#digitaler Raum
Explore tagged Tumblr posts
Text
Paul Rudolph: Boston Government Service Center, Boston, Massachusetts, USA, 1962–1971
#brutalism#paul rudolph#boston#concrete#lives#texture#strong#sand#massachusetts#u.s.a.#1962#irrfahrt#Irrfahrt#aus Raumgleiter Re-Release 2024 von Der Dritte Raum#Teilen / Einbetten Wunschliste#Unterstützt von#Rhem thumbnail nando80 thumbnail#06:31 / 07:24#Digitaler Titel#Streaming und Download#Enthält unbegrenztes Streaming über die kostenlose Bandcamp-App und außerdem den hochwertigen Download als MP3#FLAC und mehr.#Digitalen Titel kaufen €1 EUR oder mehr#Als Geschenk senden#Das komplette digitale Album kaufen#Double Vinyl Album of Raumgleiter 2024 Re-Release (Vinylversion) in Slipcase#Schallplatte/Vinyl + Digitales Album#package image#Re-Release of the legendary album from 1998. All Tracks are remastered and will come on awesome 180gr transparent blue marbled Vinyl#Vinyltracklist:
3 notes
·
View notes
Text
Meine ärztliche Untersuchung war abgeschlossen. Mein digitales Armband zeigte nun schon ein Saldo von 100 Euro auf. Und das für eine gynikologische Untersuchung die ich so auch beim Frauenarzt gemacht hätte. Ich gehe den Gang entlang. Viele verschiede Türen befinde sich rechts und links von diesem. Das Licht war stark gedimmt. Ich bleibe an der ersten Tür stehen. "Spielzeug-Tester: in diesem Spiel wird dein Mitspieler verschiedene SexToys an dir austesten. Durch dein Armband werden deine Herzfrequenzen aufgenommen. Ziel ist es für deinen Mitspieler, deinen Orgasmus bis zum letzten Spielzeug hinauszuzögern. Spielbeginn: in 10 Minuten. Dauer: maximal 2 Stunden. Gehalt 300 Euro."
Das klingt doch für den Anfang ziemlich gut. Ich gehe hinein. Als die Tür ins Schloss fällt, höre ich, wie sich diese verschließt. "Wilkommen im Spiel. Mach dich bitte mit den Regeln vertraut und ziehe die vor dir liegende Kleidung an.", sagt eine mechanische weibliche Stimme. Der Raum ist sehr klein, fast wie eine Umkleide. Mit einer kleinen Ablage. Darauf liegt Kleidung. Wenn man einen Spitzenslip und SpitzenBH so nennen darf. Der Stoff ist sehr angenehm. Ich ziehe mein Pulloverkleid über den Kopf aus und lege es zusammengefaltet mit meiner Unterwäsche auf einen Haufen. Ziehe dann die vorgegebene Wäsche an. Ich betrachte mich im Spiegel. Ich bin schon etwas nervös und dennoch freue ich mich auf die neue Erfahrung. Ich streife mit den schwarzen Seidenen Bademantel über und lese mir die Regeln durch.
1. Dein Safeword lauter: schwarz
2. Du bist jederzeit dazu befugt, das Spiel ohne Angabe von Gründen zu verlassen. Allerdings wird dir dann kein Gehalt ausgezahlt.
3. In diesem Spiel wird eine Auswahl von Sexspielzeugen in die weibliche Vulva eingeführt. Ein Gebraucht in andere Körperöffnungen ist nicht vorgesehen.
4. Auch wenn dein Spielpartner ein Mann ist, dient dieses Spiel nur der Lustzufuhr der Frau. Ein Einführen des männlichen Gliedes während der Spielzeit ist strengstens untersagt. Wenn beide Spielpartner sich den Geschlechtsverkehr nach dem Spiel wünschen, könnt ihr dieser Lust nach Spielende nachgehen. Kondome werden euch dann bereit gestellt.
5. Entspannt bleiben.
Ein lautes Piepen lässt mich kurz erschrecken. Dann öffnet sich die gegenüberliegende Tür. Ich blicke in den dunklen Raum. Die einzige Lichtquelle waren die LED Streifen an der Decke. Neben mir steht ein gut gebauter Typ in einer schwarzen Boxer.
"Hi.", begrüßt er mich grinsend und schaut an meinem Körper hinunter.
"Hi.", gebe ich zurück und begutachte auch seinen. In der Mitte des Raumes steht ein Doppelbett mit schwarzem Bettbezug und davor ein schwarzer Tisch, auf dem einige Sachen lagen. Wir gehen beide zum Tisch und begutachten die verschiedenen Dinge. Ganz klar um die 10 verschieden Dildos und Vibratoren. Unwillkürlich drücke ich meine Schenkel zusammen.
"Dann solltest du dich mal ausziehen, damit ich das mal testen kann." Er scheint sich sehr über seine gegebene Macht zu freuen. Ich Streife den Bademantel ab und lasse ihn zu Boden sinken. "Du bist echt heiß." Er begutachtet jeden Millimeter meines Körpers. "In den Regeln stand küssen und fingern sei nicht verboten wenn du es auch magst?" Ich nicke. Er kommt mir immer näher, schlingt dann die Arme um meine Taille und wirft mich mit sich oben drauf aufs Bett. Sein Knie teilt meine Beine, schiebt sie weiter auseinander, während seine Zunge mit meiner tanzt. Seine Finger bahnen sich einen Weg unter meinen Slip und fahren erstmal Kreise um meine Klitoris bevor sie in mir verschwinden. Ich stöhne, drücke ihm mein Becke entgegen. Er grinst und zieht die Finger wieder aus mir heraus. Ich weiß nicht wie viele es waren, aber eindeutig mehr als einer. Er streift mir den Slip ab und öffnet die BH. Ich liege nun komplett nackt mit gespreizten Beinen vor ihm. Und um ehrlich zu sein, könnte ich mir gerade nichts besseres vorstellen. Er geht zum Tisch und nimmt einen Gegenstand mit. Ich beobachte wie er den pinken Dildo an meinen Eingang ansetzt und dann mit Schwung in mich schiebt. Ich schreie vor Lust als er diesen Vorgang immer und immer wiederholt. Meine Finger bohren sich in den Stoffbezug. Dann hört er auf. Stütz seinen Körper über mir und grinst mich an.
"Du solltest nicht schon beim ersten kommen.", sagt er grinsend und verlässt mich dann mit einem zarten Kuss auf den Lippen. "Schließe die Augen." Ich tue wie mir befohlen wurde. Ich spüre etwas kaltes an meinem Nippel, dass sich dann in ein Ziehe verwandelt. Ich stöhne wieder auf. Gerade als ich schauen will, was das war. Legt er eine Hand über meine Augen.
"Ich habe nicht gesagt du sollst deine Augen öffnen!", sagt er bestimmt. Ich beiße mir auf die Unterlippe. Zwischen meinen Beinen wird es ziemlich feucht, mein Herz rast. Auch bei der linken Brustwarze wiederholt er das Vorgehen, dann spüre ich ihn nicht mehr über mir. Kurze Zeit später spüre ich was kühles zwischen meinen Schamlippen. Es gleitet langsam in mich hinein. Es ist sehr lang. Es dauert bestimmt eine Ewigkeit bis es bis zum Anschlag in mir ist. Ich unterdrücken mein Stöhnen, wage es nicht meine Augen zu öffnen, dann fängt es in mir an zu vibrieren. Ich will meine Oberschenkel zusammendrücken, werde von ihm aber gehindert. "Öffne deine Augen." Ich schaue an mir herunter an meinen Brustwarzen hängen kleine gugelförmige Saugnäpfe. Er kniet zwischen meinen Beinen. Bewegt den Vibrstion in mir hin und her, während seine Zunger über meiner Klitoris kreist, daran saugt und hinein beißt. Ich schreie wieder vor Lust auf drücke ihm mein Becken entgegen. Dann entfernt er den Vibrator aus mir. Enttäuscht lasse ich mein Becken wieder Sinken. Eine der Saugnäpfe löst sich von meinem Nippel. Er fängt ihn auf, bevor er an meiner Seite runter fallen kann und setzt ihn an meine Klitoris. Als er das Vakum herstellt und meine Klitoris in die kleine Kugel gesagt wird. Harsche ich nach Luft. Dieses Gefühl zwischen Schmerz und Lust das mich in diesem Moment überkommt. Überwältigt mich und führt mich zu einem mini Orgasmus. Er löst den Saugnapft und schmeißt ihn ungeachtet auf den Boden.
"Du sollst doch nicht kommen.", sagt er drohend. Ich bin nicht in der Lage mich zu Bewegen. Mein Körper will mehr. Mein Körper will endlich kommen, doch davo liegen noch mindestens 5 Sextoys. Ich werde morgen ziemlich wund sein. Aber das ist mir egal. Das erinnert mich an diesen attraktiven Mann zwischen meinen Beinen. Das nächste Toy ist eine Art Symbiose aus Vibrator und Klitoris Stimulation. Ich spüre die Vibration in mir und über meinem Kitzler. Ich habe meinen Körper nicht mehr unter Kontrolle. Er dreht mich um. Auf allen Viern Knie ich nun auf dem Bett. Den Vibrator immer noch in mir. Bäugt er sich über meinen Körper und beginnt meine Brustwarzen zwischen seinen Finger zu zwierbeln. Ich weiß nicht auf was ich mich mehr konzentrieren soll. Meine Knie sind ganz weich, geben fast nach. Er hinterlässt eine nasse Spur aus Küssen an meiner Wirbelsäule. Der Vibrator verlässt meine Vagina und er führt etwas leicht stachliges ein.
"Der Dildo hat Noppen. Ich frage mich wie sich das anfühlt wenn ich ihn in dir drehe?" Genau in diesem Moment dreht er ihn in mir. Ich Stöhne - nein ich schreie vor Lust als er es immer und immer wieder wiederholt. Wüsste ich seinen Namen würde ich ihn nun laut auschschreien. Meine Knie brechen unter mir zusammen und ich falle auf die Matratze. Wie ein Seestern liege ich nun drauf, ich kann mich nicht mehr bewegen.
"Wir sind zwar nicht ganz durch, aber ich Erlöse dich nun von deiner Qual." Er tauscht den Dildo gegen einen anderen. Diesesmal liegt etwas direkt auf meiner Klitoris drauf. In mir bewegt er sich hin und her, immer wieder an meinen G-Punkt. Ich stöhne und Kralle mich in das Bettlaken. Als er auch die Saugfunktion an meiner Klitoris anschalten ist es um mich geschehen. Ich komme. Mein ganzer Körper zuckt wie unter Stromschlägen. Der Dildo bewegt sich immer noch in mir. Als ich immer noch schwer atmend auf dem Bett liege und mich kaum bewegen kann.
3 notes
·
View notes
Text
Bitte bleiben Sie in der Leitung…
Es beginnt immer gleich: Du hast ein Problem. Irgendein Gerät funktioniert nicht, eine Bestellung ist schiefgelaufen, oder dein Internet tut mal wieder, was es am besten kann – nämlich nichts. Aber hey, kein Grund zur Panik. Schließlich gibt es ja den Online-Support, diese wundersame Erfindung, die uns allen das Leben leichter machen soll. Theoretisch.
Also gehst du auf die Website und suchst nach dem magischen Button „Kontakt“. Natürlich ist der irgendwo versteckt, wahrscheinlich in einer virtuellen Schublade zwischen AGBs und Datenschutzbestimmungen. Aber nach einer gefühlten Ewigkeit findest du ihn. Voller Hoffnung klickst du auf „Live-Chat starten“. Klar, du erwartest nicht viel. Vielleicht eine nette Person, die dich durch die Tiefen deines technischen Problems führt und alles in kürzester Zeit löst. Aber was bekommst du?
Richtig. Einen Roboter. Einen dieser freundlich wirkenden, digitalen Assistenten, der dich fragt: „Wie kann ich Ihnen heute helfen?“ Schon bei der Begrüßung weißt du, dass das hier ein langer Abend wird. Also tippst du dein Problem ein: „Mein Internet funktioniert nicht.“ Der Roboter, ganz professionell, gibt dir die erste hilfreiche Antwort: „Haben Sie versucht, den Router neu zu starten?“
Na klar! Die ultimative Lösung für alle Probleme! Hast du Fußschmerzen? Starte deinen Router neu. Probleme in der Beziehung? Router neu starten. Okay, vielleicht wird es ja wirklich helfen. Also gehst du durch die ganze Prozedur: Kabel raus, 10 Sekunden warten (weil irgendwie 10 Sekunden magisch sind), Kabel wieder rein. Du wartest. Du hoffst. Und – nichts. Kein Internet. Wieder zurück zum Chat.
„Haben Sie versucht, den Router neu zu starten?“ fragt dich der Roboter erneut, als würde er eine Schallplatte in Dauerschleife abspielen. Tief durchatmen. Du hast immer noch Hoffnung, dass dieser digitale Helfer irgendwann jemanden mit echtem Verstand an die Leitung bringt. Also antwortest du: „Ja, habe ich schon versucht.“ Und dann kommt der Moment, der dich fast in die Knie zwingt: „Haben Sie schon unsere FAQs gelesen?“
FAQs. Diese versteckten Schätze des Internets, die angeblich jede Frage beantworten können. Du klickst auf den Link, als ob du gerade einen vergessenen Tempel betrittst, in der Hoffnung auf Erleuchtung. Doch was findest du? Eine Liste mit generischen Antworten, die dir so viel weiterhelfen wie ein Eimer Wasser in einem brennenden Haus. „Haben Sie Ihre Internetverbindung geprüft?“ Ja, danke für den Hinweis, Captain Obvious.
Nach einer gefühlten Ewigkeit des sinnlosen Scrollens entscheidest du, dass es Zeit für den finalen Schritt ist: Anrufen. Ja, es bleibt keine andere Wahl. Also nimmst du das Telefon, bereit, dich mit der Warteschleife auseinanderzusetzen. Du wählst die Nummer, und da ist es – diese einschläfernde Musik, die dir leise ins Ohr säuselt: „Ihre Anfrage ist uns wichtig. Bitte bleiben Sie in der Leitung.“ Klar, ich bin ja auch sonst beschäftigt damit, nichts zu tun.
Minuten vergehen, vielleicht sogar Stunden. Du verlierst das Gefühl für Raum und Zeit. Die Wartemusik wird zu einem Soundtrack deines inneren Nervenzusammenbruchs. Aber irgendwann – irgendwann hebt tatsächlich jemand ab. Ein Mensch! Endlich. Doch bevor du überhaupt dein Problem schildern kannst, hörst du: „Können Sie bitte noch einmal Ihren Namen, Ihre Kundennummer und das Problem nennen?“
Natürlich, gerne. Immerhin habe ich den halben Tag schon damit verbracht, warum nicht noch ein paar Daten mehr raushauen? Und dann? Dann passiert das Unvermeidliche. Nach all den Mühen sagt dir der Support-Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung: „Es scheint ein technisches Problem zu geben. Ich werde das an unsere Technikabteilung weiterleiten. Sie werden in den nächsten 24 bis 48 Stunden kontaktiert.“
Toll. Und da sitzt du nun, ohne Internet, aber reich an einer Erfahrung, die du so schnell nicht vergessen wirst. Bis zum nächsten Mal, wenn der Albtraum wieder von vorne beginnt.
#poetry#gedichte#lyrik#poesie#poetry slam#slam poetry#deutsche poesie#poets on tumblr#writers and poets#German#spoken word#spoken poetry#spoken poem#dichterwettstreitt
3 notes
·
View notes
Text
Digitaler Mutismus
"Digitaler Mutismus" beschreibt ein Phänomen, bei dem Personen im digitalen Raum bewusst oder unbewusst auf Kommunikation verzichten oder stark eingeschränkt kommunizieren. Dies kann verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben:
1. Technologische Barrieren: Manche Menschen haben Schwierigkeiten mit der Nutzung digitaler Technologien, sei es aufgrund mangelnder Kenntnisse, fehlenden Zugangs oder technischer Unsicherheiten. Dies führt dazu, dass sie sich aus digitalen Kommunikationsplattformen weitgehend heraushalten.
2. Soziale Ängste: Personen, die unter sozialer Angst leiden, könnten digitale Kommunikation vermeiden, da sie auch hier das Gefühl der Bewertung und Kritik fürchten. Die permanente Sichtbarkeit und die Möglichkeit, dass jede Nachricht potenziell öffentlich gemacht oder fehlinterpretiert wird, verstärken diese Ängste.
3. Datenschutzbedenken: Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Sicherheit persönlicher Daten können dazu führen, dass Menschen sich nicht an digitalen Gesprächen beteiligen. Die Angst vor Datenmissbrauch oder Überwachung motiviert sie dazu, sich digital zurückzuziehen.
4. Reizüberflutung: Die Fülle an Informationen und Kommunikationskanälen im digitalen Raum kann überwältigend wirken. Um der ständigen Flut an Nachrichten, E-Mails und Benachrichtigungen zu entgehen, entscheiden sich einige Menschen für digitalen Mutismus als eine Form des Selbstschutzes.
5. Digitale Entfremdung: Einige Menschen empfinden digitale Kommunikation als unpersönlich und entfremdend. Sie bevorzugen persönliche, direkte Interaktionen und ziehen sich daher aus Online-Gesprächen zurück.
6. Protest oder Widerstand: Digitaler Mutismus kann auch eine bewusste Entscheidung sein, um gegen bestimmte Entwicklungen im digitalen Raum zu protestieren. Menschen können sich bewusst aus sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen zurückziehen, um ein Zeichen gegen die Kommerzialisierung oder die negative soziale Dynamik im Netz zu setzen.
7. Persönliche Präferenzen: Schließlich gibt es Menschen, die schlichtweg keinen Wert auf digitale Kommunikation legen und es vorziehen, ihre Zeit anders zu verbringen. Sie haben vielleicht andere Hobbys oder Interessen, die sie mehr erfüllen.
Insgesamt ist digitaler Mutismus ein vielschichtiges Phänomen, das unterschiedliche Ursachen haben kann und auf verschiedene Weise zum Ausdruck kommt. Er spiegelt die komplexe Beziehung wider, die Menschen zu digitalen Technologien und zur digitalen Kommunikation haben.
Text: ChatGPT
Bild: Kudzu (Pueraria montana)
2 notes
·
View notes
Text
Uuuuuund das nächste Kapitel. Wo soll denn das nur hinführen?
Hinweis: im Kapitel wird körperliche Gewalt oberflächlich erwähnt. Damit ihr Bescheid wisst, falls dies nichts für euch ist. Take care 💟
Zeitreise - Eine Karin Gorniak Geschichte (Kapitel 4)
das Kapitel davor: ✨
Leo wartete, bis die digitale Akte von Marc Kaufmann vollständig geladen hatte, dann begann sie, sich einzulesen. Sie war sich nicht sicher, ob es richtig gewesen war, die vollständige Akte zu öffnen ohne Schnabel oder Karin mit ins Boot zu holen. Sie hatte ein ungutes Gefühl, dass sie gern geteilt hätte und irgendwie fühlte Leonie sich auch, als ob sie in Karins Leben herumstocherte. Trotzdem machte sie weiter, sie musste das einfach tun, wegen Karin, für Karin oder zumindest aufgrund des Falls - in erster Linie wegen des Falls, sagte sie sich innerlich.
2006 war er aus dem Polizeidienst entlassen worden. Er hatte während einer Streife einen Streit mit einem Kollegen begonnen und diesen so geschlagen, dass dieser vier Wochen krankgeschrieben werden musste. Ein paar gebrochene Rippen, eine ausgekugelte Schulter, Prellungen. Leo hielt den Atem an. Nicht immer hatte sie sich mit ihren Streifenpartnern oder -partnerinnen super verstanden, aber dennoch hatten sie, wenn es auf den Dienst ankam, zusammengehalten. Man musste in diesem Beruf bereit sein, körperlich zu werden, wenn die Umstände es erforderten, aber Leo konnte sich nicht vorstellen, als Privatperson auch nur die Hand gegenüber jemandem zu erheben. Sie schluckte fest und las weiter. Marc Kaufmann war alles andere als friedlich, wie es schien. Leos Bild von ihm und Karin wurde immer rätselhafter. Die beiden hatten einen gemeinsamen Sohn, aber der Mann schien ein übler Typ zu sein. Was hatte Karin an ihm gefunden? Leo scrollte weiter herunter, wo es einen Vermerk gab: Ein weiterer Eintrag aus dem Jahr 2002, der sich in einer analogen Akte im Archiv fand. Bei der Jahreszahl wurde Leos Gefühl noch schlechter, aber dennoch machte sie sich auf den Weg ins Aktenarchiv.
Der große, stickige Raum war voller Akten, Ordner und Papiere. Leo hatte keine Ahnung, wer hier für die Ordnung zuständig war, aber sie beneidete die Person definitiv nicht um diese Digitalisierungsaufgabe. Für Leonie Winkler waren Akten und Ordnungssysteme kein Problem, daher dauerte es nur knappe 10 Minuten, bis sie in den riesigen Schränken die richtige Akte gefunden hatte. Sie nahm sie aus dem Regal und bewegte sich damit in eine Ecke des Raums, in der ein Stuhl stand. Als sie die Akte öffnete, klopfte ihr Herz spürbar stark.
Auf der ersten Seite fand sich ein Schreiben, in welchem Kaufmann von der Dresdner Polizeischule für den Verdacht auf “körperliche Gewalt” belehrt und abgemahnt wurde. Hier schien es also keinen gesicherten Tatbestand zu geben, aber Leos Herz schlug bei diesen Worten noch viel schneller. Wenn es das war, was sie ahnte, wollte sie es vielleicht gar nicht lesen. Dann blätterte sie zögerlich um. Eine Anzeige - gestellt von Karin Gorniak. Leo blieb der Atem im Hals stecken und sie dachte an Schnabels Kommentare über Karins Vater und den Plattenbau. Ging diese Scheiße immer irgendwo weiter?, fragte sie sich.
Es dauerte fast eine Viertelstunde, die Dokumente zu überfliegen, aber Leo konnte sich keinen so rechten Reim aus der Geschichte machen. Die Dokumente waren nicht genau genug, um wirklich alles nachzuvollziehen - nur ein Dokument sprach Bände - ein Bild von einer jungen Karin, langes braunes Haar, viel länger als heute, Gesicht blass und Augen leer. Die Fotoqualität ließ zu wünschen übrig, aber dennoch leuchtete das Veilchen um Karins linkes Auge leuchtend lila, gefolgt von einer Spur tiefblauer Blutergüsse im Bereich des Schlüsselbeins. Leo ließ die Akte auf ihre Knie fallen und starrte das Bild an, las dann die Bildunterschrift. Karin Gorniak, geb. 05.01.1982, weiblich, potentielles Opfer, Foto aufgenommen am 10.12.2002, frische Hämatome bestätigt.
Schnell rechnete Leo im Kopf. Sie wusste, dass Aaron irgendwann im Juni 2003 Geburtstag hatte. Sie realisierte es mit einem Schlag, das bisschen Mathe konnte sie. Karin und Kaufmann waren scheinbar nicht gut auseinandergegangen, gar nicht gut, und Karins Botschaft war für ihn scheinbar alles andere als froh gewesen.
Ein paar Sekundenlang dachte Leonie Winkler über all das nach, versuchte die Details der Geschichte zu verstehen, aber dann riss sie sich zusammen. Diese Spekulation, diese Recherche - Karin hatte mehr Respekt von ihr verdient, eine Partnerin, der sie all das hier anvertrauen konnte, wenn sie wollte. Plötzlich fühlte sich Leo wie ein Eindringling, ein Eindringling in Karins Seele. Sie schaute auf ihre Armbanduhr. Zwanzig vor acht. Sie würde zu spät zu Karin in die Kneipe kommen.
________________
Karin saß in einer hinteren Ecke der Bar, die sich recht nah an der Straße befand, in der sie mit Aaron lebte. Karin kannte diese Kneipe ganz gut, war hier ab und an mit Henni oder anderen Freunden und Bekannten gewesen, hatte hier sogar schonmal ein Date gehabt. Der Besitzer hieß Karl und hatte die Bar vor drei Jahren von seinem Vater übernommen, daher waren die Möbel aus den 70ern, ernsthaft vintage, aber der Charme und das Flair waren modern. Diese Kneipe war einer der Orte an denen Karin sich tatsächlich und ehrlich wohlfühlen konnte und nicht auf der Hut war. Sie schaute aus dem Fenster und ein paar mal zu oft auf die Uhr während sie auf Leo wartete. Karl hatte sie ein paar mal gerufen, “Karin, willst du sicher noch nix trinken?”, und sie hatte gelächelt und den Kopf geschüttelt, aber aus irgendeinem Grund wollte sie auf Leo warten, bis sie bestellte. Karin hatte es geschafft, zu Hause etwas richtiges, warmes zu essen, was fast einer Ausnahme gleich kam, wenn sie einen Fall hatten. Dann hatte sie geduscht und in sich plötzlich das leise Gefühl verspürt, sich auf das Treffen vorzubereiten, sich zurecht zu machen. Während sie sich ein schlichtes, schwarzes Langarmshirt anzog und dazu passend dunkleren Lidschatten aufgelegt hatte, schob sie dieses undefinierbare Gefühl zur Seite.
Leo betrat die Kneipe um 20 Uhr und 9 Minuten, völlig außer Atem. Sie hatte einen Sprint hingelegt, mehr als zehn Minuten Verspätung erschienen ihr absolut inakzeptabel. Mit roten Wangen schob sie sich auf die Bank gegenüber von Karin. “Hi!”, sagte sie ein wenig zu laut und ein wenig zu euphorisch für ihre eigentliche, gedämpfte Stimmung. Karin lächelte nur und nickte. Ihr fiel auf, dass Leo direkt aus dem Büro kam. Ihr Dutt war derselbe wie den ganzen Tag lang, von ein paar wilden Strähnen abgesehen, und sie trug dasselbe Outfit. Trotzdem musste Karin lächeln, Leo sah noch immer voller Energie aus, vielleicht lag es an den paar Jahren Altersunterschied, dachte sie.
Karl kam, um die Bestellung aufzunehmen und die beiden bestellten zwei Bier. Die Kneipe war recht gut besucht, aber Karl, der vielleicht ein bisschen was für Karin übrig hatte, brachte den beiden die Getränke innerhalb weniger Momente. Er schenkte Karin ein offenes Lächeln und einige Sekunden Augenkontakt. Als er weg war, hob Karin grinsend die Augenbrauen und lachte Leo wissend an.
Karin hob ihr Glas wie selbstverständlich an, und Leo tat es ihr gleich, wirkte dabei aber ein wenig unbeholfen. Leo ging nicht allzu oft aus, beim Anstoßen wusste sie manchmal nicht so recht wohin mit sich oder welche Worte dann angebracht waren. “Du musst mir in die Augen gucken!”, sagte Karin gespielt genervt, auf den uralten Witz anspielend - sieben Jahre schlechter Sex. Leo schnaubte verächtlich und lachte dabei. “Aktuell und in absehbarer Zeit sowas von nicht relevant.”, grinste sie und schaute Karin dann aber sicherheitshalber doch in die Augen.
Karin hatte offensichtlich auf Leos Blick gewartet. In letzter Zeit war ihr aufgefallen, dass selbst bei schlechter Laune, dunklem Licht oder trübem Wetter Leos Augen eisblau strahlten. Selbst jetzt war das der Fall.
Beide Frauen nahmen ein paar Schlücke von ihren Getränken. Leo hoffte zwanghaft, Karin würde irgendetwas Belangloses anschneiden, damit sie einen Gesprächseinstieg fänden, der Leo ablenkte, denn Leo schaute Karin ins Gesicht und beobachtete ihre Augen, ihre Haut, ein paar Sommersprossen. Selbst wenn es fast 20 Jahre her war hasste Leo den Gedanken, dass jemand diese Haut blau geschlagen hatte - genau wie sie sich selbst manchmal für die Narbe hasste, die sehr wahrscheinlich den Unterbauch ihrer Partnerin zierte, dort, wo für gewöhnlich Jeans und T-Shirt aufeinandertrafen.
„Schau nicht, aber er guckt echt die ganze Zeit zu dir rüber.“, sagte Leo dann schnell. Einerseits war es ihr aufgefallen, wie oft Karl Karin musterte und andererseits mussten sie dringend reden, bevor es komisch und still wurde à la Karin und Leo. Ihre private Freundschaft war nach und nach entstanden, aber ihre Gespräche waren noch keine Selbstverständlichkeit. „Karl?“, fragte Karin und musste lachen. „Ich weiß.“, sagte sie und zuckte mit den Schultern. „Und?“, fragte Leo und schaute Karin gespielt verführerisch an. Sie zwinkerte sogar.
„Nein…“, lachte Karin. „Er ist sicher klasse, aber …“, setzte sie an und rang um Worte, „…nicht mein Typ, oder so.“, beendete sie den Satz.
Leo war zwar ruhig und bei solchen Themeneher schüchtern, aber nun wollte sie es doch wissen. „Was ist denn dein Typ?“, fragte sie neugierig und lehnte sich grinsend zu Karin über den Tisch. Sie fühlte sich wie fünfzehn, in der letzten Bank, fast hätte sie angefangen zu kichern, wäre da nicht Karins Blick direkt vor ihrer Nase gewesen, der plötzlich ernst und starr wurde. „Immer… die falschen?“, sagte Karin mit einem Fragen in der Stimme, das sie plötzlich verletzlich wirken ließ. „Zumindest bei Männern.“, fügte sie schnell hinzu und senkte den Kopf. Sie schien das Etikett ihres Bierglases genau zu studieren.
Leo lächelte sanft. „Willst du mir nicht was erzählen?“, fragte sie leise und legte kurz ihre Hand auf Karins.
@iamnessaja danke (again!) für den Input!
Ungeplant aber dennoch sehr auf Leos Sicht fokussiert. Hoffe ihr mögt es trotzdem.
#karin gorniak#tatort dresden#tatort#gorniak#karin hanczewski#leorin#leo winkler#aaron gorniak#fanfic#Leonie Winkler#Winkler x Gorniak#Gorniak x Winkler#Tatort Fanfic
8 notes
·
View notes
Text
1970 bis 1973
Drosophila auf dem Fernschreiber
Kathrin Passig: Du hast doch irgendwann im späten Paläozoikum Programmierdinge im Zusammenhang, glaube ich, mit Biologie gemacht, wann war das? Irgendwann in den Siebzigern?
Heidi Hecht: Ja, ich habe 73 Examen gemacht, 73 war schon das zweite Examen, 71 habe ich das erste gemacht.
Kathrin: Das war irgendwas mit Drosophila, oder?
Heidi: Genau, da habe ich das erste Programm geschrieben. DROS1. Da ging es darum, aus gegebenen Phänotypen, die man miteinander kreuzt, herauszufinden, welchen Genotyp die haben. Und das wurde mit einem Computerprogramm gemacht, damals noch mit einem Fernschreiber, so hieß das.
Kathrin: Aber meinst du jetzt mit Fernschreiber wirklich Fernschreiber, oder meinst du so ein Terminal, was an einem Großrechner dranhängt?
Heidi: Na ja, aber wir nannten das Fernschreiber*. Das war der offizielle Ausdruck. Wir hatten einen Raum, wo vielleicht sieben, acht solche Dinger standen, und da hat jeder so einem Gerät sitzen und arbeiten können.
* “Fernschreiber stellen prinzipiell seriell arbeitende, digitale Ein- und Ausgabegeräte dar. Folgerichtig wurden sie in großem Umfang als Computer-Peripheriegeräte eingesetzt – zum einen mit ihrem Druckteil als reines Ausgabegerät, zum anderen zusätzlich mit der Tastatur als Terminal zur direkten Steuerung eines Computers. Spuren dieser Verwendung finden sich bis heute, etwa in den Steuerzeichen Carriage Return (CR) und Line Feed (LF). An manchen Universitäten waren noch bis in die 1970er Jahre Fernschreiber zum Erstellen von Programmlochstreifen und Ausdrucken der auf einem Streifenlocher produzierten Ergebnisse im Einsatz.” (Wikipedia)
Kathrin: Wo war das?
Heidi: An der Uni in Freiburg. Und das war das erste Programm, Drosophila, genau, der GEKO [Schreibweise ist noch abzuklären] war das zweite.
Kathrin: Ist da irgendwas davon erhalten?
Heidi: Ich glaube, ich habe meine Arbeit noch von damals. Das war ja sogar so, dass damals dieser Prof da war, der aus USA kam und dieses System am Rechenzentrum installiert hatte, damit man eben solche Programme schreiben konnte. Und da hatten wir eben diese Fernschreiber, und über die Fernschreiber hab ich das programmiert, und dann lief das dann auch auf den Fernschreibern ab. Sodass praktisch die Leute dann auf dem Papier Fragen gestellt bekamen und sie darauf antworten konnten.
Kathrin: Wie jetzt, Fragen gestellt bekamen?
Heidi: Ja, na ja, das Programm lief so ab, dass da halt eine Frage gestellt wurde, so wie am Computer auch. Und dann wartete das Programm, bis du deine Eingabe gemacht hast, dann musstest du was sagen. Das war eigentlich ein Programm, mit dem man lernen konnte, wie sich die Gene verteilen.
Kathrin: Ach, das war Lernsoftware.
Heidi: Ja, genau. Eigentlich war die Aufgabe die, herauszufinden, wie sahen die Eltern aus? Welche genetische Konstellation hatten die Eltern? Du kriegst also den Phänotyp beschrieben, und dann musst du aus den verschiedenen Phänotypen, die du da hast, ne Kreuzung machen, und dann hast du gesagt, ich kreuze die Drosophila mit der Drosophila, und dann kam ein Ergebnis raus, und dann musstest du aus diesem Ergebnis schließen, wie die Eltern aussahen. Das war die Grundidee von dem Programm, und das lief alles mit nem Fernschreiber.
Kathrin: Weißt du noch, in was für einer Programmiersprache?
Heidi: Die hieß PLANIT*. Das war eine Programmiersprache, die speziell für Lernsoftware gemacht wurde. Sehr einfach. Aus USA kam die. Und der Prof, mit dem ich das gemacht habe, der war vorher in Houston oder so irgendwo gewesen, in irgendeinem amerikanischen Staat, wo er eben dieses Programm auch kennengelernt hat und das dann nach Freiburg holen konnte. Das war noch in Freiburg.
* “PLANIT (= Programming Language for Interactive Teaching), eine Entwicklung des Kalifornischen Computerherstellers System Development Corporation (SDC), basiert auf Fortran und ist ähnlich wie Coursewriter framestrukturiert. Diese Programmsprache ist aber äußerst komplex. Sie erlaubt sowohl die Analyse von freien Antworten des Lerners als auch die Protokollierung von spezifischen Lernerdaten (Ripota 1974, S. 296 f.). Diese vielseitige Autorensprache kann seit 1968 auf unterschiedlichen Computersystemen eingesetzt werden, was sie besonders attraktiv macht (Kaier 1977, S. 162).” (Quelle: www.econstor.eu/bitstream/10419/105485/1/810615169.pdf)
Kathrin: Also, während man diese Lernsoftware benutzt hat, hat man sich da so schreibenderweise mit der Software verständigt. Aber wie hat das ausgesehen, während du da dran programmiert hast? Du hattest ja auch kein direktes Feedback, wie das jetzt läuft, oder?
Heidi: Na, ich hab halt da in dieser Programmiersprache, in PLANIT geschrieben, und das ging auch über das Terminal.
Kathrin: Ach so also, du hast schon direkt gesehen, ob das funktioniert oder nicht. Also ich frage deshalb, weil noch ein paar Jahre vorher war es offenbar so, dass man seinen Code zu Hause auf kariertem Papier entworfen hat, und dann musste man ihn erst mal in Karten übersetzen lassen, und dann irgendwann kriegte man dann das Ergebnis zurück. Aber das war da schon Vergangenheit.
Heidi: Nee, nee, das war nicht Vergangenheit. Für die normale Programmierung, also, sagen wir mal, wissenschaftliche Rechenzentren haben so gearbeitet zu der Zeit, und ich ja auch dann. Ich habe ja auch noch mit Lochkarten gearbeitet, in den Siebzigern, Anfang 70, und als ich nach Berlin kam, sowieso, da hatten sie ja eh noch nichts. Das mit den Lochkarten war aber nur, um FORTRAN zu machen. Also, ich hab mit den Lochkarten FORTRAN gemacht und FORTRAN war ... was hab ich in FORTRAN gemacht ... Ich hab immer solche Stapel von Karten eingelesen. Das waren irgendwelche Wissenschaftler, die irgendwas ausgewertet haben, ihre Ergebnisse eingegeben haben, und die musste ich übertragen auf Lochkarten. Du musst ja, wenn du zum Beispiel Daten hast von irgendwelchen Reihen, also wo du Messreihen hattest, dann müssen die Messreihen ja irgendwo gespeichert werden, und du konntest damals das nicht einfach so speichern. Da gab es keine, keine Maschinen.
Kathrin: Und du hast dann die Lochkarten aus den Daten hergestellt?
Heidi: Richtig. Das war FORTRAN.
Kathrin: Könntest du das noch?
Heidi: Glaub nicht.
Kathrin: Wie muss man sich das überhaupt technisch vorstellen? Also wie kriegt man die Daten auf die Lochkarte?
Heidi: Da hast du einen Lochkartenschreiber. Und wenn du da sagst, also ich will jetzt 168 zum Beispiel als Ergebnis eines Rechenvorgangs damit eingeben für eine Reihe, dann kannst du das normal tippen, und dann gibt es eine Karte aus, die dann halt dort an der Stelle Löcher hat.
Kathrin: Du tippst das quasi blind? Weil Monitor ist da ja wahrscheinlich keiner an der Stelle.
Heidi: Schreibmaschine. So was wie eine Schreibmaschine hast du da gehabt, Also das hast du da unten deinen Schreibkasten gehabt, und dann hat es diese Karte eingezogen, dann hast du geschrieben, dann hat es die Karte ausgegeben.
Kathrin: Und steht das dann auch nochmal in menschenlesbarer Form auf der Karte drauf? Oder wie stellst du fest, dass du dich vertippt hast?
Heidi: Beim Rechnen hinterher. (Lacht.) ... Ja, du hast ja dann die Karten, und diese Karten wurden dann in dem Rechenzentrum eingelesen.
Kathrin: Das hast dann aber nicht mehr du gemacht?
Heidi: Nein, das habe ich nicht mehr gemacht. Das konnten nur die, die am Rechenzentrum gearbeitet haben. Weißt du, kennst du das Rechenzentrum von der FU, wo das damals war? Arnimallee. Auf der rechten Seite war das Institut für Mathematik, und da war auch das Rechenzentrum. Das war mein erster Nebenjob an der Uni. Ich kam aus Gießen und hatte zwar dort auch schon Programmieren gelernt ...
Kathrin: In was?
Heidi: In PLANIT. Nein, das war nicht PLANIT. BASIC. Da hab ich mit den Leuten da auch schon ein kleines Programm geschrieben gehabt, das war zum Unterrichten für Mediziner mit Abfragung von irgendwelchen medizinischen Wissenssachen, und dann mussten die die Antworten eintippen, und ...
Kathrin: Das war aber zum Üben, oder? Das war nicht, damit sie damit irgendwie Prüfungen abhalten konnten. Oder?
Heidi: Nee, nee. Prüfungen, das war ja um die Zeit verpönt. Die hatten ja alle Angst, dass man unter Umständen mit dem Computer später dann diese Prüfungen abhalten könnte, was ja erst mal so ein bisschen ein Angstfaktor war.
Kathrin: Aber warum eigentlich?
Heidi: Weil sie gedacht haben, dass, wenn man sich mal verschreibt, dass vielleicht nicht richtig erkannt wird.
Kathrin: Ah, ach so, die Studierenden hatten Angst! Ich dachte jetzt, vielleicht das Unipersonal, weil die vielleicht irgendwie dachten, dass das bedeutet, dass gleich ihr ganzer Beruf ...
Heidi: Es ging wirklich nur darum, wie Studierende mit ihren Lehrenden klarkommen. Wir hatten damals in Gießen versucht, medizinische Themen ... damals waren das reine Abfragethemen, also ein Frage-Antwort-System, wo dann hinterher entschieden wurde, wie viel jemand richtig oder falsch beantwortet hat. Und das ist natürlich auch ein bisschen die Frage, wie genau hat der gezählt, und waren die Antworten immer richtig oder nicht? Ich weiß gar nicht mehr. Hatten wir da schon freie Antworten?
Kathrin: Wie siehst du das heute? Also, ich nehme an, du wirst damals gesagt haben, das ist eine gute Idee und die Zukunft der Lehre ...
Heidi: Nein, so war es nicht. Zumindest in unserer Gruppe. Wir waren ja ein paar ganz junge Wissenschaftler, sagen wir mal so, ein paar junge Leute, die viel zusammengearbeitet haben, und wir hatten immer die Idee, dass sowas nicht ohne die Lehrenden geht, das heißt, nicht ohne die Tatsache, dass ein Lehrender dahinterstand und auch wusste, was er programmiert hatte und was er dann hinterher auch überprüfen konnte. Dass es nie nur darum geht, etwas abzufragen, sondern eben auch, damit dann weiterzuarbeiten. Das war ja das Komplizierte daran. Die meisten wollten eigentlich nur diese Abfragetechnik.
Kathrin: Was heißt die meisten? Die Lehrenden oder wer?
Heidi: Die Lehrenden. Also zum Beispiel kann ich mich noch erinnern, in Freiburg, da gab es eine Gruppe von einer, die hat Pflanzenbestimmungen gemacht. Das musst du als Student ja am Anfang lernen, wie bestimmst du Pflanzen ... Die haben das dann versucht, in so eine Form zu fassen, dass es eben eine Abfrage ist und du dann vielleicht drei oder vier Antwortmöglichkeiten bekommst und dann wählen konntest.
Kathrin: Aber in Textform, also da waren keine Abbildungen, oder? Ich wüsste jedenfalls nicht, wie. Wenn du Pflanzen bestimmst, dann wäre das ja hilfreich, wenn du gezeigt kriegst, wozu du jetzt ja und nein sagst.
Heidi: Ich weiß nicht mehr, wie das war. Na ja, jedenfalls das waren so die ersten Programme, und mit ein paar anderen von unserer Gruppe haben wir uns ziemlich dagegen gewehrt, weil das ein reines Abfragesystem war. Aber du kannst sowas auch als eine Sache einsetzen, um zu lernen, also um Zusammenhänge darzustellen, und vielleicht eben auch aus einer Simulation heraus eine gewisse Erkenntnis zu bekommen. Das war so mehr unser Ding. Also deswegen bei Drosophila eben auch die Frage: Wenn du die und die Eltern zusammen tust, was kommt denn dann am Ende raus? Das musstest du dir vorher überlegen, und dann hast du eine Anzahl von Ergebnissen bekommen und musstest daraus schließen, wie die Zusammensetzung der Eltern war. Also das war schon eine richtige Simulation.
Kathrin: Das ist dann auch nichts, wo man sagen kann: "Ja, aber wozu? Da kann ich doch genauso gut zu Hause Karteikarten verwenden und muss nicht in ein Rechenzentrum."
Heidi: Genau. Und so war es ja auch mit meinem Chemieprogramm, was ich gemacht habe. Da hattest du Stoffe, und aus der Eigenschaft dieser Stoffe ... wie schwer sie waren, und wie sie mit anderen reagieren, konntest du daraus schließen, was das für ein Stoff gewesen ist. Und du konntest das Periodensystem der Elemente dadurch aufbauen. Also das war so die Grundidee gewesen, und das ist eben nicht etwas, wo du einfach nur schummeln oder raten kannst, sondern du musstest tatsächlich aus den Ergebnissen aufbauen, was am Ende der Grund dafür sein kann, warum die so reagieren. Also das war unsere Grundidee damals von diesen Programmen, und wir hatten uns schnell gegen die gewehrt, die eben nur Abfrageprogramme gemacht haben. Aber das war im Vordergrund, weil viele, viele Dozenten ihre Arbeitserleichterung darin gesehen haben.
Kathrin: Ist doch ganz schön, wenn mal was Neues eingeführt wird und die Leute, die es verwenden sollen, überhaupt irgendeinen Nutzen drin erkennen.
Heidi: Arbeitserleichterung war immer der erste Nutzen. Das waren noch die Sachen, die ich 72, 71 gemacht habe.
Kathrin: Ich nehme an,technisch ist davon nichts erhalten, von der Software oder so?
Heidi: Kann sein, dass ich das Programm irgendwo ...
Kathrin: In welcher Form? Also so als Listing?
Heidi: Möglicherweise.
Kathrin: Wenn du das noch hast, das würde mich interessieren. Wobei, das ist dann wahrscheinlich so ein Stapel ...
Heidi: Nee, das war gar nicht so viel. PLANIT war ja ein ganz tolles Programm, das war ganz easy. Also, das lag wahrscheinlich schon an dem PLANIT selber, dass das so easy war, das war wie BASIC so ein bisschen.
Kathrin: Okay, wenn du es mal findest, mach mal wenigstens ein Foto davon, dass man sich so ein bisschen vorstellen kann, wie der Code aussah.
Heidi: Ich glaube, ich hab von dem Code nichts mehr. Ich hab nur die Ausdrucke von den Studenten, wie die gearbeitet haben ...
Kathrin: Ist ja auch schon mal was.
Heidi: Und dann hatte ich ja damals, das muss man ja noch dazusagen, meine Arbeit gleich am Computer geschrieben. Da konntest du richtig eintippen ...
Kathrin: Weißt du noch, mit was?
Heidi: Ja, PLANIT!
Kathrin: Ach, auch mit PLANIT? Jetzt muss ich PLANIT googeln.
Heidi: BASIC oder PLANIT. Vielleicht habe ich es auch in BASIC gemacht, das weiß ich nicht mehr.
Kathrin: Ja, also, ich finde keinen Hinweis auf irgendeine Siebziger-Jahre-Software namens PLANIT. War PLANIT die Abkürzung für irgendwas?
Heidi: Ja. Programming Language in Interaction ... oder ... Teaching! in Teaching, genau. Findest du nichts? Such doch mal "Klaus Haefner".
Kathrin: Der Name sagt mir was ... aber vielleicht nur, weil du von dem manchmal erzählt hast.
Heidi: Das ist der Chef von dieser Einrichtung bei uns gewesen, der das nach Deutschland gebracht hatte, und der war sehr in dieser Sprache drin. Mit ae geschrieben.
Kathrin: Weiß ich, aus irgendeinem Grund weiß ich das. Der muss irgendwo mal vorgekommen sein ... vielleicht ... ich schaue gleich mal, ob das der ist. Ja, genau! In dem Spiegel-Interview mit Joseph Weizenbaum kommt er nämlich vor, das habe ich schon ab und zu in Vorträgen verwendet. Der ist das! Okay!
Heidi: Und der hat das eingeführt. Das Ganze scheiterte dann in Gießen, als der Haefner weg war, der hat einen Ruf nach Bremen bekommen. Dann hatten wir so irgendeinen Prof, der wollte das weitermachen, der war aber unmöglich, und wir hatten alle keine Lust, mit dem zu arbeiten. Dann sind alle auch wieder weggegangen, der Schramke ist weggegangen, ich bin dann mit Schramke zusammen nach Gießen hoch, weil sie dort ein neues Projekt gemacht haben. Und da lief das meines Erachtens auch sehr darauf hinaus, einfach nur Inhalte anzubieten und die Leute lernen zu lassen. Da war wenig mit Simulationen oder mit Ideen, wie man vielleicht doch schön unterrichten könnte.
Kathrin: Wie hieß dieser Bereich, in dem du da gearbeitet hast, offiziell? Also was hast du damals gesagt?
Heidi: Projekt CUU. Projekt computerunterstützter Unterricht. Das hieß damals so.
Kathrin: Wenn du gesagt hast, ich mache CUU, dann wussten die Leute, was gemeint war?
Heidi: Ja, also an der Freiburger Uni, ja. Später in Berlin habe ich dann mit Leuten zu tun gehabt, die ich schon vorher kennengelernt hatte über Tagungen, die dann auch so was machen wollten dort. Aber da hat die FU Berlin nicht mitgemacht. Du musst ja auch Gelder haben. Die ganzen Sachen scheiterten am Ende am Geld, weil die Computer einfach noch zu aufwändig waren, und du musstest ja viel, viel, viel Platz dafür vorsehen. In Form von Computern, die du da hinstellst.
(Heidi Hecht, befragt von Kathrin Passig im August 2022)
#Heidi Hecht#Kathrin Passig#Drosophila#PLANIT#BASIC#Lernsoftware#Universität#programmieren#Rechenzentrum#Lochkarte#Fernschreiber#Terminal#computerunterstützter Unterricht#CUU#best of#FORTRAN
10 notes
·
View notes
Text
Alex Denner: Ihr SEO & Facebook Ads Spezialist in München
Die digitale Marketing landschaft verändert sich rasant. Im pulsierenden München steht Alex Denner an vorderster Front, um Unternehmen dabei zu unterstützen, in dieser sich ständig weiterentwickelnden Welt erfolgreich zu navigieren.
Warum lokale und regionale Suchmaschinenoptimierung so wichtig ist
München, eine Stadt voller Geschäftsmöglichkeiten und kultureller Vielfalt, bietet eine einzigartige Herausforderung für Unternehmen, die online erfolgreich sein wollen. Durch gezielte regionale und lokale Suchmaschinenoptimierung können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in München und Umgebung erheblich steigern. Hierbei sind einige Vorteile besonders hervorzuheben:
Erhöhte Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen
Zielgerichteter Traffic, der zu tatsächlichen Kunden konvertiert
Steigerung des regionalen Markenbewusstseins
Vom SEO Freelancer zum Social Media Meister
Doch Alex Denner ist nicht nur in der Suchmaschinenoptimierung versiert. Als Social Media Freelancer in München versteht er es, Marken im Social Media Raum zu positionieren und ihre Botschaft effektiv zu verbreiten. Insbesondere im Bereich Facebook Marketing zeigt sich sein Können: Er arbeitet eng mit der Facebook Ads Agentur München zusammen, um Kampagnen zu kreieren, die Aufmerksamkeit erregen und Ergebnisse liefern.
Zusammenarbeit mit Alex Denner: Was Sie erwartet
Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit Alex entscheiden, können Sie von einer Reihe von Vorteilen profitieren:
Individuelle Beratung und Strategieentwicklung
Umfassendes Know-how in SEO und Social Media Marketing
Engmaschige Zusammenarbeit mit der Facebook Ads Agentur München
Kontinuierliches Monitoring und Anpassung der Kampagnen
Transparente Berichterstattung und Kommunikation
Egal, ob Sie ein etabliertes Unternehmen oder ein Startup sind, Alex Denner bietet die Expertise und das Engagement, um Ihr Online-Marketing auf das nächste Level zu heben. Besuchen Sie seinen YouTube-Kanal, um wertvolle Einblicke und Tipps aus der Welt des digitalen Marketings zu erhalten.
youtube
Follow Us:
Blogger Weebly Twitter Gravatar Disqus Google Sites Youtube About.me
2 notes
·
View notes
Text
Liste: Konzerte, die ich 2022 besucht habe
Beginnen wir, ausnahmsweise, die Revuepassierung des Jahres 2022 mal mit den Konzerten des Jahres, und zwar dieses Mal als komplette Auflistung von mir erlebter Konzerte, inklusive kleiner Einschätzungen. Programmatisches zu den Listen dieses Jahres zu späterer Zeit, an anderer Stelle.
Messer, 25.02.2022, Internet (oder: surreale Brache via CfL)
Vor der Rückkehr ins Analoge ein letzter Gruß ins Digitale, und das an einem Tag, den ich größtenteils mit der Sichtung von Nachrichtentickern verbracht hatte. Sich da zwischen die Avatare reihen zu können, erst körperlos-fixiert, dann als tatsächliche Figur, hatte eine gute Wirkung, war irgendwie immersiv, aber auch verfremdend. Die Doppelexistenz der Band als Aufzeichnung und Spielfigur, an diesem Ort zwischen postindustrieller Brache und eisiger Ur-Höhle, bereitete uns ganz beiläufig auf die Rückkehr in die Welt vor - und gestand dem Digitalen doch eine eigene Räumlichkeit, einen eigenen Reiz zu. Preisgekrönt, all das, mittlerweile, übrigens.
Dua Lipa, 11.05.2022, Lanxess Arena
Dann also zurück in den Raum, durchaus krude-aufgeregt, wie ich es vielleicht auch früher vor diesen großen Konzerten war, irgendwie aber auch angespannt im mangelnden Wissen darüber, wie denn nun mit den besseren Tickets so einer Eventim-Auswahl umzugehen ist. Erst gaben wir also alles, den Deluxe-Preis mit Weißwein wettzumachen, lernten währenddessen in Kantinen-artigen Reihen neue Seiten solcher Groß-Konzerte kennen, stolperten dann zu einer irgendwie doch guten Griff in die Ränge, irrten herum, doch als wir dann saßen, kickte ein hervorragendes Set mit Hippiequatsch, ausproduzierten Auftritten, Rollschuhen und allgemeingültigen Hits voll in uns rein, als Pop-Transzendenz.
Casper, 12.05.2022, Den Atelier
Gegenprogramm tags drauf: Mit dem Zug nach Saarbrücken, mit dem Auto nach Luxemburg, dort in einer homogenen Masse aufgehen, sich in Saarland-Asozial-Gesänge steigern, sich für wirklich nix zu blöd sein, zwischendrin auch mal was trinken, durchweg “Alles war schön und nichts tat weh” schätzen wie nie davor oder danach, Paula Hartmann anschreien, sich jung und alt fühlen, unbeteiligten Freunden “So Perfekt” ins Handy übersteuern, Versöhnung finden, also auch Pop-Transzendenz.
Messer, 10.06.2022, Gleis 22
Zwischenzeitlich hatte sich die Spur dieses Konzerts in endlosen Verlegungen und Absagen verloren, dann war da aber der Termin: Sommer 2022, da konnte nichts schiefgehen. Vorne erst Performance (aka Dominik Otremba) mit wirrem Synth-Pop, dann herrlich abgeklärte Messer, die sich für ein Leben als Legacy-Act fitmachen - und genau daraus vielleicht nochmal eine neue Ästhetik schmieden können. Danach in Kreisen stehen, sehen, wie diese Band im Publikum dieser Stadt aufgeht, irgendwann aber aufs Fahrrad steigen, die Nacht den Anderen überlassen, und einfach einsam und zufrieden den Weißweinatem unter die Zuggleise keuchen.
My Chemical Romance, 18.06.2022, Kunstrasen Bonn
Es schien wenig daran zu passen, als wir uns Anfang 2020 Tickets für diesen Zusatztermin der Rückkehr einer Legende besorgten: In meiner Erinnerung ohnehin eine wechselhafte Liveband, sahen die kursierenden Aufnahmen der Los-Angeles-Reunion-Shows von My Chemical Romance stimmlich wie charismatisch dürr aus, was den Eindruck verstärkte, hier habe eine Band, die für eine kurze Zeit etwas wirklich perfekt ausformuliert und dann erkannt hatte, in eine Sackgasse geraten zu sein, sich aus wenig romantischen Gründen (Geld, Ruhm, Automatismus) nochmal zusammengetan. Und dann auch noch Open Air, im Sommer, nicht im Dunkel, wo wir alle uns doch so wohl fühlen. Doch es half nichts, die Tickets waren gekauft, weil die Liebe zur Band zu stark geworden war in der Dekade, in der es sie nicht gab. Die seltsam pompöse Hymne “Foundations Of Decay”, bei der bis heute unklar ist, welchen Status sie hat, aber so klingt, als sei es in ihr zu dunkel um irgendwas zu erkennen, trug nicht zu Klärung bei, wohl aber die Art, wie My Chemical Romance dieses Konzert bestritten, bei dem ich mich dann doch ein bisschen wie ein Beobachter fühlte, der bereitwillig im vom Bahnhof aus dichter werdenden Emo-Pulk aufging. Creeper waren nett für die Show, doch dann geschah My Chemical Romance, ohne größere Effekte, aber mit formidablem Gerard Way, mit B-Seiten, mit, ja, auch den Hits, aber auch enorm viel “Danger Days”, also doch eigentlich jenem Album, über das sie gestolpert waren? Auf sonderbare Art wirkte die Band inspiriert, vom Sonnenlicht herausgefordert, plötzlich in ganz neue Widersprüche eingefangen. Ich fühlte mich derweil wie ein Schüler, der wissbegierig lernt, wie wenig er weiß, während die ersten Reihen spätesten bei “Cancer” in den höchsten Weihen des Weinens schwelgten. Die Kamera filmte es für uns ab und zog es auf Überlebensgröße - das einzige Format, das dieser Band wohl angemessen ist.
Health, 20.06.2022, Junkyard
Meine erste Health-Headlinershow ging mit meinem ersten Besuch im Junkyard zusammen, und beides fügte sich wundersam - das war schon klar, als Youth Code uns das digitale Unbehagen in die Seelen prügelten. Health schütteten anschließend eine Stunde lang gemischte Gefühle in die Leute, kaum Pausen, Sicht sowieso nicht, aber auch gar nicht so viel Noise, sondern vor allem Druck an diesem Ort hinter der Stadt, in den Synth-Pop-Momenten, in den Industrial-Brechern, und selbst im Krach. Ich verließ das Konzert mit einem Shirt, dessen Aufschrift das potenziell Peinliche dieser Musik in meinen Alltag verlängert.
Low Life, 04.07.2022, LWL Museum Foyer
Die vielleicht erste Band des Jahres, die mir etwas beweisen konnte. Mehr oder minder spontan hin wegen Tipps und angespielten Songs und Neugier auf diese Location, gab es erst ganz guten, aber typisch lokal-zufälligen NDW-Post-Punk im Vorprogramm, dann aber vipernartiges Zuschnappen in dieser nun ja nicht zwingend darauf ausgelegten Location. Danach rumstehen, schwadronieren, Leuten beim Rauchen zugucken, also jene Art von gutem Nichtloslassenkönnen, die solchen Konzerten in den besseren Fällen anhaftet.
Lady Gaga, 17.07.2022, Merkur Spiel Arena
Vorher auch hier wieder viel Aufregung - wen gibt es denn nun vorab? Wird Beyoncé wirklich da sein? Lange habe ich nicht so viel Zeit vor einem Konzert im Internet verbracht, was schon beim Kauf anfing, lange habe ich aber auch nicht so lange vor einem Konzert gestanden, verlängert durch mäßige Orga und die Idee, die Arena erstmal zwei Stunden lang mit House zu beschallen. Aber dann auch hier: Überwältigung, erst Hits, dann viel Neues, gebettet in eine Dramaturgie, die gut kicken, aber auch tatsächlich als Kommentar (vor allem auf: Ruhm) gelesen werden konnte, dazu auch hier wieder Tränen, Gaga dann irgendwann mitten in dieser euphorisierten Arena, am wurzelnd-wuchernden Klavier, drumherum Kreischen und angemessene Verehrung - und am Ende “Hold My Hand”, zwischen den Flammen. Wäre Tom Cruise über uns alle drübergeflogen, es hätte mich nicht verwundert. Draußen dann eine liebe Freundin treffen und sich nochmal gegenseitig versichern: Ja, es ist passiert, und ja, es war vollendet schön.
The Rolling Stones, 27.07.2022, Veltins Arena
Vorab Zucchero, Rock wie aus einer Parallelwelt mit vollkommen wirrem Pavarotti-Memorial-Einspieler zwischen Bierwerbung- und Name-der-Rose-Passionsspiel-E-Nomine-Light-Ästhetik. Dann Stones, die es ja auch eher zu erleben galt, denen frische Schlagzeuger und Chöre den Rücken freihalten, während sie stolzieren und locker anschlagen und rambeln, und so schön das war, so skandalös waren die Menschen! Eine Person - EINE - hat sich hinten, auf den billigen Plätzen, also dort, wo laut Ruhrpott-Romantik doch eigentlich die wahren Fans stehen müssten, sichtlich gefreut, da zu sein, alle anderen laberten ununterbrochen, standen im Weg, drehten sich für Insta-Storys im Kreis, und all das wäre nicht schlimm gewesen, hätte es nicht verhindert, irgendwie Teil dieses Spektakels zu werden. Alle mit denen ich gesprochen habe sind sich sicher: Dort habe ich mir Corona eingefangen. Vielleicht ein Zeichen.
Deafheaven, 02.10.2022, Junkyard
Einmal sah ich Deafheaven gallig-resigniert, einmal in großmeisterlicher Anmutung, und nun dies: George Clarke webt Spinnfäden in die Luft, starrt sich durch zarteste Shoegaze-Schwaden und singt so, dass man das erst mal sacken lassen muss, weil es ja sicher keine Parodie ist, aber so klingt. Dieses schwebende Nichts von Gesang auf “Infinite Granite” presst Clarke hier als manischen Singsang heraus, irgendwie auf der Suche nach der Intensität, die es bei den Blackgaze-Gassenhauern automatisch gibt. Aber diese Wellblech-Garagen-Atmosphäre des Junkyard lässt im Grunde gar keinen Raum, so weit von der Musik wegzutreten, gerade, nachdem uns Slowcrush schon in den Krach gezogen haben. Am Ende ist erstaunlich, dass Deafheaven schon wieder eine andere Band sind. Das ist eine Binse. Aber live wird sie wahr.
The Toten Crackhuren im Kofferraum, 19.11.2022, Vortex
Es war eines der seltenen Konzerte in meinem Leben, die in einen Abend eingebettet und nicht der Abend waren, gespielt von einer Band, die freilich wichtiger Bestandteil meiner Jugend war, dort auch Konzerte gab, an die ich mich aber nur noch vage erinnern kann. Dazwischen haben sich viele Transformationen ergeben, und nun stehen wir an diesem Abend wieder beisammen, ausgerechnet in Siegen, und es gibt nun nicht nur Witzeleien, sondern auch Aktivismus: ein Typ soll raus aus dem Club, Frauen nach vorne, ein Banner für den Iran nach oben, dazwischen gibt es perfekt tanzbare Musik, für die ich früher bei iTunes vermutlich sowas wie ‘Elektro-Trash’ in das Feld ‘Genre’ eingetragen und mich darüber sehr gefreut hätte. Menschen schieben gegeneinander, bis niemand mehr weiß, wo der Abend hinlaufen soll, und irgendwie ist es dann auch eine Erlösung, als die Aftershow-Party den Darkwave-Faden der einzig anderen Band dieses irgendwie-Mini-Festival-Abends, die wir gesehen haben, aufgreift und uns in die Nacht spült, zu einem Pizzaladen, der zumindest zur Hälfte gemacht scheint, um das Publikum des Vortex in der Nacht zu füttern, in Wirklichkeit aber um zwölf einfach schon zuhat. Wir schleppen uns also in die Wohnung einer Freundin um die Ecke, kratzen Essen aus den zu Beginn des Abends sorgsam befüllten Schalen, werfen mit Tüchern um uns und uns Songtipps zu, bis wir erschöpft letzte Gespräche führen und dann einfach zusammensacken. Ein guter Rahmen für eine im Alter nicht weniger kurios werdende Band. Schön, dass es euch gibt. Schön auch dass es dich gibt, Vortex. Gute Nacht, bis nächstes Jahr.
#messer#dua lipa#casper#my chemical romance#health#low life#lady gaga#the rolling stones#deafheaven#the toten crackhuren im kofferraum#münster#köln#luxembourg#dortmund#düsseldorf#gelsenkirchen#siegen#inecht#liste
6 notes
·
View notes
Text
Wie links waren die Anfänge digitale Kunstgeschichte?
"die Linke hat eine große Hoffnung in die revolutionäre Kraft des Computers gesetzt" H. Kohle, Professor für Kunstgeschichte.
In der ersten Folge des neuen Kunstgeschichte Podcasts Arthistocast, wird Prof. Hubertus Kohle, selbst ein Veteran der digitalen Kunstgeschichte, der seit den 1990ern zu digitalen Methoden publiziert, zu den Anfängen der digitalen Methoden befragt. Die Idee der Sendung sind: "Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, seit wann es die Digitale Kunstgeschichte überhaupt gibt." Im Gespräch werden die Positionierungen manchmal ungewohnt deutlicher als im geschriebenen Wort, so wird aus dem oft referenzierten Pionier der digitalen Kunstgeschichte, William Vaughan, hier ein linker, marxistisch inspirierter Wissenschaftler.
Es geht darum ab wann insbesondere mit digitalen Bildern gearbeitet wurde: "Das was an eigentlich revolutionärem passiert ist [..] das war nicht so sehr in Deutschland, das war der Kollege von Lutz Heusinger in England, William Vaughan, der auch Dinge gemacht hat, die in den USA nicht veranstaltet wurden, obwohl es ja in den USA mit Getty und bisschen auch dem Smithsonian Institute gab, die da intensiv interessiert waren, Getty hat auch lange Zeit keine direkte Bildadressierung gemacht, sondern das waren ja immer große Ontologien, Metadatenprogramme, Thesauri, was die gemacht haben. Aber Vaughan hat eben sehr früh, gleichzeitig mit Heusinger, politisch eben sehr interessant, es sind häufig Linke gewesen, ich glaube die Linke hat eine große Hoffnung in die revolutionäre Kraft des Computers gesetzt. Vaughan war genauso marxistisch inspiriert - was heißt war, er lebt noch - wie das Heusinger gewesen ist, und der fing schon, das muss man sich mal vorstellen, der fing mit direkter Bildadressierung an und versuchte Bildähnlichkeiten zu bestimmen. Technisch, ich glaube, auch mathematisch, nicht korrekt, aber das spielt hier überhaupt keine Rolle, der hat das auf jeden Fall gemacht, ist dann aber letztlich dran gescheitert dass er sagte, rein praktisch, ich hatte einfach zu wenig digitalisierte Bilder." (Ab Minute 17:50)
Es stimmt, Vaughan selbst hat sich im Guardian 1988 selbst als "Marxist with a small m" bezeichnet (sh.), gemeint ist vermutlich (?!) Marxismus als theoretische Inspiration und nicht so sehr als revolutionäre Weltanschauung. Hat diese marxistische Orientierung etwas mit seiner digitalen Methodik zu tun? Oder war er einfach Teil einer offeneren Kunstgeschichte, die dadurch auch offener für digitale Werkzeuge war?
Für Hubertus Kohle ist die Frage nach dem Computer in der Kunstgeschichte, das wird im Podcast deutlich, eine Frage zwischen quantitativen und qualitativen Methoden. Für uns ist interessant, dass er am Rande herausstellt, dass die quantitativen Methoden besonders für die marxistischen Kolleg*innen interessant waren. Seit den späten 1960er Jahren werden Museumssammlungen, beziehungsweise anfangs ihr textlicher Teil, verdatet, also aus Karteikarten und Tabellen werden schreib und lesbare digitale Speicher - und so ein Überblick über ganze Sammlungen möglich. Die Möglichkeit wurde in Museen in den folgenden Jahrzehnten vor allem als ein Rationalisierungspotential interpretiert, als Optimierung des Sammlungsmanagements. Auch mit dem Wechsel zu graphischen Oberflächen blieb das so, zwar ist das digitale Bild inzwischen fast Sinnbild der Digitalisierung, nämlich ihr "Digitalisat", gearbeitet wurde meist trotzdem mit den Text-Daten zum Bild. Und wie Kohle beschreibt, kümmerte man sich vor allem um Verschlagwortung der Bilder.
Was hat nun Vaughan gemacht? In einem Rückblick aus dem Jahr 2003 identifiziert er Anwendungsfälle der digitalen Bildadressierung, er beschreibt wie schwer symbolische Klassifizierungen à la Panovsky automatisierbar seien, verweist darauf dass Ikonographie (mit Iconclass) schon besser funktioniere, und erinnert an eigene frühe Experimente Formen in Gemälden zu erkennen. Ziel ist einen Index zu erzeugen, also Bilder durchsuchen zu können. "The mistake - in my view - with those criticizing form analysis - has been to expect it to answer highly specific cultural related questions rather than to see it as the kind of visual equivalent of word searching. Once people have got over the fact that high cultural searching of image via the computer is unlikely it may be possible to make the kind of progress with simple form searching that has been achieved so spectacularly with word searching already." (William Vaughan, History of Art in the Digital Age: Problems and Possibilities. zeitenblicke 2 (2003), Nr. 1). Vaughan verweist auf etwas sehr basales, wie die Fotografie der Kunstgeschichte ermöglichte neue Weisen des Vergleichens und der Reihe zu etablieren, so ermöglicht das Netz der Bilder die Erstellung von Bildindizes. Es geht also gerade nicht um den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen, sondern sich das Material automatisiert zu erschließen. Für Vaughan war der Computer vor allem ein Werkzeug: "The transformations that it can achieve depend on what is asked of it." (ebd.) Heißt das nicht der Einsatz des Computers war marxistisch motiviert, sondern die "marxistisch inspirierte" Kunstgeschichte eignete sich das Werkzeug an? Wie und ob das das Politische an ihrer Kunstgeschichte ab dann konkret unterstützte, das ist zu klären.
4 notes
·
View notes
Text
KIGRMCR#XX Foto-Serie MCR X/XL Kunst im geschlossenen Raum: https://bit.ly/3GMNdfM Website: https://bit.ly/3yKl84i
© Edition Moncrier 2023
2 notes
·
View notes
Text
*Hervorragende Worte eines Reporters von skynews Australien an die jungen Menschen, die kürzlich für das Klima demonstriert haben:*
*"Ihr seid die erste Generation, die in jedem Klassenzimmer eine Klimaanlage habt, euer Unterricht erfolgt computergestützt, ihr habt einen Fernseher in jedem Raum, ihr könnt den ganzen Tag elektronische Mittel verwenden.*
*Anstatt zu Fuß zur Schule zu gehen, benutzt ihr alle Arten von Transportmitteln mit Verbrennungsmotor. Ihr seid der größte Konsument von Konsumgütern in der bisherigen Geschichte der Menschheit. Ihr kauft ständig neue Kleidung, um "trendy" zu sein obwohl die Sachen vom letzten Jahr noch völlig in Ordnung sind. Kaum jemand von euch repariert seine Kleidung, ihr habt keine Ahnung wie man einen kaputten Reißverschluss auswechselt geschweige wie man mit einer Nähnadel umgeht.*
*Es wird weggeworfen was das Zeug hält. Euer Protest wird durch digitale und elektronische Mittel angekündigt. Euer Handy, Tablet sind 24h online. Ihr seid mit euren ganzen elektronischen Spielzeugen der größte Stromverbraucher.*
*Leute, bevor ihr protestiert, schaltet die Klimaanlage aus, geht zu Fuss zur Schule, schaltet eure Handys aus, eure PCs, Xboxen, PS4s und lest ein Buch, macht euer Sandwich selber, anstatt es fertig in Plastikverpackungen zu kaufen.*
*Nichts davon wird passieren, weil ihr egoistisch seid, schlecht ausgebildet, von Leuten manipuliert, die euch benutzen, und sagen, dass ihr eine edle Sache betreibt, während ihr Spaß habt und den verrücktesten westlichen Luxus genießt.*
*Wacht auf und haltet bloß euern verwöhnten Mund - Findet die Fakten, bevor ihr protestiert und fangt erst mal bei euch selber an die Welt zu verbessern und erklärt nicht Menschen zu Tätern, die ihr ganzes Leben lang nachhaltig gelebt haben.*
*Bitte teilen!*
Finde ich gut👍
6 notes
·
View notes
Text
Führender Informatikverband fällt vernichtendes Urteil über die Digitalpolitik der Ampelregierung
Norbert Häring: »27. 12. 2024 | Die Gesellschaft für Informatik, der größte Verband für Informatiker und IT-Unternehmen im deutschsprachigen Raum, hat eine sehr kritische Bilanz zur Digitalpolitik der scheidenden Bundesregierung gezogen. Ihr Fazit lautet, die Ampel-Regierung habe ihre selbst gesteckten Souveränitäts- und Open-Source-Ziele deutlich verfehlt. Die Arbeitskreise „Digitale Souveränität”, „Open Source Software” und „IT-Sicherheit und Datenschutz” der […] http://dlvr.it/TH1q5q «
0 notes
Text
Sicherheitsmagazin: Ihr Leitfaden für optimale Sicherheit
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberbedrohungen und physische Risiken gleichermaßen zunehmen, ist ein Sicherheitsmagazin eine unverzichtbare Ressource. Es bietet Unternehmen und Einzelpersonen wertvolle Informationen, um sich besser vor Gefahren zu schützen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein Sicherheitsmagazin wichtig ist, welche Themen es abdeckt und wie Sie es effektiv nutzen können.
Warum ist ein Sicherheitsmagazin wichtig?
Sicherheit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Von der Datensicherheit im digitalen Raum bis hin zur physischen Sicherheit in Gebäuden und öffentlichen Bereichen – die Herausforderungen sind vielfältig. Ein gut geführtes Sicherheitsmagazin hilft, aktuelle Bedrohungen zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Es bietet Expertenwissen, präsentiert innovative Technologien und gibt praxistaugliche Tipps für den Alltag.
Themenbereiche in einem Sicherheitsmagazin
Ein umfassendes Sicherheitsmagazin deckt eine Vielzahl von Themen ab, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Hier sind einige der wichtigsten Kategorien:
Cybersicherheit: Die digitale Welt ist ständig Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing-Angriffen ausgesetzt. Ein Sicherheitsmagazin informiert über die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheit und gibt Anleitungen, wie Sie Ihre Systeme und Daten schützen können.
Physische Sicherheit: Vom Einbruchschutz bis hin zu Überwachungskameras – physische Sicherheitsmaßnahmen sind essenziell. Sicherheitsmagazine stellen neue Produkte vor und geben Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen sicherer machen können.
Technologische Innovationen: Ob KI-gestützte Sicherheitslösungen, Smart-Home-Geräte oder Blockchain-Technologien – ein Sicherheitsmagazin hält Sie über technologische Fortschritte auf dem Laufenden, die Ihre Sicherheit verbessern können.
Rechtliche Aspekte: Datenschutzgesetze und Sicherheitsvorschriften ändern sich ständig. Sicherheitsmagazine helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie allen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.
Mitarbeiterschulungen: Sicherheit beginnt beim Menschen. Ein Sicherheitsmagazin bietet Ressourcen und Tipps, um Mitarbeitende zu schulen und Sicherheitsbewusstsein zu schaffen.
Die Vorteile eines Sicherheitsmagazins
Die regelmäßige Nutzung eines Sicherheitsmagazins bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Aktuelle Informationen: Sie bleiben über die neuesten Bedrohungen und Sicherheitslösungen informiert.
Expertenmeinungen: Artikel und Berichte von Fachleuten bieten fundierte Einblicke und praktische Ratschläge.
Präventive Maßnahmen: Durch die Umsetzung der im Magazin vorgestellten Tipps und Strategien können Sie Risiken minimieren.
Kostenersparnis: Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen sind oft kosteneffektiver als die Behebung von Schäden nach einem Vorfall.
Wie wähle ich das richtige Sicherheitsmagazin aus?
Die Auswahl des passenden Sicherheitsmagazins hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Kriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:
Fokus: Manche Magazine spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche wie Cybersicherheit oder physische Sicherheit, während andere ein breites Themenspektrum abdecken.
Zielgruppe: Stellen Sie sicher, dass das Magazin Inhalte bietet, die für Ihre Branche oder Ihre persönliche Situation relevant sind.
Qualität der Inhalte: Hochwertige Artikel, die von Experten geschrieben wurden, sind ein Zeichen für ein vertrauenswürdiges Sicherheitsmagazin.
Verfügbarkeit: Prüfen Sie, ob das Magazin online, in gedruckter Form oder beides angeboten wird.
Trends im Bereich Sicherheit
Ein gutes Sicherheitsmagazin greift auch aktuelle Trends auf, die die Branche beeinflussen. Hier sind einige Beispiele:
Künstliche Intelligenz (KI): KI wird zunehmend eingesetzt, um Sicherheitslösungen zu verbessern, von Gesichtserkennungssystemen bis hin zur Bedrohungsanalyse.
5G-Technologie: Mit der Einführung von 5G entstehen neue Sicherheitsherausforderungen, die innovative Lösungen erfordern.
Remote-Arbeit: Die Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Homeoffice hat die Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen erhöht.
Nachhaltige Sicherheit: Nachhaltige und umweltfreundliche Sicherheitslösungen gewinnen an Bedeutung.
Fazit: Sicherheitsmagazin als unverzichtbarer Begleiter
Ein Sicherheitsmagazin ist mehr als nur eine Informationsquelle – es ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, sicherer zu leben und zu arbeiten. Es bietet aktuelle Informationen, präventive Strategien und Expertenmeinungen, die Ihnen helfen, Risiken zu minimieren. Egal, ob Sie Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder Ihre Daten schützen möchten, ein Sicherheitsmagazin ist der richtige Begleiter.
0 notes
Text
Warum ADConnect Ihre ideale Digital Marketing Agentur und Firma ist
Eine starke Online-Präsenz ist die Grundlage für den Erfolg jedes Unternehmens. Ob Sie ein lokales Geschäft oder ein globales Unternehmen sind, die Verbindung mit Ihrem Publikum im digitalen Raum ist entscheidend für Wachstum. ADConnect, eine führende Digital Marketing Agentur und Digital Marketing Firma, bietet innovative Strategien, die speziell auf die einzigartigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Mit Fachwissen in Bereichen wie SEO, Social Media, PPC und mehr ist ADConnect Ihr vertrauenswürdiger Partner, um die Komplexität der digitalen Welt zu meistern.
Was ist eine Digital Marketing Agentur?
Eine Digital Marketing Agentur konzentriert sich darauf, Online-Marketingkampagnen zu erstellen und zu verwalten, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zielgruppe zu erreichen. Anders als traditionelles Marketing nutzt digitales Marketing Plattformen wie Suchmaschinen, soziale Medien und E-Mail, um messbare Ergebnisse zu liefern. Bei ADConnect kombinieren wir Branchenexpertise mit modernsten Tools, um Strategien zu entwickeln, die Wachstum fördern, die Markenbekanntheit steigern und den ROI maximieren.
Die Rolle einer Digital Marketing Firma
Eine Digital Marketing Firma bietet umfassende Lösungen, um Marken dabei zu helfen, eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Von der Strategieentwicklung bis hin zur Durchführung von Kampagnen konzentrieren sich Digital Marketing Firmen auf datengesteuerte Entscheidungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bei ADConnect sind wir mehr als nur ein Dienstleister; wir sind Ihr Wachstumspartner, der sicherstellt, dass jede Kampagne mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt und bedeutende Ergebnisse liefert.
Dienstleistungen von ADConnect
ADConnect ist eine Full-Service Digital Marketing Agentur und Firma, die eine Vielzahl von Dienstleistungen anbietet, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen.
1. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Optimieren Sie Ihre Website, um in den Suchmaschinenergebnissen höher zu ranken.
Erhöhen Sie den organischen Traffic durch Keyword-Recherche, Content-Optimierung und Linkbuilding-Strategien.
Verbessern Sie lokales SEO, um Kunden in Ihrer Region anzuziehen.
2. Pay-Per-Click (PPC) Werbung
Starten Sie leistungsstarke Anzeigen auf Plattformen wie Google Ads und Bing Ads.
Maximieren Sie den ROI mit datengesteuerten Kampagnen und präzisem Targeting.
Nutzen Sie Retargeting, um potenzielle Leads in treue Kunden zu verwandeln.
3. Social Media Marketing
Bauen Sie Ihre Markenpräsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter auf.
Interagieren Sie mit Ihrem Publikum durch interaktive Inhalte und innovative Kampagnen.
Verfolgen Sie die Kampagnenleistung mit fortschrittlichen Analysetools.
4. Content-Marketing
Erstellen Sie hochwertige Blogs, Videos und Infografiken, um Ihr Publikum zu begeistern.
Nutzen Sie Storytelling, um den Wert und die Expertise Ihrer Marke zu präsentieren.
Steigern Sie den organischen Traffic und verbessern Sie SEO-Rankings mit wertvollem Content.
5. E-Mail-Marketing-Kampagnen
Entwickeln Sie personalisierte E-Mail-Kampagnen, um Leads zu pflegen und Kunden zu binden.
Nutzen Sie Automatisierungstools, um die Kommunikation zu optimieren und die Engagement-Raten zu erhöhen.
Überwachen Sie Leistungsmetriken wie Öffnungs- und Klickraten für kontinuierliche Verbesserungen.
6. Website-Design und -Entwicklung
Gestalten Sie responsive, ansprechende Websites, die die Benutzererfahrung verbessern.
Sorgen Sie für schnelle Ladezeiten und SEO-freundliche Architektur für bessere Rankings.
Entwickeln Sie Websites, die Ihre Markenidentität widerspiegeln und Conversions fördern.
Warum ADConnect Ihr Digital Marketing Partner sein sollte
Die Wahl der richtigen Digital Marketing Agentur oder Firma kann Ihr Unternehmen entscheidend verändern. Warum also ADConnect?
1. Individuelle Strategien für jedes Unternehmen
Keine zwei Unternehmen sind gleich, und unsere Strategien sind es auch nicht. Bei ADConnect entwickeln wir maßgeschneiderte Kampagnen, die auf Ihre einzigartigen Ziele und Ihre Zielgruppe abgestimmt sind.
2. Erfahrenes Team von Fachleuten
Unser Team aus Digital-Marketing-Experten bringt jahrelange Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Branchentrends mit. Dies gewährleistet, dass jede Kampagne innovativ und effektiv ist.
3. Datengesteuerter Ansatz
Unsere Strategien basieren auf Daten und Analysen, sodass jede Entscheidung durch Einblicke gestützt wird, die Ergebnisse liefern.
4. Umfassende Dienstleistungen
Als Full-Service-Agentur bieten wir ganzheitliche Digital Marketing Lösungen an. Von SEO über PPC bis hin zu Content Marketing – ADConnect ist Ihre zentrale Anlaufstelle.
5. Transparente Kommunikation
Wir legen großen Wert auf offene Kommunikation mit unseren Kunden. Regelmäßige Berichte und Updates sorgen dafür, dass Sie stets über die Leistung Ihrer Kampagne informiert sind.
Vorteile der Zusammenarbeit mit ADConnect
Die Partnerschaft mit ADConnect bringt zahlreiche Vorteile, die Ihrem Unternehmen helfen, in der digitalen Welt zu gedeihen:
Verbesserte Online-SichtbarkeitUnsere SEO- und PPC-Strategien sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen in den Suchergebnissen höher rankt und leichter gefunden wird.
Höheres Engagement der KundenBegeistern Sie Ihr Publikum durch ansprechenden Content, interaktive Social-Media-Kampagnen und personalisiertes E-Mail-Marketing.
Höherer ROIDank unseres datengesteuerten Ansatzes liefert jeder investierte Dollar maximale Renditen.
Skalierbare StrategienUnsere Lösungen sind so gestaltet, dass sie mit Ihrem Wachstum mithalten können, egal ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein großer Konzern sind.
Einen Schritt voraus bleibenMit unseren innovativen Strategien und modernsten Tools sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.
Wie Sie mit ADConnect starten können
Der Einstieg bei ADConnect ist einfach und unkompliziert:
ErstgesprächBesprechen Sie Ihre Geschäftsziele, Herausforderungen und Zielgruppen mit unserem Team.
StrategieentwicklungUnsere Experten erstellen einen maßgeschneiderten Plan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
KampagnendurchführungWir setzen Ihre Kampagnen um und sorgen dafür, dass alles reibungslos und effizient läuft.
LeistungsüberwachungRegelmäßige Überwachung und Berichterstattung stellen sicher, dass Ihre Kampagnen stets optimiert sind.
Starten Sie Ihre digitale Transformation mit ADConnect
Eine erfolgreiche Online-Präsenz ist keine Wahl mehr; sie ist eine Notwendigkeit. Als Ihre vertrauenswürdige Digital Marketing Agentur und Firma bietet ADConnect maßgeschneiderte Lösungen, um Ihr Geschäft zu fördern. Von der Steigerung der Sichtbarkeit bis zur Förderung des Engagements und der Lieferung messbarer Ergebnisse – wir sind Ihrem Erfolg verpflichtet.
Ergreifen Sie noch heute die Initiative – verbinden Sie sich mit ADConnect, um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmen in der digitalen Welt stärken können.
0 notes
Text
Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit ist hierzulande weiterhin angespannt: Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Sommer waren im Erhebungszeitraum 81 Prozent aller Unternehmen in Deutschland vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage bzw. Sabotage betroffen. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 72 Prozent. Gleichzeitig ist der Schaden, der durch diese analogen und digitalen Angriffe entstand, von 205,9 Milliarden Euro auf nun 266,6 Milliarden Euro gestiegen. Somit wird der bisherige Rekordwert von 223,5 Milliarden Euro aus dem Jahr 2021 übertroffen. Die Ergebnisse unserer globalen Studie zeichnen ein klares Bild der Herausforderungen, mit denen sich Sicherheitsteams heute konfrontiert sehen. Besonders im EMEA-Raum sehen wir eine wachsende Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Teams in ihre eigenen Fähigkeiten und der Frustration über unzureichende Tools. Die Flut von Alarmen und die Vielzahl von Sicherheitstools erschweren es den SOCs zunehmend, echte Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Es ist besorgniserregend, dass 71 Prozent der Befragten befürchten, einen echten Angriff zu übersehen. Ermutigend ist die wachsende Akzeptanz von KI-gestützten Lösungen. Mit 89 Prozent der Fachleute, die planen, im kommenden Jahr verstärkt auf KI zu setzen, sehen wir einen klaren Trend zur Modernisierung der Sicherheitsinfrastruktur. Bei Vectra AI sind wir davon überzeugt, dass KI-gestützte Technologien der Schlüssel sind, um die Lücke zwischen der Masse an Sicherheitsdaten und handlungsrelevanten Einsichten, der sogenannten „Actionable Intelligence“, zu schließen. KI-Implementation als Ausweg Für den DACH-Markt bedeutet dies eine enorme Chance. Unternehmen in dieser Region, die traditionell für ihre gründliche Herangehensweise und ihren Fokus auf Datenschutz bekannt sind, können eine Vorreiterrolle bei der verantwortungsvollen Implementierung von KI in der Cybersicherheit einnehmen. Tatsächlich sehe ich in eben dieser Vorreiterrolle eine der größten Chancen, wie sich Deutschland am eigenen Schopf aus dem Sumpf der drohenden Rezession herausziehen kann. Unsere Aufgabe als Anbieter wiederum ist es, diese Transformation mit langjähriger Fachexpertise und unserem KI-zentrierten Ansatz optimal zu unterstützen. Dazu gehört es, das Vertrauen der SOC-Teams zurückzugewinnen, indem wir Lösungen bereitstellen, die nicht nur versprechen, sondern tatsächlich liefern: präzise Bedrohungserkennung, reduzierte Arbeitsbelastung und ein konsolidierter Überblick über die IT-Sicherheitslage. Nur so können wir gemeinsam die wachsenden Herausforderungen in der Cybersicherheit meistern und unsere digitale Zukunft sichern. (Andreas Riepen, Head of Central & Eastern Europe bei Vectra AI) Passende Artikel zum Thema Read the full article
0 notes
Text
Schweizer Personalausweis kaufen: Was Sie wissen müssen
Ein Personalausweis ist in der Schweiz zwar nicht verpflichtend, jedoch eine nützliche und praktische Identifikationskarte für den Alltag. Er ermöglicht nicht nur die schnelle Identifikation bei Behörden oder im Ausland, sondern bietet auch eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen, wie etwa die digitale Unterschrift und den Zugang zu verschiedenen Online-Diensten. Doch wie genau kommt man zu einem Schweizer Personalausweis und was sollte man dabei beachten?
Was ist ein Schweizer Personalausweis?
Der Schweizer Personalausweis kaufen (ID-Karte) ist ein offizielles Dokument, das die Identität einer Person bestätigt. Er enthält grundlegende Informationen wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse sowie ein Foto und eine Unterschrift. Der Ausweis dient nicht nur als Identifikation im Inland, sondern auch als Reisedokument in vielen Ländern, vor allem innerhalb der Europäischen Union und des Schengen-Raums.
Kann man einen Schweizer Personalausweis kaufen?
In der Schweiz gibt es keine Möglichkeit, einen Personalausweis zu "kaufen". Der Personalausweis muss immer persönlich bei den zuständigen Behörden beantragt werden. Der Kauf eines Personalausweises bei Dritten oder im Internet ist illegal und mit schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen verbunden.
Um einen gültigen Personalausweis zu erhalten, muss man einen Antrag bei der zuständigen Gemeindeverwaltung oder dem Passbüro stellen. Der Antrag kann auch online eingereicht werden, jedoch ist ein persönliches Erscheinen für die biometrische Erfassung (Foto und Fingerabdrücke) erforderlich.
Wie beantragt man einen Schweizer Personalausweis?
Um einen Personalausweis zu beantragen, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
Schritt 1: Antrag stellen Der Antrag für den Personalausweis muss in der Regel bei der Gemeindeverwaltung Ihres Wohnsitzes eingereicht werden. In vielen Fällen ist dies auch online möglich, wobei Sie dann die notwendigen Unterlagen hochladen müssen.
Schritt 2: Dokumente vorbereiten Sie müssen ein gültiges Identitätsdokument wie einen Pass oder eine Geburtsurkunde vorlegen. Bei der Beantragung eines Personalausweises für Kinder ist zudem eine Zustimmung beider Elternteile erforderlich.
Schritt 3: Biometrische Erfassung Während des Antragsprozesses werden Ihre biometrischen Daten, also Ihr Foto und Ihre Fingerabdrücke, aufgenommen. Diese sind erforderlich, um die Sicherheit des Ausweises zu gewährleisten.
Schritt 4: Zahlung der Gebühr Die Gebühren für einen Schweizer Personalausweis variieren je nach Kanton und Alter des Antragstellers. In der Regel liegt die Gebühr zwischen CHF 35 und CHF 90.
Schritt 5: Abholung oder Zustellung Nach der Bearbeitung des Antrags erhalten Sie Ihren Personalausweis entweder per Post oder können ihn direkt bei der zuständigen Behörde abholen.
Was sind die Vorteile des Schweizer Personalausweises?
Der Schweizer Personalausweis bietet zahlreiche Vorteile:
Praktische Identifikation Der Ausweis ist ein offizielles Dokument, das als Identifikation in vielen Alltagssituationen dient, etwa bei Behördengängen oder beim Einkaufen.
Reisedokument Innerhalb des Schengen-Raums und vieler weiterer europäischer Länder kann der Schweizer Personalausweis als Reisedokument verwendet werden. Dies ist besonders praktisch für Reisen in benachbarte Länder, da er in vielen Fällen den Reisepass ersetzt.
Digitale Unterschrift und e-ID Der Schweizer Personalausweis kann auch als digitale Unterschrift genutzt werden, um Online-Dienste sicher und schnell zu nutzen. Zudem ist er ein wichtiger Bestandteil der Schweizer e-ID-Initiative, die die digitale Identität im Internet sichern soll.
Fazit
Ein Schweizer Personalausweis ist ein wertvolles Dokument, das im Alltag und auf Reisen zahlreiche Vorteile bietet. Auch wenn es verlockend erscheinen mag, einen "Schweizer Personalausweis kaufen", ist dies nicht nur illegal, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden. Der korrekte Weg ist immer, den Ausweis direkt bei der zuständigen Behörde zu beantragen. Denken Sie daran, alle erforderlichen Dokumente bereit zu halten und die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, um problemlos Ihren Ausweis zu erhalten.
0 notes