#festwiese
Explore tagged Tumblr posts
Text
Adventsstadt Quedlinburg - Ein Winterwunderland voller Tradition und festlicher HighlightsDer Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein liegt in der Luft, festliche Lichter erleuchten die malerischen Fachwerkhäuser, und weihnachtliche Klänge erfüllen die Gassen: Quedlinburg verwandelt sich auch 2024 in die strahlende Adventsstadt, die in ganz Deutschland für ihre einzigartige Atmosphäre bekannt ist. Der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz öffnet seine Tore vom 27. November bis 22. Dezember und verspricht eine Fülle an Höhepunkten. Besucher können sich auf eine harmonische Mischung aus regionaler Handwerkskunst, kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Musikprogramm freuen. Traditionelle Weihnachtslieder vom Posaunenchor, ein spezielles Kinderprogramm und festlich-rockige Melodien sorgen für unvergessliche Momente. Auch der Weihnachtsmann wird nicht fehlen und für strahlende Kinderaugen sorgen. Ein besonderer Höhepunkt des Weihnachtsmarkprogramms wird erneut „Quedlinburg singt!“ am 20.12.2024 (17:00 Uhr). Gemeinsam mit Besuchern, dem Fritz-Prieß-Chor, dem Posaunenchor der Evangelischen Kirchgemeinde Quedlinburg und Jürgen Kruschwitz am Pinano singen wir Weihnachtslieder und lauschen festlichen Klängen bevor der Weihnachtsmarkt sich langsam zum Ende neigt.Kleine Oase in der historischen NeustadtDer Mathildenbrunnen lädt ab dem 29. November zu einem kleineren, aber ebenso liebevoll gestalteten Markt ein. Hier gibt es ausgewählte Köstlichkeiten und die beliebten Dekorationen, darunter die Rentier-Familie und neue Waldbewohner, die Besucher begeistern werden. Für unsere kleinsten Besucher gibt es hier erneut eine kleine Eisenbahn, die den Markt erneut zum Zentrum für Kinder und Familien macht.Einzigartige Adventshöfe – Ein besonderes ErlebnisQuedlinburgs historische Höfe öffnen an den ersten drei Adventswochenenden ihre Pforten: Insgesamt 19 Adventshöfe warten darauf, entdeckt zu werden. Handgemachtes, Kunsthandwerk und Leckereien stehen im Mittelpunkt, eingebettet in die bezaubernde Kulisse der Fachwerkarchitektur. Besucher können samstags und sonntags von den vielfältigen Angeboten der sonst verschlossenen Höfe profitieren und die weihnachtliche Stimmung genießen.Erweiterte Parkkapazitäten und komfortabler Shuttle-ServiceFür eine stressfreie Anreise stehen in diesem Jahr deutlich mehr Parkplätze zur Verfügung. Neben dem bekannten Parkplatz auf der Festwiese Kleers konnten in diesem Jahr erstmals zwei zusätzliche Flächen für jeweils über 100 zusätzliche Fahrzeuge gesichert werden. Gäste aus Magdeburg und Halle nutzen am besten den Parkplatz P4 „An der Walze“, während Besucher aus dem Harz den Parkplatz P6 „Julius Kühn-Institut“ anfahren können. Vom P6 wird ein Bus-Shuttle zur Haltestelle „Wasserwerk“ organisiert, der bereits im Ticketpreis inkludiert ist.Die Parkgebühren belaufen sich weiterhin einheitlich auf 10 € / Fahrzeug auf den Parkplätzen P2, P4 und P6. Für P2 und P4 gibt es ab 17:00 Uhr ein ermäßigtes Abendticket.Zur besseren Orientierung für Ortsunkundige werden die Parkplätze ab allen Zufahrtsstraßen der Welterbestadt Quedlinburg mit den entsprechenden Nummern ausgeschildert.Quedlinburgs lebendiger Adventskalender – Ein tägliches HighlightAb dem 1. Dezember startet der größte lebendige Adventskalender im deutschsprachigen Raum. Täglich um 16:30 Uhr (an Heiligabend bereits um 13:00 Uhr) treffen sich Gäste am Finkenhäuschen (Finkenherd 1/2) und ziehen gemeinsam zum Kalendertürchen des Tages, wo eine Überraschung wartet. Bewohner des Stiftsberges organisieren dieses liebevolle Event für Kinder und Familien der Welterbestadt Quedlinburg sowie für kleine Gäste aus Nah und Fern. Dieses besondere Event findet bereits zum 19. Mal statt.Advent im Stiftshof – Ein Wochenende voller Musik und BesinnlichkeitAm dritten Adventswochenende, dem 14. und 15. Dezember, lädt der Advent im Stiftshof in die historische Kulisse der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode ein. Das Programm hält stimmungsvolle...
0 notes
Text
Das Rathaus von Neustadt an der Weinstraße
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/69d0252c5f09d65bdad3fe2ca275b756/cfe0149ac2c8781a-9a/s540x810/20c8bf62cc74cd9ae6f0bfe53637d4d50ccc95e6.jpg)
Das Wichtigste in Kürze - Ort: Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland - Baujahr: 1729 - Architekt: Joseph Kuntz - Stil: Barock - Besonderheit: Verbindungen zur regionalen Weinproduktion Einführung Das historische Rathaus von Neustadt an der Weinstraße ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Es steht im Herzen der Altstadt und repräsentiert die reiche Geschichte und Kultur der Region. Geschichte und Architektur Das Rathaus wurde 1729 vom Architekten Joseph Kuntz erbaut und ist ein hervorragendes Beispiel barocker Architektur. Die Fassade des Gebäudes ist mit kunstvollen Verzierungen und Symbolen geschmückt, die die Bedeutung der Stadt im 18. Jahrhundert widerspiegeln (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie). Besondere Merkmale - Weinreben-Dekoration: Die Verzierungen an der Fassade enthalten Weinrebenmotive, die auf die lange Tradition des Weinbaus in Neustadt hinweisen. - Rathaussaal: Der prächtige Saal im Inneren wird für offizielle Empfänge und Veranstaltungen genutzt. - Uhrturm: Der Uhrturm des Rathauses ist ein markantes Merkmal, das über die Dächer der Altstadt hinausragt (Neustadt). Veranstaltungen und Nutzung Das Rathaus dient nicht nur als Sitz der Stadtverwaltung, sondern ist auch ein beliebter Ort für kulturelle Veranstaltungen, wie z.B.: - Weinfeste: Jährlich finden hier mehrere Weinfeste statt, die zahlreiche Besucher anziehen. - Ausstellungen: Kunst- und Geschichtsausstellungen werden regelmäßig im Rathaussaal gezeigt. - Empfänge: Offizielle Empfänge und Zeremonien der Stadt werden hier abgehalten. - Parken: Kostenlos parken können Sie auf der Festwiese. Besucherinformationen - Öffnungszeiten: Werktags für Besucher geöffnet. Führungen sind nach Vereinbarung möglich. - Anreise: Neustadt an der Weinstraße ist gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden. - Eintritt: Zu den meisten Veranstaltungen ist der Eintritt kostenlos. Für mehr Informationen und aktuelle Veranstaltungen besuchen Sie die offizielle Webseite der Stadt Neustadt an der Weinstraße (Neustadt). Read the full article
0 notes
Text
Volksfest Wiener Wiesn
Die Wiener Wiesn ist ein großes Volksfest, das jedes Jahr im Herbst in Wien stattfindet und nach dem Vorbild des berühmten Münchner Oktoberfests gestaltet ist. Hier sind allgemeine Informationen zu diesem Event:
Allgemeines
Veranstaltungszeit:
Die Wiener Wiesn findet typischerweise von Ende September bis Anfang Oktober statt und dauert etwa zwei bis drei Wochen.
Veranstaltungsort:
Das Fest wird im Wiener Prater, einem großen öffentlichen Park in der Nähe des Stadtzentrums, veranstaltet. Die Festwiese befindet sich in der Regel auf der Kaiserwiese vor dem Riesenrad.
Aktivitäten und Programm
Festzelte:
Es gibt mehrere große Festzelte, in denen traditionelle österreichische und bayrische Musik gespielt wird. Diese Zelte bieten Platz für Tausende von Gästen und sind das Herzstück der Veranstaltung.
Jedes Zelt hat sein eigenes musikalisches Programm und spezielle kulinarische Angebote, die von Wiener Spezialitäten bis zu bayrischen Klassikern reichen.
Musik und Unterhaltung:
Live-Bands und DJs sorgen für stimmungsvolle Musik. Das Repertoire reicht von traditioneller Volksmusik über Schlager bis hin zu moderner Party-Musik.
Zusätzlich zu den Festzelten gibt es Bühnen im Freien, auf denen verschiedene Künstler und Entertainer auftreten.
Trachten und Tradition:
Die Besucher sind eingeladen, in traditionellen Trachten wie Dirndl und Lederhosen zu kommen. Es gibt oft Trachtenumzüge und Wettbewerbe für die schönsten Trachten.
Traditionelle Bräuche und Spiele, wie z.B. das Maßkrugstemmen, sind ebenfalls Teil des Programms.
Essen und Trinken:
Das kulinarische Angebot umfasst eine breite Palette von österreichischen und bayrischen Spezialitäten wie Bratwurst, Schweinshaxe, Brezeln und Käsespätzle.
Verschiedene Biersorten, darunter lokale Wiener Biere und bayrisches Oktoberfestbier, sind verfügbar.
Familienprogramm:
Die Wiener Wiesn bietet auch ein vielfältiges Programm für Familien und Kinder, darunter Kinderschminken, Spiele und spezielle Veranstaltungen im Familienzelt.
Eintritt und Tickets
Eintritt:
Der Eintritt zur Wiener Wiesn ist in der Regel frei, aber für den Zugang zu bestimmten Bereichen oder speziellen Veranstaltungen können Tickets erforderlich sein.
Es gibt die Möglichkeit, Tischreservierungen für die Festzelte vorzunehmen, was besonders an Wochenenden und bei beliebten Veranstaltungen empfehlenswert ist.
VIP-Pakete:
Für Besucher, die ein exklusiveres Erlebnis suchen, werden VIP-Pakete angeboten. Diese beinhalten oft reservierte Sitzplätze, spezielle Menüs und weitere Annehmlichkeiten.
Transport und Erreichbarkeit
Anreise:
Der Wiener Prater ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, einschließlich U-Bahn, Straßenbahn und Bus. Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist "Praterstern" (U1, U2).
Parkmöglichkeiten:
Es stehen Parkplätze in der Nähe zur Verfügung, aber aufgrund des hohen Besucheraufkommens wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.
Besonderheiten und Highlights
Oktoberfest-Flair in Wien:
Die Wiener Wiesn bringt das Flair des Münchner Oktoberfests nach Wien und bietet eine einzigartige Mischung aus Wiener Charme und bayrischer Feststimmung.
Vielfältiges Programm:
Das abwechslungsreiche Programm mit Musik, Unterhaltung und traditionellen Bräuchen sorgt für ein unterhaltsames Erlebnis für Besucher jeden Alters.
Tradition und Moderne:
Die Wiener Wiesn verbindet traditionelle Volksfest-Elemente mit modernen Unterhaltungsmöglichkeiten, was sie zu einem beliebten Event für ein breites Publikum macht.
Diese allgemeinen Informationen geben einen umfassenden Überblick über die Wiener Wiesn, ihre Struktur, Angebote und praktischen Aspekte. Das Fest ist ein Highlight im Wiener Herbst und bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.
0 notes
Text
Sonnenschein am Ehrentag
Schnupfclub feiert Vatertag – viele Besucher und Hüpfburg inklusive
Die Vatertagsfeier des Schnupfclubs hat in Oberlauterbach mittlerweile langjährige Tradition. Auch in diesem Jahr freute sich die Vereinsführung wieder über zahlreiche Gäste auf dem Waldfestplatz. Sogar eine Hüpfburg war aufgebaut.
Umringt von frühsommerlichem Grün und bei strahlendem Sonnenschein lockten zur Mittagszeit deftige Köstlichkeiten wie Rollbraten und Schnitzel die Besucher zur Festwiese, so der Schnupfclub. Auch für Getränke habe man reichlich gesorgt. Am Nachmittag sorgten die Vereinsdamen mit frischem Kaffee und selbst gebackenen Kuchen für das leibliche Wohl. Höhepunkt für die kleinen Besucher war die Hüpfburg, die sich den ganzen Tag großer Beliebtheit erfreute. Bei einer kleinen Brotzeit klang der Tag gemütlich aus.
In vier Wochen, am Samstag, 15. Juni, und am Sonntag, 16. Juni, lädt der Schnupfclub dann zum alljährlichen Waldfest mit Bands und Barbetrieb am Samstagabend sowie Mittagstisch und buntem Rahmenprogramm am Sonntag ein.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/226124477bac1cecbd4bd6c52e1f96fd/307439d41ddc0e35-0d/s540x810/cb8cdf29178f398f30fc31ea176dc1cf5a676d52.jpg)
Auch eine Hüpfburg gab es bei der Vatertagsfeier des Schnupfclubs. Und die war offensichtlich nicht nur etwas für die kleinen Besucher.
0 notes
Text
Stadtbekannter Apfelliebhaber entwendet Festbierfass
Eine wohlbekannte Person aus dem Umland von Wasserau hat in der Nacht zum vorletzen Hochtag im Blotmath den Festbierwagen von der Festwiese in Hobbingen entwendet und einem ungewöhnlichen Zweck zugeführt. Als Begründung wurde angegeben das man soviele Äpfel nun mal nicht tragen kann. Das entspricht offensichtlich der Wahrheit, rechtfertigt aber nicht die Nutzung des Fasses für eigene Zwecke. Das…
View On WordPress
0 notes
Text
Zoo Schwerin - lohnt es sich?
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/04cd93100401894328ed2a1e0a6e8a12/0ba64486e559a242-33/s540x810/af27ba7aeaa5a8e809d0daf0d14471d084e8ab63.jpg)
Mitten im Grünen und doch zentral in der Stadt befindet sich der Schweriner Zoo. Zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Grosser Dreesch umfasst der Zoo Schwerin eine Fläche von rund 25 Hektar. Schon zu DDR-Zeiten weilte ich zu mehreren Besuchen hier. Freilich hat sich hier seitdem viel verändert. Zeit, um sich den Zoo Schwerin wieder einmal anzuschauen.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9d3cfb85b88f9a81f202a7f3160dfac9/0ba64486e559a242-0e/s540x810/9bcb85630f03620eb50a90362972e45825bf1956.jpg)
Naturnahe Anlagen und Freigehege bieten hier rund 150 verschiedenen Tierarten eine kleine Heimat. Zentrum des Zoologischen Garten Schwein ist seit Eröffnung die drei Hektar grosse Teichanlage mit natürlichen Moorflächen. Hier leben nicht nur Kubaflamingos und Rosapelikane, sondern auch wilde Moorenten, Reiherenten und angeblich sogar Eisvögel. 1956 wurde der heutige Zoo als Heimattiergarten eröffnet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Tiergarten vergrössert. Heute gehört der Zoo Schwerin zweifelsohne zu den bedeutenderen Zoos in Deutschland.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/6de1c78f64c383f0ff7e74802bb2b690/0ba64486e559a242-20/s540x810/17c4d0f0e101b8091607dcf83bce49b3e2be3523.jpg)
Unser Besuch im Zoo Schwerin Unser Besuch fand übrigens im Juli 2020 statt, als die damalige Corona-Situation den Besuch wieder gestattete. Gleich am Eingang, der übrigens einer riedgedeckten norddeutschen Scheune nachempfunden ist, begrüsste uns ein grosse Baustelle. Lt. Plänen stand hier früher die Afrika-Anlagen für Giraffen, Strauße und Löwen. Baustellenbedingt war natürlich keines dieser Tiere im Zoo zu sehen. Jedenfalls war für die Besucher ersichtlich, dass hier ein Rote-Liste-Zentrum entstehen wird. Anfang Juli diesen Jahres (2021) wurde dann auch das neue Zentrum eröffnet. Zur Eröffnung sollen dann auch die Löwen, Giraffen und anderen Tiere wieder vor Ort sein. Wenn das kein Grund für einen baldigen neuen Besuch ist ... Durch die wunderschöne Parkanlagen gingen wir entlang der großen Teichanlage den Zoorundweg weiter. Vorbei an den Gehegen für Helm-Kasuare, Stachelschweinen, Baumstachlern und anderen Tierarten. Bemerkenswert fand ich das Froschhaus, welches leider coronabedingt geschlossen war. Aber immerhin gab es ein paar kleine mit Netzen überspannte Tümpel als Freigehege für Frösche. Höhepunkte (und seit dem letzten Besuch 1990 auch neu für mich) waren die Südamerika - Anlage, die dominiert wird durch das Humboldthaus. Springtamarine, Goldkopflöwenäffchen und Zweifingerfaultiere bewegen sich dort frei. Im großen Aquarium schwimmen beeindruckende Fische wie Belem-Süßwasserrochen und Arowanas, während sich im Becken nebenan ca. 500 der beliebten Roten Neons tummeln. Als einziger Zoo in Norddeutschland kann man in Schwerin Große Ameisenbären sehen. Sie teilen sich ihre Außenanlage mit den selten gezeigten Darwin-Nandus.
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/d9a45e12df0bd651c023fee0fd6a02d3/0ba64486e559a242-6d/s540x810/91bd7ceacc0ffc8c8d790f81c67a9f974458a9df.jpg)
In Bauer Lehmans Hof kann man seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen erleben. Bemerkenswert ist auch die Festwiese, auf der sich eine frei lebende Präriehunde-Familie sichtlich wohlfühlt. Weitere Anlagen bestehen unter anderem für Humboldpinguine, unsere heimischen Wildarten (auch ein begehbares Gehege für Damwild) und eine Anlage für Rothunde. Die Tiger- und die Bärenanlage scheinen auch nach der Wende radikal erneuert worden. 2011 wurde das weitläufige Gehege für die Breitmaulnashörner eröffnet. Die Tiere haben nun viel Platz und leben hier mit Grevy-Zebras, Zwergziegen und Perlhühnern zusammen. Artenschutz und Umweltbildung im Artenschutz-Zoo Schwerin Die Gehege machten auf mich einen überwiegend positiven Eindruck. Sicherlich gibt es auch hier Verbesserungspotential. Dennoch passen sich die Anlagen gut in die Landschaft ein. Die Landschaft bietet schon von sich aus viel Abwechslung und auch viel Versteckmöglichkeiten für die hier gezeigten Tiere. Viel Wert wird im Zoo auf Artenschutz und auf Biologie- und Umweltbildung gelegt. Der Zoo bietet dafür mit seiner Zoo-Schule in verschiedenen thematisch gestalteten Räumlichkeiten und eigenen Pädagogen Unterricht und Themen für Schüler aller Klassenstufen an. Ebenfalls beteiligt sich der Zoo am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP unter anderem für Asiatische Löwen, Breitmaulnashörner, Amurtiger und Giraffen. Mit einem Bienenlehrpfad wird über die Honigbiene informiert. Zudem stehen ein Forschercamp und eine Waldschule zur Verfügung. Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. zertifizierte den Zoo Schwerin mit dem Qualitätssiegel "Familienurlaub MV - Geprüfte Qualität".
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/50488cf6397599a20f80617f1ab28ff8/0ba64486e559a242-f6/s540x810/53d5faf598c390411006fcd9a68e7eb3bf5bfe96.jpg)
Hilfreiche Tipps zum Besuch des Zoo Schwerin Ausreichend Spielplätze stehen für Kinder zum Toben zur Verfügung. Mit der Bauernschänke und einem Bistro stehen zwei gastronomische Einrichtungen zur Verfügung. Am Eingang sind ausreichend Kfz-Parkplätze zu finden. Natürlich kann man auch mit dem ÖPNV den Zoo sehr gut erreichen. Sogar mit den Schiffen der Weissen Flotte ist der Zoo über den Anleger Zippendorf zu erreichen. Über die Webseite des Zoo Schwerin erhält man weitere aktuelle Informationen. Der Besuch des Schweriner Zoo's lohnt sich meiner Meinung nach besonders auch für Familien mit Kinder. Aber auch zoologisch interessierte Besucher ohne Kinder werden hier eine interessante Zeit verbringen können. Sehr gut finde ich das Konzept der Lebensgemeinschaften umgesetzt, bei dem verschiedene Arten eines gemeinsamen Lebensraumes auch wenn möglich im Zoo zusammenleben. Thematisch finde ich das Thema Südamerika gut getroffen. Im Humboldhaus kann man sich intensiv mit der Tierwelt dieses Kontinents befassen. Im Haus leben neben anderen auch die Goldkopflöwenäffchen und das Zweifingerfaultier frei und kreuzen schon einmal die Wege des Besuchers. Das man dann natürlich nicht gleich die Tiere streichelt oder gar füttert, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Positiv auch die grosse Anlage für die Breitmaulnashörner. In Afrika werden die wildlebenden Artgenossen ja in einem wahren Rhinokrieg dahingemetzelt und müssen mittlerweile regelrecht versteckt und mit bewaffneten Schutzpersonal bewacht werden. Meine Fotos aus dem Schweriner Zoo HINWEIS: Um den nahezu unvermeidlichen Diskussionen über Sinn oder Unsinn von Zoologischen Einrichtungen schon im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, habe ich den Beitrag Warum ich Zoo und Tiergärten dennoch mag geschrieben. Ich werde hier auf meiner Webseite deswegen keine unangemessenen Kommentare freischalten. Wenn du weitere Zoos in Deutschland besuchen willst, schau doch mal in der Übersicht von "Family 4 Travel" vorbei. Dort sind die besten Zoos in Deutschland gelistet. Read the full article
0 notes
Text
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/cb53da5007a3c290138a09194cb944e4/59d98ed16ee7d2b0-11/s540x810/6bb27b8aeb471a3c8f7d42f01fa8aa83c8c1b9f6.jpg)
The BossHoss Sa, 10.08.24 | 20:00 Uhr Festwiese, Birkenwerder
0 notes
Text
Regardez "Depeche Mode live Leipzig Festwiese 26.05.23 remember Andy Fletcher. Dave Speech. World in my eyes" sur YouTube
youtube
0 notes
Photo
Heroes
23 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/b7f50832a4ea55e2d43be98cae7ba54a/c3a978973073a9e0-5d/s540x810/2506f959d76ba8aeb04bc0c0ead8215d1b4359a5.jpg)
Das Turn- und Sportfest der DDR fand von 1954 bis 1987 insgesamt achtmal in Leipzig statt. Bis 1963 noch als „Deutsches Turn- und Sportfest“, stand es in der Traditionslinie der bis 1933 durchgeführten 15 Deutschen Turnfeste und den beiden Deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfesten. . Das erste Deutsche Turn- und Sportfest fand noch auf der Festwiese neben dem geplanten Zentralstadion, im Stadion des Friedens und im Bruno-Plache-Stadion statt. Mit dem 2. DTSF zog man in das neue Zentralstadion, welches 1956 eröffnet wurde. Hier fanden dann, wie bei allen folgenden Festen, die Hauptveranstaltungen statt: eine als sportliche Propagandaveranstaltung groß aufgezogenen Sportschau, oft ein Fußball-Länderspiel, eine internationale Leichtathletik-Veranstaltung sowie eine prächtige Abschlussveranstaltung. . Seit 1977 wurden zeitgleich die Kinder- und Jugendspartakiaden in fast allen Kreis- und Bezirksstädten der DDR durchgeführt, die Leipziger Spartakiade trug dabei jeweils zentralen Charakter.(via #Wikipedia) ___________________________ #Bierdeckel #Sportfest #Turnfest #TurnundSportfest #Spartakiade #KinderundJugendspartakiade #Sport #turnen #Leichtathletik #Veranstaltung #Leipzig #Festwiese #Zentralstadion #DDR #GDR #Ostalgie #EastGermany https://www.instagram.com/p/CO69xEsC5uH/?igshid=11d4ar03ni481
#wikipedia#bierdeckel#sportfest#turnfest#turnundsportfest#spartakiade#kinderundjugendspartakiade#sport#turnen#leichtathletik#veranstaltung#leipzig#festwiese#zentralstadion#ddr#gdr#ostalgie#eastgermany
11 notes
·
View notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9799f8792ec8e14b446ed5b73b3c2fc3/76ca34241c09a863-1d/s540x810/a0c86f296edae571bc950898a930c198bd24dc93.jpg)
#Zirkuszelt an der #wolkenfront #festwiese #plauenvogtland (hier: Plauen) https://www.instagram.com/p/CFuimjXnvcv/?igshid=zwi1rzr2irny
0 notes
Photo
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/06cd272dcaabb2657d11b4fa1064cd46/0b303237e8afd13c-48/s540x810/37e57140b4f74d567b0bd309a010de926fb9c793.jpg)
Un dia como hoy en 2018, #gunsnroses tocó en #Festwiese #Leipzig, Alemania 🇩🇪 Las bandas teloneras fueron: Rival Sons, Tyler Bryant & The Shakedown 📸Katarina Benzova, htgth https://www.instagram.com/p/CCWBgX6AejB/?igshid=ajglvsh5svh4
0 notes
Text
ROLLING STONES FLASHBACK: LIVE IN HAMBURG 2017
ROLLING STONES FLASHBACK: LIVE IN HAMBURG 2017
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/9152540b7725e695b97d8d5d2a5fa781/c663726187c9a5a5-71/s540x810/801c9ec66b7a358652bd7cc8b296c6261601ebbd.jpg)
View On WordPress
0 notes