#erfurt nord
Explore tagged Tumblr posts
Text
Focke-Wulf Ta 152H-1 WNr 150167 at Erfurt-Nord after capture, 1945
@Destroye83 via X
36 notes
·
View notes
Text
🟥 Danke | großes Interesse | tolles Feedback▪️
Diese Woche fand in Kooperation mit dem IVD Mitte e.V. im Luftbad Nord unsere zweite diesjährige Fortbildungsveranstaltung unserer beliebten Seminarreihe zum Immobilienrecht statt, zum Thema „Betriebskostenabrechnungen - Was Sie als Verwalter:in wissen sollten.“
Das Interesse war wieder mal groß und wir freuen uns auch sehr über das tolle Feedback der Teilnehmer:innen.
Über weitere Fortbildungsveranstaltungen informieren wir in kürze.
#erfurterseminare #immobilienrecht #fortbildung #weiterbildung #seminare #seminarreihe #beliebt #großesinteresse #tollesfeedback #aks #anwaltskanzleischarlach #rechtsanwaltscharlach #kooperation #ivdmitte #luftbadnord #erfurt #thüringen #mitteldeutschland #deutschland
0 notes
Link
0 notes
Text
Kurios: Paar hat Sex an der Roten Ampel - Polizei stoppt Quickie an der Kreuzung
Erfurt – Eine kuriose Feststellung machten die Kollegen des Inspektionsdienstes Nord Freitagnacht an einer Ampelkreuzung in der August-Röbling-Straße. Dort stand seit längerer Zeit ein Pkw mit beschlagenen Scheiben mitten auf der Straße. Die Beamten entschlossen sich, nach dem Rechten zu schauen und überraschten dabei die beiden sich liebenden Fahrzeuginsassen, die von der Situation sichtlich…
View On WordPress
0 notes
Photo
Ansichtskarte
Erfurt Neubaugebiet Erfurt-Nord
BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL), 1989
Farbfoto: Fabian, Erfurt
#Erfurt#Erfurt Nord#Philokartie#DDR Philokartie#Architekturphilokartie#Ostmoderne Philokartie#Ostmoderne Farbphilokartie#Städtebau der DDR#GDR Urbanism#Industriearchitektur der DDR#Großtafelbauweise#Plattenbauweise#BILD UND HEIMAT#1980er#Alltagskultur der DDR#deltiology#deltiologia
56 notes
·
View notes
Photo
Erntezeit- Erfurt Nord 16.10.2020
3 notes
·
View notes
Text
Blick auf die Straße der Nationen
vollständiger Artikel auf: fotoglut.de
Der Blick hat sich in den letzten 1,5 Jahren schon mächtig verändert und die richtigen Bauarbeiten beginnen im Grunde erst. …
zuerst erschienen auf fotoglut.de
#2020#bride#Brücke#brückee#buga#buga2021#clouds#Erfurt#erfurt nord#erfurtnord#Fluss#flusslandschaft#frühling#gera#geraau#iPhone#landscape#landscapephotography#landschaft#landschaftsfotografie#natur#nature#naturephotography#Naturfotografie#nördliche Geraaue#strassedernationen#thüringen#thuringia#winter#wohnpark rieth
0 notes
Text
Louis Victor Baillot,le dernier de Waterloo
Chaque jour, les habitants de Carisey (1), dans le département de l’Yonne, voyaient passer dans leurs rues, presque aux mêmes heures, un brave gaillard qu’ils saluaient respectueusement et amicalement. De grande taille, très droit malgré son grand âge, marchant encore d’un pas alerte et militaire, tenant dans la main une canne avec laquelle, parfois, il décrivait d’impressionnants moulinets, revêtu d’une ample redingote sombre, taillée dans ce drap inusable des manteaux d’infanterie d’autrefois, à la boutonnière, deux larges carrés de rubans :un rouge, indiquant la légion d’honneur, un autre à raie rouges et vertes, celui de la médaille de Sainte-Hélène ; le visage balafré d’une large cicatrice qui lui zébrait le front et le crâne. Menant une vie simple et tranquille comme fût celle des populations rurales de cette époque, il gardait religieusement dans ses pensées le souvenir de l’empereur et resta jusqu’à l’aube de notre siècle le vivant témoignage de la grande épopée impériale. Cet homme se nommait Louis Victor Baillot, né à Percey, le 9 Avril 1793. L’histoire de Louis Victor Baillot commence, en juillet 1812, lorsque faisant partie de la seconde levée en masse, il fut dirigé au dépôt de Neuf-Brisach, en Alsace où il fut incorporé au 3e bataillon de la 105e demi-brigade (?) d’infanterie de ligne. A peine équipé, le bataillon quitte Neuf-Brisach pour Mayence et cantonne pendant deux mois à Erfurt avant de rejoindre au printemps, sur la Vistule, les débris de la Grande Armée. Louis Victor Baillot reçoit le baptême du feu à Wittenberg, le 17 avril 1813 et assiste aux opérations militaires qui eurent lieu dans le Mecklemboug, soutint, de septembre 1813 à août 1814, sous les ordres du maréchal Davout, duc d’Auerstaedt, prince d’Eckmühl, le long et honorable siège de Hambourg. Revenu en France, licencié par les Bourbons, le 13 août 1814, Louis Victor Baillot est rappelé en avril 1815. Réintégré dans le 105e régiment d’infanterie de ligne et employé à l’armée du Nord, il fait mouvement vers la Belgique. Le 14 juin 1815, à Beaumont, Napoléon, contraint d’entrer de nouveau en campagne, appelle au dévouement de l’armée et galvanise les énergies. Louis Victor Baillot, qui assiste à la proclamation, voit l’empereur pour la première fois. Venant de Marchiennes puis de Gosselies, le 105e se porte le 16 juin, aux Quatre Bras où la position vient d’être enlevée par le maréchal Ney. Le 17 juin 1815, le ciel couvert de sombres nuages, laissa éclater un orage d’une violence inouïe. Malgré la pluie diluvienne, les canonnades et les charges se poursuivaient sans arrêt. La plaine devint bientôt un immense bourbier. Louis Victor Baillot s’enfonçait dans la boue jusqu’aux genoux. A la tombée de la nuit, il parvint difficilement sur le plateau du Mont St Jean. Obligé de camper sur les seigles mouillés, dans l’impossibilité d’allumer un feu sur le terrain détrempé, il dut se contenter des maigres provisions dont il disposait et passa la nuit dans des conditions très pénibles. Le 18 juin, la pluie ayant cessé de tomber, peu à peu, la ligne des combattants est éclairée par le soleil. A 11 heures et demie, de son observatoire de Rossomme, l’empereur ordonne l’ouverture du feu. Le 105e, placé en seconde ligne, avance avec succès, malgré le feu meurtrier de l’ennemi et enlève à la baïonnette une position tenue par les anglais. Mais, quelques instants après, les écossais couchés dans les blés se levèrent et tirèrent à bout portant sur les français, lesquels surpris par cette attaque imprévisible durent reculer. Se ressaisissant, les hommes du 105e, s’avancent à nouveau, lorsque soudain, surgissent les redoutables dragons gris écossais lancés par Wellington . La charge, d’une rare violence, fauche des rangs entiers. Louis Victor reçoit un violent coup de sabre sur la tête, mais grâce à sa gamelle déposée sous sa coiffure, il échappe miraculeusement à la mort. Blessé d’une large plaie, assommé et couvert de sang, il est laissé pour mort sur le champ de bataille. Ramassé par les anglais, le lendemain, il sera emmené en captivité sur les pontons de Plymouth. Libéré à la fin de1816, il débarque à Boulogne-sur-Mer, rejoint Auxerre à pied, où il est réformé comme phtisique au deuxième degré. Chassé par son père, refoulé par sa mère et son frère, effrayés de voir surgir un revenant, il devra insister encore longtemps pour convaincre sa famille qu’il est vivant. Plus tard, il évoquera avec passion ses campagnes napoléoniennes. Louis Victor raffolait de musique et de parade militaire. Pendant longtemps, il ne manqua jamais une occasion d’assister au défilé annuel de la garnison d’Auxerre, où s’était fixée sa fille, épouse du maréchal des logis de gendarmerie Charles Jolly. Il ne tarda pas à constater que l’infanterie n’était plus celle de son époque. Le pantalon garance avait fait son apparition en 1829, la tunique bleu foncé avait remplacé l’habit ; on portait le shako;le fusil Gribeauval « modèle 1777 », encore en service aux Cent-Jours, avait été, hélas, remplacé par le fusil « Chassepot ». Mr Grolleron, de Seignelay(Yonne ),peintre militaire, s’est vu le soin de faire un portrait de Baillot, en avril 1897. Louis Victor est décédé à Carisey dans la maison habitée aujourd’hui par Mr Gilbert Kerne, ancien maire, le 3 Février 1898, à 2 heures du matin. Il était alors âgé de 104 ans, 9 mois et 24 jours . Sa longue existence qui avait commencée 2 mois et 19 jours après la mort de Louis XVI, et en a fait un témoin des plus nombreux changements de l’histoire de France, s’est terminée à la troisième année du mandat de Félix Faure, sixième Président de la république française. Au cours de cette froide matinée du 5 février 1898, une foule innombrable était rassemblée autour du maire, Mr Alexandre Millot, et les personnalités du département, venus rendre hommage au dernier survivant de la morne plaine. Photographié peu de temps avant, le vénérable vieillard hante paisiblement la salle du conseil de la mairie de Carisey. Son doux sourire comme un regret brisé ressurgit, laissant place aux souvenirs de la saga révolutionnaire et impériale qui enfièvrent notre imagination et suscitent sympathie et admiration. Alors sortent des brumes du passé ces vieux soldats, ces hommes de bronze qui revivent un instant avant d’aller flotter à la dérive du temps, tandis que parvient l’écho de leurs vivats, le cri répété des victoires et des mourants sous l’aigle agonisant de : « Vive l’Empereur
7 notes
·
View notes
Text
Ein Freitag mit BAK und TeBe
Freitag, 20.09.2019.
Es ist Freitagabend und das Wochenende rückt näher. Was macht man zu solch einer Stunde, um sich endgültig in Wochenendstimmung zu versetzen? Richtig, man geht ins Fußballstadion. Doch wenn der eigene Verein erst am Folgetag in der Bundesliga antritt? Dann schaut man in den Fußballkalender und erkundigt sich nach sonstigen fußballerischen Darbietungen der Stadt.
So geschehen und siehe da – gleich zwei Perlen sprangen mir dabei direkt ins Auge. Zum einen das Heimspiel des Berliner AK 07 gegen Energie Cottbus in der Regionalliga Nordost (oder auch “Vorjahreszweiter der Regionalliga gegen 3. Liga-Absteiger” - akute Topspielbedingungen also).
Und zum anderen das (in Wirklichkeit eines der vielen) Berliner Stadtderby der Oberliga Nordost, Staffel Nord: Tennis Borussia Berlin gegen Blau-Weiß 90.
Nun gut, mit dem Berliner AK hatte ich mich bereits vertraut gemacht, da ich nur zwei Wochen vorher ein recht unterhaltsames Heimspiel gegen den Rot-Weiß Erfurt (1:1) sah, welches optisch wie auch akustisch vom mitgereisten Erfurter Anhang dominiert wurde. Hier wusste ich also bereits im Vorfeld, was mich in der bevorstehenden Regionalligapartie erwarten würde, zumal mit Cottbus gleich eine weitere Größe des ostdeutschen Fußballs in Moabit gastieren würde. Doch TeBe? Hatte ich noch nie besucht und war mir somit gänzlich fremd. Nur das winzigkleine Bisschen, das ich mir vorher zu TeBe angelesen hatte, konnte mir wenigstens etwas darüber verraten, was mich später ab 19:30 im Mommsenstadion erwarten könnte.
Doch so wirklich war ich dann doch nicht darauf eingestellt und es kamen immer wieder leise Zweifel in mir hoch, ob dieses Spiel denn nun wirklich sehenswert wäre: Fünfte Liga und wer weiß was für eine Stimmung? Zudem Duell zweier vermeintlich abgestürzter Vereine? Und dazu auch noch der lang anhaltende Krach der Fans mit der Vereinsführung? Wer weiß bei diesen Gedanken und Bedingungen schon, ob man seine Zeit nicht auch besser vertreiben könnte, zumal ich davor bereits 90 volle Spielminuten einer ohnehin schon nicht wirklich hochklassigen Liga verfolgt hätte. Doch natürlich kam alles anders.
Zunächst aber zum Cottbus-Spiel. Zehn Minuten vor Anpfiff kam ich ans Poststadion geradelt und schon aus weiter Ferne konnte ich den hübschen Mannschaftsbus der Energie erkennen, der sich direkt vor der Haupttribüne breit gemacht hatte. Eigentlich nichts erwähnenswertes, doch dieser pompöse Bus, der ebenso einem Erstligisten gehören könnte, lies mich an den Bus der Erfurter denken, den ich zwei Wochen vorher an selber Stelle stehen sah. Dieser war nämlich alles andere als schön und statt des mächtig in Szene gesetzten Logos, prangte auf der Wagenseite lediglich der Schriftzug einer unbedeutenden Busvermieterfirma. Von außen gesehen hätte also jede beliebige Schulklasse darin sitzen können – was die meisten wohl genauso wenig interessiert hätte wie der wahre (viertklassige) „Inhalt“ dieses Busses.
Bevor ich also überhaupt das Spiel der Cottbuser gesehen hatte, hatte ich eine erste kleine Vorstellung über die derzeitigen Macht- und Geldverhältnisse im Nordost-Fußball. Doch damit nicht genug, denn auch der Zuschauerandrang sprach für Cottbus. Es waren weitaus mehr Auswärtsfans anwesend als beim Sonntagskick gegen Erfurt – und das an einem Freitag um 17 Uhr!
Naiv wie ich war und geprägt von der zweiwochenalten Erinnerung an die damals fast schon gähnende Lehre vor dem Kassenhäuschen, nahm ich also an, zehn Minuten vor Anpfiff noch locker an ein Ticket zu kommen, um den Mannschaften dann noch ein bisschen beim Aufwärmen zuzusehen und in Ruhe die Stadionatmosphäre aufnehmen zu können. Doch die Schlange war so lang, dass einer der gefühlt zwanzig anwesenden Polizeiwagen Schwierigkeiten hatte, an ihr vorbeizukommen. Ich bekam somit teilweise ernsthafte Bedenken, den Anstoß noch miterleben zu dürfen. (Man muss aber auch sagen: Ich habe auch schon Schlimmeres erlebt – ich denke da nur an die 30 Minuten Verspätung zum ersten Europapokalheimspiel der Hertha nach acht Jahren gegen Bilbao, 2017). Doch die Schlange ging schnell voran und nachdem ich den Preis von 10 (!) Euro bezahlt hatte, konnte ich sogleich den Weg auf die Tribüne einschlagen. Naja, fast gleich. Immerhin musste ich beim Passieren der Sicherheitskontrolle noch einen mitgenommenen Apfel abgeben – Begründung: Der Apfel könnte als Wurfgeschoss dienen, da er über der Golfballgröße liegen würde. Ok… Von mir aus.
Ohne Wurfgeschoss ging es also die Treppen hoch und auf die Tribüne, wo ich einen gut zentrierten Platz wählte - es war sogar noch ein bisschen Zeit bis zum Anpfiff. So konnte ich mir also noch etwas das Stadion ansehen. Im Grunde besteht es aus der gänzlich mit Sitzschalen ausgestatteten und überdachten Haupttribüne und der unüberdachten Gegentribüne, auf der die Gästefans ihre Stehplätze einnehmen. Hinter den beiden Toren stehen jeweils Leichtathletikanlagen und um das Feld führt eine Laufbahn. Im Gegensatz zum Olympiastadion führt die Laufbahn aber praktisch zu keinem Atmosphäreverlust, denn durch die relativ kleine Größe der Tribüne ist man stets ganz nah am Geschehen, egal wo man sitzt.
Das Spiel begann und es entwickelte sich ein unterhaltsamer Kampf, der zuerst den Cottbusern die Führung einbrachte. Diese konnten den Treffer wirklich gebrauchen, denn sie befanden sich zu dem Zeitpunkt in der recht unangenehmen Lage, nach dem Abstieg aus der dritten Liga zunächst auch in der Regionalliga auf den ganz großen Erfolg warten zu müssen und man musste viele teilweise echt unnötige Punktverluste hinnehmen.
Und so erhoffte man sich nun wohl, beim zuletzt etwas schwächelnden BAK endlich wieder einen Dreier einfahren zu können. Aber nichts da: Denn auf die Cottbuser Führung folgte der Berliner Ausgleich und darauf wiederum die Berliner Führung, nachdem Niklas Brandt einfach mal von rechts abgezogen hatte und den Cottbuser Torwart dabei überhaupt nicht gut aussehen gelassen hat. Die Zeit lief und lief und der Unmut der Cottbuser Fans wuchs mit jeder Minute immer weiter an. Auch ohne im Cottbuser Block gestanden zu haben, kann ich dies sehr wohl bezeugen, denn ich war nur so umringt von Cottbuser Fans. Sie waren wohl der Berliner Anhang der Energie, der die Haupttribüne der Fankurve vorzog - Kein Cottbuser Phänomen, sondern Normalität bei Heimspielen des BAK, der weder viele Fans noch überhaupt so etwas wie eine organisierte Fanszene auf seinen Tribünen weiß.
Es stand also 2:1 für den BAK und das Spiel wurde immer aggressiver und umkämpfter. Demzufolge wurde es auch immer hässlicher und das gefiel den Tribünencottbussern mal so gar nicht. Es folgte die Einwechslung des Berliner Stürmers Pierre Merkel und ich hörte prompt den (ironischen?) Ausruf “Merkel muss weg!” hinter mir - Ein Provinzialbrandenburger Reflex auf den Nachnamen “Merkel” oder doch nur ironisch ausgedrückter Frust? Keine Ahnung, jedenfalls musste der allgemeine Unmut um mich herum nicht mehr lange währen, denn Berkan Taz erzielte in der Nachspielzeit den lang ersehnten Ausgleichstreffer, der das Poststadion förmlich explodieren ließ. Es war das Tor zum Endstand doch letztendlich gab es trotz Punkteteilung einen Gewinner und einen Verlierer. Die Energie belohnte sich und ihre mitgereisten Fans mit einem Punkt, während der BAK, dem die letzte Saison ja eigentlich so leicht fiel, wieder nicht vom Fleck kam und noch tiefer im Tabellenmittelfeld versank.
Viel Zeit blieb mir nach dem Abpfiff dann nicht, denn ich musste mich nun nach Charlottenburg begeben, wo die von mir immer noch mit Skepsis betrachtete TeBe-Partie auf mich wartete.
Am Hauptbahnhof stieg ich in die S-Bahn Richtung Messe Süd, der Station, an der das “Mommse” liegt. An der Station angekommen, sah ich gleich einige Leute mit lila-weißen Schals um mich herum und das gab mir schon mal die Hoffnung, dass es vielleicht doch etwas mit der Stimmung werden könnte. Denn wenn sogar TeBe als Oberligist den Luxus genießt, echte Fans hinter sich zu wissen, müsste es ja gut werden. Schaltragen ist ja bekanntlich nicht bei jedem Verein auch gleich mit Stimmung machen verbunden, doch hier hatte ich selbstverständlich vollstes Vertrauen.
Nachdem das Ticket gekauft worden war, schritt ich die steinernen Stufen hinauf in den Stadioninenraum. Es ist jedes mal ein ergreifendes Gefühl, noch ein “echtes” Fußballstadion betreten zu dürfen, wo der Sport gelebt wird und Tradition und Fankultur im Zentrum stehen. Das Mommsenstadion ist eines dieser “echten” Stadien, die einen sofort in ihren Bann ziehen - mit seinen Stehtribünen, den Grasbüscheln zwischen den Steinplatten am Boden und der schon halb kaputten Anzeigetafel. Insgesamt ein recht roher Anblick, aber genau das liebt man ja bekanntlich als bekennender Fußballfan.
Diesmal nahm ich einen Stehplatz direkt unter der Haupttribüne ein, denn wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist, ist Fußballgucken im Stehen dann doch das weitaus schönere Erlebnis. Der TeBe-Fanblock in der Kurve gegenüber war gut gefüllt und auch auf die Gästetribüne haben sich gut 50-60 Blau-Weiß 90er eingefunden, die mit Zaunfahnen und Tröten Präsenz zeigten.
Als die Mannschaften den Platz betraten, folgte erst mal eine Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Trainer Rudi Gutendorf, der es vollbrachte, in aller Welt Fußballmannschaften zu trainieren, zu denen einst auch mal Tennis Borussia Berlin zählte.
Danach ging es los und nach kurzer Fahnenchoreo im TeBe-Block rollte der Ball. Die Stimmung war entspannt und ich lernte gleich einige TeBe-Fangesänge bzw. -Rufe kennen. Das abwechselnde “Lila - Weiße” zwischen Haupt- und Gegentribüne sollte ich noch öfter an diesem Abend hören, doch besonders amüsiert hat mich der spontane Ausruf “HaHoHe, Eisern TeBe” eines TeBe-Fans unweit von mir. Was besseres habe ich schon lange nicht mehr gehört.
Zum Halbzeitpfiff stand es noch 0:0 und obwohl die Partie auch so schon ziemlich unterhaltsam gewesen war, erhoffte ich mir dann doch noch das ein oder andere Tor in Halbzeit zwei. Die vorherige Skepsis war mittlerweile gänzlich verflogen und ich realisierte langsam, wie geil Oberligafußball eigentlich sein kann.
Mit Bratwurst in der Hand ging es in die zweite Hälfte und meine Hoffnung wurde erfüllt: Nach 90 Minuten stand es 3:0 für TeBe und besonders der dritte Treffer ließ sich dabei sehen: Der Ball segelte fast von der Mittellinie ins BW90-Tor - und da soll mal einer sagen, in der Oberliga gäbe es keine echten Highlights zu bestaunen.
Alles in allem war es ein schönes Spiel mit schönen Spielzügen und viel Kampf. Es lief deutlich härter zu als in einer oberen deutschen Fußballliga und viele Momente, die hier problemlos durchgewunken wurden, hätten in der Bundesliga definitiv für reichlich Aufregung und Protest auf dem Platz gesorgt. Ich sage mal: Ein weiterer Punkt, der für fünftklassigen Fußball spricht.
Und so wusste ich am Ende des Tages, dass es nicht unbedingt Hochglanzfußball in modernen Fußballtempeln braucht, um ein echtes Fußballerlebnis zu schaffen. Eher im Gegenteil: Ein Stehplatz auf einem mit Gras bewachsenen Stück Steinboden kann schöner sein, als ein weicher Sitz im VIP-Bereich der Allianz-Arena. Und einer von nur knapp 1200 Zuschauern zu sein, von denen es aber 100% um das echte Erlebnis geht, kann schöner sein, als einer von 80.000 zu sein, von denen aber nur gut ein Drittel wegen der Atmosphäre, die so ein Fußballspiel verbreiten kann, gekommen sind.
Ich hoffe somit auf ein baldiges Wiedersehen mit dem BAK, TeBe und ihren schönen Stadien!
1 note
·
View note
Text
Sản phẩm tham khảo cho biết phần rộng lớn người Đức mong muốn Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Christine Lambrecht từ nhiệm sau tuyên bố vạ mồm quan hệ chiến sự Ukraine. Cuộc tham khảo vì Viện Nghiên cứu vãn Cụm câu vấn đáp Xã hội mới nhất (INSA) của Đức thực hiện nay và thành phẩm được công cha thời điểm ngày hôm nay cho biết 64% người được đặt ra những câu hỏi bảo rằng Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Lambrecht nên từ nhiệm. Chỉ 15% cho biết thêm thông tin bọn họ mong muốn Bộ trưởng liên nghành Quốc chống kế tiếp trên mùi vị.59% người Đức ko tán thành hiệu suất ở của bà Lambrecht vào lúc 9% mang nhận định tích rất.Tổng cùng 1.001 người nhập cuộc tham khảo. INSA chuyên nghiệp cung cấp cho cụm nghiên cứu vãn về fake thuyết, chủ yếu trị và thị ngôi trường. Ko kể trụ sở chủ yếu trên TP. Hồ Chí Minh Erfurt, INSA vẫn mang văn chống trên Berlin, văn chống cty trên Brussels, Bỉ và doanh nghiệp con cái INSA-Áo.Trước đấy, thành phẩm cuộc tham khảo vì doanh nghiệp nghiên cứu vãn Civey mang trụ trực thuộc Berlin công cha ngày 6/1 cũng cho biết 77% vào số 5.000 người được đặt ra những câu hỏi cỗ vũ thải hồi bà Lambrecht, vào lúc 13% nghĩ là Bộ trưởng liên nghành nên kế tiếp trên mùi vị. Khoảng tầm 10% số người được đặt ra những câu hỏi vì dự thể hiện câu vấn đáp. Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Đức Christine Lambrecht trên Berlin hôm 14/9. Hình họa: Reuters. Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Đức đã biết thành chỉ trích vì thế cách xử trí chủ trương quốc chống của giang san và ngay gần phía trên rộng là comment về xung đột Ukraine vào bài bác tuyên bố năm mới nhất. Bà nghĩ là chiến sự đã lấy cho tới "rất nhiều trải nghiệm đặc biệt" tương đương khả năng "gặp gỡ những người tuyệt vời và thú vị".Tuyên bố của Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Đức liền hứng chỉ trích kinh hoàng. Tờ Tagesspiegel của Đức vẫn đăng bài luận cùng với title "Lambrecht không còn đủ tư cách làm bộ trưởng".Ulrike Franke, chuyên viên trên Hội đồng Đối nước ngoài châu Âu, nghĩ là bài bác tuyên bố của bà Lambrecht là 1 trong những "thảm họa" kể từ giao diện, tiếng động, nội dung cho tới thông điệp. Clip tuyên bố được tảo bởi di động, cho biết bà Lambrecht đứng mặt mặt phố Berlin, trong số những giờ đồng hồ nổ rộng lớn của pháo bông mừng năm mới nhất, làm giọng của bà bị lấn lướt. Bộ trưởng liên nghành Đức hứng chỉ trích vì thế nói chiến sự Ukraine là thưởng thức quan trọng đặc biệt Bộ trưởng liên nghành Quốc chống Đức Christine Lambrecht gửi thông điệp hi vọng mừng năm mới nhất bên trên mặt phố Berlin hôm 1/1.Clip:Instagram/christine.lambrecht Tờ Bild đăng bài luận nghĩ là thông điệp hi vọng mừng năm mới nhất của Bộ trưởng liên nghành Quốc chống đã trải nước Đức "xấu hổ". Tập san Spiegel cũng đánh giá rằng vào giao diện xung đột đang được ra mắt sinh sống Ukraine, tuyên bố của bà Lambrecht "không phù hợp và đáng xấu hổ".Đức đang được là mặt cỗ vũ Ukraine vào xung đột cùng với Nga và cung cấp cho mang lại Kiev một số trong những loại tranh bị. Chiến sự Nga - Ukraine cũng mang lại Đức bị ảnh hưởng tác động áp lực, vì chưng nước này dựa vào rộng lớn vào nguồn cung cấp khí đốt Nga. Moskva vẫn giảm gần như là toàn cỗ khí đốt cho tới Đức qua ống Nord Stream 1.Huyền Lê (Theo Anadolu Agency, Sputnik, AFP) #Phần #rộng lớn #người #Đức #mong muốn #Cỗ #trưởng #Quốc #chống #kể từ #chức nội dung nguồn domain " news.google.com
0 notes
Text
Faeser will Bargeld verbieten
Compact:»COMPACT.DerTag vom 15. November 2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser treibt das Bargeld-Verbot voran. Sie will schnellstens eine Obergrenze für Barzahlungen einführen, nur noch 10.000 Euro sollen möglich sein. Das sind einige unserer weiteren Themen: • Erfurt: Einigkeit auf der Demo• Lubmin: Nord Stream reparieren!• Katar: Großmacht von morgen• Elsässer: Deutschland zuerst! Sie finden COMPACT-TV wichtig und [...] Der Beitrag Faeser will Bargeld verbieten erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/ScqSzS «
0 notes
Text
NATO-Nordflanke Deutsche Korvette "Erfurt" ist unterwegs 26.02.2022, 12:27 Uhr Die Deutsche Marine ruft die Korvette "Erfurt" vom ursprünglichen Einsatz zurück und entsendet sie von Wilhelmshaven aus erneut. Das Kriegsschiff soll sich nun zur Verstärkung der Nordflanke einem Marineverband der NATO anschließen. Die Korvette "Erfurt" ist am Samstagvormittag von Wilhelmshaven aus zur Verstärkung der NATO-Nordflanke aufgebrochen. Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine schickt die Deutsche Marine die zusätzliche Korvette, die sich dem Marineverband "Standing Nato Maritime Group 1" (SNMG1) anschließen wird. "Es ist alles planmäßig gelaufen, die Besatzung ist entschlossen für ihren Auftrag", sagte von Siemtje Möller, Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium. Es habe eine ernsthafte Verabschiedung gegeben, sagte Möller. Anders als sonst üblich, konnten die Familien der Soldaten nicht an der Zeremonie teilnehmen. Die Verstärkung der Nordflanke der NATO sei ein konkreter Ausdruck für die enge Verbundenheit mit ihren Bündnispartnern, teilte die Marine mit. "Unsere Alliierten und Bündnispartner können darauf vertrauen, dass die Deutsche Marine ihren Beitrag zur Stärkung der Einsatz- und Verteidigungsbereitschaft der NATO leistet." Das rund 90 Meter lange Kriegsschiff mit rund 60 Soldatinnen und Soldaten an Bord wurde von einer anderen Mission im Mittelmeer abgezogen. Wie die Marine mitteilte, war die Korvette am vergangenen Samstag von ihrem Heimathafen Warnemünde ausgelaufen, um an der UN-Friedensmission Unifil vor der libanesischen Küste teilzunehmen und wurde nun von diesem Einsatz abgezogen. Immer ein Schiff aus Deutschland Die SNMG 1 ist laut Marine einer von zwei ständigen Flottenverbänden der NATO, die für den Schutz strategisch wichtiger Seewege zuständig sind. Er ist in Friedenszeiten regulär für den Nordatlantik, die Nordsee und die Ostsee zuständig, könne "bei Bedarf aber sofort in andere Krisengebiete verlegt werden". Der Marineverband besteht laut der Bundeswehr in der Regel aus mehreren Zerstörern und Fregatten sowie einem Versorgungsschiff von Flotten nahezu aller Mitgliedsstaaten der Nato. Deutschland beteiligt sich immer mit einem Schiff. Die "Erfurt" ist eine Korvette des Typs K130, die über sogenannte Stealth-Technologie verfügt, was eine Ortung erschwert. Sie ist mit Raketen bewaffnet, die gegen See- und Landziele bis in eine Entfernung von mehr als 200 Kilometern eingesetzt werden können. Dazu kommen Geschütze. Die Schiffe, der sogenannten Braunschweig-Klasse wurden speziell für militärische Operationen in flacheren küstennahen Meeren wie der Nord- und Ostsee konzipiert und verfügen zudem über weitreichende Radaranlagen.
0 notes
Photo
Ansichtskarte
Erfurt-Nord 1 Kindergarten - 2 Karl-Marx-Oberschule 3 Kinderspielplatz - 4 Im Rieth
konsum fotocolor magdeburg, 1973
Foto: Gräser
#Erfurt#Ostmoderne#Ostmoderne Philokartie#Architektur der DDR#GDR Architecture#Städtebau der DDR#Philokartie#deltiology
10 notes
·
View notes
Photo
Baustelle Buga Strasse der Nationen- Erfurt Nord 30.07.2020
3 notes
·
View notes
Photo
Noch immer mega stolz auf das Plakat damals in Erfurt 📰 Wer kann sich noch dran erinnern? Hoffentlich ist sowas nach Corona finanziell wieder möglich ❤️ #zleyr #deutschrap #plakat #rap #hiphop #rapper #erfurt #newwordorder #werbung #label #plattenfirma #artwork #cover #streaming #Spotify #rapper (hier: Erfurt-Nord) https://www.instagram.com/p/CIDtYxPnIfC/?igshid=59l79ze5249j
#zleyr#deutschrap#plakat#rap#hiphop#rapper#erfurt#newwordorder#werbung#label#plattenfirma#artwork#cover#streaming#spotify
0 notes
Photo
GER// Blick vom Erfurter Domplatz auf die südöstliche Randbebauung mit herrlichen Bürgerhäusern. Der ursprünglich sumpfige und von einem Arm der Gera durchflossene Platz (nur der südliche Teil des heutigen Domplatzes) wurde im 12. Jahrhundert nach Trockenlegung zum Markt entwickelt. Er hatte urkundlich 1293 die Bezeichnung ante gradus (Vor den Graden, den Stufen zum Dom). Er lag nahe der Kreuzung der via regia mit einer alten Handelsstraße in Nord-Süd-Richtung. 1823 besuchte der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Stadt Erfurt, woraufhin der Platz in Friedrich-Wilhelm-Platz umbenannt wurde. 1945 erfolgte die Umbenennung in Domplatz. Gesehen beim InstaWalk Erfurt mit⠀⠀ @pauldylla⠀ @kris_on_the_road⠀ @hpmoellers⠀ @steini1807⠀ @ngutsche⠀ @toppok⠀ @gabypsilon__⠀ @krilrikur⠀ @maxwiesenbach⠀ @jazzy_kaemmerer⠀ @diana_bummelt_anderswo⠀ @sophietecture⠀ @bischu1604⠀ Quelle: wikipedia.de⠀ ENG// View from Erfurt Cathedral Square to the south-eastern edge of the square with magnificent town houses. The originally swampy square, which is crossed by an arm of the Gera river (only the southern part of today's cathedral square) was developed into a market place in the 12th century after it was drained. In 1293 it was documented as ante gradus (before the degrees, the steps to the cathedral). It was located near the crossing of the via regia with an old trade route in north-south direction. In 1823 the Prussian King Friedrich Wilhelm III visited the city of Erfurt, whereupon the square was renamed Friedrich-Wilhelm-Platz. In 1945 the square was renamed Domplatz. Seen at the InstaWalk Erfurt mit (see in german description)⠀ ⠀ #antennethüringen #deinThüringen #raw_germany #srs_germany #meindeutschland #deutschland_greatshots #fever_old_stones #deutschlandkarte #raw_historic #ig_deutschland #visitgermany #phoenix_germany #batpixs_germany #travel_drops #deutschlandknipser #germanysworld #meinedeutschlandliebe @deutschlandviews #deutschlandmylove #prettygermany_ #KINGS_VILLAGES #placestotravel_s #houses_phototrips #raw_street_ #fever_streets #total_streets #cbviews #erfurterleben #visiterfurt #germanyawaitsyou #wirbummlerdurcherfurt — view on Instagram https://ift.tt/2DPWrtG
0 notes