#ampelmännchen
Explore tagged Tumblr posts
emmanueljacquot · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Berlin
11/2024
19 notes · View notes
xeno42alpha · 1 year ago
Photo
Tumblr media
…actually parts of germany use this style of pedestrian traffic signs
Tumblr media
Pedestrians in traffic signs in Europe (corrected)
776 notes · View notes
countriesgame · 1 year ago
Text
Please reblog for a bigger sample size!
If you have any fun fact about GDR, please tell us and I'll reblog it!
Be respectful in your comments. You can criticize a government without offending its people.
58 notes · View notes
bookclub4m · 1 month ago
Text
Episode 209 - Design
 It’s episode 209 and time for us to talk about the genre of Design! We discuss graphic design, interior design, the line between design and art, fonts, kerning, footnotes, and more! Plus: Anna talks about evidence synthesis and search design!
You can download the podcast directly, find it on Libsyn, or get it through Apple Podcasts or your favourite podcast delivery system.
In this episode
Anna Ferri | Meghan Whyte | Matthew Murray 🦇 | Jam Edwards
Things We Read (or tried to…)
Make Your Own Pixel Art: Create Graphics for Games, Animations, and More! by Jennifer Dawe and Matthew Humphries
The Wright Style: Re-Creating the Spirit of Frank Lloyd Wright by Carla Lind 
The Design of Books: An Explainer for Authors, Editors, Agents, and Other Curious Readers by Debbie Berne
Maker Comics: Design a Game! by Bree Wolf and Jesse Fuchs
Patternalia: An Unconventional History of Polka Dots, Stripes, Plaid, Camouflage, & Other Graphic Patterns by Jude Stewart
Design: The Definitive Visual Guide
Other Media We Mentioned
Graphic Wit: The Art of Humor in Design by Steven Heller and Gail Anderson
Bear and Breakfast
Two Point Campus
Cat Cafe Manager 2
Soviet Bus Stops by Christopher Herwig
The Man in the Glass House: Philip Johnson, Architect of the Modern Century by Mark Lamster
The 99% Invisible City: A Field Guide to the Hidden World of Everyday Design by Roman Mars and Kurt Kohlstedt
Links, Articles, and Things
Folio - 019 - immanence 01 - with jam edwards & garbageface aka gnostic front aka karol orzechowski
Jam's Pokémon design 
Kerning
River (typography)
Ampelmännchen (East German pedestrian walk signal)
16 Design Books by BIPOC Authors:
Every month Book Club for Masochists: A Readers’ Advisory Podcasts chooses a genre at random and we read and discuss books from that genre. We also put together book lists for each episode/genre that feature works by BIPOC (Black, Indigenous, & People of Colour) authors. All of the lists can be found here.
The Power of Style: How Fashion and Beauty Are Being Used to Reclaim Cultures by Christian Allaire
More Than a Glitch: Confronting Race, Gender, and Ability Bias in Tech by Meredith Broussard
Unmasking AI: My Mission to Protect What Is Human in a World of Machines by Joy Buolamwini
The Layered Edible Garden: A Beginner's Guide to Creating A Productive Food Garden Layer by Layer by Christina Chung
Exploring Game Mechanics: Principles and Techniques to Make Fun, Engaging Games by Maithili Dhule
Salish Blankets: Robes of Protection and Transformation, Symbols of Wealth by  Janice George, Leslie H. Tepper, and Willard Joseph
Extra Bold: A Feminist, Inclusive, Anti-Racist, Nonbinary Field Guide for Graphic Designers by Josh A. Halstead, Leslie Xia, Farah Kafei, Kaleena Sales, Ellen Lupton, Valentina Vergara, and Jennifer Tobias
Mismatch: How Inclusion Shapes Design by Kat Holmes
Reimagined Worlds: Narrative Placemaking for People, Play, and Purpose : A Designer's Manifesto by Margaret Chandra Kerrison
The Creative Gene: How Books, Movies, and Music Inspired the Creator of Death Stranding and Metal Gear Solid by Hideo Kojima
User Friendly: How the Hidden Rules of Design Are Changing the Way We Live, Work, and Play by Cliff Kuang and Robert Fabricant
Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism by Safiya Umoja Noble
Now You See Me! An Introduction to 100 Years of Black Design by Charlene Prempeh
Just Enough Design: Reflections on the Japanese Philosophy of Hodo-Hodo by Taku Satoh
Side Quest: A Visual History of Roleplaying Games by Steenz and Samuel Sattin
Decolonizing Design: A Cultural Justice Guidebook by Elizabeth (Dori) Tunstall
Give us feedback!
Fill out the form to ask for a recommendation or suggest a genre or title for us to read!
Check out our Tumblr, join our Discord Server, or send us an email!
Join us again on Tuesday, April 1st we’ll be talking about the genre of  Romantasy!
Then on Tuesday, April 15th it’s time for our Spring Media Update, as we talk about books and other things we haven’t read for the podcast.
2 notes · View notes
samsi6 · 2 years ago
Text
Tumblr media
Eine Stadt, die Mainzelmännchen als Ampelmännchen einsetzt, kann nicht von grundauf schlecht sein; oder sie ist es gerade deswegen. Aber das ist irrelevant. Ich war heute in dieser Stadt. Ich schreibe hier über Mainz. Da war die minipress-Messe. Sie wird auch noch am Sonntag da sein. Es stellen dort eher kleinere Buchverlage aus. Marco Kerler machte mich durch die insta Notizfunktion darauf aufmerksam und ich bin ihm dafür sehr dankbar. Abomniert hatte ich ihn, weil er dieses eine phantastisch gearbeitete Bianca Körner Büchlein gefertigt hatte. Heute traf ich ihn bei einer Crauss Lesung. Das war toll. Ich mag manches daran, wenn virtual life real wird.
Die Messe ist absolut empfehlenswert. Lauter kleine Verlage mit vollkommen unterschiedlichen Ausrichtungen stellen aus. Es gab Zines, es gab viel Lyrik, es gab Romane, Fantasy, es gab Menschen, die Bücher von der Faser für das Papier bis zum Inhalt, handgeschöpft, handgeschrieben, handgemalt durchkomponiert und in einer Auflage von 4 (!) in immer leicht unterschiedlicher Ausführung (!!) herausgebracht haben - kurz: der Besuch der Ausstellung war im besten Sinne bewusstseinserweiternd. Vielen Dank Marco Kerler , dass ich davon erfuhr und wir uns sahen!
Habe ich erwähnt, dass ich hin und zurück alles in allem 70 km Fahrrad fuhr? Nicht pro Stunde, sondern insgesamt 4 Stunden hin und zurück...
Ein extra shout-out für die tolle Beratung beim Maro Verlag 🙏
.
.
A city that uses Mainzelmännchen as traffic light figures cannot be bad from the ground up; or because of that she is. But that's irrelevant. I was in this city today. I'm writing about Mainz here. There was the minipress fair. She will also be there on Sunday. Smaller book publishers tend to exhibit there. Marco Kerler drew my attention to this through the insta note function and I am very grateful to him for that. I had subscribed to him because he had made this one fantastically crafted Bianca Körner booklet. Today I met him at a Crauss reading. That was great. I like some things when virtual life becomes real.
The fair is highly recommended. Nothing but small publishers with completely different orientations are exhibiting. There were zines, there was a lot of poetry, there were novels, phantasy, there were people who composed books from the fiber for the paper to the content, hand-made, hand-written, hand-painted and in an edition of 4 (!) in always slightly different version (!!) - in short: the visit to the exhibition was mind-expanding in the best sense of the word. Thank you Marco Kerler for letting me know about it and for seeing you!
Did I mention that I cycled a total of 70 km round trip? Not per hour, but a total of 4 hours there and back...
An extra shout-out for the great advice at Maro Verlag 🙏
28 notes · View notes
unfug-bilder · 1 year ago
Text
Tumblr media
6 notes · View notes
thenightlymirror · 1 year ago
Text
I had a brief hypnagogic hallucination in the middle of the night. It was very short lived and very psychedelic, and I was able to blink it away in a few seconds.
My vision was a field of golden static, made of churning numbers drawn in a very whimsical style. My impression was that it was supposed to look like The Matrix, but my brain didn’t think to only use binary numbers (non-binary brain). The style reminded me of the new Scott Pilgrim cartoon, which would be funny if all eidetic hallucinations had that hand. I doubt it. It was just something I saw recently. But the doorway in front of my bed was this field of churning yellow-gold numbers, with a kind of polygonal 3-D surface, which then turned into the visible doorway with a distinct dark presence in the center.
I’ve been listening to a lot of Otherworld recently, and predicted my brain was trying to figure out how to give itself sleep paralysis nightmares, and sort of groaned like “Ok, whatever. It’s a sleep paralysis demon,” and blinked it away.
Any of the times I’ve had a sleep paralysis figure that I was self-aware of, it’s funny how goofy it looks. Now, I’ve had a lot of convincing, horrifying sleep paralysis presences, because I didn’t know what my brain was doing. But being aware of the phenomenon, sometimes I’ll just have a brief dysfunction of vision while waking up in the night. One time, it was a very silly little strobing detective that looked exactly like the walking Ampelmännchen man. Exactly. Not even moving. Just like the most basic “hat man” possible.
The one I saw last night was hardly a figure at all. A demon of some kind, only because it had horns or a larger than normal head. See, I’ve been trying to figure out why the “Hat Man” is always seen with some modification to the head. My assumption is that something is going wrong with your own head and you’re projecting it, like when I would always have sleep apnea dreams about drunk people.
It was like a cubist churning shadow in my doorway, which was also a churning polygonal field. The figure never really took shape. I didn’t want to scare myself to death or have a stroke, so I was like “Fuck this.” I even imagined a force field explosion to ward off anything around me, which is something I’ve only picked up from that podcast lol. I would never usually use protective magic, but if it works for other people’s brains having hallucinations, might as well work in mine.
3 notes · View notes
4freunde-inwien · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Oben ist das Denkmal zu Ehren der Soldaten der Sowjetarmee und süße Ampelmännchen 🥹
3 notes · View notes
kmariav · 19 days ago
Text
Ampelmännchen bei der Arbeit / Trafic light men at work #berlin #travel #ilovethiscity #iloveberlin #traveltiktok #travellife #traveltok
0 notes
udarnikprincess · 1 month ago
Text
I will bring problematic ampelmännchen yaoi into this world by my own hands if necessary
0 notes
eggi1972 · 1 month ago
Text
Tumblr media
In diesem fesselnden Interview zwischen Markus Eggert von LiteraturLounge.eu und der Autorin Anna Böhm wird die kreative Reise hinter ihrer Kinderbuchreihe "Die Ampelchen" beleuchtet. Die Gesprächsgrundlage bildet die Frage nach der Ursprungsidee für die Ampelchen, die zunächst als Hörspiel für Deutschlandradio entstanden ist. Anna Böhm erzählt, dass die Idee während ihrer Freizeit mit ihren kleinen Kindern aufkam, während sie ihnen die Konzepte von Rot und Grün erklärten und sich über die lebhaften Ampelmännchen in Berlin wunderte. Diese Überlegungen führten zum Konzept, den Ampelchen eigenständige Persönlichkeiten zu geben und ihre fiktiven Abenteuer zu kreieren. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Dynamik zwischen den Hauptfiguren Mo-bert, Clärchen und Emre. Anna Böhm erläutert die Charaktereigenschaften dieser Figuren, wobei Mo-bert als aktives, grünes Ampelchen beschrieben wird, das impulsiv handelt, während Emre eher zurückhaltend und erfinderisch ist. Klärchen, die ebenfalls fröhlich und abenteuerlustig ist, bildet mit Mo-bert ein ideales Duo. Eggert und Böhm spekulieren darüber, wie sich die Dynamik ändern würde, wenn Mo-bert für eine Weile bei Emre leben würde, was Raum für humorvolle Szenarien schafft. Die verschiedenen Eigenschaften der Ampelchen werden als Werkzeug genutzt, um Kinder durch Alltagsthemen zu führen, wobei auch ernste Themen wie Umweltbewusstsein in Band 3 behandelt werden. Anna Böhm spricht auch über die Balance zwischen den Figuren und das Ziel, nicht zu viele Charaktere auf einmal einzuführen, um die Identifikation für die jungen Leser zu erleichtern. Die Entscheidung, mit einer begrenzten Zahl von Ampelchen zu arbeiten, ermöglicht es den Lesern, sich in die Geschichten einzufühlen. Markus Eggert bringt seine Gedanken über das humorvolle Potenzial der Geschichten ein, etwa wenn Mo-bert mit Klopapierrollen spielt und Mini für Ordnung sorgt. Im Verlauf des Gesprächs wird auch die Herausforderung von Kinderbüchern thematisiert: Böhm erklärt, dass dies eine Kunstform für sich sei, in der es um die Vereinfachung von Geschichten geht, um diese für Kinder verständlich und ansprechend zu machen. Es wird erörtert, wie Kinderbücher oft die Doppelmoral in der Erwachsenenwelt widerspiegeln können, was sich in Charakteren wie Tante Winnifred zeigt, die versucht, Klärchen zu einer üblicheren Verhaltensweise zu erziehen und gleichzeitig selbst unkonventionell handelt. Ein weiteres Thema ist der kreative Prozess beim Schreiben und wie schwierig es sein kann, zwischen verschiedenen Medien wie Hörspielen, Drehbüchern und Kinderbüchern zu wechseln. Anna Böhm betont, dass sie immer wieder darüber nachdenkt, wie viel Realität in ihre Geschichten einfließen soll und welche Botschaften sie vermitteln möchte, während sie gleichzeitig den natürlichen Instinkt der Kinder für Abenteuer und Unfug beibehalten will. Das Gespräch schließt mit Überlegungen zur Beziehung zwischen der Autorin und ihrem Publikum, insbesondere beim Vorlesen für Kinder. Der Unterschied zwischen erwachsener und kindlicher Aufmerksamkeit wird hervorgehoben, wobei Böhm die Lebhaftigkeit der Kinder und ihre spannende Reaktion als besonders wertvoll empfindet. Beide Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit des Vorlesens und wie dies die Bindung zwischen Erwachsenen und Kindern stärken kann. Zusammenfassend bietet das Interview einen tiefen Einblick in die Welt der Kinderliteratur, die Herausforderungen des Schreibens für ein junges Publikum sowie die Bedeutung von Humor und Identifikation in Geschichten. Anna Böhm vermittelt dabei eine liebevolle Perspektive auf das kindliche Wesen und die Notwendigkeit, das Innere Kind im Erwachsenen zu bewahren, was das Gespräch zu einer inspirierenden und unterhaltsamen Lektüre für alle macht, die sich für Kinderbücher und das Schreiben im Allgemeinen interessieren. Read the full article
0 notes
thailand-trip · 3 months ago
Text
[Sonntag, 19.01.2025]
Nach dem Frühstück (mit u.a. Algensuppe mit Seidentofu und gebratenen Reis) haben wir uns auf eine Tour zu Fuß Richtung Chinatown aufgemacht. Dabei haben wir die coolen laufenden Ampelmännchen entdeckt und festgestellt, dass es sogar Radwege gibt, auf denen man aber nie ein Fahrrad fahren sieht 😄
Zuerst kamen wir beim großen Kreisverkehr mit dem Democracy Monument vorbei (unweit davon saß ein älterer Thai mit einer coolen Stehfrisur, von dem Flo ganz begeistert war und ganz unauffällig ein Foto gemacht hat 😆)...
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
sozeugs · 4 months ago
Text
Tumblr media
Ampelmännchen
0 notes
schorschidk · 5 months ago
Text
Heute habe ich in Lengede etwas ganz Besonderes entdeckt: Die Ampelmännchen hier sind Bergmänner mit Grubenlampen! ⛏️💡 Eine wunderschöne Art, die Bergbaugeschichte dieser Region lebendig zu halten und zu ehren. 🌍 Solche kleinen Details machen unsere Orte einzigartig und erinnern uns daran, woher wir kommen. 💛
0 notes
unterwegsistdasziel · 7 months ago
Text
Unterwegs entdeckt: in Dinslaken gibts Ampelmännchen Grubenlampe
Wie Du vielleicht in meinem Beitrag “Ein tolles Konzert-Erlebnis” gelesen hast, war ich zum ersten Mal in Dinslaken unterwegs. Auf dem Weg vom Bahnhof zum Burgtheater ist mir diese Ampel mit den ungewöhnlichen Ampelmännchen aufgefallen. Natürlich war ich neugierig, was es mit diesem Motiv auf sich hat. Bisher war ich der Meinung, die Darstellung der stehenden und gehenden Figuren an den…
0 notes
unfug-bilder · 2 years ago
Text
Aus der Welt der Verkehrsteilnehmer
7 notes · View notes