#Vincent Lübeck
Explore tagged Tumblr posts
lesser-known-composers · 5 months ago
Text
youtube
Vincent Lübeck (1654–1740) - "Willkommen, süßer Bräutigam" ·
Felicitas Erb · Maria Bernius · Vocalensemble Rastatt · Les Favorites · Holger Speck
5 notes · View notes
churchofsatannews · 3 years ago
Text
Vox Satanae - Episode #529: 13th-20th Centuries - Weeks of October 11 and October 18, 2021
Vox Satanae – Episode #529: 13th-20th Centuries – Weeks of October 11 and October 18, 2021
Vox Satanae – Episode #529 13th-20th Centuries This week we hear works by Heinrich von Meißen, Jehan de Lescurel, John Sutton, Jean Maillard, Claudio Saracini, Vincent Lübeck, André Grétry, Alexander Dargomyzhsky, Julius Röntgen, and Peter Schat. 134 Minutes – Weeks of October 11 and October 18, 2021 Stream Vox Satanae Episode 529. Download Vox Satanae Episode 529.
Tumblr media
View On WordPress
3 notes · View notes
worldlifetimejourneys · 4 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
🌍 What's next for you: a cruise in #Europe?, #Caribbean , #Japan 🇯🇵 or #SouthAmerica?🌍
🌟 Today's Offers From £2949pp*. Book by 30 April 2021
More destinations and types of holidays worldwide are available. Please ask
1. 🏰 Whimsical Europe - Sirena 🏰
🌟From £2,949pp* (cruise only)
🗓Depart: 17th September 2022
🕛14 days
🗺️Itinerary:
Embark Sirena in Portsmouth and sail to Bruges (Zeebrugge), Belgium - Kiel Canal Transit - Lübeck (Travemünde), Germany - Tallinn, Estonia - St. Petersburg, Russia (overnight in port) - Helsinki, Finland - Stockholm, Sweden - Visby, Sweden - Copenhagen, Denmark - Kiel Canal Transit - Portsmouth
(DAYS AT SEA NOT MENTIONED)
🚢Sail from Portsmouth
2. 🍹 Crystalline Caribbean - Sirena 🍹
🌟From £3,049pp*
🗓Depart: 20th & 22nd December 2022 (alternative dates available: December 2021)
🕛10 Days
🗺️Itinerary:
Fly UK > Bridgetown, Barbados - Gustavia, St. Barts - St. John's, Antigua - Îles des Saintes, Guadeloupe - Roseau, Dominica - Fort-de-France, Martinique - Castries, St. Lucia - Kingstown, St. Vincent - Port of Spain, Trinidad - Bridgetown, Barbados > Fly UK
(DAYS AT SEA NOT MENTIONED)
✈️Depart from London & Selected Regional Airports
3. 🌸 Japanese Immersion - Nautica 🌸
🌟From £3,829pp*
🗓Depart: 23rd March 2023 (similar sailings available on alternative dates)
🕛10 days
🗺️Itinerary:
Fly UK > Tokyo (Yokohama), Japan - embark Nautica - Nagoya, Japan – Kyoto, Japan - Hiroshima Japan - Busan, South Korea - Nagasaki, Japan - Hososhima, Japan - Kochi, Japan - Shimizu, Japan - Tokyo (Yokohama), Japan > Fly UK
✈️Depart from London & Selected Regional Airports
4. ❄️ Patagonia & Glaciers - Marina ❄️
🌟From £4,779pp*
🗓Depart: 18th January 2023
🕛20 days
🗺️Itinerary:
Fly UK > Buenos Aires, Argentina - embark Marina - Montevideo, Uruguay - Punta del Este, Uruguay - Puerto Madryn, Argentina - Port Stanley, Falkland Islands - Cruising the Atlantic Ocean Cruising by Admiralty Bay, Antarctica - Cruising by Paradise Bay - Antarctica Cruising by Half Moon Island, Antarctica - Cruising the Drake Passage Ushuaia, Argentina - Punta Arenas, Chile - Cruising the Chilean Fjords - Laguna San Rafael, Chile - Puerto Chacabuco, Chile - Puerto Montt, Chile - Santiago de Chile (San Antonio), Chile > Fly UK
✈️Depart from London & Selected Regional Airports
☎️ 07510 802413 or 01902 900897
📩 Direct message us https://www.facebook.com/WLJ2015 or website chat https://worldlifetimejourneys.com/
*T&Cs apply.
100% Financial Protection guaranteed. ATOL and ABTA/TTA Protected. TTA member Q5786
Holidays 🌞, tours 🌐 and cruises ⛴ at excellent prices!
1 note · View note
radiofreesatan · 7 years ago
Text
Vox Satanae - Episode #355
Vox Satanae – Episode #355
Vox Satanae – Episode 355 – 151 Minutes – Week of 14 August 2017
This week we hear works by Francesco Canova da Milano, Orlande de Lassus, Samuel Scheidt, Vincent Lübeck, Johann Gottlieb Naumann, Hector Berlioz, Ferruccio Busoni, and Dominick Argento with performances by Sandro Volta, The Oxford Camerata, Jeremy Summerly, Vox Luminis, Lionel Meunier, Helmut Walcha, Gerald Hambitzer, Concerto…
View On WordPress
0 notes
heliodaro · 3 years ago
Text
Jugendamt ich nenne "ES" Viehfirma
Jugendamt ich nenne “ES” Viehfirma
Zu Beginn rein SACHLICH Man schaue einmal auf die Seite des Jugend”amtes” völlig egal welches. Klicke auf Impressum und lese was dort steht. Hier ein Beispiel: Landkreis Cuxhaven – Jugendamt Landkreis Cuxhaven Vincent-Lübeck-Straße 2 27474 Cuxhaven Vertreten durch: Kai-Uwe Bielefeld Landrat Na klingelt es schon?? Bei den meisten wohl eher nicht, entweder weil Sie sich wirklich nicht auskennen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
todayclassical · 8 years ago
Text
February 09 in Music History
1664 FP of Cavalli's opera Scipio Africanus at the Teatro Santi Giovanni e Paolo in Venice.
1740 Death of German composer, organist, Vincent Lübeck.
1744 Birth of composer Amos Bull. 
1765 Death of English composer, soprano, organist, Elisabetta de Gambarini in London. 
1770 Birth of Italian composer Ferdinando Carulli in Naples. 
1771 Birth of American composer Daniel Belknap. 
1812 Death of German composer Franz Anton Hoffmeister, in Vienna.  1812 FP of Beethoven's Overture and incidental music to play 'The Ruins of Athens', in Pest. 
1834 Birth of German composer and writer of church music Franz Xaver Witt.
1834 Birth of tenor Charles R. Adams in Charles Town, Mass. 
1840 Birth of soprano Bronislava Dowiakowska in Warsaw.  
1863 Birth of soprano Poldi Augustin in Vienna.
1882 Birth of tenor Fritz Windgassen in Hamburg. 
1884 Birth of American ragtime composer Henry Lodge. 
1885 Birth of Austrian composer Alban Berg in Vienna. 1893 FP of Verdi's Falstaff, in Milan. It was the last of his 26 operas, composed at the age of 80.  1909 Birth of German composer Harald Genzmer.
1909 FP of Albeniz Iberia book IV piano suite, in Paris. 
1918 Birth of soprano Siv Ericsdotter in Norrkoping, Sweden. 
1919 Death of soprano Bessie Abott. 
1919 FP of Chadwick's symphonic poem Angel of Death in NYC. 
1923 Birth of American pianist Constance Keene in NYC.
1924 Birth of English organist Dr. George Guest. 
1926 Birth of soprano Gisela Vivarelli in Geneva. 
1927 Birth of American jazz composer Joseph Gabriel Esther Maneri.
1928 Birth of tenor Rolf Apreck in Leipzig. 
1929 Birth of composer James M. Drew.
1932 Death of mezzo-soprano Rosa Papier-Paumgartner. 
1937 Birth of German soprano Hildegard Behrens in Oldenburg.
1937 Birth of baritone Alessandro Cassis. 
1941 FP of Morton Gould's Spirituals for Orchestra in NYC.
1943 Birth of English tenor Ryland Davis in Cwm Ebbw Vale. 
1944 Birth of soprano Marilyn Zschau in Chicago. 
1946 Death of baritone Robert Burg. 
1949 Birth of English baritone and conductor Paul Hillier near Dorchester.
1950 Birth of American composer Jay Reise.
1951 Death of soprano Mila Kocova. 
1952 Birth of soprano Marilyn Hill Smith in Carshalton, Surrey. 
1953 Birth of soprano Kaaren Erickson in Seattle.
1960 Death of Hungarian composer, pianist, and conductor Ernst Von Dohnanyi.  1964 Birth of American composer Mary Lou Newmark.
1966 Birth of English soprano Amanda Roocroft in Lancashire. 
1967 Death of mezzo-soprano Marta Curellich. 
1968 Birth of composer Carlos R. Carrillo-Cotto.
1981 Death of baritone Leone Paci. 
1990 Death of soprano Ilse Hollweg. 
1994 Death of soprano Jarmila Novotna.
2017 Death of conductor Sidney Rothstein.
0 notes
kroppilein · 5 years ago
Text
Orgelmusik zu Advent, Weihnachten und Epiphanie 2019/2020
in St. Petri-Margarethen/Mühlhausen
 1. Advent – 01.12.2019:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zum Advent die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum Choral „Nun komm der Heiden Heiland“ Vor- und Nachspiel von Georg Fredrich Kauffmann und Gottfried August Homilius.[1]
 2. Advent – 08.12.2019:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zum Advent die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum Choral „Nun komm der Heiden Heiland“ Vor- und Nachspiel von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach.[2]
 3. Advent – 15.12.2019:
Posaunenchorfeier
 4. Advent – 22.12.2019
Stadtgottesdienst
 Heiliger Abend – 24.12.2019: -
 1. Weihnachtstag – 25.12.2019:
Stadtgottesdienst
 2. Weihnachtstag- 26.12.2019:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zur Weihnachtszeit die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum Choral „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ Vor- und Nachspiel von Johann Sebastian Bach.[3]
Zum Abendmahl erklangen Vorspiele von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach zu „In dulci jubilo.“[4]
 1. Sonntag nach Weihnachten – 28.12.2019:
Stadtgottesdienst
 Sylvester – 31.12.2019:
Konzertgottesdienst mit dem Eichsfelder Musiktrio.
  2020
Neujahr – 01.01.2020:
Stadtgottesdienst
 2. Sonntag nach dem Christfest – 05.01.2020:
Stadtgottesdienst
 Epiphanias – 06.01.2020: -
 1. Sonntag nach Epiphanias – 12.01.2020:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zur nachweihnachtlichen Zeit die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum Choral „In dulci jubilo“ zum Ausgang die Choralpatita von Vincent Lübeck, zum Eingang erklang ein Choralvorspiel von Johann Sebastian Bach zu „Gelobet seist Du, Jesus Christ.“[5]
 2. Sonntag nach Epiphanias – 19.01.2020:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zur nachweihnachtlichen Zeit die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum Epiphanias-Choral „Wie schön leucht uns der Morgenstern“ Vorspiele zum Eingang und Ausgang von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.[6]
 3. Sonntag nach Epiphanias – 26.01.2020:
In unserem Gottesdienst wird es heute barock. Unser Organist hat zur nachweihnachtlichen Zeit die Höhepunkte barocker Orgelmusik vorbereitet. Heute hören wir zum mittelalterlichen Choral „Graec nunc omnes“ das Eingangsvorspiel von Jacob Prätorius und von Johann Sebastian Bach das Vorspiel zu „Nun freut euch, liebe Christen gmein.“[7]
 Letzter Sonntag nach Epiphanias – 02.02.2020: Gottesdienst in St. Petri und dann in Divi Blasii
0 notes
universallycrownpirate · 7 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Jugend des Zeus (1905) Lovis Corinth
Papageienallee (1905) Max Liebermann
Mohnfeld (1889) Vincent van Gogh
Die Kunsthalle Bremen ist ein bedeutendes deutsches Kunstmuseum, das sich durch wechselnde Ausstellungen ein hohes Ansehen erworben hat. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt in den Wallanlagen an der „Kulturmeile“. Träger ist der gemeinnützige Kunstverein in Bremen – die Kunsthalle Bremen ist damit das einzige Museum in Deutschland mit einer umfangreichen Kunstsammlung des 14. bis 21. Jahrhunderts, das bis heute in privater Trägerschaft ist.
Eine Gruppe von zunächst 34 kunstinteressierten Kaufleuten um den Senator Hieronymus Klugkist gründeten 1823 den Kunstverein in Bremen mit dem Ziel „den Sinn für das Schöne zu verbreiten und auszubilden“, wobei man sich auf die bildende Kunst beschränken wollte. Durch Unterzeichnung von Aktien erwarb man schon kurz nach der Gründung Handzeichnungen und Druckgraphik einer bedeutenden Bremer Sammlung, wohl auch um zu verhindern, dass sie der Stadt verloren gingen. Die Zahl der Mitglieder war zunächst auf 50 begrenzt, wuchs dann nach Aufhebung der Begrenzung 1843 innerhalb von drei Jahren auf 575 Personen.
Die ersten 20 Jahre der Vereinstätigkeit bezogen auch öffentliche Kunstausstellungen ein, aus deren Verkaufserlösen die Geschäftstätigkeit und das Erwerben von Kunstwerken finanziell gesichert wurden. Ab 1843 wurden die Ausstellungen in Gemeinschaft mit den Kunstvereinen in Hannover, Lübeck, Greifswald und Rostock organisiert, eine Strategie, die fortgeführt wird durch intensive Kontakte zu den Kunstvereinen beziehungsweise den Freundeskreisen der Museen in Hamburg, Hannover, Stuttgart und weiteren Städten. Mit diesen Häusern stimmt man sich auch in Ausstellungsprojekten ab.
Baldin-Sammlung
Der sowjetische Offizier Viktor Baldin entdeckte 1945 im Keller des brandenburgischen Schlosses Karnzow die ausgelagerten Kunstwerke aus Bremen. Um sie vor der Zerstörung zu schützen, packte er die Zeichnungen von Rembrandt, Tizian, Rubens, Goya, Vincent van Gogh und Édouard Manet in einen Koffer und tauschte nach eigenen Angaben auf dem Rückweg in die Sowjetunion weitere Blätter bei seinen Kameraden ein.
Im Herbst 1989 erschien Victor Baldin – er war 25 Jahre lang Direktor des Moskauer Architektur-Museums (seit 1963) – in der Bremer Kunsthalle und berichtete dem Direktor sowie dem Vorsitzer des Kunstvereins, er habe seinerzeit zwei Gemälde und 362 Zeichnungen aus Schloss Karnzow mitgenommen und sie dem staatlichen „Forschungs- und Wissenschaftsmuseum für Architektur A. V. Schtschusev“ in der Sowjetunion zur Aufbewahrung übergeben. In den folgenden Jahren habe er sich immer wieder um die Rückgabe der Kunstwerke an den Kunstverein als den rechtmäßigen Eigentümer bemüht, und zwar durch Eingaben bis an die höchsten Stellen der UdSSR, jedoch ohne Erfolg. Das gesamte Thema der „Beutekunst“ aus Deutschland war tabu.
1995 wurde die mittlerweile nach ihm benannte Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg gezeigt. Im Februar 2003 hat der damalige russische Kulturminister, nach einem förmlichen Antrag des Kunstvereins im Jahre 2000, eine schriftliche Rückgabe-Zusage gegeben. Die Duma hat aber bisher, obwohl die Baldin-Sammlung nicht unter das eigentliche Beutekunstgesetz fällt, eine Rückgabe verweigert.
Gustav Pauli, 1899–1914
Pauli machte aus der Kunsthalle eine Galerie moderner Kunst und konzentrierte sich bei seinen Erwerbungen auf die neuesten künstlerischen Strömungen, weil bereits damals die Alten Meister für die Kunsthalle unerschwinglich waren. So setzte er sich für die Worpsweder Maler ein und erwarb Gemälde der damals völlig verkannten Paula Modersohn-Becker, deren erste Einzelausstellung er 1908 veranstaltete. Auch eine Kollektion von Bildern französischer und deutscher Impressionisten brachte er zusammen, sie bilden noch heute den bedeutendsten Schwerpunkt der Sammlung.
Einen Kunststreit unter Malern und Museumsleuten in ganz Deutschland löste 1911 der Ankauf des Gemäldes Mohnfeld von van Gogh aus. Als einziger der „Worpsweder“ setzte sich Otto Modersohn entschieden für den Ankauf ein, als „eines der anregendsten Bilder moderner Kunst“, wie er es in der Antwort auf den „Protest deutscher Künstler“ formulierte.
Hauptartikel: Bremer Künstlerstreit
In die Amtszeit Paulis fielen Ankäufe von Werken der Maler Courbet, Corinth, Liebermann, Manet, Paula Modersohn-Becker, Monet, Pissarro, Renoir, Slevogt und van Gogh sowie Stiftungen und Schenkungen der Maler Barlach, Degas, Klinger, Liebermann, Adolph Menzel, Pissarro, Renoir und Toulouse-Lautrec.
Pauli war ein unermüdlicher Mehrer der Sammlung, bearbeitete die Bestände erstmals nach wissenschaftlichen Maßstäben und ordnete die Schauräume neu. 1914 wurde er Direktor der Hamburger Kunsthalle.
Emil Waldmann, 1914–1945
Emil Waldmann (1880–1945) war nach Studienaufenthalten in Griechenland, Italien und Frankreich 1913/1914 Direktor des Kupferstichkabinett Dresden und nahm 1914, als Nachfolger von Gustav Pauli, die Stelle als Direktor der Kunsthalle Bremen an, deren Sammlung ihm durch seine Assistententätigkeit 1906/1907 bereits vertraut war.
Waldmann, der die Vorliebe Paulis für die deutschen Impressionisten teilte, konnte die Sammlung trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage nach dem Ersten Weltkrieg planmäßig ergänzen. Sein Schwerpunkt war die Erweiterung der Kollektion von Meistern des 19. Jahrhunderts, aber er führte die Sammlung auch weiter in die Moderne. Zu seinen bedeutendsten Publikationen gehört die Monographie über die Radierungen und Kupferstiche Albrecht Altdorfers, sein besonderes Interesse galt, ähnlich wie bei Gustav Pauli, der altdeutschen Druckgraphik.
In die Amtszeit Waldmann fielen Ankäufe von Werken der Maler Cézanne, Corinth, Caspar David Friedrich, Heckel, Kokoschka, Georg Kolbe, Lehmbruck, Wilhelm Leibl, Liebermann, Marées, Menzel, Munch, Pechstein, Max Slevogt und Trübner sowie bedeutende Stiftungen und Schenkungen der Maler Courbet, Largillière und 1937 der umfangreiche Nachlass von Friedrich Lahmann mit Bildern von Blechen, Carus, Dahl, Gille und Sisley. Als Kustos war in seiner Zeit Wilken von Alten (1885–1944) vor allem für das Kupferstichkabinett zuständig. Nach dem Freitod Waldmanns im März 1945 übernahm der damalige Kustos Günter Busch die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle.
0 notes
lesser-known-composers · 4 months ago
Text
youtube
Daniel Matrone plays Vincent Lübeck (1654 - 1740), Prelude und Fuge in G-moll at the Grad Orgue de la Cathédrale d'Agde
1 note · View note
berufedieserwelt · 8 years ago
Text
um 1930-33, Frankreich
Der Fährmann.
Der Beruf des Fährmanns ist uralt. Schon die alten Griechen erzählten von Charon, dem greisen Fährmanne der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er als ein Lohn ein Geldstück bekam, das man dem Toten zuvor in den Mund gesteckt hatte. Den Fährmann kennt man hier und dort auch noch heute bei uns in Niedersachsen, obgleich der Fährbetrieb in manchen Gegenden schon durch einen Brückenbau ersetzt worden ist. Gewöhnlich weiter abseits vom Dorfe, in der Nähe des Flusses, also etwas einsam, steht das kleine schlichte Fährhaus. Nur wenige Räume enthält es. Drum dient die Diele gewöhnlich gleichzeitig als Küchenraum. Einige Obstbäume es wohl, und zur Seite liegt der Gemüsegarten. In nächster Nähe befinden sich noch zwei bis drei Morgen Ackerland, die dem Fährmanne laut Kontrakt zustehen. Am Flußufer liegt dann noch häufig Wiesenland. Hier sitzt an schönen Nachmittagen des Fährmannes Kind und hütet die beiden Kühen, vielleicht noch ein Kalb dazu, welches man aufziehen will. Die Fähre ist entweder das Eigentum eines Amtes, einer Stadt, Gemeinde, oder einiger Bauern, welche noch Land am jenseitigen Flußufer liegen haben. Damit man auch vom jenseitigen Ufer jederzeit den Fährmann rufen kann, steht hier ein Baum oder Pfahl, von dem ein Glockenzug über das Wasser und in das Haus des Fährmannes führt. Einzelne Personen setzt er in einem Kahn über das Gewässer. Dies Boot ist an einer Eisenkette befestigt, die mit einer Rolle auf dem Drahtseile entlang läuft, welches den Fluß überspannt. Größere Gesellschaften und besonders Fuhrwerke nehmen in der großen flachen “Fähre” Platz, welche etwa 9 Meter lang und 4 Meter breit sein kann. Der Fährmann ist natürlich sehr auf Nebenverdienst angewiesen und läßt sich nach einer bestimmten Taxe bezahlen. Ist er von Bauern angestellt, so muß er diese, ihre Leute und Fuhrwerke selbstverständlich jederzeit frei hinüberbringen oder wieder herüberholen. Schlecht ist es mit dem Fährbetrieb natürlich bei regnerischem Wetter wegen des glitschigen Bodens am Flußufer. Eisansätze zur Winterszeit und Hochwasser im Frühling oder Herbste machen den Fährbetrieb oft tage-, ja zuweilen sogar wochenlang unmöglich. Welche Bedeutung eine Fähre in früheren Zeiten für Handel und Verkehr hatte, möge nur folgendes Beispiel zeigen. Das Amt zu Winsen a.d.Luhe errichtete um das Jahr 1600 eine Fähre über die Elbe. Der Fährbetrieb wurde natürlich verpachtet. Damit der Fährmann existieren konnte, hatte er auch eine bestimmte Taxe für Karren mit einem Pferd und solche mit zwei Pferden, für gewöhnliche Wagen mit zwei Pferden und solche mit vier Pferden, für große leere Frachtwagen und für beladene, dann auch für Personen, einzeln oder zu mehreren. Durch diese Fähre wurde jetzt viel Verkehr abgelenkt von der großen Straße nach Hamburg und Lübeck. Diese beiden mächtigen Städte fühlten sich dadurch sehr benachteiligt und geschädigt und legten deshalb mancherlei Beschwerden und Proteste gegen diese neue Fähre ein, aber sie erreichten ihren Zweck schließlich doch nicht. Sie mußten sich eben mit den neune Verhältnissen abfinden. Heute kennt man diese einst so bedeutende Fähre nicht mehr. Auf ehernen Strängen wickelt sich nun der Verkehr durch jene Gegend ab, glatt und ungestört. Daß der Fährbetrieb allmählich der weit vorteilhafteren Brücke weichen und der Fährmann sich dann nach anderer Arbeit umsehen muß, wird kein weitsichtiger und praktisch denkender Mensch verhüten wollen. Doch es ist damit dann auch gleich wieder ein Stück dörflicher Romantik dahin! (Hrsg. Ernst Bock: Alte Berufe Niedersachsens. 1926)
Berufsbezeichnungen
Fährmann, Fährführer, Kahnführer, Fährleute
barquero (span.), ferryman (engl.), passeur (franz.)
  1888, Indonesien/Java/Tjikandi
El Salvador/San Vincente
um 1910, Schweiz/Basel
1649, Böhmen [Brughel]
1646, Gorinchem
“The Ferry” – 1892 [W. H. Bartlett]
1906, Frankreich -warten auf die Fähre-
… Auch Fähren wurden hier und da angelegt, und die bestanden aus plumt gebauten Prahmen, die mittelst Laufschlingen an ein über den Strom gespanntes Tau befestigt, durch eine einfache Vorkehrung es jedem ermöglichten, sich selbst überzusetzen. Fährleute waren also überflüssig. Nur auf einer Stelle, ungefähr zwanzig englische Meilen oberhalb der Vereinigung des Kanadian mit dem Arkansas, wo auf beiden Ufern des ersteren zahlreiche Wege und fährten zusammenstießen, hatte sich auf dessen linkem Ufer ein Fährmann niedergelassen. Doch ob Wagen, Reiter oder Fußgänger übergesetzt zu werden wünschten: für das eine wie für das andere mußte in Ermangelung eines Bootes der Prahm in Benutzung genommen werden. […] Ein Hohlweg führte zu der Fähre hinab. Die dazu gehörende Hütte lag gegen dreißig Fuß höher, als der Stromesspiegel, und weit genug von dem Uferrande zurück, um eine grüne Rasenfläche, die durch mehrere von der Axt verschont gebliebene Nadelbäume beschattet wurde, als Vorplatz frei zu lassen. […] Und abermals hieß es durchdringend: “Hol über!” […] “Hol über, in der Hölle Namen!” rief der Fremde auf dem jenseitigen Ufer wiederum, und sich aus dem Sattel schwingend, führte er seinen Schimmel an den Fluß, um ihn zu tränken. “Wo ‘ne Fähre ist, muß jemand sein, der zum Rechten sieht, oder der Prahm möchte ebensogut aufs Trockene geschleppt und als Waschfaß benutzt werden!” (Auszug aus: Balduin Möllhausen: Der Fährmann am Kanadian. Leipzig 1906)
Anzeige (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
  1834
Der Fährmann
Der Fährmann. Der Beruf des Fährmanns ist uralt. Schon die alten Griechen erzählten von Charon, dem greisen Fährmanne der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er als ein Lohn ein Geldstück bekam, das man dem Toten zuvor in den Mund gesteckt hatte.
Der Fährmann Der Fährmann. Der Beruf des Fährmanns ist uralt. Schon die alten Griechen erzählten von Charon, dem greisen Fährmanne der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er als ein Lohn ein Geldstück bekam, das man dem Toten zuvor in den Mund gesteckt hatte.
0 notes
berufewelt · 8 years ago
Text
um 1930-33, Frankreich
Der Fährmann.
Der Beruf des Fährmanns ist uralt. Schon die alten Griechen erzählten von Charon, dem greisen Fährmanne der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er als ein Lohn ein Geldstück bekam, das man dem Toten zuvor in den Mund gesteckt hatte. Den Fährmann kennt man hier und dort auch noch heute bei uns in Niedersachsen, obgleich der Fährbetrieb in manchen Gegenden schon durch einen Brückenbau ersetzt worden ist. Gewöhnlich weiter abseits vom Dorfe, in der Nähe des Flusses, also etwas einsam, steht das kleine schlichte Fährhaus. Nur wenige Räume enthält es. Drum dient die Diele gewöhnlich gleichzeitig als Küchenraum. Einige Obstbäume es wohl, und zur Seite liegt der Gemüsegarten. In nächster Nähe befinden sich noch zwei bis drei Morgen Ackerland, die dem Fährmanne laut Kontrakt zustehen. Am Flußufer liegt dann noch häufig Wiesenland. Hier sitzt an schönen Nachmittagen des Fährmannes Kind und hütet die beiden Kühen, vielleicht noch ein Kalb dazu, welches man aufziehen will. Die Fähre ist entweder das Eigentum eines Amtes, einer Stadt, Gemeinde, oder einiger Bauern, welche noch Land am jenseitigen Flußufer liegen haben. Damit man auch vom jenseitigen Ufer jederzeit den Fährmann rufen kann, steht hier ein Baum oder Pfahl, von dem ein Glockenzug über das Wasser und in das Haus des Fährmannes führt. Einzelne Personen setzt er in einem Kahn über das Gewässer. Dies Boot ist an einer Eisenkette befestigt, die mit einer Rolle auf dem Drahtseile entlang läuft, welches den Fluß überspannt. Größere Gesellschaften und besonders Fuhrwerke nehmen in der großen flachen “Fähre” Platz, welche etwa 9 Meter lang und 4 Meter breit sein kann. Der Fährmann ist natürlich sehr auf Nebenverdienst angewiesen und läßt sich nach einer bestimmten Taxe bezahlen. Ist er von Bauern angestellt, so muß er diese, ihre Leute und Fuhrwerke selbstverständlich jederzeit frei hinüberbringen oder wieder herüberholen. Schlecht ist es mit dem Fährbetrieb natürlich bei regnerischem Wetter wegen des glitschigen Bodens am Flußufer. Eisansätze zur Winterszeit und Hochwasser im Frühling oder Herbste machen den Fährbetrieb oft tage-, ja zuweilen sogar wochenlang unmöglich. Welche Bedeutung eine Fähre in früheren Zeiten für Handel und Verkehr hatte, möge nur folgendes Beispiel zeigen. Das Amt zu Winsen a.d.Luhe errichtete um das Jahr 1600 eine Fähre über die Elbe. Der Fährbetrieb wurde natürlich verpachtet. Damit der Fährmann existieren konnte, hatte er auch eine bestimmte Taxe für Karren mit einem Pferd und solche mit zwei Pferden, für gewöhnliche Wagen mit zwei Pferden und solche mit vier Pferden, für große leere Frachtwagen und für beladene, dann auch für Personen, einzeln oder zu mehreren. Durch diese Fähre wurde jetzt viel Verkehr abgelenkt von der großen Straße nach Hamburg und Lübeck. Diese beiden mächtigen Städte fühlten sich dadurch sehr benachteiligt und geschädigt und legten deshalb mancherlei Beschwerden und Proteste gegen diese neue Fähre ein, aber sie erreichten ihren Zweck schließlich doch nicht. Sie mußten sich eben mit den neune Verhältnissen abfinden. Heute kennt man diese einst so bedeutende Fähre nicht mehr. Auf ehernen Strängen wickelt sich nun der Verkehr durch jene Gegend ab, glatt und ungestört. Daß der Fährbetrieb allmählich der weit vorteilhafteren Brücke weichen und der Fährmann sich dann nach anderer Arbeit umsehen muß, wird kein weitsichtiger und praktisch denkender Mensch verhüten wollen. Doch es ist damit dann auch gleich wieder ein Stück dörflicher Romantik dahin! (Hrsg. Ernst Bock: Alte Berufe Niedersachsens. 1926)
Berufsbezeichnungen
Fährmann, Fährführer, Kahnführer, Fährleute
barquero (span.), ferryman (engl.), passeur (franz.)
  1888, Indonesien/Java/Tjikandi
El Salvador/San Vincente
um 1910, Schweiz/Basel
1649, Böhmen [Brughel]
1646, Gorinchem
“The Ferry” – 1892 [W. H. Bartlett]
1906, Frankreich -warten auf die Fähre-
… Auch Fähren wurden hier und da angelegt, und die bestanden aus plumt gebauten Prahmen, die mittelst Laufschlingen an ein über den Strom gespanntes Tau befestigt, durch eine einfache Vorkehrung es jedem ermöglichten, sich selbst überzusetzen. Fährleute waren also überflüssig. Nur auf einer Stelle, ungefähr zwanzig englische Meilen oberhalb der Vereinigung des Kanadian mit dem Arkansas, wo auf beiden Ufern des ersteren zahlreiche Wege und fährten zusammenstießen, hatte sich auf dessen linkem Ufer ein Fährmann niedergelassen. Doch ob Wagen, Reiter oder Fußgänger übergesetzt zu werden wünschten: für das eine wie für das andere mußte in Ermangelung eines Bootes der Prahm in Benutzung genommen werden. […] Ein Hohlweg führte zu der Fähre hinab. Die dazu gehörende Hütte lag gegen dreißig Fuß höher, als der Stromesspiegel, und weit genug von dem Uferrande zurück, um eine grüne Rasenfläche, die durch mehrere von der Axt verschont gebliebene Nadelbäume beschattet wurde, als Vorplatz frei zu lassen. […] Und abermals hieß es durchdringend: “Hol über!” […] “Hol über, in der Hölle Namen!” rief der Fremde auf dem jenseitigen Ufer wiederum, und sich aus dem Sattel schwingend, führte er seinen Schimmel an den Fluß, um ihn zu tränken. “Wo ‘ne Fähre ist, muß jemand sein, der zum Rechten sieht, oder der Prahm möchte ebensogut aufs Trockene geschleppt und als Waschfaß benutzt werden!” (Auszug aus: Balduin Möllhausen: Der Fährmann am Kanadian. Leipzig 1906)
Anzeige (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
  1834
Der Fährmann Der Fährmann. Der Beruf des Fährmanns ist uralt. Schon die alten Griechen erzählten von Charon, dem greisen Fährmanne der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er als ein Lohn ein Geldstück bekam, das man dem Toten zuvor in den Mund gesteckt hatte.
0 notes
shepherdsongs · 11 years ago
Text
Music for Sunday, October 6, 2013
Vocal Music
O Lord, Increase my faith – Henry Loosemore (d. 1670)
Instrumental Music
Psalm Prelude Op. 32, No. 2 (Psalm 37. v 11) – Herbert Howells (1892-1983)
By the Waters of Babylon – Johann Gottfried Walther (1684-1748)
Prelude in C Major – Vincent Lubeck (1654-1740)
Congregational Music (all hymns from the Hymnal 1982 with the exception of those marked “R” which are from Renew.)
Hymn 1 - Father, we praise thee, now the night is over (CHRISTE SANCTORUM)
Hymn R 249 -  Great is thy faithfulness (FAITHFULNESS)
Hymn R 189 - Amazing Grace! how sweet the sound (NEW BRITAIN)
Hymn 610 - Lord, whose love through humble service (BLAENHAFREN)
Canticle R23 - The Steadfast Love of the Lord (Edith McNeil)
Tumblr media
Today’s anthem, often attributed to Orlando Gibbons, was probably written by the lesser known English Renaisance composer, Henry Loosemore. Poor Henry is one of those folks about whom so little is known that we don’t even know exactly in what year he was born.He was the son of John Loosemore, an organ builder in Devonshire and, starting in 1627, he was organist of King's College, Cambridge, where he was granted the degree of B.Mus by the University. From about 1652 to 1660 Loosemore seems to have been resident organist and teacher of music at Kirtling, Cambridgeshire, where the grandchildren of Dudley, third baron North, then resided. In 1660 he became organist of Exeter Cathedral. He died in 1670 suddenly, according to Wood, in a priory house abroad.
Like his brother, George, he was also a composer, writing service music and at least 30 anthems.
Generally, the lectionary readings for a given Sunday are Old Testament, Psalm, New Testament, and Gospel. Today, however, we have three choices for the Psalm. One of those is actually not from the Psalms, but a canticle from Lamentations 3:19-26, and that is what we are singing between the readings. The other two Psalm choices are 137 and 37. I am playing Herbert Howell's lovely Psalm prelude based on Psalm 37 for the opening voluntary. I turn to a hymn based on Psalm 137 for the communion voluntary. It is a chorale prelude on By the Waters of Babylon (An Wasserflüssen Babylon) by Johann Gottfried Walther.
Walther was part of the Bach 'empire', being the cousin of Johann Sebastian Bach. He was well educated, and worked in the various roles of organist, composer, theorist and lexicographer.  As an organist he held the important post at the church of St. Peter and St. Paul in Weimar. He was for some time under Royal patronage, being the teacher of the young Prince Johann Ernst. As a composer he wrote extensively in the field of sacred choral and keyboard works, much of which has probably been lost. That he was an organist of distinction is obvious from contemporary reports, but he grew disillusioned as he was continually passed over for important posts, including the position he thought was his by right, as successor to J.S.Bach at the Royal Court in Weimar. However, his music was judged to be comparable with that of his famous cousin, and his technique of composing to be unsurpassed.
The closing voluntary is by another contemporary of J. S. Bach and Walther, Vincent Lübeck. Listen for the opening passage played on nothing but the pedals, which was one of the hallmarks of his compositional style.
0 notes
lesser-known-composers · 1 year ago
Text
youtube
Vincent Lübeck (1654-1740) - Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, LubWV 13 ·
Joseph Kelemen, organ
1 note · View note
lesser-known-composers · 3 years ago
Video
youtube
Vincent Lübeck (1654-1740): Prelude and Fugue in A minor Prelude
[00:00] Fugue [02:53]
Zuzana Ruzickova, harpsichord Recorded April 1988
1 note · View note
lesser-known-composers · 3 years ago
Video
youtube
Vincent Lübeck - Willkommen süsser Bräutigam · Ricercar Consort · Greta de Reyghere · Agnès Mellon
1 note · View note
lesser-known-composers · 3 years ago
Link
Vincent Lübeck (c.1654-1740)
0 notes