es gibt drei Benziner und zwei Diesel, die 73 kW/100 PS bis 103 kW/140 PS leisten. Der Kombi kommt im Juli auf den Markt. Preise stehen noch nicht exakt fest, dürften aber um etwa 1000 Euro über denen der Limousine liegen, die derzeit bei 17 450 Euro startet.
In Genf zeigt sich: Kombis haben ihr Image als Handwerker- und Familienkutsche abgelegt. Selbst typische «Brot- und Butter-Autos» sehen nicht mehr so aus und lassen sich mit reichlich Aufschnitt belegen, was an den vielen Assistenz- und Komofortsystemen zu sehen ist. So öffnen sich etwa elektrische Heckklappen nicht nur bei Premiummarken auf Wunsch per Fußkick, sondern eben auch bei Opel.
Kombis sind in Deutschland beliebt
Kombis sind in Deutschland beliebt und behaupten seit dem Jahr 2000 stabile Marktanteile um die 20 Prozent, erklärt Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen. «Natürlich sind die SUV unschlagbar und machen mittlerweile 25 Prozent aller verkauften Neuwagen aus.» Aber sie hätten bisher weniger die Kombis verdrängt, sondern eher die Limousinen und andere Karosserieformen.
0 notes
trdizifilm · 6 years ago
Text
#Hyundai Getz TB 2006 2007 2008 Reparaturanleitung für Werkstattservice #hyundai
[ad_1]
Tumblr media
Autoreparaturservice, Hyundai Getz TB 2006 2007 2008 Werkstatt-Service Reparaturanleitung, Hyundai Getz TB 2006 2007 2008 Werkstatt-Service Reparaturanleitung, allgemeine Informationen, Spezifikationen, Wartung, Motorelektrik, Motor, Kühlung, Kraftstoff und Emissionen, Transaxle, Lenkung, Federung, Bremsen, ABS, Körper, Heizung, Lüftung, Klimaanlage, elektrischer Körper
hyundai neue…
View On WordPress
0 notes