#gegrillter Fisch
Explore tagged Tumblr posts
bearbench-img · 16 days ago
Text
ヤキザカナ
Tumblr media
焼き魚は、魚を焼いて調理した日本料理です。魚は開いて骨を取り除いたり、三枚におろしたりしてから焼くのが一般的です。塩や醤油などで下味をつけ、炭火やガス火などで焼いて調理します。代表的な焼き魚には、サバやサンマ、アジなどの青魚や、サケやホッケなどがあります。焼き魚は、魚の栄養素を効率よく摂取できるだけでなく、香ばしくて���欲をそそるため、朝食や夕食などでよく食されます。また、お弁当のおかずとしても人気です。
手抜きイラスト集
2 notes · View notes
krautjunker · 5 months ago
Text
Unagi Kabayaki: Aal nach japanischer Art über Holzkohle gegrillt
In keiner Stadt der Welt gibt es mehr mit michelin-besternte Restaurants als in Tokio. Aktuell sind es 180 (siehe: https://guide.michelin.com/de/de/tokyo-region/tokyo/restaurants?sort=distance). Sechs von den Einstern-Restaurants servieren nur eine Delikatesse: Gegrillter Aal! Ebenso wie bei dem Europäische Aal (Anguilla anguilla) sind die Bestände es des Japanischen Aals (Anguilla japonica) in…
0 notes
helvetic-barbeque · 5 months ago
Text
0 notes
von-der-karibik-nach-hamburg · 10 months ago
Text
Tag 5 31.03.2024 Curacao
Curacao
Schon am 1. Seetag wurden wir informiert, dass unsere geplante Fatbike Tour durch die Wüste aufgrund Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abgesagt wurde. Die angebotenen Ersatztouren waren gut ausgebucht und für uns auch keine Alternative. So starteten wir den Tag erstmal mit einem ausgiebigen veganen Frühstück. Hier gibt’s für jeden Geschmack etwas und warum nicht mal vegan probieren Unglaublich, was man alles so vegan produzieren kann, sogar Lachs, war total komisch, wäre.vielleicht als Melone durchgegangen 🤪 Das Rührei hatte auch ne seltsame Konsistenz aber insgesamt hat es Spaß gemacht und war sehr lecker. Wir waren so gut wie alleine und wurden Mega freundlich bedient👍 Wir haben alles aufgefuttert, waren laut Kellnerin angeblich die ersten, die das geschafft haben (wir sind ja groß, da geht ne Menge rein )💪😅
Tumblr media Tumblr media
Da es mit 10:00 Uhr noch früh am Tag war, wollten wir die noch angenehmen Temperaturen nutzen, um Willemstad, die einzige und somit auch Hauptstadt Curacaos anzusehen. Nach ca. 10 min Fußweg sahen wir jede Menge bunter Busse und entsprechend werbende Einheimische, die Überlandtouren anboten, darunter auch eine Fahrt zum Stran mit 100% Garantie, Meeresschildkröten zu sehen. Na geglaubt haben wir es ich’s so wirklich aber da wir Nachmittags sowieso versuchen wollten, mit dem Taxi Richtung Strand zu kommen, sagten wir Kurz entschlossen zu. Wir flitzten zurück zum Schiff, um Badezeug und Schnorchelsachen zu holen und los ging’s. Und so verlief die Tour:
- Rundfahrt durch Willemstad
- Fahrt zum Landhaus Chobolobo, hier wird Blue Curacao hergestellt, der einzig wahre 😅mit kleinem Museum, Verkostung und natürlich Verkauf
Tumblr media Tumblr media
- Flamingo-Area mit der geringen Chance, die wildlebenden Vögel zu sehen…wir hatten Glück, zwar relativ weit weg aber doch eine größere Ansammlung
Tumblr media
- Nach einer weiteren Stunde Fahrt haben wir ihn erreicht, den Playa …und das erste Mal die Schnorchel ausprobiert, ein paar Mal verschluckt aber dann hat es geklappt 👍 und unglaublich so unter Wasser alles zu erkennen, das Wasser ist glasklar und nach ein bisschen Schwimmen haben wir verschiedene Fische (keine Ahnung wie die heißen 😅) gesehen aber Dori hab ich erkannt 👌und dann haben wir es aus der Nähe rufen hören „nicht anfassen“. Also in die Richtung geschwommen und tatsächlich 3 mittelgroße Meeresschildkröten 🤩🤩🤩es war sooo cool 👌, leider hatten wir nur eine Stunde Zeit aber nicht so schlimm, unsere eigentlichen gebuchten Schnorcheltouren kommen erst noch und heute war eine so wunderschöne Zugabe
Tumblr media
- Letzter Stopp: angekündigt als der schönste Naturstrand Curacaos 😁es war wirklich nicht gelogen, blaues Wasser wie auf einer Postkarte. Da heute Ostersonntag ist, wussten es auch die Einheimischen😁. Es war entsprechend viel los, Boote und jede Menge Leute im Wasser, an Land wurde gegrillt, getanzt und in der Sonne gebraten. Wir fanden ein schattiges Plätzchen und tummelten uns abwechselnd im Wasser. Über und um uns herum flatterten ca. amselgroße gelb-schwarze Vögel, soviel Farbenpracht, was will man mehr 🤩
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4 notes · View notes
hannah-on-sansibar · 1 year ago
Text
Halbzeit
Verrückt… da sind die ersten zwei Wochen schon vorbei. Einerseits fühlt es sich an als wäre ich schon ewig hier und andererseits sind die zwei Wochen verflogen. Vielleicht liegt es auch daran, dass die anderen Freiwilligen und ich auch so viel unternehmen. Seit dem letzten Beitrag ist auch wieder einiges passiert…😍 Am ersten Freitag hatten wir keine Schule, weil hier ein Feiertag war und deshalb sind wir nach Nungwi gefahren. Der Ort liegt im Norden und dort haben wir am Strand gechillt und UNO gespielt. Abends waren wir bei uns im Ort noch feiern🎉 Am Sonntag sind wir nach Stone Town gefahren. Das ist die größte „Stadt“ hier auf Sansibar. Dort waren wir Kaffee trinken und haben großes Souvenir-Shoppen betrieben. Mehr gibt es tatsächlich dort auch nicht😂 Abends sind wir noch auf einen Night Market gegangen und haben uns Shawarma, welches eine Spezialität hier ist, geholt. Super lecker😍Als wir am Montag zur Schule gebracht wurden, konnte man bereits die ersten Fortschritte von dem Gebäude sehen, welches neben unserer Schule gebaut wird. Das Gebäude dient dazu Arbeitsplätze für Alleinerziehende Eltern der Schüler*innen zu schaffen, damit sie ihren Kinder eine gute Schulausbildung ermöglichen können. Nachmittags ging es für uns auf eine Bootsparty, wo wir zu einer Sandbank gefahren sind. Ein DJ war sogar auch mit an Bord und hat für ordentlich Stimmung gesorgt. Dienstags ging es nach der Schule zu einer Gewürztour in den Süden Sansibars. Dort sollten wir die unterschiedlichsten Gewürze durch Riechen und Sehen erraten. Das war garnicht so einfach. Auf dem Bild unten seht ihr eine Muskatnuss (schwarzer Kern und rote Fäden), die ich nicht erkannt habe😂 Mittwochs sind wir auf einen kleinen Schnorchelausflug gegangen und konnten sogar Delfine und viele bunte Fische Unterwasser sehen. Am Donnerstag sind wir bei uns am Strand, als Ebbe war, spazieren gegangen und konnten viele Tiere wie Seeigel, Seespinnen, Seegurken, Seesterne, Flunder und so weiter sehen. Abends wurde für uns dann in der Unterkunft gegrillt. Freitag sind wir wieder feiern gegangen und gestern waren wir wieder in Paje. Diesmal haben wir vorher noch einen Abstecher bei The Rock gemacht, welches ein Restaurant auf einen Felsen mitten im Meer ist. Je nach Gezeiten kommt man dort nur mit dem Boot hin. Danach sind wir wieder in das Hotel in Paje gefahren, wo wir bereits am zweiten Tag waren und haben uns dort entspannt. Mittlerweile haben die Mädels von meinem Projekt und ich eine Spendenaktion gestartet. Gerne könnt ihr euch unten auf den Bildern durchlesen für was Geld sammeln. Unter anderem haben wir schon die benötigten 20 Stühle bestellt, damit jedes Kind einen Sitzplatz hat und morgen nehmen wir Obst mit in die Schule und verteilen dies an die Kinder, da nicht jedes Kind genug und ausgewogenes Essen bekommt. Hier einmal auch der Link zum Spenden, falls ihr möchtet: https://www.paypal.com/pools/c/91aX4fF81a
Jeder Euro hilft !!!
2 notes · View notes
sailtheblue-blog1 · 2 years ago
Text
Entdecke das Paradies auf Segelreisen mit SailTheBlue in Dalmatien, Kroatien
Träumst du von unvergesslichen Segelabenteuern inmitten atemberaubender Landschaften? Dann ist Dalmatien, Kroatien, der perfekte Ort für dich. Mit SailTheBlue (www.SailTheBlue.de) kannst du die Schönheit der dalmatinischen Küste erkunden, in einsamen Buchten ankern, köstliche Abendessen im Fisherman’s Cottage genießen, von Insel zu Insel hoppen und das Leben im kristallklaren Wasser der Adria in vollen Zügen genießen.
1. Segeln entlang der dalmatinischen Küste:
Die dalmatinische Küste ist bekannt für ihre malerischen Buchten, klaren Gewässer und beeindruckenden Küstenlandschaften. SailTheBlue bietet Segelreisen entlang dieser traumhaften Küste an. Egal, ob du ein erfahrener Segler oder ein Anfänger bist, die Crew von SailTheBlue steht dir mit ihrer Expertise und ihrem Wissen zur Seite, um dir ein unvergessliches Segelerlebnis zu bieten.
2. Ankern in einsamen Buchten:
Eine der besten Möglichkeiten, die Schönheit der dalmatinischen Küste zu erleben, ist das Ankern in einsamen Buchten. SailTheBlue bringt dich zu versteckten Juwelen, die nur mit dem Boot erreichbar sind. Hier kannst du inmitten der unberührten Natur entspannen, die Sonne genießen und das klare Wasser der Adria erkunden. Es gibt nichts Vergleichbares zu dem Gefühl der Freiheit, wenn du in einer abgeschiedenen Bucht ankertest und die Ruhe und Gelassenheit um dich herum spürst.
3. eine. Besonderheit - in vielen Buchten gibt es immer wieder abgelegene kleine Cottages zum Abendessen:
Immer wieder ein Highlight die abgelegenen kleinen Restaurants die den selbst gefangenen Fisch zubereiten. Diese charmanten Restaurant bieten köstliche Meeresfrüchte und traditionelle kroatische Gerichte, die deinen Gaumen verwöhnen werden. Genieße frischen Fisch, gegrillte Garnelen und andere lokale Spezialitäten, während du den Blick auf das Meer und den Sonnenuntergang im Hintergrund hast. Es ist ein wahrhaft magischer Ort, der dich mit seinem Charme und seiner Kulinarik verzaubern wird.
4. Inselhopping in der Adria:
Dalmatien ist berühmt für seine vielen Inseln, und SailTheBlue ermöglicht es dir, von Insel zu Insel zu hoppen und die Vielfalt dieser Region zu erkunden. Jede Insel hat ihren eigenen Charme und ihre einzigartigen Merkmale. Von der geschichtsträchtigen Stadt Hvar bis zur idyllischen Insel Vis gibt es so viel zu entdecken. Während du von einer Insel zur nächsten segelst, erlebst du die Schönheit der kroatischen Inselwelt und kannst an wunderschönen Stränden schwimmen und schnorcheln.
Tumblr media
5. Das Leben im Wasser genießen:
Eine Segelreise mit SailTheBlue bietet dir die Möglichkeit, das Leben im Wasser in vollen Zügen zu genießen. Tauche in die kristallklaren Gewässer der Adria ein und erkunde farbenfrohe Korallenriffe
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
sandystories · 2 years ago
Text
1. Ankunft in Henford-on-Bagley
Tumblr media
Darf ich vorstellen, dies ist Chelsea Pleasant-Lobo. Sie liebt die Natur und das Werken mit den eigenen Händen. Sie ist gern für sich und scheut Menschengruppen. Daher war ein Leben in der Großstadt San Myshuno, wo sie aufwuchs, die Hölle für sie. Gerade volljährig packte sie ihr wenig Hab und Gut, kaufe sich ein Stück Land im weit entfernten Henford-on-Bagley und floh im wahrsten Sinne des Wortes.
Tumblr media
In den frühen Abendstunden machte sie auch schon Bekanntschaft mit einem Bewohner des Landes und freundete sich direkt mit ihm an.
Tumblr media
Die ersten Tage vergingen ziemlich ereignislos, ein Garten wurde angelegt und auch der erste Angelausflug war ein Erfolg.
Tumblr media
Abends, wenn alle Tagesausflügler verschwunden waren, konnten die Fische gegrillt werden. Schon in der ersten Woche verstirbt Vladdy Daddy. Dessen Besuch müssen wir also nicht fürchten.
Tumblr media
Samstag ist Markttag, die ersten 500 Simoleons sind eingenommen. Ohne Bild: Chelsea hat sich ihre erste Feindin gemacht, warum sprach sie sie auch von der Seite an?
Tumblr media
Chelsea konnte nun ordentliche Beete anlegen, eine Werbank erstehen und für die ersten 4 Wände und ein Dach hat das Geld auch noch gereicht. Doch am Abend muss sie wieder ihr Abendessen fischen.
Tumblr media
Alles wächst und gedeiht. Ein Ausflug in einem Müllcontainer brachte dieses schöne Waschbecken zutage.
Tumblr media
Der Versuch den Vögelchen ein Lied zu trällern schlägt fehl, sie fanden es gar nicht gut und haben sich auf Chelsea erleichtert.
Tumblr media
Die Tage vergehen im gleichen Rhythmus, wie jeden Abend gibt es gegrillten Fisch am Stab.
Tumblr media
Das erste "Haustier"
Tumblr media
Verkaufs- und Großeinkauftag auf dem Wochenmarkt. Chelsea gönnt sich anschließend ihr Lieblingsgetränk: einen Sea Splash. Sie kann sich außerdem eine Wunsch erfüllen: Cottagecore zuhören. Wir verlassen den Ort mit 1500 Simoleons mehr in der Tasche.
2 notes · View notes
jamesvince9898 · 11 days ago
Text
Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion: Ihr Sushi Restaurant in Berlin
Einführung
Willkommen bei Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion, Ihrem erstklassigen Ziel für außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse in Berlin. Unser Sushi-Restaurant kombiniert traditionelle japanische Sushi-Kunst mit moderner asiatischer Fusionsküche, um Ihnen eine vielseitige Auswahl an einzigartigen Gerichten zu bieten. In unserem stilvollen Ambiente genießen Sie nicht nur exzellente Speisen, sondern auch eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt.
Ein Meisterwerk der japanischen Küche
Als führendes Sushi-Restaurant in Berlin setzen wir bei Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion auf höchste Qualität und Authentizität. Unsere Sushi-Meister verwenden nur die frischesten Zutaten, um handgerollte Köstlichkeiten zu kreieren, die jeden Gaumen begeistern. Von klassischen Maki- und Nigiri-Kreationen bis hin zu innovativen Fusionsrollen bieten wir ein breites Spektrum an Geschmackserlebnissen.
Fusion-Küche für moderne Feinschmecker
Unsere Speisekarte spiegelt die Vielfalt der asiatischen Küche wider und verbindet traditionelle japanische Elemente mit kulinarischen Einflüssen aus anderen asiatischen Ländern. Unsere Gäste können außergewöhnliche Gerichte wie Tempura-Sushi, gegrillte Yakitori-Spieße oder Ahi-Tuna-Tartare genießen, die auf kreative Weise neu interpretiert wurden. Diese einzigartigen Kombinationen machen uns zu einem unverwechselbaren Sushi-Restaurant in Berlin.
Frische Zutaten und nachhaltiger Genuss
In unserem Sushi-Restaurant in Berlin legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Alle unsere Zutaten werden sorgfältig ausgewählt, um höchste Frische und besten Geschmack zu garantieren. Unser Fisch stammt aus nachhaltigem Fang, und wir arbeiten eng mit regionalen Lieferanten zusammen, um umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
Stilvolles Ambiente für jeden Anlass
Egal, ob Sie einen besonderen Anlass feiern oder einfach nur einen entspannten Abend mit Freunden genießen möchten, Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion bietet das perfekte Ambiente. Unser Restaurant in Berlin vereint modernes Design mit traditionellen asiatischen Akzenten und schafft so eine einladende Atmosphäre für jede Gelegenheit.
Ein Geschmackserlebnis für alle Sinne
Unsere Gerichte sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Fest für die Augen. Jedes Sushi-Stück wird kunstvoll angerichtet, um ein visuelles Erlebnis zu schaffen, das den Genuss noch intensiver macht. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der kulinarischen Kunst in unserem Sushi-Restaurant in Berlin verzaubern.
Erstklassiger Service und Gastfreundschaft
Bei Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion steht der Gast im Mittelpunkt. Unser freundliches und aufmerksames Team sorgt dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen und ein unvergessliches Erlebnis haben. Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung achten wir darauf, Ihren Besuch in unserem Restaurant so angenehm wie möglich zu gestalten.
Saisonale Spezialitäten und wechselnde Menüs
Unser Sushi-Restaurant in Berlin bietet regelmäßig neue Gerichte und saisonale Spezialitäten, die speziell für unsere Gäste kreiert werden. Lassen Sie sich von innovativen Kreationen überraschen, die den Rhythmus der Jahreszeiten widerspiegeln und stets neue Geschmackserlebnisse bieten.
Perfekte Begleitung: Getränke und Desserts
Abgerundet wird Ihr kulinarisches Erlebnis durch unsere umfangreiche Auswahl an Getränken, darunter hochwertige Sakes, exotische Cocktails und erlesene Weine. Probieren Sie auch unsere köstlichen Desserts, wie das hausgemachte Matcha-Eis oder den klassischen Mochi-Reis, die einen perfekten Abschluss für Ihre Mahlzeit bieten.
Zentrale Lage im Herzen Berlins
Unser Sushi-Restaurant in Berlin liegt in zentraler Lage und ist leicht erreichbar, egal ob Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto anreisen. Mit seiner idealen Lage ist Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion der perfekte Ort für Einheimische und Touristen, die eine kulinarische Reise durch Asien erleben möchten.
Reservieren Sie noch heute Ihren Tisch
Erleben Sie die Vielfalt der asiatischen Küche und die Kunst des Sushi in unserem Restaurant. Reservieren Sie noch heute Ihren Tisch bei Moi Sunrise Sushi-Grill Asia Fusion und entdecken Sie, warum wir zu den besten Sushi-Restaurants in Berlin zählen. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
0 notes
ki-chefkoch-de · 4 months ago
Link
Perfekt gegrillte Makrele mit Kartoffelsalat - Ein klassisches, leichtes Fischgericht Gegrillte Makrele mit Kartoffelsalat ist ein klassisches Gericht, das in vielen europäischen Ländern beliebt ist. Die Makrele, ein fettreicher Fisch, zeichnet sich durch ihren intensiven Geschmack und die knusprige Haut aus, die beim Grillen perfekt zur Geltung kommt. In Kombination mit einem cremigen Kartoffelsalat, der durch Kräuter und eine leichte Vinaigrette verfeinert wird, entsteht ein ausgewogenes und köstliches Gericht, das sich perfekt für warme Tage eignet. Dieses einfache, aber aromatische Gericht bringt den Geschmack des Meeres auf den Teller und bietet gleichzeitig eine herzhafte Beilage. Zutaten (für 4 Personen): 🍲 Für die Makrele: 4 frische Makrelen (ausgenommen) 2 EL Olivenöl 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten Salz und Pfeffer nach Geschmack Frische Petersilie zum Garnieren 🥗 Für den Kartoffelsalat: 800 g festkochende Kartoffeln 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt 3 EL Weißweinessig 3 EL Olivenöl 100 ml Gemüsebrühe 2 EL Senf (mittelscharf) Salz und Pfeffer nach Geschmack 2 EL frischer Schnittlauch, gehackt 2 EL frische Petersilie, gehackt Nährwertangaben pro Portion (ungefähr): Kalorien: 450 kcal Fett: 25 g Kohlenhydrate: 30 g Eiweiß: 30 g Ballaststoffe: 5 g Zubereitungszeit: Vorbereitung: 20 Minuten Kochen: 30 Minuten Gesamt: 50 Minuten Schwierigkeitsgrad: 🟢 Einfach Zubereitung: Kartoffelsalat vorbereiten: Die Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser etwa 20 Minuten kochen, bis sie gar, aber noch fest sind. Abgießen und etwas abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden. Die gehackte Zwiebel mit dem Essig, Öl, Senf, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Die warmen Kartoffelscheiben in eine Schüssel geben und das Dressing darüber gießen. Vorsichtig vermengen, dann den gehackten Schnittlauch und die Petersilie hinzufügen. Makrelen grillen: Die Makrelen innen und außen mit Olivenöl einreiben, mit gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Einige Zitronenscheiben in die Bauchhöhle der Fische legen. Den Grill auf mittlere bis hohe Hitze vorheizen. Die Makrelen auf den Grill legen und pro Seite etwa 5-6 Minuten grillen, bis die Haut knusprig ist und der Fisch innen gar ist. Servieren: Die gegrillten Makrelen auf einem Teller anrichten, mit frischer Petersilie bestreuen und mit einer Zitronenscheibe servieren. Den Kartoffelsalat als Beilage dazu reichen. Variationsvorschläge vom KI-Chefkoch: Mit Kräuterbutter: Reichen Sie zu den gegrillten Makrelen eine hausgemachte Kräuterbutter. Alternativer Fisch: Verwenden Sie stattdessen Dorade oder Forelle, falls Makrele schwer erhältlich ist. Salatvariante: Ersetzen Sie den Kartoffelsalat durch einen frischen grünen Salat oder Gurkensalat. Diätetische Anpassungen: Low Carb: Servieren Sie die Makrele mit gegrilltem Gemüse statt Kartoffelsalat, um die Kohlenhydrate zu reduzieren. Glutenfrei: Das Gericht ist von Natur aus glutenfrei, achten Sie jedoch darauf, dass alle Zutaten (wie Senf) glutenfrei sind. Laktosefrei: Dieses Rezept enthält keine Milchprodukte und ist daher laktosefrei. Gesundheitstipps: Omega-3-Fettsäuren: Makrele ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz und das Gehirn sind. Vitamine: Kartoffeln liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Kalium. Proteinreich: Dieses Gericht bietet eine ausgezeichnete Proteinquelle, die lange satt macht. Geografische Herkunft: Makrele ist ein Fisch, der in den Küstenregionen Europas weit verbreitet ist. In Kombination mit einem einfachen Kartoffelsalat wird dieses Gericht zu einem klassischen Beispiel der europäischen Küchentradition, insbesondere in Nord- und Mitteleuropa, wo Fisch und Kartoffeln häufig auf den Tisch kommen. Episode zum Rezept: Makrele mit Kartoffelsalat ist ein Gericht, das an sommerliche Grillabende und frische Zutaten erinnert. Die Einfachheit und der volle Geschmack des Fisches, kombiniert mit dem erfrischenden Kartoffelsalat, machen es zu einer idealen Wahl für warme Tage oder gesellige Treffen im Freien. Es ist ein echter Klassiker, der leicht zuzubereiten ist und dennoch Eindruck hinterlässt. Tipps: Achten Sie beim Kauf der Makrelen auf frische Fische mit klaren Augen und glänzender Haut. Wenn Sie keinen Grill zur Verfügung haben, können Sie die Makrelen auch in einer Grillpfanne zubereiten. Den Kartoffelsalat am besten warm oder bei Zimmertemperatur servieren, um den vollen Geschmack zu genießen. Ki-Chefkoch-Tipp für ein passendes Dessert: Apfel-Zimt-Crumble Einkaufstipps: Kaufen Sie frische Makrelen am besten beim Fischhändler und achten Sie auf deren Frische. Verwenden Sie für den Kartoffelsalat festkochende Kartoffeln, damit sie beim Mischen ihre Form behalten. Hochwertiges Olivenöl und frische Kräuter sorgen für den besten Geschmack. Einkaufsliste: Makrelen Kartoffeln Rote Zwiebel Weißweinessig Olivenöl Gemüsebrühe Senf Schnittlauch Petersilie Zitrone Knoblauch Getränkeempfehlung: Wein: Ein leichter Weißwein wie Riesling oder ein trockener Rosé passt wunderbar zu diesem Fischgericht. Nicht-alkoholisch: Ein frischer Zitronen-Minze-Tee oder Mineralwasser mit einem Spritzer Zitrone harmonieren ebenfalls gut. Unser Wein- und Bier-Experte empfiehlt: Makrele mit Kartoffelsalat ist ein klassisches Gericht, bei dem die reichhaltigen, öligen Aromen der Makrele mit der Frische und der leicht säuerlichen Note des Kartoffelsalats harmonieren. Um diese kräftigen und frischen Aromen perfekt zu ergänzen, eignen sich sowohl Weine als auch Biere, die eine gute Balance von Frische, Säure und Struktur bieten. Histaminverträglichkeit und Säuregehalt Für Menschen mit Histaminintoleranz kann der Säuregehalt eines Getränks entscheidend sein, da höhere Säurewerte den Körper dazu bringen können, mehr Histamin freizusetzen. Um die Verträglichkeit der Weine und Biere besser einschätzen zu können, verwenden wir hier eine Ampelbewertung: 🟢 Grün (Geringe Säure): Meist gut verträglich für Menschen mit Histaminintoleranz. 🟡 Gelb (Mittlere Säure): Moderat verträglich; sollte in Maßen genossen werden. 🔴 Rot (Hohe Säure): Kann problematisch sein und sollte vermieden oder nur in kleinen Mengen konsumiert werden. Weine: Riesling (Trocken) Ein trockener Riesling bietet eine erfrischende Säure und fruchtige Noten, die gut zu den öligen Aromen der Makrele und der leichten Säure des Kartoffelsalats passen. Empfehlung: Weingut Bollig-Mühlenhof Riesling Trocken Alkoholgehalt: 11-12% Vol. Säuregehalt: Hoch, etwa 6-8 g/L Zuckergehalt: Trocken, unter 4 g/L Restzucker Histaminverträglichkeit: 🔴 Rot – Hohe Säure, möglicherweise problematisch bei Histaminintoleranz. Sauvignon Blanc Ein frischer Sauvignon Blanc mit lebhafter Säure und Zitrusnoten passt hervorragend zu diesem Gericht. Die Fruchtigkeit des Weins bildet einen schönen Kontrast zu den reichen Aromen der Makrele. Empfehlung: Domaine Vacheron Sancerre Alkoholgehalt: 12-13% Vol. Säuregehalt: Hoch, etwa 6-7 g/L Zuckergehalt: Trocken, etwa 2-3 g/L Restzucker Histaminverträglichkeit: 🔴 Rot – Hohe Säure, möglicherweise problematisch. Grüner Veltliner Ein Grüner Veltliner bietet frische Säure und pfeffrige Noten, die die Aromen der Makrele auflockern und gut mit dem Kartoffelsalat harmonieren. Empfehlung: Weingut Bründlmayer Grüner Veltliner Kamptaler Terrassen Alkoholgehalt: 12-13% Vol. Säuregehalt: Mittel bis hoch, etwa 5-6 g/L Zuckergehalt: Trocken, unter 4 g/L Restzucker Histaminverträglichkeit: 🟡 Gelb – Mittlere Säure, moderat verträglich. Biere: Helles Lagerbier Ein Helles Lagerbier mit milder Malzigkeit und leichter Bitterkeit ist eine ideale Begleitung zu den öligen Aromen der Makrele und dem leichten Kartoffelsalat. Empfehlung: Augustiner Helles Alkoholgehalt: 5-5,5% Vol. Bittereinheiten (IBU): Niedrig, etwa 18-25 IBU Restsüße: Leicht malzig, milde Süße Histaminverträglichkeit: 🟢 Grün – Geringe Säure, gut verträglich. Pilsner Ein knackiges Pilsner bietet erfrischende Bitterkeit und einen klaren Geschmack, der die Aromen der Makrele und des Kartoffelsalats ausgleicht. Empfehlung: Bitburger Premium Pils Alkoholgehalt: 4,8-5,2% Vol. Bittereinheiten (IBU): Mittel, etwa 30-40 IBU Restsüße: Trocken, kaum Süße Histaminverträglichkeit: 🟡 Gelb – Mittlere Säure, moderat verträglich. Kölsch Ein Kölsch bietet eine leichte, frische Note mit milder Bitterkeit, die gut zu den kräftigen Aromen der Makrele passt und die Frische des Kartoffelsalats betont. Empfehlung: Reissdorf Kölsch Alkoholgehalt: 4,8-5% Vol. Bittereinheiten (IBU): Niedrig bis mittel, etwa 20-30 IBU Restsüße: Leicht malzig, frische Süße Histaminverträglichkeit: 🟢 Grün – Niedrige Säure, gut verträglich. Weizenbier (Hefeweizen) Ein Weizenbier mit fruchtigen und würzigen Aromen ist eine tolle Ergänzung zu den herzhaften Aromen der Makrele. Empfehlung: Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholgehalt: 5-5,5% Vol. Bittereinheiten (IBU): Niedrig, etwa 12-15 IBU Restsüße: Leicht süßlich, fruchtige Noten Histaminverträglichkeit: 🟢 Grün – Geringe Säure, gut verträglich. Wein und Bier & Makrele mit Kartoffelsalat Diese Weine und Biere bieten eine breite Palette von Optionen, um die öligen und frischen Aromen der Makrele mit Kartoffelsalat zu ergänzen und zu bereichern. Mit der Ampelbewertung für Histaminverträglichkeit können Leser leichter entscheiden, welche Getränke am besten für sie geeignet sind. Probieren Sie diese Empfehlungen aus und genießen Sie ein köstliches kulinarisches Erlebnis mit perfekt abgestimmten Getränken. Wir möchten unsere Leser auf die bestehenden © Copyrights hinweisen
0 notes
bldramasgermany · 5 months ago
Text
Tumblr media
Name: Guide Kantapon Geburtsname: Kantapon Chompupan
Geboren am: 21. Februar 2000 Sternzeichen: Fische/Wassermann, (Metall)Drache Größe: 1,81m
Serien Auswahl: Mongkut Karma (2022) Tanaosri (2023) I Feel You Linger in the Air (2023) BL Bake Me, Please (2023) BL
Interessante Fakten: - Guide studiert aktuell Communication Arts an der Dhurakij Pundit University. - Seine Hobbies sind Filme gucken und Sport. - Er hat drei Katzen (Billion, Suga und Camel). - Er isst eigentlich alles, aber sein Lieblingsessen ist gegrilltes Fleisch und Wonton Nudeln.
Social Media: Twitter: x.com/kc_guide Instagram: www.instagram.com/guide.kc
0 notes
krautjunker · 8 months ago
Text
Reisfisch aus dem Schmortopf
Rezept von Lukas Nagl Es gibt inzwischen eine riesige Menge an Zubehör für den Griller, das auch andere Zubereitungstechniken erlaubt. Eine empfehlenswerte Investition ist ein Feuertopf oder Dutch Oven: Darin lassen sich fantastische Schmorgerichte zubereiten. Zutaten:500 g Karpfen oder Waller, im Ganzen mit KopfSonnenblumen- oder Sesamöl2 Zwiebeln, gehackt2 Knoblauchzehen gehackt2 Stangen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
helvetic-barbeque · 5 months ago
Text
0 notes
letsclemini · 7 months ago
Text
Kanezawa
25. – 28. Juli
Nach dem beruhigenden und kleinen Takayama ging es weiter in die Gaisha- und Teestadt Kanazawa. Da der Zug ziemliche Verspätung hatte (ja, das gibt es auch in Japan) kamen wir leider erst am späten Nachmittag/frühen Abend an. Sabrina meinte, dass wir noch kurz in das Ausgehviertel gehen könnten um den Tag abzuschließen und somit spazierten wir in dessen Richtung.
Es sieht und wirkt ein wenig wie die Golden Gai in Tokio, nur viel sympathischer und man musste nicht überall eine Cover Charge bezahlen. Man hörte von den unterschiedlichen Rooftop-Bars Musik und wir entschieden uns auf eine raufzugehen. Wir fuhren mit dem Lift zum United Beer Garden, bei dem man am Eingang 3000 Yen zahlen musste und dafür konnte man zwei Stunden lang soviel trinken wie möchte (egal ob Bier, Wein, Cocktails, Schnaps,…) oder 4500 Yen und man hatte spanisch/italienisches All-You-Can Eat ebenfalls dabei. Da wir schon ziemlich voll waren nahmen wir nur das Trinkangebot an. Die Bar hatte einen tollen Ausblick und Flair und wir kamen mit dem französischen Nachbartisch gut ins Gespräch. Netterweise erinnerte uns das Personal nach zwei Stunden, dass wir gehen müssten und als Abschluss gingen wir in eine Craftbeer Bar, aber danach mussten wir wirklich schon ins Bett.
Der nächste Tag gestaltete sich durch unseren Kater ein wenig anstrengend, aber da mussten wir durch. Als erstes ging es ins Gaishaviertel, in dem die alten Gaishahäuser standen. Es wirkte alles ein wenig wie in Takayma und als wir uns eine Gaishahausbesichtigung kauften wurden wir ein enttäuscht. Es war ziemlich teuer und außer ein paar Zimmerchen gab es nicht viel zu sehen. Einen netten kleinen Garten gab es und wir buchten eine Matchateeverkostung dazu. Der Tee war auch nicht so der Wahnsinn und wir verließen das Haus relativ zügig.
Da es in der Nähe war erklommen wir in der brühenden Sonne das Schloss von Kanazawa. Gefühlt bestand es nur aus Aufstiegen und als Besichtigungen gab es meistens nur einen Raum bei den unterschiedlichen Toren in dem alles in Japanisch erklärt wird. Nur der neueste Turm, der rekonstruiert werden musste, enthielt mehr Informationen und bot eine kurze, aber interessante Tour an. Abschließend wanderten wir ein wenig durch den Schlosswald um uns abzukühlen. Bevor die Burg seine Toren für den heutigen Abend schloss gingen wir zum Abschluss noch in ein Teehaus, das am Teich und einem schönen Garten lag und genossen dabei die Aussicht bei einem Motchatee.
Der Magen knurrte schon und wir hatten nach der Rindfleischübersättigung von Takayma wieder mal Lust auf (rohen) Fisch und Meeresfrüchte. Das Izakaya Wasabikaisen sah auf den Fotos sehr gut aus und somit entschlossen wir uns für dieses Lokal.
Schon beim Eingang merkten wir, dass es sich um ein gehobeneres Lokal handelt und wir eigentlich nicht entsprechend gekleidet waren. Nach kurzem zögern nahmen wir direkt vorm Koch und Sushimaestro Platz und konnten ihm gespannt beim zubereiten der Speisen beobachten. Gruß aus der Küche war ein geschmackloses Fischbällchen und ein roher Shrimp an dem noch der Laich hing. Die Japaner verspeisten das ganze Getier bis auf den Panzer, aber wir nahmen dann doch nur das Fleisch. Zum Glück waren die nächsten paar Gerichte phänomenal: ein frisches Thunfischsashimi (bestes, was wir je hatten), Gurkensalat mit Aal, gegrillter Fisch (so was ähnliches wie ein Red Snapper, einer der besten Fische, die ich je hatte), Seafood Salad und am Ende noch ein zusätzliches Sashimiteller, bei dem noch zusätzlich ein frittierter Shrimpkopf dabei liegt, den man als ganzes essen musste. Beim Anblick und unserer Mimik beim Verzehr dieses Kopfes unterhielten wir unsere Sitznachbarn zumindest ein wenig. Wir tranken und noch Bier uns Sake und unterhielten uns mit einem älteren japanischen Pärchen, die ebenfalls schon ein wenig zu viel des Guten hatten und verließen das Lokal glücklich um nach Hause zu gehen.
Der letzte Tag brach an uns als erstes stand einer der drei schönsten Gärten in Japan an: Kenroku-en. Wir schließen noch ein wenig länger und als wir ankamen waren schon weitaus mehr Leute dort als wir es von anderen Gärten gewohnt waren. Die Gartenanlage ansich war zwar sehr hübsch angerichtet, aber so richtig begeistert waren wir im Endeffekt doch nicht. Die Highlights waren die Wasserfälle und die schönen alten Bäume, die diesen Garten säumten.
Nachdem wir nicht mehr recht wussten was wir in Kanazawa tun sollten entschlossen wir am späten Nachmittag mittels Shikansen nach Toyama (quasi die Nachbarstadt) zu reisen. Wir haben uns vorher nicht über diese Stadt informiert und somit fuhren wir quasi blind dorthin.
Als wir ankamen war die Sonne bereits am Untergehen und säumte den Bahnhofsplatz in ein sanftes orange/rot und als Zielort fiel uns der Toyama Tower auf. Wir wollten den Sonnenuntergang vom Tower aus sehen und beeilten uns dorthin. Dort angekommen bemerkten wir, dass man gratis ins Observationsdeck fahren kann. Wir sind gerade noch rechtzeitig zum Sonnenuntergang angekommen und glücklicherweise waren wir für diesen romantischen Moment alleine. Generell sind nicht viele Leute in dieser Stadt unterwegs obwohl es viele kleine romantische Parks gibt, die man mit einer Gondel/Boot erkunden kann.
Wir spazierten weiter ziellos herum als wir einige Lichter und laute Musik hörten. Da wir noch Zeit hatten gingen wir dem Geräuschen nach und kamen im Kansui Parks an. Es ist eine groß angelegt Parkfläche, die Hauptsächlich aus einem seichten Wasserbecken, einem Uhrturm und einer großen Brücke besteht. Am Anfang des Parks ist ein großer Springbrunnen, der am anscheinend am Abend immer eine Wassershow liefert. Wir waren wirklich beeindruckt von der Inszenierung der Farben+Wasser und Musik. Nachdem das Schauspiel vorbei war schlenderten wir durch den doch recht ausufernden Park und eilten am Ende zum Bahnhof um den letzten Shinkansen zu erwischen. Zu Hause gönnten wir uns noch eine Instantsuppe und gingen schlafen, da es am nächsten Tag nach Kyoto ging.
Fazit von Kanezawa à nette Stadt, aber zwei Tage würden reichen.
0 notes
david-geisser · 6 months ago
Link
0 notes
lokaleblickecom · 6 months ago
Link
0 notes
schorschidk · 7 months ago
Text
Gegrillter Kopfsalat aus Volker Fuhrwerks Garten
Grillen kann man ja eigentlich immer. Die Frage ist nur: Was geht außer Wurst, Fisch oder Grillkäse? Volker Fuhrwerk findet: Salat.
0 notes