#amazonische objekte
Explore tagged Tumblr posts
Text
amazing things und amazonische Objekte
Kritik der Urteilskraft á la space-lady, das ist Urteilskraft, die kreist und kreischt, deren Technik also kreisende und kreischende Technik ist und deren Zustand kritisch ist. Daraus folgt:
Your eyes are set on stun
You are hotter than the sun
I love to see you shine
Because you really blow my mind
Your heart beats like a drum
It hammers when you're gone
The terms with you and me are up, set us free
Synthesize Me
Hypnotize Me
Humanize Me
Energize Me
I've seen the rings of Saturn (o)
And the craters on the Moon (o eau)
Oceans of Venus in the middle of June (O)
Mirrors of Mercury and Mars' electric skies (oo)
Pearls of Neptune in Jupiter's eyes (eau eau)
I heard the old man who plays the lake
Amazing things will make you want to shake
A strange planet a zillion lightyears away
Through a black hole across the milky way
Synthesize Me
Hypnotize Me
Humanize Me
Energize Me
Don't patronize me
Don't glamorize me
Don't paralyze me
You can't surprise me
Harmonize me
Mesmerize me
Solarize me
Synchronise me
Synthesize me
0 notes
Text
Differenz, artikuliert und unartikuliert
Differenz ist soweit das Selbe, soweit das Selbe dasjenige ist, was Differenz bestimmt, beschreibt, besagt oder bebildert. Das Selbe ist das, was Differenz durchzieht, ein Trakt. Differenz ist das, was vorgeht und nicht aufhört, wenn es zu der Differenz oder einer Differenz oder zu Differenzen, also schon vermehrt und vermindert artikuliert wird. Ob Differenz mit bestimmtem Artikel oder mit unbestimmtem Artikel artikuliert wird, das ist sekundär, das ist eine technische Frage. Bestimmt die Technik, bestimmen auch unbestimmte Artikel etwas, dann zieht auch das Selbe durch, schon weil ein Zug das Selbe durchzieht. Das mag tragisch ein, tragend und trachtend ist es auf jeden Fall.
Die anthropologische Lehre, die Warburg in den Amerikas macht, die sagt nicht, dass das ganz Andere dasjenige sei, wo alles anders ist. Die anthropologische Erfahrung ist ein psychoaktive und psychotropische Lehre, wie LSD, wie Lesen, Schreiben, Denken, in denen weder die Fragmentierung noch die Totalität erfahren wird. LSD steigt aus dem Kosmos nicht aus, das soll kosmologisch gelesen, geschrieben und gedacht werden, auch meteorologisch, solange es schwebt.
Die Lehre sagt, dass das ganz andere auch nur das ist, wo alles das vorkommt, was im Eigenen vorkommt, nur in anderen Zügen, anderen Reihenfolgen, anderen Schichten, anderen Stellen, auf anderen Linien oder anderen Richtungen. Das ganz andere ist nicht total anders, vor allem ist es auch vom Selben durchzogen, schon weil es das Selbe durchzieht.
0 notes
Text
Vom Scheiden
1.
Eine zeitlang habe ich versucht, mein Interesse an Recht und Bildern in der deutschsprachigen (Rechts-)Wissenschaft unterzubringen, man kann sagen, dass das ordentlich und gründlich gescheitert ist. Sobald die sogenannten Kollegen sich von Ratgebern in Abratgeber verwandelt haben, soll man nicht weitergehen (man ist schon längst weg). Man soll sich dann die Isolation klar machen und den Umstand, wie lächerlich es ist, dennoch an der angepeilten wissenschaftlichen Gesellschaft teilnehmen zu wollen.
Den Abrat, den man bekommt lautet zum Beispiel, man solle mal zum Film gehen, Romane schreiben, ein Hotel auf Hawai eröffnen, sich entspannen, nach vorne schauen, mal was anders machen, aber bloß nicht die vorhandenen Foren aufsuchen, bloß nicht zurückschauen (sondern neu anfangen) und bloß nicht weiter in der Disziplin engagieren. Wenn die Leute einem einen Rat mit den Worten geben, sie wollten doch nur das Beste für einen und das Beste für enen sei eben, man verschwinde, dann lässt sich die Isolation nur noch ineffizient verdrängen. Vorschläge für Vorträge, gemeiname Projekte Gesprächsangebote werden, wenn überhaupt, nur kurzzeilig mit dem Hinweis beantwortet, das brächte nichts oder sei nicht interessant.
2.
Mindestens einmal im Jahr kommt die Phase, da steigert sich die Wahrnehmung der Sackgasse. Man muss so etwas kalendarisch in einen 'Feier- oder Gedenktag' verwandeln; man braucht dafür ein Sternbild, eine Konstellation, einen römischen Heilige oder eine indisch-vielgliedriges Wesen, ein amazonisches oder sonstwie südamerikanisches Tier, irgendetwas, was sich als Polobjekt nutzen lässt. Mit diesem Objekt, im Namen und im Bilde dieses Wesens soll man der großen Sackgasse (passiv) gedenken und sie (aktiv) feiern. Man soll sich zu ihr im Modus einer Veräußerung, eines Äußerlich-machens verhalten, sonst rückt die Sackgasse einem zu nahe auf die Pelle und der Eindruck, bekloppt zu sein, wird gleichzeitig zu ungreifbar und zu real.
3.
Die Tage des heiligen Gürteltiers: ich glaube, die wären genau das richtige für mich. Das kann dann, wenn man die Tage richtig begeht, wieder Aporien in Passagen verwandeln.
3 notes
·
View notes