#business starten ohne kapital
Explore tagged Tumblr posts
rcsbelfinanz · 9 days ago
Text
Rij Vandaag Nog Weg! De Goedkoopste Tweedehands Autolening bij RCS Belfinanz Wacht op Jou!
Tumblr media
Wil je eindelijk die droomauto rijden zonder je spaarrekening leeg te halen? Stop met dromen en start met rijden! Bij RCS Belfinanz bieden we je de goedkoopste tweedehands autolening die je ooit zult vinden. Maar wees snel – deze kans komt niet elke dag voorbij!
Waarom Kiezen Voor RCS Belfinanz?
Bij RCS Belfinanz begrijpen we dat jij zo snel mogelijk achter het stuur wilt zitten. Daarom hebben we onze lening zo ontworpen dat iedereen kan profiteren van lage rentes, flexibele voorwaarden en een razendsnelle goedkeuring. Geen eindeloos papierwerk, geen verborgen kosten – alleen snel en voordelig jouw tweedehands auto financieren.
De Goedkoopste Tweedehands Autolening – Uniek in de Markt
Waarom onnodig veel betalen als het goedkoper kan? Onze lening is ontworpen om jou de laagste maandelijkse kosten te geven zonder dat je hoeft in te leveren op kwaliteit of service. We garanderen:
Lage en vaste rente – Geen verrassingen, alleen transparante en eerlijke kosten.
Flexibele looptijden – Betaal terug op een tempo dat bij jouw budget past.
Supersnelle goedkeuring – Binnen 24 uur weet je of je bent goedgekeurd!
Ook mogelijk zonder perfect krediet – Geen zorgen, wij kijken naar jouw mogelijkheden.
Met de goedkoopste tweedehands autolening van RCS Belfinanz is jouw nieuwe auto binnen handbereik.           
Wacht Niet – Tweedehands Auto’s Zijn Razendsnel Weg!
De markt voor tweedehands auto’s is heetter dan ooit. Wagens worden in recordtijd verkocht, en zonder de juiste financiering grijp je mis. Waarom zou je die perfecte deal laten liggen als je vandaag nog kunt toeslaan?
Elke dag stellen mensen hun droomauto veilig met onze lening. De vraag is: ben jij de volgende?
Hoe Werkt Het?
Het aanvragen van de goedkoopste tweedehands autolening bij RCS Belfinanz is supereenvoudig:
Vul ons snelle online aanvraagformulier in – Geen gedoe, gewoon de nodige info invullen.
Ontvang binnen 24 uur een goedkeuring – Geen eindeloos wachten op antwoord.
Kies jouw tweedehands auto en rijd weg!
Zo simpel kan het zijn.
Mis Het Niet – Vraag Nu Aan!
Wil jij zonder stress en tegen de laagste kosten een tweedehands auto financieren? Dan is dit hét moment om actie te ondernemen. RCS Belfinanz staat klaar om jou op weg te helpen met de beste voorwaarden op de markt.
Wacht niet tot het te laat is – de goedkoopste tweedehands autolening is slechts een aanvraag van je verwijderd. Doe het nu en rijd morgen al weg in je nieuwe wagen!
Read More:
Top of Form
beste autolening voordelige autolening lening voor auto
1 note · View note
easy-rich-mind · 1 year ago
Text
Welches Investment brauchst du wirklich um ein Online Business zu starten in 2024?
Bist du bereit, als Online Coach oder Dienstleisterin durchzustarten, aber Kapital ist ein Hindernis? In diesem Video zeige ich dir, wie du mit minimalem Budget dein eigenes Online-Business aufbauen kannst. Entdecke, wie ein einfacher Laptop und eine stabile Internetverbindung ausreichen, um loszulegen. Ich teile wertvolle Einblicke und Tipps, basierend auf meiner eigenen Erfolgsgeschichte, die beweisen, dass ein geringes Startkapital kein Stolperstein sein muss. Ich erzähle darüber, wie du kosteneffizient und strategisch dein Unternehmen aufbaust, ohne in teure Ausrüstung zu investieren. Erfahre mehr über die notwendigen Schritte, um deine Leidenschaft und Fähigkeiten in ein profitables Online-Geschäft zu verwandeln. Dieses Video gibt dir einen Vorgeschmack darauf, was möglich ist, wenn du jetzt den Schritt wagst. Bleib dran, um zu erfahren, wie du mit wenig Mitteln Großes erreichen kannst! #OnlineBusiness #Entrepreneurship #DigitalMarketing #StartUp #Coaching #Investitionen #Selbstständigkeit Read the full article
0 notes
joanprimmer6 · 4 years ago
Text
Vorsicht: 3 Fehler, die Anfänger machen
Ich sehe oft neue Internet-Vermarkter auf verschiedenen Foren, die danach streben, "groß rauszukommen" wie einige dieser bekannten Persönlichkeiten da draußen, wie Bryan Kumar und John Reese. Allerdings habe ich bemerkt, dass viele "Neulinge" kann nur genug Informationen, um nur oben zu kratzen, wenn es zu wissen, wo zu beginnen kommen, und auch viele, die nicht bereit sind, oder dass kann jede Startkapital in ihre Online-Karriere zu investieren. Es ist jedoch fast unmöglich, ein Online-Geschäft zu starten, ohne zumindest einige Mittel für die grundlegende Infrastruktur wie Webhosting, Domainnamen und dergleichen auszugeben.
Die andere Seite von Collo ist die Nutzung des Datentransfers. Wenn Sie ein "größeres" Unternehmen sind, könnten die Kosten für den Aufbau eines DS3 in Ihrem lokalen Bereich unerschwinglich sein. Dies ist eher der Punkt, wenn eine Handvoll von grundlegenden Peering-Redundanzen. Mehr besuchen: Die 3 Phasen Für Den Bau Eines Digitalen Arbeitsplatzes
Denken Sie daran, dass es bei der Kollokation nicht um Personal geht, sondern um den Standort der eigenen Geräte. Im Gegensatz zum Verlegen von Datenleitungen und verbesserten Stromversorgungen zu Ihrem Standort werden Sie Ihre Server in einem Rechenzentrum unterbringen, das über viele Hochgeschwindigkeitsleitungen, robuste Umweltkontrollen und große Notstromgeneratoren verfügt. Sie haben Mitarbeiter in diesen Rechenzentren, die manchmal Dinge tun werden, die eine IT-Infrastruktur individuell aufgebaut haben, wenn sie zu den Kosten beauftragt werden.
Danach die "Power of One"-Kampagne und die Art und Weise, wie wir ein junges Musikregisseurs-Duo entdeckt haben, das unsere Hymne komponiert hat und somit Namen sind, mit denen man in Bollywood rechnet.
Nochmals, das bedeutet nicht, dass Sie damit schnell reich werden, in der Tat kann man nicht garantieren, welchen Betrag Sie machen werden und sie werden vielleicht auch liegen. Dennoch bedeutet es, dass, wenn Sie vielleicht Ihre Grundlage im Ort haben, und Sie werden in der Lage sein, nie sagen, sterben Haltung, erhalten Sie siegreich. Als konsequent unter Verwendung von Bemühungen und wenn Sie die ernsthafte Beträge von Geld zu investieren, kann nie sicherlich stoppen ein in der 95% online, dass es falsch. Bauen Sie Ihre Position und Unternehmen stetig können Sie sogar bieten leicht zu Hause online zu nutzen.
Kürzlich unsere Online-Denkfabrik die Frage stellen; Können wir bauen und entwerfen eine Ocean Wave Hydro Electric Generator, werden widerstehen eine 500 Lb Bombe. Die Antwort ist höchstwahrscheinlich; Nein. Aber wir könnten ein modularisiertes System zu bauen, die einfach umgebaut werden kann, solange Teile können eine sehr kurze Zeitspanne gekauft werden. Dennoch sollte das Ziel in absehbarer Zeit sein, etwas zu bauen, das an dieser Stelle buchstäblich kugelsicher ist.
Re-Investieren Sie Ihr verdientes Kapital: Jetzt, wo Sie vielleicht ein paar Gewinne erwirtschaftet haben, sollten Sie nicht gleich eine Anzahlung auf den Hummer leisten! Einer der Gründe für das Scheitern von Startups ist schlechtes Management des Cashflows. Nehmen Sie, was immer Sie von Ihren Unternehmungen sind, zahlen Sie Ihre Partner und dann weg von den Gesprächen rechts zurück zu Ihrem Web-Business. Tun Sie dies, bis Sie eine Menge erreicht haben, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, mindestens 3 Monate lang effizient zu laufen, und zwar allein. Dann könnten Sie möglicherweise etwas kaufen gehen!
0 notes
patentanwalt-reinert · 5 years ago
Link
Wieder mit voller Besetzung in der Redaktion starten wir mit spannenden News in diesen Mittwoch und werfen einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor. INVESTMENTS Amboss +++ Der bekannte Geldgeber Partech und Target Hero investieren in das junge Startup Amboss. Das 2012 gestartete Unternehmen will angehenden Medizinern erleichtern, sich auf Prüfungen vorzubereiten und bietet dazu eine Lernplattform an. Gründer von Amboss sind die drei Ärzte Kenan Hasan, Madjid Salimi und Sievert Weiss. Holtzbrinck Digital, Cherry Ventures und Wellington Partners investierten zuvor bereits in das Unternehmen, dessen Wurzeln in Köln liegen. Zuletzt wurde im Herbst bekannt, dass Amboss eine 20 Millionenrunde geplant hat. Die Pre-Money-Bewertung sollte dabei bei 60 und 80 Millionen liegen. Detail gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider. #EXKLUSIV Spring +++ SEK Ventures, die Investmentfirma von Flixmobility, investiert in Spring, eine Gesundheitsplattform für Männer, das Medizinprodukte über Online-Apotheken vertreibt. Das Startup des Berliner Unternehmen Direct Health Service wurde von Manuel Nothelfer und Nico Hribernik gegründet. Neben dem Investment erwirbt SEK mehr als drei Prozent der Anteile am Berliner Unternehmen. (Quelle: Gründerszene) LexFox +++ Earlybird und Target Global investieren einen siebenstelligen Betrag in das Berliner B2C Legal Tech Startup LexFox. Das Unternehmen, eine Plattform zur Durchsetzung von Verbraucherrechten, wurde 2016 von Daniel Halmer gegründet und entwickelt eine Software, um die Fallbearbeitungen zu automatisieren. “Mit der Finanzierung werden wir neue Märkte und Rechtsgebiete erschließen und dabei unsere Software und unsere Marketing-Formel unter Beweis stellen”, so Halmer. Fahrschule 360 +++ Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz investiert über ihre Tochtergesellschaft, die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH, mit Mitteln aus dem Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II in die Fahrschule 360. Das Mainzer Startup wurde 2017 von Adrian Schäfer gegründet und plant mit der eigens entwickelten Virtual-Reality-Trainer und dem frischen Kapital “eine Brücke zwischen dem theoretischen Unterricht und dem realen Verkehr zu schaffen”, so Schäfer. EXIT Metalsale +++ Der Altmetall-Marktplatz Schrott24, der 2016 von Alexander Schlick und Jan Pannenbäcker gegründet wurde, übernimmt seinen Wettbewerber Metalsale. Die Kölner Plattform für den Handel mit NE-Metallschrotten wurde von Jochen Kuritz, Gerrit Mewes und Daniel Roeder gegründet. Business Angels wie Peter Wuttke, Felix Haas, Christopher Muhr und Gerald Schönbucher investierten zuvor in das Startup, das 2016 an den Start ging. Mit der Übernahme verschwindet die Marke Metalsale vom Markt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Grazer Unternehmen Schrott24 sicherte sich zudem gerade eine EU-Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Kapilendo +++ Kapilendo, ein digitaler Unternehmensfinanzierer aus Berlin, übernimmt 100 Prozent der Bankingplattform wevest Digital. Durch die Übernahme erweitert Kapilendo sein Angebot um blockchainbasierte Wertpapieremissionen sowie eine digitale Vermögensverwaltung. Die erweiterten Tätigkeiten sollen unter der bereits seit Gründung im Jahr 2015 etablierten Marke Kapilendo fortgesetzt werden. Mobisol +++ Der französische Energie-Versorger Engie übernimmt Mobisol, Anbieter von Solaranlagen für Haushalte und Kleinstunternehmen ohne Stromnetzanbindung in Afrika. Laut Unternehmerangaben bleiben bis zur Kartellgenehmigung aus Tansania alle Verantwortlichen mit an Bord. Mobisol wurde 2012 von Thomas Gottschalk gegründet und befindet sich seit Mitte April 2019 in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv. Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): unsplash
0 notes
Text
WAS BEDEUTET SEO??
Und ohne Sichtbarkeit kommen auch weniger potenzielle Kunden auf Ihre Seite. Was genau Sichtbarkeit im Bereich SEO bedeutet? So laut, dass auch... Eine effektive Webseite schafft den Spagat zwischen HTML-formatierten Text und Bildern. Die erforderlichen Meta-Tags werden lokal in der bearbeitet und eingefügt. Man kann Google übrigens einfach fragen, was gefragt ist! Für einen gut funktionierenden Marketing-Mix müssen zum Beispiel Texte erstellt, Videos gedreht, Templates für E-Mail-Kampagnen entworfen und Banner gestaltet werden. Erste Einblicke gab es auch schon: So können Nutzer künftig Multiplayer-Spiele mit anderen starten, Erfolge sammeln und ihre Leistungen in Bestenlisten vergleichen. Bilder sind wichtig, doch da Suchmaschinen ihren Inhalt nicht lesen können, sind sie auf den Namen und das Alt-Attribut eines Bildes angewiesen. Onlineshop automatisieren: 10 Tipps für Webshops & Online Händler - UNSER FAZIT: Ähnliche Artikel. Lassen Sie Ihre Wettbewerber auf Google hinter sich! In Google Analytics sind diese Suchbegriffe als (not provided) gekennzeichnet.
Seo Ranking Verbessern
Sie und Ihre Mitbewerber sitzen im Glashaus. Muss es ein teures Webdesign sein? Es optimiert Ihre Seitengeschwindigkeit für Benutzer und Suchmaschinen , schafft Verbesserung der Backend-Prozesse, und verbessert die Struktur der Website selbst. Bitte lasse dieses Feld leer. Um die Ladezeiten zu verringern, verwenden Sie Kompressionsverfahren wie z.B gzip. Unter Off-Page-Optimierung fallen alle Maßnahmen, die außerhalb der Website optimiert werden. In der Arbeit mit meinem Kunden entdecke ich immer wieder einen Faktor den viele Webseitenbetreiber falsch nutzen.
HTTP-Requests reduzieren. 5 Reaktionen. Mit unserem Online Marketing holen Sie nur noch volle Netze ein. Was für Inhalte werden auf die Satellitenwebseiten gepackt? Aus diesem Grund gibt es zwei Dinge, die aus SEO Sicht bei der Optimierung der Bilder auf jeden Fall beachtet werden sollten: Wir übernehmen das und überprüfen Ihren individuellen Fit mit tausenden Agenturen - aus Werbung, PR, SEO und mehr und bringen Sie mit den bestpassenden zusammen. Wer darauf reinfällt, zahlt aber hinterher die Zeche - weil die Leistung nicht stimmt oder sogar schadet. Unsere Expertise liegt in der Onlinewerbung. Christian Benedict.
Google Seo Tipps
Bevor man selber anfängt im Web 2.0 als Unternehmen zu kommunizieren sollte man als erstes als Beobachter agieren und das Social Web monitoren z.B. bei Twitter die Twittersphäre nach seinem Firmennamen durchsuchen. Oftmals sind Faktoren ausschlaggebend, für die nur Google die Antwort weiß, denn die exakte Gewichtung der Faktoren des Google Algorithmus ist selbstverständlich ein gut behütetes Geheimnis von Google. Sind keine Inhalte zur Optimierung vorhanden, erstellen wir diese für Sie. Und wenn doch jemand unverständlicherweise mit rechtlichen Schritten drohen sollte, bin ich mir sicher, dass die Anwaltsarmee auch damit fertig wird. Email. Sollte der Experte mit diese Konzept nicht vertraut sein, benutzt er eine veraltete Methode. Unser stetig wachsendes Team steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Website ganz nach vorn zu bringen. Viele von ihnen erzählten mir, dass sie vorher eine Einrichtungsgebühr zahlen mussten.
Marvin hat seine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann 2011 bei der Deutschen Telekom AG abgeschlossen und bloggt seit 2014 regelmäßig rund um die Themen Ausbildung, Karriere, Wirtschaft und IT auf Außerdem hat er sich seit vielen Jahren dem Online-Marketing verschrieben und ist als selbstständiger Online-Marketing-Berater unter tätig. Wir bereiten Ihre Webseite so vor, so dass das Suchmaschinenergebnis entsprechend deutlich verbessert wird. Ladezeit: Nur eine technisch einwandfreie und professionelle Webseite bringt die nötigen Voraussetzungen für kurze Ladezeiten mit sich. Trotzdem möchten Sie Ihre Produkte parallel zum Handel selbst online profitabel verkaufen ohne Ihre Handelspartner zu vergraulen. Vor 20 Jahren fragten sich noch sehr viele Firmen, ob sie wirklich eine Internetseite brauchen. Im Bereich von Desktop und Tablet betrifft dies immerhin noch 34% der Konsumenten. Übersuggest ersetzt zwar keine professionelle KeyWord-Analyse, erspart dir jedoch in der Basis bereits eine Menge Zeit. Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie. Das sieht zum Beispiel so aus: Was ich DIR bieten kann: Dennoch sollte man den Dienst nutzen um Usern eine schnellere Aktualisierung der Website kenntlich zu machen. Dies kann zur Beschädigung der Reputation der Seite führen.
Mehr als 10 Jahre Erfahrung machen es möglich: Bei uns erhalten Sie SEO und Webdesign in höchster Qualität zu günstigen Konditionen. Fill in your details below or click an icon to log in: Sieht nicht so unterschiedlich aus? Von den 162 Blogs nutzen 57 die Chance ihre Posts auf der Startseite von Rostock-Blogs zu veröffentlichen. Eine ausführliche Erläuterung, wie Sie Ihren Google MyBusiness Account aufbauen und pflegen, gibt es auf -/blog/10774-google-my-business-optimierung-fuer-unternehmen/ Patrick Swientek, Head of Digital, Maggi GmbH. Qualitätsbilder mit kleiner Größe und korrekten Alt-Tags helfen, die Seite zu beschleunigen und erhöhen die Menge des organischen Webseiten Traffics. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut und unkompliziert. Entscheidend wird es aber sein, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und die passenden Antworten zu liefern. Ihre Videos müssen deutliche Calls-to-Action erhalten, um Ihnen einen Mehrwert zu verschaffen. PRAGMATISCH. Eine hohe Akzeptanz in den Netzwerken zu den angebotenen Themen. In vielen Blogging-Softwarepaketen werden Links in Nutzerkommentaren automatisch durch "nofollow" ignoriert.
Durch das Browser Caching wird dem Browser vom Server vermittelt, dass er für eine gewisse Zeit auf diese Abfragen verzichten soll. Sogar als Dozent an der VHS Kleve habe ich bearbeitet und werden das auch in meinem zweiten Kurs, kommenden Januar wieder tun. Herr Lindner erzählte, dass WhatsApp Anfangs kostenpflichtig war und erst erfolgreich wurde als es kostenlos wurde was so nicht richtig ist. DIM, 2012).  Hier einige unserer Bewertungen von unseren begeisterten Kunden: Aus SEO lernen wurde SEO anwenden und Geld damit verdienen und jetzt hat das Texten meine Auftragsbücher wieder vollständig im Griff. Wichtig dabei ist, dass die relevanten Schlüsselwörter gründlich ausgewählt und diese strategisch klug in die Webseite ( zum Beispiel in der Navigation, in den Seitentiteln und in den Textüberschriften selbst ) integriert werden.
SEO by Yoast. - Bindet die Grafik auf Euren Blogs ein. We have the capability to develop a website which is helpful to advertise your business. Fakt #1 - Du brauchst nicht viel Kapital. Vgl. Guam (GU) 2. Seo agentur berlin. Gruss.
Affiliate -Marketing: Einbindung von Produkten auf starken Partnerseiten, z.B. Blogs. Hier gewinnt der SEO Spezialist an Bedeutung, denn ein SEO Spezialist kennt sich im Bereich der Suchmaschinenoptimierung bestens aus: Er weiß also wie eine Seite zu populären Suchbegriffen gute Positionen belegt. Es ist immer vorteilhaft, die Inhalte zu organisieren, damit die Besucher genau wissen, wo ein Thema beginnt und ein anderes endet. Immer mehr Arbeitssuchende nutzen mobile Geräte und Apps, um nach Jobs zu suchen. Kreativ wie modern. Wir haben seid Monaten das Problem das wir mit dem Keyword „Escort Düsseldorf mit der Startseite ranken und nicht wie gewollt mit der dafür erstellten Unterseite. Die folgenden Bausteine können je nach Bedarf Bestandteil Ihres Online-Media-Mixes werden: Ein Rahmen für solche Gespräche könnte eine kostenlose Erstberatung sein.
Als nächstes klicken Sie auf JETZT EIN LETS ENCRYPT ZERTIFIKAT BEZIEHEN UND EINBINDEN. Die Zusammenarbeit war durchweg positiv, professionell und kooperativ und ich kann ALMARON guten Gewissens weiterempfehlen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freuen uns, wie modern und ansprechend die Seite geworden ist. Die Google Partner Zertifizierung ist also komplett an Google AdWords gebunden und gehört niemals in ein Angebot bzw. Die Basis für diesen Beruf war also von Anfang die Kombination von sowohl künstlerisch-ästhetischen als auch technisch-analytischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Nicht nur allein für meine Zweithaargeschäft, sondern insbesondere weil Sie die Vermarktung meiner Erfindung Tritec-Hair so zielsicher umsetzen. Gefällt mir Lade … Und … man lernt 😉 So müssen Sie sich für einige Zeit keine Sorgen darüber machen. Wir sind… Ihre Vorteile, wenn Sie sich für uns entscheiden: Anfrage für erfolgsbasierte SEO. Ich bin wirklich sehr froh und dankbar!.. 14mal sich ein Käufer eines unserer Aquarelle sich auf Grund der Anzeige in der Google Bilder Suche für eines unserer Bilder entschieden hat.
Internetprogrammierung. Im zweiten Teil haben sich einige Kollegen dann noch zum Thema Was kostet Suchmaschinenoptimierung? Aquarellbilder. Zu vermeiden: Die artaxo GmbH ist eine Hamburger Online Marketing Agentur, die über einzigartige Fach- und Marktkenntnisse in den Bereichen SEO und Content Marketing verfügt. Was kann man machen? Wir werden nun Kontakt mit dem Insolvenzverwalter aufnehmen und ihm einige spannende Hintergrundinformationen über Herrn Hofstede und seine Strohmänner zukommen lassen. Allerdings wird durch SEO auch viel Spam in die Welt gesetzt. Sie ist wichtig, um sich von anderen Produkten abzuheben. Das Ergebnis:
Die von uns gewählten Maßnahmen sind darauf zugeschnitten, die organische Reichweite Ihres Unternehmens zu erhöhen, Ihre Markenbekanntheit zu verbessern und Ihre Umsätze zu steigern. Er ist eine relative Messeinheit. Auch wenn schon etwas älter, so sind die Fakten auch heute noch sehr wichtig für eine profesionelle Suchmaschinenoptimierung. In diesem Text kennzeichnen wir die Tipps, die nur bei einer selbst gehosteten WordPress-Seite mit der Abkürzung (SH). Antworten Sie auf Erfahrungsberichte und seien Sie aktiv, aber dazu muss das lokale Geschäft über Google MyBusiness bestätigt werden. Damit trat auch die Werbewirtschaft auf den Plan und hat die Ostberlinerin seitdem nicht mehr aus ihren finanziell verlockenden Fängen entlassen. Eine sehr nette Funktion ist zudem die Möglichkeit, sich per „Link Alerts die neuesten Backlinks per E-Mail zusenden zu lassen.
0 notes
theseustempel · 7 years ago
Text
Bilder, Fließbänder und Formen der Ordnung
Noch sind wir im 19. Jahrhundert, das (mit Hobsbawm gesprochen) ein äußerst langes gewesen sein soll. Während Vernetzung und Universalsprache unmittelbar einsichtig scheinen wenn es um eine kleine Vorgeschichte der Digitalisierung gehen mag, werden zumindest zwei Aspekte etwas abseits davon gehandelt, ohne dass die Wechselwirkung als solche bedacht wird: die Entwicklung der Bildproduktion und die der Fließbandproduktion. Letztere wird mit der Robotik und Prothetik sich zusammendenken und an die Rechnereinheiten schließen lassen, erstere eine bedeutungstragende Rolle für alternative Anschauungsmuster und insgesamt Medienverbundmaschinen (bis hin zu den Geistererscheinungsbedürfnisanlagen der Sozialen Medien heute) spielen.
Was im 19. Jahrhundert möglich wird, sind wesentlich die Immersionseffekte der Bildkonsumation, wie sie mittels Panoramen und Dioramen erzielt werden können. Die Photographien kommen ins Bild und die Diskussion der Echtheit respektive der Manipulation sind die beiden ab diesem Moment untrennbar verbundenen Nebeneffekte. Dass die Bilder sich schließlich auch noch bewegen (bevor sie knapp 30 Jahre später auch einen Originalkopie-Ton verpasst bekommen und die gesprochene Sprache ab nun weitaus aufwendiger synchronisiert als zuvor bei den Inserts lediglich übersetzt werden muss, da sie universellere Körpersprache an Attraktivität und Bedeutung verliert, wenn die zauberhafte Öffnung von Tonspeichern unmittelbarere Anklangsnerven trifft ...; dies sei nur en passant eingetragen), trug zur Kapitalisierung des Ganzen nicht unwesentlich bei. Wie bei den Weltausstellungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts geht es auch hierin um eine Idee der Erfahrung von Welt und ihrer Inbesitznahme.
Währenddessen kommt es tatsächlich zur zunehmenden Ausradierung der weißen Flecken von den Landkarten (das Weiß ist nicht nur die ›Farbe‹ des einen Wals, sondern an sich eine der Unbeschreibbarkeit und mithin des Schreckens); die einstigen Entdeckungsfahrten mit ihren waghalsigen Pionieren zu Wasser und zu Land (Meerschäumer und Landtreter eines Sinns) mutieren nun zu Erzählsträngen der Literatur, wissenschaftlichen Kartographierungsunternehmungen und in die Tat umgesetzten Kolonialisierungsavancen. Das Geschäft wandelt sich, wird ausdifferenziert und unter Effiziendruck gesetzt. Zumindest verwiesen sei hier auch auf den zunehmend systematisierten Walfang. Denn das Licht war mit dem Wal in die Welt geschwommen, man hatte ihm nur das seine möglichst umfassend ausknipsen müssen. Beinahe wäre das umfassend gelungen, da entdeckte man eine Möglichkeit, wie sich in noch viel größerem und effizienterem Maße fossile Brennstoffe in die Atmosphäre abfeuern ließen. (Obendrein eher risikobefreit, denn von den großen Waljagden kamen nicht immer alle Schiffe zurück. Liest man.) Hier im Walfang findet man zum ersten Mal eine umfassende arbeitsteilige Kinetik – eine dissassembly line an Bord (um den Wal abzuflensen und alles an ihm in möglichst kurzer Zeit zu verarbeiten, was hier verwertbar schien) und später in den Schlachthöfen als Vorlauf für die assembly line der Fließbänder, akkompagniert von den notwendigerweise einzurichtenden Optimierungsfotografien Muybridges et al.: erst aus einer Systematisierung von Zerlegung und Verwertung entsteht jene im Zusammenbau zwecks beschleunigter Kapitalisierung; was dem einen die Symbolfarbe Weiß ist (Moby-Dick), ist dem anderen die Symbolfarbe Japan Black (Ford).
Es erscheint von bestehender Folgerichtigkeit, dass nun an einem der vielen Kreuzungspunkte dieser Geschichten, Jahrzehnte vor Freuds Apostrophierung des Menschen als »Prothesengott« und noch ein weiteres Stück mehr vor McLuhans Nachdenken über die Prothetik, Ernst Kapp (1808-1896) Nervensysteme, Eisenbahnen, Vernetzung in seinen Grundlinien einer Philosophie der Technik von 1877 zusammenführt. Damit erhält die Technik zusätzliche philosophische – und durchaus auch körperbezogen zu verstehende – Komponenten. Er verglich diese Verbindungslinien im Sinne seiner Prothesentheorie, als Organprojektion, mit Nervenbahnen wie Blutgefäßen – und so besehen lag es auch nahe, dass er einen einschlägigen Zusammenhang von Bewegungen festhielt: »Die machinale Kinematik ist die unbewusste Übertragung der organischen Kinese ins Mechanische […]«. Wie bewusst oder unbewusst die Übertragung auch einzustufen sein mag, wird doch deutlich, dass an das Empfinden einer außerordentlichen Unmittelbarkeit zu denken ist, und so »folgte der Eisenbahn auf dem Fuße – auf der Schiene – der elektrische Telegraf. [/] Seine Vergleichung mit der Funktion des Nervensystems gilt als selbstverständlich.«
(Und: Gerade in den medial-prothetischen Darstellungen der neuesten Prothesen für Versehrte werden sich im 20. Jahrhundert alle kriegführenden Mächte unter dem Signum des »Fortschritts« zu überbieten suchen. Nie zuvor war die scheinbar problemlose Ersetzbarkeit von Körpergliedern Gegenstand einer derart offensiven, breit angelegten Darstellung in Anzeigen, schriftlichen Ausfertigungen, Plakaten, Zeitungsfotos wie Filmen. So wie die Versehrten braucht auch das Informationssystem des militärisch-industriellen Komplexes seine Prothesen.)
Jetzt braucht es noch ein bisschen Ordnung. All diese Neuheiten müssen in einen Zusammenhang gebracht werden (währenddessen wird, so Kittler, gerade im 19. Jahrhundert deutlich, wie sehr sich durch die Anwendung unterschiedlicher Aufschreibsysteme und medialer Anwendungsformen an sich die textuellen Produktionen basal verändern und die Konsumationsformen von neuen Begehrlichkeiten getragen werden; es ist davon auszugehen, dass zumindest so eindrucksvoll sich das mit den Bildmedien des 19. Jahrhunderts belegen lässt, die andere wie das Theater oder Singspiele mit sich reißen [werden]). Einen, der im Foucaultschen Sinne massenhaft Sinn macht. For the few, not the many; sozusagen. Da macht es meistens (damals ganz bestimmt) Sinn, sich deutscher Ingenieurskunst zu bedienen. Wie 1890, als Herman Hollerith und der amerikanische Zensus zusammenfanden: seine Maschinen ›übersetzten‹ die Lochkarten in elektrische Impulse, die verschaltet mechanische Zähler triggerten. So, ein wenig sehr verkürzend, wie die Zahnräder die Filmrollen transportierten, nur eben mit Zählmechaniken dahinter und entsprechend geschalteten Operatoren. Es war jedenfalls einfach; jetzt: 1896 wurde die Tabulating Machine Company gegründet, später Computing Tabulating Recording Company genannt (Geschäftsführer war Thomas J. Watson, der dem Erdball bis heute die Geschichte von den 5 weltweit benötigten Computern vermachte – dabei war das nur folgerichtig, denn die Firma vermietete ihre Rechenmaschinen; bis zu 43 Maschinen: mehr brauchte wirklich niemand) – 1924 International Business Machines (IBM).
Währenddessen gab es einen deutschen Spin off (und die Geschichte der Spinnereien und Webereien, der Webstühle, der mechanisierten Werkbänke mit den sausenden Schiffchen, dem wiederholten Schuss, den Sozialrevolutionen, den Lochkarten, den immobilen Fließbändern an einem Ort wird noch einzuweben sein), der ab 1910 die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft (DEHOMAG) war und 1933 sowie 1939 Volkszählungen durchführte, auf deren Basis dann systematisierter Massenmord und Raub möglich wurden. Die Zahlenlogik der KZs und der Tätowierungen werden – nachvollziehbar (worauf Martin Burckhardt für den Merkur hinwies) – nicht zuletzt auf dem Prinzip auch der Hollerithschen Zählkarten beruhen. Dafür bedarf es jedoch neben den technischen Schritten und Entwicklungen auch einer Zusammenführung und Weiterentwicklung von Gedankengängen (nebst Mordabsichten).
Soweit sind wir noch nicht (ganz). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Hat sich die Elektrifizierung hat als Antriebsprinzip für Unmittelbarkeit durchgesetzt, die Nachfrage nach neuer Echtzeit wurde entwickelt, neue Produktionsformen sind im Anrollen. Die Bilder haben laufen gelernt, die Waren- umspannt die ganze (kolonialisierte) Welt, Öl und Kohle helfen die Zeichen der neuen Zeit in den Himmel zu malen (durch den für viele unsichtbar die Freunde der Fährnis ihre Bahn ziehen). Die Kontinente werden von Dampfschiffen zusammengehalten, manche Flugapparate wollen starten, Telegrafenleitungen schnüren die Vorformen eines globalen Dorfs zusammen. Erste Theorien der Vernetzung und Digitalisierung wurden erarbeitet und umgesetzt. Kapital ist in bis dahin nicht vorstellbarem Ausmaß akkumuliert. Was fehlt ist die gewaltsame Zusammenführung all dessen und ein Markt zur laufenden Rekapitalisierung. Trotz aller anderen Voraussetzungen: Ohne Krieg wird das nicht zu schaffen sein.
0 notes
rcsbelfinanz · 24 days ago
Text
Start Jouw Eigen Succesvolle Bedrijf Zonder Startkapitaal – RCS Belfinanz Maakt Het Mogelijk
Tumblr media
Wil jij je eigen bedrijf starten, maar houdt een gebrek aan kapitaal je tegen? Denk je dat ondernemen alleen voor mensen met een dikke portemonnee is? FOUT! De waarheid is dat jij vandaag nog een winstgevend bedrijf kunt opbouwen – zonder een cent eigen geld te investeren! Klinkt te mooi om waar te zijn? Lees snel verder, want RCS Belfinanz onthult hoe jij een business starten zonder kapitaal en zonder financiële stress.
Waarom Geld Geen Belemmering Mag Zijn
Veel mensen dromen van het starten van hun eigen bedrijf. De vrijheid om je eigen uren te bepalen, te werken waar en wanneer je maar wilt, en financiële onafhankelijkheid te bereiken – wie wil dat nu niet? Maar dan komt de realiteit: je hebt geen startkapitaal, geen investeerders en misschien zelfs geen kredietscore om een lening te krijgen.
STOP! Laat dit je niet tegenhouden! Er zijn tegenwoordig slimme en bewezen manieren om een business starten ohne kapital en direct winstgevend te maken. En het mooiste? RCS Belfinanz helpt jou om deze strategieën toe te passen, zonder dat je zelf de risico’s hoeft te dragen.
Jouw Weg naar Financiële Vrijheid – Zonder Eigen Investering!
Bij RCS Belfinanz begrijpen we dat kapitaal een obstakel kan lijken. Daarom hebben we een systeem ontwikkeld waarmee jij zonder financiële middelen direct aan de slag kunt. Dit zijn enkele manieren waarop jij vandaag nog kunt starten:
Werk met andermans geld – Slim en Veilig!
Grote bedrijven doen het al jaren: ze gebruiken externe financiering om te groeien, zonder hun eigen geld in te leggen. Met RCS Belfinanz krijg jij toegang tot exclusieve leningen, subsidies en investeerders die jouw zakelijke droom willen financieren. En jij? Jij behoudt de controle over je bedrijf, zonder financiële stress.
Gebruik de kracht van dropshipping en digitale producten
Wil je een webshop starten? Dan heb je geen voorraad nodig! Met dropshipping kun je direct producten verkopen zonder ook maar één euro te investeren in voorraad of opslag. En met digitale producten zoals e-books of online cursussen maak je pure winst – zonder productiekosten!
Financiering zonder banken – De geheime route naar succes
Banken vragen eindeloze documenten, garanderen niets en eisen torenhoge rentepercentages. Niet bij RCS Belfinanz! Wij helpen jou bij het vinden van alternatieve financieringsopties die snel en eenvoudig zijn. Dit betekent: geen rompslomp, geen afwijzingen en directe goedkeuringen!
Bouw een winstgevende business met andermans expertise
Waarom alles zelf doen als je gebruik kunt maken van de kennis van experts? Bij RCS Belfinanz krijg je toegang tot een netwerk van professionals die jou helpen om direct een winstgevende onderneming op te zetten. Jij hoeft alleen maar de stappen te volgen – de rest wordt voor je geregeld.
Betaal pas als je winst maakt – Het unieke RCS Belfinanz-model
Denk je dat je geld nodig hebt om te starten? FOUT! Wij geloven dat investeren pas nodig is als je succes hebt. Daarom biedt RCS Belfinanz een revolutionaire pay-as-you-earn optie. Dit betekent dat jij pas betaalt als je daadwerkelijk geld verdient. Geen risico, alleen maar kansen!
Tijd Dringt – Deze Kans Verdwijnt Snel!
Iedere dag dat je wacht, mis je de kans om je leven te veranderen. Andere ondernemers maken al gebruik van deze once-in-a-lifetime mogelijkheid en claimen hun plek in de markt. Waarom zou jij achterblijven?
RCS Belfinanz heeft slechts een beperkt aantal plaatsen beschikbaar voor ambitieuze ondernemers die écht willen slagen. Als jij serieus bent over het business starten zonder kapitaal, is NU het moment om in actie te komen.
Zet Vandaag Nog De Eerste Stap Naar Jouw Succes
Dit is jouw kans. Geen excuses meer. Geen uitstel. Start jouw bedrijf zonder kapitaal – vandaag nog!
Registreer je NU bij RCS Belfinanz en ontdek hoe eenvoudig het is om jouw ondernemersdroom waar te maken. Maar wees snel – de vraag is enorm, en plekken zijn beperkt.
Klik op de knop hieronder en claim jouw plek voordat het te laat is!
For more details, you can visit us:
voordelige autolening lening voor auto lening voor tweedehands auto
1 note · View note
rcsbelfinanz · 1 month ago
Text
Ontgrendel de Deur naar Uw Droomauto met een Autolening Tweedehands van RCS Belfinanz!
Tumblr media
Stel je voor: je rijdt in de auto van je dromen, met de zon die door je ramen schijnt en de weg voor je uitstrekt als een avontuur. Hoe kan dit werkelijkheid worden, vraagt u zich af? De oplossing is simpel: autolening tweedehands van RCS Belfinanz! Waarom wachten? De auto die je wilt is binnen handbereik – alles wat je nodig hebt is de juiste lening en een beetje hulp van onze experts!
Grijp Nu Uw Kans om een Tweedehands Auto te Bezitten!
Waarom betalen voor gloednieuwe voertuigen wanneer u dezelfde kwaliteit en betrouwbaarheid kunt krijgen voor een fractie van de prijs? RCS Belfinanz biedt u de mogelijkheid om de tweedehands auto van uw dromen te kopen, zonder dat u zich zorgen hoeft te maken over onbetaalbare maandlasten. Wacht niet langer! De markt is vol van fantastische aanbiedingen, maar deze gaan snel! Grijp nu uw kans voordat iemand anders het doet!
Met een autolening tweedehands van RCS Belfinanz bent u verzekerd van:
Betere Prijzen: Tweedehands auto's bieden u de kans om een kwaliteitsvoertuig te kopen tegen een veel lagere prijs dan nieuwe auto's. Dit betekent dat u kunt besparen en tegelijkertijd in stijl kunt rijden!
Minder Waardeverlies: Nieuwere auto's verliezen snel waarde zodra ze de showroom verlaten. Maar tweedehands auto's behouden hun waarde veel beter, zodat u niet zoveel geld verliest zodra u de weg op gaat!
Onmiddellijke Beschikbaarheid: Geen lange wachttijden zoals bij nieuwe auto's. Een tweedehands voertuig is vaak al beschikbaar, zodat u snel kunt beginnen met rijden!
De Ultieme Financiële Flexibiliteit: Betaalbaar en Makkelijk
Waarom moeilijk doen als het ook makkelijk kan? De aanvraag voor uw autolening tweedehands bij RCS Belfinanz is snel, eenvoudig en kan online worden voltooid. U hoeft niet urenlang papierwerk in te vullen of te wachten op goedkeuring. Dankzij onze efficiënte processen kunt u meteen aan de slag met het kopen van uw nieuwe tweedehands auto!
Maar dat is nog niet alles! Wij bieden:
Flexibele Rentetarieven: Waarom zou u te veel betalen? Onze concurrerende rentetarieven zorgen ervoor dat u een lening krijgt die bij uw budget past.
Snelle Goedkeuring: Waarom wachten? Krijg snel goedkeuring en rij binnen no-time in uw droomauto!
Op Maat Gemaakte Betalingsplannen: Pas uw lening aan uw financiële situatie aan met onze flexibele terugbetalingsopties. Zo kunt u zonder stress genieten van uw nieuwe voertuig.
Waarom Wachten? De Tijd Tikt!
Wacht niet langer om in uw droomauto te rijden! De markt voor tweedehands voertuigen is vol met geweldige deals, maar ze verdwijnen snel. Bij RCS Belfinanz maken we het makkelijker dan ooit om uw perfecte voertuig te kopen. Maar de kans om een geweldige deal te krijgen, duurt niet voor altijd!
Of u nu een eerste auto zoekt of een upgrade voor uw huidige voertuig, met onze autolening tweedehands kunt u snel en efficiënt het voertuig krijgen dat u wilt. RCS Belfinanz is hier om u te helpen het meeste uit uw geld te halen, met een snelle, betrouwbare en kosteneffectieve lening die is afgestemd op uw behoeften.
Maak de Eerste Stap Nu!
De auto van je dromen is binnen handbereik! Neem vandaag nog actie en vraag uw autolening tweedehands aan bij RCS Belfinanz. Het is snel, eenvoudig en kan je helpen de auto te krijgen die je verdient. Wacht niet langer! Hoe langer je wacht, hoe groter de kans dat iemand anders met jouw droomauto wegrijdt.
Bezoek onze website en vul het aanvraagformulier in.
Krijg snel goedkeuring en kies het voertuig dat je wilt.
Rijd weg in je tweedehands auto zonder zorgen!
De droomauto van vandaag is de realiteit van morgen. En bij RCS Belfinanz zorgen we ervoor dat het proces net zo eenvoudig en plezierig is als het hoort te zijn. Dus waar wacht je nog op? Neem actie, vraag je lening aan en begin vandaag nog met rijden!
Voor meer informatie kunt u ons bezoeken:
autofinanciering
goedkoopste tweedehands autolening
beste autolening
0 notes
rcsbelfinanz · 15 days ago
Text
Aanvraag Persoonlijke Lening: Krijg Financiële Flexibiliteit in Slechts Enkele Stappen
Tumblr media
Heeft u dringend extra financiële ruimte nodig? Wilt u eindelijk die grote aankoop doen, een onverwachte rekening betalen of uw droomreis boeken? Wacht dan niet langer! Met RCS Belfinanz kunt u nu eenvoudig en snel een aanvraag persoonlijke lening: krijg financiële flexibiliteit en maak uw dromen waar zonder stress of zorgen!
Waarom Wachten? Uw Financiële Vrijheid Begint Vandaag!
Geldproblemen kunnen op elk moment opduiken. Misschien heeft u een medische noodgeval, een kapotte auto of wilt u simpelweg wat extra ademruimte in uw budget. Wist u dat het uitstellen van financiële beslissingen vaak leidt tot grotere problemen? Dit is uw kans om direct financiële zekerheid te krijgen!
Met RCS Belfinanz is het aanvragen van een persoonlijke lening makkelijker dan ooit. U hoeft niet te wachten op lange goedkeuringsprocessen van banken of bergen papierwerk in te vullen. Binnen enkele minuten weet u waar u aan toe bent, en binnen korte tijd staat het geld op uw rekening.
De Voordelen van een Persoonlijke Lening bij RCS Belfinanz
Snelle Goedkeuring – Geen eindeloze wachttijden! Uw aanvraag wordt binnen enkele uren beoordeeld, zodat u snel over uw geld kunt beschikken.
Flexibele Terugbetalingsopties – Kies een aflossingsplan dat bij uw financiële situatie past. Geen onnodige druk of verborgen kosten.
Lage Rentetarieven – In vergelijking met traditionele banken bieden wij voordelige rentepercentages, zodat u niet onnodig veel betaalt.
100% Online Proces – Geen bezoek aan een fysieke locatie nodig! Regel uw lening volledig vanuit uw eigen huis.
Geen Verborgen Kosten – Transparantie staat bij ons voorop. U weet precies wat u leent en wat u terugbetaalt, zonder verrassingen.
Wie Komt in Aanmerking?
Onze leningen zijn toegankelijk voor iedereen die: 18 jaar of ouder is Een vast inkomen heeft Een geldige identificatie kan tonen Een eenvoudige online aanvraag kan invullen
Hoe Werkt Het? Simpel en Efficiënt!
Aanvraag Indienen – Vul het online formulier in op onze website.
Snelle Beoordeling – Binnen enkele uren ontvangt u een goedkeuringsbesluit.
Geld op Uw Rekening – Na goedkeuring wordt het bedrag direct overgemaakt.
Waarom Nu Handelen? Tijd is Geld!
Elke minuut die u wacht, kan betekenen dat u kansen mist of onnodige stress ervaart. Wist u dat duizenden mensen al succesvol een lening hebben aangevraagd via RCS Belfinanz? Sluit u vandaag nog aan bij hen en ervaar hoe eenvoudig financiële vrijheid kan zijn!
Wacht niet langer en start nu uw aanvraag persoonlijke lening: krijg financiële flexibiliteit bij RCS Belfinanz. Uw toekomst begint hier! Klik hieronder om direct uw lening aan te vragen en geniet van de financiële vrijheid die u verdient.
Read More:
zakelijke lening lening voor zelfstandigen business starten ohne kapital
0 notes
patentanwalt-reinert · 6 years ago
Link
Wie starten ganz normale Gründerinnen und Gründer so in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag? Wie schalten junge Unternehmerinnen und Unternehmer nach der Arbeit mal so richtig ab und was hätten die aufstrebenden Firmenlenker gerne gewusst bevor sie ihr Startup gegründet haben? Wir haben genau diese Sachen abgefragt. Heute antwortet Robert Jänisch, Mitgründer von IOX Lab, einem sogenannten “Innovations- und Entwicklungspartner” für Produkte im Bereich Internet of Things (IoT). Wie startest Du in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag? Mal unabhängig davon, dass es vermutlich keinen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag gibt, starte ich meinen Tag im Büro von IOX damit, dass ich mich mit allen Kollegen um 9 Uhr zum Stand-up treffe. Dort hole ich mir Infos aus dem Team: wie es den Kollegen geht, was sie bewegt, wobei sie gegebenenfalls Hilfe brauchen und an was sie derzeit konkret arbeiten. Danach treffe ich mich für eine halbe bis dreiviertel Stunde mit meinem Sales-Team um zu gucken, wie es um aktuelle Leads steht und was es braucht, um neue Kunden zu gewinnen. Im Anschluss ist Meeting-Marathon angesagt, wobei ich gegen 19:00 die Reißleine ziehe, um nach Hause zu meiner Frau und meinem Sohn zu fahren. Wie schaltest du nach der Arbeit ab? Abschalten ist insgesamt schwer für mich. Ich würde zum Beispiel gern mehr Sport machen, wenn ich ehrlich bin. Das wäre sicher gut zum Abschalten, passiert aber aktuell eher selten. Stattdessen bringt mich Zeit mit meiner Familie zur Ruhe. Nicht nur nach der Arbeit. Ich bringe meinen Sohn dreimal die Woche vor der Arbeit zum Kindergarten und diese Zeit genieße ich sehr. Abends freue ich mich, einfach nach Hause zu kommen, mit meiner Frau Abend zu essen und den Tag zu besprechen. Dabei komme ich runter. Außerdem achte ich darauf, zeitig ins Bett zu gehen, um auch wirklich erholsam zu schlafen. Was über das Gründer-Dasein hättest du gerne vor der Gründung gewusst? Ich weiß gar nicht, ob ich vorher gern mehr gewusst hätte. Wäre das der Fall gewesen, hätte ich unter Umständen vielleicht gar nicht gegründet. Ich glaube man unterschätzt oft stark, wie intensiv das Gründerleben eigentlich ist, auch weil es dabei immer um die eigene Existenz geht. Überlebe ich? Kann ich mir und meinem Team Gehalt zahlen? Solche Sorgen begleiten einen ständig. Und je größer man dann wird, umso größer werden auch die Probleme, die man lösen darf. Klar, auf der anderen Seite freut man sich auch, wenn man ein neues Problem gelöst hat oder sich weiter im Markt differenziert und das eigene Unternehmen positioniert. Es ist einfach eine extreme Reise, in der man unfassbar viel lernt. Was waren die größten Hürden, die Du auf dem Weg zur Gründung überwinden musstest? Tatsächlich loszulegen. Wenn ich mir überlege, wie lange ich im Endeffekt gebraucht habe… 2007 habe ich mir überlegt, ich will auf jeden Fall selbstständig sein, gemacht hab ich’s dann aber erst 2014. Dieser Sprung, zu sagen: „Ok, ich geh jetzt raus und lege los” und es dann auch wirklich zu machen, das war wie der Sprung in den See. Man möchte sich abkühlen, und steht dann ewig am Steg und überlegt, ob das Wasser nicht doch zu kalt ist. Am Ende ist der Sprung dann aber befreiend und man fragt sich, warum man es nicht eher gewagt hat. Außerdem hatte ich oft Zweifel, ob ich genug Wissen angesammelt habe, um diesen Weg zu gehen. Was waren die größten Fehler, die Du bisher gemacht hast – und was hast Du aus diesen gelernt? Ich denke, wir haben gerade zu Beginn viele Fehler gemacht, auch wenn man sich das in dem Moment nicht eingestehen wollte. Einer der größten Fehler war sicher die fehlende Fokussierung auf unser Kerngeschäft. Wir haben zu früh angefangen, ein zweites Produkt zu entwickeln, um einen neuen Geschäftszweig aufzumachen. Neben unserem IoT-Prototyping-Geschäft haben wir damals ein Bot-Managementsystem entwickelt. Das funktionierte zwar prima und ich denke, dass uns das auch in Zukunft noch von Nutzen sein kann, doch der Zeitpunkt war schlichtweg schlecht gewählt. Ich denke, die fehlende Fokussierung ist ein Fehler, den viele Startups begehen. Und die Rechnung dafür bekommt man schnell zu spüren. Das ist auch mein Haupt-Learning gewesen: Fokussierung lernt man erst, wenn die finanziellen Konsequenzen spürbar sind. Ein weiterer Fehler, den ich lieber nicht begangen hätte, ist, dass ich zu lange an den falschen Mitarbeitern festgehalten habe. Ich musste erst lernen, dass man mit jemandem auf persönlicher Ebene gut klar kommen kann, aber es auf beruflicher Ebene einfach nicht funktioniert und man Konsequenzen ziehen muss. Wie findet man die passenden Mitarbeiter für sein Startup? Ich glaube, zunächst muss man sich klar werden, was man selbst erreichen will. In einem zweiten Schritt sollte man sich ausreichend viele Kandidaten anschauen, statt den erstbesten einzustellen. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, gerade für Startups. Aber mal zur Einordnung: In 2019 haben wir bisher über 500 Bewerbungen erhalten. Für uns war und ist es wichtig, zu erkennen, wo die Leidenschaften und wo die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter liegen, denn beides ist nicht immer deckungsgleich. Und auch die offene Kommunikation gegenüber Bewerbern ist entscheidend. So früh wie möglich sollten Bewerber ein reelles Bild davon erhalten, was die Firma wirklich braucht. Das ist nur fair und hilft nicht nur dem Bewerber, sondern ist auch wichtig für das Firmen-Ökosystem. Es geht nicht darum, was der Chef braucht, sondern darum, welchen Input das Business-Model benötigt. Natürlich ist da auch noch die andere Seite, also die Anreize, die ein Unternehmen bzw. ein Startup bieten muss, um geeignete Mitarbeiter auch anzuziehen. Wer heute noch denkt, flache Hierarchien, kurze Kommunikationswege und ein hippes Büro reichen aus, der verkennt die aktuelle Lage. Unser “Verkaufsargument” für Bewerber ist aber tatsächlich unsere Arbeit: Da wir uns früh auf die IoT-Branche konzentriert haben, arbeiten wir als agiler Vorreiter in einem noch recht jungen Feld. Das weckt bei vielen Bewerben das Interesse. Außerdem setzen wir alles daran, dass unsere Entwickler und Ingenieure Zugang zu den neuesten Technologien, zum Beispiel aus dem Bereich 3D-Druck, bekommen und vieles auch einfach mal ausprobieren können. Zu Guter Letzt überzeugt viele Bewerber unser “Why”, also unsere Vision: Wir sind mit dem Anspruch gestartet, IoT-Technologie auch für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Fragen nutzbar zu machen, beispielsweise für den Umweltschutz. Welchen Tipp hast Du für andere Gründer? Es gibt von Stephen Covey ein großartiges Buch, “The Seven Habits of Highly Effective People”, das ich jedem Gründer ans Herz legen würde. Der für mich wertvollste Tipp daraus ist, dass man seiner Leidenschaft folgen sollte und dass das auch bedeuten kann, andere Themen hinten anstellen zu müssen. Wenn du keine Leidenschaft für dein Produkt oder dein Startup hast, dann hast du auch keine Freude daran, hart zu arbeiten. Und ohne harte Arbeit funktioniert es nunmal nicht. Daher finde ich auch die Debatte der “Work-Life-Balance” teilweise fehlgeleitet. Sich Gedanken zur eigenen “Work-Life-Balance” zu machen, das müssen in der Regel nur diejenigen, die keine Leidenschaft für ihr Projekt empfinden. Damit das aber jetzt nicht falsch verstanden wird: Ich meine damit nicht, beispielsweise seine Familie oder Freunde komplett zu vernachlässigen. Es geht mir lediglich darum, dass man durch Leidenschaft mehr erreicht, und das auch ohne ständige Überstunden oder Nachtschichten. Ohne welches externes Tool würde dein Startup quasi nicht mehr existieren? Das mag jetzt traurig klingen, aber ohne G-Suite wären wir ein bisschen aufgeschmissen. Wie sorgt ihr bei eurem Team für gute Stimmung? Wir setzen vor allem auf Transparenz und offene Kommunikation. Wenn alle Mitarbeiter wissen, was im Unternehmen abgeht, reduziert das oft einiges an potenziellem Frust. Dazu haben wir nicht nur den regelmäßigen Austausch in den Teams, sondern auch einmal im Monat einen Learning Day, an dem nicht nur über Erfahrungen gesprochen wird, sondern eben auch neue Sachen ausprobiert werden können. Ich glaube fest daran, dass ein echter Teamgeist entscheidend für ein Startup ist. Daher ist es mir auch wichtig, dass sich die Kollegen persönlich verstehen und sich im Idealfall auch außerhalb der Arbeit austauschen. Ich denke, wir fordern von unseren Team-Mitgliedern sehr viel und deshalb muss auch ausreichend Zeit sein für gemeinsame Aktivitäten. Wer nur auf schnelles Wachstum setzt, ohne sein Team abzuholen und mitzunehmen, verliert sein wertvollstes Kapital. Was war Dein bisher wildestes Startup-Erlebnis? “Wildestes Erlebnis” klingt gleich nach einer verrückten Orgie. Damit kann ich leider nicht dienen. Der für mich bisher emotionalste Moment in meiner Zeit bei IOX war vermutlich, als wir den NRW Gründerpreis gewonnen haben. Wir hatten uns bereits gegen über 150 andere Startups durchgesetzt und wurden zusammen mit neun weiteren Startups zur finalen Preisverleihung eingeladen. Allein das war schon überwältigend für uns. Beim Event selbst mussten wir jedoch alle nochmal präsentieren und es war bis zum Schluss nicht klar, wer das Rennen macht. Die Woche vor der Preisverleihung war extrem anstrengend und hatte mir viel abverlangt. Es war eine dieser Wochen, in denen man nicht weiß, ob man so weitermachen kann und wie groß die Challenges noch werden können. Doch alle das war in der Sekunde vergessen, als klar war, dass wir gewonnen hatten. Das war ein großartiger Moment der Bestätigung für das, was wir mit IOX geschafft haben. Einer der Gründer von Urlaubsguru hielt damals die Laudatio und als klar wurde, dass es in seiner Rede um das Thema IoT geht und damit wir gemeint waren, war das ein Wahnsinnsgefühl – inklusive Gänsehaut. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): IOX Lab
0 notes
patentanwalt-reinert · 6 years ago
Link
Die Flixbus-Gründer Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein führen seit Jahren eines der spannendsten deutschen Startups überhaupt. Das Gründer-Trio engagiert sich daneben, der Fokus liegt weiter auf Flixbus, auch immer mehr – wie hier bereits beschrieben – als Startup-Investor. “Wir investieren in bzw. bei Teams, die wir in der Regel schon lange kennen und wo wir das Gefühl haben, wir können wirklich auf dem Weg helfen. Natürlich müssen wir das Produkt auch super finden und an den Markt glauben, aber das trifft wohl auf alle Investoren zu”, beschreibt Engert die Investmentstrategie dahinter. Hier einmal alle (heißen) Investments der Flixbus-Gründer. Die heißen Investments der Flixbus-Gründer Alasco Gemeinsam mit Holtzbrinck Ventures, Picus Capital (Alexander Samwer) und investieren die Flixbus-Macher Ende 2018 einen Millionenbetrag in Alasco, das neue Startup der ehemaligen Stylight-Macher Anselm Bauer, Benjamin Günther und Sebastian Schuon. Die Bewertung des Bau-Startups soll dabei jenseits von 13 Millionen Euro (Pre-Money) gelegen haben. Das eingesammelte Kapital sollte vor allem in die Personalgewinnung und die Weiterentwicklung des Produkts fließen. Compredict Hinter Compredict verbirgt sich eine Softwarelösung, die die Belastung von Fahrzeugteile misst. Im vergangenen Jahr investierte die Flixbus-Crew gemeinsam mit THI Investments, dem Family Office der Familie Hagenmeyer (Getrag) in das Darmstädter 2016 gegründete Unternehmen, das bereits am Plugandplay-Programm Startup Autobahn teilgenommen hat. Compredict wird von Rafael Fietzek und Stéphane Foulard geführt. everskill Das Münchner Startup everskill positioniert sich als “Follow-On Programm im Anschluss an Soft-Skill-Trainings”. Dabei geht es darum, Trainingsinhalte nachhaltig in den Arbeitsalltag zu verankern. Der UnternehmerTUM-Fonds und mehrere Business Angels – darunter die Flixbus-Macher investierten bereits Ende 2016 einen hohen sechsstelligen Betrag in everskill. Das Satrtup wird von Daniel Schmelzer und Benjamin Schneck geführt. Grillido Bei Grillido können Onliner eiweißhaltige Wurst mit geringem Fettanteil kaufen. 2016 wurden die Gründer, Manuel Stöffler und Michael Ziegler, bundesweit bekannt – durch einen Auftritt in der Vox-Show “Die Höhle der Löwen”. Die München verließen die TV-Arena aber ohne Deal, lehnten ein Angebot von Frank Thelen sogar ab. Nach der Show investierten dann die drei mymuesli-Macher und die drei Flixbus-Chefs sowie andere 500.000 Euro in das junge Food-Startup. klarx Gemeinsam mit Target Global und Circ-Gründer Gadowski investierten die Flixbus-Gründer Ende des vergangenen Jahres 4 Millionen Euro in Klarx, eine Online-Mietplattform für Baumaschinen. Das Startup wurde 2015 von den Brüdern Matthias und Florian Handschuh und Vincent Koch in München gegründet. Lanes & Planes Veit Blumschein und Daniel Nolte, die schon fromAtoB aus der Taufe gehoben haben, starten neuerdings mit Lanes & Planes wieder durch. Das Startup bietet seinen Kunden eine SaaS-Lösung, die alle Bereiche der Geschäftsreise von der Buchung bis zur Buchhaltung digital abbildet. Connect Ventures, die Flixbus-Gründer und Business Angels wie Andy Goldstein und Thomas Döring investierten im Mai 2018 eine siebenstellige Summe in die Münchner Jungfirma. metalshub Beim Online-Marktplatz metalshub aus Düsseldorf dreht sich alles um Metalle und Ferrolegierungen. Das 2016 gegründete Unternehmen wird von Sebastian Kreft und Frank Jackel geführt. “Metalshub bringt Käufern und Verkäufern von Ferrolegierungen und Spezialmetallen einen echten Mehrwert durch eine effiziente Handelsplattform”, sagt Flixbus-Mitgründer Engert zum Unternehmen. metalshub ging Ende des vergangenen Jahres offiziell an den Start. nyris Das Berliner Startup nyris, das von den Geschwistern Anna Lukasson-Herzig und Markus Lukasson geführt wird, bietet eine Software, die mithilfe künstlicher Intelligenz Objekte auf Bildern aller Art erkennt. Die Lösung steht Kunden – Zielgruppe sind etwa der Einzelhandel und die Industrie – als Software-as-a-Service zur Verfügung. Neben den Flixbus-Gründern ist bei nyris auch der High-Tech Gründerfonds an Bord. sennder Das Logistik-Startup Sennder, eine digitale Spedition rund um Komplettladungen sammelte im Sommer 2018 eine achtstellige Summe ein – unter anderem von Project A, Holtzbrinck Ventures, Dynamo Venture Capital, Scania Growth Capital und den drei Flixbus-Machern. Sennder wurde von Nicolaus Schefenacker, Julius Köhler und David Nothacker ins Leben gerufen. Zuletzt investierte zudem der bekannte US-Investor Accel in das Berliner Logistik-Startup. Insgesamt floss dabei ein zweistelliger Millionenbetrag in das junge Unternehmen. VRdirect Gemeinsam mit Marcus Englert und einigen anderen Business Angels investierten die Flixbus-Gründer Ende 2018 einen einstelligen Millionenbetrag in VRdirect, ehemals Viond, eine Ausgründung des international führenden Augmented Reality Anbieters RE’FLEKT. Das Münchner Unternehmen, das eine 360-Grad-Plattform für Virtual Reality mit einem eigenen VR-Player anbietet, wurde 2018 von Rolf Illenberger gegründet. Tipp: Noch mehr Super Angels findet ihr in unserer Übersicht. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): Flixbus
0 notes
patentanwalt-reinert · 6 years ago
Link
“Bootstrapping” nennt sich dieses Phänomen in der Startup-Szene: ohne Fremdkapital – rein aus dem eigenen Wachstum finanziert – hat sich die Gewürzmanufaktur innerhalb kurzer Zeit als ernstzunehmender Player im deutschen Gewürzmarkt etabliert. In mancherlei Hinsicht entspricht die Gewürzmanufaktur Ankerkraut auch immer noch dem typischen Startup-Klischee: Als Stefan Lemcke 2013 aus einer Passion heraus seine Firma gründet, ist der erste Geschäftssitz eine Garage. Und Stefan schickt sich an, entgegen der Befürchtungen seiner Freunde und Bekannte – so eine Gründung birgt eben auch immer Risiken – den etablierten, verstaubten und gesättigten Markt, in den er sich begibt, buchstäblich umzukrempeln. Wenig später stieg auch seine Frau Anne Lemcke mit in das Familiengeschäft ein. Bei ihrem gemeinsamen Auftritt in der TV-Show “Die Höhle der Löwen” 2016 konnten Anne und Stefan schließlich Frank Thelen von einer Investition überzeugen: 300.000 Euro gegen 20 % Firmenanteile. Ein zuerst schmerzlicher aber später sehr erfolgreicher Deal. Heute ist Stefan Lemcke als Gründer seiner erfolgreichen Gewürzmanufaktur auf zahlreichen Konferenzen und Events vertreten, um von seiner Startup Gründung zu berichten. Auch in seinem Podcast “In der Würze liegt die Würze” gibt er regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen von Ankerkraut. In der aktuellen Folge haben die Ankerkraut-Gründer ihren eigenen Chief Financial Officer Alex Schwoch zu Gast und geben wertvolle Tipps zur Finanzierung und dem Aufbau eines erfolgreichen Startups. Daneben gibt Stefan Lemcke in einem Gastbeitrag Tipps zur Finanzierung eines Startups. Die 7 Top-Tipps zur Finanzierung eines Startups von Stefan Lemcke 1. Die beste Zeit zum Gründen ist jetzt Wir haben einen historischen Niedrigzins in Deutschland und das schon seit Jahren. Das bedeutet, dass es sich für Banken und Privatinvestoren nicht lohnt, das Geld zu sparen. Stattdessen suchen alle nach Möglichkeiten zu investieren und das ist perfekt! Jeden Tag entstehen neue tolle Startup Ideen und Unternehmen – eventuell ist eure Firma ja das nächste große Ding! Sucht euch am besten ein Netzwerk aus Gründern heraus und geht auf möglichst viele Events. Dabei trefft ihr nicht nur andere Gründer zum Austausch sondern ganz häufig auch Banker oder auch andere Geldgeber, die nach Investitionsmöglichkeiten suchen. Mein Tipp: Wenn ihr einen Bankenkredit haben möchtet, geht am besten zu einer neuen Bank und nicht zu der, bei der ihr schon privat seid. Eure “alte” Bank bietet nicht automatisch die besten Konditionen, während eine neue Bank euch gerne mit einem guten Angebot als Business-Neukunden gewinnen möchte. Mit gutem Verhandlungsgeschick macht eure “alte” Bank euch im Anschluss vielleicht dann doch noch ein besseres Angebot, um euch zusätzlich als Businesskunden zu halten. 2. Businessplan first Grundsätzlich muss sich das Investment für eure Kreditgeber lohnen. Bringt zum Termin, egal ob Privatinvestor oder Bank, auf jeden Fall einen realistischen Businessplan mit. Was auf jeden Fall enthalten sein sollte sind eine Marktanalyse, eine Aufstellung eurer Stärken und Schwächen sowie die Erfolgsaussichten, mit denen ihr plant. Dazu kommen dann noch das Umsatzpotenzial und ein Finanz- beziehungsweise Liquiditätsplan. Mit diesen Daten könnt ihr Investoren einen Einblick in euer (zukünftiges) Unternehmen geben und sie davon überzeugen, dass ihr das Investment wert seid! Mein Tipp: Bleibt mit eurem Businessplan auf jeden Fall realistisch. Ihr dürft eure Prognosen und Erfolgsaussichten natürlich positiv darstellen, bleibt aber bei der Wahrheit. Die Investoren merken sofort, wenn Zahlen in der Planung keinen Sinn ergeben oder “pi mal Daumen” gerechnet wurden. Auch hier gilt: Holt euch besser einen Fachmann mit hinzu. 3. Das Startkapital ist das A und O Natürlich ist die Höhe des optimalen Startkapitals von Idee und Branche abhängig. Ich habe bisher nur ein Unternehmen gegründet und habe deswegen nur einen konkreten Erfahrungswert, doch der ist gut. Wir haben ungefähr 60.000 Euro gebraucht, um mit Ankerkraut starten zu können. Diese Zahl ist großzügig gerechnet und sollte auch euch einen geschmeidigen Start ermöglichen, wenn ihr in ähnlichen Dimensionen gründen wollt. Mein Tipp: Rechnet am besten auch hier mit einem Finanzberater durch, welche Materialien, Geräte und eventuelles Personal ihr benötigt. Nur so könnt ihr eine realistische Einschätzung erhalten und den nächsten Schritt zur Finanzierung gehen. 4. Funding durch Family & Friends Eine der wichtigsten Fragen bei der Gründung: Wie komme ich an das nötige Kapital? Grundsätzlich muss hier zwischen Eigen- und Fremdkapital unterschieden werden: Eigenkapital kommt von Investoren aller Art und bedeutet, dass Ihr Geld im Gegenzug für Anteile an eurer Firma bekommt. Das ist natürlich eine Option, die häufig in der realen Welt stattfindet. Auch “Die Höhle der Löwen” baut auf diesem System auf. Fremdkapital kommt ebenfalls von Investoren oder Banken, hat aber den Vorteil, dass ihr hier keine Firmenanteile abgeben müsst. Hier gibt es verschiedene Formen. Eine Variante mit der Ankerkraut sich anfangs stark finanziert hat war das Funding über Family & Friends. Man leiht quasi bei den eigenen Bekannten – Eltern, Großeltern und Verwandten. Der große Vorteil, ihr habt längere Rückzahlungsmöglichkeiten und bekommt wahrscheinlich immer einen besseren Zinssatz als von der Bank. Hier ist aber auch Vertrauen ein wichtiger Faktor! Wenn ihr letztendlich das Geld nicht zurückzahlen könnt, kann das für Enttäuschung sorgen. Macht also am besten immer direkt klar, dass auch eure Familie mit einem gewissen Risiko investiert. Mein Tipp: Ein Familienkredit ist optimal, um die ersten Schritte im Unternehmen zu machen. Der Vater von Anne hat 50 % unseres Startkapitals beigesteuert. Das hat nachher viel geholfen, als wir weiteres Kapital gesammelt haben und ohne dieses Startkapital würde die Firma heute nicht mehr existieren. Ohne diese Start-Phase hätten wir 2016 noch gar nicht bei DHDL auftreten können. 5. Warenbestand immer im Blick behalten Gerade in der Anfangsphase bzw. Wachstumsphase sollte man sich nicht übernehmen und zu viele Produkte lagern. Ich habe damals, als es so richtig mit Ankerkraut losging, viel zu viele Produkte eingekauft und vorproduziert und dabei gar nicht gewusst, wie viele wir davon überhaupt vertrieben bekommen. Einige Gläser haben wir erst Monate später im Weihnachtsgeschäft verkauft. So ein riesiger Warenbestand sorgt schnell dafür, dass man vor finanziellen Engpässe steht. Mein Tipp: Holt euch möglichst schnell einen Kollegen, der die Finanzen im Blick behält und euch bei Investitionen und Finanzierungen zur Seite steht. 6. Nur Geduld mit den Gewinnen Wenn ihr plant, euch kurz nach der Gründung direkt ein dickes Auto zu kaufen, ein fancy Büro zu mieten oder euch ein Nettogehalt von 10.000 Euro auszuzahlen, ist das keine gute Idee. Gerade in der Anfangszeit solltet ihr nur Geld ausgeben, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist und euch mehr Umsatz liefert. Wir haben bis heute kein krasses Büroloft in der Hafencity und ich habe mir beispielsweise erst nach zwei Jahren das erste Mal Gehalt ausgezahlt. Mein Tipp: Wenn es euch und eurem Unternehmen ein paar Jahre lang gut geht, ist es vollkommen in Ordnung sich mal etwas zu gönnen. Achtet nur darauf, dass ihr mit wachsendem Umsatz häufig auch wachsende Kosten habt. Wenn ihr plötzlich eure Mitarbeiter nicht bezahlen könnt, habt ihr ein großes Problem.. 7. Wie wäre es mit Factoring? Wenn ihr euch euren Platz auf dem Markt gesichert habt und anfangt, mit Großkunden zu arbeiten – bei uns sind das zum Beispiel Edeka und Rewe – dann werdet ihr mit neuen Zahlungsfristen konfrontiert. Als ich das erste Mal hörte, dass es Zahlungsfristen von 60 Tagen gibt, was bedeutet, dass ich zwei Monate auf mein Geld warten muss, bin ich aus allen Wolken gefallen. Deswegen haben wir uns für Factoring entschieden. Factoring ist im Prinzip nichts anderes als das Verkaufen eurer offenen Forderungen. Es gibt einige Factorer, die euch diese Forderungen gegen eine Gebühr abkaufen. Diese Unternehmen zahlen euch den Rechnungsbetrag (abzüglich der Gebühr) direkt und kümmern sich dann darum, dass sie in 60 Tagen das Geld von REWE und Edeka erhalten. Das bedeutet weniger Stress für euch, ihr könnt direkt wieder neue Ware einkaufen und einen anderen Kunden beliefern. Mein Tipp: Wenn euer Lieferant sehr erfolgreich ist, könnt ihr mit ihm auch über einen Lieferantenkredit verhandeln. Das bedeutet, dass ihr die Ware erst nach 30 oder 60 Tagen bezahlen müsst. Es gibt also genügend Möglichkeiten, um euer Unternehmen und eure Kunden zu bedienen! Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): Vox
0 notes
patentanwalt-reinert · 6 years ago
Link
Regelmäßig beantwortet ein Gründer oder eine Gründerin bzw. ein Startup-Macher unseren standardisierten Fragebogen. Der Fragenkatalog lebt von der Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Fragen, die alle Gründerinnen und Gründer beantworten müssen – diesmal antwortet Matthias Affeldt von XOM Materials. Das Unternehmen, das vom Stahlhändler Klöckner initiert wurde, positioniert sich als Marktplatz für den Handel mit Werkstoffen. XOM Materials ist in Berlin und Duisburg beheimatet sowie in Atlanta in den USA. Was bedeutet es Dir, Dein eigener Chef zu sein? Chef zu sein ermöglicht es mir, zu gestalten und das Tempo vorzugeben. Aber ich habe auch großen Respekt vor dieser Rolle, denn manchmal muss man harte Entscheidungen treffen – dann ist es nicht so toll, der Chef zu sein. Wie sagt man so schön? „Jeder Aufstieg ist immer auch ein Abstieg.“ Bei welcher Gelegenheit kam Dir die Idee zu Deinem Start-up? Die Idee stammt nicht von mir, ich bin erst ein paar Monate nach Gründung zu XOM Materials gekommen. Aber ich habe vorher schon Plattformen in anderen Branchen aufgebaut. Plattformen sind die Zukunft, davon bin ich überzeugt. Woher stammte das Kapital für Dein Unternehmen? Wir sind ein unabhängiges Venture des internationalen Stahlhändlers Klöckner & Co SE. Was waren bei der Gründung Deines Start-ups die größten Stolpersteine? Die technische Seite jedenfalls nicht, es ging eher darum, das Vertrauen der verschiedenen Player im Werkstoffhandel zu gewinnen. Wir haben es hier mit einigen sehr traditionsreichen Unternehmen zu tun, die zwar den Sinn von Digitalisierung sehen, aber teilweise noch sehr unerfahren damit sind. Was würdest Du rückblickend in der Gründungsphase anders machen? Früher in so ein schönes Berliner Altbau-Büro ziehen. Nein Spaß beiseite, da wir auf die Digital-Expertise unseres Shareholders zurückgreifen konnten, waren wir in der luxuriösen Situation, gleich richtig starten zu können, ohne groß herumprobieren zu müssen. Ansonsten hätte ich gern denselben Effekt mit weniger Wochenstunden erzielt – meine Frau war nicht immer begeistert von meinen Arbeitszeiten am Anfang. Jedes Start-up muss bekannt werden. Welche Marketing-Spielart ist für Euch besonders wichtig? Da sind wir wahrscheinlich ein Sonderfall. Zum einen bewegen wir uns im B2B-Geschäft, da wäre zum Beispiel Facebook zu kurz gegriffen. Social Media machen wir eher auf Business-Netzwerken wie LinkedIn und XING. Zum anderen führen wir in unserer Aufbauphase auch viele persönliche Gespräche mit potenziellen Kunden und Anbietern für unseren digitalen Marktplatz. Welche Person hat Dich bei der Gründung besonders unterstützt? Das war Tim Milde, der als COO in der Geschäftsführung von XOM Materials sitzt. Tim bringt viel Branchenkenntnis in unser Start-up, da er aus dem Stahlhandel kommt, und er ist ein guter Teamplayer. Er hat mir den Einstieg bei XOM Materials sehr erleichtert. Welchen Tipp gibst Du anderen Gründern mit auf den Weg? Lernt die Menschen, mit denen ihr ein Start-up aufbauen wollt, gut kennen, denn ihr erlebt im Zweifel nicht nur die Anfangsbegeisterung, sondern auch Tiefpunkte. Menschen, die eng zusammenarbeiten, müssen beides gleich gut aushalten können. Du triffst den Bundeswirtschaftsminister – was würdest Du Dir für den Gründungsstandort Deutschland von ihm wünschen? Lieber Herr Minister, bitte schaffen Sie die Rahmenbedingungen, dass mehr Geld in Startups investiert wird, die Deutschland zukunftssicher machen! Wir haben hierzulande immer noch das Problem, dass US-Startups schneller mehr Kapital bekommen und somit auch schneller wachsen können. Hier sollte Deutschland sich nicht abhängen lassen. Was würdest Du beruflich machen, wenn Du kein Start-up gegründet hätten? Ach, ich bin schon sehr der Gründertyp. Aber ich bin auch Wissenschaftler, ich habe einen Master in Mathematik. Biohacking ist auch so ein Spleen von mir. Vielleicht hätte ich so etwas zum Beruf gemacht, Menschen beraten, wie sie sich selbst optimieren können. Oder ich gründe mal etwas in der Richtung … Bei welchem deutschen Start-up würdest Du gerne mal Mäuschen spielen? Bei Omio. Auf dieser Plattform können User die günstigste Reisemöglichkeit mit Bahn, Bus oder dem Flugzeug vergleichen und buchen. Soweit ich gelesen habe, kam seine Idee anfangs überhaupt nicht gut an – und jetzt wird Omio auf einen Wert von einer Milliarde Dollar geschätzt. Du darfst eine Zeitreise unternehmen: In welche Epoche reist Du? Ich würde gern ins Jahr 1799 reisen und Alexander von Humboldt auf seiner Forschungsreise durch Amerika begleiten. Humboldt hat es verstanden, praktisch alle Wissenschaften seiner Zeit miteinander zu verbinden und hatte einen unstillbaren Entdeckerdrang. Er wäre bestimmt ein guter Start-up-Gründer gewesen, oder er hätte das Internet erfunden, wenn er in unserer Epoche gelebt hätte. Du hast eine Million Euro zur persönlichen Verfügung: Was machst Du mit dem ganzen Geld? Das würde ich in XOM Materials investieren und damit in eine zukunftsträchtige Plattform. Wir könnten noch einen neuen Standort eröffnen und neue Kunden in einem anderen Land gewinnen. Wie verbringst Du einen schönen Sonntag? Am allerliebsten mit meiner Frau und meiner Tochter, die im März zur Welt gekommen ist. Mit wem würdest Du gerne einmal auf einen Kaffee oder ein Bier verabreden? Ich würde gern einen Abend mit Elon Musk verbringen. Er mag seine schrägen Seiten haben, aber er ist ganz klar ein Visionär, der nicht nur die Elektromobilität mit Tesla vorangebracht hat, sondern mit SpaceX sogar auch die Raumfahrt, von PayPal will ich gar nicht reden. So eine große Bandbreite muss man erstmal haben. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): XOM Materials
0 notes
patentanwalt-reinert · 6 years ago
Link
Das Frankfurter Proptech architekten.de tritt an, um die Architektensuche zu digitalisieren. “architekten.de wird die Plattform, die das Ökosystem aus Bauherren, Architekten, Planer, Handwerkern und Bauunternehmen digital vernetzt und Kunden die Möglichkeit bietet, ihr gesamtes Projekt – von der Architektensuche bis zum fertigen Bauobjekt – online zu beauftragen, planen, steuern und monitoren”, sagt Christian Manthey, der zuvor Semigator und firma.de gründete. Zum Gründerteam des Startups gehören zudem Jens-Philipp Jung, Gründer des IT-Security Startup link11.com, und René Wodzka. Zum Start investierten einige Business Angels eine sechsstellige Summe in die Jungfirma. “Aktuell ist kein weiteres Kapital nötig, jedoch planen wir im zweiten Quartal 2019 die erste größere Finanzierungsrunde. Und wie soll sich das Unternehmen refinanzieren? “Im Falle einer gelungenen Vermittlung erhalten wir eine Erfolgsbeteiligung von den teilnehmenden Architekturbüros. Für die Bauherren als Auftraggeber entstehen keinerlei Kosten. In Zukunft bieten wir den Bauherren weitere Services wie Baugrundstück-Vermittlung, Unterstützung beim Architektenvertrag oder bei der Auswahl der passenden Versicherung, die beim Bau unerlässlich ist”, sagt Manthey. Im Interview mit deutsche-startups.de stellt architekten.de-Macher das Konzept hinter dem Startup einmal ganz genau vor. Welches Problem wollt Ihr mit architekten.de lösen? Wir lösen mit architekten.de gleich mehrere Probleme. Die digitale Transformation in der Bauindustrie steht erst in den Startlöchern. Es gibt zwar einige Startups, die spannende Construction Technology für Architekturbüros oder Bauunternehmen anbieten, doch insbesondere auf der Seite der Bauherren sehen wir noch großes Potential. Inwiefern? Das Problem für die Bauherren auf der einen Seite ist, dass der Weg zum Traumhaus ein komplexer Prozess ist, der meistens mit der Architektensuche startet. Aus deutschlandweit mehr als 100.000 Architekten den passenden Architekten für die jeweilige Bauaufgabe und Region sowie für den geplanten Bauzeitraum zu finden, ist nicht leicht. Auf der anderen Seite ist es für Architekten eine Herausforderung, ihre Kapazitäten mit Bauprojekten auszulasten, die zu ihrer Spezialisierung passen. Unsere Mission mit architekten.de ist es, die gesamte Bauplanung für Bauherren von A bis Z zu digitalisieren – bei A wie Architektensuche fangen wir jetzt an. Der Vorteil für beide Seiten liegt auf der Hand: Über ein technologie-basiertes “Matching” der verschiedenen Kriterien wie etwa Gebäudetyp, Baustil, Wunschtermin und geplantem Budget führen wir Bauherren und Architekten zusammen. Der Bauherr findet schnell und ohne Umwege den passenden Architekten, was für ihn mehr Transparenz und weniger Stress beim Hausbau bedeutet und der Architekt bekommt seinen Wunsch-Projektauftrag ohne umfangreiches Marketing betreiben zu müssen. Jede Woche entstehen dutzende neue Startups, warum wird ausgerechnet architekten.de ein Erfolg? Wir starten in einem der wohl größten Märkte Deutschlands, in dem ein Planungsvolumen von 8,5 Milliarden Euro eine jährliche Bausumme von 240 Milliarden Euro bewegt. Mit einem motivierten Gründerteam bestehend aus Seriengründern, einer starken Vision und einem aus anderen Märkten adaptierten bewährten Konzept werden wir uns erfolgreich in diesem Markt positionieren und die Digitalisierung der Bauindustrie mitgestalten. Die Kombination aus einer Produktentwicklung in iterativen Phasen mit konsequenter Kundenfokussierung sowie unserer Vertriebsstärke, bildet die Basis für unseren Unternehmenserfolg. Unabhängig davon bestätigen die KPIs aus der Beta-Phase, dass wir eine Daseinberechtigung haben. Das kommt auch daher, dass wir im Gegensatz zu anderen Startups eine sehr lange Vorbereitungszeit genommen haben, um den Business-Case hinter unserer „Mission“ intensiv zu analysieren, konzeptionieren und Annahmen zu validieren. Wir starten jetzt schon mit einer hohen Lernkurve. In einem Markt, in dem die digitale Transformation nur langsam voranschreitet, werden wir unseren Vorsprung als „First-Mover“ nutzen. Wer sind eure Konkurrenten? Aktuell sind wir der einzige Anbieter im Markt, der in einem mehrstufigen Online- und Offlineprozess den privaten sowie gewerblichen Bauherren und deren Projekte analysiert, um im Anschluss eine Empfehlung aussprechen zu können, die in der Regel ein bis drei Architekten enthält. Wichtig hierbei ist: Bei architekten.de nehmen wir nur ausgewählte Architekten auf, die uns mit ihren hochwertigen Referenzen überzeugen können und auch im persönlichen Gespräch mit ihrer Kompetenz und Expertise überzeugt haben. Wir lehnen somit also auch regelmäßig Architekten ab, weil sie aus unserer Sicht nicht den Anforderungen der Bauherren genügen, die auf uns zukommen. Zudem steht dem User bzw. Bauherr bei architekten.de ein unabhängiger Service-Experte als kompetenter persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der ihn von der Architektenauswahl bis zur Unterzeichnung des Architektenvertrages begleitet, damit einer erfolgreichen Umsetzung des jeweiligen Bauprojektes nichts mehr im Wege steht. Wo steht architekten.de in einem Jahr? Mit einem NPS-Score größer als 60 werden wir sehr viele glückliche Kunden haben, die mit architekten.de weit über 100 Bauvorhaben realisieren konnten. Auf der technologischen Seite, werden wir bis dahin die Entwicklung des Bauherren-Interface abgeschlossen haben, um die Customer-Journey des Planungsprozesses komplett digitalisieren und so weit wie möglich automatisieren zu können. Unser Key-Account wird die ersten größeren B2B-Kunden gewonnen haben. Das Siegel “Made by architekten.de” auf jedem Traumhaus kommt dann im Jahr 2021. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): architekten.de
0 notes
patentanwalt-reinert · 7 years ago
Link
Auf der Suche nach Lesestoff? Hier einige ganz besondere Empfehlungen – und zwar Bücher aller Art, die unsere Leserinnen und Leser in den vergangenen Monaten tatsächlich gekauft und hoffentlich dann auch gelesen haben. Hier nun unsere inoffiziellen Gründer-Lesecharts. Machen! +++ Vor 10 Jahren ging mymuesli ins Netz. 10 Jahre später beschäftigt das Cerealien-Start-up mehr als 800 Menschen, betreibt über 50 eigene Läden und ist in sechs Ländern aktiv. Zum runden Firmenjubiläum, Ende April, werfen die mymuesli-Macher nun ein Buch auf den Markt – es heißt kurz und knapp “Machen!”. Ein Buch, das dich Hubertus Bessau, Philipp Kraiss und Max Wittrock, die mymuesli-Gründer, “bei ihrer eigenen Gründung selbst gewünscht hätten”. Das Buch greift Themen wie “Woher bekomme ich Kapital?” und “Wie schaffe ich es, erfolgreich zu werden und mit meinem Unternehmen zu wachsen?” sowie Basics in Sachen Marketing und Human Ressources auf. Und auch die Fuckups der sympatischen Jungs aus Passau kommen nicht zu kurz. Sieht gut aus, liest sich fantastisch! Hubertus Bessau, Philipp Kraiss, Max Wittrock: “Machen!: Das Startup-Buch der mymuesli-Gründer”, Edel Germany, 240 Seiten, ab 9,99 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch oder Kindle Edition) Digital Innovation Playbook Das Buch “Digital Innovation Playbook” leitet spielerisch und Etappe für Etappe durch den Design Thinking-Prozess. Ein guter Einstieg für alle, die neue Produkte oder Services auf den Weg bringen wollen. Zumal das Werk dafür eine Vielzahl von Tools und Methoden zur Verfügung stellt. Zudem gibt es ein von der Innovationsberatung Dark Horse Innovation speziell entwickeltes Framework – das Innovation Board. Mit diesem Board ist es noch einfacher, jederzeit Überblick über die eigene Innovationsentwicklung zu bekommen. Ein Buch für den Schreibtisch (ganz egal wo dieser steht) – aber vor allem für den täglichen Einsatz bei der Entwicklung von Innovationen. Dark Horse Innovation: “Digital Innovation Playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager”, Murmann, 312 Seiten, ab 34 Euro Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch) Solopreneur Erfolgreiche Einzelgründer gibt es immer wieder. Während in der Start-up Szene aber meist nur vom Team die Rede ist, zeigt Solopreneur wie es alleine geht! “Solo ist nicht nur möglich, sondern in vielen Fällen auch ratsam”, lautet dabei das Motto. Ehrenfried Conta Gromberg, Brigitte Conta Gromberg: “Solopreneur: Alleine schneller am Ziel”, Smart Business Concepts, 256 Seiten, ab 9,99 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (als Buch oder Kindle-Version) 33 bärenstarke Tools Es gibt verdammt viele Tools da draußen. Einige können Gründern und Start-up-Teams massiv die Arbeit erleichtern können. Yannick Twickler listet in seinem Buch 33 bärenstarke Tools auf, die ihm in der Vergangenheit gute Dienste geleistet haben. “Die Verwendung dieser Programme und Online-Dienste ist kein Hexenwerk und das Beste ist: Der Großteil dieser Tools ist auch noch komplett kostenlos nutzbar”, schreibt. Yannick Twickler: “33 bärenstarke Tools: Outsourcen, automatisieren und optimieren. Diese Tools machen Ihr Business professionell und effizient”, CreateSpace, 118 Seiten, 9,95 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (Kindle Edition). Das 4-Stunden-Startup Dipl.-Wirtschaftsingenieur Felix Plötz stellt in seinem Buch “Das 4-Stunden-Startup” unter anderem Tools vor, um Ideen schnell und günstig zu testen und umzusetzen. Zielgruppe des lesenswerten Werkes sind unter anderem Menschen, die nach Feierabend “nebenher” ein Start-up gründen wollen. “Für ein solches ‘4-Stunden-Startup’ braucht man kein Büro in Berlin und kein Venture-Capital, sondern bloß Neugier, Mut und Leidenschaft”, meint der Autor. Felix Plötz: “Das 4-Stunden-Startup: Wie Sie Ihre Träume verwirklichen, ohne zu kündigen”, Econ, 256 Seiten, ab 14,99 Euro Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch oder Kindle Edition). Managing Happiness Der gestandene und erfolgreiche Jungunternehmer Marcus Börner, Mitgründer von reBuy- und Optiopay, ist unter die Autoren gegangen. Mit “Managing Happiness – Mit nur 20% Aufwand 80% glücklicher” verfasste Börner, der während seiner Abiturvorbereitungen an Depressionen litt, eine Art Wegweiser zum ganz persönlichen Glück. Sein Motto: “Das Glück liegt – zumindest zu einem großen Teil – in unseren eigenen Händen. Nicht Dingen wie Karriere, Freiheit, Beziehungen, Geld und aufregenden Erlebnissen sind entscheidend, sondern wir sind dann glücklich, wenn wir mit uns im Reinen sind”. Das Werk richtet sich auch an Unternehmer, die bekanntlich tagtäglich große und kleine Entscheidungen treffen müssen – “immer mit dem Risiko, jederzeit scheitern zu können. Und wo Risiko ist, kann auch Unglück sein”. Marcus Börner: “Managing Happiness – Mit nur 20% Aufwand 80% glücklicher”, Redline Verlag, 224 Seiten, ab 12,99 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch) Die Geheimnisse der Umsatzverdoppler Ohne viel Zeitaufwand und mit wenig Einsatz seinen Umsatz verdoppeln. Wie das geht, verrät Roger Rankel in seinem Buch “Die Geheimnisse der Umsatzverdoppler“. Der Marketingprofi bietet einen Blick hinter die Kulissen der Top-Unternehmer und lüftet die Geheimnisse der Besten unter den Besten. Er zündet ein Feuerwerk an erfolgserprobten Tipps und Best-Practices für alltagstaugliches Marketing. Roger Rankel: “Die Geheimnisse der Umsatzverdoppler: So machen auch Sie mehr aus Ihrem Geschäft”, GABAL, 192 Seiten, 24,90 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (Buch) Zero to One Das Buch des PayPal-Gründers und Facebook-Investors Peter Thiel will nicht weniger als den Weg aus der technologischen Sackgasse weisen. Ein grandioses Lehrstück für Unternehmer, und alle, die es werden möchten. Sollte man unbedingt einmal lesen! Peter Thiel, Blake Masters, Jürgen Neubauer: “Zero to One: Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet Gebundene Ausgabe”, Campus Verlag, 200 Seiten, ab 19,99 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (als Buch oder Kindle-Version) Das Handbuch für Startups Das Handbuch für Startups, in den USA quasi ein Standardwerk, verbindet den Lean-Ansatz, Prinzipien des Customer Development sowie Konzepte wie Design Thinking und (Rapid) Prototyping zu einem Vorgehensmodell. Die deutsche Version wurde dabei erheblich erweitert. Steve Blank, Bob Dorf, Nils Högsdal, Daniel Bartel: “Das Handbuch für Startups”, O’Reilly Verlag, 368 Seiten, 39,90 Euro Jetzt bei amazon.de bestellen (als Buch) Das Richtige gründen “Nicht Grübeln sondern zuhören, verstehen und testen”, lautet die Devise von Patrick Stähler. In seinem Buch “Das Richtige gründen”, wirbt er für eine andere Form der Gründungskultur – weg von der “Verkopftheit von Businessplänen”. Dem Leser gibt er dazu lehrreiche Übungen, spannende Aufgaben und viele kluge, inspirierende Beispielen an die Hand. Warum dies alles? “Deutschland braucht mehr Unternehmer, die mit außergewöhnlichen Ideen kreative und erfolgreiche Unternehmen starten.” Patrick Stähler: “Das Richtige gründen. Werkzeugkasten für Unternehmer Gebundene Ausgabe”, Murmann Verlag, 208 Seiten, 29,90 Euro. Jetzt bei amazon.de bestellen (als Buch) Anmerkung: Grundlage für unsere monatlichen Gründer-Lesecharts sind die Bestellungen, die wir nachvollziehen können. Zum Hintergrund: Immer wieder stellen wir Bücher vor. Dabei verwenden wir Affiliate-Links. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Kennen Sie schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht! Foto (oben): Shutterstock
0 notes
patentanwalt-reinert · 7 years ago
Link
Jeden Freitag beantwortet ein Gründer oder eine Gründerin unseren standardisierten Fragebogen. Der Fragenkatalog lebt von der Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Fragen, die alle Gründerinnen und Gründer beantworten müssen – diesmal antwortet Madison Bell, Mitgründerin und Head of Product von Kontist, einer Banking-App für Selbständige. 2016 gründete sie das Unternehmen gemeinsam mit Christopher Plantener, Alexander Baatz und Sebastian Galonska. Zuvor hob Bell, die aus Ohio stammt, das soziale Netzwerk Nextdoor aus der Taufe. Was bedeutet es Dir, Dein eigener Chef zu sein? Es geht in Wirklichkeit darum zu verstehen, dass man nicht sein eigener Chef ist, sondern die Wünsche seiner Kunden versorgt. Egal, ob das als Gründer eines Unternehmens wie Kontist ist oder in einer freischaffenden Tätigkeit. Wenn Kunden unzufrieden sind, ist es egal, was du anbietest: Du wirst nicht viel länger im Geschäft sein. Man muss einfallsreich sein und immer die Performance im Auge behalten. Außerdem erkennen, was du ganz besonders gut kannst, all deine Zeit darauf verwenden und den Rest auslagern. Bei welcher Gelegenheit kam Dir die Idee zu Deinem Start-up? Die Idee zu Kontist stammt von meinem Mitgründer Chris, den ich in Berlin kennengelernt habe. Ich hatte meine ganze Karriere lang im Silicon Valley gearbeitet. Das war toll, aber ich wollte gerne eine alternative Sichtweise auf die Welt kennenlernen und Berlin schien der richtige Ort zur richtigen Zeit zu sein. Deutschland ist sehr cool in dem Sinne, dass es im Gegensatz zur USA eine Historie der Datenfreiheit im Bankensektor hat. Das ist der Treibstoff für FinTech. Als Chris und ich uns unterhielten, stellten wir fest, dass ich als Freelancer in den USA mit denselben Problemen in der Handhabung meiner Finanzen zu kämpfen gehabt hatte, über die er hier berichtete. Ich weiß noch, wie mein erster Auftraggeber mir sagte, ich könne ihm nicht einfach in einer Email mitteilen, was er mir schuldete: Ich müsste eine ordentliche Rechnung schreiben! Wie jeder Durchschnittsmensch hatte ich keine Ahnung davon, was dazu gehört, als Freelancer zu arbeiten: Rechnungsstellung, Buchführung, Cash Flow Management – ohne die Möglichkeit, sich täglich mit diesen Aufgaben beschäftigen zu können. Ich hatte damals Angst, weil ich nicht wußte, was mir von meinen Einnahmen eigentlich gehörte. Ich habe einfach alles in ein Bankkonto gepackt und es nicht angerührt, bis die Steuer bezahlt war. Glücklicherweise konnte ich mir das leisten, da ich nicht auf diese Einkünfte angewiesen war. Die meisten Freelancer haben dieses Privileg nicht und müssen diese finanzorganisatorischen Herausforderungen meistern. Chris und ich merkten schnell, dass wir das Problem ähnlich betrachteten sowie auch die Lösung. Unsere Idee entwickelte sich dann über einen gewissen Zeitraum, als wir unsere künftigen Kunden kennenlernten und ihre Erfahrungen mit den unseren verglichen. Das Coole an Kontist ist, dass jeder, der hier arbeitet, selbst schon lange genug Freelancer gewesen ist, um seine persönliche Erfahrung einzubringen. Das ist sehr wichtig, um Empathie für den Kunden aufzubauen. Was waren bei der Gründung Ihres Start-ups die größten Stolpersteine? Wir standen vor schwierigen Entscheidungen, als es darum ging, was für ein Banking-Produkt wir genau bauen würden. Würde es auf einer bestehenden Infrastruktur wie Figo aufsetzen? Sollte es eine Integration in die Plattform eines Bankenpartners wie solarisBank sein? Oder würden wir dafür eine eigene Banklizenz benötigen? Jede dieser Optionen kommt mit Vor- und Nachteilen. Es war nicht einfach, die abzuwägen. Ein weitere Schwierigkeit war die Konditionierung unserer Kunden. Ich glaube, Selbständigen wurde beigebracht zu glauben, dass das derzeitige Bank- und Finanzdienstleistungsangebot für sie das Beste ist, was sie je bekommen werden. Sie könnten vielleicht eine mittelmäßige Lösung für eine andere eintauschen, aber sie würden nie etwas finden, das für sie von Vorteil wäre. Deshalb sind viele mißtrauisch. Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass jemand wirklich Interesse hat, etwas speziell für ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Woher stammte das Kapital für Dein Unternehmen? Das Kapital für Kontist stammte vom dänischen Venture Capital Unternehmen Founders und dem dänischen Wachstum-Fonds VœkstFonden. Was würdest Du rückblickend in der Gründungsphase anders machen? Gute Frage! Ich würde heute wahrscheinlich mit Web und mobilem Internet starten, um jedem Selbständigen Deutschlands die Möglichkeit zu geben, unser Banking-Produkt von Anfang an zu benutzen. Wir hatten lange Zeit nur eine iOS App und haben dadurch einen großen Teil unseres Marktes ausgeschlossen. Das macht es schwierig, ein rundes Produkt zu entwickeln. Ich würde außerdem schneller eine eigene Kreditkarte lancieren. Jedes Start-up muss bekannt werden. Welche Marketingspielart ist für Euch besonders wichtig? Unsere Marke ist für uns extrem wichtig. Unser Erscheinungsbild und unsere Ansprache sind komplett anders als bei den Banken da draußen. Wir setzen das bewußt ein, um eine Beziehung zu unserem Publikum aufzubauen. Unserer Marke basiert auf dieser Tatsache, dass wir selbst – die Kontist Gründer und Mitarbeiter – selbständig arbeiten oder lange gearbeitet haben. Wir gehören der gleichen Community an wie unsere Kunden und sehen die Dinge ähnlich. Wir sind keine außenstehenden Banker, die den Freelancern ihre Sichtweise aufdrücken. Ein Beispiel, wie wir das erlebbar gemacht haben: Wir hatten im Oktober in Berlin-Mitte eine Popup-Bankfiliale, in der Besucher Kontist kennenlernen und unser Produkt testen konnten. Ich glaube, ein Unterschied zu anderen Startups und digitalen Marken, ist, dass wir viel Zeit und Energie investieren wollen, um unsere Kunden persönlich kennen zu lernen. Wir wollen der Liste nicht einfach nur mehr Namen hinzufügen, sondern auch verstehen, wer sich dahinter verbirgt. Welche Person hat Dich bei der Gründung besonders unterstützt? André M. Bajorat von Figo. Er hat uns als erfahrener Berater bei der Gründung unterstützt und hat uns außerdem die Figo-Infrastruktur für die Alpha-Version unseres Produkts zur Verfügung gestellt. Welchen Tipp gibst Du anderen Gründern mit auf den Weg? Kultur ist extrem wichtig. Und eine zentrale Komponente für Kultur ist Diversity. Je mehr du frühzeitig tust, um sicherzustellen, dass du eine Vielfalt von Mitarbeitern im Team hast, desto größer sind die Chancen, dass deine Produktentwicklung erfolgreich sein wird. Wenn du nur eine einheitliche Gruppe von Leuten beschäftigst, wird dein Produkt unbewußt so verzerrt, dass es der Weltanschauung dieser Leute entspricht und nicht dem Markt. Aus diesem Grund haben wir bei Kontist ein sehr internationales Team, es spiegelt unsere global Ambition wider. Du triffst die Bundeswirtschaftsministerin – was würdest Du Dir für den Gründungsstandort Deutschland von ihr wünschen? Mein Interesse geht weiter als das klassische Startup-Modell. Es gibt einen interessanten Trend dahin, dass Leute Gig Work machen. Gig Worker sind fast alles Freelancer. Sie bekommen durch diese kurzfristige, flexible Arbeit einen ersten Geschmack, was es heißt, sein eigener Chef zu sein und ein Business zu führen. Sie lernen die Grundlagen, z.B. wie viel sie arbeiten und wie viel sie erwirtschaften müssen, um ihre Kosten zu decken. Deshalb bin ich der Meinung, Gig Work kann ein Sprungbrett für diese Freelancer in ein Unternehmertum größeren Stils sein, sozusagen ein alternatives Startup-Modell. Für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands liegen hier meiner Meinung nach große Chancen. Gig Work anzunehmen, sie zu stimulieren und dann diesen Leuten dabei zu helfen, ihr eigenes Unternehmen aufzubauen, könnte Deutschland großes Wachstum bringen. Ein Problem dabei ist, dass allen Freelancern in Deutschland ein Stigma anheftet. Es herrscht die Meinung, dass berufliche Selbständigkeit eine Notlösung ist, weil man keine Festanstellung bekommen konnte. Dabei ist es in den meisten Fällen anders herum: Erfolgreiche Freelancer bekommen viele Jobs angeboten, sie entscheiden sich nur bewußt dagegen, sie anzunehmen. Was würdest Du beruflich machen, wenn Du kein Start-up gegründet hätten? Ich würde wahrscheinlich die internationale Expansion von Nextdoor, meinem letzten Startup, das ich in San Francisco mitgegründet habe, leiten. Bei welchem deutschen Start-up würdest Du gerne mal Mäuschen spielen? N26 oder Figo. Figo haben ein tolles Fintech-Ökosystem an interessanten Partnerschaften geschaffen. Da gäbe es viel zu lernen. Du darfst eine Zeitreise unternehmen: In welche Epoche reist Du? In die Zukunft: ins Jahr 2050, weil ich gespannt bin zu sehen, wie die Wirtschaft durch das Wachstum in selbständiger Arbeit neu ausgerichtet worden ist. Außerdem bin ich optimistisch, dass wir dann mehr Gleichstellung sehen werden, sowohl der Geschlechter als auch in anderen Bereichen. Du hat eine Million Euro zur persönlichen Verfügung: Was machst Du mit dem ganzen Geld? Ich würde das Geld in zwei Fonds aufteilen. Erstens: Ein Superfonds zur Förderung von Marketing, PR und Lobbying für Freelancer und Selbständige, um das Stigma zu zerschlagen, dass Freelancer schlecht in ihrem Job sind. Ich würde gerne das Bewusstsein in der Öffentlichkeit kreieren – z.B. durch einen Film – dass es extrem erfolgreiche Menschen gibt, die Jobs machen, von denen die Masse nicht mal wusste, dass sie existierten, und dass die besten darunter diejenigen sind, die selbständig arbeiten. Die zweite Hälfte des Geldes würde in einen Fonds zur Unterstützung von freiwilliger Familienplanung auf globaler Ebene gehen. Das sehe ich als Grundlage dafür, dass Frauen die Option bekommen, in der Erwerbsbevölkerung gleich vertreten zu sein. Wie verbringst Du einen schönen Sonntag? Ziemlich entspannt, da der Rest der Woche schon ziemlich hektisch ist. Ich gehe morgens im Tiergarten joggen und danach zum Brunch ins Restaurant Mogg oder zu Distrikt Coffee in Berlin-Mitte. Mit wem würdest Du gerne einmal auf einen Kaffee oder ein Bier verabreden? Mit dem deutschen Komödianten Jan Böhmermann, der ziemliche Schwierigkeiten mit der Türkei hatte. Er ist sehr smart und hat eine interessante Sichtweise auf Deutschland. Ich mag einfach seine Outsiderperspektive. Das reflektiert in gewisser Weise, was wir mit Kontist versuchen. Kennt Ihr schon unseren #StartupTicker? Der #StartupTicker berichtet tagtäglich blitzschnell über die deutsche Start-up-Szene. Schneller geht nicht! Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): Kontist
0 notes